DE69031384T2 - Vorrichtung zur umsetzung von text eines graphischen faksimilebildes in sprache - Google Patents

Vorrichtung zur umsetzung von text eines graphischen faksimilebildes in sprache

Info

Publication number
DE69031384T2
DE69031384T2 DE69031384T DE69031384T DE69031384T2 DE 69031384 T2 DE69031384 T2 DE 69031384T2 DE 69031384 T DE69031384 T DE 69031384T DE 69031384 T DE69031384 T DE 69031384T DE 69031384 T2 DE69031384 T2 DE 69031384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
text
fax
tools
binary
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031384D1 (de
Inventor
Michael H. Berkeley Ca 94705 O'malley
Sara New York Ny 10027 O'malley
Elisabeth Berkeley Ca 94705 Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lernout and Hauspie Speech Products NV
Original Assignee
Berkeley Speech Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berkeley Speech Technologies Inc filed Critical Berkeley Speech Technologies Inc
Publication of DE69031384D1 publication Critical patent/DE69031384D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69031384T2 publication Critical patent/DE69031384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00206Transmitting or receiving computer data via an image communication device, e.g. a facsimile transceiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/4115Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures involving the recognition of specific patterns, e.g. by symbol matching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0065Converting image data to a format usable by the connected apparatus or vice versa
    • H04N2201/0068Converting from still picture data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3211Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of a company logo or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S379/00Telephonic communications
    • Y10S379/903Password
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S379/00Telephonic communications
    • Y10S379/905Fax mail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S379/00Telephonic communications
    • Y10S379/908Multimedia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem mit einer zentralen Einheit für die Umwandlung eines grafischen Abbilds in gesprochene Sprache. Dabei wird das grafische Abbild durch eine Zeichenfolge repräsentiert, die aus einer geordneten Menge von Pixeln besteht, wobei jedes Pixel durch ein Binärbit dargestellt werden kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Kommunikationsbereich hat es in den letzten Jahren eine starke Entwicklung und einen breiten Einsatz von Faxgeräten zur schnellen und einfachen Übermittlung gedruckter Dokumente gegeben. Das Faxgerät hat sogar die früher so verbreitete telegrafische Übermittlung und die Kabelkommunikation verdrängt. Dies war zum einen dank einer starken Verbesserung Geschwindigkeit bei der Übertragung grafischer Abbilder via Telefonschaltung möglich und zum anderen aufgrund geringerer Anschaffungskosten für das für die Umwandlung eines gedruckten Dokuments in ein grafisches Abbild erforderliche Gerät. Der Begriff "Telefonschaltung" schließt in dem hier gemeinten Sinn auch Übertragungseinrichtungen ein, die für die Übertragung von Signalen von einer Stelle zur anderen öffentlich oder privat) Leitungen, faseroptische Kabel, drahtlose Übertragung oder Satellitenübertragung verwenden.
  • Gleichzeitig hat die Computertechnologie große Fortschritte gemacht, so daß der Computer selbst in den kleinsten Firmen eher die Regel als die Ausnahme ist. Mit der Einführung des Computers kam auch die Kommunikation zwischen Computerterminals. Das heißt, daß ein im Rechner in Form von kodierten Zeichen gespeicherter Text jetzt über eine Telefonschaltung zu einem zweiten Rechner übertragen werden kann. Leider ist bei dieser Form der Übertragung die Kompatibilität der beiden Rechner ein Problem. So einfache Dinge wie das Schema für die Zeichenkodierung (z.B. sieben oder acht Bits pro Zeichen, Parität oder Nicht-Parität), die Übertragungs- und Empfangsgeschwindigkeit z.B. 300, 1200, 2400 Bit pro Sekunde) und dergleichen mehr sind bei der Kommunikation zwischen Rechnern entscheidend für die Kompatibilität.
  • Demgegenüber hat man im Faxbereich die Notwendigkeit der Kompatibilität erkannt, so daß es bei der Kommunikation zwischen Faxgeräten und eigentlich auch bei der Kommunikation zwischen Faxgeräten in verschiedenen Ländern praktisch keine Probleme gibt.
  • Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen der Übertragung von Daten per Fax, die in grafischer Form erfolgt, und der Datenübertragung zwischen Computern, die in Form eines Zeichencodes erfolgt. Die Faxübertragung beginnt gewöhnlich mit einer Seite mit Material, das zusätzlich zum Text Bild- oder Grafikelemente enthalten kann. Das Gerät tastet das Dokument über die gesamte Breite der Seite ab, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Bilds (das kann ein Schriftzeichen, aber auch ein Element sein) festzustellen. Das Einscannen einer normalen Textseite besteht aus 1.728 "Einzelblicken" oder Bildpunkten bei einer Zeilenlänge von 21,7 cm und 1.056 Zeilen pro Seite (Seitenlänge: 28 cm:. Jeder Bildpunkt kann als 0 oder 1 im Binärformat dargestellt werden, wobei 0 "kein Bild" bedeutet und 1 das Vorhandensein eines Bilds anzeigt. Außerdem gibt es Kodierschemata, durch die die Zahl der über die Telefonleitung übertragenen Bildpunkte reduziert werden kann, wodurch das Dokument schneller übertragen wird. So konnen beispielsweise große Bereiche ohne Text oder Grafik durch ein solches Kodiersystem übersprungen werden. Trotzdem werden die von einem Faxgerät erfaßten Informationen letztlich als Reihe von Einsen oder Nullen wiedergegeben, die das Vorhandensein oder Fehlen eines Bilds in einem relativ kleinen Bereich (z.B. 0,13 mm x 0,26 mm in der Normalerfassung) angeben.
  • Auf der anderen Seite werden Daten in der Rechnerumgebung normalerweise in Form von kodierten Zeichen gespeichert. Der verbreitetste Code ist der ASCII-Zeichensatz (American Standard Code for Information Interchange), der aus einem Sieben-Bit-Code besteht, mit dem 128 verschiedene Zeichen dargestellt werden können. Dieser Siben-Bit-ASCII-Code ergibt durch Hinzufügung eines Bits einen erweiterten Zeichensatz mit 256 verschiedenen Zeichen. (Es gibt weitere Kodierschemata für das lateinische Alphabet und auch etwas komplexere Kodierschemata für die umfangreicheren Alphabete und noch komplexere Kodierstfhemata für Sprachen, die mit Ideogrammen arbeiten.)
  • Kurzum, das grafische Abbild eines von einem Faxgerät bestimmten Zeichens kann beispielsweise aus einer Matrix von ca. 10 x 10 Bildpunkten oder 100 einzelnen Bits pro maschinenschriftlichem Zeichen bestehen, wohingegen des entsprechende ASCII-Zeichen je nach der verwendeten Kodierstruktur aus 7 oder 8 Bits bestehen würde.
  • Es gibt heute Techniken für die Konvertierung von Text, der in ASCII-Zeichen oder in entsprechend kodierten anderen Zeichen gespeichert ist, in Sprache. Es versteht sich von selbst, daß die kodierten Zeichen in Gruppen angeordnet sind, die Wörter bilden, und die Wörter wiederum zu Sätzen angeordnet sind. (Ebenso versteht es sich, daß die vorliegenden Ausführungen, auch wenn hier die Text-Sprache-Umgebung am Beispiel der englischen Sprache angesprochen wird, genauso auf andere Sprachen anwendbar sind, die entweder ein alphabetisches System oder ein ideographisches System etwa einer östlichen Sprache verwenden.) Wenn Text im Rechner in Form von kodierten Zeichen gespeichert wird, ist es also möglich, diesen Text für die Übertragung via Telefonschaltung zu einem fernen Empfänger in gesprochene Sprache umzusetzen.
  • Der Begriff "Text-Sprache-Konvertierung" in dem hier gebrauchten Sinne, beinhaltet auch die Konvertierung von Ketten erennbarer Wörter in gesprochene Wörter mit Hilfe einer "Nachschlagellste" von voraufgezeichneten Wörtern, in der Weise, daß die aufgezeichneten gesprochenen Wörter nach ihrer Zusammensetzung an einen menschlichen Hörer gesendet werden können. Der Begriff "Text-Sprache-Konvertierung" umfaßt vorzugsweise das grundlegendere und umfassendere Verfahren der Konvertierung von Buchstabenfolgen in gesprochene Wörter durch Verwendung von Phonemen, wobei jedes Phonem einen Laut repräsentiert, der an einen Teil eines Buchstabens, an einen Buchstaben oder an mehrere Buchstaben gebunden ist, und dies alles im Kontext mit anderen Buchstaben desselben Wortes und im Kontext mit einer Gruppe von Wörtern. Die Text-Sprache-Konvertierung würde im ersten Fall beispielsweise alle englischen Wörter mit "ough" aufzeichnen, etwa "tough" oder "through" oder "though". Im zweiten Fall würden die an die Phoneme gebundenen Laute für die Buchstaben o,u, gh, und th korrekt zu Wörtern kombiniert werden. Die erste Art der Text-Sprache-Konvertierung wird an gegebener Stelle als aufgezeichnete Sprache bezeichnet und das Phonem-Modell als synthetische Sprache. Wo jedes der beiden Verfahren gegeben ist oder eine Kombination aus beiden verwendet wird, wird der Terminus "Text-Sprache-Konvertierung" benutzt. Der Begriff "Text-Sprache-Konvertierung" ist ein Sammelbegriff für alle Verfahren der maschinellen domputergestützten Umwandlung geschriebener Wörter in menschliche Laute, die erkennbar Wörter zu einem Zuhörer befördern.
  • Es gibt heute auch die Möglichkeit, ein von einem Faxgerät oder durch einen Scanner empfangenes grafisches Abbild mit einiger Zuverlässigkeit in kodierte Zeichen umzusetzen. Dies gelang zuerst in Form des optischen Zeichenlesers (OCR). Ursprünglich waren OCR-Geräte auf bestimmte Schriften begrenzt. In neuerer Zeit sind OCR-Geräte entwickelt worden, die die meisten der verbreiteten Schriften (z.B. Courier) lesen konnen. Einer der neuesten Entwicklungen ist ein Softwarepaket von OCR Systems Ing. of Bensalem (Pennsylvania), das unter dem Namen Readright verkauft wird und eingescannten, im Grafikformat vorliegenden Text in ASCII-Zeichen umsetzt.
  • Einer der Haurtvorteile der Faxteohnik ist die beinahe augenblickliche Übertragung und der prompte Empfang wichtiger Informationen. Wenn der Empfänger, für den die Nachricht bestimmt ist, aber nicht an dem Ort ist, an dem das empfangende Gerät steht, geht dieser Vorteil verloren. Die Grundfrage, die durch die vorliegende Erfindung gelöst wird, ist die Frage, wie man Benutzern zur rechten Zeit den Femzugang zu Faxinformationen ermöglicht, ohne daß das visuelle Abbild in der Faxübertragung reproduziert werden
  • Ein weiterer Vorteil ist der, daß der Fernbenutzer entscheiden kann, was mit den Informationen in der Faxmitteilung letztlich geschehen soll. Ohne die Adressen, den Gegenstand oder die Quelle einer Faxübertragung zu kennen, kann man jetzt sinnvoll darüber entschneiden, wie das Dokument behandelt werden soll. Wenn der Benutrer die Informationen in gesprochener Form erhalten hat, kann über deren Wichtigkeit entscheiden, er kann entscheitden, ob sie an anderes Gerät weitergeleitet werden sollen oder ob sie, ohne ausgedruckt zu werden, gespeichert werden sollen, um die Vertraulichkeit zu wahren, oder ob irgendeine andere Anordnung getroffen werden soll. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es dem Fernbenutzer, von einem fernen Telefon aus für die Durchführung seiner im Hinblick auf die Faxmeldung getroffene Anordnung zu sorgen.
  • US-A-4 805 207 und EP-A-O 215 309 beschreiben ein System, das ASCII-Zeichen In Sprache umsetzt, allerdings nur nach Aufforderung. Der die Grundlage für die Nachricht bildende ASCII-Text kann bei diesem bereits bestehenden System dem Empfänger entweder als Text auf einem Monitor oder aber im Sprachmodus zugänglich gemacht werden. Dieses System setzt aber nicht grafische Abbilder zum Zwecke der anschließenden Übertragung an den Empfänger in ASCII-Text um.
  • Ein anderes bekanntes System ist das von JP-A-601386654. Dieses Gerät sorgt für die Übertragung von Mitteilungen von einem Absender an einen Empfänger durch Umsetzung eines grafischen oder handschriftlichen Abbilds in Sprache direkt an der Absendestelle und für die anschließende Übertragung über normale Telefonleitungen als gesprochene Nachricht, das Ganze in Form eines sogenannten Geheimrufsystems.
  • Die vorliegende Erfindung soll die Fähigkeit, Faxe zu empfangen, mit der Fähigkeit, grafische Abbilder in kodierte Zeichen umzusetzen, kombinieren und anschließend zum Zwecke der Weiterleitung via Telefonschaltung Text aus kodierten Zeichen in gesprochene Sprache umsetzen.
  • Weiter soll die vorliegende Erfindung die besagte Kombination durch eine Abfragemöglichkeit ergänzen, so daß ein Fembenutzer den Status von Faxmitteilungen abfragen kann.
  • Außerdem soll diese Erfindung neben dem Faxempfangs- und Konvertierungasystem ein System für die Verwaltung der Faxmitteilungen besntzen, so daß eingehende Faxe dem jeweiligen Benutzer korrekt zugeleitet werden können.
  • Ferner soll die Erfindung Optionen im Zusammenhang mit den für die eingehenden Faxe zu treffenden Anordnungen bieten.
  • Das Gerät umfaßt laut vorliegender Erfindung die im beschreibenden Teil von Punkt 1 definierten Leistungsmerkmale.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Text-Sprachenkonvertierung bei einem zentralen Rechner angesiedelt, der für die Versendung eines Fax insbesondere an eine Firma sorgt, wo das Faxe dann einer bestimmten Person in der Firma zugestellt wird. Wenn diese Person nicht physisch in der Firma anwesend ist, kann sie von einem zernen Standort aus anrufen, um die in Sprache umgesetzte Version der Faxmitteilung zu erhalten. Der zweite wichtige Punkt ist der, daß die Übersetzung oder Transliteration von Text in Sprache nur auf Anfrage durch den fernen Empfänger erfolgt. Schließlich und endlich braucht der Empfänger kein Faxgerät und auch keine Text-Sprache-Konvertierungseinrichtung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Abbildungen 1 bis 7 sowie 9 und 10 bestehen aus Flußdiagrammen, die die Logik der Computersoftware darstellen, die für die erfolgreiche Implementierung der Erfindung in der in Abbildung 8 schematisch skizzierten Hardware erforderlich ist. Abbildung 8 Ist eine schematische Darstellung der für die Implementierung dieser Erfindung erforderlichen Hardware. Abbildung 10 a ist ein Vergleich eines F in grafischer Form und eines Logos.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG UND BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN KONFIGURATION
  • Abbildung 8 zeigt in schematischer Darstellung ein System (10), das aus der für den Betrieb des Systems erforderlichen Hardware und Software besteht. es System (10) hat einen auch als CPU oder Zentraleinheit bezeichneten Prozessor (12). Mit dem Prozessor (12) verbunden ist ein Speicher (14). Die Kombination von Prozessor (12) und Speicher (14) kann in jeder gängigen Form von Rechner sein; es sei aber hervorgehoben, daß in der hier beschriebenen Konfiguration der Prozessor (12) und der Speicher (14) Komponenten eines PCS des IBM-Typs sind. Das heißt, ein Rechner mit einem Mikroprozessor aus der 80X-Famllie oder ein Abkömmling davon. Wenigstens ein Teil des Speichers sollte Permanentspeicher sein, weil die Systemsoftware (16) und weitere im folgenden zu beschreibende Software beim Anlauf sofort verfügbar sein muß. Der Speicher (14) umfaßt vorzugsweise einen großen Arbeitsspeicher für die Datenverarbeitung. Außerdem kann der Speicher (14) zusätzliche Einheiten in Form eines Diskettenlaufwerks oder einer Festplatte umfassen. Da alle diese Speichertypen wohlbekannt sind, wird keiner von ihnen detailliert gezeigt. Sie werden in Abbildung 8 unter dem Sammelbegriff "Speicher" 14) zusammengefaßt. Zur CPU 12) gehört auch die "Systemsoftware" (14) wie etwa MS-DOS, das mit IBM-kompatiblen PCs erhältlich ist, für ein globales Betriebssystem. Andere Betriebssysteme würden insbesondere für andere Computersysteme auch genügen. Das System kann auch eine Tastadur (18) für die Texteingabe und zur Programmsteuerung umfassen. Ein Monitor (20) mit Kathodenstrahlenröhre für die Anzeige und dergleichen gehört ebenso dazu wie ein Drucker (22). Der Drucker (22) sollte möglichst in der Lage sein, grafische Bilder zu drucken. Dies ist mit Druckern wie denen aus der Laser-Jet-Reihe von Hewlett Packard (aus Palo Alto in Kalifornien) gewährleistet.
  • Prozessor (12), Speicher (14), Systemsoftware (16), Tastatur (18), Monitor (20) und Drucker (22) sind alle auf dem Markt ernältlich und können als Personal Computer zusammengefaßt werden. Dieser PC ist mit einer gestrichelten Linie umrandet und wird im folgenden als Rechner (24) bezeichnet.
  • Bei der Systemsoftware (16), die, wie oben bemerkt, allgemein bekannt ist, kann es sich zum Beispiel um ein gewöhnlich als DOS oder MS-DOS bezeichnetes Betriebssystem handeln. Es sei an dieser Stelle klargestellt, daß die vorliegende Erfindung auf anderen Betriebssysteme und anderen Rechner als dem IBM-Typ ebenfalls anwendbar ist.
  • Wesentlich für die Erfindung ist das Gerät für den Empfang und die Übertragung von grafischen Abbildern. Eine solche, im allgemeinen Sprachgebrauch Faxgerät genannte Einheit, stellt den Faxblock (26) dar. Faxgeräte gibt es in verschiedenen Formen. Im allgemeinen ist ein Faxgerät ein eigenständiges Gerät, das an die Odefonleitung (28) angeschlossen ist (in der In Abbildung 8 gezeigten Konfiguration ist ein in der weiteren Erörterung noch naher beschriebener Anruf-Router dazwischengeschaltet), so daß ein graphisches Abbild an ein fernes Faxgerät (30) übertraben werden kann. Und natürlich kann das ferne Faxgerät (30) grafische Abbilder von Texten an das Faxgerät (26) übermitteln. Die Faxempfangs- und Übertragungseinheit (26) ist vorzugsweise eine in dem Rechner (24) eingebaute Platine. Eine Platine mit der entsprechenden Software, die, abgesehen von der Fähigkeit, ein grafisches Abbild für die Übertragung an ein fernes Fax einzuscannen, alle von der vorliegenden Erfindung vorausgesetzten Leistungsmerkmale erfüllt, ist die von Gamma Link In 2452 Embarcadero Way, Palo Alto, CA 94303 unter dem Warenzeichen Gamma Fax verkaufte Platine. Wenn ein eigenständiges Faxaerät verwendet wird, muß dieses Gerät in der Lage sen, die empfangene Nachricht in digitaler Form an den Speicher (14) zu übertragen. In der bevorzugten Konfiguration wird das Scannen durch den Scanner (54) gewährleistet, der weiter unten näher beschrieben wird. Das System in Abbildung 8 enthält auch einen Anruf-Router (32), der das auf der Telefonleitung (28) eingehende Faxsignal durch Erkennen des "Handshake" des fernen Faxgerätes (30) erfaßt. Nach der Erkennung leitet der Anruf-Router das eingehende Signal an das Faxgerät (26) weiter. Das Erkennen eines eingehenden Faxsignals geschieht auf die übliche Weise, d.h. das ferne Faxgerät (30) sendet einen Impuls aus. Dieser Impuls wird von dem Anruferouter (32) erfaßt, zu dem ein Tonsignalechip (34) und entsprechende Software gehört. Ein solcher Softwarealgorithmus ist im BesTspeech Server Tool Kit Nr. 650 zu finden, das von Berkeley Speech Technology in 2409 Telegraph Avenue, Berkeley, CA 94704 verkauft wird.
  • Der Anruf-Router (32) ist auch für den Empfang eingehender Sionale eines fernen Telefons (36) oder eines fernen Rechners (38) ausgerüstet. Entfernte Telefonanrufe von dem Telefon (36) werden von dem Anruf-Router (32) durch das Fehlen eines Tons oder durch das Vochandensen eines von einer menschlichen Stimme erzeugten modulierten Tons, der über die Übertragungsleitung (40) geschickt wird, erkannt. Wenn der Anrufer an dem fernen Telefon (36) nicht spricht, wartet der Anruf-Router eine bestimmte Zeitlang, z.B. 10 Setunden, und spielt dann eine aufbezeichnete Mitteilung ab, in der um ein Tonsignal des menschlichen Benutzers an dem fernen Telefon (36) gebeten wird. Alternativ könnten gesprochene Anweisungen Tonsignale ersetzen.
  • Falls ein entfernter Rechner (38) einen Anruf-Router (32) durch ein fernes Modem anspricht, das sich entweder in dem fernen Rechner (35) befindet oder an ihn angeschlossen ist (das ferne Modem wird nicht gezeigt), durchläuft der Anruf-Router die gleiche Reihenfolge, d.h. er achte au einen Faxton, wartet 10 Sekunden, spielt die aufgezeichnete Mitteilung ab und wartet auf Tonsignale. Wenn der Anruf-Router keinen Faxton, keinen modulierten Ton (Sprache) und auch Cm Tonsignal empfängt, leidet er den Anruf automatisch zu der zwischen Rechnern üblichen "Handshake"-Aktion an das Modem (42) weiter.
  • Zum oben erwähnten Anruf-Router (32) gehören ein Chip (34), eine Sprachspeichereinrichtung (44), eine Tonsignaleinrichtung (35), ein Textesprache-Algorithmus (46) und eine Spracherkennungseinheit (48). Dies alles gibt es von Berkeley Speech Technology. Der Text-Sprache-Algorithmus, von dem hier die Rede ist, ist für synthetische Sprache.
  • Das Svstem 10 umfaßt auch Software, einschließlich eines Zeichenerkennungsprogramms (50), das es von OCR-Systems unter dem Handelsnamen Readright, Modell Nr. 8200-IX1IF oder 8200-IX2IF gibt. Die Readright-Software gibt es von OCR-Systems in 3434 Progress Drive , Suite I, Bensalem, Pennsylvania 19020. Die Zeichenerkennungseinheit (50) hat die Fähigkeit, in Pixelform eingegangene Faxgrafikabbildungen zu "betrachten" und die grafischen Abbilder mit genügend großer Genauigkeit in ASCII-Zeichen umzusetzen, daß die Informationen verwertet werden können. Sobald die Zeichenerkennung abgeschlossen ist, können die so erzeugten ASCII-Zeichen in einer Textdatei (52) gespeichert werden, die zum Beispiel im Speicher (14) abgelegt wird.
  • Zu System 10 gehört auch ein Dokumentenscanner (54), der ein Text- oder Grafikdokument oder eine Kombination davon zwecks Eingabe in das System in Form eines oben beschriebenen grafischen Abbilds abtastet. Der Scanner (54) kann also zur Vorbereitung eines Dokuments für die Faxübertragung an ein fernes Faxgerät - z.B. Faxgerät (30) - oder einen fernen Rechner (38) eingesetzt werden, wo eine Zeichenerkennungseinrichtung ähnlich der Zelzhenerkehnungselnrichtung (50) vorhanden sein kann, die das eingescannte Bild in ASCII-Text zurückkonvertiert, wenn das eingesaannte Bild ursprünglich ein Text war.
  • Ein weiteres Leistungsmerkmal des vorliegenden Systems ist die Fähigkeit des Gamma-Link-Faxmodems (26), ASCII-Text in ein grafisches Abbild umzuwandeln. Dies scheint zwar auf den ersten Blick redundant zu sein, gibt aber dem Rechner (24) die Möglichkeit, einen ASCII-Text direkt an ein anderes Faxgerät zu schicken, ohne Linsaannen zu müssen.
  • Zum System gehören In Form von Software Instruktionsprofile (56), die in der nachfolgenden Erörterung der Software näher besprochen werden. Ebenso wird der Dialoggenerator (58) im Zusammenhang mit der Software besprochen werden.
  • Die Software
  • Die Abbildungen 1 bis 7 sowie 9 und 10 zeigen in Form von Flußdiagrammen eine Softwarekonfiguration, die in der Lage wäre, die Funktionen des hier beschriebenen Systems auszuführen. In den Flußdiagrammen verweist der nach innen zeigende Anschlußblock (der sich ganz oben auf der Seite befindet) jeweils auf die Abbildung, von der das Flußdiagram ausging, während die nach außen zeigenden Blocks die Abbildung angeben, zu der das Programm geht.
  • Es wird vorausgesetzt, daß die in Abbildung B dargestellte CPU (12) und die ebenfalls dort dargestellte Systemsoftware (16) problemlos im Handel erhältlich sind. Die CPU (12) kann beospielswefse ein IBM-PC sein und die Systemsoftware das mit dem IBM-PC gelieferte MS-DOS. Die Funktionen der Systemsoftware werden natürlich die Fähigkeit zum Steuern des Druckers (22) und zum Betrieb des Monitors (2C) umfassen, die beide auf die Tastatur (18) reagieren. Unter Systemsoftware (16) ist im Rahmen der vorliegenden Erorterung auch die mit dem Scanner (54) gelieferte zusatzliche Software subsumiert. Wer mit den Gepflogenheiten vertraut ist, wird wissen, daß wenn, wie in unserem Fall, Ausrüstungsteile wie der Drucker (22), der Monitor (20), oder der Scanner (54) zur CPU (12) hinzukommen, jede Einheit ihre eigene Systemsoftware mitbringt. So wird die oben erwähnte, von Gamma Link hergestellte Faxsende- und -empfangseinheit (26) mit einem bestimmten Umfang an Software geliefert, die im Rahmen der vorliegenden Erörterung unter Software (16) subsumiert wird.
  • Wenn eine Einstellung auf 1 gesetzt ist, bedeutet dies im Rahmen der vorliegenden Erörterung, daß eine Operation zu einem spateren Zeitpunkt ausgeführt wird. Beispielsweise kann das vom "System" oder vom "Benutzer" despeicherte Profil das Ausdrucken eines eingegangenen Fax verlangt werden. Dies kann auch, wie weiter unten beschrieben, nach Benachrichtigung vom Benutzer verlangt werden. Es sei an dieser Stelle klargestellt, daß auch andere Verfahren angewendet werden könnten, einschließlich des sofortloen Ausdruckens, der Weiterleitung oder dergleichen, ohne daß dies dem Geist der Erfindung widerspräche.
  • Wir wollen nun, unter Beachtung der oben dargelegten Vor aussetzunden, auf Abbildung 1 eingehen: Die Flußdiagramme in den Abbildungen 1 bis 7 sowie 9 und 10 illustrieren einen einzigen Vorgang, der ausgelöst wurde durch den Empfang eines von einem entfernten Faxgerät (30), Telefon (36) (in Form der Sprachübermittlung) oder von dem fernen Rechner (38) stammenden Eingangssignals durch den Anruf-Router (32). Der Anruf-Router (32) erfüllt die in Abbildung 1 dargelegte Funktion. Insbesondere erkennt der Anruf-Router ein Klingelsignal durch den Betriebsblock (60) und setzt gleichzeitig eine Reihe von Einstellungen, die nacheinander angesprochen werden, auf 0. Diese Einstellungen steuern die verschiedenen Ausgabefunktionen der Software. Sobald ein Klingeln "beantwortet" wird, sobald also, bildlich gesprochen, der "Telefonhörer" abgenommen wird, wird Im Entscheidungsblock (62) bestimmt, ob es sich bei dem eingehenden Signal um eine axübertragung eines fernen Faxgeräts (30), um einen Telefonanruf (Sprache) von dem Telefon (36) oder um einen Computeranruf von dem rernen Rechner (38) aus handelt.
  • Wenn der Anruf-Router durch einen Telefonanruf oder durch einen rernen Rechner angesprochen wird, wird der Entscheidungsblock (62) sacen, daß kein Faxerkennungston oder Faxton empfangen worden ist. Zm Zusammenhang mit der vorliegenden Erörterung sei daran erinnert: Wenn ein Faxgerät eine Verbindung mit einem fernen Faxgerät herstellt, werden eine Reihe von Tönen, die sich von den Impulsen eines Telefons unterscheiden, an das empfangende Faxgerät geschickt. dieses "Handshake" ist wohlbekannt und bedarf hier keiner weiteren rorterung. Es sei hier lediglich gesagt, daß der Anruf-Router (32) die nötige Schaltlogik besitzt, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Faxtons zu bestimmen.
  • Ebenso besitzt der Anruf-Router (32) die Fähigkeit, zu bestimmen, ob ein Tonsional oder ein Impulston von der Gegenstelle eingegangen ist. Sctllte ein Tonslgnal eingegangen sein, würde der Benutzer des fernen Telefons (36), der das Tonsignal (Z.B. mit der Taste #) erzeugt, mit Hilfe des Tastenblocks des fernen Telefons (36) sofort ein Benutzerpaßwort folgen lassen. (Manche Systeme Kohnen als Teil des Wählvorgangs automatisch ein Tonsignal senden.) nieses Benutzerpaßwort wird von der hier beschriebenen Software in dem Entscheidungsblock (67) geprüft. Wenn das Benutzerpaßwort korrekt ist, springt das Programm zu Abbildung 5. Wenn der Entscheidungsblock (66) dagegen sagt, daß das Benutzerpaßwort nicht korrekt ist, "legt" der Anruf-Router auf. (Man kann, auch wenn das hier nicht illustriert wird, die Möglichkeit vorsehen, daß der nenutzer aufgefordert wird, das Paßwort nochmals einzugeben.)
  • Wenn der Tonsignal-Entscheidungsblock (64) sagt, daß kein Tonsignal gesendet worden ist, wird eine im Sprachnachrichtenabschnitt (144) (Abbildung 8) gespeicherte, aufgezeichnete Mitteilung durch den Anruf-Router (siehe Betriebsblock 68) abgespielt. In dieser aufgezeichneten Mitteilung wird um ein Tonsignal gebeten. Dieses System bietet sich insbesondere dann an, wenn ein Benutzer von einem öffentlichen Telefon aus anruft. Auf der anderen Seite kann bei einer speziellen Leitung der erste Schritt das Senden eines Tonsignals sein, wodurch das Versenden der aufgezeichneten Nachricht ausgeschlossen wird. Wenn kein Tonsignal eingeht (siehe Entscheidungsblock 70), leitet der Anruf-Router (32) die eingehende Nachricht zur weiteren Kommunikation mit der CPU (12) an ein Modem (42) weiter. Die oben naher bezeichnete Gamma-Fax-Hardware und -software und die Faxplatine (26) mit der dazugehörigen Software sind zum Senden und Empfangen von Textdateien in der Lage. Dies ist ein weitverbreitetes Leisstungsmerkmal, das viele im Handel erhältliche Modems bieten, die nicht nur über die erforderlichen Hardwareeigenschaften verfügen, scndern auch die entsprechende Scftware mitbringen.
  • Wenn die bekannte Handshake-Routine von dem Modem (42) erfolgreich abgeschlossen ist, wird die Nachricht empfangen (siehe Betriebsblock 76).
  • Wenn von dem Entscheidungsblock (62) ein Faxton empfangen wcrden ist, so wird das eingehende Faxsignal entgegengenommen und despeichert (siehe Betriebsblock 78) durch Weiterleiten des eingehenden Anrufs via Anruf-Router (32) an die Faxempfangs- und Euoertragungssoftware und Ehardware, die sich im Faxteil des Rechners befindet (siehe Faxblock 26 in Abbildung 8). 5 sei an dieser Stelle erwähnt, daß das eingehende Fax, wie dies beim Empfang von Faxdaten üblich ist, eine Kennung im ASCII-Code oder in einem anderen, entsprechenden Code enthält, in der der Name des Absenders oder seine Rufnummer angegeben ist. Der Rest der Faxnachricht ist in einem sog. Grafik- oder Bildformat gehalten. Das Bild besteht, wie bereits er&sub1;äutert, ljus Pixeln, wpbei jedes Pixel das Vorhandensein oder Fehlen eines Blldpunktes ausdrückt und die Gesamtheit der Pixel Bild ergeben. Das eingehende Fax wird in seiner Gesamtheit im Speicher (14) des Rechners gespeichert.
  • Sobald das einrehende Fax empfangen und gespeichert worden ist, wird das Anweisungsprofil geprüft. Das Anweisungsprofil (siehe den kombinierten Betriebs- und Entscheidungsblock 80) befindet sich auf der Ebene des Systems. In einer Anlage wie der hier ins Auge gefaßten, wo es mehrere Benutzer gibt, kann es ein allgemeines Anweisungsprofil fur alle Benutzer geben. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, alle eingehenden Faxe sofort auszudrucken oder aber nur bestimmte eingehende Faxe auszudrucken. Ferner kann es sinnvoll sein, alle oder bestimmte eingehende Faxe an ein anderes fernes Faxgerät weiterzuleiten. So wird von der zu dem kombinierten Entscheidunos- und Betriebsblock (80) gehörenden Software, jede Kennung eines eingehenden Fax (im ASCII-Code) anhand der festgelegten Optionen gegengeprüft. So kann beispielsweise festgelegt sein, daß alle eingehenden Faxe, die vom Absender A stammen, ausgedruckt werden sollen, während eingehende Faxe, die vom Absender B stammen, bis zu später erteilten weiteren Anweisungen gespeichert werden sollen.
  • Da noch andere Anweisungsprofile zu prüfen sind, die möglicherweise Anweisungen zum Drucken oder Weiterleiten enthalten, setzt in dem daroestellten System ein Sofortdruck-Block lediglich eine Einstellung, z.B. PF (Print Flag - Druckmarkierung) auf 1 (siehe Entscheidungsblock 82 und Betriebsblock 84). Ebenso würde die Anweisung, das Fax sofort weiterzuleiten (siehe Entscheidungsblock 86 und Betriebsblock 88) an dieser Stelle eine Einstellung wie etwa RF (Relay Flag - Welterleitungsmarkierung) auf den Wert 1 stellen, so daß vor dem Weiterleiten oder Ausdrucken nicht nur das Systemprofil, sondern auch das kommende Benutzerprofil geprüft werden kann.
  • Es wird gelegentlich vorkommen, daß ein Fax von einem Gerät mit unbekannter Kennung eingeht, beispielsweise wenn ein ferner Benutzer von einer kommerziellen Einrichtung aus (beispielsweise ein Hotel oder sonst eine Einrichtung, von der das Fax abgeht) ein Fax verschickt. Natürlich werden die vorhandenen Profile mit der mit dem Fax eingegangenen Kennung dieser Absendestelle nichts anfangen können. Wenn das einoenende Fax aber ursprünglich auf Papier mit einem Logo oder einem Briefkopf gedruckt wurde, kann es zur Identifizierung des Absenders sinnvoll sein, das Fax auf das Vorhandensein dieses Logos hin abzusuchen. Sollte das Anweisungsprofil eine entsprechende Anweisung enthalten, wird der Entscheidungsblock "Nach Bild suchen" (90) zu der in Abbildung 10 dargestellten Suchfunktion springen. An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß der Betriebsblock (92), der die Grundlage für diese Spring-Routine oder Unterbrechung bildet, eine Suchmarkierung wie etwa SF=1 setzen wird, so daß die Suchfunktion nicht zweimal ausgeführt wird.
  • Betrachten wir nun Abbildung 10. Die Suchfunktion kann in der folgenden Weise ausgeführt werden. Zunächst wird die empfangene grafische Abbildung geprüft, um zu sehen, ob ein Logo vorhanden ist (siehe Entscheidungsblock 94). Dies läßt sich am besten anhand von Abbildung 10a illustrieren, wo der Großbuchstabe F für eine im Grafikformat eingegangene Textabbildung steht. Wie bereits gesagt, nimmt in einem grafischen Dokument jeder Buchstabe bzw. jedes Zeichen einen bestimmten Raum ein (z.B. Buchstabengröße 10 mal 15 Pixel). In Abbildung 10a wäre die Breite B1 10 Pixel und die Länge L1 15 Pixel. Sollte es in dem empfangenen Text einen Bereich geben, in dem die Abmessungen des empfangenen Bildes 10 mal 15 Pixel übersteigen, könnte unterstellt werden, daß dieser Bereich keinen Text enthält. Die zu diesem Entscheidungsblock gehörige Software enthält auch die einschränkende Vorgabe, daß ein Logo beispielsweise in den ersten beiden Zoll (50,8 mm) der empfangenen Daten enthalten sein muß. Wie oben erwähnt, wird ein Fax mit 1.056 Zeilen pro 11-Zoll-Seite (27,9) cm) verschickt. Deshalb würde die Routine nur die ersten 192 Zeilen des eingegangenen grafischen Abbilds prüfen. Wenn in den ersten 192 Zeilen des empfangenen grafischen Abbilds festgelegt wird, da; ein Bereich, der größer ist als ein bestimmter Grenzwert ist, Informationen erhält, wird Betriebsblock (96) die Abmessungen dieses Bereichs in Pixeln ermitteln. Wenn es aber das eingehende Logos nicht identifiziert werden konnte ("keine Übereinstimmung"), bricht die Suchfunktion ab und führt das Programm zu dem Anschlußblock (96) In Abbildung 1 zurück. Egal, ob eine "Ubereinstimmung" aufgetreten ist oder nicht - die Suchmarklerung SF bleibt auf 1 bzw. wird auf 1 gesetzt.
  • Sobald die Abmessungen des eingehenden Logos in Pixeln bestimmt worden sind, können alle gespeicherten Logos mit ähnlichen Abmessungen vom Betriebsblock (100) aus dem Speicher (14) abgerufen werden. Ein Vergleich der gespeicherten Logos mit dem empfangenen Logo auf der Basis Pixel mal Pixel erfolgt dann in dem Betriebsblock (102). Dem Benutzer steht ein Vergleichsparameter zur Verfügung, in dem Sinne, daß die "Übereinstimmung" als vorhanden gilt, wenn die Pixel des gespeicherten und des eingegangenen Logos zu 95 % übereinstimmen. Wenn die Übereinstimmungsrate unter dem gewählten Prozentsatz lag, kehrt die Suchfunktion nach Überprüfung aller gespeicherten Logos mit den gleichen Abmessungen mit "keine Übereinstimmung" zu dem Anschlußblock (98) zurück. Wenn eine "Übereinstimmung" signalisiert wird (siehe Entscheidungsblock 104), kahn man davon ausgehenf daß das eingegangenen Fax von einer Einrichtung kommt, die bekannt ist. So wird der Name der Einrichtung mi: dem passenden Logo erhalten und mit dem eingegangenen Fax verbunden. Dies ist in Betriebsblock (106) dargestellt.
  • Die gespeicherten Logos, auf die sich Betriebsblock (100) und Betriebsblcck (102) beziehen, erhält man in der üblichen Weise, unter Verwehdung des Scanners (54), der gewünschte Logos im Grafikformat in den Speicher (14) einliest. Dies kann in der üblichen Weise geschehen. Anschließend erfolgt dann der Aufruf des gespeicherten Logos mit Hilfe von Programmen wie Microsoft Paint Brush von der Firma Microsoft, 16011 N.E. 36th Way, Box 97017, Redmond, Washington 98073. Die Abmessungen dieses auf dem Monitor (20) anzeigbaren Logos können zusammen mit dem Inhaber des Logos in entsprechende Tabellen eingetragen werden.
  • Wenden wir uns nun Abbildung 2 zu. Das empfangene, immer noch im Speicher befindliche Fax kann dann im Rahmen der Zeichenerkehnung überprüft werden. Wiederum ist festzustellen, daß die Zeichenerkennung an dieser Stelle von den Anweisungsprofilen des Systems veranlaßt wird. Das heißt, die Zeichenerkennung und wird in die Wege geleitet, wenn das System zuvor darauf programmiert wurde, diese Funktion auf die identifizierten Faxe anzuwenden. Die Zeichenerkennung wird normalerweise selektiv erfolgen, auf der Grundlage der Nachrichtenidentifikation, die mit dem Originalfax empfangen wurde, oder wenn auf der Basis des durch die Suchfunktion bestimmten Absenders die Suchfunktion verwendet wurde. Nachdem beschlossen worden ist, die Zeichenerkennung durchzuführen, ist der erste Schritt des Zeichenerkennuhgsprogramms die Wahl einer Sprache (siehe den pestrichelt dargestellten Betrlebsblock 108). Dieser Betriebsblock wurde gestrichelt dargestellt, weil dieses System für die Erkennung von anderen Sprachen als Englisch sorgt. Das System kahh somit für den Betrieb in einer Fremdsprache konfiguriert werden, oder alternativ können bei bestimmten, durch die Nachrichtenidentifikation erkannte Absender Fremdsprachen verwendet werden. Da die Wahl der Sprache eine Option darstellt, wurde hier eine gestrichelte Linie verwendet. Wenn Zeichenerkennung gewünscht wird, erstellt das System eine Textdatei, in die die Daten aus der Zeichenerkennung aufgenommen werden. Diese Datei wird mit Hilfe des Programms Readright erstellt. Dieses Programm gibt es von OCR Systems, 3430 Progress Drive, Suite 1, Bensalem, Pennsylvania 19020. Das Programm ReadRight tastet das empfangene grafische Abbild ab und übersetzt die grafischen Abbilder in ASCII-Text. Es sei hier vermerkt, daß das Readright-Programm nicht perfekt ist; wenn es sich bei der abgebildeten Schrift aber um eine weithin gebräuchliche Schrift wie etwa Courier oder dergleichen handelt, wird mit dem Programm eine erfolgreiche Umsetzung von Grafik in ASCII-Text von 90% und mehr erzielt. Sobald die Textdatei erstellt ist, wird die Markierung CR - CR steht für "dreate text file" (Textdatei erstellen) - auf 1 gesetzt. Damit soll eine zweite Erstellung der Textdatei auf der Basis des noch zu erklärenden Benutzerprofils vermieden werden.
  • Nach der Erstellung der Textdatei durch den Betriebsblock (110) hat das Systemprofil nun die Möglichkeit, nach Stichwörtern zu suchen, wie In Schleife (113) gezeigt. Wieder können Stichwörter entweder vom System oder vom Benutzer in das Anweisungsprofil eingegeben werden. Als Stichwörter können Wortgruppen von unmittelbarem Interesse gewählt werden. Wenn beispielsweise ein Vertreter Informationen über Turbinen erwartet hat, könnten Stichwörter wie "Turbine", "Strom", "Kraftstoff" und dergleichen in eine Stichwortdatei eingegeben werden, die einer bestimmten Gruppe zugeordnet ist, die eventuell solche Daten an das vorliegende System schicken könnte. Zum anderen können die Stichwörter ganz allgemein für alle ins System eingehende Informationen verwendet werden. Wenn der Entscheidungsblock (112) für die Suche nach Stichwörtern ausgewählt wird, dann wird die erstellte Textdatei Wort für Wort durchgesehen, um zu ermitteln, ob das Stichwort oder die Stichwörter darin enthalten sind. In der Stichwortschleife befindet sich auch ein Entscheidungsblock (114), der bestimmt, ob aufgrund der Abdeckung eines bestimmten Stichworts oder einer Reihe von Stichwörtern ein sofortiger Ausdruck in Ordnung sein ist. Wenn ja, wird die Druckmarkierung eingeschaltet (siehe Betriebsblock 116). Ahnlich kann die Weiterleitung zu einem fernen Standort auf der Basis gefundener Stichwörter, wie in dem Entscheidungsblock (118) und dem dazugehörigen Betriebsblock (120) angegeben, in Ordnung sein. Wenn die Weiterleitung beschlossen wird, wird die RF-Markierung aktiviert. Eine ähnliche Situation würde sich ergeben, wenn das Systemprofil darauf eingestellt ist, einen Benutzer auf der Basis von Schlüsselwörter, wie im Entscheidungsblock (122) vorgegeben, zu benachrichtigen. Die Stichwortmarkierung KW (= keyword) wird dann auf 1 gesetzt, um zu verhindern, daß diese Schleife auf der Basis des Benutzerprofils wiederholt wird.
  • Betrachten wir nun Abbildung 3. Das von einem bestimmten Benutzer voreingegebene Benutzerprofil wird geprüft. Diese Sequenz würde mit Betriebsblock (124) beginnen, der wieder überlagert ist mit dem Entscheidungsblock, gefolgt von derselben Sequenz, wie weiter oben für das Systemprofil erläutert. Das heißt, der Benutzer kann das Ausdrucken, wie in Entscheidungsblock (126) angegeben, verlangen, er kann Weiterleitung wie in Entscheidungsblock (120) verlangen oder Suchen, wie in Entscheidungsblock (130) angegeben. Der Zeichenerkennungsblock (Entscheidungsblock 132) führt, wenn Zeichenerkennung verlangt wird, im wesentlichen die gleiche Funktion ausd wie in Abbildung 2 gezeigt. Ahnlich wird, wenn das Benutzerprofil eine Stichwortsuche vorgibt, die in Abbildung 2 gezeigte Stichwortszhleife (113) bei Betriebsblock (133) ausgeführt, mit Rückkehr zu Anschlußblock (135).
  • Betrachten wir nun Abbildung 4. Entweder vom System oder vom Benutzer kann vorgegeben werden, daß der Adressat des eingegangenen Fax benachrichtigt wird. Dies wird durch den Entscheidungsblock (134) in Abbildung 4 angezeigt. Die Grundlage für die im Entscheldungsblock 134) getroffene Entscheidung bilden die in den vorhergehenden Schritten erhaltenen Informationen. Es ist bekannt, daß beim derzeitigen Stand der Technik der Empfänger eines elngehenden Fax für den Rechner nicht ohne weiteres erkennbar Ist Er erscheint höchstens auf dem Fax. Wenn beispielsweise an eine große Firma ein Fax deschickt wird und der Adressat einer der leitenden Angestellten der Firma ist, muß sich zur Zeit noch eine Person einschalten, um dieses spezielle Fax an den Adressaten in der Firma weiterzuleiten. Insbesondere muß das eingehende Fax (das grafische Abbild) von einem Menschen gelesen werden, um zu sehen, wer der Adressat ist. Bei der vorliegenden Erfindung kann das Dazwischentreten von Personen durch Parameter, die von den Adressaten in das System eingegeben werden, weitgehend entfallen. Insbesondere kann ein Adressat darum bitten, daß alle von einer bestimmten Stelle erhaltene Korrespondenz zu einer Benachrichtigung des Adressaten führt. Zweitens können zukünftige Adressaten ihren Familiennamen in die Stichwortsuche integrieren, so daß das System, wenn bei einer Stichwortsuche eine "Übereinstimmung" gefunden wird, den entsprechenden Adressaten automatisch benachrichtigt. Schließlich können zukünftige Adressaten eine Stichwortgruppe einfügen, so daß jedes eingehende Dokument, das diese Stichwortgruppe enthält, eine Benachrichtigung zur Folge hat. Die 1 Abbildung 4 gezeigte Benachrichtigungssequenz umfaßt das automatische Wählen einer gespeicherten Benutzernummer (siehe Betriebsblock 136). Wenn diese Benutzernummer oder Empängernummer besetzt ist (siehe Betriebsblock 138), wird ein zweiter Versuch unternommen, den Benutzer zu kontaktieren. Dabei wird entweder die gleiche Nummer verwendet oder gegebenenfalls die nächste gespeicherte Nummer. Dies wird im Entscheldunasblock (139) und im Betriebsbloc; (140) angezeigt. Wenn keine Antwort kommt (Entscheiduhcsblock 141), kann bei der nächsten Nummer der gleiche Ablauf erfolgen, gefolgt von einem neuen Wählvorgang Falls die angerufene Nummer die letzte Nummer in einer Sequenz Ist, kann die Nachricht für eine spätere Übermittlung gespeichert werden. Wenn die Leitung nicht besetzt ist, kann zusätzlich eine Anfrage erfolgen, um zu ermitteln, ob das antwortende System Sprachpost umfaßt. Wenn dies der Fall ist, können die Verbindungsfunktionen vonstatten gehen, wie in dem Betriebsblock (142) angegeben. Dazu können Dinge wie das Aussenden des "Pieptons" eines Tastentelefons zur Beendigung der aufgezeichneten Nachricht gehören. Sobald eine Verbindung hergestellt ist, wird die aus der Textdatei vorbereitete Benachrichtigung übermittelt, zusammen mit der Nachrichtenidentifikation oder der Identifikation, die mit dem einoescannten Bild verbunden ist, das im Speicher an einer bestimmten Stelle gespeichert ist (siehe Abbildung 8, Block 144). Diese Benachrichtigung ist durch den Betrlebsblock (146) in Abbildung 4 angedeutet. Das System kann dann gegebenenfalls fragen, ob der Benutzer zusätzliche Informationen wünscht (siehe den Befehl im Betriebsblock 140). Wenn es sich um eine Verbindung zu einer Sprach-Mailbox handelt, wird es - darauf sei hier hingewiesen - keine Antwort von dem Sprachpostsystem geben, von daher wird man in dem Entscheidungsblock (150) kein Benutzerpaßwort erhalten; andernfalls wird das System das Paßwort prüfen und wird, wenn das Paßwort gültig ist, zu den Benutzerwünschen übergehen. Wieder wird es, wenn das angerufene System ein Sprachoostsvstem ist, keine verbale Antwort oder Ton signalantwort geben, und es wird somit kein Paßwort verlangt werden. Sollte dies geschehen, wird das System immer zu der in Abbildung 9 dargestellten Routine übergehen.
  • Bei der Besprechung von Abbildung 9 sollte daran erinnert werdend daß während der Anfangsphase dieses Programms möglicherweise ein sofortiger Ausdruck oder eine sofortige Weiterleitung gewünscht wurde. entweder auf der Grundlage des Systemprofils oder des Benutzerprofils. Bevor das System auf Bereitschaft zurückgeht und zu dem in Abbildung 1 gezeigten Zustand zurückkehrt müssen also die Markierungsfunktionen ausgeführt werden. Dies wird im Betriebsblock (152) und den unmittelbar folgenden Entscheidungen (154) und (156) angedeutet. Bei Entscheidung (154) antwortet das System. wenn die Druckmarkierung aktiviert wurde, d.h. wenn PF gleich list, druckt das System das Fax "sofort". Es ist zu bemerken. daß dieser Druck eine Reproduktion der Faxgrafik ist und nicht der ASCII-Text. Es liegt aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung. daß ASCII-Text, der vom Zeichenerkennungsteil dieses Programms hergestellt wurde. zusammen mit dem grafischen Abbild ebenfalls ausgedruckt oder für den späteren Gebrauch gespeichert werden kann.
  • Entscheidung (156) wird realisiert, wenn das Fax weitergeleitet wird. Wenn dies der Fall ist, wird das System fragen, ob eine neue Nummer gewünscht wird (Entscheidungsblock 158). Es ist festzuhalten, daß dieser Entscheidungsblock (158) nur während des Kontakts zwischen dem Empfänger bzw. Benutzer und dem weiter unten beschriebenen System ins Spiel kommt. Wenn der "Befehl" der gespeicherten Nummer entspricht - der er natürlich entsprechen würde, wenn es keinen Kontakt zwischen dem Benutzer und dem System gäbe -, wird die gespeicherte Nummer gewählt und das Fax ganz normal übertragen, wie durch die Entscheidungsblocks (160) und (162) angedeutet. Wenn ein Kontakt zwischen dem Benutzer und dem System besteht, kann an dieser Stelle von dem Benutzer mit Hilfe des Tastenblocks des entfernten Telefons (36) (siehe Abbildung 8) eine neue Nummer eingegeben werden. Sobald die Markierungsfunktionen ausgeführt sind, wird das System die Einstellungen auf 0 zurücksetzen und in den Bereitschaftsstatus zurückkehren. um auf den nächsten eingehenden Telefonanruf zu warten.
  • Um wieder auf Abbildung 4 zurückzukommen: Wenn in Beantwortung des Befehis in Block (150) ein gültiges Benutzerpaßwort gegeben wird, d.h. wenn zwischen dem System und dem Benutzer durch das Benachntchtigungsprogramm eine Schnittstelle hergestellt wurde, dann wird die in Abbildung 5 dargestellte Sequenz folgen.
  • Im Zusammenhang mit Abbildung 5 sollte klargestellt werden, welche Beziehung zwischen dem System und dem Benutzer besteht. Der Benutzer kann durch ein fernes Telefon wie etwa das Telefon (36) (siehe Abbildung 8) mit dem System in Kontakt stehen oder durch irgendein anderes Gerät, wie etwa durch die Tastatur (18) oder durch den fernen Rechner (38). Der erste Schritt in Abbildung 5 besteht darin, eir Menü vorzulegen, das dem Benutzer die verschiedenen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten anbietet. Dies wird durch den Betriebsblock (166) in Abbildung 5 dargestellt. Das Menü kann dem Benutzer an dem Telefon (36) auf akustischem Wege oder in visueller Darstellung übermittelt werden, wenn Kontakt durch die Tastatur eines fe,nen Rechners besteht. Das Menu bietet dem Benutzer verschiedene Möglichkeiten an, die durch Eingabe einer bestimmten Zahl auf dem Tastenblock oder der Computertastatur ausgeführt werden können. In der vorliegenden Konfiguration sind diese Möglichkeiten:
  • 1. Option ändern
  • 2. Faxabrufen
  • 3. Drucken
  • 4. Weiterleiten
  • 5. Suchen
  • 6. Stichwörter
  • 7. Aufgezeichnete Nachricht
  • 8. Neu speichern
  • 9. Stop
  • Sollte sich der Benutzer für das Andern der Optionen entscheiden, d.h. Option 1 des Menüs wählen, geht das Programm zu dem Entscheidungsblock (170), so daß entweder das "Systemprofil" korrigiert oder geändert wird (falls dem Benutzer diese Möglichkeit gegeben wird) oder das "Benutzerprofil" korrigiert oder geändert wird. Schleife 172 (Abbildung 5) zeigt dieses Verfahren.
  • Sollte sich der Benutzer durch den Befehl im Entscheidungsblock (174) für den Erhalt einer Zusammenfassung entscheiden, wird als erster Schritt - wie im Entscheidungsblock (176), in dem die Abrufmarkierung geprüft wird, angedeutet - nachgesehen, ob eine Textdatei erstellt worden ist. Es sei hier Abbildung 2 erwähnt, wo das Verfahren für die Erstellung einer Textdatei mit Hilfe des Programms Readright erläutert wird. Wenn die Datei zur Verfügung steht, kann eine Zusammenfassung aus dem Text sowie allen sonstigen zur Verfügung stehenden Informationen (z.B. Identifikationsnummer der Absendestelle) zusammengestellt werden, mit damit verbundenen vorausgewählten Identifikationsdaten (siehe Betriebsblock 178) Diese Zusammenfassung kann mit Hilfe der Text-Sprache-Einrichtung (46) in Abbildung 8 sofcrt an den Benutzer übermittelt werden. Die Zusammenfassung kann im Speicher (14) gespeichert werden, um später der Grundlage einer anderen Option versendet zu werden. Vorzugsweise ist die Zusammenfassung an dieser Stelle des Programms zu versenden, wie in dem Betriebsblock (180) angedeutet.
  • Wenn der Benutzer wünscht, daß das empfangene Fax ausgedruckt wird, wie im Entscheidungsblock (182) gezeigt, wird die Druckmarkierung zwecks anschließendem Ausdruck auf 1 gesetzt (siehe Betriebsblock 184). Es sei darauf hingewiesen, daß, wenn die Druckmarkierung in einem früheren Punkt des Programms auf 1 gesetzt wurde, die Zurücksetzung der Markierung hier an dieser Stelle das Programm nicht ändern wird, weil die Druckmarkierung nicht als "Umschaltbefehl" betrachtet wird.
  • Betrachten wir nun Abbildung 6. Der Benutzer hat die Mödichkeit, über den Tastenblock des entfernten Telefons (36) die Weiterleitung des Fax anzufordern. Wenn er dies tut, wird die Weiterleitungsmarkierung RF auf 1 gesetzt. Dem Benutzer kann auch die Möglichkeit gegeben werden, eine neue Telefonnummer einzugeben, wie in der Schleife (186) angedeutet. Damit sollen diejenigen Situationen abgedeckt werden, in denen der Benutzer von einem fernen Standort aus anruft, an dem er sich normalerweise nicht aufhält. Wie man sehen kann, erlaubt das System dem Benutzer die Eingabe einer häufig benutzten Telefonnummer für ein bestimmtes Fax in sein Benutzerprofil oder in das Systemprofil, so daß das Fax regelmäßig entweder aufgrund des Systemprofils oder aufgrund des Bentutzerproflls an diese Nummer geschickt werden kann. In unserem Beispiel ist der Benutzer mit dem System verbunden und kann verlangen, daß das Fax an ein anderes Faxgerät als das "normale" geschickt wird.
  • Der Befehl an das Gerät, nach Bildern zu suchen, wie im Entscheidungsblock (188) angedeutet, steht dem Benutzer auch für die jernausführung zur Verfügung. Dies wird sich als besonders hilfreich erweisen, wenn das Fax von einer unbekannten Stelle aus (z.B. eine kommerzielle Faxversendestelle) verschickt worden ist und der Benutzer das System vorher nicht aufgefordert hat, entweder Im Benutzerprofil oder im Systemprofil nach Bildern zu suchen, wie oben beschrieben. Nach Bekanntgabe des Eingangs des nicht identifizierten Fax kann der Benutzer die Suchfunktion einleiten (wie oben geschrieben und in Abbildung 10 dargestellt). Wenn diese Option gewählt wird, wird die "Rückmeldung" in Block 105 entweder lauten "Übereinstimmung" oder "keine Übereinstimmung" mit dem gespeicherten Logo. Wenn Übereinstimmung gegeben ist, wird die im Rahmen des Suchvorgangs gefundene Identifikation in Betriebsblock (190) in dem Text-Sprache-Modul (46) in synthetische Sprache umgewandelt, oder es könnte eine aufgezeichnete Nachricht verwendet werden oder eine Kombination aus beidem. Die konvertierte gesprochene Nachricht wird dann an den Benutzer übermittelt.
  • Wenn der Benutzer möchte, daß das Svstem eine zusätzliche Suche nacn Stichwörtern durchführt, wird Entschelduncsblock (192) ausgeführt (Abbildung 6). Das System wird entweder NaOH den Stichwörtern suchen, falls es dies nicht bereits getan (siehe Entscheidungsblock 194), oder dem Benutzer die Möglichkeit geben, in Betriebsblock (196) mit Hilfe des Tastenblocks dc der Computertastatur neue Stichwörter einzugeben. Diese tichwortsuche kann insbesondere dann wichtig sein, wenn der Benutzer von einem fernen Rechner aus, beispielsweise von Rechner (38) (Abbildung 8) aus, operiert, wo ASCII-Text mit der Tastatur des ternen Rechners einfacher eingegeben werden kann. Die Schleife (198), die die eigentliche Stichwortsuche durchführt, weicht etwas von der Stichwortsuche in Abbildung 2 ab. Es ist zu betonen, daß in Abbildung 2 die Suche nach Stichwörtern lediglich die Möglichkeit des Ausdrucks auf der Basis der gefundenen Stichwörter oder der Weiterleitung entsprechend den Stichwörtern oder der Benachrichtigung auf der Grundlage der gefundenen Stichwörter gebracht hat. In dem Fall, wo sich der Benutzer in Kommunikation mit dem System befindet, kann eine verbale Nachricht erzeugt werden. Der genaue Wortlaut der Nachricht bleibt zwar dem Benutzer überlassen bleibt, eine passende Nachricht für das System wäre aber: "Das System hat folgende Stichwörter gefunden", gefolgt von der Stichwortliste. Die Stichwörter würden in dem Betriebsblock (200) in Textform der Nachricht hinzugefüct (siehe auch den Dialoggenerator 58 in Abbildung 8). Sobald die Suche abgeschlossen ist (Entscheidungsblock 201), wird die gesamte Nachricht einschließlich den Stichwörtern in dem Betriebsblock (202) in Sprache umgewandelt und durch den Anruf-Router (32) an den Benutzer geschickt. Wenn der Benutzer an der Tastatur (18) oder an einem fernen Rechner (38) ist, wird die Nachricht In ASCII-TEXT geschickt.
  • Dem Benutzer steht auch die Möglichkeit zur Verfügung, eine Nachricht wie in einem Sprachpostsystem aufzuzeichnen. Dies ist in Entscheidungsblock (203) dargestellt; die Aufzeichnung erfolgt in Betriebsblock (204). Wiederum bietet sich die Anwendung dieser Möglichkeit insbesondere dann an, wenn der ferne Benutzer beispielsweise dem Bediener eine Nachricht hinterlassen wollte oder wenn der Benutzer die gespeicherten gesprochenen Nachrichten ändert, so wie die Nachricht, die im Zusammenhang mit der Suche nach Stichwörter gerade beschrieben wurde.
  • Betrachten wir nun Abbildung 7. Dem Benutzer wird wieder die Möglichkeit gegeben, zumindest Teile einer konvertierten Datei in Sprachform zu erhalten. Hier kann sich der Benutzer das elnoehzjnde Fax also tatsächlich "vorlesen" lassen, wenn er dies so wünscht (siehe Entscheidungsblock 205). Wiederum wird das System - wenn das Systemprofil aus der Grafikdatei, wie im Zusammenhang mit Abbildung 2 beschrieben, eine Textdatei gemacht hat - die Textdatei abrufen und in Sprache umwandeln, wie in dem Betriebsblock (206) angedeutet, gefolgt von der Übermittlung der konvertierten Sprache (siehe Betriebsblock 206). Andererseits kann es sein, daß entweder das Systemprofil oder das Benutzerprofil das grafische Abbild nicht In eine Textdatei konvertiert hat - was nun an dieser Stelle, wo der Benutzer online ist, stattfinden kann. In diesem Fall kann die Sprache, wie in dem Betriebsblock (210) angedeutet, gewählt werden, und mit Hilfe des Programms Readright wird eine Textdatei erstellt, wie in dem Betriebsblock (212) angedeutet. Anschließend wird die Textdatei in der ausgewählten Sprache in gesprochenen Text konvertiert und in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, an den Benutzer übermittelt.
  • Schließlich wird dem Benutzer wiederum die Möglichkeit gegeben, eine der oben beschriebenen Optionen zu wählen (siehe Entscheidungsblock 210). Der Entscheidungsblock (210) ist die Endoption, die auf dem Tastenblock eingegeben werden kann - die Option nämlich, die Interaktion wischen dem Benutzer und dem System zu stoppen. Wenn sich der Benutzer dafür entscheidet, mehr Informationen zu erhalten, springt das System in die in Abbildung 5 gezeigte Schleife zurück und gibt wieder das Menü aus (siehe Betriebsblock 166). Diese Schleife wird fortgesetzt, bis der Benutzer ein Stoppsignal übermittelt.
  • Sobald das Stoppsignal übermittelt ist, springt das System zur Endschleife, wie in Abbildung 9 gezeigt und oben beschrieben, zurück. An dieser Stelle werden die Druck- und Welterleitungsfunktionen ausgeführt. Wieder ist festzuhalten, daß bei der Weiterleitungsfunktion mit dem Tastenblock eine neue Rufnummer eingegeben werden kann. Das entspricht der Schleife (186) in Abbildung 6.
  • Nachdem die Druck- und Weiterleitungsfunktionen ausgeführt sind, werden die im Hinblick auf das eingehende Fax getroffenen Maßnahmen aufgezeichnet, und, falls vom System vorgeschrieben, wird das Fax gespeichert, wie im Betriebsblock (213) gezeigt. Alle Markierungen werden auf 0 gesetzt (siehe Block 214), der Anruf wird deendet, wie in den Kästchen (216) "Beenden oder Auflegen" angedeutet, und das System geht in den Wartezustand zurück.
  • Die Beschreibung für die Mitteilung an ein fernes Telefon wie etwa das Telefon (36) gilt genauso für die Mitteilung an einen fernen Rechner, wie etwa den in Abbildung 8 gezeigten Rechner (38). Der ferne Rechner (38) und die in Abbildung 5 beginnenden Sequenzen wären wie bei einem bemannten Terminal, so daß das in Abbildung 5 angedeutete Menü auf der Anzeigeeinrichtung eines fernen Rechners angezeigt werden könnte und eine Interaktion zwischen dem fernen Rechner (38) und dem Programm, wie hier beschrieben, beginnen würde. Natürlich könnte die Übermittlung des gesprochenen Textes, die in dem Block (180) in Abbildung 5 erfolgen würde, sowie die Übermittlung der in Abbildung 6 bei den Blocks (190) und (202) geschickten Nachrichten auch mit Hilfe der Lautsprechereinrichtung, die manche PCs bieten, erfolgen. Andererseits ist es im Rahmen der Möglichkeiten dieses Systems, so daß die Text-Sprache-Fähigkeit beim Kontakt mit einem fernen Rechner (38) um die Übertragung von Zeichen im ASCII-Code (gleichzeitig mit der Sprache oder ohne die Sprachmöglichkeit) vermehrt werden könnte.
  • BETRIEB DER BEVORZUGTEN KONFIGURATION
  • Der Betrieb des oben beschriebenen Systems sollte fachkundigen Benutzern keine Schwierigkeiten bereiten. Dennoch möchten wir an dieser Stelle anhand von Abbildung 8 einen Überblick über den Betrieb des Systems zu geben.
  • Das System besteht aus einem Rechner (24) mit den üblichen Peripheriegeräten wie einem Drucker, einem Monitor, einer Tastatur und einem Speicher. Außerdem umfaßt das System vorzugsweise noch einen Scanner (54), zusammen mit der Faxsende- und -empfangsplatine (26). Ebenfalls vorhanden ist ein Zeichenerkennungssystem (50), zusammen mit verschiedenen, oben beschriebenen Softwaremodulen. Das System gibt dem Benutzer die Möglichkeit, mit Hilfe des Faxmodems (26) ein Fax in einem Grafikformat zu empfangen. Die empfangenen Faxe werden dann im Speicher (14) als Bilder gespeichert, wobei gleichzeitig die Möglichkeit besteht, dieses Fax in ASCII-Zeichen zu konvertieren, so daß aus dem grafischen Abbild eine ASCII-Textdatei erstellt werden kann. Es werden auf System- bzw. Benutzerebene verschiedene Optionen zur Verfügung gestellt, um mit den eingehenden Faxen bestimmte Operationen durchzuführen. Insbesondere kann das Fax in der üblichen Art ausgedruckt werden oder durch das Text-Sprache-Modul (46) in Sprache konvertiert und durch den Anruf-Router (32) entweder an ein rernes Telefon (36) oder an einen fernen Computer (38) übertragen werden. Das System ist auch in der Lage, gesprochene Nachrichten, die von dem fernen Telefon (36) über die Übertragungsleitung (40) ankommen, zu erkennen. Das Spracherkennungssystem kann die Möglichkeit bieten, den Benutzer zu identifizieren, so daß gewissen Sicherheitsvorkehrungen in das System eingebaut sind.
  • Wie oben beschrieben, kann das System Faxe, gesprochene Nachrichten und Nachrichten in Datenform empfangen und unterscheiden. Wenn ein Fax empfangen wird, kann das System aufgrund zuvor eingegebener Informationen einen Adressaten an einem fernen Standort von dem Inhalt des Fax in Kenntnis setzen. Ferner kann das System eine gesprochene Nachricht empfangen und dann per Fax eingegangene Informationen aufgrund verschiedener Befehle entweder ganz oder in zusammengefaßter Form weiterleiten.

Claims (1)

1. Ein Kommunikationssystem mit einer zentralen Einheit für die Umwandlung eines grafischen Abbilds in gesprochene Sprache. Dabei wird das grafische Abbild durch eine Zeichenfolge repräsentiert, die aus einer geordneten Menge von Pixeln besteht, wobei jedes Pixel durch ein Binärbit dargestellt werden kann. Das System umfaßt:
eine Faxeinrichtung, um von einem fernen Sender grafische Abbilder von Text empfangen zu können und sie an einen fernen Empfänger übermitteln zu können;
EDV-Mittel für die Bearbeitung von Daten;
Speichermedien für die Speicherung des grafischen Abbilds in binärer Form als Zeichenkette (zumindest Speicherung einiger der besagten grafischen Abbilder, die geschriebene Wörter repräsentieren);
Erkennungseinheiten für das Erkennen, Erstellen und Bearbeiten von zumindest Teilen des grafischen Abbilds in Gruppen kodierter Zeichen, wobei jedes kodierte Zeichen mehr als einem, aber weniger als neun Binärbits entspricht und jedes kodierte Zeichen von den o.g. EDV-Mitteln als separate Datenfolge verarbeitet werden kann;
Text-Sprache-Einrichtung für die Konvertierung der Gruppen kodierter Zeichen in gesprochene Wörter;
Kommunikationsmittel für die Herstellung einer Telefonverbindung mit einer Person, die sich an einem (bezogen auf das besagte System) einen Standort befindet;
Benachrichtigungsmittel, die auf die von den Erkennungseinheiten konvertierten, kodierten Zeichen reagieren können, um die Kommunikationsmittel zu aktivieren, damit eine an einem fernen Standort befindliche Person von dem Vorhandensein des besagten Fax in Kenntnis gesetzt wird.
2. Das System nach Anspruch 1 einschließlich einer Faxeinrichtung für die Konvertierung binär kodierter Datenketten (wobei jede Kette ein Zeichen repräsentiert) in n x m große Pixel (wobei n und m ganze Zahlen sind) sowie für die Übermittlung besagter n x m großer Pixel an einen fernen Standort.
3. Das System nach Anspruch 1 mit zusätzlichen Medien für die Speicherung aufgezeichneter gesprochener Wörter, wobei die Text-Sprache-Einrichtung Werkzeuge für das serielle Mischen aufgezeichneter gesprochener Wörter mit gesprochenen Wörtern, die durch Konvertierung von Gruppen kodierter Zeichen erhalten wurden, umfaßt; dadurch können die aufgezeichneten gesprochenen Wörter und die durch Konvertierung erhaltenen Wörter der Reihe nach gehört werden.
4. Das System nach Anspruch 3, wobei die EDV-Mittel zusätzlich einschließen:
Scannerwerkzeuge fur das optische Abtasten markierter Seiten und die Konvertierung des Markierten in Ketten von Binärbits;
Verarbeitungseinrichtungen für die Verarbeitung der o.g. Ketten von Binärbits;
Druckeinrichtungen, die auf die o.g. Verarbeitungseinrichtungen reagieren, um Seiten besagter Ketten von Binärbits zu drucken, wodurch die gedruckten Seiten im wesentlichen den eingescannten markierten Seiten gleichen.
Das System nach Anspruch 1, aber zusätzlich mit:
Logospeicherungswerkzeugen für das Speichern bekannter Bilder zusammen mit einer eindeutigen Identifikation;
Logoerkennungswerkzeuge für den Vergleich von Teilen eingegangener Faxgrafiken mit bekannten Bildern, um die Absender mindestens eines Teils der eingegangenen Faxgrafiken zu identifizieren.
6. Das System nach Anspruch 1, aber zusätzlich mit Stichwort-Suchwerkzeugen für den Vergleich von Gruppen kodierter Zeichen, die von den o.g. Erkennungswerkzeugen aus grafischen Abbildern konvertiert wurden, mit bekannten Gruppen kodierter Zeichen.
7. Das System nach Anspruch 2, aber zusätzlich mit Mitteln für die Speicherung aufgezeichneter gesprochener Wörter, wobei die Text-Sprache-Einrichtungen Mittel für das serielle Mischen aufgezeichneter gesprochener Wörter mit gesprochenen Wörtern umfassen, die durch Konvertierung von Gruppen kodierter Zeichen erhalten wurden; dadurch können die aufgezeichneten gesprochenen Wörter und die durch Konvertierung erhaltenen gesprochenen Wörter der Reihe nach gehört werden.
8. Das System nach Anspruch 1, wobei die Text-Sprache-Einrichtungen ferner Sprachwerkzeuge umfassen, die auf die Verarbeitungseinrichtungen reagieren, um die konvertierten Gruppen von Wörtern so zu manipulieren, daß das gesprochene Wort in einer bestimmten Sprache erscheint.
9. Das System nach Anspruch 8, wobei die Verarbeitungselnrichtung Mittel umfaßt für die Konvertierung von Text in Form von binär kodierten Zeichen In ein grafisches Abbild, in dem die binär kodierten Zeichen durch Pixel dargestellt werden, wobei jedes Pixel von einer Binärziffer dargestellt wird.
10. Das System nach Anspruch 8, wobei die Mittel für den Empfang binärer Darstellungen außerdem Mittel fur die Übermittlung eines grafischen Abbilds an eine ferne Gegenstelle umfassen.
11. Das System nach Anspruch 10, aber zusätzlich mit Empfangsmitteln für den Empfang von Daten einer fernen Gegenstelle, wobei die besagten Empfangsmittel außerdem Werkzeuge enthalten, die die Sprachübertragung von der binären Darstellung von Daten unterscheiden konnen.
12. Das System nach Anspruch 10, aber zusätzlich mit Eingabewerkzeugen für die Eingabe von Text (Zeichen für Zeichen), wobei jedes dieser Zeichen durch eine Gruppe von mindestens fünf Binärziffern eindeutig dargestellt wird;
Textngrafik-Konvertierungs-Werkzeuge für die Konvertierung von Gruppen von Binärziffern, die Zeichen repräsentieren, in Ketten von Binärziffern, die eine grafische Abbildung des eingegebenen Textes darstellen;
13. Das System nach Anspruch 1, wobei die Benachrichtigungsmittel sprachliche Werkzeuge umfassen, um akustisch zumindest einige der Wörter des durch Konvertierung der kodierten Zeichen erhaltenen, gesprochenen Textes zu erfassen.
14. Das System nach Anspruch 1, wobei die Benachrichtigungsmittel sprachliche Werkzeuge umfassen, um akustisch zumindest einige der Wörter des durch Konvertierung der kodierten Zeichen erhaltenen, gesprochenen Textes zu erfassen.
15. Das System nach Anspruch 1, aber zusätzlich mit Mischwerkzeugen für das serielle Mischen aufgezeichneter gesprochener Wörter mit den gesprochenen Wörtern, die durch Konvertierung von Gruppen kodierter Zeichen erhalten wurden.
DE69031384T 1989-02-09 1990-01-26 Vorrichtung zur umsetzung von text eines graphischen faksimilebildes in sprache Expired - Fee Related DE69031384T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/308,792 US4996707A (en) 1989-02-09 1989-02-09 Text-to-speech converter of a facsimile graphic image
PCT/US1990/000576 WO1990009716A1 (en) 1989-02-09 1990-01-26 Text-to-speech converter of a facsimile graphic image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031384D1 DE69031384D1 (de) 1997-10-09
DE69031384T2 true DE69031384T2 (de) 1998-01-29

Family

ID=23195414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031384T Expired - Fee Related DE69031384T2 (de) 1989-02-09 1990-01-26 Vorrichtung zur umsetzung von text eines graphischen faksimilebildes in sprache

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4996707A (de)
EP (1) EP0457830B1 (de)
JP (1) JP3160287B2 (de)
AT (1) ATE157827T1 (de)
AU (1) AU632541B2 (de)
CA (1) CA2035871C (de)
DE (1) DE69031384T2 (de)
DK (1) DK0457830T3 (de)
ES (1) ES2109922T3 (de)
WO (1) WO1990009716A1 (de)

Families Citing this family (145)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870677A (en) * 1987-09-04 1989-09-26 Copytele, Inc. Data/facsimile telephone subset apparatus incorporating electrophoretic displays
US5508733A (en) * 1988-10-17 1996-04-16 Kassatly; L. Samuel A. Method and apparatus for selectively receiving and storing a plurality of video signals
US5790177A (en) * 1988-10-17 1998-08-04 Kassatly; Samuel Anthony Digital signal recording/reproduction apparatus and method
US5768517A (en) * 1988-10-17 1998-06-16 Kassatly; Samuel Anthony Paperless publication distribution and retrieval system
US5691777A (en) * 1988-10-17 1997-11-25 Kassatly; Lord Samuel Anthony Method and apparatus for simultaneous compression of video, audio and data signals
US5767913A (en) * 1988-10-17 1998-06-16 Kassatly; Lord Samuel Anthony Mapping system for producing event identifying codes
US5442686A (en) * 1989-05-02 1995-08-15 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus
US5091931A (en) * 1989-10-27 1992-02-25 At&T Bell Laboratories Facsimile-to-speech system
AU7699391A (en) * 1990-04-09 1991-10-30 Richard Kollin System for searching and retrieving data from data bases via audio access with automatic faxing of results
US5157759A (en) * 1990-06-28 1992-10-20 At&T Bell Laboratories Written language parser system
US5208897A (en) * 1990-08-21 1993-05-04 Emerson & Stern Associates, Inc. Method and apparatus for speech recognition based on subsyllable spellings
US5222188A (en) * 1990-08-21 1993-06-22 Emerson & Stern Associates, Inc. Method and apparatus for speech recognition based on subsyllable spellings
US5193110A (en) * 1990-10-09 1993-03-09 Boston Technology, Incorporated Integrated services platform for telephone communication system
KR930002193B1 (ko) * 1990-10-15 1993-03-27 주식회사 신도리코 송.수신 분리형 컴퓨터 팩시밀리 시스템
US5218458A (en) * 1990-10-31 1993-06-08 Kochis Richard L Ascii to ascii transfer using fax protocol
US5163081A (en) * 1990-11-05 1992-11-10 At&T Bell Laboratories Automated dual-party-relay telephone system
US5303067A (en) * 1990-11-28 1994-04-12 Sindo Ricoh Co., Ltd. Computer connection circuit in facsimile
US5497319A (en) * 1990-12-31 1996-03-05 Trans-Link International Corp. Machine translation and telecommunications system
US6105121A (en) * 1991-02-28 2000-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Data processing and data transmission system
DE4106454A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Siemens Ag Datenverarbeitungs- und datenuebertragungssystem mittels personalcomputer und faksimilesendeempfaenger
US5231510A (en) * 1991-04-22 1993-07-27 Worthington Cristian A Information retrieval system utilizing facsimile communication and paper forms with preset format
JP3077222B2 (ja) * 1991-03-19 2000-08-14 富士通株式会社 連携メールシステム
US5276731A (en) * 1991-04-26 1994-01-04 Rolm Company Method and apparatus for handling incoming telephone calls
US5235433A (en) * 1991-04-30 1993-08-10 International Business Machines Corporation System and method for automatically indexing facsimile transmissions received in a computerized image management system
JPH0522556A (ja) * 1991-07-11 1993-01-29 Canon Inc 複数の表示装置における同報表示方法
JPH05199323A (ja) * 1991-09-04 1993-08-06 Canon Inc 通信処理装置、通信処理システム、及び、通信処理方法
FR2682250A1 (fr) * 1991-10-07 1993-04-09 Microformatic Sa Systeme de transmission et reception d'information au moyen d'un reseau de transmission de donnees a partir d'un micro-ordinateur.
US5530740A (en) * 1991-10-28 1996-06-25 Contigram Communications Corporation System and method for integrating voice, facsimile and electronic mail data through a personal computer
US5388146A (en) * 1991-11-12 1995-02-07 Microlog Corporation Automated telephone system using multiple languages
US5481589A (en) * 1991-11-12 1996-01-02 Microlog Corporation Detection of TDD signals in an automated telephone system
CA2078423C (en) * 1991-11-19 1997-01-14 Per-Kristian Halvorsen Method and apparatus for supplementing significant portions of a document selected without document image decoding with retrieved information
US5390259A (en) * 1991-11-19 1995-02-14 Xerox Corporation Methods and apparatus for selecting semantically significant images in a document image without decoding image content
US5978454A (en) * 1991-12-06 1999-11-02 Mediaone Group, Inc. Method and instructions for fax mail user interface
US5802314A (en) * 1991-12-17 1998-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for sending and receiving multimedia messages
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US5444768A (en) * 1991-12-31 1995-08-22 International Business Machines Corporation Portable computer device for audible processing of remotely stored messages
EP0619913B1 (de) * 1991-12-31 2002-03-06 Unisys PulsePoint Communications Sprachgesteuertes nachrichtensystem und verarbeitungsverfahren
FR2686470A1 (fr) * 1992-01-14 1993-07-23 Sagem Station combinant un telecopieur et un terminal videotex de la marque minitel.
US5314336A (en) * 1992-02-07 1994-05-24 Mark Diamond Toy and method providing audio output representative of message optically sensed by the toy
US5448375A (en) * 1992-03-20 1995-09-05 Xerox Corporation Method and system for labeling a document for storage, manipulation, and retrieval
US5333266A (en) * 1992-03-27 1994-07-26 International Business Machines Corporation Method and apparatus for message handling in computer systems
US6577324B1 (en) * 1992-06-03 2003-06-10 Compaq Information Technologies Group, L.P. Video and audio multimedia pop-up documentation by performing selected functions on selected topics
US5499108C1 (en) * 1992-07-29 2001-01-16 Primax Electronics Ltd Document-driven scanning input device communicating with a computer
US5440620A (en) * 1992-08-28 1995-08-08 At&T Corp. Telecommunications system subscriber profile updating
EP0598598B1 (de) * 1992-11-18 2000-02-02 Canon Information Systems, Inc. Prozessor zur Umwandlung von Daten in Sprache und Ablaufsteuerung hierzu
US5613038A (en) * 1992-12-18 1997-03-18 International Business Machines Corporation Communications system for multiple individually addressed messages
US5801848A (en) * 1993-01-06 1998-09-01 Fontech Ltd. Process for transmitting and/or storing information
JPH077532A (ja) * 1993-01-19 1995-01-10 Canon Inf Syst Inc 制御基板、コントローラ、及び、通信制御装置
US5479411A (en) * 1993-03-10 1995-12-26 At&T Corp. Multi-media integrated message arrangement
US5327486A (en) * 1993-03-22 1994-07-05 Bell Communications Research, Inc. Method and system for managing telecommunications such as telephone calls
US5355365A (en) * 1993-03-31 1994-10-11 Multi-Tech Systems, Inc. Intelligent local area network modem node
TW237588B (de) * 1993-06-07 1995-01-01 Microsoft Corp
TW228631B (en) * 1993-06-07 1994-08-21 Microsoft Corp Facsimile user interface and method of use
DE4331710A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Sel Alcatel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Bearbeiten von Textdokumenten
DE4436175B4 (de) * 1993-10-12 2005-02-24 Intel Corporation, Santa Clara Vorrichtung zum Fernzugreifen auf einen Computer ausgehend von einem Telefonhandapparat
JPH07175813A (ja) * 1993-10-27 1995-07-14 Ricoh Co Ltd 複合通信処理装置
US5528672A (en) * 1993-12-29 1996-06-18 At&T Corp. Telephone system with subscriber selected audio and image announcements
US6427064B1 (en) 1994-01-05 2002-07-30 Daniel A. Henderson Method and apparatus for maintaining a database in a portable communication device
US6278862B1 (en) 1994-01-05 2001-08-21 Daniel A. Henderson Method and apparatus for enhancing the efficient communication of information in an alphanumeric paging network
US5717744A (en) * 1994-03-16 1998-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Data communicating apparatus having user notification capability and method
US5793840A (en) * 1994-08-30 1998-08-11 Zhuang; Min Method of sending a message through a phone system by turning on a computer
US5740231A (en) * 1994-09-16 1998-04-14 Octel Communications Corporation Network-based multimedia communications and directory system and method of operation
US5621727A (en) * 1994-09-16 1997-04-15 Octel Communications Corporation System and method for private addressing plans using community addressing
JP3555700B2 (ja) * 1994-12-28 2004-08-18 株式会社リコー ファクシミリ通信装置
US5677739A (en) * 1995-03-02 1997-10-14 National Captioning Institute System and method for providing described television services
US6778287B1 (en) 1995-03-06 2004-08-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic mail system
US6885470B1 (en) 1995-03-06 2005-04-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic mail system
JP3160177B2 (ja) 1995-03-06 2001-04-23 松下電器産業株式会社 ファクシミリ型電子メール装置
US5724356A (en) * 1995-04-28 1998-03-03 Multi-Tech Systems, Inc. Advanced bridge/router local area network modem node
US5982931A (en) * 1995-06-07 1999-11-09 Ishimaru; Mikio Apparatus and method for the manipulation of image containing documents
IL114367A (en) * 1995-06-27 1999-11-30 Wizcom Technologies Ltd Hand-holdable optical scanner particularly useful as electronic translator
US6069706A (en) 1995-07-31 2000-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Image reading device and image processing method utilizing the same
GB9603582D0 (en) 1996-02-20 1996-04-17 Hewlett Packard Co Method of accessing service resource items that are for use in a telecommunications system
US6154445A (en) * 1996-04-18 2000-11-28 Bell Atlantic Network Services, Inc. Telephony communication via varied redundant networks
US6069890A (en) 1996-06-26 2000-05-30 Bell Atlantic Network Services, Inc. Internet telephone service
US5940478A (en) * 1996-05-31 1999-08-17 Octel Communications Corporation Method and system for extended addressing plans
US5740230A (en) * 1996-05-31 1998-04-14 Octel Communications Corporation Directory management system and method
US7421066B1 (en) * 1996-06-12 2008-09-02 Estech Systems, Inc. Telephone call/voice processing system
US6252944B1 (en) * 1997-06-11 2001-06-26 Estech Systems, Inc. Telephone call/voice processing system
EP0906703A4 (de) * 1996-06-18 2000-03-15 Compuserve Inc Integriertes sprach-, fax- und e-mail-nachrichtensystem
KR100186583B1 (ko) * 1996-06-26 1999-05-01 김광호 Tti 송신 자동 제어방법
US6072862A (en) * 1996-07-02 2000-06-06 Srinivasan; Thiru Adaptable method and system for message delivery
US5832441A (en) * 1996-09-16 1998-11-03 International Business Machines Corporation Creating speech models
US5822405A (en) * 1996-09-16 1998-10-13 Toshiba America Information Systems, Inc. Automated retrieval of voice mail using speech recognition
US6020980A (en) * 1996-09-30 2000-02-01 Mci Communications Corporation Facsimile delivery to electronic mail
US6016307A (en) 1996-10-31 2000-01-18 Connect One, Inc. Multi-protocol telecommunications routing optimization
US6473404B1 (en) 1998-11-24 2002-10-29 Connect One, Inc. Multi-protocol telecommunications routing optimization
US7145898B1 (en) 1996-11-18 2006-12-05 Mci Communications Corporation System, method and article of manufacture for selecting a gateway of a hybrid communication system architecture
US6335927B1 (en) 1996-11-18 2002-01-01 Mci Communications Corporation System and method for providing requested quality of service in a hybrid network
US6754181B1 (en) 1996-11-18 2004-06-22 Mci Communications Corporation System and method for a directory service supporting a hybrid communication system architecture
US6690654B2 (en) 1996-11-18 2004-02-10 Mci Communications Corporation Method and system for multi-media collaboration between remote parties
US6138096A (en) * 1996-11-26 2000-10-24 Add Value Holdings Pte Ltd. Apparatus for speech-based generation, audio translation, and manipulation of text messages over voice lines
KR100223213B1 (ko) * 1996-11-28 1999-10-15 윤종용 복합기능을 가지는 팩시밀리에서 문서 강제 수신방법
EP0849925A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-24 ICO Services Ltd. Verbesserte Nachrichtenzentrale
US6078582A (en) 1996-12-18 2000-06-20 Bell Atlantic Network Services, Inc. Internet long distance telephone service
JP3538617B2 (ja) * 1996-12-26 2004-06-14 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 記録装置及びその情報処理システム
US5825855A (en) * 1997-01-30 1998-10-20 Toshiba America Information Systems, Inc. Method of recognizing pre-recorded announcements
US6731625B1 (en) 1997-02-10 2004-05-04 Mci Communications Corporation System, method and article of manufacture for a call back architecture in a hybrid network with support for internet telephony
US5924068A (en) * 1997-02-04 1999-07-13 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Electronic news reception apparatus that selectively retains sections and searches by keyword or index for text to speech conversion
US6137869A (en) 1997-09-16 2000-10-24 Bell Atlantic Network Services, Inc. Network session management
US6574216B1 (en) 1997-03-11 2003-06-03 Verizon Services Corp. Packet data network voice call quality monitoring
US6870827B1 (en) 1997-03-19 2005-03-22 Verizon Services Corp. Voice call alternative routing through PSTN and internet networks
US6292479B1 (en) 1997-03-19 2001-09-18 Bell Atlantic Network Services, Inc. Transport of caller identification information through diverse communication networks
US5943398A (en) * 1997-04-02 1999-08-24 Lucent Technologies Inc. Automated message-translation arrangement
KR100280045B1 (ko) 1997-05-02 2001-02-01 윤종용 외부전화를이용한메일독출방법및그장치
US6052663A (en) * 1997-06-27 2000-04-18 Kurzweil Educational Systems, Inc. Reading system which reads aloud from an image representation of a document
US7027568B1 (en) 1997-10-10 2006-04-11 Verizon Services Corp. Personal message service with enhanced text to speech synthesis
US6363174B1 (en) * 1998-12-28 2002-03-26 Sony Corporation Method and apparatus for content identification and categorization of textual data
IL127982A0 (en) * 1999-01-10 1999-11-30 Shonut Ltd Incoming facsimile routing using text and image analysis
US7966078B2 (en) * 1999-02-01 2011-06-21 Steven Hoffberg Network media appliance system and method
WO2000058964A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Trust & Obey Co., Ltd. An apparatus for reproducing digital voice
AP1292A (en) * 1999-06-14 2004-08-18 Cell Shack Communications Pty Ltd Lottery system
US6604093B1 (en) * 1999-12-27 2003-08-05 International Business Machines Corporation Situation awareness system
US6507643B1 (en) 2000-03-16 2003-01-14 Breveon Incorporated Speech recognition system and method for converting voice mail messages to electronic mail messages
US6987839B1 (en) 2000-06-29 2006-01-17 Cisco Technology, Inc. Arrangement for converting telephone number formats for notification systems
US6442250B1 (en) * 2000-08-22 2002-08-27 Bbnt Solutions Llc Systems and methods for transmitting messages to predefined groups
US7886006B1 (en) * 2000-09-25 2011-02-08 Avaya Inc. Method for announcing e-mail and converting e-mail text to voice
US6651060B1 (en) 2000-11-01 2003-11-18 Mediconnect.Net, Inc. Methods and systems for retrieval and digitization of records
FR2817429B1 (fr) * 2000-11-29 2003-01-31 Eastman Kodak Co Procede pour envoyer des images sur un terminal a faible capacite d'affichage
US7366979B2 (en) * 2001-03-09 2008-04-29 Copernicus Investments, Llc Method and apparatus for annotating a document
US6735329B2 (en) * 2001-05-18 2004-05-11 Leonard S. Schultz Methods and apparatus for image recognition and dictation
US20020184196A1 (en) * 2001-06-04 2002-12-05 Lehmeier Michelle R. System and method for combining voice annotation and recognition search criteria with traditional search criteria into metadata
DE10127415A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Web De Ag Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Facsimile-Funktion
FR2837293A1 (fr) * 2002-03-15 2003-09-19 Guillaume Claude Asselot Procede d'acheminement d'une information graphique d'un support materiel et systeme de traitement
EP1465393A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Silent Communication Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur stillen Kommunikation unter Verwendung von zuvor aufgenommenen Audiomitteilungen
US9165478B2 (en) 2003-04-18 2015-10-20 International Business Machines Corporation System and method to enable blind people to have access to information printed on a physical document
US7359085B2 (en) * 2003-07-14 2008-04-15 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for recording sound information and playing sound information back using an all-in-one printer
US7805307B2 (en) * 2003-09-30 2010-09-28 Sharp Laboratories Of America, Inc. Text to speech conversion system
US7412037B2 (en) * 2003-12-02 2008-08-12 At&T Delaware Intellectual Property, Inc. Method, system, and storage medium for providing comprehensive facsimile information within a voicemail system
US20050122537A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Shin Dong-Hyup Combination machine having an image data conversion function and image data conversion method therefor
US20050186945A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-25 Gadi Mazor System and method for enabling a wireless terminal to interact with a voice mail system via a data communications network
US20110004635A1 (en) * 2004-03-12 2011-01-06 Chesbrough Richard M Automated reporting, notification and data-tracking system particularly suited to radiology and other medical/professional applications
US20050203775A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Chesbrough Richard M. Automated reporting, notification and data-tracking system particularly suited to radiology and other medical/professional applications
US8036895B2 (en) * 2004-04-02 2011-10-11 K-Nfb Reading Technology, Inc. Cooperative processing for portable reading machine
US7675641B2 (en) * 2004-10-28 2010-03-09 Lexmark International, Inc. Method and device for converting scanned text to audio data via connection lines and lookup tables
US7746989B2 (en) * 2005-04-12 2010-06-29 Onset Technology, Ltd. System and method for recording and attaching an audio file to an electronic message generated by a portable client device
US7756539B2 (en) * 2005-05-27 2010-07-13 Microsoft Corporation Push-to-talk event notification
US8170877B2 (en) * 2005-06-20 2012-05-01 Nuance Communications, Inc. Printing to a text-to-speech output device
US8494490B2 (en) * 2009-05-11 2013-07-23 Silent Communicatin Ltd. Method, circuit, system and application for providing messaging services
EP2127337A4 (de) 2007-02-22 2012-01-04 Silent Comm Ltd System und verfahren zur telefonkommunikation
US9685094B2 (en) * 2007-09-26 2017-06-20 Verizon Patent And Licensing Inc. Text to training aid conversion system and service
CN101408874A (zh) * 2007-10-09 2009-04-15 深圳富泰宏精密工业有限公司 图像文字翻译装置及方法
US20100211389A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Kyle Robert Marquardt System of communication employing both voice and text
US8238538B2 (en) 2009-05-28 2012-08-07 Comcast Cable Communications, Llc Stateful home phone service
EP3073487A1 (de) 2015-03-27 2016-09-28 Ricoh Company, Ltd. Computerimplementiertes verfahren, vorrichtung und system zur umsetzung von textdaten in sprachdaten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685135A (en) * 1981-03-05 1987-08-04 Texas Instruments Incorporated Text-to-speech synthesis system
JPS58111486A (ja) * 1981-12-24 1983-07-02 Toshiba Corp フアクシミリ装置
US4427848B1 (en) * 1981-12-29 1994-03-29 Telephone Lottery Company Inc Telephonic alphanumeric data transmission system
US4812918A (en) * 1982-07-30 1989-03-14 Carbone Anthony K Method and apparatus for scanning and digitizing optical images
JPS6051056A (ja) * 1983-08-30 1985-03-22 Canon Inc データ通信装置
JPS60105367A (ja) * 1983-11-11 1985-06-10 Murata Giken Kk フアクシミリ通信方式
US4716583A (en) * 1983-11-16 1987-12-29 Speech Plus, Inc. Verbal computer terminal system
US4659877A (en) * 1983-11-16 1987-04-21 Speech Plus, Inc. Verbal computer terminal system
JPS60160261A (ja) * 1984-01-31 1985-08-21 Toshiba Corp フアクシミリ装置
US4815121A (en) * 1984-06-06 1989-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus recognizing speech and automatically switching from data to speech transmission
US4805207A (en) * 1985-09-09 1989-02-14 Wang Laboratories, Inc. Message taking and retrieval system
US4816911A (en) * 1986-07-05 1989-03-28 Kirsch Technologies, Inc. Handling process and information station
JPS6386654A (ja) * 1986-09-30 1988-04-18 Toshiba Corp 秘密通話方式
JP2558682B2 (ja) * 1987-03-13 1996-11-27 株式会社東芝 知的ワ−クステ−シヨン
JPS63229584A (ja) * 1987-03-19 1988-09-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 文字認識装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4996707A (en) 1991-02-26
DE69031384D1 (de) 1997-10-09
EP0457830A1 (de) 1991-11-27
ES2109922T3 (es) 1998-02-01
WO1990009716A1 (en) 1990-08-23
JPH04503291A (ja) 1992-06-11
CA2035871C (en) 2001-10-02
AU632541B2 (en) 1993-01-07
EP0457830A4 (en) 1993-06-30
ATE157827T1 (de) 1997-09-15
CA2035871A1 (en) 1990-08-10
AU5100990A (en) 1990-09-05
EP0457830B1 (de) 1997-09-03
JP3160287B2 (ja) 2001-04-25
DK0457830T3 (da) 1998-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031384T2 (de) Vorrichtung zur umsetzung von text eines graphischen faksimilebildes in sprache
DE69801640T2 (de) Internetfaxgerät und nachrichtenendgerät
DE68928298T2 (de) Antwortregelungssystem
DE69821040T2 (de) Tragbares Endgerät zur Übertragung von Bilddaten über ein Netzwerk und Bildverarbeitungsgerät zur basierenden Bildverarbeitung auf dem Erkennungsergebnis der empfangenen Bilddaten
DE69430081T2 (de) Dokumentensurrogate
DE3789757T2 (de) Datenübertragungsanlage.
DE60037304T2 (de) Fax-Gerät für Internet, und Verfahren zum Empfang von E-Mails
DE69923331T2 (de) Verfahren zur faksimileübertragung unter verwendung von e-mail
DE69833589T2 (de) Kommunikationsendgerät mit Elektronischer-Post-Funktion
DE69328702T2 (de) Gerät und Verfahren zur Bildverarbeitung
DE69633639T2 (de) Rufsystem mit automatischer Zusammenfassung von Texten
DE69315095T2 (de) Bildübertragungsgerät
EP0056948B1 (de) Bürokommunikationssystem
DE60126896T2 (de) Verfahren zur anzeige von informationen auf einem endgerät mit geringem anzeigevermögen
DE69031627T2 (de) Integriertes datenkommunikationssystem
DE4005171C2 (de)
DE3439867A1 (de) Automatische waehleinrichtung fuer telekopierer
DE4205042C2 (de) Elektronisches Ablagesystem
DE69221945T2 (de) Faksimilegerät
DE69627210T2 (de) Faksimile-Übertragung und -Weiterleitung unter Verwendung von Datenkompression
DE3921663A1 (de) Bildinformations-verarbeitungsvorrichtung
DE69226479T3 (de) Probedruck für Faksimileübertragung
DE4427519C2 (de) Verfahren zur Faksimile-Kommunikation und Selektiv- rufkommunikationssystem
DE69626213T2 (de) Übertragung von bildern über einen rundfunkkanal
DE60115955T2 (de) System und verfahren zur verbesserung der genauigkeit von signalauswertung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LERNOUT & HAUSPIE SPEECH PRODUCTS U.S.A.INC.(N.D.G

8339 Ceased/non-payment of the annual fee