DE69029075T2 - Reinigungsverfahren zur Entfernung von Ablagerungen auf dem Träger in einer CVD-Anlage - Google Patents

Reinigungsverfahren zur Entfernung von Ablagerungen auf dem Träger in einer CVD-Anlage

Info

Publication number
DE69029075T2
DE69029075T2 DE69029075T DE69029075T DE69029075T2 DE 69029075 T2 DE69029075 T2 DE 69029075T2 DE 69029075 T DE69029075 T DE 69029075T DE 69029075 T DE69029075 T DE 69029075T DE 69029075 T2 DE69029075 T2 DE 69029075T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fluorine
tungsten
gas source
deposits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69029075T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029075D1 (de
Inventor
Mei Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Materials Inc
Original Assignee
Applied Materials Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Materials Inc filed Critical Applied Materials Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69029075D1 publication Critical patent/DE69029075D1/de
Publication of DE69029075T2 publication Critical patent/DE69029075T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4401Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
    • C23C16/4405Cleaning of reactor or parts inside the reactor by using reactive gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verarbeitung von Halbleiterwafern in einer Vakuumbeschichtungskammer.
  • In der Verarbeitung eines Halbleiterwafers zur Bildung von integrierten Schaltkreisstrukturen in diesem ist es wünschenswert, den Wafer durch ein chemisches Dampfabscheide- (CVD-) Verfahren mit Materialien wie zum Beispiel Wolfram zu beschichten, entweder durch eine Deckbeschichtung und einen anschließenden Musterbildungsschritt oder durch eine selektive Beschichtung mit Wolfram über einer Maskenschicht wie einer Oxidschicht, die bereits mit einem Muster versehen wurde, so daß Silicium- oder Aluminiumoberflächen freiliegen, auf welchen das Wolfram selektiv abgeschieden wird.
  • In jedem Fall sammeln sich Materialablagerungen wie Wolfram für gewöhnlich auf dem Aufnehmer (der Basis oder dem Träger, auf dem der Halbleiterwafer während der Beschichtung ruht) in der CVD-Kammer an und derartige Ablagerungen müssen periodisch entfernt werden, da sie die Dimensionen der Kammer ändern können wie auch von den Aufnehmeroberflächen auf den in der Kammer in Verarbeitung befindlichen Wafer abblättern können oder das Beschichtungsmilieu chemisch verändern können, insbesondere für folgende selektive Beschichtungsverfahren.
  • Nach dem Stand der Technik war es üblich, solche Ablagerungen unter Verwendung eines plasmaunterstützten Fluorätzschrittes zu entfernen. Eine Gasquelle aus Fluor wird in die Vakuumbeschichtungskammer geleitet und dann wird ein Plasma in der Kammer während des Gasstroms entzündet, indem die Frontplatte, durch welche Gase während der Beschichtung in die Vakuumbeschichtungskammer geleitet werden, an eine Hochfrequenzquelle angeschlossen werden. Die Basis oder der Aufnehmer, auf dem der Wafer für gewöhnlich während der CVD-Beschichtung ruht, ist geerdet. Die erhaltene Fluorchemie reagiert mit den Ablagerungen wie Wolfram- oder Wolframsilicidablagerungen und das entstehende Reaktionsprodukt wird durch das Vakuumevakuierungssystem aus der Kammer entfernt.
  • Diese Verfahren entfernt zwar Wolfram oder andere Ablagerungen zufriedenstellend von dem Abnehmer in der Vakuumkammer, aber das Reinigungsverfahren hinterläßt Fluorrückstände in der Vakuumkammer, die zum Beispiel folgende Wolframbeschichtungen beeinträchtigen können. Wenn eine derartige anschließende Wolframbeschichtung in der Kammer eine Deckbeschichtung ist, weist die erhaltene Wolframschicht keine gleichförmige Dicke auf, wahrscheinlich weil die Wolframabscheidung durch die Fluorrückstände behindert wird. Wenn die nächste Beschichtung eine selektive Wolframbeschichtung ist, verhindert die Gegenwart von Fluorrückständen in der Kammer die Ablagerung von Wolfram auf den freiliegenden Silicium- oder Aluminiumoberflächen.
  • Die Schrift JP-A-62 291 664 offenbart die Verwendung eines Gasgemisches aus Halogenkohlenstoffgasen wie chloriniertem Kohlenstoffgas oder fluoriertem Kohlenstoffgas und Sauerstoff, um eine Aufrauhung der Oberfläche eines Aluminiumwerkstückes bei dessen Reinigung von Fremdstoffen in Gegenwart eines Plasmas zu verhindern; und das anschließende Aussetzen des Aluminiumwerkstückes einem H&sub2;-Gas in Gegenwart eines Plasmas.
  • Es wäre daher wünschenswert, ein verbessertes Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen wie Wolfram- und Wolframsilicidablagerungen von dem Aufnehmer in einer Vakuumkammer nach einer Beschichtung wie CVD-Wolframbeschichtungen zu schaffen, wobei keine Fluorrückstände in der Beschichtungskammer am Ende des Reinigungsverfahren zurückbleiben. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale des Verfahrens gehen aus der Beschreibung und der einen Figur hervor.
  • Die Erfindung schafft ein verbessertes Reinigungsverfahren zur Entfernung von Ablagerungen wie Wolfram oder Wolframsilicidablagerungen von einer Vakuumbeschichtungsvorrichtung, ohne Fluorrückstände zu hinterlassen.
  • Gemäß einem Aspekt dieser Erfindung wird ein verbessertes Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen wie Wolfram- oder Wolframsilicidablagerungen von dem Aufnehmer in einer Vakuumbeschichtungskammer geschaffen, wobei Fluorrückstände, die nach einem ersten Reinigungsschritt zur Entfernung solcher Ablagerungen von den Aufnehmeroberflächen zurückbleiben, in einem zweiten Reinigungsschritt entfernt werden.
  • Es ist ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen wie Wolframoder Wolframsilicidablagerungen von den Oberflächen eines Aufnehmers in einer Vakuumbeschichtungskammer zu schaffen, wobei Fluorrückstände, die nach einem ersten Reinigungsschritt zur Entfernung solcher Ablagerungen zurückbleiben, in einem zweiten Reinigungsschritt entfernt werden, indem die Fluorrückstände mit einer Gasquelle aus Wasserstoff in einem plasmaunterstützten Ätzschritt in Kontakt gebracht werden.
  • Es ist ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen wie Wolframoder Wolframsilicidablagerungen aus einer Vakuumbeschichtungskammer zu schaffen, welches die Verwendung eines plasmaunterstützten Fluorätzens in einem ersten Schritt zur Entfernung solcher Ablagerungen und eines plasmaunterstützten Wasserstoffätzens in einem zweiten Schritt zur Entfernung von Fluorrückständen, die nach dem ersten Reinigungsschritt hinterlassen wurden, umfaßt.
  • Diese und andere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und dem beiliegenden Fließdiagramm, das in der Zeichnung dargestellt ist, hervor.
  • Gemäß der Erfindung werden Ablagerungen wie Wolfram- oder Wolframsilicidablagerungen, die nach einem CVD-Verfahren zur Abscheidung auf einem Halbleiterwafer zurückbleiben, von dem Aufnehmer in einer Vakuumbeschichtungskammer entfernt, ohne Fluorrückstände zu hinterlassen, indem zunächst eine Gasquelle aus Fluor in eine Vakuumbeschichtungskammer geleitet und ein Plasma in der Kammer entzündet wird, während die Gasquelle aus Fluor darin zur Entfernung der Ablagerungen fließt; und dann eine Gasquelle aus Wasserstoff in die Kammer geleitet wird, während in der Kammer während des Stroms der gasförmigen Wasserstoffquelle ein Plasma aufrechterhalten wird, um alle Fluorrückstände, die in der Kammer zurückgeblieben sind, zu entfernen.
  • Die Ansammlung von Ablagerungen wie Wolfram oder Wolframsilicid an den Oberflächen des Aufnehmers in einer Vakuumkammer, die für die chemische Dampfabscheidung (CVD) solcher Materialien auf einem Halbleiterwafer verwendet wird, wird zunächst durch Strömen einer Gasquelle aus Fluor durch die Vakuumkammer bei einer Strömungsrate im Bereich von 20 bis 200 Standardkubikzentimetern pro Minute (sccm) entfernt, während der Druck in der Vakuumkammer im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 1 Torr¹ und die Temperatur im Bereich von 450ºC bis 475ºC gehalten wird, wenn die Kammer und der Aufnehmer für Deckbeschichtungen verwendet werden, und im Bereich von 250ºC bis 400ºC, wenn die Kammer und der Aufnehmer für selektive Beschichtungen verwendet werden.
  • ¹ 1 Torr = 1,333 mbar
  • 1 mm Hg = 1 Torr
  • Die Gasquelle aus Fluor besteht aus einem oder mehreren fluorhaltigen Gasen, die zur Bildung von Fluorradikalen imstande sind, um eine Reaktion zwischen solchen Fluorradikalen und den Ablagerungen herbeizuführen. Beispiele für solche fluorhaltigen Gase sind SF&sub6;, CF&sub4;, C&sub2;F&sub6; und NF&sub3;. Die Gasquelle aus Fluor kann ferner inerte oder nichtreaktionsfähige Gase wie Argon, Neon oder Helium bei einer Strömungsrate von bis zu 200 sccm umfassen. Wenn solche inerten Gase mit der Gasquelle aus Fluor gemischt werden, ist der Gesamtstrom von Gas in die Kammer die Summe der Mischung, d.h. die Menge an fluorhaltigem Gas, die in die Kammer eintritt, sollte nicht durch die Gegenwart des inerten Gases in der Gasmischung verringert werden.
  • Während die Gasquelle aus Fluor durch die Vakuumkammer strömt, wird ein Plasma in der Kammer durch Anregen einer Hochfrequenzquelle entzündet, die zwischen zwei Elektroden in den Kammern angeschlossen ist, die im Bereich von etwa 0,51 bis etwa 2,54 cm (etwa 200 bis etwa 1000 mil) voneinander beabstandet sind. Diese beiden Elektroden umfassen für gewöhnlich jeweils die geerdete Basis oder den Aufnehmer und die Frontplatte oder den "Duschkopf", durch den die Gasquelle aus Fluor in die Vakuumkammer verteilt wird und der direkt an die Hochfreguenz-Leistungsquelle angeschlossen ist.
  • Die Leistung, die von der Hochfrequenzquelle zur Aufrechterhaltung des Plasmas in der Vakuumkammer verwendet wird, liegt für gewöhnlich im Bereich von etwa 50 bis etwa 400 Watt, wobei die tatsächlich verwendete Leistungsmenge von der Größe des Aufnehmers in der Kammer abhängt, die ihrerseits von der Größe der Wafer abhängt, die zuvor in der Kammer verarbeitet wurden.
  • Die Zeitspanne, in der das plasmaunterstützte Fluorätzen ausgeführt wird, hängt von der Dicke der Wolframablagerungen oder -rückstände in der Kammer wie auch von dem Leistungspegel und der Strömungsrate der gasförmigen Fluorquelle ab. Je höher die Strömungsrate und/oder je höher der Leistungspegel innerhalb der zuvor besprochenen Bereiche ist, desto rascher werden die Wolframablagerungen entfernt. Für gewöhnlich liegt die Zeit im Bereich von etwa 30 Sekunden bis etwa 2 Minuten pro µm Dicke des auf den Aufnehmeroberflächen abgelagerten Materials.
  • Nach der Entfernung der Ablagerungen von dem Aufnehmer in der Vakuumkammer müssen gemäß dem verbesserten Verfahren der Erfindung die entstandenen Fluorrückstände entfernt werden um zu verhindern, daß solche Fluorrückstände anschließend in der gereinigten Vakuumbeschichtungskammer auszuführende Beschichtungen beeinträchtigen.
  • Die Fluorrückstände werden durch Strömen einer Gasquelle aus Wasserstoff durch die Vakuumkammer entfernt, während ein Plasmastrom in der Kammer aufrechterhalten wird. Die Gasquelle aus Wasserstoff wird durch die Kammer mit einer Strömungsrate von etwa 100 bis etwa 500 sccm geströmt, während die anderen Reaktionsbedingungen gleich wie beim Fluorätzen bleiben, d.h., bei einem Druck im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 1 Torr und einer Temperatur im Bereich von etwa 150ºC bis etwa 525ºC, vorzugsweise entweder im Bereich von etwa 450ºC bis etwa 475ºC oder im Bereich von etwa 250ºC bis etwa 400ºC, abhängig von der beabsichtigten Verwendung des Aufnehmers und der Beschichtungskammer, wie zuvor in Bezug auf das Fluorätzen besprochen wurde.
  • Wie in dem ersten Reinigungsschritt kann die Gasquelle aus Wasserstoff ferner wahlweise inerte oder nichtreaktionsfähige Gase wie Argon, Neon oder Helium in Mengen bis zu etwa 200 sccm enthalten, wobei diese Strömungsrate zu der Strömungsrate der Gasquelle aus Wasserstoff bei der Berechnung der Gesamtströmungsrate von Gasen in die Vakuumkammer während dieses zweiten Reinigungsschritts addiert wird.
  • Beispiele für wasserstoffhaltige Gase, die in diesem Verfahrensschritt verwendet werden, sind Wasserstoff (H&sub2;), Borwasserstoff (B&sub2;H&sub6;), Phosphorwasserstoff (PH&sub3;) und organische Quellen wie Kohlenwasserstoffe mit 1-2 Kohlenstoffatomen, z.B. CH&sub4; und C&sub2;H&sub6;, obwohl die Verwendung von H&sub2; bevorzugt ist. Wenn die folgende Beschichtung in der Kammer eine Wolframdeckbeschichtung ist, kann auch Silan (SiH&sub4;) als Wasserstoffquelle verwendet werden. Silan sollte jedoch nicht verwendet werden, wenn die anschließenden Wolframbeschichtungen selektive Beschichtungen sind, da bei Silan einige Siliciumrückstände zurückbleiben, die eine Wolframdeckbeschichtung nicht beeinträchtigen, aber eine selektive Wolframbeschichtung, z.B. über einer Siliciumoxidmaske, beeinträchtigen können.
  • Die Reaktion zwischen den Fluorrückständen und dem wasserstoffhaltigen Gas wird auch durch ein Plasma unterstützt, das in der Kammer während des Strömens der gasförmigen Wasserstoffquelle durch die Kammer aufrechterhalten wird. Wie bei dem Fluorätzen wird der Leistungspegel des Plasmas während des Strömens des wasserstoffhaltigen Gases durch die Kammer im Bereich von etwa 50 bis etwa 400 Watt gehalten und der Abstand zwischen den Elektroden in der Kammer wird im Bereich von etwa 200 bis etwa 1000 mil² gehalten.
  • ² 1 mil = 0,0254 mm
  • Das plasmaunterstützte Wasserstoffätzen wird über eine Zeitspanne von etwa 20 Sekunden bis etwa 5 Minuten zur Entfernung der Fluorrückstände aus der Kammer durchgeführt. Längere Zeitspannen sind möglich, aber für gewöhnlich nicht notwendig und daher wirtschaftlich nicht plausibel. Die tatsächliche Zeitdauer, die zur Entfernung aller Fluorrückstände erforderlich ist, hängt auch von der Plasmaleistung und der Strömungsrate der Gasquelle aus Wasserstoff durch die Kammer ab.
  • Ob die Zeitspanne für das plasmaunterstützte Wasserstoffätzen lang genug war, um alle Fluorrückstände zu entfernen, kann gegebenenfalls empirisch festgestellt werden, indem die Gleichmäßigkeit der anschließenden Deckbeschichtung, zum Beispiel einer Wolframschicht, auf einem Halbleiterwafer geprüft wird. Wenn die Dicke der Wolframschicht sich nicht um mehr als 1% über den Wafer ändert, wurden alle Fluorrückstände entfernt. Wenn andererseits die Fluorrückstände in der Kammer zurückbleiben, kann der Unterschied in der Dicke der Wolframschicht über die Oberfläche des Wafers bis zu 3-4% betragen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Strom der Gasquelle aus Fluor gestoppt, d.h., das Gas wird abgedreht und das Plasma nach dem ersten Reinigungsschritt ausgelöscht. Dadurch wird eine unerwünschte Reaktion zwischen der Gasquelle aus Fluor und der Gasquelle aus Wasserstoff verhindert, die sonst eintreten könnte, wenn die beiden Reinigungsschritte durch langsames Abdrehen des Stroms der Gasquelle aus Fluor und langsames Aufdrehen des Stroms der Gasquelle aus Wasserstoff ineinander übergehen. Nachdem der Strom der Gasquelle aus Wasserstoff in die Vakuumkammer begonnen hat, wird das Plasma wieder gezündet und bleibt dann während des zweiten Reinigungsschrittes entzündet.
  • Das folgende Beispiel dient zur weiteren Veranschaulichung des verbesserten Reinigungsverfahrens der Erfindung.
  • Beispiel
  • Eine Vakuumbeschichtungskammer, die zur Abscheidung von Wolfram auf Halbleiterwafern verwendet worden war und in der sich CVD-Wolframablagerungen mit einer durchschnittlichen Dicke von etwa 1 µm auf den Oberflächen des Aufnehmers angesammelt haben, wurde gereinigt, indem zuerst NF&sub3; durch die Vakuumkammer mit einer Strömungsrate von 100 sccm geströmt wurde, während ein Druck in der Kammer von 0,75 Torr und eine Temperatur von 450ºC aufrechterhalten wurde. Ein Plasma wurde in der Kammer entzündet, während der NF&sub3;-Strom einen Leistungspegel von 200 Watt aufwies und der Abstand zwischen dem geerdeten Aufnehmer oder der Basis und der Frontplatte, die als jene Elektrode diente, die an die Hochfrequenz-Leistungsquelle angeschlossen war, 500 mil betrug. Das plasmaunterstützte Fluorätzen wurde 2 Minuten durchgeführt, wonach der NF&sub3;-Strom abgeschaltet und das Plasma ausgelöscht wurde.
  • Nach dem Fluorätzen wurde Wasserstoff (H&sub2;) durch die Kammer mit 200 sccm geströmt, während die Vakuumkammer weiterhin bei 0,75 Torr und einer Temperatur von 450ºC gehalten wurde. Während des Wasserstoffstroms durch die Kammer wurde wieder ein Plasma zwischen der Basis und der Frontplatte bei einem Leistungspegel von 200 Watt entzündet. Das plasmaunterstützte Wasserstoffätzen wurde 30 Sekunden durchgeführt.
  • Zur Testung der Wirksamkeit des Reinigungsverfahrens wurde dann ein Halbleiterwafer auf den gereinigten Aufnehmer geladen und eine Deckbeschichtung aus einer Wolframschicht durch CVD auf den Wafer aufgebracht. Der Wafer wurde dann aus der Kammer entfernt und die Wolframschicht auf Gleichmäßigkeit untersucht und es wurde ein Unterschied in der Dicke von weniger als 1% festgestellt.
  • So schafft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Entfernung von angesammelten Ablagerungen von Materialien wie Wolfram oder Wolframsilicid von den Oberflächen eines Aufnehmers in einer CVD-Beschichtungskammer, ohne unerwünschte Fluorrückstände zu hinterlassen, indem zuerst die Ablagerungen mit einem plasmaunterstützten Fluorätzen entfernt und dann die Fluorrückstände mit einem plasmaunterstützten Wasserstoffätzen entfernt werden.

Claims (1)

1. Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen von Wolfram oder Wolframsilicid von einem Aufnehmer in einer Vakuumbeschichtungskammer, wobei die Kammer innerhalb eines Druckbereichs von etwa 0,26 bis etwa 1,333 mbar (etwa 0,2 bis etwa 1 Torr) gehalten wird, ohne darin Fluorrückstände zu hinterlassen, mit folgenden Schritten:
Erwärmen des Aufnehmers und Halten des Aufnehmers innerhalb eines Temperaturbereichs von 450º bis 475ºC bei Verwendung der Kammer und des Aufnehmers zur Deckbeschichtung und von 250ºC bis 400ºC bei Verwendung der Kammer und des Aufnehmers zur selektiven Beschichtung;
Strömen einer Gasquelle aus Fluor ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SF&sub6;, CF&sub4;, C&sub2;F&sub6; und NF&sub3; in die Kammer bei einer Rate im Bereich von 20 bis 200 sccm;
wahlweisem Strömen eines inerten oder nichtreaktionsfähigen Gases in die Kammer; und
Entzünden eines Plasmas in der Kammer bei einem Leistungspegel im Bereich von 50 bis 400 Watt, während die Gasquelle aus Fluor darin fließt, um die Ablagerungen von dem Aufnehmer zu entfernen;
Stoppen der Strömung der Gasquelle aus Fluor in die Kammer;
anschließendem Strömen einer Gasquelle aus Wasserstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H&sub2;, B&sub2;H&sub6;, PH&sub3; und eines C&sub1;-C&sub2;-Kohlenwasserstoffs in die Kammer bei einer Rate von 100 bis 500 sccm;
wahlweisem Strömen eines inerten oder nichtreaktionsfähigen Gases in die Kammer; und
Aufrechterhalten eines Plasmas in der Kammer bei einem Leistungspegel im Bereich von 50 bis 400 Watt während der Strömung der Gasquelle aus Wasserstoff hierin zur Entfernung von restlichem Fluor von dem Aufnehmer, wobei der Aufnehmer in einem Temperaturbereich von etwa 150ºC bis etwa 525ºC während des Reinigungsvorgangs gehalten wird.
DE69029075T 1989-08-25 1990-08-24 Reinigungsverfahren zur Entfernung von Ablagerungen auf dem Träger in einer CVD-Anlage Expired - Fee Related DE69029075T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39868989A 1989-08-25 1989-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69029075D1 DE69029075D1 (de) 1996-12-12
DE69029075T2 true DE69029075T2 (de) 1997-05-22

Family

ID=23576392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029075T Expired - Fee Related DE69029075T2 (de) 1989-08-25 1990-08-24 Reinigungsverfahren zur Entfernung von Ablagerungen auf dem Träger in einer CVD-Anlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0418592B1 (de)
JP (1) JP3004696B2 (de)
KR (1) KR0181728B1 (de)
DE (1) DE69029075T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069610A2 (de) * 1990-01-08 2001-01-17 Lsi Logic Corporation Verfahren zur Abscheidung von feuerfesten Metallen mit niedrigem Kontaktwiderstand, und entsprechende Vorrichtung
FR2695410B1 (fr) * 1992-09-04 1994-11-18 France Telecom Procédé de prétraitement d'un substrat pour le dépôt sélectif de tungstène.
US5413670A (en) * 1993-07-08 1995-05-09 Air Products And Chemicals, Inc. Method for plasma etching or cleaning with diluted NF3
TW241375B (de) * 1993-07-26 1995-02-21 Air Prod & Chem
JP3247270B2 (ja) * 1994-08-25 2002-01-15 東京エレクトロン株式会社 処理装置及びドライクリーニング方法
US5714011A (en) * 1995-02-17 1998-02-03 Air Products And Chemicals Inc. Diluted nitrogen trifluoride thermal cleaning process
US6090705A (en) * 1998-01-20 2000-07-18 Tokyo Electron Limited Method of eliminating edge effect in chemical vapor deposition of a metal
DE10029523A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines PVD- oder CVD-Reaktors sowie von Abgasleitungen desselben
US7097716B2 (en) 2002-10-17 2006-08-29 Applied Materials, Inc. Method for performing fluorocarbon chamber cleaning to eliminate fluorine memory effect
JP4773069B2 (ja) * 2004-07-16 2011-09-14 旭ダイヤモンド工業株式会社 切断用超砥粒工具
JP5874051B2 (ja) * 2011-11-17 2016-03-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 半導体発光装置の製造方法およびプラズマを利用したクリーニング方法
WO2016093431A1 (ko) * 2014-12-12 2016-06-16 주식회사 티씨케이 서셉터 재생방법
CN105702561B (zh) 2014-12-12 2018-09-18 韩国东海炭素株式会社 半导体处理组件再生方法
US10622214B2 (en) * 2017-05-25 2020-04-14 Applied Materials, Inc. Tungsten defluorination by high pressure treatment
KR102424993B1 (ko) * 2017-09-11 2022-07-25 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치의 제조방법
CN115637418A (zh) * 2022-10-12 2023-01-24 中微半导体设备(上海)股份有限公司 形成涂层的方法、涂覆装置、零部件及等离子体反应装置
CN115394637A (zh) * 2022-10-27 2022-11-25 合肥晶合集成电路股份有限公司 半导体器件及其制作方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61127122A (ja) * 1984-11-26 1986-06-14 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 薄膜形成方法
JPH0689455B2 (ja) * 1984-12-17 1994-11-09 株式会社半導体エネルギー研究所 薄膜形成方法
JP2618445B2 (ja) * 1987-06-26 1997-06-11 アプライド マテリアルズ インコーポレーテッド 反応器チャンバー自己清掃方法
JPH01152274A (ja) * 1987-12-09 1989-06-14 Iwatani Internatl Corp 膜形成操作系におけるフッ化塩素クリーニング後の汚染除去方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3004696B2 (ja) 2000-01-31
JPH03120368A (ja) 1991-05-22
KR910005405A (ko) 1991-03-30
EP0418592A1 (de) 1991-03-27
KR0181728B1 (ko) 1999-04-15
EP0418592B1 (de) 1996-11-06
DE69029075D1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029075T2 (de) Reinigungsverfahren zur Entfernung von Ablagerungen auf dem Träger in einer CVD-Anlage
US5207836A (en) Cleaning process for removal of deposits from the susceptor of a chemical vapor deposition apparatus
DE69113110T2 (de) Plasmaätzgerät versehen mit einer auf den inneren metallischen Oberflächen aufgebrachten leitenden Schicht zum Schutz gegen die chemische Korrosion und Verfahren zur Herstellung.
DE19844882B4 (de) Vorrichtung zur Plasma-Prozessierung mit In-Situ-Überwachung und In-Situ-Überwachungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE60213536T2 (de) Verfahren zur reinigung von cvd-einrichtungen und reinigungsgerät dafür
US5326723A (en) Method for improving stability of tungsten chemical vapor deposition
KR100855597B1 (ko) 육불화황 원격 플라즈마 소스 세정
CN1147026A (zh) 清洗真空处理设备的方法
WO2006049954A2 (en) Methods for protecting silicon or silicon carbide electrode surfaces from morphological modification during plasma etch processing
EP0036144A1 (de) Verfahren zum selektiven reaktiven Ionenätzen von Silicium
DE112010000869B4 (de) Plasmaverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Bilden monokristallinen Siliziums
US20060254613A1 (en) Method and process for reactive gas cleaning of tool parts
DE69025244T2 (de) Reinigungsverfahren für eine Anlage zur Behandlung von Halbleiterscheiben
US6090706A (en) Preconditioning process for treating deposition chamber prior to deposition of tungsten silicide coating on active substrates therein
EP2055397A2 (de) In-situ Kammerreinigungsverfahren
DE10245314A1 (de) Verfahren zum Entfernen von PECVD-Rückständen Fluorierten Plasmas unter Verwendung von in-situ-H¶2¶-Plasma
US6770214B2 (en) Method of reducing aluminum fluoride deposits in plasma etch reactor
EP1261755B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur plasmagestützten oberflächenbehandlung von substraten im vakuum
US20040007248A1 (en) Method for improving reliability of reaction apparatus
US6465363B1 (en) Vacuum processing method and vacuum processing apparatus
US20060054183A1 (en) Method to reduce plasma damage during cleaning of semiconductor wafer processing chamber
JP3507614B2 (ja) 薄膜成膜装置
JPH10147877A (ja) ガスクリーニング方法
DE10102745C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines CVD-Reaktors
US6467490B1 (en) Process for using a high nitrogen concentration plasma for fluorine removal from a reactor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee