WO2002091723A1 - Unified-messaging-kommunikationsverfahren und system mit benutzer-spezifischen ansagetext - Google Patents

Unified-messaging-kommunikationsverfahren und system mit benutzer-spezifischen ansagetext Download PDF

Info

Publication number
WO2002091723A1
WO2002091723A1 PCT/EP2002/004973 EP0204973W WO02091723A1 WO 2002091723 A1 WO2002091723 A1 WO 2002091723A1 EP 0204973 W EP0204973 W EP 0204973W WO 02091723 A1 WO02091723 A1 WO 02091723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
computer
central computer
messages
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Theobald
Original Assignee
Web.De Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10121705A external-priority patent/DE10121705B4/de
Priority claimed from DE10121704A external-priority patent/DE10121704A1/de
Application filed by Web.De Ag filed Critical Web.De Ag
Priority to EP02735337A priority Critical patent/EP1388252A1/de
Priority to US10/476,720 priority patent/US20040156483A1/en
Publication of WO2002091723A1 publication Critical patent/WO2002091723A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/56Unified messaging, e.g. interactions between e-mail, instant messaging or converged IP messaging [CPM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/224Monitoring or handling of messages providing notification on incoming messages, e.g. pushed notifications of received messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/60Medium conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5322Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording text messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53325Interconnection arrangements between voice mail systems

Definitions

  • the invention relates to a unified messaging communication system according to the preamble of claim 1 and a unified messaging communication method according to the preamble of claim 13.
  • TCP Transmission Control Protocol
  • IP Internet Protocol
  • TCP / IP Internet Protocol
  • software loaded on the remote computer that can understand and evaluate the TCP / IP protocol (socket or TCP / IP stack).
  • HTTP Hypertext Transfer Protocol
  • WWW World Wide Web
  • the remote computer Before establishing an internet connection between the remote and central computer, the remote computer is e.g. first connected to another web host of an Internet service provider (ISP) assigned to it.
  • ISP Internet service provider
  • Server software corresponding to the client software i.e. the browser
  • the web address belonging to the desired website on the central computer is then entered on the remote computer, to which an Internet connection is then established from the further ISP web host assigned to the remote computer.
  • the web address is given in the form of a domain name assigned to the respective website or a URL (Universal Resource Locator) address. This is made up of several parts. The first part describes the Internet protocol (string "http: /"). This is followed - optionally - by the string "www" as the name for the World Wide Web. The next part of the URL address marks
  • C0NFIRMATI0N C0PY the respective central computer on which the website is stored and the subsequent part the path to a local directory in which the website is stored on the central computer.
  • the last part of the URL address indicates the exact file name of the website, which is then transferred from the central computer to the remote computer via the Internet, with the ISP web host interposed.
  • UMS unified messaging systems
  • Fax Short Message Service
  • SMS Short Message Service
  • a UMS user can query faxes, SMS short messages and e-mouse addressed to him on a website assigned to him by a central computer of a UMS provider, and send faxes, SMS short messages and e-mails from the website.
  • direct Internet telephony a voice signal is recorded by a microphone of a transmitter computer, digitized in the sound card of the computer, and then compressed. An Internet connection is then established to a conventional receiver computer The respective Internet telephony user must therefore know the IP address of the person they are talking to or their recipient computer.
  • the voice data can then be transmitted via the Internet from the sender to the recipient computer with the interposition of ISDN cards or modems on the transmitter and receiver computer in the form of IP packets.
  • the received data is decompressed, the internal sound card of the receiver computer is converted into an analog signal, and transmitted to the loudspeaker of the computer.
  • the transmission of voice data in the opposite direction i.e. from the receiver computer to the transmitter computer) takes place in a correspondingly reverse manner.
  • Transmitter computer instead of a conventional receiver computer to a special telephone network Internet interface computer (so-called gateway computer).
  • gateway computer This dials the desired number of a conventional telephone connection and transmits the voice data as an analog signal to the telephone assigned to the telephone connection.
  • the transmission of voice data in the opposite direction is carried out in a correspondingly reverse manner: the telephone network Internet interface computer digitizes the analog voice signal received by the telephone and transmits it via the Internet to the transmitter computer.
  • the object of the invention is to provide a new type of unified messaging communication system and a new type of unified messaging communication method. »'
  • the invention provides a unified messaging communication system that can be used jointly by several users, with a first central computer that can be connected to the Internet (or with several central computers that together perform the same functionality as the first one) Converter), in which (or in which) to a user or to a group of users directed messages for later retrieval by the respective user or by a Mi t membered the user group can be stored, said messages each using one of several possible different message transmission protocols of a further user to the user or the Benoo t be sent zerelle, and with the interposition of at least one other computer to the (or the) first computer to be forwarded, since you rchgekenn lectur regarding that the central computer an answering module has which - a he uses user-specific text that can be specified by the respective user or by a member of the respective user group.
  • the user or the user group is assigned a telephone number which has an “O12” dialing code under which the messages can be sent by the further user to the user or the user group.
  • Telephone numbers with a prefix "(0) 12" can be reserved at the regulatory authority for telecommunications and post (Reg TP) in Germany to offer so-called "innovative services” - without further, more specific specification. Although it has long been possible to reserve such numbers, no such number has been reserved and no "innovative service” has been offered under such a number.
  • Figure 2 is a stored in the central computer shown in Figure 1
  • Telephone number assignment list (note: in an alternative exemplary embodiment, not shown here, instead of this central computer, several central computers are used which together have the same functionality as this).
  • FIG. 1 shows a unified messaging data communication system 3 according to an exemplary embodiment of the invention, via which - using the Internet 14 - several communication services based on different transmission protocols and / or technologies, e.g. Voice telephony, fax, SMS (Short Message Service), e-mail are processed centrally.
  • Voice telephony e.g., fax, SMS (Short Message Service)
  • e-mail e.g. Voice telephony, fax, SMS (Short Message Service)
  • the data communication system 13 has a central computer 3 (web host) which is connected to the Internet 14.
  • the second user can then send, for example, an e-mail to an e-mail address assigned to the first user from his computer 1b.
  • the e-mail is then stored in a storage device (not shown) assigned to the central computer 3, and can later be used by the first user, for example from his computer la, or, for example, from his cell phone using GSM, GPRS, WAP, UMTS or any other transmission protocol 7 from under a certain Internet address or website assigned to the first user.
  • a first landline telephone 5a and a second landline telephone 5b are connected to a public telephone network 4, and the mobile telephone 7 and further mobile telephones 8 are on a cellular network 11 connected.
  • the public telephone network 14 is connected to the Internet 14 via a central computer 6 and the mobile radio network 11 via a central computer 9.
  • the mobile telephone 7 is assigned the subscriber line telephone number "0171-777777" (telephone number A), and the first landline telephone 5a is the subscriber line telephone number "089-888888", under which the respective telephones 7, 5a can be called.
  • All or some of the users of the system 13 are each assigned a 1 specific telephone number beginning with the prefix “012” (for example the telephone number “012-12-123456789” (telephone number C) is the first user, and the telephone number “012-12” -123123123 "(phone number D) the second user).
  • the second user can send an SMS text message to the first user at the telephone number C (i.e. the telephone number "012-12-123456789") via the mobile telephone 8.
  • the central computer 9 (or the central computer 6) forwards all messages sent under a telephone number with an “O12” dialing code to the central computer 3 (or all messages sent under a
  • Telephone numbers with a "012" area code are sent (e.g. under a telephone number beginning with the number sequence "012-12").
  • the messages can be e.g. also act as telephony voice messages, etc. (see below).
  • the protocol e.g. SMS
  • an internet protocol e.g. TCP / IP
  • the message forwarded to the central computer 3 is stored in a storage device (not shown) assigned to the central computer 3, and can later be used by the first user e.g. from his computer la, or e.g. can be called up from his WAP or mobile phone 7 at the same Internet address assigned to the first user, e.g. the above E-mail.
  • a connection between mobile phone 8 (or fixed network) is first described in a corresponding manner as described above in connection with the sending of e-mails -Telephone 5b) and central computer 9 (or central computer 6) established, and then the connection to the central computer
  • FIG. 2 shows an example of the telephone number assignment list 12 of the first user. Its "O12" area code telephone number C (i.e. the telephone number "012-12-123456789") is a number of priority ones, each for a specific one
  • Telephone numbers belonging to the terminal are assigned (here - with the highest priority - the subscriber line telephone number "0171-777777" (telephone number A) of the mobile telephone 7, and - with the next highest priority - the subscriber answer telephone number "089-888888" assigned to the first landline telephone 5a (telephone number B), etc.).
  • the central computer 3 first tries to establish a connection to the terminal assigned to the telephone number A with the highest priority, i.e. to manufacture the mobile phone 7. If this is not possible (e.g. because the first user does not answer the corresponding call), after several, e.g. 3 times, unsuccessful
  • Allow ringing - tries to connect to the terminal assigned to telephone number B with the next highest priority, i.e. to manufacture the phone 5a. Is this also - after repeated, e.g. 3 unsuccessful ringing - not possible, the second user can leave a voice message for the first user, which is saved under the control of a software-implemented answering machine module 10 of the central computer 3 in its storage device. (In principle, the central computer 3 - before calling the answering machine module 10 - can try to establish a connection with any number of other destinations of any kind.)
  • an answering machine text message stored in the central computer 3 is read to him under the control of the answering machine module 10, for example "XXX is temporarily unavailable. If you want to leave a message, please speak after the beep".
  • the corresponding voice data are transmitted via the Internet 14 and the respective central computer 6, 9 to the respective calling terminal (here: to the mobile phone 8 or the landline telephone 5b).
  • the answering machine text message can be determined by the respective user. For this, the respective, e.g. the first user to call their assigned phone number C (i.e. e.g. the phone number "012-12-123456789"), e.g. via the landline telephone 5a or the mobile phone 7.
  • the central computer 9 (or the central computer 6) routes the connection (due to the "012" or "012-12” dialing code used) to the central station as described above Computer 3 further.
  • the latter carries out a peculiarity check which corresponds to that described below in connection with the retrieval of messages.
  • the respective user can then speak any answering machine text into his landline or mobile phone 5a, 7.
  • the corresponding voice data is then transmitted over the Internet 14 to the central computer 3 via the public telephone network 4 or the mobile radio network 11, with the intermediary of the respective central computers 6, 9, and is stored there as a text message answered
  • the first user can use the one assigned to him
  • Call telephone number C i.e. the telephone number "012-12-123456789"
  • the central computer 9 forwards the connection as described above (due to the "012" or "O12-12” dialing code used) to the central one Computer 3 further.
  • the subscriber line telephone number of the respective terminal from which the query takes place ie the telephone number B of the landline telephone 5a, or the telephone number A of the mobile telephone 7) is transmitted to the central computer 6, 9, and from there the Internet 14 to the central computer 3.
  • the first user is authorized to query the stored messages. For example, a PIN query is carried out. Alternatively or additionally, it is checked whether the respective subscriber line telephone number of the terminal from which the query is made is stored in the telephone number assignment list 12 which belongs to the respectively called “O12” telephone number (or to the respective user).
  • the applicant reserves the right to direct future claims solely to the relevant query authorization control system or procedure, ie claims 1, 6 - 8, 13, without being restricted to a specific area code (Claim 5), and / or without the characterizing part of claims 1 and 13 relating to the answering machine module.
  • the user can call up the messages stored for him.
  • the user is saved by a software-implemented OCR module of the central computer 3, the e-mails or SMS messages stored for him, or e.g. the answering machine module 10 reads out the telephony voice messages stored for it (ie via the Internet 14 using Internet protocols to the respective central computer 6, 9 and from there using eg ISDN, or GSM, GPRS) , UMTS or any other transmission protocols are transmitted via the public telephone network 4 or the mobile radio network 11 to the respective terminal, for example to the landline telephone 5a or to the mobile telephone 7).
  • Each registered user can determine the subscriber line telephone numbers A, B (and their priority) contained in the assigned telephone number assignment list 12, e.g. over the Internet 14, and the associated Internet address or website.
  • the respective user is directed directly to him via the website assigned to him and stored on the central computer 3 (e.g. from the first computer la), e.g. Query SMS short messages and e-mails, define or change an answering machine text message used by the answering machine module 10, and messages from the website (more precisely: his personal account), e.g. Can send SMS text messages and e-mails.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und ein Unified-Messaging-Kommunikationssystem (13), welches von mehreren Benutzern gemeinsam verwendet werden kann, mit einem ersten, an das Internet anschliessbaren zentralen Rechner (3), in welchem an einen Benutzer oder an eine Gruppe von Benutzen gerichete Nachrichten zur späteren Abgrage durch den jeweiligen Benutzer oder durch ein Mitglied der Benutzergruppe abgespeichert werden können, wobei die Nachrichten jeweils unter Nutzung eines von mehreren, verschiedenen Nachrichtenübertragungsprotokollen von einem weiteren Benutzer an den Benutzer oder die Benutzergruppe versendet werden, und unter Zwischenschaltung mindestens eines weiteren Rechners (6) an den ersten Rechner (3) weitergeleitet werden, und wobei der zentrale Rechner (3) ein Anrufbeantworter-Modul (10) aufwirst, welches einen benutzersprezifischen Text vervendet, der vom jeweiligen Benutzer oder von einem Mitglied der jeweiligen Benutzergruppe festgelegt werden kann.

Description

UNTFTED-MESSAGING-KOMMUNIKATIONSVERFAHREN UND SYSTEM MIT BENUTZER-SPEZIFISCHEN ANSAGETEXT
Die Erfindung betrifft ein Unified-Messaging-Kommunikationssystem gemäß Oberbegriff das Anspruchs 1, sowie ein Unified-Messag^g-Kommunikationsverfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 13.
Die Datenübertragung über das Internet nimmt weiter an Bedeutung zu. Hierbei kommuniziert z.B. ein zentraler Computer mit z.B. einem entfernt hiervon angeordneten - stationären oder tragbaren - Computer, mit einem Mobiltelefon, etc. Die Kommunikation erfolgt unter Verwendung von sog. Intemetprotokollen, insbesondere dem Transmission Control Protocol (TCP) und dem Internet Protocol (IP), kurz TCP/IP. Hierzu ist z.B. auf dem entfernten Computer eine Software geladen, die das TCP/IP Protokoll verstehen und auswerten kann (Socket oder TCP/IP Stack).
Der am schnellsten wachsende Dienst des Internets beruht auf dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP) und wird World Wide Web (WWW) genannt Über das World Wide Web können einzelne Dokumente, sog. Websites oder Web-Pages, übertragen werden.
Vor der Herstellung einer Internetverbindung zwischen entferntem und zentralem Computer wird der entfernte Computer z.B. zunächst mit einem weiteren, ihm zugeordneten Web-Host eines Internet-Serviceproviders (ISP) verbunden. Auf diesem läuft eine der Clientsoftware (d.h. dem Browser) auf dem entfernten Computer entsprechende Serversoftware. Dann wird am entfernten Computer die zu der jeweils gewünschten Website auf dem zentralen Computer gehörende Web-Adresse eingegeben, zu der dann vom weiteren, dem entfernten Computer zugeordneten ISP-Web-Host aus eine Internetverbindung aufgebaut wird.
Die Web-Adresse wird in Form eines der jeweiligen Website zugeordneten Domainnamens bzw. einer URL- (Universal Resource Locator-) Adresse angegeben. Diese ist aus mehreren Teilen aufgebaut. Der erste Teil bezeichnet das Internet-Protokoll (Zeichenfolge "http:/"). Darauf folgt - optional - die Zeichenfolge "www" als Bezeichnung für das World Wide Web. Der nächste Teil der URL-Adresse kennzeichnet
C0NFIRMATI0N C0PY den jeweiligen zentralen Computer, auf dem die Website gespeichert ist, und der darauffolgende Teil den Pfad zu einem lokalen Verzeichnis, in dem die Website auf dem zentralen Computer gespeichert ist. Mit dem letzten URL-Adressteil wird der exakte Dateiname der Website bezeichnet, die dann vom zentralen Computer aus - unter Zwischenschaltung des ISP-Web-Hosts - über das Internet an den entfernten Computer übertragen wird.
Im Stand der Technik sind auch bereits sog. Unified Messaging Systeme (UMS) bekannt Hierbei werden mehrere, auf verschiedenen Technologien beruhende Kommunikationsdienste, z.B. Fax, SMS (Short Message Service), E-Mail - unter Nutzung des Internets — über ein gemeinsames, zentrales System abgewickelt
Beispielsweise kann ein UMS-Nutzer auf einer ihm zugeordneten Website eines zentralen Rechners eines UMS-Providers an ihn gerichtete Faxe, SMS-Kurznachrichten und E- maus abfragen, und von der Website aus seinerseits Faxe, SMS-Kurznachrichten und E- mails verschicken.
Des weiteren sind im Stand der Technik sog. direkte, und sog. indirekte Intemettelefonieverfahren bekannt Bei der direkten Intemettelefonie wird ein Sprachsignal von einem Mikrofon eines Sendercomputers aufgenommen, in der Soundkarte des Computers digitalisiert, und dann komprimiert Daraufhin wird eine Internetverbindung zu einem herkömmlichen Empfängercomputer aufgebaut Dem jeweiligen Intemettelefonie-Nutzer muß also die IP-Adresse seines Gesprächspartners bzw. von dessen Empfängercomputer bekannt sein. Die Sprachdaten können dann unter Zwischenschaltung von ISDN-Karten bzw. Modems am Sender- und Empfangercomputer in Form von IP-Paketen über das Internet vom Sender- zum Empfängercomputer übertragen werden. Dort werden die empfangenen Daten dekomprimiert, in- öner Soundkarte des Empfängercomputers in ein Analogsignal umgewandelt, und zum Lautsprecher des Computers übermittelt Die Übertragung von Sprachdaten in umgekehrter Richtung (d.h. vom Empfängercomputer zum Sendercomputer) erfolgt auf entsprechend umgekehrte Weise.
Demgegenüber werden bei der sog. indirekten Intemettelefonie die Sprachdaten vom
Sendercomputer aus statt an einen herkömmlichen Empfängercomputer an einen speziellen Telefonnetz-Internet-Schnittstellencomputer (sog. Gateway-Computer) übertragen. Dieser wählt die gewünschte Rufnummer eines herkömmlichen Telefonanschlusses an, und überträgt die Sprachdaten als analoges Signal an das dem Telefonanschluß zugeordnete Telefon. Die Übertragung von Sprachdaten in umgekehrter Richtung (d.h. vom Telefon zum Sendercomputer) erfolgt auf entsprechend umgekehrte Weise: Der Telefonnetz- Intemet-Schnittstellencomputer digitalisiert das vom Telefon empfangenen analoge Sprachsignal, und überträgt es über das Internet an den Sendercomputer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Unified-Messaging- Kommunikationssystem, sowie ein neuartiges Unified-Messaging- Kommunikationsverfahren zur Verfügung zu stellen. » '
Die Erfindung löst die o.g. und weitere Aufgaben durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 13.
Demnach wird von der Erfindung ein Unified-Messaging-Kommunikationssystem bereitgestellt, welches von mehreren Benutze gemeinsam verwendet werden kann, mit einem ersten, an das Internet anschließbaren zentralen Rechner (bzw. mit mehreren zentralen Rechnern, die gemeinsam die gleiche Funktionalität erfüllen, wie der erste Rechner), in welchem (bzw. in welchen) an einen Benutzer oder an eine Gruppe von Benutzern gerichtete Nachrichten zur späteren Abfrage durch den jeweiligen Benutzer oder durch ein Mitglied der Benutzergruppe abgespeichert werden können, wobei die Nachrichten jeweils unter Nutzung eines von mehreren möglichen, verschiedenen Nachrichtenübertragungsprotokollen von einem weiteren Benutzer an den Benutzer oder die Benutzergruppe versendet werden, und unter Zwischenschaltung mindestens eines weiteren Rechners an den (bzw. die) ersten Rechner weitergeleitet werden, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der zentrale Rechner ein Anrufbeantworter-Modul aufweist, welches - einen benutzerspezifischen Text verwendet, der vom jeweiligen Benutzer oder von einem Mitglied der jeweiligen Benutzergruppe festgelegt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Untetansprüchen angegeben.
Besonders bevorzugt ist dem Benutzer oder der Benutzergruppe eine Telefonnummer zugeordnet, die eine "O12"-Vorwahl aufweist, unter der die Nachrichten von dem weiteren Benutzer an den Benutzer oder die Benutzergruppe zugesandt werden können.
Telefonnummern mit einer Vorwahlnummer "(0)12" (vom Ausland aus unter Weglassen der führenden Null, und zusätzlicher Verwendung der deutschen Ländervorwahl erreichbar) können bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) in Deutschland zur Anbietung sog. "innovativer Dienste" - ohne weitere, nähere Spezifizierung - reserviert werden. Obwohl die Möglichkeit zur Reservierung derartiger Nummern schon seit langem besteht, ist bisher keine derartige Nummer reserviert, und kein "innovativer Dienst" unter einer derartigen Nummer angeboten worden.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezug auf ein Ausführungsbeispiel und die beigefügte Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
Figur 1 ein Unified Messaging Datenkommunkationssystem;
Figur 2 eine in dem in Figur 1 gezeigten zentralen Rechner gespeicherte
Telefonnummem-Zuordnungsliste (Anmerkung: Bei einem alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel werden statt dieses zentralen Rechners mehrere zentrale Rechner verwendet, die gemeinsam die gleiche Funktionalität wie dieser erfüllen).
In Figur 1 ist ein Unified Messaging Datenkommunkationssystem 3 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, über welches - unter Nutzung des Internets 14 — mehrere, auf verschiedenen Übertragungsprotokollen und/oder — technologien beruhende Kommunikationsdienste, z.B. Sprach-Telefonie, Fax, SMS (Short Message Service), E-Mail zentral abgewickelt werden.
Das Datenkommunikationssystem 13 weist einen zentralen Rechner 3 (Web-Host) auf, der an das Internet 14 angeschlossen ist Ein einem ersten Nutzer zugeordneter erster Computer la und ein einem zweiten Nutzer zugeordneter zweiter Computer lb können über einen Rechner 2 eines ISPs (ISP=Intemet Service Provider) an das Internet 14 ' angeschlossen werden. Der zweite Nutzer kann dann über das Internet 14 von seinem Computer lb aus z.B. eine E-mail an eine dem ersten Nutzer zugeordnete E-mail Adresse versenden. Die E-mail wird dann in einer dem zentralen Rechner 3 zugeordneten Speichervorrichtung (nicht dargestellt) gespeichert, und kann später vom ersten Nutzer z.B. von dessen Computer la, oder z.B. von seinem GSM, GPRS, WAP, UMTS oder ein beliebiges anderes Überttagungsprotokoll nutzenden Mobiltelefon 7 aus unter einer bestimmten, dem ersten Nutzer zugeordneten Intemetadresse bzw. Webseite abgerufen werden. Wie in Figur 1 gezeigt ist, sind beim erfindungsgemäßen System 13 ein erstes Festnetz- Telefon 5a und ein zweites Festnetz-Telefon 5b (sowie weitere, nicht gezeigte Festnetz- Telefone) an ein öffentliches Telefonnetz 4, und das Mobiltelefon 7 sowie weitere Mobiltelefone 8 an ein Mobilfunknetz 11 angeschlossen. Das öffentliche Telefonnetz 14 ist über einen zentralen Rechner 6, und das Mobilfunknetz 11 über einen zentralen Rechner 9 mit dem Internet 14 verbunden. Dem Mobiltelefon 7 ist die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "0171-777777" (Telefonnummer A), und dem ersten Festnetztelefon 5a die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "089-888888" zugeordnet, unter denen die jeweiligen Telefone 7, 5a angerufen werden können.
Sämtlichen oder einem Teil der Nutzer des Systems 13 ist jeweils eine1 bestimmte, mit der Vorwahl "012" beginnende Telefonnummer zugeordnet (z.B. die Telefonnummer "012- 12-123456789" (Telefonnummer C) dem ersten Nutzer, und die Telefonnummer "012- 12-123123123" (Telefonnummer D) dem zweiten Nutzer).
Beispielsweise kann der zweiten Nutzer unter der Telefonnummer C (d.h. der Telefonnummer "012-12-123456789") über das Mobiltelefon 8 eine SMS-Textnachricht an den ersten Nutzer senden. Der zentrale Rechner 9 (bzw. der zentrale Rechner 6) leiten sämtliche unter einer Telefonnummer mit einer "O12"-Vorwahl versendeten Nachrichten an den zentralen Rechner 3 weiter (bzw. sämtliche Nachrichten, die unter einer
Telefonnummer mit einer "012"- Vorwahl, zuzüglich einer bestimmten auf die Vorwahl folgenden Anfangs-Nummemfolge versendet werden (z.B. unter einer mit der Ziffernfolge "012-12" beginnenden Telefonnummer)). Bei den Nachrichten kann es sich außer um SMS-Textnachrichten z.B. auch um Telefonie-Sprachnachrichten, etc. handeln (s.u.).
Vor der Weiterleitung an den zentralen Rechner 3 wird im zentralen Rechner 9 (bzw. dem zentralen Rechner 6) das zunächst beim Versand der jeweiligen Nachricht verwendete Protokoll (z.B. SMS) in ein Intemetprotokoll (z.B. TCP/IP) umgesetzt
Die an den zentralen Rechner 3 weitergeleitete Nachricht wird in einer dem zentralen Rechner 3 zugeordneten Speichervorrichtung (nicht dargestellt) gespeichert, und kann später vom ersten Nutzer z.B. von dessen Computer la, oder z.B. von seinem WAP- oder Mobiltelefon 7 aus unter der gleichen, dem ersten Nutzer zugeordneten Intemetadresse abgerufen werden, wie z.B. die o.g. E-mail.
Will der zweite Nutzer statt einer SMS z.B. vom Mobiltelefon 8 (oder z.B. vom Festnetz- Telefon 5b) aus unter der Telefonnummer C eine Telefonie-Sprachnachricht an den ersten Nutzer versenden (d.h. mit diesem telefonieren), wird auf entsprechende Weise wie oben im Zusammenhang mit dem Versenden von E-mails beschrieben zunächst eine Verbindung zwischen Mobiltelefon 8 (bzw. Festnetz-Telefon 5b) und zentralem Rechner 9 (bzw. zentralem Rechner 6) aufgebaut, und die Verbindung dann an den zentralen
Rechner 3 weitergeschaltet Die zentralen Rechner 6, 9 fungieren dann entsprechend wie bei indirekten Intemettelefonieverfahren bekannt als Telefonnetz-Internet- Schnittstellencomputer.
In der Speichervorrichtung des zentralen Rechners 3 ist - für sämtliche registrierte Systemnutzer - jeweils eine "Follow-me"- bzw. Telefonnummern-Zuόrdnungsliste gespeichert Alternativ oder zusätzlich können auch Rufnummernketten verwendet werden. Figur 2 zeigt beispielhaft die Telefonnummem-Zuordungsliste 12 des ersten Nutzers. Dessen "O12"-Vorwahl-Telefonnummer C (d.h. der Telefonnummer "012-12- 123456789") sind mehrere, nach Priorität geordnete, jeweils zu einem bestimmten
Endgerät gehörende Telefonnummern zugeordnet (hier — mit höchster Priorität - die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "0171-777777" (Telefonnummer A) des Mobiltelefons 7, sowie - mit nächsthöchster Priorität — die dem ersten Festnetztelefon 5a zugeordnete TeimehmeranscWuß-Telefonnummer "089-888888" (Telefonnummer B), usw.).
Der zentrale Rechner 3 versucht zunächst, eine Verbindung zu dem der Telefonnummer A mit der höchsten Priorität zugeordneten Endgerät, d.h. dem Mobiltelefon 7 herzustellen. Ist dies nicht möglich (z.B. weil der erste Nutzer den entsprechenden Anruf nicht entgegennimmt), wird - nach mehrmaligem, z.B.3-maligem, erfolglosem
Anklingelnlassen - versucht, eine Verbindung zu dem der Telefonnummer B mit der nächsthöchsten Priorität zugeordneten Endgerät, d.h. dem Telefon 5a herzustellen. Ist auch dies - nach mehrmaligem, z.B. 3-maligem, erfolglosem Anklingelnlassen - nicht möglich, kann der zweite Nutzer dem ersten Nutzer eine Sprach-Nachricht hinterlassen, die unter Steuerung eines softwaremäßig verwirklichten Anmfbeantworter-Moduls 10 des zentralen Rechners 3 in dessen Speichervorrichtung abgespeichert wird. (Im Prinzip kann der zentrale Rechner 3 - vor Aufruf des Anmfbeantworter-Moduls 10 - versuchen, mit beliebig vielen weiteren Zielen beliebiger Art, eine Verbindung herzustellen.)
Bevor der zweite Nutzer dem ersten Nutzer die (Anmfbeantworter-)Sprachnachricht hinterlassen kann, wird ihm unter Steuerung des Anrufbeantworter-Moduls 10 eine im zentralen Rechner 3 gespeicherte Anrufbeantworter-Tex achricht vorgelesen, z.B. "XXX ist vorübergehend nicht erreichbar. Wenn Sie eine Nachricht hinterlassen wollen, sprechen Sie bitte nach dem Signalton". Die entsprechenden Sprachdaten werden über das Internet 14 und den jeweiligen zentralen Rechner 6, 9 an das jeweils anrufende Endgerät übertragen (hier: an das Mobiltelefon 8 bzw. das Festnetz-Telefon 5b).
Die An fbeantworter-Textnachricht kann der jeweilige Nutzer selbst bestimmen. Hierzu kann der jeweilige, z.B. der erste, Nutzer die ihm jeweils zugeordnete Telefonnummer C (d.h. z.B. die Telefonnummer "012-12-123456789") anrufen, z.B. über das Festnetz- Telefon 5a oder das Mobiltelefon 7. Der zentrale Rechner 9 (bzw. der zentrale Rechner 6) leitet die Verbindung (aufgrund der verwendeten "012" bzw. "012-12"-Vorwahl) entsprechend wie oben beschrieben an den zentralen Rechner 3 weiter. Dieser führt eine Betechαgungskontrolle durch, die derjenigen entspricht, die weiter unten im Zusammenhang mit dem Abruf von Nachrichten beschrieben wird. Der jeweilige Nutzer kann dann in sein Festnetz- bzw. Mobiltelefon 5a, 7 einen beliebigen Anrufbeantworter- Text sprechen. Die entsprechenden Sptachdaten werden dann über das öffentliche Telefonnetz 4 bzw. das Mobilfunknetz 11 unter Zwischenschaltung der jeweiligen zentralen Rechner 6, 9 über das Internet 14 an den zentralen Rechner 3 übertragen, und dort als Anrufbeantwortet-Textnachricht abgespeichert
Zur Abfrage seiner Nachrichten kann der erste Nutzer die ihm zugeordnete
Telefonnummer C (d.h. die Telefonnummer "012-12-123456789") anrufen, z.B. über sein Festnetz-Telefon 5a oder sein Mobiltelefon 7. Der zentrale Rechner 9 (bzw. der zentrale Rechner 6) leitet die Verbindung entsprechend wie oben beschrieben (aufgrund der verwendeten "012" bzw. "O12-12"-Vorwahl) an den zentralen Rechner 3 weiter. Hierbei wird auch die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer des jeweiligen Endgeräts, von dem aus die Abfrage erfolgt (d.h. die Telefonnummer B des Festnetz-Telefons 5a, oder die Telefonnummer A des Mobiltelefons 7) an den jeweiligen zentralen Rechner 6, 9 übertragen, und von diesem über das Internet 14 an den zentralen Rechner 3.
Dort wird kontrolliert, ob der erste Nutzer zur Abfrage der gespeicherten Nachrichten berechtigt ist Hierzu wird z.B. eine PIN-Abfrage durchgeführt. Alternativ oder zusätzlich wird überprüft, ob die jeweilige Teilnehmeranschluß-Telefonnummer des Endgeräts, von dem aus die Abfrage erfolgt, in der Telefonnummem-Zuordnungsliste 12 gespeichert ist, die zur jeweils angerufenen "O12"-Telefonnummer gehört (bzw. zum jeweiligen Nutzer). (Anmerkung: die Anmelderin behält sich vor, zukünftige Ansprüche allein auf das diesbezügliche Abfrage-Berechtigungskontrollsystem bzw. -verfahren zu richten, d.h. die Ansprüche 1, 6 - 8, 13, ohne die Beschränkung auf eine bestimmte Vorwahlnummer (Anspruch 5), und/oder ohne den auf das Anrufbeantworter-Modul bezogenen kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 13).
Ist die jeweilige Teilnehmeranschluß-Telefonnummer des Endgeräts, von dem aus die Abfrage erfolgt, in der Telefonnummem-Zuordnungsliste 12 enthalten, und/oder ist der vom jeweiligen Endgerät aus übertragene PIN korrekt, kann der Nutzer die für ihn gespeicherten Nachrichten abrufen. Z.B. werden dem Nutzer durch ein softwaremäßig verwirklichtes OCR-Modul des zentralen Rechners 3 die für ihn abgespeicherten E-mails oder SMS-Nachrichten, oder z.B. durch das Anrufbeantworter-Modul 10 die für ihn gespeicherten Telefonie-Sprachnachrichten vorgelesen (d.h. über das Internet 14 unter Verwendung von Internet-Protokollen zum jeweiligen zentralen Rechner 6, 9 und von dort aus unter Verwendung von z.B. ISDN-, oder GSM-, GPRS-, UMTS- oder beliebigen anderen Übertragungsprotokollen über das öffentliche Telefonnetz 4 bzw. das Mobilfunknetz 11 zum jeweiligen Endgerät, z.B. zum Festnetz-Telefons 5a, oder zum Mobiltelefon 7 übertragen).
Jeder registrierte Nutzer kann die in der ihm zugeordneten Telefonnummem- Zuordnungsliste 12 enthaltenen Teilnehmeranschluß-Telefonnummem A, B (und deren Priorität) selbst bestimmen, z.B. über das Internet 14, und die ihm zugeordnete Intemetadresse bzw. Webseite.
Statt die gleiche Liste als "Follow-me"-Liste 12 und als Berechtigungsabfrage-Liste 12 (Figur 2) zu verwenden, können bei einem alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel hierfür auch zwei separate Listen geführt werden, die entsprechend wie die o.g. Telefonnummem-Zuordnungsliste jeweils separat über das Internet 14, z.B. vom ersten Computer la aus, einstellbar sind.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass der jeweilige Nutzer direkt über die ihm zugeordnete, auf dem zentralen Rechnet 3 gespeicherte Website (z.B. vom ersten Computer la aus) an ihn gerichtete Nachrichten, z.B. SMS- Kurznachrichten und E-mails abfragen, eine vom Anrufbeantworter-Modul 10 verwendete An fbeantworter-Textnachricht festlegen bzw. ändern, und von der Website (genauer: seinem persönlichen Account) aus seinerseits Nachrichten, z.B. SMS- Kurznachrichten und E-mails verschicken kann.

Claims

Ansprüche
1. Unified-Messaging-Kommunikationssystem (13), welches von mehreren
Benutzern gemeinsam verwendet werden kann, mit einem ersten, an das Internet anschließbaren zentralen Rechner (3), in welchem an einen Benutzer oder an eine Gruppe von Benutzern gerichtete Nachrichten zur späteren Abfrage durch den jeweiligen Benutzer oder durch ein Mitglied der Benutzergruppe abgespeichert werden können, wobei die Nachrichten jeweils unter Nutzung eines von mehreren, verschiedenen Nachrichtenübertragungsprotokollen von einem weiteren Benutzer an den Benutzer oder die Benutzergruppe versendet werden, und unter Zwischenschaltung mindestens eines weiteren Rechners (6) an den ersten Rechner (3) weitergeleitet werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der zentrale Rechner (3) ein Anrufbeantworter-Modul (10) aufweist, welches einen benutzerspezifischen Text verwendet, der vom jeweiligen Benutzer oder von einem Mitglied der jeweiligen Benutzergruppe festgelegt werden kann.
2. System (13) nach Anspruch 1 , bei welchem die Festlegung des benutzerspezifischen Text mittels einer an den zentralen Rechner (3) übertragenen Sprachnachricht erfolgt.
3. System (13) nach Anspruch 2, bei welchem die Sprachnachricht von einem Telefon (5a, 7) aus an den zentralen Rechner (3) übertragen wird.
4. System (13) nach Anspruch 1, bei welchem die Festlegung des benutzerspezifischen Texts mittels einer über das Internet an den zentralen Rechner (3) übertragenen Textnachricht erfolgt
5. System (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem dem Benutzer oder der Benutzergmppe eine Telefonnummer (C) zugeordnet ist, die eine
"012"- Vorwahl aufweist, unter der die Nachrichten von dem weiteren Benutzer an den Benutzer oder die Benutzergmppe zugesandt werden können.
6. System (13) nach Anspruch 5, bei welchem der Benutzer oder das Mitglied der Benutzergmppe die Nachrichten dadurch abfragen kann, dass der Benutzer oder das
Mitglied der Benutzergmppe die ihm bzw. der Benutzergruppe zugeordnete Telefonnummer (C) anruft.
7. System (13) nach Anspruch 6, welches so ausgestaltet ist, dass die Abfrage von einem Endgerät (8) aus erfolgen kann, welches eine Endgerät-Teilnehmeranschluß- Telefonnummer (A) aufweist, die von der "O12"-Telefonnummer (C) verschieden ist.
8. System (13) nach Anspruch 7, bei welchem der Benutzer oder das Mitglied der
Benutzergruppe dann als zur Berechtigung der Nachrichtenabfrage authentifiziert wird, wenn die Endgerät-Teilnehmeranschluß-Telefonnummer (A) in einer der "012"-
Telefonnummer zugeordneten Liste (12) von Endgerät-Teilnehme ummem (A, B) enthalten ist
'V
9. System (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem eine der vom weiteren Benutzer versandten Nachrichten eine Telefonie-Sprachnachricht ist.
10. System (13) nach Anspruch 9, bei welchem die Telefonie-Sprachnachricht, insbesondere unter Steuerung durch das Anrufbeantworter-Modul (10), im zentralen Rechner (3) gespeichert wird.
11. System (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem eine der vom weiteren Benutzer versandten Nachrichten eine Telefon-Textnachricht, insbesondere eine SMS-Textnachricht ist.
12. System (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem eine der vom weiteren Benutzer versandten Nachrichten eine E-Mail ist
13. Unmed-Messag^g-Kommunikationsverfahren zur Verwendung in einem Unified-Messaging-Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welches von mehreren Benutzern gemeinsam verwendet werden kann, mit einem ersten, an "das Internet anschließbaren zentralen Rechner (3), in welchem an einen Benutzer oder an eine G ppe von Benutzern gerichtete Nachrichten zur späteren Abfrage durch den jeweiligen Benutzer oder durch ein Mitglied der Benutzergmppe abgespeichert werden können, wobei die Nachrichten jeweils unter Nutzung eines von mehreren, verschiedenen Nachrichtenübertragungsprotokollen von einem weiteren Benutzer an den Benutzer oder die Benutzergruppe versendet werden, und unter Zwischenschaltung mindestens eines weiteren Rechners (6) an den ersten Rechner (3) weitergeleitet werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Verfahren den Schritt aufweist: Verwenden eines vom jeweiligen Benutzer oder von einem Mitglied der jeweiligen Benutzergmppe fesdegbaren benutzerspezifischen Texts durch ein im zentralen Rechner (3) vorgesehenes Anmfbeantworter-Modul (10).
PCT/EP2002/004973 2001-05-04 2002-05-06 Unified-messaging-kommunikationsverfahren und system mit benutzer-spezifischen ansagetext WO2002091723A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02735337A EP1388252A1 (de) 2001-05-04 2002-05-06 Unified-messaging-kommunikationsverfahren und system mit benutzerspezifischem ansagetext
US10/476,720 US20040156483A1 (en) 2001-05-04 2002-05-06 Unified messaging communication method and system with user-specific announcement message

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121705A DE10121705B4 (de) 2001-05-04 2001-05-04 Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem
DE10121704.8 2001-05-04
DE10121704A DE10121704A1 (de) 2001-05-04 2001-05-04 Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Anrufbeantworter-Funktion
DE10121705.6 2001-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002091723A1 true WO2002091723A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=26009228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004973 WO2002091723A1 (de) 2001-05-04 2002-05-06 Unified-messaging-kommunikationsverfahren und system mit benutzer-spezifischen ansagetext

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040156483A1 (de)
EP (1) EP1388252A1 (de)
WO (1) WO2002091723A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770909A1 (de) * 2004-07-20 2007-04-04 International Business Machines Corporation Kommunikationseinrichtung, kommunikationssystem, kommunikationsverfahren, kommunikationsdienstverfahren, programm und aufzeichnungsmedium
US7885187B2 (en) 2004-01-19 2011-02-08 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for providing unified messaging system service using voice over internet protocol

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130179949A1 (en) 2004-01-22 2013-07-11 Jpay, Inc. Secure exchange of digital content
US8103868B2 (en) * 2005-04-20 2012-01-24 M-Qube, Inc. Sender identification system and method
NL1029494C2 (nl) * 2005-07-12 2006-10-02 Hj Van Der Weide Beheer B V Telecommunicatiesysteem met een aantal draadloze telefoontoestellen.
US8312475B2 (en) * 2007-09-26 2012-11-13 Microsoft Corporation Remote control of computing devices via two disparate networks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845894A2 (de) * 1996-11-05 1998-06-03 Boston Technology Inc. System zum Zugriff auf Multimedia-Briefkästen und -Nachrichten über das Internet und über das Fernsprechnetzwerk
EP0951165A2 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 Siemens Information and Communication Networks Inc. System und Verfahren zur Konfiguration von einem Multimedianachrichtensystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5737701A (en) * 1995-10-03 1998-04-07 At&T Corp. Automatic authentication system
AU7528296A (en) * 1995-11-07 1997-05-29 R. Ross Cooper Internet answering machine
JPH10322445A (ja) * 1997-05-21 1998-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd インターネット電話システムおよびアクセスポイント装置
US6404762B1 (en) * 1998-06-09 2002-06-11 Unisys Corporation Universal messaging system providing integrated voice, data and fax messaging services to pc/web-based clients, including a session manager for maintaining a session between a messaging platform and the web-based clients
GB2338862B (en) * 1998-06-25 2003-08-06 Virtualplus Ltd A unified messaging system
US6411685B1 (en) * 1999-01-29 2002-06-25 Microsoft Corporation System and method for providing unified messaging to a user with a thin web browser
US6564261B1 (en) * 1999-05-10 2003-05-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Distributed system to intelligently establish sessions between anonymous users over various networks
US6618763B1 (en) * 2000-02-04 2003-09-09 Inphonic Inc. Virtual private wireless network implementing message delivery preferences of the user
DE60020518T2 (de) * 2000-03-01 2006-06-29 Sony International (Europe) Gmbh Verwaltung von Benutzerprofilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845894A2 (de) * 1996-11-05 1998-06-03 Boston Technology Inc. System zum Zugriff auf Multimedia-Briefkästen und -Nachrichten über das Internet und über das Fernsprechnetzwerk
EP0951165A2 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 Siemens Information and Communication Networks Inc. System und Verfahren zur Konfiguration von einem Multimedianachrichtensystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7885187B2 (en) 2004-01-19 2011-02-08 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for providing unified messaging system service using voice over internet protocol
EP1770909A1 (de) * 2004-07-20 2007-04-04 International Business Machines Corporation Kommunikationseinrichtung, kommunikationssystem, kommunikationsverfahren, kommunikationsdienstverfahren, programm und aufzeichnungsmedium
EP1770909A4 (de) * 2004-07-20 2008-12-10 Ibm Kommunikationseinrichtung, kommunikationssystem, kommunikationsverfahren, kommunikationsdienstverfahren, programm und aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
US20040156483A1 (en) 2004-08-12
EP1388252A1 (de) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222623T2 (de) Umleitung von Mobilfunknetznachrichten zu e-Mail
DE69535283T2 (de) Internetzsystem für persönliche übertragungsdienste
EP1358742A2 (de) Verfahren zur nachrichtenversendung aus einem mms-system und einrichtung hierfür
DE20024016U1 (de) Mobiltelefon
EP1552676A2 (de) Verfahren, telekommunikationsgerät sowie multimedianachrichtenzentrum zum zustellen einer multimedianachricht
EP2245804B1 (de) Verfahren zum internetbasierten messaging
WO2002091723A1 (de) Unified-messaging-kommunikationsverfahren und system mit benutzer-spezifischen ansagetext
WO2004057851A1 (de) Multimedianachrichtenzentrum und telekommunikationsgerät zum zugreifen auf hinterlegte multimedianachrichten
DE10121705B4 (de) Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem
DE102006057817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rufumleitung eines mobilen Endgerätes über unterschiedliche Netzwerke
DE102016115747B4 (de) Verfahren zum Einrichten eines Leitens, insbesondere einer Weiterleitung, eines Gegenstandes einer Kommunikationsaktivität, sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1867182A2 (de) Umleiten einer multimedianachricht durch eine multimedianachricht-relaiseinrichtung in abhängigkeit einer umleitungs-anforderungsnachricht
WO2002082836A1 (de) Verfahren und einrichtung zum weiterleiten von kurzmitteilungen
DE10142680A1 (de) Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz
DE10121704A1 (de) Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Anrufbeantworter-Funktion
EP1643739A1 (de) Telekommunikationsnetz und Dienstrechner sowie Verfahren zum Austausch von Nachrichten zwischen einem Endteilnehmer und einem Textnachrichten-Server
DE10127415A1 (de) Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Facsimile-Funktion
DE19844147C2 (de) Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zur Steuerung eines Kurznachrichtendienstes
EP1313330A1 (de) Senden von Information an ein Endgerät eines anrufenden Teilnehmers über die erreichbare einem angerufenen Teilnehmer zugeordnete Endgeräte
EP1303973B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung und telekommunikationssystem
EP2016742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer themenbezogenen kommunikationsverbindung
WO2006010682A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von kontaktinformationen und kommunikationsverfahren an einem mobilen kommunikationsendgerät
EP1811738B1 (de) WLAN-Basisstation, lokale Kommunikationsanlage und Verfahren zum Herstellen einer Sprachverbindung
EP1254554B1 (de) Serversystem zum bereitstellen von teilnehmerindividuellen informationen für teilnehmer in zumindest einem kommunikationsnetz
EP1387555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen über Kurzmitteilungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002735337

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002735337

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10476720

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2002735337

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002735337

Country of ref document: EP