DE69030108T2 - Herstellungsverfahren für einen geformten kunststoffgegenstand - Google Patents

Herstellungsverfahren für einen geformten kunststoffgegenstand

Info

Publication number
DE69030108T2
DE69030108T2 DE69030108T DE69030108T DE69030108T2 DE 69030108 T2 DE69030108 T2 DE 69030108T2 DE 69030108 T DE69030108 T DE 69030108T DE 69030108 T DE69030108 T DE 69030108T DE 69030108 T2 DE69030108 T2 DE 69030108T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core layer
resin
layer resin
cavity
molded article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030108T
Other languages
English (en)
Other versions
DE398840T1 (de
DE69030108D1 (de
Inventor
Maki Horikoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69030108D1 publication Critical patent/DE69030108D1/de
Publication of DE69030108T2 publication Critical patent/DE69030108T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • B29C45/1604Multi-way nozzles specially adapted therefor using a valve urged by the injection pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verfahren zur Herstellung von Harzformkörpern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren sind bei der Entwicklung von Harzen, die eine Reihe verschiedener charakteristischer Eigenschaften besitzen, Harze ins Auge gefaßt worden, die umfangreiche Anwendungen bei Haushaltsgegenständen, wie elektrischen Haushaltsgeräten und Installationen, finden. Insbesondere die Nutzung der thermischen und elektrischen Isoliereigenschaften dieser Harze bei Gegenständen für Tafelgeschirr und Gehäuse von elektrischen Haushaltsgeräten war Gegenstand verschiedener Untersuchungen zur Weiterentwicklung.
  • Für die Herstellung von Formkörpern aus derartigen Harzen wird allgemein ein Verfahren, das das Füllen eines Hohlraums einer Form, die aus einem Positivabschnitt und einem Negativabschnitt besteht, mit einem thermisch geschmolzenen Harz, das Abkühlenlassen des geschmolzenen Harzes und die Verfestigung in dem Hohlraum und anschließencf die Entnahme des Harzformkörpers aus der Form umfaßt, angewandt. Wenn ein Formkörper aus einem Harz mit einer dicken Wand nach diesem Verfahren hergestellt wird, dann ist das Produkt jedoch schwer aufgrund der hohen Dichte und anfällig dafür, daß es aufgrund der Schrumpfung des Harzes Beanspruchungen in Form von sogenannten Einsinkstellen und Wölbungen erfährt.
  • Zur Lösung dieses Problems sind z.B. das sogenannte Gasgegendruckverfahren, das das Einspritzen eines Harzes, das ein Treibmittel enthält, in den unter Druck stehenden Hohlraum einer Form, das anschließende Ablassen von Druck aus dem Innern des Hohlraums und das Aufschäumen des Harzes im Innern des Hohlraums umfaßt, wie es im US-Patent 3 960 996 offenbart ist, das sogenannte Sandwich-Formverfahren, das das Einspritzen eines Hautschichtharzes, das kein Treibmittel enthält, das anschließende Einspritzen eines Kernschichtharzes, das ein Treibmittel enthält, und das Verschäumen ausschließlich des Kernschichtharzes umfaßt, wie es bei dem Verfahren beschrieben wird, das, wie es in der japanischen Offenlegungsschrift SHO 50 (1975)-17476 offenbart wird, es umfaßt, zunächst das Innere eines Hohlraums in einem unter Druck stehenden Zustand mit komprimierter Luft zu halten, den Hohlraum mit einem Hautschichtharz und einem Kernschichtharz, und zwar beide mit einer Treibmittelformulierung, durch die verwendung einer Spritzgießvorrichtung mit einem gewünschten Mechanismus zu füllen, den Druck aus dem Innern des Hohlraums abzulassen, nachdem der Hohlraum mit den Harzen bis zu seinem Fassungsvermögen gefüllt worden ist, und die Hautschicht und die Kernschicht gleichzeitig zu verschäumen, während der Hautschicht eine glatte Oberfläche verliehen wird, und das Verfahren, das das Einspritzen eines Harzes in den Hohlraum einer Form und das anschließende Einführen eines hochgradig komprimierten Gases in die Masse des Harzes umfaßt, wobei ein Hohlformkörper erhalten wird, wie es in der japanischen Patentveröffentlichung SHO 57 (1982)- 14968 offenbart wird, bis jetzt entwickelt worden.
  • Bei dem nach dem Sandwich-Formverfahren erhaltenen Formkörper ist ausschließlich das Kernschichtharz verschäumt; der Formkörper erfährt nur begrenzt eine Beanspruchung, da die Schrumpfung des Hautschichtharzes intern durch den Druck, der durch das Verschäumen der Kernschicht aufgebaut wird, unterdrückt wird, und mit eine glatte Oberfläche an, die hervorragend hinsichtlich Steifigkeit und Schlagzähigkeit ist, da das Hautschichtharz nicht verschäumt ist.
  • US-4 155 969 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprodukten durch Verschäumen, indem zuerst ein nicht-zelluläres Kunstharz in eine Form eingespritzt wird und dann ein verschäumtes Kunstharz mit der gleichen Basiszusamensetzung wie das nicht-zelluläre Kunstharz eingespritzt wird. Das Verfahren und die Vorrichtung bestehen aus einem einzelnen Extruder und einer einzelnen Elnsprltzkamer, wobei das nicht-zelluläre und das verschäumte Kunstharz aus dem gleichen Extruder extrudiert und in einem Speicher bis zum Einspritzen in die Form mittels eines hydraulischen Zylinders gelagert werden.
  • "Machine Design" (Bd. 44 (6), S. 68-71, 29. Juni 1972) enthält einen Überblick über die zweistufige Sandwichformung von thermoplastischen Kunststoffen. Es wird das nacheinander erfolgende Einspritzen von zwei verschiedenen Materialien in eine Form mit dem zusätzlichen Merkmal beschrieben, das die Größe des Formhohlraums nach dem Einspritzen erhöht werden kann, indem eine Hälfte der Form von der anderen vor dem Öffnen der Form wegbewegt wird. Es wird berichtet, daß dies besonders nützlich für die Herstellung von Formkörpern mit verschäumten Kernen ist.
  • US-4 124 308 beschreibt eine Einzelschnecken-Einspritzvorrichtung oder einen Extruder, die/der nacheinander Haut- und verschäumte Kunststoffschmelzen in eine Form einspritzt, um strukturelle, mit einer Haut bedeckte Schaumformkörper herzustellen, die frei von Wirbelspuren sind. Eine einzelne Extrusionsschnecke oder eine Plastifiziereinrichtung komprimiert die Kunststoffschmelze, mißt sie ab und führt sie selektiv einer ersten Einspritzdüse für das Einspritzen der Hautschmelze oder einer Gaseinspritzkammer zu, wo ein abgemessener Gasstrom in die Schmelze eingeführt wird, das Gas und die Schmelze unter Bildung eines Schaums gemischt werden und der Schaum einer zweiten Einspritzdüse zugeführt wird, um den Schaum als Schmelze in die Form einzuspritzen. Ein Ventil steuert den Strom der Kunststoffschmelze und der verschäumten Kunststoffschmelze in eine einzige Einspritzdüse zur Abgabe in die Form. Bei der Sandwichformung wird zunächst eine kleine Menge der nicht-verschäumten Schmelze eingespritzt, um eine Haut für den Formkörper zu bilden, und dann wird das Ventil umgeschaltet, um die Düse mit der verschäumten Schmelze aus der Schnecke zu verbinden, wobei die Einspritzdüse die verschäumte Schmelze durch die Düse in die Form führt, so daß sie über der Hautschmelze liegt. Die Hautschmelze und die verschäumte Schmelze werden durch die gleiche Düse zugeführt, und ein Verwirbeln in der Form wird vermieden.
  • FR-A-2 256 021 beschreibt die Herstellung von Hohlformkörpern aus synthetischen Harzen durch Einspritzen des geschmolzenen Harzes in eine Form in einer Menge, die kleiner als das Volumen des Hohlraums ist, und durch Einführung einer Füllung aus einem fluiden Medium unter Druck in den Hohlraum auf eine solche Weise, daß es von dem Harzmaterial eingeschlossen wird. Es können Formkörper mit komplizierter Form hergestellt werden, und zwar unter Einschluß von verschäumten Formkörpern mit einer festen Haut. Die Formkörper können rasch abgekühlt werden, selbst wenn sie dicke Wände und große innere Hohlräume aufweisen.
  • JP-A-61-252121 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines verschäumten Produkts mit einer Hautschicht mit gleichmäßiger Dicke durch Einstellung des Druckes des Gases, das in einen Hohlraum eingeführt wird, schrittweise entsprechend der Einspritzgeschwindigkeiten. Das Gas ist in einer Form dicht eingeschlossen. Wenn das Innere der Form einen ausreichend hohen Druck erreicht hat, dann wird geschmolzenes Harz unter Einschluß eines Treibmittels durch eine Öffnung in die Form gegossen, um die Hautschicht mit einer hohen Dichte auf der äußeren Harzhaut zu bilden. Anschließend wird das Gas in der Form abgelassen, um den Druck des Gases zu verringern, während die Einspritzgeschwindigkeit der Harze erhöht wird und das Verschäumen begonnen wird. Ferner kann eine Kernschicht gebildet werden. Die Dicke der Hautschicht kann gleichmäßig gemacht werden, und die Verschäumungsbedingungen für die Kernschicht können auf eine solche Weise gesteuert werden, wie es gewünscht ist.
  • GB-A-2 132 932 beschreibt die Herstellung von Kunststoffgegenständen mit äußeren Oberflächen aus einer festen Haut und porösen inneren Kernen durch Einspritzen eines geschmolzenen Gemisches aus einem chemisch reaktiven Treibmittel und einem thermoplastischen Harz in eine Form, so daß der Formhohlraum mit nicht-verschäumtem Harz ausgefüllt und eine äußere feste Haut auf dem Formkörper durch den Kontakt zwischen dem Harz und den kühleren Formwänden gebildet wird. Unmittelbar vor dem Einspritzen wird ein Aktivator-Additiv in das Gemisch eingeführt, wobei das Additiv chemisch mit dem Treibmittel nach einer Zeit von nicht mehr als einigen Sekunden reagiert, wobei für eine zelluläre Expansion innerhalb des Kerns des Formkörpers gesorgt wird. Das Ergebnis ist ein Formkörper mit einer festen nicht-verschäumten Haut, die genau die Oberfläche der Form wiedergibt, und einem zellulären inneren Kern.
  • Diese Verfahren haben ihre eigenen Vorteile und Fehler. Darüber hinaus besteht in der Industrie ein Bedarf an der Entwicklung von Formkörpern mit geringem Gewicht. Unter diesen Umständen hat die wünschenswerte Perfektionierung eines Verfahrens zur Herstellung von Formkörpern mit genügender Festigkeit, geringem Gewicht und gutem Erscheinungsbild begeisterte Aufnahme gefunden.
  • Darlegung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, die frei von den vorstehend beschriebenen Problemen sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Harzformkörpers bereit, das folgende Stufen umfaßt: Füllen eines ersten Vorratshohlraums mit einem thermisch geschmolzenen Kernschichtharz, das ein Treibmittel enthält, während Druck auf eine Schnecke in dem ersten Vorratshohlraum auf eine solche Weise ausgeübt wird, daß das Treibmittel nicht verschäumt wird; Füllen eines zweiten Vorratshohlraums mit einem thermisch geschmolzenen Hautschichtharz, das kein Treibmittel enthält; Vergrößern des Innenvolumens des ersten Vorratshohlraums durch Zurückziehen der Schnecke des ersten Vorratshohlraums zur Verringerung des Drucks, der auf das Kernschichtharz ausgeübt wird, wobei das Kernschichtharz in dem ersten Vorratshohlraum verschäumt wird; und Einspritzen des Hautschichtharzes aus dem zweiten Vorratshohlraum und anschließend oder gleichzeitig damit Einspritzen des verschäumten Kernschichtharzes aus dem ersten Vorratshohlraum in einen Formhohlraum, um dabei einen Harzformkörper zu bilden.
  • Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Der Harzformkörper, der erfindungsgemäß in Betracht gezogen wird, besitzt einen zweischichtigen Aufbau, der aus einer Kernschicht und einer Hautschicht besteht. Die Kernschicht und die Hautschicht können aus dem gleichen Harz oder aus zwei verschiedenen Harzen hergestellt werden, um dem Zweck gerecht zu werden, für die der Formkörper verwendet werden soll. Während das Kernschichtharz notwendigerweise durch Einverleiben eines Treibmittels verschäumt wird, kann das Hautschichtharz durch Einverleiben eines Treibmittels verschäumt werden, wenn dies erforderlich ist. Wenn das Hautschichtharz verschäumt wird, dann muß das Ausmaß der Verschäumung so gesteuert werden, daß verhindert wird, daß die Verschäumung die Glätte der Oberfläche des Formkörpers beeinträchtigt oder die Festigkeit des Formkörpers verringert.
  • Wahlweise kann das Verschäumen unter Verwendung einer Form erfolgen, die in einem unter Druck stehenden Zustand mit einem komprimierten Gas gehalten wird, wie es in der japanischen Patentanmeldung SHO 50 (1975)- 17 476 beschrieben wird, oder unter Anwendung eines Verfahrens, bei dem eine Form verwendet wird, bei der der Formhohlraum nach dem ersten Einspritzen von Harz vergrößert werden kann, wie es in der japanischen Patentveröffentlichung SHO 39 (1964)-22 213 offenbart ist.
  • Die Harze, die für die Bildung der Hautschicht und der Kernschicht des Harzformkörpers verwendet werden sollen, wie es erfindungsgemäß in Betracht gezogen wird, können identisch oder nicht-identisch hinsichtlich Art, Farbe oder sonstiger qualität sein.
  • Die Harze, die hier wirksam verwendet werden können, sind nicht besonders beschränkt, mit der Ausnahme der einzigen Anforderung, daß sie spritzgegossen werden können sollten.
  • Die Harze, die verwendbar sind, umfassen also z.B. kristalline Harze, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyacetal und Nylon, sowie amorphe Harze, wie Polystyrol, Styrol-Butadien-Copolymere, ABS-Harz, SAN-Harz, Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylsäureester, Polyphenylenether und Polycarbonate. Es ist zulässig, eine Kombination von zwei oder mehr Mitgliedern, die in geeigneter Weise aus den vorstehend angegebenen Harzen ausgewählt werden, im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und gutes Erscheinungsbild zu verwenden.
  • Die Bedingungen für die Verschäumung der Kernschicht variieren mit der speziellen Art des für die Kernschicht verwendeten Harzes. Die verschäumte Kernschicht kann die Form von Baumwolle, aufgebaut aus ineinander verwobenen Fasern aus Harz, oder die Form von Bimsstein mit unzähligen durchgehenden Löchern, die in der Harzschicht verteilt sind, aufweisen. Die Form von Baumwolle resultiert aus der Verwendung von Polypropylen (kristallines thermoplastisches Harz), und die Form von Bimsstein aus der Verwendung von schlagzähem Polystyrol (amorphes thermoplastisches Harz).
  • Es ist nicht erforderlich, daß das Treibmittel, das dem Harz einverleibt ist, eine spezielle Qualität aufweist. Es können beliebige organische und anorganische Treibmittel, die bereits auf dem Markt erhältlich sind, verwendet werden. Die Treibmittel, die der vorliegenden Beschreibung entsprechen, umfassen z.B. Treibmittel, wie Pentan und Heptan, die Siedepunkte im Bereich von 20 bis 80ºC unter normalem Druck aufweisen, hohe kritische Temperaturen zeigen und einer Verdichtung unter Druck bei den inhärenten Verschäumungstemperaturen unterliegen, und chemische Treibmittel, wie Azodicarbonamid (ADCA), Natriumbicarbonat und Natriumcitrat, die nicht-kondensierbare Gase, wie Stickstoff und Kohlendioxidgas, bei ihren inhärenten Verschäumungstemperaturen abgeben.
  • Bei dem Harzformkörper, der erfindungsgemäß in Betracht gezogen wird, weist die Kernschicht ein relatives Porenvolumen im Bereich von 30 bis 80%, vorzugsweise von 40 bis 80% und insbesondere von 50 bis 80% auf. Wenn dieses relative Porenvolumen weniger als 30% beträgt, das weist das Kernschichtharz eine hohe Dichte auf, und bei dem Formkörper besteht der Nachteil eines erhöhten Gewichts. Wenn das relative Porenvolumen 80% übersteigt, dann besteht ein Nachteil darin, daß der Formkörper eine Abnahme der Schlagzähigkeit erleidet.
  • Nun wird das Verfahren zur Herstellung von Harzformkörpern, die erfindungsgemäß in Betracht gezogen werden, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Diagram, das ein Beispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens veranschaulicht. In Fig. 1 steht 1 für ein Hautschichtharz, 2 für ein Kernschichtharz, 3 für eine Hautschichtschnecke, 4 für eine Kernschichtschnecke, 5 für eine Hautschichtnadel und 6 für eine Kernschichtnadel. Das Hautschichtharz 1 und das Kernschichtharz 2 werden durch die Hautschichtschnecke 3 bzw. die Kernschichtschnecke 4 vorwärts (hin zur linken Seite der im Diagramm gezeigten Halterung) extrudiert. Der Einspritzauslaß wird durch die Hautschichtnadel 5 und die Kernschichtnadel 6 geschlossen gehalten, wenn kein Einspritzvorgang abläuft. Die Drucke, die von den Schnecken ausgeübt werden, pressen das Hautschichtharz 1 und das Kernschichtharz 2 und drücken infolgedessen die entsprechenden Nadeln zurück und führen schließlich die Harze zum Einspritzauslaß. Die Harze werden in den Hohlraum einer Form 7 durch die Drucke der Schnecken eingespritzt.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist dadurch charakterisiert, daß das Schäumen der Harze, das bisher nach dem Einspritzen der Harze in den Formhohlraum bewirkt worden ist, ausgeführt wird, bevor die Harze eingespritzt werden. Genauer gesagt erfolgt die Herstellung durch Füllen der Vorrichtung, die so aufgebaut ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, mit dem Kernschichtharz 2, anschließendes Zurückziehen der Kernschichtschnecke 4, um dabei den Druck zu verringern, der auf das Kernschichtharz 2 einwirkt, Verschäumen des Kernschichtharzes, anschließendes Vorschieben der Kernschichtschnecke 4 und Einspritzen des Kernschichtharzes 2, um dabei eine vollständig verschäumte Kernschicht zu bilden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Harzformktrper ist die Kernschicht gleichmäßig bis zu den Endteilen verschäumt. In der Abkühistufe des Formverfahrens wirken daher die Zellen der Kernschicht gleichmäßig auf das gesamte Volumen des Formkörpers, was bewirkt wird, daß die andernfalls mögliche Schrumpfung des Harzes unterdruckt wird. Als Ergebnis weist der Formkörper nicht leicht Einsinkstellen oder Wölbungen auf, nimmt eine gleichmäßige Textur durch sein gesamtes Volumen an und zeigt eine perfekte Gleichmäßigkeit hinsichtlich Steifigkeit und Schlagzähigkeit Ferner weist der erfindungsgemäße Formkörper ein auffallend geringes Gewicht auf, da die Kernschicht in einem großen Ausmaß im Vergleich mit herkömmlichen Formkörpern aus der Sandwichformung verschäumt ist. Der verschäumte Teil der Kernschicht liegt in der Form von Baumwolle oder Bimsstein vor und weist daher gute thermische Isoliereigenschaften auf, da der Luftstrom innerhalb der verschäumten Kernschicht deutlich begrenzt ist.
  • Da das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren dazu führt, daß die Kernschicht aus einem vorverschäumten Harz in der Formvorrichtung gebildet wird, tritt kein Vordringen des Kernschichtharzes durch den Teil, der nahe dem Ende des Harzstroms im Innern des Hohlraums ist, auf, wie es beim herkömmlichen Sandwich-Formverfahren unter Verwendung eines schäumenden Harzes in der Kernschicht der Fall ist. Dies erlaubt das Einführen des gleichmäßig verschäumten Harzes in den Formkörper durch sein ganzes Volumen hindurch. Ferner kann das Ausmaß der Verschäumung des Harzes einfach dadurch gesteuert werden, daß die Art und die Menge des verwendeten Treibmittels variiert werden.
  • Nachstehend werden nun spezielle Arbeitsbeispiele für die vorliegende Erfindung angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Arbeitsbeispiele beschränkt ist.
  • Wenn in den Arbeitsbeispielen der Ausdruck "Teile" verwendet wird, dann meint er stets "Gewichtsteile".
  • Das relative Porenvolumen der Kernschicht wird gemäß der folgenden Formel berechnet:
  • (Kernschichtvolumen des Formkörpers - Kernschichtharzvolumen des Formkörpers)/(Kernschichtvolumen des Formkörpers)
  • Beispiel 1
  • In einer Vorrichtung, die aufgebaut war, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, wurde ein Harzformkörper unter Verwendung einer Form, die einen scheibenförmigen Hohlraum mit einer Dicke von 12 mm und einem Volumen von 214 cm³ besaß, hergestellt.
  • Hochschlägzähes Polystyrol wurde sowohl als Kernschichtharz als auch als Hautschichtharz verwendet. Zu dem Kernschichtharz wurden 0,72 Teile ADCA als Treibmittel pro 100 Teile des Kernschichtharzes gegeben. In der Vorrichtung wurden 45 g des Kernschichtharzes unter einem ausreichenden Gegendruck gehalten, um es in einem nicht-verschäumten Zustand zu halten, und gleichzeitig wurde es zusammen mit 100 g Hautschichtharz bei einer Temperatur von 220 ºC geschmolzen. Die beiden so geschmolzenen Schichtharze wurden getrennt in die Formvorrichtung gegeben. Anschließend wurde die Kernschichtschnecke zurückgezogen, bis der Innenraum, der vor ihr lag, das 2,4-fache des Volumens des Kernschichtharzes, das in dem Hohlraum gehalten wurde, erreichte, so daß der Druck, der auf das Kernschichtharz ausgeübt wurde, verringert und die Verschäumung des Kernschichtharzes eingeleitet wurde. Anschließend wurden das verschäumte Kernschichtharz und das Hautschichtharz gleichzeitig in den Hohlraum eingespritzt. Der nach dem anschließenden Abkühlen erhaltene Formkörper wog 145 g und zeigte ein Verschäumungsverhältnis von 151%, und die Kernschicht zeigte ein relatives Porenvolumen von 65%. Dieses Produkt war leicht und frei von Einsinkstellen und Wölbungen und zeigte kein Vordringen der Kernschicht.
  • Beispiel 2
  • Ein Formkörper wurde erhalten, indem man dem verfahren von Beispiel 1 folgte, mit der Ausnahme, daß eine Form mit einem scheibenförmigen Hohlraum von 9 mm Dicke und 160 cm³ Innenvolumen verwendet wurde, daß 80 g eines Hautschichtharzes und 34 g eines Kernschichtharzes, das 0,36 Teile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Kernschichtharzes, an ADCA als Treibmittel enthielt, unter Anwendung eines Gegendrucks in die Vorrichtung gegeben wurden und daß die Schnecke anschließend zurückgezogen wurde, bis der Innenraum, der vor ihr lag, das 1,7-fache des Volumens des dort hineingegebenen Kernschichtharzes erreichte.
  • Der Formkörper wog 114 g und zeigte ein Verschäumungsverhältnis von 145%, und die Kernschicht zeigte ein relatives Porenvolumen von 57%. Das Produkt war leicht und hervorragend im Erscheinungsbild. Die Kernschicht wies die Form von Bimsstein auf. Der Querschnitt dieses Formkörpers ist in Fig. 3 (a) gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Ein Formkörper wurde durch genaue Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß 90 g eines Hautschichtharzes, das 0,18 Teile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Hautschichtharzes, an Treibmittel enthielt, verwendet wurden und daß eine Form verwendet wurde, die zuvor auf einen Druck von 8 kg/cm² mit einem Gas gebracht worden war, und daß, nachdem der Hohlraum mit den beiden Harzen gefüllt war, die Formgebung durchgeführt wurde, indem der Gasdruck aus dem Innern der Form abgelassen wurde.
  • Der Formkörper war leicht und zeigte ein Verschäumungsverhältnis von 164%. Ähnlich zu dem Produkt von Beispiel 1 wies das Produkt in diesem Fall weder Einsinkstellen noch Wölbungen auf und zeigte ein hervorragendes Erscheinungsbild.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein hochschlagzähes Polystyrol, das kein Treibmittel enthielt, wurde sowohl für die Hautschicht als auch für die Kernschicht verwendet. Die Menge des Kernschichtharzes, die in die Vorrichtung gegeben wurde, war gleich dem Volumen, das durch Zurückziehen der Kernschichtschnecke in Beispiel 1 gebildet wurde, nämlich dem Volumen, das zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Schnecke völlig zurückgezogen war, und dem Zeitpunkt, an dem das Einspritzen begann, vorhanden war. Das Kernschichtharz wurde in einem thermisch geschmolzenen Zustind eingesetzt, und das Hautschichtharz wurde entsprechend in die Vorrichtung gegeben. Anschließend wurden die beiden Harze in den gleichen Hohlraum eingespritzt, der in Beispiel 1 verwendet wurde. Der nach der anschließenden Abkühlstufe erhaltene Formkörper wog 220 g und zeigte auffällige Einsinkstellen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Formkörper wurde erhalten, indem man dem Verfahren von Beispiel 2 folgte, mit der Ausnahme, daß das Kernschichtharz, das das Treibmittel enthielt, während der Einführung in die Vorrichtung unter einem ausreichenden Gegendruck gehalten wurde, um es im Innern der Vorrichtung in einem nicht-verschäumten Zustand zu halten, und daß der Innenraum, der durch Zurückziehen der Kernschichtschnecke in Beispiel 2 gebildet wurde, mit dem thermisch geschmolzenen Harz gefüllt wurde.
  • Der Formkörper war frei von Einsinkstellen und Wölbungen. Er wog 131 g und zeigte ein Verschäumungsverhältnis von 120%. Er zeigte ein Vordringen des Kernschichtharzes und nahm ein schlechtes Erscheinungsbild an.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Formkörper wurde erhalten, indem man genau das Verfahren von Beispiel 2 wiederholte, mit der Ausnahme, daß das Zurückziehen der Kernsch ichtschnecke weggelassen wurde.
  • Dieser Formkörper zeigte ein Verschäumungsverhältnis von 130%. Es zeigte ein Vordringen des Kernschichtharzes und große Einsinkstellen. Der Querschnitt dieses Formkörpers ist in Fig. 3 (b) gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Unter Verwendung eines Formhohlraums für einen Polypropylenbecher von 142 g wurden 72 g eines Hautschichtharzes und 32 g eines Kernschichtharzes, die beide aus Polypropylen hergestellt wurden, wobei das Kernschichtharz zusätzlich 0,5 Teile ADCA als Treibmittel pro 100 Teile des Kernschichtharzes enthielt, als Formmasse hergestellt und thermisch in einer Vorrichtung, die aufgebaut war, wie es in Fig. 1 veranschaulicht ist, geschmolzen, wobei das Kernschichtharz unter einem ausreichenden Gegendruck gehalten wurde, um das Kernschichtharz im nicht-verschäumten Zustand zu halten, und anschließend wurde die Vorrichtung gefüllt. Nach dem Füllen wurde die Kernschichtschnecke zurückgezogen, bis der Innenraum, der vor ihr lag, das 1,7-fache des Volumens des in dem Hohlraum gehaltenen Kernschichtharzes erreichte, und das Kernschichtharz und das Hautschichtharz wurden gleichzeitig in den Hohlraum eingespritzt. Der nach der anschließenden Abkühistufe erhaltene Formkörper wog 104 g und zeigte ein Verschäumungsverhältnis von 136%, und die Kernschicht zeigte ein relatives Porenvolumen von 54%. Dieses Produkt zeigte eine sehr zufriedenstellende Eignung, eine erhöhte Temperatur zu halten. Der Querschnitt dieses Produkts ist in Fig. 4 (a) gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Formkörper wurde erhalten, indem das Verfahren von Beispiel 4 genau wiederholt wurde, mit der Ausnahme, daß das Zurückziehen der Kernschichtschnecke weggelassen wurde.
  • Der Formkörper zeigte ein Verschäumungsverhältnis von 120% und wies zahlreiche Einsinkstellen auf. Er war im Vergleich mit dem Formkörper von Beispiel 4 etwas schlechter hinsichtlich der Eignung, eine erhöhte Temperatur zu halten. Der Querschnitt dieses Formkörpers ist in Fig. 4 (b) gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt die Ergebnisse des Vergleichs der in Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 4 erhaltenen Formkörper im Hinblick auf die thermischen Isoliereigenschaften.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, weisen der Harzformkörper und das Verfahren zu dessen Herstellung gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Wirkungen auf:
  • 1) Die Formkörper der Erfindung zeigen weder Einsinkstellen noch Wölbungen und weisen ein gutes Erscheinungsbild auf.
  • 2) Sie sind leicht.
  • 3) Sie sind vorteilhaft im Hinblick auf die Kosten, da es sich um Sandwich-Formkörper unter Einschluß einer Kernschicht handelt, die aus einem wiederverwendeten Harz hergestellt werden kann.
  • 4) Da sie mittels herkömmlicher Vorrichtungen, die für die Herstellung von Formkörpern durch Sandwichformung entwickelt wurden, hergestellt werden können, erfordert ihre Herstellung keine Änderung der existierenden Vorrichtungen.
  • 5) Da das Ausmaß der Verschäumung leicht gesteuert werden kann, können die charakteristischen Eigenschaften der herzustellenden Formkörper leicht variiert werden.
  • 6) Sie sind ausgezeichnet hinsichtlich der Fähigkeit, erhöhte Temperaturen zu halten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt, der schematisch eine Formvorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens zeigt; Fig. 2 ist ein Diagramm, das das erfindungsgemäße Produkt von Beispiel 4 mit dem Produkt von Vergleichsbeispiel 4 im Hinblick auf die Eignung, eine erhöhte Temperatur zu überstehen, vergleicht; Fig. 3 ist eine Photographie, die Querschnitte des Formkörpers von Beispiel 2 bzw. des Formkörpers von Vergleichsbeispiel 3 zeigt; und Fig. 4 ist eine Photographie, die Querschnitte des erfindungsgemäßen Formkörpers von Beispiel 4 bzw. des Formkörpers von Vergleichsbeispiels 4 zeigt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Harzformkörpers, das folgende Stufen umfaßt:
Füllen eines ersten Vorratshohlraums mit einem thermisch geschmolzenen Kernschichtharz (2), das ein Treibmittel enthält, während Druck auf eine Schnecke (4) in dem ersten Vorratshohlraum auf eine solche Weise ausgeübt wird, daß das Treibmittel nicht verschäumt wird;
Füllen eines zweiten Vorratshohlraums mit einem thermisch geschmolzenen Hautschichtharz (1), das kein Treibmittel enthält;
Erhöhen des Innenvolumens des ersten Vorratshohlraums durch Zurückziehen der Schnecke (4) des ersten Vorratshohlraums, um den Druck, der auf das Kernschichtharz ausgeübt wird, zu verringern und dabei das Kernschichtharz in dem ersten Vorratshohlraum zu verschäumen; und
Einspritzen des Hautschichtharzes (1) aus dem zweiten Vorratshohlraum und anschließend oder gleichzeitig damit Einspritzen des verschäumten Kernschichtharzes (2) aus dem ersten Vorratshohlraum in einen Formhohlraum, um dabei einen Harzformkörper zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Formhohlraum ein unter Gasdruck stehender Formhohlraum ist und der Harzformkörper durch Ablassen des Gasdrucks aus dem Formhohlraum nach Einspritzen des Hautschichtharzes und des Kernschichtharzes in den Hohlraum gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kernschichtharz durch Erhöhung des Innenvolumens des ersten Vorratshohlraums ausreichend verschäumt wird, so daß die Kernschicht des Harzformkörpers ein relatives Porenvolumen im Bereich von 30 bis 80% aufweist.
DE69030108T 1990-12-20 1990-12-20 Herstellungsverfahren für einen geformten kunststoffgegenstand Expired - Fee Related DE69030108T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1990/001661 WO1992011122A1 (fr) 1990-12-20 1990-12-20 Resine moulee et procede de production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030108D1 DE69030108D1 (de) 1997-04-10
DE69030108T2 true DE69030108T2 (de) 1997-10-09

Family

ID=13986890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030108T Expired - Fee Related DE69030108T2 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Herstellungsverfahren für einen geformten kunststoffgegenstand

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0537346B1 (de)
KR (1) KR950000176B1 (de)
CA (1) CA2051114C (de)
DE (1) DE69030108T2 (de)
WO (1) WO1992011122A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617349C1 (de) * 1996-04-30 1997-09-04 Hans Kuehn Spritzgießverfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofftuben
US7609512B2 (en) 2001-11-19 2009-10-27 Otter Products, Llc Protective enclosure for electronic device
KR100517596B1 (ko) * 2002-01-07 2005-09-28 엘지전자 주식회사 플라스틱 발포 사출 방법
AU2005235596A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-03 Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. Preforms, bottles and methods of manufacturing the preforms and the bottles
GB2463712A (en) * 2008-07-11 2010-03-31 Tech21 Licensing Ltd Casing For Protecting Portable Devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1027943B (it) * 1973-12-28 1978-12-20 Asahi Dow Ltd Metodo di produzione di articoli sagonati da materiali di resina sintetica
JPS581659B2 (ja) * 1974-12-12 1983-01-12 旭化成株式会社 発泡型物の成形法
JPS583815B2 (ja) * 1975-07-23 1983-01-22 旭ダウ株式会社 ハツポウコウゾウタイノセイケイホウ
US4067673A (en) * 1975-09-02 1978-01-10 Ex-Cell-O Corporation Apparatus for injection foam molding
JPS5814295B2 (ja) * 1977-02-22 1983-03-18 住友化学工業株式会社 高発泡サンドイッチ成形品の製造装置
US4124308A (en) * 1977-06-21 1978-11-07 Beloit Corporation Sequential co-injection unit adapted for structural foam molding
JPS6059845B2 (ja) * 1982-06-29 1985-12-27 宇部興産株式会社 合成樹脂成形体の製造法
US4473516A (en) * 1983-01-03 1984-09-25 Hoover Universal, Inc. Method and apparatus for injection molding plastic articles having solid exterior surfaces and porous interior cores
JPS61252121A (ja) * 1985-04-30 1986-11-10 Meiki Co Ltd 射出成形装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0537346A1 (de) 1993-04-21
CA2051114C (en) 1998-01-27
KR920702836A (ko) 1992-10-28
KR950000176B1 (ko) 1995-01-11
CA2051114A1 (en) 1992-06-21
WO1992011122A1 (fr) 1992-07-09
EP0537346A4 (en) 1993-12-01
EP0537346B1 (de) 1997-03-05
DE69030108D1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826733T2 (de) Faserverstärkter Formkörper aus Kunststoff und Verfahren zur dessen Herstellung
DE2461580B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgußkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE69112979T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Polypropylen-Kunststoff.
DE3213762C2 (de)
DE69825498T2 (de) Spritzgiessen von mikrozelligem Material
EP0807510A1 (de) Extrusion von Verbundmaterial aus Polymer und Holzmehl
EP0297158A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrschicht-Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE1778457B1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtgegenstaenden
DE3711028A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung geschaeumter formkoerper
DE2800482A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE2551038A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschaeumten polyolefin-formkoerpern
DE1729076B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schaumstoff stranges durch Strangpressen
DE10110911A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Hautmaterial laminierten geschäumten thermoplastischen Harzformartikels sowie geschäumte thermopastische Harzformartikel
DE2159345A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffgegenständen
DE69030108T2 (de) Herstellungsverfahren für einen geformten kunststoffgegenstand
DE19911378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von physikalisch geschäumten Spritzgießartikeln
DE2600923C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Polyäthlen mit sehr hohem Molekulargewicht
DE10009559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expansionsgeformten Gegenständen aus faserverstärktem thermoplastischen Harz
DE60125030T2 (de) Polymerschaumbearbeitung mit niedrigem gehalt an treibmitteln
DE2335310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Strukturschaumstoffen mit ungeschäumter Außenhaut und glatter und glänzender Oberfläche aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1817590A1 (de) Verfahren zum Ausformen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1965368B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen durch aufeinanderfolgendes Einspritzen von mindestens zwei Chargen aus Kunststoffmaterial in einen Formhohlraum
DE2316114A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus zellfoermigen thermoplasten
DE1965341B2 (de) Verschäumbar Formmassen
DE4414889C2 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von hohlwandigen Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee