DE10127415A1 - Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Facsimile-Funktion - Google Patents

Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Facsimile-Funktion

Info

Publication number
DE10127415A1
DE10127415A1 DE10127415A DE10127415A DE10127415A1 DE 10127415 A1 DE10127415 A1 DE 10127415A1 DE 10127415 A DE10127415 A DE 10127415A DE 10127415 A DE10127415 A DE 10127415A DE 10127415 A1 DE10127415 A1 DE 10127415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
data
telephone number
central computer
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10127415A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combots Product GmbH and Co KG
Original Assignee
Web DE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Web DE AG filed Critical Web DE AG
Priority to DE10127415A priority Critical patent/DE10127415A1/de
Publication of DE10127415A1 publication Critical patent/DE10127415A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/56Unified messaging, e.g. interactions between e-mail, instant messaging or converged IP messaging [CPM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00302Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a telephonic apparatus, e.g. telephone answering machine or videotex terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00312Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a digital transmission apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, SMS or ISDN device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/45Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to voicemail messaging
    • H04M2203/4509Unified messaging with single point of access to voicemail and other mail or messaging systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und ein Unified-Messaging-Kommunikationssystem (13), welches von mehreren Benutzern gemeinsam verwendet werden kann, mit einem ersten, an das Internet anschließbaren zentralen Rechner (3), an welchen an einen Benutzer oder an eine Gruppe von Benutzern gerichtete Daten zur späteren Abfrage durch den jeweiligen Benutzer oder durch ein Mitglied der Benutzergruppe weitergeleitet werden, wobei die Daten Textdaten enthaltende Bilddaten sind und wobei die Daten von einem einem weiteren Benutzer zugeordneten Endgerät (5b, 8) aus an den Benutzer oder die Benutzergruppe versendet und unter Zwischenschaltung mindestens eines weiteren Rechners (6) an den zentralen Rechner (3) weitergeleitet werden und wobei der zentrale Rechner (3) ein Modul (21) aufweist, welches die in den Bilddaten (23) enthaltenen Textdaten (24, 25) ermittelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Unified-Messaging-Kommunikationssystem gemäß Oberbegriff das Anspruchs 1, sowie ein Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 10.
Die Datenübertragung über das Internet nimmt weiter an Bedeutung zu. Hierbei kommuniziert z. B. ein zentraler Computer mit z. B. einem entfernt hiervon angeordneten - stationären oder tragbaren - Computer, mit einem Mobiltelefon, etc. Die Kommunikation erfolgt unter Verwendung von sog. Internetprotokollen, insbesondere dem Transmission Control Protocol (TCP) und dem Internet Protocol (IP), kurz TCP/IP. Hierzu ist z. B. auf dem entfernten Computer eine (Browser-)Software geladen, die das TCP/IP Protokoll verstehen und auswerten kann (Socket oder TCP/IP Stack).
Der am schnellsten wachsende Dienst des Internets beruht auf dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP) und wird World Wide Web (WWW) genannt. Über das World Wide Web können einzelne Dokumente, sog. Websites oder Web-Pages, übertragen werden.
Vor der Herstellung einer Internetverbindung zwischen entferntem und zentralem Computer wird der entfernte Computer z. B. zunächst mit einem weiteren, ihm zugeordneten Web-Host eines Internet-Serviceproviders (ISP) verbunden. Auf diesem läuft eine der Clientsoftware (d. h. dem Browser) auf dem entfernten Computer entsprechende Serversoftware. Dann wird am entfernten Computer die zu der jeweils gewünschten Website auf dem zentralen Computer gehörende Web-Adresse eingegeben, zu der dann vom weiteren, dem entfernten Computer zugeordneten ISP-Web-Host aus eine Internetverbindung aufgebaut wird.
Die Web-Adresse wird in Form eines der jeweiligen Website zugeordneten Domainnamens bzw. einer URL- (Universal Resource Locator-) Adresse angegeben. Diese ist aus mehreren Teilen aufgebaut. Der erste Teil bezeichnet das Internet-Protokoll (Zeichenfolge "http:/"). Darauf folgt - optional - die Zeichenfolge "www" als Bezeichnung Tür das World Wide Web. Der nächste Teil der URL-Adresse kennzeichnet den jeweilige zentralen Computer, auf dem die Website gespeichert ist, und der darauffolgende Teil den Pfad zu einem lokalen Verzeichnis, in dem die Website auf dem zentralen Computer gespeichert ist. Mit dem letzten URL-Adressteil wird der exakte Dateiname der Website bezeichnet die dann vom zentralen Computer aus - unter Zwischenschaltung des ISP-Web-Hosts - über das Internet an den entfernten Computer übertragen wird.
Im Stand der Technik sind auch bereits sog. Unifled Messaging Systeme (UMS) bekannt. Hierbei werden mehrere, auf verschiedenen Technologien beruhende Kommunikationsdienste, z. B. Fax, SMS (Short Message Service), E-Mail - unter Nutzung des Internets - über ein gemeinsames, zentrales System abgewickelt.
Beispielsweise kann ein UMS-Nutzer auf einer ihm zugeordneten Website eines zentralen Rechners eines UMS-Providers an ihn gerichtete Faxe, SMS-Kurznachrichten und E­ mails abfragen, und von der Website aus seinerseits Faxe, SMS-Kurznachrichten und E­ mails verschicken. Zum Abruf seiner Faxe benötigt der UMS-Nutzer entweder ein herkömmliches Faxgerät, oder z. B. einen Computer mit spezieller Facsimile-Software.
Des weiteren sind im Stand der Technik sog. direkte, und sog. indirekte Internettelefonieverfahren bekannt. Bei der direkten Internettelefonie wird ein Sprachsignal von einem Mikrofon eines Sendercomputers aufgenommen, in der Soundkarte des Computers digitalisiert, und dann komprimiert. Daraufhin wird eine Internetverbindung zu einem herkömmlichen Empfängercomputer aufgebaut. Dem jeweiligen Internettelefonie-Nutzer muß also die IP-Adresse seines Gesprächspartners bzw. von dessen Empfängercomputer bekannt sein (oder er kann diese von einem Verzeichnis- Dienst erfragen). Die Sprachdaten können dann unter Zwischenschaltung von ISDN- Karten bzw. Modems am Sender- und Empfängercomputer in Form von IP-Paketen über das Internet vom Sender- zum Empfängercomputer übertragen werden. Dort werden die empfangenen Daten dekomprimiert, in einer Soundkarte des Empfängercomputers in ein Analogsignal umgewandelt, und zum Lautsprecher des Computers übermittelt. Die Übertragung von Sprachdaten in umgekehrter Richtung (d. h. vom Empfängercomputer zum Sendercomputer) erfolgt auf entsprechend umgekehrte Weise.
Demgegenüber werden bei der sog. indirekten Internettelefonie die Sprachdaten vom Sendercomputer aus statt an einen herkömmlichen Empfängercomputer an einen speziellen Telefonnetz-Internet-Schnittstellencomputer (sog. Gateway-Computer) übertragen. Dieser wählt die gewünschte Rufnummer eines herkömmlichen Telefonanschlusses an, und überträgt die Sprachdaten als analoges Signal an das dem Telefonanschluß zugeordnete Telefon. Die Übertragung von Sprachdaten in umgekehrter Richtung (d. h. vom Telefon zum Sendercomputer) erfolgt auf entsprechend umgekehrte Weise: Der Telefonnetz- Internet-Schnittstellencomputer digitalisiert das vom Telefon empfangenen analoge Sprachsignal, und überträgt es über das Internet an den Sendercomputer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Unified-Messaging- Kommunikationssystem, sowie ein neuartiges Unified-Messaging- Kommunikationsverfahren zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung löst die o. g. und weitere Aufgaben durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 10.
Demnach wird von der Erfindung ein Unified-Messaging-Kommunikationssystem bereitgestellt, welches von mehreren Benutzern gemeinsam verwendet werden kann, mit einem ersten, an das Internet anschließbaren zentralen Rechner, an welchen an einen Benutzer oder an eine Gruppe von Benutzern gerichtete Daten zur späteren Abfrage durch den jeweiligen Benutzer oder durch ein Mitglied der Benutzergruppe weitergeleitet werden, wobei die Daten Textdaten enthaltende Bilddaten sind, und wobei die Daten von einem einem weiteren Benutzer zugeordneten Endgerät aus an den Benutzer oder die Benutzergruppe versendet, und unter Zwischenschaltung mindestens eines weiteren Rechners an den zentralen Rechner weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Rechner ein Modul aufweist, welches die in den Bilddaten enthaltenen Textdaten ermittelt.
Statt eines zentralen Rechners können z. B. auch mehrere, zentrale und/oder dezentrale Rechner verwendet werden, die gemeinsam die gleiche Funktionalität erfüllen, wie der o. g. (einzelne) zentrale Rechner.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung werden die ermittelten Textdaten im zentralen Rechner gespeichert. Vorteilhaft werden die Textdaten in Sprachdaten umgewandelt, und die Sprachdaten beim Datenabruf an ein dem jeweiligen Benutzer oder dem Mitglied der Benutzergruppe zugeordnetes, sprachdatenausgabefähiges Endgerät, z. B. ein Telefon übertragen. Damit kann sich ein Benutzer - über sein Telefon - an ihn gerichtete Facsimiles vorlesen lassen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Besonders bevorzugt ist dem Benutzer oder der Benutzergruppe eine Telefonnummer zugeordnet, die eine "012"-Vorwahl aufweist, unter der die Daten von dem weiteren Benutzer an den Benutzer oder die Benutzergruppe zugesandt werden können. Telefonnummern mit einer Vorwahlnummer "(0)12" (vom Ausland aus unter Weglassen der führenden Null, und zusätzlicher Verwendung der deutschen Ländervorwahl "049" erreichbar) können bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) in Deutschland zur Anbietung sog. "innovativer Dienste" - ohne weitere, nähere Spezifizierung - reserviert werden. Obwohl die Möglichkeit zur Reservierung derartiger Nummern schon seit langem besteht, ist bisher keine derartige Nummer reserviert, und kein "innovativer Dienst" unter einer derartigen Nummer angeboten worden.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezug auf ein Ausführungsbeispiel und die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Unified Messaging Datenkommunkationssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zwei in dem in Fig. 1 gezeigten zentralen Rechner gespeicherte Telefonnummern-Zuordnungslisten;
Fig. 3 ein Facsimile, welches einem Nutzer des in Fig. 1 gezeigten Systems vorgelesen wird.
In Fig. 1 ist ein Unified Messaging Datenkommunikationssystem 13 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, über welches - unter Nutzung des Internets 14 - mehrere, auf verschiedenen Übertragungsprotokollen und/oder - technologien beruhende Kommunikationsdienste, z. B. Sprach-Telefonie, Fax, SMS (Short Message Service), E-Mail, etc. zentral abgewickelt werden.
Das Datenkommunikationssystem 13 weist einen zentralen Rechner 3 (Web-Host) auf, der an das Internet 14 angeschlossen ist. Bei einem alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel werden statt des zentralen Rechners 3 mehrere zentrale und/oder dezentrale Rechner verwendet, die gemeinsam die gleiche Funktionalität wie der zentrale Rechner 3 erfüllen.
Ein einem ersten Nutzer C zugeordneter erster Computer 1a und ein einem zweiten Nutzer D zugeordneter zweiter Computer 1b können über einen Rechner 2 eines ISPs (ISP = Internet Service Provider) an das Internet 14 angeschlossen werden. Der zweite Nutzer D kann dann z. B. über das Internet 14 von seinem Computer 1b aus (auf an sich bekannte Weise) eine E-mail an eine dem ersten Nutzer C zugeordnete E-mail Adresse versenden. Die E-mail wird dann - unter Steuerung eines E-mail-Eingangs- /Ausgangsmoduls 20 - in einer dem zentralen Rechner 3 zugeordneten Speichervorrichtung (nicht dargestellt) gespeichert, und kann später vom ersten Nutzer C z. B. von dessen Computer 1a, oder z. B. von seinem GSM, GPRS, WAP, UMTS oder ein beliebiges anderes Übertragungsprotokoll oder Medium nutzenden Mobiltelefon 7 aus unter einer bestimmten, dem ersten Nutzer C zugeordneten Internetadresse bzw. Webseite abgerufen werden, oder z. B. auf die weiter unten im Detail beschriebene, erfindungsgemäße Weise. Das E-mail-Eingangs-/Ausgangsmodul 20 kann z. B. in Form eines Softwareprogramms verwirklicht sein, welches auf der Speichereinrichtung des zentralen Rechners 3 abgespeichert ist, und bei dessen Ablauf auf einer Rechner- Mikroprozessoreinheit (nicht dargestellt) der zentralen Rechner 3 entsprechend der vorliegenden Darstellung gesteuert wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind beim erfindungsgemäßen System 13 das Mobiltelefon 7 sowie weitere Mobiltelefone 8 an ein Mobilfunknetz 11 oder Medium angeschlossen. Des weiteren ist ein erstes Festnetz-Telefon 5a, ein zweites Festnetz-Telefon 5b, ein drittes Festnetz-Telefon 5c, ein erstes Faxgerät 15a, ein zweites Faxgerät 15b (weitere, nicht gezeigte Festnetz-Telefone und Faxgeräte), sowie der erste und zweite Computer 1a, 1b (z. B. unter Zwischenschaltung von - nicht dargestellten - Modems) z. B. über eine herkömmlich Telefonverbindung (POTS bzw. Plain Old Telephone Service), oder alternativ z. B. über eine ISDN- (Integrated Services Digital Network-) oder z. B. über eine DSL-(Digital Subscriber Line-)Verbindung an ein öffentliches oder privates Telefonnetz 4 oder Medium angeschlossen.
Das Telefonnetz 4 ist über einen zentralen Rechner 6 und den ISP-Rechner 2, und das Mobilfunknetz 11 über einen zentralen Rechner 9 mit dem Internet 14 verbunden. Dem Mobiltelefon 7 ist die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "0171-777777" (Telefonnummer A1), dem ersten Festnetztelefon 5a die Teilnehmeranschluß- Telefonnummer "089-888888" (Telefonnummer A2), dem dritten Festnetztelefon 5c die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "0721-943290" (Telefonnummer A3), dem ersten Faxgerät 15a die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "089-888889" (Telefonnummer B1), und dem ersten Computer 1a die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "089- 888887" (Telofonnummer B2) zugeordnet, unter denen die jeweiligen Telefone 7, 5a, 5c angerufen, bzw. unter der z. B. ein Fax an das jeweilige Faxgerät 15a bzw. den Computer 1a gesendet werden kann.
Sämtlichen oder einem Teil der Nutzer des Systems 13 sind jeweils mindestens zwei jeweils mit der Vorwahl "012" beginnende Telefonnummer zugeordnet (z. B. dem ersten Nutzer C die Telefonnummern "012-12-5123456789" (Telefonnummer C1) und "012- 12-3123456789" (Telefonnummer C2), und dem zweiten Nutzer D die Telefonnummern "012-12-5123123123" (Telefonnummer D1) und "012-12-3123123123" (Telefonnummer D2)).
Beispielsweise kann der zweiten Nutzer D unter der ersten Telefonnummer C1 (d. h. der Telefonnummer "012-12-5123456789") des ersten Nutzers C über das Mobiltelefon 8 auf an sich bekannte Weise an diesen eine SMS-Textnachricht schicken, oder z. B. - ebenfalls unter der Telefonnummer C1 - mit dem ersten Nutzer C telefonieren.
Der zentrale Rechner 9 (bzw. der zentrale Rechner 6) leitet sämtliche unter einer Telefonnummer mit einer "012"-Vorwahl versendeten Nachrichten an den zentralen Rechner 3 weiter (bzw. sämtliche Nachrichten, die unter einer Telefonnummer mit einer "012"-Vorwahl, zuzüglich einer bestimmten auf die Vorwahl folgenden Anfangs- Nummernfolge versendet werden (z. B. unter einer mit der Ziffernfolge "012-12" beginnenden Telefonnummer)).
Vor der Weiterleitung an den zentralen Rechner 3 wird im zentralen Rechner 9 (bzw. im zentralen Rechner 6) das zunächst beim Versand der jeweiligen Nachricht verwendete Protokoll (z. B. SMS) in ein für diesen Zweck nutzbares Protokoll, z. B. ein Internetprotocoll (z. B. TCP/IP) umgesetzt.
An den zentralen Rechner 3 weitergeleitete SMS-Nachrichten werden - unter Steuerung eines SMS-Eingangs-/Ausgangsmoduls 19 - in einer dem zentralen Rechner 3 zugeordneten Speichervorrichtung (nicht dargestellt) (zwischen)gespeichert, und können z. B. auf an sich bekannte Weise vom ersten Nutzer C von seinem WAP- oder Mobiltelefon 7 aus abgerufen werden, oder z. B. vom ersten Computer 1a aus (z. B. unter der o. g. dem ersten Nutzer C zugeordneten Internetadresse), oder z. B. auf die weiter unten im Detail beschriebene, erfindungsgemäße Weise.
Das SMS-Eingangs-/Ausgangsmodul 19 kann z. B. in Form eines Softwareprogramms verwirklicht sein, welches auf der Speichereinrichtung des zentralen Rechners 3 abgespeichert ist, und bei dessen Ablauf auf einer Mikroprozessoreinheit der zentrale Rechner 3 entsprechend der vorliegenden Darstellung gesteuert wird.
Will der zweite Nutzer D - statt eine SMS an den ersten Nutzer C zu schreiben - z. B. vom Mobiltelefon 8 aus (oder z. B. vom Festnetz-Telefon 5b aus) mit dem ersten Nutzer C telefonieren, wird auf entsprechende Weise wie oben beschrieben zunächst eine Verbindung zwischen Mobiltelefon 8 (bzw. Festnetz-Telefon 5b) und zentralem Rechner 9 (bzw. zentralem Rechner 6) aufgebaut, und die Verbindung dann an den zentralen Rechner 3 weitergeschaltet. Die zentralen Rechner 6, 9 fungieren dann entsprechend wie bei indirekten Internettelefonieverfahren bekannt als Telefonnetz-Internet- Schnittstellencomputer.
Des weiteren kann der zweite Nutzer D unter Verwendung der o. g. zweiten Telefonnummer C2 des ersten Nutzers C (d. h. der Telefonnummer "012-12- 3123456789") an den ersten Nutzer C ein Fax schicken, z. B. vom zweiten Computer 1b oder vom Zweiten Faxgerät 15b aus. Das Fax kann dabei jeweils z. B. unter Zwischenschaltung eines Modems (nicht dargestellt) übertragen werden.
Das Verschicken eines Faxes vom Computer 1b aus erfolgt gemäß Fig. 1 unter Steuerung eines an sich bekannten Facsimile-Moduls 16. Dieses kann z. B. in Form eines Softwareprogramms verwirklicht sein, welches auf der Speichereinrichtung (nicht dargestellt) des Computers 1b abgespeichert ist, und bei dessen Ablauf auf der Computer-Mikroprozessoreinheit (nicht dargestellt) der Computer 1b und das Modem entsprechend der vorliegenden Darstellung gesteuert wird.
Wie oben erläutert, leitet der zentrale Rechner 6 sämtliche unter der Telefonnummer mit einer "012"-Vorwahl über das Telefonnetz 4 versendeten Nachrichten, d. h. auch Faxe, an den zentralen Rechner 3 weiter (bzw. sämtliche Nachrichten, die unter einer Telefonnummer mit einer "012"-Vorwahl, zuzüglich einer bestimmten auf die Vorwahl folgenden Anfangs-Nummernfolge versendet werden (z. B. unter einer mit der Ziffernfolge "012-12" beginnenden Telefonnummer)).
Vor der Weiterleitung an den zentralen Rechner 3 wird im zentralen Rechner 6 das zunächst beim Versand des Faxes verwendete Protokoll (z. B. G3, G4, etc.) in ein für diesen Zweck nutzbares Protokoll, z. B. ein Intenetprotokoll (z. B. TCP/IP) umgesetzt.
Die an den zentralen Rechner 3 weitergeleiteten (Facsimile-Festbild-)Daten werden - z. B. unter Steuerung eines Facsimile-Eingangs-/Ausgangsmoduls 18 - in der dem zentralen Rechner 3 zugeordneten Speichervorrichtung (nicht dargestellt) (zwischen)gespeichert, und - gemäß der weiter unten im Detail erläuterten Vorgehensweise - an ein entsprechendes Endgerät weitergeleitet.
Das Facsimile-Eingangs-/Ausgangsmodul 18 kann z. B. in Form eines Softwareprogramms verwirklicht sein, welches auf der Speichereinrichtung des zentralen Rechners 3 abgespeichert ist, und bei dessen Ablauf auf einer Mikroprozessoreinheit der zentrale Rechner 3 entsprechend der vorliegenden Darstellung gesteuert wird.
In der Speichervorrichtung des zentralen Rechners 3 ist für sämtliche registrierte Nutzer C, D (bzw. für sämtliche den Nutzern C, D zugeordneten "012"-Telefonnummern) jeweils eine "Follow-me"- bzw. Telefonnummern-Zuordnungsliste gespeichert. Alternativ können auch Rufnummernketten verwendet werden. Fig. 2 zeigt beispielhaft eine erste und eine zweite Telefonnummern-Zuordungsliste 12a, 12b des ersten Nutzers C. Dessen erster "012"-Vorwahl-Telefonnummer C1 (d. h. der Telefonnummer "012-12- 5123456789") sind gemäß der ersten Telefonnummern-Zuordungsliste 12a mehrere, nach Priorität geordnete, jeweils zu einem bestimmten Endgerät gehörende Telefonnummern zugeordnet (hier - mit höchster Priorität - die dem ersten Festnetztelefon 5a zugeordnete Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "089-888888" (Telefonnummer A2), mit nächsthöchster Priorität die Teilnehmeranschluß- Telefonnummer "0171-777777" (Telefonnummer A1) des Mobiltelefons 7, sowie - mit dritthöchster Priorität - die dem dritten Festnetztelefon 5c zugeordnete Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "0721-943290" (Telefonnummer A3)).
Auf entsprechende Weise sind gemäß der zweiten Telefonnummern-Zuordungsliste 12b auch der zweiten "012"-Vorwahl-Telefonnummer C2 (d. h. der Telefonnummer "012-12- 3123456789") des ersten Nutzers C mehrere, nach Priorität geordnete Telefonnummern zugeordnet. Im Prinzip können die einem Nutzer C, D zugeordneten Listen 12a, 12b jeweils beliebig viele Telefonnummern enthalten. Außerdem können statt zwei Listen 12a, 12b auch mehr als zwei Listen, oder z. B. nur eine einzige Liste verwendet werden.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der zweiten "012"-Vorwahl-Telefonnummer C2 des ersten Nutzers C - mit höchster Priorität - die Teilnehmeranschluß- Telefonnummer 089-888889" (Telefonnummer B1) des ersten Faxgeräts 15a, sowie - mit nächsthöchster Priorität - die dem Modem des ersten Computers 1a zugeordnete Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "089-888887" (Telefonnummer B2) zugeordnet. Wie aus der zweiten Telefonnummern-Zuordnungsliste 12b ersichtlich ist, sind der zweiten "012"-Vorwahl-Telefonnummer C2 des ersten Nutzers C ausschließlich Telefonnummern von facsimile-fähigen Endgeräten zugeordnet.
Bei Anwahl der ersten "012"-Vorwahl-Telefonnummer C1 (d. h. der Telefonnummer "012-12-5123456789") des ersten Nutzers C, z. B. vom Mobiltelefon 8 des zweite Nutzers D aus (oder z. B. von dessen Festnetz-Telefon 5b), versucht der zentrale Rechner 3 zunächst, eine Verbindung zu dem der Telefonnummer A2 mit höchster Priorität (vgl. Tabelle 12a, Fig. 2) zugeordneten Endgerät, d. h. dem Festnetz-Telefon 5a herzustellen. Ist dies nicht möglich (z. B. weil der erste Nutzer C den entsprechenden Anruf nicht entgegennimmt), wird - nach mehrmaligem, z. B. 3-maligem, erfolglosem Anklingelnlassen - versucht, eine Verbindung zu dem der Telefonnummer A1 mit der zweithöchsten Priorität zugeordneten Endgerät, d. h. dem Mobiltelefon 7 herzustellen, und schließlich zu dem der Telefonnummer A3 mit der nächsthöchsten Priorität zugeordneten Endgerät, d. h. dem Telefon 5c.
Ist auch dies - nach mehrmaligem, z. B. 3-maligem, erfolglosem Anklingelnlassen - nicht möglich, kann der zweite Nutzer D dem ersten Nutzer C eine Sprach-Nachricht hinterlassen. Diese wird z. B. unter Steuerung eines softwaremäßig verwirklichten Anrufbeantworter-Moduls 10 des zentralen Rechners 3 in dessen Speichervorrichtung abgespeichert.
Bevor der zweite Nutzer D dem ersten Nutzer C die (Anrufbeantworter- )Sprachnachricht hinterlassen kann, wird ihm unter Steuerung des Anrufbeantworter- Moduls 10 eine im zentralen Rechner 3 gespeicherte Anrufbeantworter-Textnachricht vorgelesen, z. B. "Nutzer C ist vorübergehend nicht erreichbar. Wenn Sie eine Nachricht hinterlassen wollen, sprechen Sie bitte nach dem Signalton". Die entsprechenden Sprachdaten werden über das Internet 14 und den jeweiligen zentralen Rechner 6, 9 an das jeweils anrufende Endgerät übertragen (hier: an das Mobiltelefon 8 bzw. das Festnetz-Telefon 5b).
Wird vom zweiten Nutzer D unter Verwendung der o. g. zweiten Telefonnummer C2 (d. h. der Telefonnummer "012-12-3123456789") an den ersten Nutzer C ein Fax geschickt, versucht der zentrale Rechner 3 entsprechend der oben beschriebenen Vorgehensweise zunächst, eine Verbindung zu dem der Telefonnummer B1 mit - gemäß Tabelle 12b, Fig. 2 - höchster Priorität zugeordneten Endgerät, d. h. dem Faxgerät 15a herzustellen, und - auf an sich bekannte Weise - das Fax über das Internet 14, und den zentralen Rechner 6 an das Faxgerät 15a weiterzuleiten.
Ist dies nicht möglich (z. B. weil das Faxgerät 15a den entsprechenden Anruf nicht entgegennimmt), wird - nach mehrmaligem, z. B. 5-maligem, erfolglosem Anklingelnlassen - versucht, eine Verbindung zu dem der Telefonnummer B2 mit der - gemäß Tabelle 12b, Fig. 2 - zweithöchsten Priorität zugeordneten Endgerät, d. h. dem ersten Computer 1a herzustellen, und - auf an sich bekannte Weise - das Fax an den ersten Computer 1a weiterzuleiten. Dieser weist zum Empfang von Faxen ein dem Facsimile-Modul 16 des zweiten Computers 1b entsprechendes Facsimile-Modul 22 auf.
Ist ein Weiterleiten an den ersten Computer 1a - nach mehrmaligem, z. B. 5-maligem, erfolglosem Anklingelnlassen - nicht möglich, wird das Fax unter Steuerung des Facsimile-Eingangs-/Ausgangsmoduls 18 des zentralen Rechners 3 derart in der dem zentralen Rechner 3 zugeordneten Speichervorrichtung gespeichert, dass es später auf die unten im Detail beschriebene Weise vom ersten Nutzer C abgerufen werden kann; ansonsten wird es aus der Speichereinrichtung gelöscht (Alternative A). Bei einer alternativen Ausgestaltung (Alternative B) wird das Fax - selbst wenn es erfolgreich z. B. an das Faxgerät 15a, oder den Computer 1a übermittelt wurde - dennoch (länger) in der Speichereinrichtung des zentralen Rechners 3 gespeichert; bleibt also dauerhaft für den Nutzer C auf die unten erläuterte Weise abrufbar. Auch ist denkbar, dass das Fax ausschließlich auf die unten im Detail beschriebene Art abfragbar ist, d. h. das Fax vom zentralen Rechner 3 nicht auf herkömmliche Weise an ein Faxgerät (z. B. das Faxgerät 15a), oder einen faxempfangstauglichen Computer (z. B. den Computer 1a) weitergeleitet wird (Alternative C).
Vorzugsweise ist das Facsimile-Eingangs-/Ausgangsmodul 18 des zentralen Rechners 3 so programmiert, dass sämtliche der o. g. drei Alternativen A, B, C verwirklicht werden können, und jeder Nutzer individuell z. B. über den Computer 1a, und über das Internet 14 (z. B. über die ihm zugeordnete Internetadresse) die jeweils bei an ihn gerichteten Faxen angewandte Vorgehensweise (Alternative A, B oder C) auswählen kann.
Zur Abfrage einer Nachrichten (E-mails, SMS-Nachrichten, Anrufbeantworter, Faxe, etc.) kann der erste Nutzer C gemäß der vorliegenden Erfindung eine der ihm zugeordneten Telefonnummern C1, C2 (d. h. die Telefonnummer "012-12-5123456789" oder die Telefonnummer "012-12-3123456789") anrufen, z. B. über sein Festnetz-Telefon 5a oder sein Mobiltelefon 7.
Der zentrale Rechner 9 (bzw. der zentrale Rechner 6) leitet die Verbindung entsprechend wie oben beschrieben (aufgrund der verwendeten "012" bzw. "012-12"-Vorwahl) an den zentralen Rechner 3 weiter. Hierbei wird auch die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer des jeweiligen Endgeräts, von dem aus die Abfrage erfolgt (d. h. die Telefonnummer A2 des Festnetz-Telefons 5a, oder die Telefonnummer A1 des Mobiltelefons 7) an den jeweiligen zentralen Rechner 6, 9 übertragen, und von diesem über das Internet 14 an den zentralen Rechner 3.
Dort wird kontrolliert, ob der erste Nutzer C zur Abfrage der gespeicherten Nachrichten berechtigt ist. Hierzu wird z. B. eine PIN-Abfrage durchgeführt. Alternativ oder zusätzlich wird überprüft, ob die jeweilige Teilnehmeranschluß-Telefonnummer des Endgeräts, von dem aus die Abfrage erfolgt, in der Telefonnummern-Zuordnungsliste 12a gespeichert ist, die zur jeweils angerufenen "012"-Telefonnummer gehört (bzw. in einer der mehreren, zum jeweiligen Nutzer C zugeordneten Telefonnummern-Zuordnungslisten 12a, 12b).
Ist die jeweilige Teilnehmeranschluß-Telefonnummer des Endgeräts, von dem aus die Abfrage erfolgt, in einer der Telefonnummern-Zuordnungslisten 12a, 12b enthalten, und/oder ist der vom jeweiligen Endgerät aus übertragene PIN korrekt, kann der Nutzer die für ihn gespeicherten Nachrichten abrufen.
Hierzu werden z. B. unter Steuerung durch das Anrufbeantworter-Modul 10 die für den jeweiligen Nutzer gespeicherten Telefonie-Sprachnachrichten über das Internet 14 (unter Verwendung von Internet-Protokollen) zum jeweiligen zentralen Rechner 6, 9, und von dort aus (unter Verwendung von z. B. POTS-, ISDN-, DSL-, oder GSM-, GPRS-, UMTS- oder beliebigen anderen Telefon-Übertragungsprotokollen) über das öffentliche Telefonnetz 4 bzw. das Mobilfunknetz 11 zum jeweiligen Endgerät, z. B. zum Festnetz- Telefon 5a, oder zum Mobiltelefon 7 übertragen.
Zum Abruf der für den jeweiligen Nutzer im zentralen Rechner 3 gespeicherten E-mail- bzw. SMS-Textnachrichten werden diese - unter Steuerung des E-mail-Eingangs- /Ausgangsmoduls 20 bzw. des SMS-Eingangs-/Ausgangsmoduls 19 - aus der dem Rechner 3 zugeordneten Speichereinrichtung ausgelesen, von einem Sprachausgabemodul 17 von einer Text- in eine Sprachnachricht umgewandelt, und die Sprachnachricht - entsprechend wie oben im Zusammenhang mit der Anrufbeantworter- Funktion beschrieben - über das Internet 14 (unter Verwendung von Internet- Protokollen) zum jeweiligen zentralen Rechner 6, 9, und von dort aus (unter Verwendung von z. B. POTS-, ISDN-, DSL-, oder GSM-, GPRS-, UMTS- oder beliebigen anderen Telefon-Übertragungsprotokollen) über das öffentliche Telefonnetz 4 bzw. das Mobilfunknetz 11 zum jeweiligen Endgerät, z. B. zum Festnetz-Telefon 5a, oder zum Mobiltelefon 7 übertragen. Mit anderen Worten kann sich der jeweilige Nutzer von seinem Telefon 5a, 7 aus die für ihn gespeicherten E-mail- bzw. SMS-Textnachrichten vorlesen lassen 1.
Werden vom jeweiligen Nutzer die für ihn im zentralen Rechner 3 gespeicherten Faxnachrichten abgerufen, werden die zugehörigen (Facsimile-Festbild-)Daten - unter Steuerung des Facsimile-Eingangs-/Ausgangsmoduls 18 - aus der dem Rechner 3 zugeordneten Speichereinrichtung ausgelesen.
Gemäß Fig. 1 und 3 ermittelt ein z. B. ähnlich wie ein herkömmliches OCR-Modul aufgebautes Text-Ermittlungsmodul 21 (z. B. auf Grundlage von an sich bekannten Mustererkennungsverfahren) die in zu einem Facsimile 23 gehörigen (Facsimile-Festbild-) Daten - neben reinen (hier: einem Bildbestandteil 26, und zwar einem Firmenlogo zugeordneten) Bilddaten - enthaltenen, zu einer oder mehreren Textnachrichten 24, 25 gehörigen Textdaten.
Das Text-Ermittlungsmodul 21 kann z. B. in Form eines Softwareprogramms verwirklicht sein, welches auf der Speichereinrichtung des zentralen Rechners 3 abgespeichert ist, und bei dessen Ablauf auf einer Mikroprozessoreinheit der zentrale Rechner 3 entsprechend der vorliegenden Darstellung gesteuert wird. Alternativ können das Facsimile-Eingangs- /Ausgangsmodul 18, und das Text-Ermittlungsmodul 21 z. B. auch in Form eines einzelnen (Software)Moduls verwirklicht sein.
Bei einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel wird vom Text-Ermittlungsmodul 21 bereits beim Eintreffen der Faxe am zentralen Rechner 3 eine Umwandlung der (Fest)Bilddaten in entsprechende Textdaten vorgenommen, und (nur) diese in der dem zentralen Rechner 3 zugeordneten Speichereinrichtung abgespeichert. Dies hat den Vorteil, dass zum Abspeichern der Faxe weniger Speicherplatz benötigt wird.
Die vom Text-Ermittlungsmodul 21 ermittelten bzw. die aus der Speichereinrichtung ausgelesenen Textdaten bzw. Textnachrichten werden vom Sprachausgabemodul 17 in entsprechende Sprachnachrichten umgewandelt, und die Sprachnachrichten - entsprechend wie oben im Zusammenhang mit dem Abruf von E-mails und SMS- Nachrichten beschrieben - über das Internet 14 (unter Verwendung von Internet- Protokollen) zum jeweiligen zentralen Rechner 6, 9, und von dort aus (unter Verwendung von z. B. POTS-, ISDN-, DSL-, oder GSM-, GPRS-, UMTS- oder beliebigen anderen Telefon-Übertragungsprotokollen) über das öffentliche Telefonnetz 4 bzw. das Mobilfunknetz 11 zum jeweiligen Endgerät, z. B. zum Festnetz-Telefon 5a, oder zum Mobiltelefon 7 übertragen. Mit anderen Worten kann sich der jeweilige Nutzer von seinem Telefon 5a, 7 aus die für ihn gespeicherten Faxe vorlesen lassen.
Ob jeweils eine Anrufbeantworter-, und/oder E-mail-, und/oder SMS-, und/oder Facsimileabfrage (und/oder eine beliebige weitere Datenabfrage) stattfinden erfolgen soll, wird über ein vom jeweiligen Nutzer über sein jeweiliges Endgerät (z. B. dem Telefon 5a, 7) steuerbares Menü festgelegt. Die Menüführung kann z. B. mittels der Telefon- Tastenstatur erfolgen, oder z. B. sprachgesteuert.
Jeder registrierte Nutzer kann die in den ihm zugeordneten Telefonnummern- Zuordnungslisten 12a, 12b enthaltenen Teilnehmeranschluß-Telefonnummern A2, A1, A3 bzw. B1, B2 (und deren Priorität) selbst bestimmen, z. B. über das Internet 14, und die ihm zugeordnete Internetadresse bzw. Webseite.
Statt die gleiche Liste sowohl als "Follow-me"-Liste 12a, b und als Berechtigungsabfrage- Liste 12a, b (Fig. 2) zu verwenden, können bei einem alternativen, hier nicht dargestellten. Ausführungsbeispiel hierfür auch zwei separate Listen geführt werden, die entsprechend wie die o. g. Telefonnummern-Zuordnungsliste jeweils separat über das Internet 14, z B. vom ersten Computer 1a aus, einstellbar sind.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass der jeweilige Nutzer auf an sich bekannte Weise über die ihm zugeordnete, auf dem zentralen Rechner 3 gespeicherte Website (z. B. vom ersten Computer 1a aus) an ihn gerichtete Nachrichten, z. B. SMS-Kurznachrichten und E-mails, oder Faxe (in Form von herkömmlichen Facsimile-Festbild-Daten, oder in Form von hieraus gewonnenen Facsimile-Textdaten) abfragen kann, und von der Website (genauer: seinem persönlichen Account) aus seinerseits Nachrichten, z. B. SMS-Kurznachrichten, E-mails und Faxe verschicken kann.
Bezugszeichenliste
1
a Computer
1
b Computer
2
ISP-Rechner
3
zentraler Internetrechner
4
öffentliches Telefonnetz
5
a Festnetz-Telefon
5
b Festnetz-Telefon
5
c Festnetz-Telefon
6
zentraler Rechner
7
Mobiltelefon
8
Mobiltelefon
9
zentraler Rechner
10
Anrufbeantworter-Modul
11
Mobilfunknetz
12
a Telefonnummern-Zuordnungsliste
12
b Telefonnummern-Zuordnungsliste
13
Datenkommunikationssystem
14
Internet
15
a Faxgerät
15
b Faxgerät
16
Facsimile-Modul
17
Sprachausgabemodul
18
Facsimile-Eingangs-/Ausgangsmodul
19
SMS-Eingangs-/Ausgangsmodul
20
E-mail-Eingangs-/Ausgangsmodul
21
Text-Ermittlungsmodul
22
Facsimile-Modul
23
Facsimile
24
Textnachricht
25
Textnachricht
26
Bildbestandteil

Claims (10)

1. Unified-Messaging-Kommunikationssystem (13), welches von mehreren Benutzern gemeinsam verwendet werden kann, mit einem ersten, an das Internet anschließbare 1 zentralen Rechner (3), an welchen an einen Benutzer oder an eine Gruppe von Benutzern gerichtete Daten zur späteren Abfrage durch den jeweiligen Benutzer oder durch ein Mitglied der Benutzergruppe weitergeleitet werden, wobei die Daten Textdaten enthaltende Bilddaten sind, und wobei die Daten von einem einem weiteren Benutzer zugeordneten Endgerät (5b, 8) aus an den Benutzer oder die Benutzergruppe versendet, und unter Zwischenschaltung mindestens eines weiteren Rechners (6) an den zentralen Rechner (3) weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Rechner (3) ein Modul (21) aufweist, welches die in den Bilddaten (23) enthaltenen Textdaten (24, 25) ermittelt.
2. System (13) nach Anspruch 1, bei welchem die Bilddaten Bewegtbild-Daten sind.
3. System (13) nach Anspruch 1, bei welchem die Bilddaten Festbild-Daten, insbesondere Facsimile-Daten sind.
4. System (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die ermittelten Textdaten (24, 25) zum späteren Abruf durch den jeweiligen Benutzer oder durch ein Mitglied der Benutzergruppe im zentralen Rechner (3) gespeichert werden.
5. System (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Textdaten (24, 25) in Sprachdaten umgewandelt, und die Sprachdaten beim Datenabruf an ein dem jeweiligen Benutzer oder dem Mitglied der Benutzergruppe zugeordnetes, sprachdatenausgabefähiges Endgerät (5a, 7) übertragen werden.
6. System (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem dem Benutzer oder der Benutzergruppe eine Telefonnummer (C2) zugeordnet ist, insbesondere eine eine "012"-Vorwahl aufweisende Telefonnummer (C2), unter der die Daten von dem weiteren Benutzer an den Benutzer oder die Benutzergruppe zugesandt werden können.
7. System (13) nach Anspruch 6, bei welchem der Benutzer oder das Mitglied der Benutzergrupe die Daten dadurch abfragen kann, dass der Benutzer oder das Mitglied der Benutzers nippe die ihm bzw. der Benutzergruppe zugeordnete Telefonnummer (C2), oder eine weitere, ihm bzw. der Benutzergruppe zugeordnete Telefonnummer (C1) anruft.
8. System (13) nach Anspruch 7, welches so ausgestaltet ist, dass die Abfrage von einem Endgerät (8) aus erfolgen kann, welches eine Endgerät-Teilnehmeranschluß- Telefonnummer (A1, A2) aufweist, die von der "012"-Telefonnummer (C2) oder der weiteren Telefonnummer (C1) verschieden ist.
9. System (13) nach Anspruch 8, bei welchem der Benutzer oder das Mitglied der Benutzergruppe dann als zur Berechtigung der Nachrichtenabfrage authentifiziert wird, wenn die Endgerät-Teilnehmeranschluß-Telefonnummer (A1, A2) in einer der Telefonnummer (C2) oder in einer der weiteren Telefonnummer (C1) zugeordneten Liste (12a, 12b) vot Endgerät-Teilnehmernummern (A1, A2) enthalten ist.
10. Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren zur Verwendung in einem Unified-Messaging-Kommunikatlonssystem (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welches von mehreren Benutzern gemeinsam verwendet werden kann, mit einem ersten, an das Internet anschließbaren zentralen Rechner (3), an welchen an einen Benutzer oder an eine Gruppe von Benutzern gerichtete Daten zur späteren Abfrage durch den jeweiligen Benutzer oder durch ein Mitglied der Benutzergruppe weitergeleitet werden, wobei die Daten Textdaten enthaltende Bilddaten sind, und wobei die Daten von einem einem weiteren Benutzer zugeordneten Endgerät (5b, 8) aus an den Benutzer oder die Benutzergruppe versendet, und unter Zwischenschaltung mindestens eines weiteren Rechners (6) an den zentralen Rechner (3) weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Rechner (3) ein Modul (21) aufweist, welches die in den Bilddaten (23) enthaltenen Textdaten (24, 25) ermittelt.
DE10127415A 2001-06-06 2001-06-06 Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Facsimile-Funktion Ceased DE10127415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127415A DE10127415A1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Facsimile-Funktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127415A DE10127415A1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Facsimile-Funktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127415A1 true DE10127415A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7687348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127415A Ceased DE10127415A1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Facsimile-Funktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10127415A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001351A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Teles Ag Informationstechnologien Verfahren zur Übertragung von Daten an mindestens ein Kommunikations-Endsystem und Kommunikations-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008046597A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 P1 Privat Gmbh Verfahren zur asynchronen Kommunikation über eine Internet-Plattform, sowie Internet-Plattform

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837798A (en) * 1986-06-02 1989-06-06 American Telephone And Telegraph Company Communication system having unified messaging
US4996707A (en) * 1989-02-09 1991-02-26 Berkeley Speech Technologies, Inc. Text-to-speech converter of a facsimile graphic image
DE19744965A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Alfred Taubert Verlag Gmbh & C Verfahren zum telefonischen Anfordern von Dienstleistungen
DE19844458A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-06 Siemens Ag Diebstahlsicherungsverfahren für ein bewegliches Objekt, insbesondere Kraftfahrzeug
US6072862A (en) * 1996-07-02 2000-06-06 Srinivasan; Thiru Adaptable method and system for message delivery

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837798A (en) * 1986-06-02 1989-06-06 American Telephone And Telegraph Company Communication system having unified messaging
US4996707A (en) * 1989-02-09 1991-02-26 Berkeley Speech Technologies, Inc. Text-to-speech converter of a facsimile graphic image
US6072862A (en) * 1996-07-02 2000-06-06 Srinivasan; Thiru Adaptable method and system for message delivery
DE19744965A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Alfred Taubert Verlag Gmbh & C Verfahren zum telefonischen Anfordern von Dienstleistungen
DE19844458A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-06 Siemens Ag Diebstahlsicherungsverfahren für ein bewegliches Objekt, insbesondere Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001351A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Teles Ag Informationstechnologien Verfahren zur Übertragung von Daten an mindestens ein Kommunikations-Endsystem und Kommunikations-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9565051B2 (en) 2005-01-11 2017-02-07 Teles Ag Informationstechnologien Method for transmitting data to at least one communications end system and communications device for carrying out said method
DE102008046597A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 P1 Privat Gmbh Verfahren zur asynchronen Kommunikation über eine Internet-Plattform, sowie Internet-Plattform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535283T2 (de) Internetzsystem für persönliche übertragungsdienste
DE60222623T2 (de) Umleitung von Mobilfunknetznachrichten zu e-Mail
DE69938590T2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen zu einem fernsprechantwortdienst
DE20024015U1 (de) Anpassungsvorrichtung zur Übertragung von Nachrichten
WO2004075523A2 (de) Verfahren, telekommunikationsgerät sowie multimedianachrichtenzentrum zum zustellen einer multimedianachricht
EP1216569B1 (de) Verfahren für ein kommunikationsnetz zur realisierung einer netzknotenübergreifenden benutzermobilität
WO2009089861A1 (de) Verfahren zum internetbasierten messaging
EP1574031B1 (de) Multimedianachrichtenzentrum und telekommunikationsgerät zum zugreifen auf hinterlegte multimedianachrichten
WO2003019922A1 (de) Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes
WO2002091723A1 (de) Unified-messaging-kommunikationsverfahren und system mit benutzer-spezifischen ansagetext
DE19801769A1 (de) System und Verfahren im Zusammenhang mit der Telekommunikation
DE10127415A1 (de) Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Facsimile-Funktion
DE10121705B4 (de) Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem
WO2009127288A1 (de) Universelle adressierung eines kommunikationspartners über verdeckte dynamische zuordnung einer rufnummer
WO2006105773A2 (de) Umleiten einer multimedianachricht durch eine multimedianachricht-relaiseinrichtung in abhängigkeit einer umleitungs-anforderungsnachricht
DE10142680A1 (de) Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz
DE10121704A1 (de) Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Anrufbeantworter-Funktion
DE10142270A1 (de) Verfahren zur Nachrichtenversendung aus einem MMS-System und Einrichtun hierfür
EP1303973B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung und telekommunikationssystem
EP1387555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen über Kurzmitteilungen
DE10234983A1 (de) System zum Telekommunizieren, insbesondere zum Telefonieren und/oder Telefaxen über eine Telekommunikationsverbindung
WO2007036404A1 (de) Mobiles kommunikationsendgerät, insbesondere mobiltelefon
WO2007059728A1 (de) Mobile vermittlungsvorrichtung und verfahren zum übertragen einer information zwischen wenigstens zwei teilnehmern
WO2006010682A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von kontaktinformationen und kommunikationsverfahren an einem mobilen kommunikationsendgerät
DE10136308A1 (de) Daten-Kommunikationsverfahren und Daten-Kommunikationssystem mit virtuellen Telefonnummern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COMBOTS PRODUCT GMBH & CO. KG, 76227 KARLSRUHE, DE

8131 Rejection