DE69034118T2 - Polypeptid mit Calpain-inhibierender Aktivität und Verfahren zur Herstellung davon - Google Patents

Polypeptid mit Calpain-inhibierender Aktivität und Verfahren zur Herstellung davon Download PDF

Info

Publication number
DE69034118T2
DE69034118T2 DE69034118T DE69034118T DE69034118T2 DE 69034118 T2 DE69034118 T2 DE 69034118T2 DE 69034118 T DE69034118 T DE 69034118T DE 69034118 T DE69034118 T DE 69034118T DE 69034118 T2 DE69034118 T2 DE 69034118T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypeptide
sequence
dna
activity
cell adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69034118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69034118D1 (de
Inventor
Kiyothoshi Sakai-shi Sekiguchi
Toshinaga Kusatsu-shi Maeda
Koiti Kasugai-shi Titani
Fusao Ohmihachiman-shi Kimizuka
Ikunoshin Uji-shi KATO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujita Health University
Takara Bio Inc
Original Assignee
Fujita Health University
Takara Bio Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujita Health University, Takara Bio Inc filed Critical Fujita Health University
Application granted granted Critical
Publication of DE69034118D1 publication Critical patent/DE69034118D1/de
Publication of DE69034118T2 publication Critical patent/DE69034118T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/81Protease inhibitors
    • C07K14/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • C07K14/8139Cysteine protease (E.C. 3.4.22) inhibitors, e.g. cystatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/107General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/305Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Micrococcaceae (F)
    • C07K14/31Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Micrococcaceae (F) from Staphylococcus (G)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/33Fusion polypeptide fusions for targeting to specific cell types, e.g. tissue specific targeting, targeting of a bacterial subspecies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/70Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
    • C07K2319/705Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a protein-A fusion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Polypeptid, das eine Calpain-inhibierende Aktivität aufweist, insbesondere ein solches Polypeptid, in das eine Zelladhäsionsaktivität eingeführt wurde.
  • Mit den jüngsten Fortschritten in der Molekularbiologie ist man im Begriff, die Mechanismen, durch die Zellen und die extrazelluläre Matrix aneinander haften, auf molekularem Niveau zu verstehen. Von den extrazellulären Matrixproteinen war Fibronectin (FN) das erste, von dem festgestellt wurde, dass es eine für die Zelladhäsion wesentliche Sequenz enthält. Somit wurde von Ruoslahti et al. (Nature, 309, 30–33, 1984) festgestellt, dass die Arg-Gly-Asp-Ser-Sequenz (RGDS) in der Zellbindungsdomaine von FN für die Zelladhäsion wesentlich ist. Für die Zelladhäsion wird der RGD-Teil dieser Sequenz benötigt und eine Substitution mit anderen Aminosäuren kann nicht ohne Verlust von Zelladhäsionsaktivität ausgeführt werden, jedoch kann Serin zum Beispiel gegen Threonin, Alanin, Cystein oder Valin ohne Verlust von Aktivität ersetzt werden. Wird jedoch mit Prolin oder Lysin substituiert, ist die Aktivität verloren. Andere Proteine als FN, die die Sequenz RGS enthalten, umfassen Thrombin, Vitronectin, von Willebrand Faktor, Fibrinogen, Collagen, Discoidin I, ë-Phagen Rezeptor und andere. Es wurde vorgeschlagen, dass die RGD-Sequenz eng mit Proteinfunktionen zusammenhängt (Ruoslahti et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 81, 5985–5988, 1984). Es ist jedoch nicht sicher, ob die RGD-Sequenz diesen Molekülen Zelladhäsionsaktivität verleiht. Obwohl zum Beispiel Fibrinogen die RGDS-Sequenz aufweist, weist es keine Zelladhäsionswirkungen auf Fibroblasten auf.
  • Ein weiteres Beispiel für ein Zelladhäsionsprotein ist zusätzlich zu den vorstehend genannten Laminin. Laminin ist ein Glycoprotein mit hohem Molekulargewicht, das in der Membranbasis gefunden wird und es weist gegenüber einer Vielfalt von Zellen im Epithelium Zelladhäsionsaktivität auf. Es wurde berichtet (Graf et al., Cell, 48, 989–996, 1987), dass die kleinste mit der Zelladhäsion zusammenhängende Sequenz Tyr-Ile-Gly-Ser-Arg (YIGSR) ist. Laminin weist ebenfalls die RGD-Sequenz auf, jedoch ist nicht bekannt, ob die Sequenz mit der Zelladhäsionsaktivität zusammenhängt.
  • Weiterhin ist bekannt, dass die Glu-Ile-Leu-Asp-Val (EILDV) Sequenz in der IIICS Domäne von FN mit der Adhäsion von Lymphzellen und Melanomzellen zusammenhängt.
  • Eine Technik, durch die ein synthetisches Polypeptid an ein Polypeptid, das von FN stammt, am N-Ende des Tumornekrosefaktors (TNF) gebunden werden kann, ist veröffentlicht worden (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 297399/88). Das mit TNF gebundene Polypeptid ist ein Teil der Sequenz der Zellbindungsdomäne von FN und es enthält die Sequenz RGDS. Das synthetische Polypeptid, das als Ergebnis der Verwendung der Technik erhalten wird, weist eine stärkere Aktivität zur Verursachung von Tumornekrose als TNF auf. In dieser Technik sind jedoch zwei funktionale Polypeptide durch die Verwendung von Gentechnologie gebunden und die Ergebnisse zeigen nicht, dass die RGDS-Sequenz innerhalb des TNF-Moleküls die Zelladhäsionsaktivität aufweist.
  • Wäre es möglich, einem eine Calpain-inhibierende Aktivität aufweisenden Polypeptid Zelladhäsionsaktivität zu verleihen, so wäre es möglich, die Affinität zwischen Zellen und Polypeptid zu erhöhen. Ist dies möglich, wäre die Technik in der Entwicklung neuer Arzneimittelabgabesysteme, Depotpräparate und so weiter sehr nützlich.
  • Das Ziel dieser Erfindung ist es, eine Technik zur Verfügung zu stellen, durch die Polypeptiden, die eine Calpain-inhibierende Aktivität aufweisen, Zelladhäsionsaktivität verliehen werden kann, ohne deren ursprüngliche Funktion zu verändern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein künstliches Polypeptid, das eine Calpain- inhibierende Aktivität aufweist, und das Moleküls, von dem ein Peptid eingeführt worden ist, das Zelladhäsionsaktivität aufweist. Diese Erfindung betrifft ebenfalls eine auf der Gentechnologie basierende Technik für die Einführung von DNA, die ein Peptid mit Zelladhäsionsaktivität kodiert, in DNA, die das Polypeptid kodiert, und die Verwendung eines Plasmidvektors, der die DNA trägt, um Wirtszellen zu transformieren, so dass sie dann das Polypeptid exprimieren.
  • Die Erfinder dieser Erfindung haben diese Erfindung durch die Einführung eine Peptids, das Zelladhäsionsaktivität aufweist, in eine geeignete Region des Polypeptids, das keine Zelladhäsionsaktivität aufweist, unter Erzeugung eines funktionalen Polypeptids mit Zelladhäsionsaktivität ausgeführt.
  • Die Erfinder schoben die Sequenz RGDS in das aktive Fragment von Calpastatin wie folgt ein.
  • Die DNA-Sequenz, die RGDS entspricht, wurde in Übereinstimmung des Leserahmens in die kodierende Region eines Plasmid eingeschoben, das ein Fragment exprimiert, das die I Domäne von menschlichem Calpastatin umfaßt, und die resultierende DNA wurde in E. coli eingeführt. Die biologische Aktivität des durch die Rekombinanten exprimierten Polypeptids wurde bewertet. Es wurde sowohl Calpastatinaktivität als auch Zelladhäsionsaktivität festgestellt. Calpastatin ist ein endogener Proteaseinhibitor, der Calpain (EC 3.4.22.17), eine Ca-abhängige neutrale Protease, spezifisch inhibiert. Calpastatin kann in der Behandlung einer Vielfalt von krankhaften Störungen verwendbar sein, die durch übermäßige Calpainaktivität oder verminderte Calpastatinaktivität verursacht werden, wie zum Beispiel Bluthochdruck, Muskeldystrophie, Katarakte, usw. Wird Calpastatin Zelladhäsionsaktivität verliehen, kann dessen pharmakologische Wirkungen gesteigert werden.
  • Das vorstehende Beispiel der Insertion der Sequenz RGDS in das Polypeptid zeigt, dass es jetzt möglich ist, funktionale Polypeptide herzustellen, die sowohl die Calpain-inhibierende Funktion des Polypeptids vor der Modifikation, als auch ebenfalls Zelladhäsionsaktivität aufweisen.
  • Diese Erfindung wird nachstehend genau erklärt werden.
  • Die Sequenz, die in das Polypeptid eingeschoben werden soll, enthält vorzugsweise mindestens die Sequenz RGD. Die unmittelbar an der C-terminalen Seite der RGD-Sequenz befindliche Aminosäure kann jede Aminosäure außer Lysin (K), Prolin (p) oder Hydroxyprolin (HyP) sein. Es scheint keinen Codenamen mit einem Buchstaben zu geben. Es gibt keine spezielle Einschränkung, bis auf die, dass sich die Aminosäure unmittelbar an der N-terminalen Seite der Sequenz RGD befindet. Die Insertionsstelle kann jede in dem Polypeptid bevorzugte Stelle sein, es ist jedoch am besten, dass die Stelle eine ist, an der eine solche Insertion nicht den Verlust der ursprünglichen Calpain-inhibierenden Funktion des Polypeptids verursacht. Es wird ebenfalls bevorzugt, dass die Sequenz RGD an eine Stelle eingeschoben wird, an der die tertiäre Struktur leicht durch Zellrezeptoren erkannt werden kann. Es ist erforderlich, dass das Gen für das Polypeptid, in das die Sequenz RGD eingeschoben werden soll, von einem Plasmid getragen wird, das bei Einführung in den Wirt exprimiert werden kann. Die der Sequenz RGD entsprechende DNA-Sequenz wird in die kodierende Region des Plasmids so eingeschoben, dass der Leserahmen übereinstimmt, und durch die Expression des Polypeptids durch den Wirt kann das Polypeptid, das die RGD-Sequenz enthält, hergestellt werden.
  • Die Insertion der Sequenz RGD in Calpastatin wird genauer erklärt.
  • Calpastatin ist ein einkettiges Protein, das vier Domänen I–IV, die jeweils aus 120 bis 140 Aminosäuren bestehen, und eine Domäne L an der N-terminalen Seite enthält. Die Domainen I–IV inhibieren unabhängig voneinander jeweils Calpain, jedoch ist die Domäne L inaktiv. Die cDNA von menschlichem Calpastatin wurde kloniert und verschiedene Fragmente wurden in Expressionsvektoren eingeschoben; dann wurde in E. coli ein Expressionssystem errichtet. In dieser Erfindung wurden das Expressionsplasmid PHCSd42, das ein Peptid exprimiert, das aus 133 Aminosäuren (hier HCSd42 genannt) besteht, und das größten Teil der Domäne I von menschlichem Calpastatin und einen Teil der Domäne L auf dessen N-terminalen Seite enthält, und das Expressionsplasmid pHCSd421, das ein Peptid exprimiert (HCSd421), das aus 96 Aminosäuren besteht, wobei es nicht die C-terminalen 37 Aminosäuren von HCSd42 aufweist, als Beispiele verwendet. Die Plasmide wurde durch die Schritte, die nachstehend und in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 283300/89 und in der japanischen Patentanmeldung Nr. 126648/89 beschrieben sind, aufgebaut.
  • Zuerst wurden zwei cDNA Klone von menschlichem Calpastatin, ës131 und ëcs19 verknüpft, wodurch sich eine cDNA ergab, die den größten Teil der Domäne L und die gesamte Region der Domänen I–IV kodiert. Die erhaltene cDNA wurde dann zum Aufbau eines Expressionsplasmids pHCS121 durch Verknüpfung an der NcoI-EcoRI-Stelle eines Expressionsvektors pUC119N verwendet. Die dieses Plasmid tragende Zellen des Stammes E. coli JM109/pHCS121 wurden im Fermentationsforschungsinstitut der Behörde für industrielle Wissenschaft und Technologie unter FERM P-9989 hinterlegt (japanische offengelegte Anmeldung Nr. 28330/90).
  • In die EcoRI-SaII-Stelle des Plasmids pHCS121 wurde ein Transkriptionsterminator eingeschoben und die den Domänen II–IV entsprechende Region wurde unter Verwendung von SacI-XbaI gestrichen, woraus sich das Plasmid pHCS82 ergab. Die Restriktionsstellen AvaIII und ClaI wurden in die der L Dömäne entsprechenden Region eingeführt, woraus sich PHCS83 ergab. Dann wurde ein Stoppcodon in die der Domäne I am C-Ende entsprechenden Stelle eingeschoben, woraus sich pHCS84 ergab. Das AvaIII-SaII-Fragment von pHCS84 wurde mit der PstI-SaII-Stelle von pTV119N verbunden und ein großer Teil des 5' Endes der der Domäne L entsprechenden Region wurde unter Verwendung von Nuclease entfernt. Das erhaltene Plasmid wurde wieder an der NcoI-Stelle geschlossen, woraus sich pHCSd42 ergab. Zellen von E. coli 545 ð HR/pHCSd42, die dieses Plasmid tragen, wurden im Fermentationsforschungsinstitut der Behörde für industrielle Wissenschaft und Technologie unter FERM P-10649 hinterlegt. Ein weiteres Stoppcodon wurde stromaufwärts von dem Stoppcodon von pHCSd42 eingeschoben, woraus sich pHCSd421 ergab (japanische Patentanmeldung Nr. 126648/89).
  • Die Aminosäuresequenz und die DNA-Sequenz von HCSd42 sind in 1 gezeigt und diejenigen von HCSd421 sind in 2 gezeigt. Die Stelle des Insertion der RGD-Sequenz sollte nahe der Moleküloberfläche sein und sie sollte an einer Stelle liegen, die für die Expression der Calpastatinaktivität nicht wesentlich ist. Ist die dreidimensionale Struktur des Moleküls nicht bekannt, können Modelle, wie zum Beispiel das Chou-Fasman Modell zur Vorhersage der Sekundärstruktur aus der Primärstruktur in Betracht gezogen werden. Gestützt auf diese Überlegungen können geeignete Stellen zur Insertion gewählt werden. Die ortsspezifische Mutagenese ist ein wirksames Verfahren zur Verwendung bei der Insertion. Da pHCSd42 und pHCSd421 von PTV119N als Vektor sind, der Einzelstrang-DNA erzeugen kann, ist es leicht Einzelstrang-DNA bei der Herstellung als Matrize zu verwenden. Das heißt, ein Plasmid wird dazu veranlasst, sich in Gegenwart von Desoxyuridin (dU) in einem Wirt, der dU nicht abbauen kann, zu replizieren und durch Infektion mit Helfer-Phage wird Einzelstrang-DNA, die dU eingebaut hatte, erzeugt, die gereinigt wird und als Matrize verwendet wird. Dazu getrennt wird DNA synthetisiert, die die zu den Basissequenzen komplementäre DNA-Sequenz an den Insertionsstellen an dem 5' Ende und dem 3' Ende der DNA-Sequenz, die der RGD-Sequenz entspricht, enthält, (die komplementären Sequenzen sind jeweils 8–10 Basen lang) und als Primer in der Synthese von Doppelstrang-DNA in Gegenwart von DNA-Polymerase verwendet wird. Diese DNA wird zum Transformieren von Wirtszellen verwendet, die dU abbauen können. Dann wird der gewünschte Klon von den erhaltenen Transformanten ausgewählt; damit das Auswählen einfacher wird, sollte der Primer in geeigneter Weise ausgelegt sein, so dass durch die Insertion der DNA-Sequenz, die RGD entspricht, eine Restriktionsstelle erzeugt wird und so dass schon vorhandene Stellen verschwinden.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Transformanten werden kultiviert und die Expression des gewünschten Polypeptids wird eingeleitet. Danach werden die bakteriellen Zellen zerrissen und die zerrissenen Zellen werden bei 100°C während ungefähr 10 Minuten erhitzt, worauf die Suspension zentrifugiert wird und der Überstand auf Calpastatinaktivität geprüft wird. Der Calpastatinassay kann durch das Verfahren von Murakami et al. (J. Biochem., 90, 1809–1816, 1981) ausgeführt werden. Falls Expression des Polypeptids mit Calpastatinaktivität festgestellt wird, kann das gewünschte Produkt einfach durch Behandlung des Überstands mittels Chromatographie, wie zum Beispiel DEAE Ionenaustauscherchromatographie gereinigt werden. Die Zelladhäsionsaktivität des erhaltenen Polypeptids kann durch das vorstehend beschriebene Verfahren bewertet werden. Durch dieses Verfahren ist es möglich, ein neues Polypeptid mit sowohl Calpastatinaktivität als auch Zelladhäsionsaktivität zu erhalten.
  • Die Insertion der RGD-Sequenz, die Zelladhäsionsaktivität aufweist, in ein Polypeptid ist erklärt worden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dasselbe Verfahren zur Insertion einer anderen als der RGD-Sequenz in ein Polypeptid zu verwenden, wobei das multifunktionale Polypeptid dieser Erfindung erhalten werden kann.
  • Diese Erfindung wird weiterhin unter Bezugnahme auf die Beispiele erklärt werden, jedoch soll diese Erfindung nicht als auf diese Beispiele eingeschränkt betrachtet werden.
  • Beispiel 1
  • Herstellung eine Calpastatin ähnlichen Polypeptids HCSd342, das die RGDS-Sequenz enthält:
  • (1-1). Aufbau des Plasmids
  • Einzelstrang-DNA, in der manche der Tymindine gegen dU ersetzt worden waren, wurde von dem Plasmid pHCSd42, das HCSd42 exprimiert, unter Verwendung eines handelsüblichen Mutagenesekits, Mutan K (Takara Shuzo) hergestellt. Das von dem Hersteller empfohlene Verfahren wurde befolgt. Anschließend wurde pHCSd42 zum Transformieren von E. coli BW313 (dut, ung) verwendet und die transformierten Zellen wurden während ungefähr 5 Stunden auf 2 × YT Medium kultiviert. Dann wurde eine 1% Beimpfung des neuen Mediums (5 ml × 10 Röhrchen) durchgeführt. Gleichzeitig wurde die Zellen mit Helfer Phage M13K07 infiziert und 30 Minuten bei 37°C stehengelassen. Dann wurde die Kultivierung über Nacht in Gegenwart von 70 μg/ml Kanamycin fortgesetzt. Zum Kulturüberstand wurde einviertel Volumen 20% PEG, das 2,5 M NaCl enthielt, gegeben und kräftig gemischt, danach wurde die Mischung 30 Minuten bei 4°C stehengelassen und der Niederschlag wurde erhalten. Der Niederschlag wurde in 1 ml TE gelöst und mit Phenol behandelt. Ethanolfällung wurde zweimal durchgeführt und der Niederschlag wurde in 30 μl Wasser gelöst. Die Ausbeute betrug ungefähr 90 μg. Getrennt dazu wurde die folgende DNA-Sequenz (mit 33 Basen) zur Verwendung als Primer zur Induktion der Mutagenese für die Insertion der RGD-Sequenz zwischen K80 und der P81 der Aminosäuresequenz von HCSd42 synthetisiert.
  • Figure 00080001
  • Die Sequenzen (I) und (III) entsprechen hier der +Kette von pHCSd42 und die Sequenz (III) ist die Sequenz, die die RGDS-Sequenz kodiert. Das G an der C-terminalen Seite von RGDSG wurde so hinzugefügt, dass das Mutantenplasmid leicht ausgewählt werden konnte und es ist möglich, den gewünschten Klon durch Aufbau einer einmalig vorkommenden AccIII-Stelle zu erkennen. Der Primer wurde auf einer DNA-Synthesevorrichtung (Applied Biosystems) synthetisiert und dann mittels HPLC gereinigt. Dann wurde 0,2 μg (20 pmol) des 5' Endes der DNA in einen Primer zur Verwendung in der Mutagenese durch Phosphorylierung in Gegenwart von Polynukleotidkinase und ATP überführt. Als Matrize wurden 0,04–1 pmol (4 μl) der vorher hergestellten dU enthaltenden Einzelstrang-DNA verwendet; diese wurde mit 4 pmol (4 μl) Primer in einem Annealingpuffer annealed. Dann wurden 2 μl des annealten Produkts mit 25 μl Verlängerungspuffer, 1 μl DNA-Ligase von E. coli und 1 μl T4DNA-Polymerase gemischt und die Mischung wurde 2 Stunden bei 25°C inkubiert, um die Synthese von Doppelstrangketten zu gestatten. Nach Hinzufügen von 3 μl 0,2 M EDTA zu der Reaktionsmischung wurde die Reaktion durch Erhitzen der Reaktionsmischung während 5 Minuten bei 65°C abgebrochen und 3 μl Reaktionsmischung wurde zum Transformieren von E. coli BMH71-18mutS verwendet. Die erhaltenen Transformanten (12 Klone) wurden auf LB Nährlösung kultiviert und ihre Plasmid-DNA wurde extrahiert und mit SaII und anschließend AccIII gespalten, woraus sich ein Klon ergab, das Fragmente mit 3,38 kb und 1,24 kb aufwies. Dieses Plasmid wurde pHCSd342 genannt und die darin eingeschobene Basensequenz der DNA wurde analysiert und es wurde festgestellt, dass es die gewünschte Mutation war.
  • (1-2). Herstellung eines Calpastatin ähnlichen Polypeptids durch E. coli, in dem die RGDSG-Sequenz eingeschoben wurde.
  • Das im Abschnitt (1-1) erhaltene Plasmid pHCSd342 wurde zum Transformieren von E. coli JM109 Zellen in der üblichen Weise verwendet. Die Transformanten wurden E. coli JM109/pHCSd342 genannt und im Fermentationsforschungsinstitut der Behörde für industrielle Wissenschaft und Technologie unter FERMBP-2719 hinterlegt.
  • Die Transformanten wurden unter Schütteln bei 37°C in 1 l L-Medium kultiviert; als das Wachstum das logarithmische Stadium erreichte, wurde IPTG zu einer Endkonzentration von 2 mM hinzugefügt und die Kultivierung wurde während der nächsten 15 Stunden fortgesetzt. Nach Kultivierung wurden die Zellen auf 0°C abgekühlt und NaN3 wurde zu einer Endkonzentration von 0,02% zugegeben und untergemischt, bevor die Zellen geerntet wurden. Der Überstand wurde verworfen und die Zellen wurden mit 40 ml N-Puffer (20 mM MES (2-(N-Morpholin)ethansulfonsäure (pH-Wert 5,5)), der 1 mM EDTA, 4 μM PMSF und 5 mM 2-Mercaptoethanol enthielt) gewaschen und zentrifugiert. Das Zellpellet wurde in 40 ml N-Puffer suspendiert, zu dieser Suspension wurde Lysozym zu einer Endkonzentration von 0,5 mg/ml zugegeben und die Suspension wurde bei 0°C während 10 Minuten inkubiert. Als nächstes wurden die Zellen mit Ultraschallwellen zerrissen und die Suspension wurde während 20 Minuten mit 16000 × g zentrifugiert. Der Überstand wurde bei 90 °C während 10 Minuten erhitzt. Der Überstand wurde während 20 Minuten bei 12000 × g zentrifugiert und dieser Überstand wurde gesammelt. Dieser wärmebehandelte Überstand wurde durch eine achtzig Millimeter DEAE-Toyopearl 650 M Säule gegeben (Tosoh Corp.), die mit 50 mM NaCl Puffer, pH-Wert 5,5, der 20 mM MBS, 1 mM EDTA und 4 μM PMSF enthielt, äquilibriert worden war.
  • Die Säule wurde zuerst mit 350 ml des vorstehenden Puffers gewaschen und dann wurde mit 1000 ml desselben Puffers eluiert, wobei NaCl in einem linearem Konzentrationsgradienten von 50 bis 200 mM enthalten war. Die Calpastatinaktivität der erhaltenen Fraktionen wurde durch Messung ihrer Calpaininhibition gemessen (Kitahara et al., J. Biochem. 95, 1759, 1984). Die Probe wurde mit 2 μl (0,4 E) Calpain, 40 μl 2% Casein und 6 mg/ml Cystein gemischt und Wasser wurde zugegeben, um ein Volumen von 180 μl zu erreichen. Die Mischung wurde bei 30°C 20 Minuten erhitzt. Dann wurde 20 μl 50 mM Calciumchlorid zugegeben und die Mischung wurde 20 Minuten bei 30°C inkubiert. Darauf wurden 200 μl 5% TCA zum Abbruch der Reaktion zugegeben und die Reaktionsmischung wurde während 10 Minuten bei 10000 × g zentrifugiert. Der Überstand wurde gesammelt und seine Extinktion wurde bei 280 nm gemessen. Aus diesem Ergebnis wurde die Calpaininhibition berechnet. Die Calpain inhibierenden Fraktionen wurden mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese analysiert und die gereinigten Fraktionen wurden gegen Wasser dialysiert und gefriergetrocknet. Auf diese Art wurde ungefähr 1 mg Produkt erhalten. Dieses Produkt war ein Calpastatin ähnliches Polypeptid, bei dem die RGDSG-Sequenz zwischen K80 und P81 des HCSd42-Polypeptids eingeschoben war. Es wurde HCSd342 genannt.
  • Beispiel 2
  • Herstellung eines Calpastatin ähnlichen Polypeptids HCSd4210, in das die RGDS-Sequenz eingeschoben wurde:
  • Zur Insertion der RGDS-Sequenz zwischen G35 und P36 des Calpastatin ähnlichen Polypeptids HCSd42, das durch pHCSd42 kodiert wurde, wurde die folgende DNA zur Verwendung bei der Induktion der Mutation synthetisiert.
  • Figure 00110001
  • Der unterstrichene Teil ist die DNA, die der einzuschiebenden RGDS-Sequenz entspricht. Die mit Sternchen markierten Basen bilden eine NotI-Stelle, obwohl die Plasmidsequenz des ursprünglichen Plasmids geändert ist, sind die entsprechenden Aminosäuren unverändert.
  • Es wurden dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet, um ein Mutantenplasmid pHCSd4210 zu erhalten, das HCSd4210 mit der NotI-Stelle als Index exprimierte. Danach wurde E. coli JM109/pHCSd4210, das dieses Plasmid trug, kultiviert und das die RGDS-Sequenz enthaltende Calpastatin ähnliche Polypeptid HCSd4210 wurde erhalten.
  • Beispiel 3
  • Herstellung des Calpastatin ähnlichen Polypeptids HCSd427, in das die RGDS-Sequenz eingeschoben wurde:
  • Zur Insertion der RGDS-Sequenz zwischen S120 und A121 des Calpastatin ähnlichen Polypeptids HCSd42, das durch pHCSd42 kodiert wurde, wurde die folgende DNA zur Verwendung bei der Induktion der Mutation synthetisiert.
  • Figure 00110002
  • Der unterstrichene Teil ist die DNA, die der einzuschiebenden RGDS-Sequenz entspricht. Die mit Sternchen markierten Basen bilden eine NruI-Stelle, obwohl die Sequenz des ursprünglichen Plasmids geändert ist, sind die entsprechenden Aminosäuren unverändert.
  • Es wurden dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet, um ein Mutantenplasmid pHCSd427 zu erhalten, das HCSd427 mit der NruI-Stelle als Index exprimierte. Danach wurde E. coli JM109/pHCSd427, das dieses Plasmid trug, kultiviert und das die RGDS-Sequenz enthaltende Calpastatin ähnliche Polypeptid HCSd427 wurde erhalten.
  • Beispiel 4
  • Herstellung des Calpastatin ähnlichen Polypeptids HCSd4211, in das die RGDSG-Sequenz eingeschoben wurde:
  • Ausgehend von pHCSd42 wurde die Deletionsmutante pHCSd421 hergestellt. Das Herstellungsverfahren wurde in der japanischen Patentanmeldung Nr. 126648/89 offenbart. pHCSd421 kodiert das Calpastatin ähnliche Polypeptid, das durch pHCSd42 kodiert wurde, wobei die 37 Aminosäuren auf der C-terminalen Seite wegelassen wurden und 96 Aminosäuren in dem Polypeptid übrig blieben. Einzelstrang-DNA wurde von pHCSd421 durch das in Beispiel 1 verwendete Verfahren hergestellt. Danach wurde ein Primer mit derselben Sequenz wie der in der Mutagenese in Beispiel 1 verwendete Primer zur Insertion der RGDSG-Sequenz zwischen K80 und P81 verwendet. Das Verfahren war genau dasselbe wie in Beispiel 1. Das Plasmid pHCSd4211, das das Calpastatin ähnliche Polypeptid HCSd4211 exprimierte, in das die RGDSG-Sequenz eingeschoben worden war, wurde erhalten. Dieses Plasmid pHCSd4211 wurde zum Transformieren von E. coli JM109 Zellen in der üblichen Weise verwendet. Die transformieren Zellen wurden E. coli JM109/pHCSd4211 genannt und im Fermentationsforschungsinstitut der Behörde für industrielle Wissenschaft und Technologie unter FERMBP-2720 hinterlegt. Die Transformanten wurden durch die Verfahren von Beispiel 1 kultiviert und HCSd4211 wurde aus einem Zellextrakt gereinigt.
  • Beispiel 5
  • Messung der Zelladhäsionsaktivität der Calpastatin ähnlichen Polypeptide.
  • Die Zelladhäsionsaktivität der die RGDS-Sequenz enthaltenden Polypeptide, die in den Beispielen 1–4 erhalten wurden, wurde unter Verwendung von BHK-Zellen gemessen.
  • 1. Herstellung von Proben.
  • Die Proben wurden in 0,1 M NaHCO3 gelöst und einer 400 μl der gelösten Probe wurde jeweils in eine Vertiefung einer Flachbodenplatte (Terumo) mit 24 Vertiefungen gegeben und über Nacht bei 4°C zum Adsorbieren stehengelassen. Die Vertiefungen wurden mit PBS gewaschen und dann wurde 500 μl PBS, das 1% BSA enthielt, zu jeder Vertiefung gegeben. Die Platte wurde bei Raumtemperatur während 3–4 Stunden inkubiert und die Vertiefungen wurden mit PBS gewaschen, bevor sie in dem Zelladhäsionsaktivitätsassay verwendet wurden.
  • 2. Herstellung von Zellsuspensionen.
  • Subkulturen von BHK-Zellen wurden mit PBS, das 0,25% Trypsin und 0,02% EDTA enthielt, bei 37°C während 2 Minuten zum Ablösen der Zellen von der Platte behandelt und die Zellen wurden in 10 ml einer 1 : 1 Mischung aus eiskaltem Dulbeccos modifiziertem Eagles (DME) Medium und HEPES physiologischer Salzlösung (137 mM NaCl und 3 mM KCl in 20 mM HEPES Puffer, pH-Wert 7,1) suspendiert. Die Suspension wurde zentrifugiert und der Überstand wurde verworfen. Die Zellen wurden in 10 ml einer eiskalten Mischung aus DME-Medium und HEPES physiologischer Salzlösung suspendiert, die 1 mg Sojobohnen-Trypsininhibitor (STI) enthielt. Die Suspension wurde zentrifugiert und der Niederschlag wurde in einer eiskalten Mischung aus DME und HEPES physiologischer Salzlösung gewaschen, die kein STI enthielt. Diese Zellen wurden in derselben Mischung mit einer Konzentration von 5 × 105 bis 1 × 106/ml suspendiert.
  • 3. Zelladhäsionsaktivitätsassay
  • Zu jeder Vertiefung der Patte, an die die Proben veranlasst wurden, zu haften, wurde 300 μl Zellsuspension gegeben und die Platte wurde bei 37°C während 1 Stunde inkubiert. Dann wurden die Vertiefungen dreimal mit einer Mischung aus DME-Medium und HEPES bei 37°C gewaschen und die nicht anhaftenden Zellen wurden entfernt. Die übrigen Zellen wurden mit einer 4% Formalinlösung in PBS fixiert und die Zellformen wurden mikroskopisch untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • [Wirkungen der Erfindung]
  • Wie vorstehend beschrieben, stellt diese Erfindung ein Verfahren zur Verfügung, mit dem einem Polypeptid, das eine Calpain-inhibierende Aktivität aufweist, Zelladhäsionsaktivität verliehen werden kann. Mit dieser Erfindung ist es möglich, die Affinität zwischen den Zellen und dem Polypeptid zu erhöhen, wodurch die Arzneimittelwirkung verstärkt wird.

Claims (6)

  1. Künstliches Polypeptid, welches vor der Modifikation eine Calpain-inhibierende Aktivität aufweist und welches nach intramolekularer Modifikation sowohl die ursprüngliche vor der Modifikation gezeigte Aktivität als auch zusätzlich dazu eine Zelladhäsionsaktivität aufweist, wobei die Modifikation durch Insertion eines Polypeptids erreicht wird, welches mindestens die Sequenz RGD enthält.
  2. Künstliches Polypeptid nach Anspruch 1, welches eine Aminosäuresequenz dargestellt durch die folgende allgemeine Formel
    Figure 00150001
    aufweist, wobei a entweder 1 oder 0 ist.
  3. Genetisches Material, wie DNA, welches ein multifunktionales Polypeptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche kodiert.
  4. Verfahren zur Herstellung eines multifunktionalen Polypeptids mittels Gentechnologie, in welchem DNA, welche ein Peptid mit Zelladhäsionsaktivität kodiert, in DNA eingeführt wird, welche ein Peptid mit Calpain-inhibierender Aktivität kodiert, und ein Plasmidvektor, welcher die kombinierte DNA trägt, verwendet wird, um Wirtszellen zu transformieren, so daß sie ein multifunktionales Polypeptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche exprimieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, in welchem die DNA, die ein Peptid mit Zellad häsionsaktivität kodiert, eine Nukleotidsequenz umfaßt, welche die Aminosäuresequenz RGD kodiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem die Nukleotidsequenz CGHGGTGAC umfaßt, wobei H A, C oder T symbolisiert.
DE69034118T 1989-03-03 1990-02-22 Polypeptid mit Calpain-inhibierender Aktivität und Verfahren zur Herstellung davon Expired - Fee Related DE69034118T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4978489 1989-03-03
JP4978489 1989-03-03
JP29403389 1989-11-14
JP1294033A JP2878341B2 (ja) 1989-03-03 1989-11-14 人工機能性ポリペプチド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69034118D1 DE69034118D1 (de) 2003-12-11
DE69034118T2 true DE69034118T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=26390237

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031925T Expired - Fee Related DE69031925T2 (de) 1989-03-03 1990-02-22 Multifunktionale Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung
DE69034118T Expired - Fee Related DE69034118T2 (de) 1989-03-03 1990-02-22 Polypeptid mit Calpain-inhibierender Aktivität und Verfahren zur Herstellung davon

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031925T Expired - Fee Related DE69031925T2 (de) 1989-03-03 1990-02-22 Multifunktionale Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0385659B1 (de)
JP (1) JP2878341B2 (de)
DE (2) DE69031925T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9023149D0 (en) * 1990-10-24 1990-12-05 British Bio Technology Proteins and nucleic acids
EP1452543A3 (de) * 2000-04-26 2005-08-03 BioSynthema, Inc An Neuropeptide gebundenes RGD (Arg-Gly-Asp)
JPWO2005079859A1 (ja) * 2004-02-25 2008-01-10 国立大学法人大阪大学 標的指向性運搬体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ212312A (en) * 1984-06-07 1988-09-29 John Richard Murphy Hybrid protein comprising fragments of diphtheria toxin and part of cell-specific ligand; and fused gene therefor
GB8516421D0 (en) * 1985-06-28 1985-07-31 Biotechnology Interface Ltd Fibronectins
US4683291A (en) * 1985-10-28 1987-07-28 Scripps Clinic And Research Foundation Platelet binding inhibitors
DE3716513A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Basf Ag Proteine mit tnf-wirkung
WO1989012677A1 (en) * 1988-06-14 1989-12-28 Chiron Corporation Superoxide dismutase analogs having novel binding properties

Also Published As

Publication number Publication date
EP0834562B1 (de) 2003-11-05
EP0385659B1 (de) 1998-01-14
JPH0334996A (ja) 1991-02-14
DE69031925D1 (de) 1998-02-19
EP0385659A3 (de) 1991-02-27
EP0385659A2 (de) 1990-09-05
JP2878341B2 (ja) 1999-04-05
DE69031925T2 (de) 1998-08-27
DE69034118D1 (de) 2003-12-11
EP0834562A1 (de) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006100T2 (de) Fibronektin-Derivate.
DE69004966T2 (de) Antikoagulierendes protein.
DE3786767T3 (de) Neues Polypeptid.
JP2515468B2 (ja) ヒト抗トロンビンiii
DE3750451T2 (de) Rekombinanter menschlicher endothelzellenwachstumsfaktor.
KR910002692B1 (ko) 수정 호르몬의 제조방법
DE3750056T2 (de) Polypeptid-Mutanten des menschlichen TNF und für diese Mutanten codierende DNS.
EP0212474A2 (de) Morphogenetische Knochenpeptide
EP0293567B1 (de) Vascular-antikoagulierende Proteine, DNA die diese kodieren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE68908633T2 (de) Polypeptide mit zellenverstreuender Aktivität.
DE68914316T2 (de) Polypeptide aus Vipergift und deren Genexpression.
DE3855449T2 (de) DNS-Klone von menschlichem Thrombomodulin
DE69121192T2 (de) Hirudinmutante, deren herstellung, antikoagulans, sekretorischer vektor, durch besagten vektor transformierter mikroorganismus und herstellung eines produkts durch besagten mikroorganismus
DE68923107T2 (de) DNA-Sequenzen, rekombinante DNA-Moleküle und Verfahren zur Herstellung von Lipocortin III, IV, V, und VI.
DE60021188T2 (de) Modifizierter humaner granulozyten-kolonie stimulierenderfaktor sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0297291B1 (de) Äusseres Membranprotein F von Pseudomonas aeruginosa
DE69027948T2 (de) Reinigung von rekombinantem, menschlichem Interleukin-3
DE68920931T2 (de) Rekombinanter natürlicher Killerzellen-Aktivator.
EP0875567A2 (de) Myc-bindende Zinkfinger-Proteine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0232523A2 (de) DNA-Sequenzen, die für Proteine mit der biologischen Aktivität der HUSI-TypI-Inhibitoren codieren, gentechnologische Verfahren zur Herstellung dieser Proteine und diese Proteine enthaltende Arzneimittel
DE69031071T2 (de) Polypeptid mit einer aktivität des menschlichen monocyten chemotaktischen faktors und dna, kodierend für das polypeptid
DE68927458T2 (de) Endothelialzellen-Wachstumsfaktor
DE3787112T2 (de) Menschliche Pankreaselastase I.
DE69532874T2 (de) RPDL Protein und kodierende DNS
DE68908138T2 (de) Polypeptide mit Zellausdehnungs-Aktivität.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee