WO2006010682A1 - Verfahren zur bereitstellung von kontaktinformationen und kommunikationsverfahren an einem mobilen kommunikationsendgerät - Google Patents

Verfahren zur bereitstellung von kontaktinformationen und kommunikationsverfahren an einem mobilen kommunikationsendgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006010682A1
WO2006010682A1 PCT/EP2005/052994 EP2005052994W WO2006010682A1 WO 2006010682 A1 WO2006010682 A1 WO 2006010682A1 EP 2005052994 W EP2005052994 W EP 2005052994W WO 2006010682 A1 WO2006010682 A1 WO 2006010682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact information
contacted
subscriber
voice
mobile communication
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Maurer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006010682A1 publication Critical patent/WO2006010682A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4931Directory assistance systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4505Network directories; Name-to-address mapping using standardised directories; using standardised directory access protocols
    • H04L61/4523Network directories; Name-to-address mapping using standardised directories; using standardised directory access protocols using lightweight directory access protocol [LDAP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5307Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording messages comprising any combination of audio and non-audio components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27453Directories allowing storage of additional subscriber data, e.g. metadata
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content
    • H04M1/2757Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content by data transmission, e.g. downloading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/60Medium conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/20Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
    • H04M2203/2066Call type detection of indication, e.g. voice or fax, mobile of fixed, PSTN or IP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42085Called party identification service
    • H04M3/42102Making use of the called party identifier
    • H04M3/4211Making use of the called party identifier where the identifier is used to access a profile

Definitions

  • the invention relates to a method for providing provision of contact information at a mobile communication terminal and for supporting a selection of a communication method.
  • Portable devices such as PDA (Personal Digital Assistant), cellular mobile phones, portable computer systems, etc., are understood to mean mobile communication means.
  • a further problem with the operation of mobile communication means is that the communication partner to be reached is often not available or can not be reached at the current time.
  • the object of the invention is to provide a method for providing contact information and for selecting communication methods on a mobile communication terminal. admit, with which the above-mentioned problems of the prior art are avoided.
  • the method according to the invention for providing contact information and communication methods at a mobile communication terminal provides for input of already known contact information of a subscriber to be contacted. Thereafter, further contact information, i. unknown or not entered contact information of the subscriber to be contacted from a directory service. On the basis of the related further contact information, a preselection of supported communication methods is then offered.
  • the communication method includes, for example, a set-up of a telephone connection, recording and transmission of a voice message, the transmission taking place, for example, in the form of electronic mail (e-mail), furthermore recording a voice message and sending this voice message as a voice mail in particular via AMIS (Audio Message Interchange Specification) or e-mail forwarding of any received messages with an additional option for inserting a voice commentary or faxing text- and graphics-based messages.
  • AMIS Audio Message Interchange Specification
  • e-mail forwarding of any received messages with an additional option for inserting a voice commentary or faxing text- and graphics-based messages.
  • a significant advantage of the method according to the invention is the fact that a complex maintenance of private Adress ⁇ books eliminated.
  • By an access to directory services such as enterprise-wide address books is advantageously an access to current Kunststoff 'tus possible.
  • Another advantage of the method according to the invention results from the possibility of selecting a communication method, which makes it possible, for example, to transmit voice messages to K-mail addresses.
  • voice messages can be sent to foreign voicemail systems, without them having to be known in the system used. Any subscriber messages can be created on the telephone at any time, without them having to be reachable by phone at the time of setting.
  • messages received in an advantageous manner can also be forwarded on the telephone to any subscribers.
  • the sole FIGURE shows a structure diagram for schematic representation of a communication system consisting of a mobile communication means in communication with a directory service.
  • FIG shows a mobile communication means PU, the verbun ⁇ over an access network AN with a directory service DS is the.
  • a bidirectional data connection between the mobile communication means PU and the directory service DS via the access network AN is symbolized in the drawing by a line.
  • the data connection is wired or preferably wireless.
  • the mobile communication means PU is embodied, for example, as a mobile cellular communication terminal, as a digital assistant PDA (Personal Digital Assistant), as a portable computing unit such as, for example, a laptop or notebook, etc.
  • a digital assistant PDA Personal Digital Assistant
  • a portable computing unit such as, for example, a laptop or notebook, etc.
  • function components UI, ND, TTS, IVR, SCK, LDAP are shown in the drawing.
  • a user interface UI (user interface) is used for interaction with the operator of the mobile communication medium PU, e.g. for inputting contact information, for selecting a communication method, for inputting a message to a subscriber to be contacted, etc. All the functional components are designed as hardware and / or software components.
  • a selection unit ND (Name Dialing Unit) is used to assign contact information to corresponding data for setting up a connection or for transmitting messages. For example, for a use of telephony functions, the selection unit ND displays a list of names by means of which an associated subscriber number is assigned to a selected name.
  • a speech conversion unit TTS (Text to Speech) is provided by which a conversion of spoken words into ASCII text or a conversion of ASCII text into a synthetic language is made.
  • dialog-oriented voice module IVR Interactive Voice Response
  • IVR Interactive Voice Response
  • a protocol stack SCK is used for communication with protocol-based communication partners, in particular using packet-oriented communication protocols such as, for example, Internet Protocol, IP.
  • packet-oriented communication protocols such as, for example, Internet Protocol, IP.
  • LDAP a directory service module LDAP is provided, by which an exchange of data according to the Lightweight Directory Access Protocol, LDAP is handled.
  • LDAP is a TCP / IP-based directory service access protocol that has become established on the Internet and intranet as the standard solution for accessing network directory services for databases, emails, storage, and other resources.
  • LDAP provides a uniform standard for directory services DS.
  • An analogue directory service module LDAP is also present in the directory service DS, among other non-illustrated functional components.
  • the method begins with an input of already known contact information on the mobile communication means PU.
  • search criteria such as last name, name, place, company, etc. are provided by a user of the mobile communication means PU via a name input with support of the functions of the selection unit ND and / or by a functionality based on an SMS text creation, for example, according to the "T9" method.
  • the method according to the invention provides for the use of one or more company-wide or private directories for company employees, customers, suppliers, etc., which are kept in the directory service DS, for example.
  • AMIS Analog Message Interchange Specification
  • a preselection of supported communication methods is provided, which is proposed to the operator for selection.
  • the user can, for example, choose between the following communication methods.
  • messages are also provided in encrypted form, with a public key or public key of the subscriber to be contacted also being referred via the directory service.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Kontaktinformationen und Kommunikationsverfahren an einem mobilen Kommunikationsendgerät. Nach einer Eingabe von bereits bekannten Kontaktinformationen durch einen Anwender des mobilen Kommunikationsendgeräts für einen zu kontaktierenden Teilnehmer werden weitere Kontaktinformationen des zu kontaktierenden Teilnehmers aus einem Verzeichnisdienst bezogen. Anhand der bezogenen weiteren Kontaktinformationen erfolgt eine Vorauswahl von unterstützten Kommunikationsverfahren. Anschließend erfolgt eine Eingabe einer Nachricht an den zu kontaktierenden Teilnehmer und eine Auswahl des Kommunikationsverfahrens durch den Bediener.

Description

Verfahren zur Bereitstellung von Kontaktinformationen und Kommunikationsverfahren an einem mobilen Kommunikationsendge¬ rät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Bereitstellung von Kontaktinformationen an einem mobilen Kom¬ munikationsendgerät und zur Unterstützung einer Auswahl eines Kommunikationsverfahrens.
Bei einer Bedienung mobiler Kommunikationsmittel steht ein Anwender oftmals vor dem Problem, Kontaktinformationen eines zu erreichenden Kommunikationspartners nicht wie in der an einem Arbeitsplatz gewohnten Weise zur Hand zu haben. Unter mobilen Kommunikationsmitteln werden dabei portable Einrich¬ tungen, wie beispielsweise PDA (Personal Digital Assistent) , zelluläre Mobiltelefone, tragbare Rechnersysteme usw. ver¬ standen.
Ein weiteres Problem bei der Bedienung mobiler Kommunikati¬ onsmittel besteht darin, dass der zu erreichende Kommunikati¬ onspartner oftmals nicht verfügbar ist, oder zum aktuellen Zeitpunkt nicht erreichbar ist.
Die genannten Kommunikationsprobleme hat bislang der Bediener mobiler Kommunikationsmittel zu tragen. Er hatte also insbe¬ sondere Sorge dafür zu tragen, dass ihm auf Reisen alle not¬ wendigen Kontaktinformationen zur Verfügung stehen. Weiterhin oblag es seiner Zeiteinteilung, auf einen geeigneten Zeit¬ punkt für die Kontaktierung des zu erreichenden Kommunikati¬ onspartners zu warten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bereitstel¬ lung von Kontaktinformationen und zur Auswahl von Kommunika¬ tionsverfahren an einem mobilen Kommunikationsendgerät an- zugeben, mit dem die oben genannten Probleme des Standes der Technik vermieden werden.
Eine Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit dem Merkmal des Patentanspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bereitstellung von Kon¬ taktinformationen und Kommunikationsverfahren an einem mobi¬ len Kommunikationsendgerät sieht eine Eingabe von bereits be¬ kannten Kontaktinformationen eines zu kontaktierenden Teil¬ nehmers vor. Daraufhin werden weitere KontaktInformationen, d.h. nicht bekannte oder nicht eingegebene Kontaktinformatio¬ nen des zu kontaktierenden Teilnehmers aus einem Verzeichnis— dienst bezogen. Anhand der bezogenen weiteren KontaktInforma¬ tionen wird daraufhin eine Vorauswahl von unterstützen Kommu¬ nikationsverfahren angeboten. Zu den Kommunikationsverfahren zählt dabei beispielsweise ein Aufbau einer Telefonverbin— düng, eine Aufnahme und Übermittlung einer Sprachnachricht, wobei die Übermittlung beispielsweise in Form von elektroni¬ scher Post (E-Mail) erfolgt, weiterhin die Aufnahme einer Sprachnachricht und Übersendung dieser Sprachnachricht als Voicemail insbesondere über AMIS (Audio Message Interchange Specification) oder eine Weiterleitung beliebiger empfangener Nachrichten per E—Mail mit einer zusätzlichen Möglichkeit zur Einfügung eines Sprachkommentars oder eine Weiterleitung text- und grafikbasierter Nachrichten per Fax. Aus der Vor¬ auswahl von 'unterstützten Kommunikationsverfahren ist nach Eingabe einer Nachricht an den zu kontaktierenden Teilnehmer eine Auswahl des Kommunikationsverfahrens durch den Bediener vorgesehen. Eine Eingabe erfolgt dabei z.B. durch eine Spracheingabe, Texteingäbe usw.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass eine aufwendige Pflege privater Adress¬ bücher entfällt. Durch einen Zugriff auf Verzeichnisdienste wie z.B. Unternehmensweite Adressbücher wird vorteilhaft ein Zugriff auf aktuelle Kontak'tinformationen ermöglicht. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich durch die Möglichkeit, ein Kommunikationsverfahren aus¬ zuwählen, wodurch beispielsweise eine Übersendung von Sprach¬ nachrichten an K-Mail-Adressen ermöglicht wird. Dabei können Sprachnachrichten an fremde Voicemailsysteme gesendet werden, ohne dass diese im benutzten System bekannt sein müssen. Am Telefon können in vorteilhafter Weise jederzeit beliebige Teilnehmernachrichten erstellt werden, ohne das diese zum Er¬ stellungszeitpunkt telefonisch erreichbar sein müssen.
Weiterhin können in vorteilhafter Weise empfangene Nachrich¬ ten auch am Telefon an beliebige Teilnehmer weitergeleitet werden.
Ein Ausführungsbeispiel mit weiteren Vorteilen und Ausgestal¬ tungen der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert .
Dabei zeigt die einzige FIG ein Strukturbild zur schemati¬ schen Darstellung eines KommunikationsSystems bestehend aus einem mobilen Kommunikationsmittel in Kommunikation mit einem Verzeichnisdienst.
Die FIG zeigt ein mobiles Kommunikationsmittel PU, das über ein Zugangsnetzwerk AN mit einem Verzeichnisdienst DS verbun¬ den ist. Eine bidirektionale Datenverbindung zwischen dem mo¬ bilen Kommunikationsmittel PU und dem Verzeichnisdienst DS über das Zugangsnetzwerk AN ist in der Zeichnung durch eine Linie symbolisiert. Die Datenverbindung erfolgt drahtgebunden oder vorzugsweise auch drahtlos.
Das mobile Kommunikationsmittel PU ist beispielsweise als mo¬ biles zelluläres Kommunikationsendgerät, als digitaler Assis¬ tent PDA (Personal Digital Assistent) , als portable Rechen¬ einheit wie beispielsweise Laptop bzw. Notebook usw. ausge¬ führt. Neben den von mobilen Kommunikationsmittel PU der genannten Art bekannten - nicht dargestellten - Funktionskomponenten sind in der Zeichnung weitere Funktionskomponenten UI,ND,TTS,IVR,SCK,LDAP dargestellt.
Eine Benutzeroberfläche UI (User Interface) dient einer In¬ teraktion mit dem Bediener des mobilen Kommunikationsmit¬ tels PU z.B. zur Eingabe von Kontaktinformationen, zur Aus¬ wahl eines KommunikationsVerfahrens, zur Eingabe einer Nach¬ richt an einen zu kontaktierenden Teilnehmer usw. Alle Funk¬ tionskomponenten sind als Hardware— und/oder Softwarekompo— nenten ausgeführt. Eine Auswahleinheit ND (Name Dialing Unit) dient einer Zuordnung von KontaktInformationen zu entspre¬ chenden Daten für den Aufbau einer Verbindung bzw. zum Über¬ senden von Nachrichten. Für eine Nutzung von Telefonie- Funktionen stellt die Auswahleinheit ND beispielsweise eine Liste von Namen dar, anhand derer einem ausgewählten Namen eine zugehörige Teilnehmernummer zugeordnet wird.
Weiterhin ist eine Sprachkonversionseinheit TTS (Text to Speech) vorgesehen, durch die eine Konversion gesprochenen Wörtern in ASCII-Text bzw. eine Konversion von ASCII-Text in eine synthetische Sprache vorgenommen wird.
Weiterhin ist ein dialogorientiertes Sprachmodul IVR (Inter¬ aktive Voice Response) vorgesehen," das eine Implementierung eines sprachgeführten Menüs erlaubt.
Ein Protokollstack SCK dient einer Kommunikation mit proto¬ kollbasierten Kommunikationspartnern, insbesondere unter An¬ wendung paketorientierter Kommunikationsprotokolle wie bei¬ spielsweise Internet Protocol, IP.
Weiterhin ist ein Verzeichnisdienstmodul LDAP vorgesehen, durch welches ein Austausch von Daten nach dem Lightweight Directory Access Protocol, LDAP gehandhabt wird. LDAP ist ein TCP/IP—basiertes Verzeichnisdienstzugangsprotokoll, das sich im Internet und im Intranet als Standardlösimg für den Zugriff auf Netzwerkverzeichnisdienste für Datenbanken, E— Mails, Speicherbereiche und andere Ressourcen etabliert hat. LDAP bietet einen einheitlichen Standard für Verzeichnis— dienste DS.
Ein analoges Verzeichnisdienstmodul LDAP ist neben anderen - nicht dargestellten - Funktionskomponenten auch im verzeich¬ nisdienst DS vorhanden.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Nut¬ zung der genannten Funktionskomponenten UI,ND,TTS, IVR, SCK, LDAP des mobilen Kommunikationsmittels PU beschrieben. Jedes der genannten Funktionskomponenten ist dabei optional und kann auch gemeinsam mit anderen oder auch in übergeordneten Modulen organisiert sein.
Das Verfahren beginnt mit einer Eingabe von bereits bekannten Kontaktinformationen am mobilen Kommunikationsmittel PU. Da¬ bei werden Suchkriterien wie beispielsweise Nachname, Vorna¬ me, Ort, Firma etc. durch einen Anwender des mobilen Kommuni¬ kationsmittels PU über eine Namenseingabe mit Unterstützung der Funktionen der Auswahleinheit ND und/oder durch eine an eine SMS-Texterstellung angelehnte Funktionalität, wie bei¬ spielsweise nach dem »T9<<—Verfahren eingegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht eine Nutzung einer oder mehrerer unternehmensweiter oder privater Verzeichnisse für Firmenangehörige, Kunden, Lieferanten usw. vor, welche bei¬ spielsweise im Verzeichnisdienst DS vorgehalten werden.
Anhand von weiteren Kontaktinformationen, welche über den Verzeichnisdienst DS bezogen werden, werden dem Bediener über die Benutzeroberfläche Ul weitere Kontaktinformationen wie beispielsweise eine Rufnummer, eine E-Mail-Adresse und/oder eine AMIS-Adresse (Audio Message Interchange Specification) des zu kontaktierenden Teilnehmers vorgeschlagen. AMIS ist ein amerikanischer Industriestandard zur Übertragung von Sprachnachrichten bzw. Audionachrichten über beliebige Tele¬ fonleitungen, wobei die Signalisierung über DTMF erfolgt.
Im Anschluss erfolgt unter Berücksichtigung der ermittelten weiteren KontaktInformationen eine Vorauswahl von unterstüt¬ zen Kommunikationsverfahren, welche dem Bediener zur Auswahl vorgeschlagen wird. Je nach Art der zur Verfügung stehenden weiteren Kontaktinformationen kann der Benutzer beispielswei¬ se zwischen folgenden Kommunikationsverfahren wählen.
- Ausgabe der Rufnummer des zu kontaktierenden Teilnehmers
- Aufbau einer Telefonverbindung zum zu kontaktierenden Teilnehmer
- Aufnahme einer Sprachnachricht und Zusendung als E-Mail
- Aufnahme einer Sprachnachricht und Zusendung als Voice- mail über AMIS
- Weiterleitung einer zuvor empfangenen Nachricht beliebi¬ gen Typs (Voicemail, Fax, E-Mail) als E-Mail an den zu kontaktierenden Teilnehmer wobei optional ein Sprachkom— mentar beigefügt wird.
Des weiteren ist auch Nachrichten in verschlüsselter Form vorgesehen, wobei ein öffentlicher Schlüssel bzw. Public Key des zu kontaktierenden Teilnehmers ebenfalls über den Ver¬ zeichnisdienst 'bezogen wird.
Damit ist es für den Bediener des mobilen Kommunikationsmit¬ tels PU auch unterwegs zu jeder Zeit möglich, beliebigen in den Verzeichnisdiensten DS auffindbaren Personen Nachrichten zu hinterlassen, ohne dass dem Bediener die gesamten Kommuni¬ kationsdaten des zu kontaktierenden Teilnehmers von vornher¬ ein vorliegen müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bereitstellung von Kontaktinformationen und Kommunikationsverfahren an einem mobilen Rommunikationsendge- rät (PU), wobei:
- eine Eingabe von bereits bekannten Kontaktinformationen durch einen Anwender des mobilen Kommunikationsendgeräts (PU) für einen zu kontaktierenden Teilnehmer vorgesehen ist,
- weitere Kontaktinformationen des zu kontaktierenden Teil¬ nehmers aus einem Verzeichnisdienst (DS) bezogen werden,
- anhand der bezogenen weiteren KontaktInformationen eine Vorauswahl von unterstützten Kommunikationsverfahren er¬ folgt,
- eine Eingabe einer Nachricht an den zu kontaktierenden Teilnehmer und eine Auswahl des Kommunikationsverfahrens durch den Bediener vorgesehen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den weiteren KontaktInformationen um Tele¬ fon-, Videokonferenz-, Voice-over-IP-, Telefax- oder E-Mail- Verbindungen zur Übertragung von digitalisierten Sprachsigna¬ len, Audio— bzw. Videosignalen und/oder Textdaten handelt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadu"r ch gekennzeichnet, dass der Verzeichnisdienst (DS) zur Bereitstellung elektroni¬ scher Telefon— und Adressverzeichnisse für E—Mail—Adressen, Netzwerkressourcen, Telefon-Nummern, Fax-Nummern und/oder öf¬ fentlichen Schlüsselinformationen genutzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsverfahren wahlweise
- eine Ausgabe der Rufnummer des zu kontaktierenden Teil¬ nehmers, - einen Aufbau einer Telefonverbindung zum zu kontaktie¬ renden Teilnehmer,
- eine Aufnahme einer Sprachnachricht und Zusendung als E- Mail,
- eine Aufnahme einer Sprachnachricht und Zusendung als Voicemail über AMIS,
- eine Weiterleitung einer zuvor empfangenen Nachricht be¬ liebigen Typs als E-Mail an den zu kontaktierenden Teil¬ nehmer mit der Option, einen Sprachkommentar hinzuzufü¬ gen und/oder
- eine Weiterleitung einer zuvor empfangenen text- bzw. grafikbasierten Nachricht als Fax initiiert.
PCT/EP2005/052994 2004-07-27 2005-06-27 Verfahren zur bereitstellung von kontaktinformationen und kommunikationsverfahren an einem mobilen kommunikationsendgerät WO2006010682A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036372 2004-07-27
DE102004036372.2 2004-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006010682A1 true WO2006010682A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35241148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052994 WO2006010682A1 (de) 2004-07-27 2005-06-27 Verfahren zur bereitstellung von kontaktinformationen und kommunikationsverfahren an einem mobilen kommunikationsendgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006010682A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1819132A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Koninklijke KPN N.V. Methode und system zur anwendungsorientierten Addressierung
EP2168366A2 (de) * 2007-07-09 2010-03-31 Assi Rotbart Verfahren zum einleiten einer verbindung zwischen kommunikationseinrichtungen mindestens zweier teilnehmer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035481A2 (en) * 1997-01-27 1998-08-13 Ure Michael J Circuit-switched call setup using a packet-switched address such as an internet address or the like
US5943611A (en) * 1995-11-02 1999-08-24 Ericsson Inc. Cellular radiotelephones including means for generating a search request data signal and receiving a telephone number from a network directory database and related methods
EP1035716A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Sucheinrichtung zur Rufnummernauskunft
WO2004030326A2 (en) * 2002-09-30 2004-04-08 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Mobile-initiated number information query and delivery
US20040076139A1 (en) * 2000-07-03 2004-04-22 Kenneth Kang-Yeh Wireless name service registry and flexible call routing and scheduling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5943611A (en) * 1995-11-02 1999-08-24 Ericsson Inc. Cellular radiotelephones including means for generating a search request data signal and receiving a telephone number from a network directory database and related methods
WO1998035481A2 (en) * 1997-01-27 1998-08-13 Ure Michael J Circuit-switched call setup using a packet-switched address such as an internet address or the like
EP1035716A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Sucheinrichtung zur Rufnummernauskunft
US20040076139A1 (en) * 2000-07-03 2004-04-22 Kenneth Kang-Yeh Wireless name service registry and flexible call routing and scheduling
WO2004030326A2 (en) * 2002-09-30 2004-04-08 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Mobile-initiated number information query and delivery

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1819132A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Koninklijke KPN N.V. Methode und system zur anwendungsorientierten Addressierung
EP2168366A2 (de) * 2007-07-09 2010-03-31 Assi Rotbart Verfahren zum einleiten einer verbindung zwischen kommunikationseinrichtungen mindestens zweier teilnehmer
EP2168366A4 (de) * 2007-07-09 2012-01-25 Nttm Name To Telephone Mapping Ltd Verfahren zum einleiten einer verbindung zwischen kommunikationseinrichtungen mindestens zweier teilnehmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059327A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Weiterleiten von Nachrichten an Endgeräte verschiedener Kommunikationsmedien
WO2006010682A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von kontaktinformationen und kommunikationsverfahren an einem mobilen kommunikationsendgerät
DE10392561B4 (de) Websitegesteuerter Aufbau von Telefonverbindung
DE19836343C2 (de) Telekommunikationsnetz mit Telefonbuch-Datenbank
DE102008019032A1 (de) Universelle Adressierung eines Kommunikationspartners über verdeckte dynamische Zuordnung einer Rufnummer
EP1388252A1 (de) Unified-messaging-kommunikationsverfahren und system mit benutzerspezifischem ansagetext
EP1643739A1 (de) Telekommunikationsnetz und Dienstrechner sowie Verfahren zum Austausch von Nachrichten zwischen einem Endteilnehmer und einem Textnachrichten-Server
WO2009097887A2 (de) Verfahren zur automatischen generierung von adressbucheinträgen
EP1777980A1 (de) Austausch von Informationen in einem Kommunikationssystem
EP1795016A1 (de) Vermarktungsverfahren und kommunikationssystem zur durchführung des vermarktungsverfahrens
EP1811738B1 (de) WLAN-Basisstation, lokale Kommunikationsanlage und Verfahren zum Herstellen einer Sprachverbindung
DE10234983A1 (de) System zum Telekommunizieren, insbesondere zum Telefonieren und/oder Telefaxen über eine Telekommunikationsverbindung
DE10309578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Telefoniefunktionalität
WO2007059728A1 (de) Mobile vermittlungsvorrichtung und verfahren zum übertragen einer information zwischen wenigstens zwei teilnehmern
DE10330074A1 (de) Verfahren zur Rufweiterleitung
EP1798946B1 (de) Gateway und Verfahren zur Kopplung von Kommunikationsnetzwerken
EP1921828B1 (de) Verfahren und Portal zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen zwei unterschiedlichen Kommunikationsnetzen
EP2214391B1 (de) Verfahren zur Weiterleitung von Sprachnachrichten als E-Mail
WO2002005528A2 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung und telekommunikationssystem
DE10121704A1 (de) Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Anrufbeantworter-Funktion
DE10127415A1 (de) Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Facsimile-Funktion
DE102005043041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer themenbezogenen Kommunikationsverbindung
DE10136308A1 (de) Daten-Kommunikationsverfahren und Daten-Kommunikationssystem mit virtuellen Telefonnummern
EP1355455A1 (de) Verfahren zur Nachrichtenverteilung
DE10025990A1 (de) Verfahren zur Schaffung einer personifizierbaren Schnittstelle einer Portal-Site, insbesondere zur Datenübertragung und Kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase