DE69032732T2 - Infrarotdetektor und Bildaufnahmeeinrichtung - Google Patents

Infrarotdetektor und Bildaufnahmeeinrichtung

Info

Publication number
DE69032732T2
DE69032732T2 DE69032732T DE69032732T DE69032732T2 DE 69032732 T2 DE69032732 T2 DE 69032732T2 DE 69032732 T DE69032732 T DE 69032732T DE 69032732 T DE69032732 T DE 69032732T DE 69032732 T2 DE69032732 T2 DE 69032732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
gate
bismuth
image sensor
gates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69032732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69032732D1 (de
Inventor
Frank C. Dallas Texas 75248 Sulzbach
Chang-Feng Garland Texas 75044 Wan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE69032732D1 publication Critical patent/DE69032732D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69032732T2 publication Critical patent/DE69032732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/112Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor
    • H01L31/113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor being of the conductor-insulator-semiconductor type, e.g. metal-insulator-semiconductor field-effect transistor
    • H01L31/1133Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor being of the conductor-insulator-semiconductor type, e.g. metal-insulator-semiconductor field-effect transistor the device being a conductor-insulator-semiconductor diode or a CCD device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14603Special geometry or disposition of pixel-elements, address-lines or gate-electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • H01L27/14649Infrared imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14683Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Infrarotdetektor wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist. Darüber hinaus bezieht sie sich auf einen Infrarotbildsensor.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Die Erkennung von infraroter und durch warme Körper ausgestrahlter Strahlung stellt ein wichtiges Verfahren zur Nachtsicht (Wahrnehmung ohne sichtbares Licht) dar. Es gibt Infrarotdetektoren verschiedener Typen, zu denen Halbleiter mit kleinem Bandabstand gehören, die in Form von Photodioden oder Photokondensatoren aufgebaut sind. Legierungen aus Quecksilbertellurid und Cadmiumtellurid, die gattungsmäßig als Hg1-xCdxTe bezeichnet werden, werden verbreitet als lichtempfindliches Halbleitermaterial bei solchen Detektoren verwendet. Hg0,8Cd0,2Te besitzt einen Bandabstand von ungefähr 0,1 eV und ein 0,1 eV Photon besitzt eine Wellenlänge von 12 um, während Hg0,73Cd0,27Te einen Bandabstand von ungefähr 0,24 eV besitzt und ein 0,24 eV Photon eine Wellenlänge von 5 um besitzt. Diese beiden Wellenlängen liegen in den beiden atmosphärischen Fenstern, die für Infrarotdetektoren von größtem Interesse sind.
  • Ein Infrarotbildsensor mit einer Matrix aus MIS-Photokondensatordetektoren aus Hg1-xCdxTe ist in der US-Patentschrift mit der Nr. 4,684,812 (Tew und Lewis) offenbart. Die Fig. 1a-b sind eine Querschnittsaufrißansicht bzw. eine Draufsicht eines einzelnen Photokondensators und zeigen das transparente Nickelgate. Das Transmissionsvermögen und die elektrische Leitfähigkeit des Nickelgates sind gegeneinander abzuwägen, und typischerweise ist das Transmissionsvermögen von Photonen mit einer Wellenlänge von 10 um 50-60% bei einem Schichtwiderstand von 100-200Ω/ . Es sind Transmissionsvermögen von bis zu 75% erreicht worden, jedoch wird die Nickelschicht dann so dünn (ungefähr 50 Å), daß Unstetigkeiten aufzutreten beginnen und die Herstellung schwierig wird. Darüber hinaus erfordert die Herstellung von Vorrichtungen, die Hg1-xCdxTe enthalten, Verarbeitungstemperaturen, die unter 200ºC liegen, um die Zersetzung des Hg1-xCdxTe zu vermeiden, und dieses verschlimmert das Problem des Auftretens von Unstetigkeiten. Jedoch geht die Entwicklung bei Infrarotbildsensoren zu einem Transmissionsvermögen von wenigstens 70% hin und selbst dünnere Nickelgates werden benötigt werden.
  • So besteht ein Problem bei den bekannten im Infrarotbereich transparenten Gates darin, gleichzeitig ein hohes Transmissionsvermögen, eine hohe elektrische Leitfähigkeit und eine praktikable Herstellbarkeit zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung umfaßt ein Infrarotdetektor des oben beschriebenen Typs die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung schafft Materialien mit hohem Transmissionsvermögen im Infrarotbereich für relativ dicke Schichten, die einen mäßigen spezifischen Widerstand aufweisen und Wismut und Antimon enthalten. Die Erfindung liefert darüber hinaus Infrarotdetektoren, die diese Materialien für die Gates von Photokondensatoren verwenden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der Übersichtlichkeit halber sind die Zeichnungen nur schematisch ausgeführt.
  • Die Fig. 1a-b sind eine Querschnittsaufrißansicht bzw. eine Draufsicht eines zum Stand der Technik gehörenden Infrarotphotokondensatordetektors.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Fig. 1a-b zeigen in Querschnittsaufrißansicht bzw. Draufsicht ein einzelnes Pixel (das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 100 gekennzeichnet ist) eines zum Stand der Technik gehörenden Hg1-xCdxTe-Photokondensatorinfrarotbildsensors und zeigen die Passivierung 102 aus anodischem Oxid des Hg1-xCdxTe 104 zusammen mit dem Gate-Dielektrikum 106 aus ZnS und das Nickelgate 108. Die Fig. 1a ist ein Querschnitt, der entlang der Linie a-a in der Fig. 1b genommen wurde. Die Figuren zeigen darüber hinaus den unter allem liegenden Siliciumprozessor 110 für den Bildsensor, die Metallverbindung (112- 114-116) des Gates 108 mit dem Siliciumprozessor 110, die ZnS- Isolation 120 und das Epoxid 122, das das Hg1-xCdxTe an dem Siliciumprozessor befestigt. Das Nickel-Gate 108 ist typischerweise 7 nm (70 Å) dick und besitzt einen Schichtwiderstand von ungefähr 100-200Ω/ und ein Transmissionsvermögen von 50-60% für Photonen mit einer Wellenlänge von 10 um. Kurz gesagt, besitzt Nickel einen relativ großen Extinktionskoeffizienten, und das Gate muß daher ziemlich dünn sein.
  • Als Ausgangspunkt für die Auswahl der Gate-Materialien der bevorzugten Ausführungsform betrachte man das Transmissionsvermögen elektromagnetischer Strahlung durch ein Material unter Verwendung des Drude-Modells eines Gases aus Elektronen, die festgelegte positive Kerne umkreisen. Die Maxwellschen Gleichungen werden auf die Wellengleichung mit einer komplexen Dielektrizitätskonstanten reduziert, die von der Strahlungsfrequenz abhängt:
  • ε(ω) = 1 + 4πiσ/ω
  • Hierbei ist ω die (Kreis-)Frequenz und σ die komplexe Leitfähigkeit des Materials, die durch die folgende Gleichung gegeben ist:
  • σ(ω) = σ&sub0;/1-iωt, σ&sub0; = Ne²τ/m
  • wobei τ die Elektronenrelaxationszeit (Zeit zwischen Stößen), N die Anzahl an Elektronen pro Volumeneinheit, e die Elektronenladung und m die Elektronenmasse ist. Für Frequenzen, die weit über der Elektronenstoßwahrscheinlichkeit pro Zeiteinheit (d. h. ωτ > > 1) liegen, kann die Dielektrizitätskonstante durch die folgende Gleichung angenähert werden:
  • e(ω) = 1 - ω²p/ω²
  • wobei die Plasmafrequenz ist, die durch die folgende Gleichung beschrieben wird:
  • ω²p = 4πNe²/m
  • Wenn &omega; > &omega;p ist, ist die Dielektrizitätskonstante näherungsweise reell und positiv und die elektromagnetischen Wellen können sich in dem Material ausbreiten, während dann, wenn &omega; < &omega;p ist, die Dielektrizitätskonstante näherungsweise reell und negativ ist und die elektromagnetischen Wellen exponentiell in dem Material abfallen. Insbesondere lassen sich die elektromagnetischen Wellen, die sich in der x-Richtung ausbreiten, durch die folgende Gleichung beschreiben:
  • wobei (n+ik)²=&epsi;; n der Brechungsindex und k der Abschwächungs- oder Extinktionskoeffizient ist. Daher ist dann, wenn &epsi; näherungsweise reell und positiv ist, k ungefähr Null und es gibt eine geringe Abschwächung; jedoch ist dann, wenn &epsi; näherungsweise reell und negativ ist, n ungefähr Null und es gibt lediglich einen exponentiellen Abfall.
  • Es wurde festgestellt, daß die Alkalimetalle gegenüber ultraviolettem Licht transparent, jedoch gegenüber sichtbarem Licht undurchlässig sind. Das Einsetzen von typischen Werten für N und &tau; für die Alkalimetalle ergibt eine Plasmafrequenz von ungefähr 6 · 10&sup5;/s, woraus eine Wellenlänge von ungefähr 0,3 um resultiert, was beobachtet worden ist. Somit sollte dann, wenn man ein Material wünscht, das im Infrarotbereich (Wellenlängen bis zu 12 um) transparent ist, die Plasmafrequenz um einen Faktor 40 kleiner sein als die der Alkalimetalle und dieses impliziert, daß N um einen Faktor 1600 kleiner sein muß. Mit anderen Worten gehören Materialien mit Leitungselektronendichten von weniger als 10¹&sup9;/cm³ oder Leitungselektronendichten in dieser Größenordnung zu möglichen Kandidaten, und hierzu gehören Halbmetalle und Halbleiter. Natürlich implizieren niedrige Leitungselektronendichten große spezifische Widerstände.
  • Das Material der bevorzugten Ausführungsform für ein im Infrarotbereich transparentes Gate ist Wismut (Bi). Wismut wird durch Aufdampfung bis auf eine Schichtdicke von 500 Å abgeschieden und Gates werden durch photolithographische Strukturierung und Ätzung des Wismuts durch ein Plasma aus CF&sub4;/O&sub2; oder einen Naßätzprozeß mit 0,5% Brom in Methanol gebildet. Der Schichtwiderstand der Wismutschicht beträgt ungefähr 400 &Omega;/ bei 77ºK und das Transmissionsvermögen liegt bei einer Wellenlänge von 10 um bei ungefähr 85%. Der Brechungsindex zusammen mit dem Extinktionskoeffizienten n+ik liegt bei ungefähr 8,2- i1,02 bei einer Wellenlänge von 10 um, verglichen mit Nickel, bei dem n+ik 5,8-123,3 beträgt. So können Wismut-Gates bei gleichem Transmissionsvermögen viel dicker hergestellt werden als Nickel-Gates. Dieses vereinfacht die Probleme der Herstellung. In der Tat besitzt das 50nm(500 Å) dicke Wismut-Gate ungefähr den gleichen Schichtwiderstand wie ein 6nm(60 Å) dickes Nickelgate, wobei jedoch das Nickelgate lediglich ein Transmissionsvermögen von ungefähr 60% bei einer Wellenlänge von 10 um aufweist.
  • Kapazität-Spannungstests (bei 100 kHz) von Photokondensatoren, die mit 500 Å dicken Wismut-Gates auf einem ZnS-Dielektrikum auf passiviertem Hg1-xCdxTe hergestellt wurden, zeigen, daß die Grenzschicht Bi/ZnS gut funktioniert.
  • Darüber hinaus ist Antimon (Sb) ebenso wie Wismut ein Halbmetall und kann anstelle von Wismut verwendet werden. Antimon besitzt im Vergleich zu Wismut eine größere Leitungselektronendichte (ungefähr 5 · 10¹&sup9; verglichen mit 3 · 10¹&sup7;) und weist daher eine stärkere Absorption durch freie Ladungsträger auf.
  • Darüber hinaus können auch Kombinationen aus Wismut und Antimon verwendet werden.
  • MODIFIKATIONEN UND VORTEILE
  • Modifikationen der Vorrichtungen der bevorzugten Ausführungsform können durchgeführt werden, wobei die Merkmale hohen Transmissionsvermögens im Infrarotbereich und ausreichender elektrischer Leitfähigkeit erhalten bleiben.
  • Z. B. können die Bemessungen und Formen der Detektoren verändert werden, das Halbleitermaterial mit geringem Bandabstand kann aus HgCdZnTe, HgMnZnTeSe oder anderen II-VI-Halbleitern oder epitaxialen Schichten solcher Materialien auf Substraten wie CdTe oder GaAs bestehen, der Halbleiter mit geringem Bandabstand kann unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen, um zwei oder mehrere Spektralbänder infraroter Strahlung zu erkennen, der Halbleiter kann eine Heterostruktur aufweisen, der Gate-Isolator kann aus unterschiedlichen Dielektrika bestehen, wobei er auch Dotierstoffe enthalten kann, um die Dielektrizitätskonstante zu vergrößern, usw. Die Schichten des im Infrarotbereich transparenten, elektrisch leitfähigen Materials können in elektrooptischen Vorrichtungen oder Flugkörperhauben sowie als Infrarotbildsensorgates verwendet werden.
  • Die Erfindung stellt die Vorteile einer im Infrarotbereich transparenten, elektrisch leitfähigen dünnen Schicht bereit, die bei relativ niedrigen Temperaturen erzeugt wurde.

Claims (4)

1. Infrarotdetektor mit einem aus einem Halbleitermaterial bestehenden Substrat und einem im Infrarotbereich durchlässigen isolierten und auf dem Substrat angeordneten Gate, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate aus Wismut, Antimon oder Verbindungen aus beiden besteht.
2. Infrarotbildsensor mit
mehreren photokapazitiven Detektoren, von denen jeder:
(i) ein Halbleitermaterial mit einem zur Energie der Infrarotphotonen vergleichbaren Bandabstand; und
(ii) ein im Infrarotbereich durchlässiges isoliertes und auf dem Halbleitermaterial angeordnetes Gate aufweist, das aus Wismut, Antimon oder Verbindungen aus beiden besteht.
3. Bildsensor nach Anspruch 2, bei dem
der spezifische Widerstand des Gatematerials wenigstens 0,001 &Omega; cm beträgt.
4. Bildsensor nach Anspruch 2, bei dem
eine einzelne Schicht aus Gatematerial mehrere Gates und mehrere Verbindungen für die Gates umfaßt.
DE69032732T 1989-08-30 1990-08-07 Infrarotdetektor und Bildaufnahmeeinrichtung Expired - Fee Related DE69032732T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/400,603 US4968886A (en) 1989-08-30 1989-08-30 Infrared detector and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69032732D1 DE69032732D1 (de) 1998-12-03
DE69032732T2 true DE69032732T2 (de) 1999-05-06

Family

ID=23584271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032732T Expired - Fee Related DE69032732T2 (de) 1989-08-30 1990-08-07 Infrarotdetektor und Bildaufnahmeeinrichtung
DE69023307T Expired - Fee Related DE69023307T2 (de) 1989-08-30 1990-08-07 Infrarot-Detektor und Herstellungsverfahren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69023307T Expired - Fee Related DE69023307T2 (de) 1989-08-30 1990-08-07 Infrarot-Detektor und Herstellungsverfahren.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4968886A (de)
EP (2) EP0637085B1 (de)
DE (2) DE69032732T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3184031B2 (ja) * 1993-08-25 2001-07-09 富士通株式会社 光半導体素子装置及び光半導体装置の製造方法
US5449908A (en) * 1993-12-30 1995-09-12 Texas Instruments Incorporated Hybrid CCD imaging
US5877031A (en) * 1994-07-07 1999-03-02 Hyundai Electronics Industries Co, Ltd Method for forming a metallic barrier layer in semiconductor device
US5652150A (en) * 1995-06-07 1997-07-29 Texas Instruments Incorporated Hybrid CCD imaging
KR100983818B1 (ko) * 2009-09-02 2010-09-27 한국전자통신연구원 볼로미터용 저항재료, 이를 이용한 적외선 검출기용 볼로미터, 및 이의 제조방법
EP2434557A3 (de) * 2010-09-27 2018-02-21 Fujifilm Corporation Photoelektrisches Umwandlungselement, Festkörperbildgebungselement, Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines photoelektrischen Umwandlungselements
GB2598117A (en) 2020-08-18 2022-02-23 Ibmetrix Ltd Photo-capacitance sensor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU635516A1 (ru) * 1975-03-03 1978-11-30 Институт химии Уральского научного центра АН СССР Токопровод щий материал
US3989946A (en) * 1975-03-31 1976-11-02 Texas Instruments Incorporated Arrays for infrared image detection
US4032783A (en) * 1975-06-09 1977-06-28 Hughes Aircraft Company Pyroelectric radiation sensor and imaging device utilizing same
JPS5690569A (en) * 1979-12-24 1981-07-22 Shunpei Yamazaki Photoelectric transducer
JPS57104278A (en) * 1980-12-22 1982-06-29 Semiconductor Energy Lab Co Ltd Photoelectric converting device
DE3140100C2 (de) * 1981-10-09 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem für Wärmeschutzanwendung
ATE12760T1 (de) * 1981-10-09 1985-05-15 Bosch Gmbh Robert Gegen umwelteinfluesse bestaendiges mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendung.
JPS5969976A (ja) * 1982-10-15 1984-04-20 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置およびその作製方法
US4684812A (en) * 1983-08-31 1987-08-04 Texas Instruments Incorporated Switching circuit for a detector array
EP0288792A1 (de) * 1983-08-31 1988-11-02 Texas Instruments Incorporated Methode zum Erzeugen von Kontaktöffnungen in HgCdTe
US4786939A (en) * 1985-08-23 1988-11-22 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Image forming apparatus
US4803375A (en) * 1985-12-27 1989-02-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Image sensors and methods of manufacturing same including semiconductor layer over entire substrate surface
CA1333270C (en) * 1987-03-26 1994-11-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Sputtered titanium oxynitride films

Also Published As

Publication number Publication date
DE69032732D1 (de) 1998-12-03
EP0637085B1 (de) 1998-10-28
DE69023307D1 (de) 1995-12-07
EP0416299A3 (en) 1991-09-18
EP0416299A2 (de) 1991-03-13
DE69023307T2 (de) 1996-06-27
EP0637085A1 (de) 1995-02-01
US4968886A (en) 1990-11-06
EP0416299B1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911772T2 (de) Fotodiode und Fotodiodenmatrix aus II-VI-Halbleitermaterial und Herstellungsverfahren dafür.
DE3141975C2 (de)
DE69221171T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator
DE3382709T2 (de) Fotovoltaischer Wandler.
DE3244626C2 (de)
DE2632987C2 (de) Fotovoltaisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3112907C2 (de)
DE3382645T2 (de) Photoelektrisches umsetzungselement.
DE69510432T2 (de) Infrarot-Strahlungssensor
DE3802365A1 (de) Amorpher siliziumphotosensor
DE3437334A1 (de) Infrarotdetektor
DE1762282A1 (de) Lichtempfindliche Speichereinrichtung mit Diodenanordnung
EP0012217B1 (de) Schichtvorrichtung zur Umwandlung optischer Energie
DE2723914B2 (de) Lichtfühler
DE69032732T2 (de) Infrarotdetektor und Bildaufnahmeeinrichtung
DE3209055C2 (de)
DE3200376C2 (de)
DE3500645A1 (de) Fotosensoranordnung
DE69802234T2 (de) Aus amorphem Silizium und Legierungen bestehendes Infrarot-Detektor Bauelement
DE3687898T2 (de) Sichtbar-infrarot-lichtventilwandler mit matrixspiegel.
DE2049507C3 (de) Lichtempfindliche Halbleiteranordnung
DE2950085C2 (de)
DE69119809T2 (de) Optisches Detektionsverfahren mit verstellbarer Detektionsschwelle
DE3408761C2 (de)
DE3038910C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee