DE6903411U - Selbstfahrende tandemwalze, insbesondere doppelvibrationswalze - Google Patents

Selbstfahrende tandemwalze, insbesondere doppelvibrationswalze

Info

Publication number
DE6903411U
DE6903411U DE19696903411 DE6903411U DE6903411U DE 6903411 U DE6903411 U DE 6903411U DE 19696903411 DE19696903411 DE 19696903411 DE 6903411 U DE6903411 U DE 6903411U DE 6903411 U DE6903411 U DE 6903411U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
hand pump
self
piston
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696903411
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE19696903411 priority Critical patent/DE6903411U/de
Publication of DE6903411U publication Critical patent/DE6903411U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • E01C19/283Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

il f η t <*· "t ·
) t ·· * Γ r Ψ ft 1
■ I »» te* t * '·
> 3, Jan. 1969
Bopparder Maschinenbaugesellschaft mbH (BOMG) , 5^07 Boppard am Rhein, Am Güterbahnhof
Selbstfahrende Tandemwalze, insbesondere Doppelvibrationswalze
Die Neuerung betrifft eine selbstfahrende Tandemwalzp, insbesondere Doppelvibrationswalze, die mindestens zwei in einem starren Rahmen gelagerte Walztrommeln aufweist und mit einer Lenkhilfe versehen ist. Diese Lenkhilfe besteht im wesentlichen aus einem Stützrad, das an einem Schwenkarm angeordnet ist, der am Walzengestell oder einem mit diesem verbundenen Teil angebracht und in waagerechter Ebene schwenkbar ist. Das Stützrad kann mittels eines Hydraulikzylinders, dessen oberhalb des Kolbens liegender Teil des Zylinderraums mit einem Hydraulikspeicher in Verbindung steht, gegen den Boden gedruckt werden.
Es hat sich nun gezeigt, daß es zweckmäßig ist, das Stützrad oder die Stützräder anzuheben, z.B. beim Befahren bzw. Bearbeiten von Straßendecken aus heißem Bitumen, beim Ver"1 aden der Doppelvibrationswalze oder wenn diese in unwegsamem > ^lände bewegt werden muß.
Durch die Neuerung wird die Möglichkeit geschaffen, die Stützräder anzuheben und diese damit außer Aktion zu setzen.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Neuerung eine selbstfahrende Tandemwalze mit mindestens zwei, in einem starren Rahmen ge-
lagerten Walztrommeln, insbesondere eine Doppelvibrationswalze mit einem als Lenkhilfe dienenden Stützrad, welches unterhalb eines gegen die Walze in waagerechter Ebene schwenkbaren Lenkarms angebracht ist und das mittels eines Hydraulikzylinders, dessen oberhalb des Kolbens liegender Teil des Zylinderraums mit einem Hydraulikspeicher in Verbindung steht, gegen den Boden gedrückt wird, derart ausgebildet, daß eine Handpumpe vorgesehen ist, an deren Druckseite eine absperrbare, zu dem unter dem Kolben liegenden Raum des Hydraulikzylinders führende Leitung anges .lossen ist.
In Weiterbildung der Neuerung kann eine Verbindungsleitung zwischen der Druckseite und der Saugseite der Handpumpe mit einem Absperrorgan vorgesehen sein und eine Ablauf- bzw. Saugleitung, welche an die; Saugseite der Handpumpe angeschlossen ist und zu einem unter Außendruck stehenden Ölbehälter führt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigt schematisch:
Fig. 1 eine Tanlemwalze, deren Hilfslenkung gemäß der Neuerung ausgebildet ist und
Fig. 2 die Hilfslenkung in größerem Maßstab als Fig.1
Die Doppelvibrationswalze Λ hat eine an dem Oberbau 2 angebrachte iliUslenkung, die anstelle der sonst üblichen, nicht schwenkbaren Deichsel zur Führung der Doppelvibrationswalze von Hand vorgesehen ist.
Die Hilfslenkung besteht aus dem Stützarm 3, der an dem Ober- : bau 2 befestigt ist. Ti nt er dem Stützarm 3 ist ein Lenkarm 4
/ 3
• · t i
•ι r
·· ItC
ι t ·
angeordnet, der in waagerechter Ebene um den Drehzapfen 5 schwenkbar ist, der am Stützarm 3 befestigt ist. Der Hubarm ist um einen waagerechten Zapfen 7 in senkrechter Ebene schwenkbar. Der Zapfen 7 befindet sich am unteren Ende des als Winkelhebel ausgebildeten Lenkarms 4·. An dem Hubarm 6 greift der Hydraulikzylinder 9 an, der bei 30 am Schwenkarm 4 schwenkbar gelagert ist. Die Kolbenstange 31 des im Hydraulikzylinder 9 bewegbaren Kolbens 24 ist mit ihrem unteren Ende bei 32 schwenkbar am Hubarm 6 angebracht. Durch Füllung des Zylin- : derraumes oberhalb des Kolbens 24 im Hydraulikzylinder 9 kann das Stützrad 8 gegen den Boden angepreßt werden.
Von dem Raum über dem Kolben 24 im Hydraulikzylinder 9 führt eine Leitung 10 zum Hydraulikspeicher 11, welcher flüssiges Druckmittel, zum Bdispiel öl und ein Druckgas -Kissen enthält, wodurch ein gleichmäßiger Druck im hydraulischen System und eine konstante Anpreßkraft des Stützrades erreicht wird. Diese Einzelheiten der Hilfslenkung einer Tandemwalze sind bekannt.
Um nun das Stützrad anheben zu können, ist gemäß der Neuerung : eine Handpumpe 13 vorgesehen, von deren Druckseite 23 eine ä-bspexrbare, zu dem unter dem Kolben 24 liegenden Raum 25 des Hydraulikzylinders führende Leitung 12 angeschlossen ist.
Wenn mittels der Handpumpe das Stützrad 8 angehoben werden soll, wird das Absperrorgan 15 in der Verbindungsleitung 26 zwischen der Sauge- und DrucksfeLte der Handpumpe 13 geschlossen. Der Kolben 34 in der Handpumpe 13 wird mittels des
/ 4
noti M · · · · · ··
Handhebels 35 betätigt und es wird Druckmittel über die Leitung 12 in den Raum 25 unter dem Kolben 24 im Zylinder 9 gepumpt. Die erforderliche ölmenge wird über die Leitung 16 aus dem ölbehälter 17 angesaugt. Sobald die vom Druckmittel im Raum 25 auf die untere Kolbenfläche des Kolbens 24 ausgeübte Kraft größer ist als die Kraft, die vom Druckmittel im Raum oberhalb des Kolbens 24 ausgeübt wird, wird der Hubarm 6 : mit dem Stützrad 8 angehoben. Das Pumpen kann solange fortgesetzt werden, bis die gewünschte Höhe des Stützrades 8 über j dem Boden erreicht ist.
Wenn das Stützrad 8 wieder auf den Boden abgelassen werden soll, wird das Ventil 15 in der Verbindungsleitung 26 geöffnet. Aus dem Raum 25 fließt nun unter dem Einfluß des oberhalb des Kolbens 24 herrschenden Druckes das Druckmittel durch die Leitung 12, Verbindungsleitung 26 mit Ventil 15 und Leitung in den Behälter 17. Der Druck im Hydraulikspeicher wird wieder auf das Stützrad 8 über den nach unten im Zylinder 9 -frei beweglichen Kolben 24 und den Hubarm 6 wirksam.

Claims (2)

lit f· · "· "* .'1JJ f» <·· '· <■ · Schutzansprüche
1. Selbstfahrende Tandemwalze, insbesondere Doppe !vibrationswalze, die mindestens zwei in einem starren Rahmen gelagerte Walztrommeln aufweist und mit einem als Lenkhilfe dienenden Stützrad, welches unterhalb eine© gegen die Walze in waagerechter Ebene schwenkbaren Lenkarms angebracht ist und mittels eines Hydraulikzylinders, dessen oberhalb des Kolbens liegender Teil des Zylinderraums bt t einem Hydrauliksp&icher in Verbindung steht, gegen den Boden gedrückt w wird, gekennzeichnet durch eine Handpumpe (13)» an deren Druckseite (23) eine absperrbare, zu dem unter dem Kolbeu (24·) liegenden Raum (25) des Hydraulikzylinders (9) führende Leitung (12) angeschlossen ist.
2. Tandeaiwalze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindungsleitung (26) zwischen Druckseite (23) und Saugseite (27) der Handpumpe (13) mit einem Absperrorgan (15) und eine Ablauf- bzw. Saugleitung (16), welche an die Saugseite (27) der Handpumpe (13) angeschlossen ist und zu einem unter Außendruck stehenden ölbehälter (17) führt.
DE19696903411 1969-01-23 1969-01-23 Selbstfahrende tandemwalze, insbesondere doppelvibrationswalze Expired DE6903411U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696903411 DE6903411U (de) 1969-01-23 1969-01-23 Selbstfahrende tandemwalze, insbesondere doppelvibrationswalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696903411 DE6903411U (de) 1969-01-23 1969-01-23 Selbstfahrende tandemwalze, insbesondere doppelvibrationswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6903411U true DE6903411U (de) 1969-05-29

Family

ID=34085517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696903411 Expired DE6903411U (de) 1969-01-23 1969-01-23 Selbstfahrende tandemwalze, insbesondere doppelvibrationswalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6903411U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127091A1 (de) * 1970-06-09 1971-12-16 Stavostroj, n p , Nove Mesto nad Metuji, (Tschechoslowakei) Steuereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere fur Straßenwalzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127091A1 (de) * 1970-06-09 1971-12-16 Stavostroj, n p , Nove Mesto nad Metuji, (Tschechoslowakei) Steuereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere fur Straßenwalzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655997A1 (de) Strassenfahrzeug
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE6903411U (de) Selbstfahrende tandemwalze, insbesondere doppelvibrationswalze
DE2265263C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von block- oder plattenförmigen Straßenbelagelementen
DE2904404A1 (de) Geraet zum entladen von fahrzeugen
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE7806499U1 (de) Fahrzeug, insbesondere wohnwagen
DE648622C (de) Abstuetzvorrichtung fuer das vordere Ende der Anhaenger von Sattelschleppern
DE2307660A1 (de) Verbundgeraet zum gleichzeitigen planieren und verdichten des bodens
DE964400C (de) Fahrbarer Lastenaufzug
DE4118676C2 (de)
DE1247875B (de) Transportfahrzeug fuer Schwerlasten
DE1144606B (de) Parkeinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug
DE4211286A1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zur Höhenarretierung einer Einbaubohle
DE2458264A1 (de) Vorrichtung an fuer heben bzw. senken eines schwenkbaren fahrerhauses vorgesehenen hydraulikzylindern
DE708801C (de) Ackerwagen mit einem zwischen schraegen Seitenstuetzen eingesetzten Wagenkasten
DE731837C (de) Sattelschlepper, bei dem das den Sattel tragende hintere Rahmenende gegenueber dem Rahmen um eine waagerechte Querachse schwenkbar ist
DE1966230C3 (de) Fahrbares Hebezeug fur sperrige und schwere Guter bzw Lasten Ausscheidung aus 1961557
DE3225662A1 (de) Kippvorrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE1630932C (de) Fahrzeug zur Aufnahme eines vom Fahrzeug lösbaren und abstellbaren Ladebodens
DE721807C (de) Wanderpfeiler
DE8329924U1 (de) Hebebock fuer kraftfahrzeuge
DE2250122B1 (de) Auffahrrampe fuer die kopfbeladung von schienengebundenen niederflurwagen
DE1979493U (de) Lastkraftwagen mit einem aufbau, der stuetzen zum aufsetzen auf den boden besitzt.
DE1145097B (de) Hublader mit einem kippbaren Lasttraeger