DE10136308A1 - Daten-Kommunikationsverfahren und Daten-Kommunikationssystem mit virtuellen Telefonnummern - Google Patents
Daten-Kommunikationsverfahren und Daten-Kommunikationssystem mit virtuellen TelefonnummernInfo
- Publication number
- DE10136308A1 DE10136308A1 DE10136308A DE10136308A DE10136308A1 DE 10136308 A1 DE10136308 A1 DE 10136308A1 DE 10136308 A DE10136308 A DE 10136308A DE 10136308 A DE10136308 A DE 10136308A DE 10136308 A1 DE10136308 A1 DE 10136308A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- user
- data communication
- communication system
- identifier
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L63/00—Network architectures or network communication protocols for network security
- H04L63/04—Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L63/00—Network architectures or network communication protocols for network security
- H04L63/08—Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/42008—Systems for anonymous communication between parties, e.g. by use of disposal contact identifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L61/00—Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
- H04L61/45—Network directories; Name-to-address mapping
- H04L61/4535—Network directories; Name-to-address mapping using an address exchange platform which sets up a session between two nodes, e.g. rendezvous servers, session initiation protocols [SIP] registrars or H.323 gatekeepers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Daten-Kommunikationsverfahren und ein Daten-Kommunikationssystem (13), über welches mehrere Nutzer (C, D) über mehrere Endgeräte (1a, 1b, 1c, 7, 8) miteinander kommunizieren können, wobei jedem Nutzer (C, D) mindestens eine Kennung (A3, B3, D1) zugeordnet ist, unter der eine Datenverbindung mit einem dem jeweiligen Nutzer (C, D) zugeordneten, weiteren Endgerät (5b) hergestellt werden kann, und wobei das Datenkommunikationssystem (13) so ausgestaltet ist, dass der Kennung (A3, B3, D1) eines ersten Nutzers (D) eine von einem zentralen Rechner (3) gewählte virtuelle Kennung (D2) zugeordnet wird, die Zuordnung zwischen Kennung und virtueller Kennung (D2) in dem zentralen Rechner (3) oder einem weiteren zentralen Rechner abgespeichert wird und die virtuelle Kennung (D2) an das Endgerät (1a, 1c, 7, 8) mindestens eines weiteren Nutzers (C) übertragen wird, so daß der weitere Nutzer (C) dann - unter Zwischenschaltung des zentralen Rechners (3) oder des weiteren zentralen Rechners, in dem die Zuordnung abgespeichert ist - unter der virtuellen Kennung (D2) eine Datenverbindung mit dem dem ersten Nutzer (D) zugeordneten weiteren Endgerät (5b) herstellen kann.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Daten-Kommunikationssystem gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Daten-Kommunikationsverfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 14.
- Die Datenübertragung über das Internet nimmt weiter an Bedeutung zu. Hierbei kommuniziert z. B. ein zentraler Computer mit z. B. einem entfernt hiervon angeordneten - stationären oder tragbaren - Computer, mit einem Mobiltelefon, etc. Die Kommunikation erfolgt unter Verwendung von sog. Internetprotokollen, insbesondere dem Transmission Control Protocol (TCP) und dem Internet Protocol (IP), kurz TCP/IP. Hierzu ist z. B. auf dem entfernten Computer eine (Browser-)Software geladen, die das TCP/IP Protokoll verstehen und auswerten kann (Socket oder TCP/IP Stack).
- Der am schnellsten wachsende Dienst des Internets beruht auf dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP) und wird World Wide Web (WWW) genannt. Über das World Wide Web können einzelne Dokumente, sog. Websites oder Web-Pages, übertragen werden.
- Vor der Herstellung einer Internetverbindung zwischen entferntem und zentralem Computer wird der entfernte Computer z. B. zunächst mit einem weiteren, ihm zugeordneten Web-Host eines Internet-Serviceproviders (ISP) verbunden. Auf diesem läuft eine der Clientsoftware (d. h. dem Browser) auf dem entfernten Computer entsprechende Serversoftware. Dann wird am entfernten Computer die zu der jeweils gewünschten Website auf dem zentralen Computer gehörende Web-Adresse eingegeben, zu der dann vom weiteren, dem entfernten Computer zugeordneten ISP-Web-Host aus eine Internetverbindung aufgebaut wird.
- Die Web-Adresse wird in Form eines der jeweiligen Website zugeordneten Domainnamens bzw. einer URL-(Universal Resource Locator-)Adresse angegeben. Diese ist aus mehreren Teilen aufgebaut. Der erste Teil bezeichnet das Internet-Protokoll (Zeichenfolge "http:/"). Darauf folgt - optional - die Zeichenfolge "www" als Bezeichnung für das World Wide Web. Der nächste Teil der URL-Adresse kennzeichnet den jeweiligen zentralen Computer, auf dem die Website gespeichert ist, und der darauffolgende Teil den Pfad zu einem lokalen Verzeichnis, in dem die Website auf dem zentralen Computer gespeichert ist. Mit dem letzten URL-Adressteil wird der exakte Dateiname der Website bezeichnet, die dann vom zentralen Computer aus - unter Zwischenschaltung des ISP-Web-Hosts - über das Internet an den entfernten Computer übertragen wird.
- Bei der Website kann es sich z. B. um die Website eines "Internet-Chatrooms" handeln. Auf diese Website wird von mehreren Nutzern gleichzeitig zugegriffen. Jeder Nutzer kann an die anderen Nutzer durch entsprechende Eingaben seinem Computer Textnachrichten verschicken, die auf der Website dargestellt werden, und auf die die anderen Nutzer - mittels weiterer, an die übrigen Nutzer gerichteter, ebenfalls auf der Website dargestellter Textnachrichten - reagieren können.
- Im Stand der Technik sind auch bereits sog. Unified Messaging Systeme (UMS) bekannt. Hierbei werden mehrere, auf verschiedenen Technologien beruhende Kommunikationsdienste, z. B. Fax, SMS (Short Message Service), E-Mail - unter Nutzung des Internets - über ein gemeinsames, zentrales System abgewickelt.
- Beispielsweise kann ein UMS-Nutzer auf einer ihm zugeordneten Website eines zentralen Rechners eines UMS-Providers an ihn gerichtete Faxe, SMS-Kurznachrichten und E- mails abfragen, und von der Website aus seinerseits Faxe, SMS-Kurznachrichten und E- mails verschicken.
- Des weiteren sind im Stand der Technik sog. direkte, und sog. indirekte Internettelefonieverfahren bekannt. Bei der direkten Internettelefonie wird ein Sprachsignal von einem Mikrofon eines Sendercomputers aufgenommen, in der Soundkarte des Computers digitalisiert, und dann komprimiert. Daraufhin wird eine Internetverbindung zu einem herkömmlichen Empfängercomputer aufgebaut. Dem jeweiligen Internettelefonie-Nutzer muß also die IP-Adresse seines Gesprächspartners bzw. von dessen Empfängercomputer bekannt sein. Die Sprachdaten können dann unter Zwischenschaltung von ISDN-Karten bzw. Modems am Sender- und Empfängercomputer in Form von IP-Paketen über das Internet vom Sender- zum Empfängercomputer übertragen werden. Dort werden die empfangenen Daten dekomprimiert, in einer Soundkarte des Empfängercomputers in ein Analogsignal umgewandelt, und zum Lautsprecher des Computers übermittelt. Die Übertragung von Sprachdaten in umgekehrter Richtung (d. h. vom Empfängercomputer zum Sendercomputer) erfolgt auf entsprechend umgekehrte Weise.
- Demgegenüber werden bei der sog. indirekten Internettelefonie die Sprachdaten vom Sendercomputer aus statt an einen herkömmlichen Empfängercomputer an einen speziellen Telefonnetz-Internet-Schnittstellencomputer (sog. Gateway-Computer) übertragen. Dieser wählt die gewünschte Rufnummer eines herkömmlichen Telefonanschlusses an, und überträgt die Sprachdaten als analoges Signal an das dem Telefonanschluß zugeordnete Telefon. Die Übertragung von Sprachdaten in umgekehrter Richtung (d. h. vom Telefon zum Sendercomputer) erfolgt auf entsprechend umgekehrte Weise: Der Telefonnetz- Internet-Schnittstellencomputer digitalisiert das vom Telefon empfangenen analoge Sprachsignal, und überträgt es über das Internet an den Sendercomputer.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Daten- Kommunikationsverfahren und sowie ein neuartiges Daten-Kommunikationssystem zur Verfügung zu stellen. Die Erfindung löst diese und weitere Aufgaben durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 10.
- Demnach wird von der Erfindung ein Daten-Kommunikationssystem bereitgestellt, über welches mehrere Nutzer über mehrere Endgeräte miteinander kommunizieren können, wobei jedem Nutzer mindestens eine Kennung, z. B. eine Telefonnummer zugeordnet ist, unter der eine Datenverbindung mit einem dem jeweiligen Nutzer zugeordneten, weiteren Endgerät hergestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenkommunikationssystem so ausgestaltet ist, dass der Kennung eines ersten Nutzers eine von einem zentralen Rechner gewählte virtuelle Kennung, z. B. eine virtuelle Telefonnummer zugeordnet wird, die Zuordnung zwischen Kennung und virtueller Kennung in dem zentralen Rechner oder einem weiteren zentralen Rechner abgespeichert wird, und die virtuelle Kennung an das Endgerät mindestens eines weiteren Nutzers übertragen wird, so daß der weitere Nutzer dann - unter Zwischenschaltung des zentralen Rechners oder des weiteren zentralen Rechners, in dem die Zuordnung abgespeichert ist - unter der virtuellen Kennung eine Datenverbindung mit dem dem ersten Nutzer zugeordneten weiteren Endgerät herstellen kann.
- Dadurch ist es z. B. möglich, dass ein erster Nutzer dann, wenn er einen weiteten Nutzer auf einer "Internet-Chatroom" Website kennengelernt hat, diesem eine (virtuelle) Telefonnummer mitteilen kann, unter der der weitere Nutzer den ersten Nutzer anrufen kann, ohne dass der weitere Nutzer - anhand der Telefonnummer - die Identität des ersten Nutzers feststellen könnte.
- Statt eines zentralen Rechners können z. B. auch mehrere, zentrale und/oder dezentrale Rechner verwendet werden, die gemeinsam die gleiche Funktionalität erfüllen, wie der o. g. (einzelne) zentrale Rechner.
- Bei den oben erwähnten Endgeräten kann es sich z. B. um Computer handeln, beispielsweise um tragbare Computer, PCs, PDAs (Personal Digital Assistents), etc. Alternativ oder zusätzlich können z. B. auch (internetfähige) Fernsehapparate als Endgerät verwendet werden, und/oder Telefone, insbesondere tragbare Telefone.
- Im folgenden wird die Erfindung unter Bezug auf ein Ausführungsbeispiel und die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1 ein Unified Messaging Datenkommunikationssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2a zwei in dem in Fig. 1 gezeigten zentralen Rechner gespeicherte Telefonnummern-Zuordnungslisten;
- Fig. 2b eine weitere, in dem in Fig. 1 gezeigten zentralen Rechner gespeicherte, temporäre Telefonnummern-Zuordnungsliste;
- Fig. 3a ein Detaildarstellung einer Anzeigeeinrichtung eines der in Fig. 1 gezeigten Computer;
- Fig. 3b ein Detaildarstellung einer Anzeigeeinrichtung eines weiteren der in Fig. 1 gezeigten Computer.
- In Fig. 1 ist ein Unified Messaging Datenkommunikationssystem 13 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, über welches - unter Nutzung des Internets 14 - mehrere, auf verschiedenen Übertragungsprotokollen und/oder -technologien beruhende Kommunikationsdienste, z. B. Sprach-Telefonie, Fax, SMS (Short Message Service), E-Mail, etc. zentral abgewickelt werden.
- Das Datenkommunikationssystem 13 weist einen zentralen Rechner 3 (Web-Host) auf, der an das Internet 14 angeschlossen ist. Bei einem alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel werden statt des zentralen Rechners 3 mehrere zentrale und/oder dezentrale Rechner verwendet, die gemeinsam die gleiche Funktionalität wie der zentrale Rechner 3 erfüllen.
- Ein einem ersten Nutzer C zugeordneter erster Computer 1a kann über einen Rechner 2a eines ISPs (ISP = Internet Service Provider) an das Internet 14 angeschlossen werden. Auf entsprechende Weise können auch ein einem zweiten Nutzer D zugeordneter zweiter Computer 1b, ein einem dritten Nutzer E zugeordneter dritter Computer 1c (sowie eine Vielzahl weiterer, nicht dargestellter Computer) über einen ISP-Rechner 2b (oder über weitere, nicht dargestellte ISP-Rechner) mit dem Internet 14 verbunden werden.
- Beispielsweise kann der zweite Nutzer D über das Internet 14 von seinem Computer 1b aus (auf an sich bekannte Weise) eine E-mail an eine dem ersten Nutzer C zugeordnete E-mail Adresse versenden (oder z. B. - unter der entsprechenden E-mail-Adresse - eine E-Mail an den dritten Nutzer E, oder die weiteren Nutzer). Die E-mail wird dann - unter Steuerung eines E-mail-Eingangs-/Ausgangsmoduls 20 - in einer dem zentralen Rechner 3 zugeordneten Speichervorrichtung (nicht dargestellt) gespeichert, und kann später vom ersten Nutzer C z. B. von dessen Computer 1a, oder z. B. von seinem GSM, GPRS, WAP, UMTS oder ein beliebiges anderes Übertragungsprotokoll nutzenden Mobiltelefon 8 aus unter einer bestimmten, dem ersten Nutzer C zugeordneten Internetadresse bzw. Webseite abgerufen werden. Das E-mail-Eingangs-/Ausgangsmodul 20 kann z. B. in Form eines Softwareprogramms verwirklicht sein, welches auf der Speichereinrichtung des zentralen Rechners 3 abgespeichert ist, und bei dessen Ablauf auf einer Rechner- Mikroprozessoreinheit (nicht dargestellt) der zentralen Rechner 3 entsprechend der vorliegenden Darstellung gesteuert wird.
- Wie in Fig. 1 weiter gezeigt ist, sind beim erfindungsgemäßen System 13 das Mobiltelefon 8, ein zweites Mobiltelefon 7, ein drittes Mobiltelefon 10 (und weitere, nicht dargestellte Mobiltelefone) an ein Mobilfunknetz 11 angeschlossen. Des weiteren ist ein erstes Festnetz-Telefon 5a, ein zweites Festnetz-Telefon 5b (und weitere, nicht gezeigte Festnetz-Telefone), sowie der erste, zweite und dritte Computer 1a, 1b, 1c (z. B. unter Zwischenschaltung von - nicht dargestellten - Modems) z. B. über eine herkömmliche Telefonverbindung (POTS bzw. Plain Old Telephone Service), oder alternativ z. B. über eine ISDN- (Integrated Services Digital Network-) oder z. B. über eine DSL-(Digital Subscriber Line-)Verbindung an ein öffentliches oder privates Telefonnetz 4angeschlossen.
- Das Telefonnetz 4 ist über einen zentralen Rechner 6 und die o. g. ISP-Rechner 2a, 2b, und das Mobilfunknetz 11 über einen zentralen Rechner 9 mit dem Internet 14 verbunden. Dem Mobiltelefon 7 ist die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "0171- 777777" (Telefonnummer A1) zugeordnet, dem Mobiltelefon 8 die Teilnehmeranschluß- Telefonnummer "0171-999999" (Telefonnummer A4), dem Mobiltelefon 10 die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "0171-94399" (Telefonnummer B3), dem ersten Festnetztelefon 5a die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "089-888888" (Telefonnummer A2), dem zweiten Festnetztelefon 5b die Teilnehmeranschluß- Telefonnummer "0721-943290" (Telefonnummer A3), dem ersten Computer 1a die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "089-888887" (Telefonnummer B2), und dem zweiten Computer 1b die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "0721-943291" (Telefonnummer B1), unter denen eine Telefonverbindung mit den jeweiligen Telefonen 7, 8, 10, 5a, 5b bzw. Computern 1a, 1b hergestellt werden kann.
- Sämtlichen oder einem Teil der Nutzer C, D, E des Systems 13 ist - dauerhaft - jeweils mindestens eine mit der Vorwahl "012" beginnende Telefonnummer zugeordnet (z. B. gemäß Fig. 2a) dem ersten Nutzer C die Telefonnummer "012-12-5123456789" (Telefonnummer C1), und dem zweiten Nutzer D die Telefonnummer "012-12- 5123123123" (Telefonnummer D1).
- Beispielsweise kann der erste Nutzer C unter der Telefonnummer D1 (d. h. der Telefonnummer "012-12-5123123123") des zweiten Nutzers D über das Mobiltelefon 8 auf an sich bekannte Weise an diesen eine SMS-Textnachricht schicken, oder z. B. - ebenfalls unter der Telefonnummer D1 - mit dem zweiten Nutzer D telefonieren.
- Dies ist möglich, weil der zentrale Rechner 9 (bzw. der zentrale Rechner 6) sämtliche unter einer Telefonnummer mit einer "012"-Vorwahl versendeten Informationen an den zentralen Rechner 3 weiterleitet (bzw. weil der jeweilige zentrale Rechner 6, 9 sämtliche Gespräche, die unter einer Telefonnummer mit einer "012"-Vorwahl, zuzüglich einer bestimmten auf die Vorwahl folgenden Anfangs-Nummernfolge versendet werden, z. B. unter einer mit der Ziffernfolge "012-12" beginnenden Telefonnummer, an den zentralen Rechner 3 weiterschaltet).
- Vor der Weiterleitung der Daten an den zentralen Rechner 3 wird im zentralen Rechner 9 (bzw. im zentralen Rechner 6) das zunächst bei der Datenübermittlung verwendete Protokoll (z. B. POTS, ISDN, ADSL, etc.) in ein Internetprotokoll (z. B. TCP/IP) umgesetzt. Die zentralen Rechner 6, 9 fungieren also entsprechend wie bei indirekten Internettelefonieverfahren bekannt als Telefonnetz-Internet-Schnittstellencomputer. Die an den zentralen Rechner 3 weitergeleiteten Daten werden - gemäß der weiter unten im Detail erläuterten Vorgehensweise - an ein entsprechendes Endgerät weitergeleitet.
- In der Speichervorrichtung des zentralen Rechners 3 ist für sämtliche registrierte Nutzer C, D (bzw. für sämtliche den Nutzern C, D zugeordneten "012"-Telefonnummern) dauerhaft jeweils eine "Follow-me"- bzw. Telefonnummern-Zuordnungsliste abgespeichert. Alternativ können auch Rufnummernketten verwendet werden. Fig. 2a zeigt beispielhaft eine erste dem ersten Nutzer C zugeordnete Telefonnummern- Zuordungsliste 12a, und eine weitere Telefonnummern-Zuordungsliste 12b, die dem zweiten Nutzer D zugeordnet ist. Der "012"-Vorwahl-Telefonnummer C1 des ersten Nutzers C (d. h. der Telefonnummer "012-12-5123456789") sind gemäß der ersten Telefonnummern-Zuordungsliste 12a mehrere, nach Priorität geordnete, jeweils zu einem bestimmten Endgerät gehörende Telefonnummern zugeordnet (hier - mit höchster Priorität - die dem ersten Festnetztelefon 5a zugeordnete Teilnehmeranschluß- Telefonnummer "089-888888" (Telefonnummer A2), mit nächsthöchster Priorität die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "0171-999999" (Telefonnummer A4) des Mobiltelefons 8, sowie - mit dritthöchster Priorität - die dem Modem des ersten Computers 1a zugeordnete Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "089-888887" " (Telefonnummer B2)).
- Auf entsprechende Weise sind gemäß der zweiten Telefonnummern-Zuordungsliste 12b der "012"-Vorwahl-Telefonnummer D1 (d. h. der Telefonnummer "012-12-5123123123") des zweiten Nutzers D mehrere, nach Priorität geordnete Telefonnummern zugeordnet. Im Prinzip können die einem Nutzer C, D zugeordneten Listen 12a, 12b jeweils beliebig viele Telefonnummern enthalten. Außerdem können statt zwei Listen 12a, 12b auch mehr als zwei Listen, oder z. B. nur eine einzige Liste verwendet werden.
- Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der "012"-Vorwahl-Telefonnummer D1 des zweiten Nutzers D - mit höchster Priorität - die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer 0721-943290" (Telefonnummer A3) des zweiten Festnetz-Telefons 5b, sowie - mit nächsthöchster Priorität - die Telefonnummer "0171-943291" (Telefonnummer B3) des Mobiltelefons 10 zugeordnet.
- Jeder registrierte Nutzer kann die in den ihm zugeordneten Telefonnummern- Zuordnungslisten 12a, 12b enthaltenen Teilnehmeranschluß-Telefonnummern A2, A4, B2 bzw. A3, B3 (und deren Priorität) selbst bestimmen, z. B. über das Internet 14, und die ihm zugeordnete Internetadresse bzw. Webseite.
- Bei Anwahl der "012"-Vorwahl-Telefonnummer C1 (d. h. der Telefonnummer "012-12- 5123456789") des ersten Nutzers C, z. B. vom Mobiltelefon 10 des zweite Nutzers D aus (oder z. B. von dessen Festnetz-Telefon 5b), versucht der zentrale Rechner 3 zunächst, eine Verbindung zu dem der Telefonnummer A2 mit höchster Priorität (vgl. Tabelle 12a, Fig. 2a) zugeordneten Endgerät, d. h. dem Festnetz-Telefon 5a herzustellen. Hierzu wird - entsprechend wie bei indirekten Internettelefonieverfahren - vom zentralen Rechner 3 aus zunächst eine Verbindung zu dem dem Festnetz-Telefon 5a zugeordneten zentralen Rechner 6 hergestellt. Dieser baut - durch Anwahl der Telefonnummer A2 - eine Verbindung zum Festnetz-Telefon 5a auf. Der zentrale Rechner 3 überträgt dann die vom Mobiltelefon 10 empfangenen Daten unter Verwendung eines Internetprotokolls (z. B. TCP/IP) an den zentralen Rechner 6, der die Daten an das Festnetztelefon 5a weiterleitet. Vor der Datenweiterleitung wird im zentralen Rechner 6 das vom zentralen Rechner 3 bei der Datenübermittlung verwendete Internet-Datenübertagungsprotokoll (z. B. TCP/IP) in ein Telefon-Datenübertragungsprotokoll (POTS, ISDN, ADSL, etc.) umgesetzt. Der zentrale Rechner 6 fungiert also entsprechend wie bei indirekten Internettelefonieverfahren bekannt als Internet-Telefonnetz-Schnittstellencomputer.
- Kann keine Verbindung zum Festnetz-Telefon 5a - d. h. dem Endgerät mit der Telefonnummer A2 höchster Priorität - hergestellt werden (z. B. weil der erste Nutzer C den entsprechenden Anruf nicht entgegennimmt), wird - nach mehrmaligem, z. B. 3- maligem, erfolglosem Anklingelnlassen - versucht, entsprechend der oben beschriebenen Weise eine Verbindung zu dem der Telefonnummer A4 mit der zweithöchsten Priorität zugeordneten Endgerät, d. h. dem Mobiltelefon 8 herzustellen, und schließlich zu dem der Telefonnummer B2 mit der nächsthöchsten Priorität zugeordneten Endgerät.
- Ist auch dies - nach mehrmaligem, z. B. 3-maligem, erfolglosem Anklingelnlassen - nicht möglich, kann der zweite Nutzer D dem ersten Nutzer C eine Sprach-Nachricht hinterlassen. Diese wird z. B. unter Steuerung eines softwaremäßig verwirklichten Anrufbeantworter-Moduls 15 des zentralen Rechners 3 in dessen Speichervorrichtung abgespeichert.
- In Fig. 3a und 3b ist eine Anzeigeeinrichtung 16a (hier: ein Bildschirm) des dem ersten Nutzer C zugeordneten Computers 1a, bzw. eine Anzeigeeinrichtung 16b (hier: ein Bildschirm) des dem zweiten Nutzer D zugeordneten Computers 1b gezeigt. Auf den Anzeigeeinrichtungen 16a, 16b ist - unter Steuerung einer auf einer Speichereinrichtung des jeweiligen Computers 1a, 1b abgespeicherten Browsersoftware - jeweils eine Website 18 dargestellt (hier: die Website eines Chatrooms). Diese ist in der (nicht dargestellten) Speichereinrichtung des zentralen Rechners 3 (oder eines beliebigen weiteren Rechners) gespeichert, und kann z. B. unter einer Internetadresse wie z. B. "http:/ / web.de/chatroom" abgerufen werden. Auf entsprechende Weise ist die Website 18 auf weiteren, nicht dargestellten Anzeigeeinrichtungen von weiteren, an der Datenkommunikation über die Chatroom-Website 18 teilnehmenden Nutzern E dargestellt (z. B. am Bildschirm des dem Nutzer E zugeordneten Computers 1c, am Display des dem Nutzer C zugeordneten (UMTS-) Mobiltelefons 8, etc.).
- Die teilnehmenden Nutzer C, D, E können durch entsprechende Eingaben an den ihrem Computer 1a, 1b, 1c bzw. ihrem Mobiltelefon 8 zugeordneten Eingabeeinrichtungen (z. B. eine Tastatur, eine Maus, oder z. B. ein Sprach-Eingabe-Mittel) auf an sich bekannte Weise Textnachrichten versenden, die auf der Website 18 dargestellt werden, und auf die die anderen Nutzer C, D, E - mittels weiterer, an die übrigen Nutzer gerichteter, ebenfalls auf der Website 18 dargestellter Textnachrichten - reagieren können.
- Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der erste Nutzer C z. B. die Testnachricht 19 "Gibst Du mir Deine Telefonnummer?" verschickt. "
- Der zweite Nutzer D kann dann - über ein spezielles, an der Website 18 dargestelltes Telefonnummern-Eingabefeld 17a - über seine Eingabeeinrichtung z. B. eine Telefonnummer eines ihm zugeordneten Endgeräts eingeben (z. B. die Telefonnummer A3 seines Festnetz-Telefons 5b, d. h. die Telefonnummer "0721-943290"), oder z. B. seine o. g. "012"-Telefonnummer D1 (d. h. die Telefonnummer "01212-5123123123", die, wie oben erläutert, keinem bestimmten Endgerät zugeordnet ist).
- Die jeweils eingegebene Telefonnummer A3 (bzw. die Telefonnummer D1) wird dann - unter Zwischenschaltung z. B. des ISP-Rechners 2b - über das Internet 14 an den zentralen Rechner 3 übertragen, und - unter Steuerung eines Telefonnummern- Verwaltungs-Moduls 21 - in dessen Speichereinrichtung (zwischen)gespeichert. Das Telefonnummern-Verwaltungs-Modul 21 kann z. B. in Form eines Softwareprogramms verwirklicht sein, welches auf der Speichereinrichtung des zentralen Rechners 3 abgespeichert ist, und bei dessen Ablauf auf einer Rechner-Mikroprozessoreinheit (nicht dargestellt) der zentralen Rechner 3 entsprechend der vorliegenden Darstellung gesteuert wird.
- Dann wird im zentralen Rechner 3 - wiederum unter Steuerung des Telefonnummern- Verwaltungs-Moduls 21 - eine noch freie, "virtuelle" "012"- bzw. "012-12"- Telefonnummer generiert bzw. ausgewählt (hier: die Telefonnummer D2). Dies ist möglich, weil in der Speichereinrichtung des zentralen Rechners 3 sämtliche, beim erfindungsgemäßen Datenkommunikationssystem 13 bereits vergebene "012"- bzw. "012-12"-Telefonnummern gespeichert sind.
- Diese (temporäre) Telefonnummer D2 wird - gemäß einer in Fig. 2b gezeigten, unter Steuerung des Telefonnummern-Verwaltungs-Moduls 21 neu angelegten (temporären) Telefonnummern-Zuordnungsliste 12c - der vom zentralen Rechner 3 vom Computer 1b empfangenen Telefonnummer (hier: der Telefonnummer A3 (bzw. der Telefonnummer D1)) zugeordnet.
- Dann wird - unter Steuerung des Telefonnummern-Verwaltungs-Moduls 21 - die generierte bzw. ausgewählte (temporäre, "virtuelle") Telefonnummer D2 über das Internet 14 an die übrigen Nutzer C, E übertragen, und an den diesen zugeordneten Anzeigeeinrichtungen 16a angezeigt (z. B. gemäß Fig. 3b an einem speziellen, an der Website 18 dargestellten Telefonnummern-Ausgabefeld 17a).
- Der Nutzer C (bzw. der Nutzer E) kann dann vom jeweiligen Telefon 5a (bzw. Mobiltelefon 7) aus den zweiten Nutzer D unter dieser temporären, "virtuellen" Telefonnummer D2 anrufen:
- Wie oben erläutert, leitet der zentrale Rechner 6 (bzw. der zentrale Rechner 9) nämlich sämtliche unter einer Telefonnummer mit einer "012"-Vorwahl versendeten Informationen an den zentralen Rechner 3 weiter (bzw. sämtliche Gespräche, die unter einer Telefonnummer mit einer "012"-Vorwahl, zuzüglich einer bestimmten auf die Vorwahl folgenden Anfangs-Nummernfolge versendet werden (z. B. unter einer mit der Ziffernfolge "012-12" beginnenden Telefonnummer)).
- Vor der Weiterleitung der Daten an den zentralen Rechner 3 wird im zentralen Rechner 6 (bzw. im zentralen Rechner 9) entsprechend der oben beschriebenen Weise das zunächst bei der Datenübermittlung verwendete Protokoll (z. B. POTS, ISDN, ADSL, etc.) in ein Internetprotokoll (z. B. TCP/IP) umgesetzt.
- Die an den zentralen Rechner 3 weitergeleiteten Daten werden dann - entsprechend der Darstellung oben - an das jeweilige Endgerät (hier: das Festnetz-Telefon 5b) weitergeleitet. Hierzu wird im zentralen Rechner 3 - unter Verwendung der o. g. Telefonnummern-Zuordnungslisten 12a, 12b, 12c - ermittelt, welche (reale) Telefonnummer (hier: die Telefonnummer A3 des Festnetz-Telefons 5b) der vom jeweils anrufenden Telefon 5a, 7 aus übertragenen (virtuellen) Telefonnummer D2 zugeordnet ist.
- Dann wird - wiederum entsprechend wie bei indirekten Internettelefonieverfahren - vom zentralen Rechner 3 aus zunächst eine Verbindung zu dem dem Festnetz-Telefon 5b zugeordneten zentralen Rechner G hergestellt. Dieser baut - durch Anwahl der dem zentralen Rechner G vom zentralen Rechner 3 mitgeteilten Telefonnummer A3 - eine Verbindung zum Festnetz-Telefon 5b auf. Der zentrale Rechner 3 überträgt dann die vom anrufenden Telefon 5a, 7 empfangenen Daten unter Verwendung eines Internetprotokolls (z. B. TCP/IP) an den zentralen Rechner G, der die Daten an das Festnetztelefon 5b weiterleitet. Vor der Datenweiterleitung wird im zentralen Rechner G das vom zentralen Rechner 3 bei der Datenübermittlung verwendete Internet- Datenübertragungsprotokoll (z. B. TCP/IP) in ein Telefon-Datenübertragungsprotokoll (POTS, ISDN, ADSL, etc.) umgesetzt.
- Die o. g. "virtuelle" Telefonnummer D2 wird nach einer vorbestimmten Zeitdauer (z. B. 1 h, 6 h, 1 Tag) vom zentralen Rechner 3 (bzw. von dessen Telefonnummern- Verwaltungsmodul 21) wieder freigegeben; d. h. der "virtuellen" Telefonnummer D2 kann eine neue "reale" Telefonnummer (oder eine einem bestimmten Nutzer zugeordnete "012"-Telefonnummer) zugeordnet werden.
- Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel entfällt für den jeweiligen Nutzer D die Notwendigkeit, seine Telefonnummer A3 - wie beim oben erläuterten Ausführungsbeispiel - gemäß Fig. 3a in ein Telefonnummern-Eingabefeld 17b einzugeben. Stattdessen genügt es, dass der Nutzer D einen auf der Website 18 dargestellten Telefonnummer-Versendebutton 17c betätigt. In Reaktion hierauf wird über das Internet 14 - z. B. unter Zwischenschaltung des ISP-Rechners 2b - ein Virtuelle- Telefonnummer-Erzeugungs-Befehls-Signal an den zentralen Rechner 3 übertragen. Daraufhin wird im zentralen Rechner 3 - unter Steuerung des Telefonnummern- Verwaltungs-Moduls 21 - eine noch freie, temporäre "virtuelle" "012"- bzw. "012-12"- Telefonnummer D2 für den jeweiligen Nutzer D generiert.
- Dies ist möglich, weil wie oben erläutert gemäß Fig. 2a für die zur Nutzung des Datenkommunikationssystems 13 registrierten Nutzer C, D deren jeweilige Telefonnummern A3, B3, A2, A4, B2 (unter Zuordnung zum jeweiligen Nutzer C, D) in entsprechenden Telefonnummern-Zuordnungslisten 12a, 12b gespeichert sind. Da sich der jeweilige Nutzer D vor dem Zugriff auf die Website 18 z. B. mittels eines dem Nutzer D zugeordneten Passworts identifiziert, kann der zentrale Rechner 3 (nach Empfang des Virtuelle-Telefonnummer-Erzeugungs-Befehls-Signals von dem dem jeweiligen Nutzer D zugeordneten Computer 1b) aus der entsprechenden Zuordnungsliste 12a, 12b die dem jeweiligen Nutzer D zugeordneten Telefonnummern A3, B3 auslesen, von diesen Telefonnummern A3, B3 eine Telefonnummer A3 auswählen (z. B. jeweils diejenige mit der "höchsten" Priorität), und - entsprechend der Darstellung oben - der ausgewählten Telefonnummer A3 eine "virtuelle" Telefonnummer D2 zuordnen (Fig. 26).
- Die "virtuelle" Telefonnummer D2 wird dann entsprechend wie oben beschrieben über das Internet 14 an die übrigen Nutzer C, E übertragen, und an den diesen zugeordneten Anzeigeeinrichtungen 16 angezeigt (z. B. gemäß Fig. 3b an dem speziellen, an der Website 18 dargestellten Telefonnummern-Ausgabefeld 17a). Bezugszeichenliste 1a Computer
1b Computer
1c Computer
2a ISP-Rechner
2b ISP-Rechner
3 zentraler Internetrechner
4 öffentliches Telefonnetz
5a Festnetz-Telefon
5b Festnetz-Telefon
6 zentraler Rechner
7 Mobiltelefon
8 Mobiltelefon
9 zentraler Rechner
10 Mobiltelefon
11 Mobilfunknetz
11a Basisstation
11b Basisstation
12a Telefonnummern-Zuordnungsliste
12b Telefonnummern-Zuordnungsliste
12c Telefonnummern-Zuordnungsliste
13 Datenkommunikationssystem
14 Internet
15 Anrufbeantworter-Modul
16a Anzeigeeinrichtung
16b Anzeigeeinrichtung
17a Telefonnummern-Ausgabefeld
17b Telefonnummern-Eingabefeld
17c Telefonnummer-Versendebutton
18 Website
19 Textnachricht
20 E-mail-Eingangs-/Ausgangsmodul
21 Telefonnummern-Verwaltungs-Modul
Claims (14)
1. Daten-Kommunikationssystem (13), über welches mehrere Nutzer (C, D) über
mehrere Endgeräte (1a, 1b, 1c, 7, 8) miteinander kommunizieren können, wobei jedem
Nutzer (C, D) mindestens eine Kennung (A3, B3, D1) zugeordnet ist, unter der eine
Datenverbindung mit einem dem jeweiligen Nutzer (C, D) zugeordneten, weiteren
Endgerät (5b) hergestellt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Datenkommunikationssystem (13) so ausgestaltet ist, dass der Kennung (A3, B3, D1)
eines ersten Nutzers (D) eine von einem zentralen Rechner (3) gewählte virtuelle
Kennung (D2) zugeordnet wird, die Zuordnung zwischen Kennung (A3, B3, D1) und
virtueller Kennung (D2) in dem zentralen Rechner (3) oder einem weiteren zentralen
Rechner abgespeichert wird, und die virtuelle Kennung (D2) an das Endgerät (1a, 1c, 7,
8) mindestens eines weiteren Nutzers (C) übertragen wird, so daß der weitere Nutzer (C)
dann - unter Zwischenschaltung des zentralen Rechners (3) oder des weiteren zentralen
Rechners, in dem die Zuordnung abgespeichert ist - unter der virtuellen Kennung (D2)
eine Datenverbindung mit dem dem ersten Nutzer (D) zugeordneten weiteren Endgerät
(5b) herstellen kann.
2. Daten-Kommunikationssystem (13) nach Anspruch 1, bei welchem das Endgerät
(1a, 1c, 7, 8) des weiteren Nutzers (C) eine Ausgabeeinrichtung (16a) aufweist, an welcher
die virtuelle Kennung (D2) ausgegeben wird.
3. Daten-Kommunikationssystem (13) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die
Kommunikation zwischen den Endgeräten (1a, 1b, 1c, 7, 8) über das Internet (14),
insbesondere über eine Website (18) erfolgt, und die virtuelle Kennung (D2) über das
Internet (14) übertragen wird.
4. Daten-Kommunikationssystem (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem die Kennung (A3, B3, D1) an einem dem ersten Nutzer (D) zugeordneten
Endgerät (1b) eingegeben, und - insbesondere über das Internet (14) - an den zentralen
Rechner (3) übertragen wird.
5. Daten-Kommunikationssystem (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem die Kennung (A3, B3, D1) vorab im zentralen Rechner (3) gespeichert ist,
insbesondere in einer dem ersten Nutzer (D) zugeordneten Telefonnummern-
Zuordnungsliste (12b).
6. Daten-Kommunikationssystem (13) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei
welchem das weitere Endgerät (5b) ein anderes Endgerät ist, als dasjenige Endgerät (1b),
an dem die Kennung (A3, B3, D1) eingegeben wird.
7. Daten-Kommunikationssystem (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem die Kennung (A3, B3, D1) eine Telefonnummer ist, unter der das weitere
Endgerät (5b) über ein Telefonnetz (4) angerufen werden kann.
8. Daten-Kommunikationssystem (13) nach Anspruch 7, bei welchem die virtuelle
Kennung (D2) eine virtuelle Telefonnummer ist, bei deren Anwahl von einem Endgerät
(5a, 8) des weiteren Nutzers (C) aus - unter Zwischenschaltung des zentralen Rechners
(3) oder des weiteren zentralen Rechners - eine Datenverbindung zwischen dem
Endgerät (5a, 8) des weiteren Nutzers (C) und dem weiteren Endgerät (5b) geschaltet
wird.
9. Daten-Kommunikationssystem (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei
welchem die Kennung eine E-mail-Adresse ist.
10. Daten-Kommunikationssystem (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem die Endgeräte (1a, 1b, 1c) und/oder das weitere Endgerät Computer sind.
11. Daten-Kommunikationssystem (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem die Endgeräte (5a, 7, 8) und/oder das weitere Endgerät (5b) Telefone,
insbesondere tragbare Telefone sind.
12. Daten-Kommunikationssystem (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem die Zuordnung zwischen Kennung (A3, B3, D1) und virtueller Kennung
(D2) nach einer vorbestimmten Zeitdauer, insbesondere nach mehr als 30 Minuten, mehr
als 1 h, oder mehr als 6 h, insbesondere weniger als 24 h wieder aufgehoben wird.
13. Daten-Kommunikationssystem (13) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei
welchem die Telefonnummer in einer Liste von einer oder mehreren weiteren, dem
ersten Nutzer (D) zugeordneten Telefonnummern enthalten ist, die einer eine bestimmte
Vorwahl aufweisenden, weiteren Telefonnummer (D1) zugeordnet ist.
14. Daten-Kommunikationsverfahren, insbesondere zur Verwendung in einem Daten-
Kommunikationssystem (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei mehrere Nutzer
(C, D) über mehrere Endgeräte (1a, 1b, 1c, 7, 8) miteinander kommunizieren, und wobei
jedem Nutzer (C, D) mindestens eine Kennung (A3, B3, D1) zugeordnet ist, unter der
eine Datenverbindung mit einem dem jeweiligen Nutzer (C, D) zugeordneten, weiteren
Endgerät (5b) hergestellt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verfahren die Schritte aufweist:
- Zuordnen der Kennung (A3, B3, D1) eines ersten Nutzers (D) zu einer virtuellen
Kennung (D2); und
- Übertragen der virtuelle Kennung (D2) an das Endgerät (1a, 1c, 7, 8) mindestens
eines weiteren Nutzers (C), so daß der weitere Nutzer (C) dann - unter
Zwischenschaltung eines zentralen Rechners, in dem die Zuordnung abgespeichert ist -
unter der virtuellen Kennung (D2) eine Datenverbindung mit dem dem ersten Nutzer
(D) zugeordneten Endgerät (5b) herstellen kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20122141U DE20122141U1 (de) | 2001-07-26 | 2001-07-26 | Daten-Kommunikationssystem mit virtuellen Telefonnummern |
DE10136308A DE10136308A1 (de) | 2001-07-26 | 2001-07-26 | Daten-Kommunikationsverfahren und Daten-Kommunikationssystem mit virtuellen Telefonnummern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10136308A DE10136308A1 (de) | 2001-07-26 | 2001-07-26 | Daten-Kommunikationsverfahren und Daten-Kommunikationssystem mit virtuellen Telefonnummern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10136308A1 true DE10136308A1 (de) | 2003-02-13 |
Family
ID=7693094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10136308A Ceased DE10136308A1 (de) | 2001-07-26 | 2001-07-26 | Daten-Kommunikationsverfahren und Daten-Kommunikationssystem mit virtuellen Telefonnummern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10136308A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010048448A1 (de) * | 2010-10-16 | 2012-04-19 | Karl-Heinz Hofbeck | Portal mit codierten Zugangsnummern für Telefone |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6157829A (en) * | 1997-10-08 | 2000-12-05 | Motorola, Inc. | Method of providing temporary access of a calling unit to an anonymous unit |
WO2001050682A1 (en) * | 2000-01-04 | 2001-07-12 | Amigochat Inc. | Communication using virtual telephone numbers |
-
2001
- 2001-07-26 DE DE10136308A patent/DE10136308A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6157829A (en) * | 1997-10-08 | 2000-12-05 | Motorola, Inc. | Method of providing temporary access of a calling unit to an anonymous unit |
WO2001050682A1 (en) * | 2000-01-04 | 2001-07-12 | Amigochat Inc. | Communication using virtual telephone numbers |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010048448A1 (de) * | 2010-10-16 | 2012-04-19 | Karl-Heinz Hofbeck | Portal mit codierten Zugangsnummern für Telefone |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69831650T2 (de) | Verfahren und System für Sprachanruf durch Benutzung von Informationen die aus einer ausführenden Anwendung auf einem Rechnersytem abgerufen wurden | |
DE60132785T2 (de) | Verfahren und system zum aktivieren eines lokalen endgerätes | |
DE69733446T2 (de) | Sprachverarbeitungssystem | |
DE10148985A1 (de) | Verfahren zur Ausgabe von personalisierten Informationen auf einer Website | |
EP1279113A2 (de) | Verfahren zur schaffung einer personifizierbaren schnittstelle einer portal-site, insbesondere zur datenübertragung und kommunikation | |
EP1207670A2 (de) | Dienst zur automatischen Übermittlung von Paketdaten | |
EP1378108B1 (de) | Verfahren zur durchführung von überwachungsmassnahmen und auskunftsersuchen in telekommunikations - und datennetzen | |
WO2009127288A1 (de) | Universelle adressierung eines kommunikationspartners über verdeckte dynamische zuordnung einer rufnummer | |
DE10121705B4 (de) | Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem | |
DE10136308A1 (de) | Daten-Kommunikationsverfahren und Daten-Kommunikationssystem mit virtuellen Telefonnummern | |
EP1388252A1 (de) | Unified-messaging-kommunikationsverfahren und system mit benutzerspezifischem ansagetext | |
EP1313330A1 (de) | Senden von Information an ein Endgerät eines anrufenden Teilnehmers über die erreichbare einem angerufenen Teilnehmer zugeordnete Endgeräte | |
WO2009097887A2 (de) | Verfahren zur automatischen generierung von adressbucheinträgen | |
DE20122141U1 (de) | Daten-Kommunikationssystem mit virtuellen Telefonnummern | |
DE10001821A1 (de) | Verfahren zum Aufbau einer Verbindung zwischen zwei Datenübertragungsgeräten über ein Datenübertragungsnetz vom INTERNET-Typ | |
DE102006061521A1 (de) | Notruflokalisierung für IP-basierte Telefonie | |
DE10053951B4 (de) | Verfahren und Router zur Einrichtung einer Verbindung über ein IP-orientiertes Netz | |
EP1229708A2 (de) | Verfahren zur flexiblen Registrierung von Benutzern an verschiedenen IP-Telefon-Apparaten in einem IP-Telekommunikations-System | |
DE10309578A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Telefoniefunktionalität | |
WO2009127289A1 (de) | Universelle adressierung eines kommunikationspartners über transparente statische zuordnung einer rufnummer | |
DE10127415A1 (de) | Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Facsimile-Funktion | |
DE10121704A1 (de) | Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Anrufbeantworter-Funktion | |
EP1254554B1 (de) | Serversystem zum bereitstellen von teilnehmerindividuellen informationen für teilnehmer in zumindest einem kommunikationsnetz | |
EP2036281B1 (de) | Verfahren zum automatisierten aufnehmen von adressen in eine liste akzeptierter sender in einem kommunikationssystem | |
DE60100574T2 (de) | Gateway zwischen einem Datennetz und einem Dienstenetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |