DE69028771T2 - Verfahren zum Herstellen selbsttragender Formkörper aus feuerfestem Metall - Google Patents

Verfahren zum Herstellen selbsttragender Formkörper aus feuerfestem Metall

Info

Publication number
DE69028771T2
DE69028771T2 DE69028771T DE69028771T DE69028771T2 DE 69028771 T2 DE69028771 T2 DE 69028771T2 DE 69028771 T DE69028771 T DE 69028771T DE 69028771 T DE69028771 T DE 69028771T DE 69028771 T2 DE69028771 T2 DE 69028771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
metal
refractory metal
gases
sih4
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69028771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69028771D1 (de
Inventor
Juichi Arai
Pierre Claverie
Jean-Marie Friedt
Pierre Jalby
Masao Kimura
Frederic Rotman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE69028771D1 publication Critical patent/DE69028771D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69028771T2 publication Critical patent/DE69028771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/42Silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/01Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes on temporary substrates, e.g. substrates subsequently removed by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/08Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal halides
    • C23C16/14Deposition of only one other metal element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung freistehender Formstücke aus feuerfesten Metallen und deren Siliziumverbindungen mittels einem Verfahren zur chemischen Abscheidung aus der Dampfphase, und bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Bildung hochqualitativer, feuerfester Teile mit hoher Korrosionsbeständigkeit.
  • Feuerfeste Metallteile werden üblicherweise mittels sintertechnischen Verfahren hergestellt. Warmpressen und Sintern von Pulvern ist ein gut eingeführter Prozessablauf. In jüngerer Zeit hat Spritzgießen die Verarbeitungstechnologie von Metallpulvern hin zur Erzeugung komplexerer, fast netzförmiger Komponenten bei gegenüber zuvor wesentlich höheren Dichtegraden erweitert (für weitere Einzelheiten über diese Technik kann auf den Artikel von Robert W. MESSLER mit dem Titel "Powder injection moulding, research at Rensselaer": ein auf den neuesten Stand befindlicher Metal Powder Report, Band 44, Nr. 5 Mai 89 - Seiten 362 bis 368, oder auf den Artikel von P.J. James mit dem Titel "Injection moulding of metal powder" in Metal Powder Report, Band 44, Nr. 5, Mai 89, Seiten 369 bis 372, verwiesen werden).
  • Obwohl jedoch der Metallpulver-Spritzguß ein mögliches und vielversprechendes Verfahren ist, verbleiben mehrere Probleme und Nachteile. Ein solcher Spritzgußvorgang erfordert große und komplizierte Geräte, hohe Investitionskosten und hohe Produktionszahlen. Der Vorgang selbst ist kompliziert (der Ablöseschritt erfordert ein vorsichtiges Erwärmen in einer kontrollierten Atmosphäre, um diesen für die Erzielung qualitativ hochwertiger Produkte kritischen Schritt zu optimieren), zeitraubend (bis hin zu einigen Tagen für den gesamten Vorgang), energieaufwendig (die Sintertemperatur beträgt zu-35 mindest 1500ºC für feuerfeste Metalle wie etwa W, Mo oder Ta). Schließlich handelt es sich um einen Vorgang mit geringer Ausbeute, bei dem während der Sinterschritte eine Schrumpfung auftritt, die es schwierig macht, enge dimensionelle Toleranzen ohne maschinelle Nachbearbeitung des Werkstücks einzuhalten.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde vor kurzem vorgeschlagen, ein Verfahren zur chemischen Abscheidung aus der Dampfphase (CVD) für kleine und/oder dünne Teile zu verwenden. in "Advanced P.M. Materials at Fulmer Research" - Metal Powder Report, Band 44, Nr. 9 - September 89 - Seiten 607 bis 611, wird vorgeschlagen, durch Reduktion von Wolframfluorid durch Wasserstoff H&sub2; unter CVD-Bedingungen eine Wolfram-Abscheidung auf einen Träger aufzubringen. Dasselbe wurde auch in der japanischen Patentanmeldung JP 63/286574 von SASAKI et al. Vorgeschlagen.
  • Die Verwendung von feuerfestes Metall enthaltenden, entweder durch Pulvermetallurgie oder CVD-Prozesse erzeugten Teilen jedoch ist in oxidierenden Umgebungen mit hoher Temperatur, in welchen die Oxidation von Teilen dann zu einem wirklichen Problem wird, beschränkt. Um solche Erscheinungen zu einzuschränken, ist es bekannt, eine zusätzliche korrosionsbeständige Schicht, vorwiegend eine Verbindung aus Silizium und feuerfestem Metall wie beispielsweise das für seine Antikerrosionseigenschaften gut bekannte MoSi&sub2;, abzuscheiden. Solche zusätzlichen Schichten werden mittels üblichen Verfahren wie beispielsweise Pulverzementieren, Schlickerverdichten (slip package) oder Aufschlämmverfahren aufgebracht. In diesem Fall werden Teile aus feuerfestem Metall, die einer korrosiven Atmosphäre standhalten, durch einen mehrschrittigen Prozeß hergestellt.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die Herstellung von Teilen aus feuerfestem Metall mittels CVD-Verfahren zu verbessern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, Produkte direkt mittels einem Verfahren zur Abscheidung aus der Dampfphase herzustellen, wobei solche Produkte eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines freistehenden Formstücks aus einem feuerfestes Metall enthaltenden Material, bei dem ein Formkern in einer CVD-Kammer bereitgestellt wird, ein feuerfestes Metall enthaltendes Halogenidgas und ein reduzierendes Gas in die Kammer eingeleitet werden, die Gase in der Kammer zur Reaktion gebracht werden um ein feuerfestes Metall enthaltendes Material zu erzeugen eine Schicht des feuerfestes Metall enthaltenden Materials auf den Formkern aufgewachsen und der Formkern dann entfernt wird, um das freistehende Formstück zu erhalten, wobei das reduzierende Gas aus der aus Siliziumhydridgasen und deren Gemische bestehenden Gruppe ausgewählt wird, die Temperatur im Innern der CVD-Kammer während des Abscheideschritts zwischen etwa 20ºC und etwa 750ºC liegt, und die Strömungsraten so gewählt werden, daß das Material die Zusammensetzung MSiz mit 0,1 ≤ z ≤ 3 aufweist.
  • Überraschend wurde festgestellt, daß durch Verwenden von Siliziumhydridgasen (SinH2n+2) anstelle von Wasserstoffgas zur Reduktion von Halogenidgasen freistehende Formstücke aus im wesentlichen reinem feuerfestem Metall und/oder hoch korrosionsbeständige, freistehende Formstücke aus Verbindungen aus feuerfestem Metall und Silizium bei niedriger Temperatur mit hoher Geschwindigkeit und hoher Qualität hergestellt werden können.
  • Es ist möglich, ein Teil mit der Zusammensetzung MSiz herzustellen, worin z zwischen etwa 0,01 und 3 gewählt wird. Z kann in Übereinstimmung mit den Reaktionsbedingungen in der CVD-Kammer, genauer gesagt den Strömungsraten der Metallhalogenide und der Siliziumhydride, gewählt werden. Liegt z zwischen etwa 0,01 und 0,1, so wird das Produkt als ein im wesentlichen rein aus feuerfestem Metall bestehendes Produkt betrachtet, während dann, wenn z zwischen 0,1 und 3 liegt, das Teil eine Verbindung aus feuerfestem Metall und Silizium mit erfindungsgemäßen Korrosionsbeständigkeitseigenschaften ist. Im letztgenannten Fall ist ein derartiges Produkt insbesondere zur Verwendung in oxdierenden Umgebungen hoher Temperatur geeignet.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß auch möglich, den z-Wert während der Herstellung dieser freistehenden Formstücke beliebig zu variieren und infolgedessen Feuerfestigkeits- und Korrosionsbeständigkeitseigenschaften zu kombinieren. Im Rahmen der Erfindung ist auch, in derselben Kammer und kontinuierlich ein zusammengesetztes, freistehendes Formstück mit hohem Siliziumgehalt auf einer oder beider seiner Oberflächen (z > 0,1) und mit niedrigem Siliziumgehalt im Volumen (z < 0,1), die einem Teil aus im wesentlichen reinem feuerfesten Metall Korrosionsbeständigkeitseigenschaften auf einer oder beider Oberflächen (oder in bestimmten Fällen umgekehrt) verleihen, vorzubereiten.
  • Um eine Verbindung aus feuerfestem Metall und Silizium MSiz (mit z > 0) zu erhalten, welche Korrosionsschutz bietet, wurde aufgefunden, daß das Verhältnis Siliziumhydrid (SinH2n + 2)/Metallhalogenid (MX&sub6;) aus dem oberen Abschnitt des nachstehend erwähnten, gewählten Strömungsratenbereichs gewählt werden muß, während im wesentlichen reine Metallstücke durch Verringern des Verhältnisses Siliziumhydrid (SinH2n+ 2)/Metallhalogenid (MX&sub6;) erhalten werden können.
  • Sasaki et al. zum Vergleich offenbaren weder ein solches korrosionsbeständiges Material, noch legen sie ein solches nahe, da sie lediglich die Verwendung von Wasserstoffgas lehren.
  • Die Begriffe "Formkern" oder "Vorformling" werden in der Beschreibung und in den Ansprüchen mit gleicher Bedeutung verwendet, d.h. in der eines Stützmittels mit der gewünschten Form, auf dem die feuerfestes Metall enthaltende Schicht abgeschieden wird und welche im übrigen entfernt werden kann, ohne die Integrität des freistehenden Formstücks wesentlich zu ändern.
  • Der zur Abscheidung verwendete Formkern oder Vorformling kann entweder mittels chemischer oder mechanischer Verfahren entfernt werden. Bei chemischer Entfernung wird der Formkern so gewählt, daß er aus in geläufigen Säuren leicht löslichen Metallen, bevorzugt Kupfer und dessen Legierungen, besteht.
  • Bei mechanischer Entfernung wird ein Formkern aus leicht bearbeitbarem Material, beispielsweise Kohlenstoff, gewählt.
  • Die Reaktionstemperatur in der CVD-Kammer wird so gewählt, daß sie zwischen etwa 20ºC und etwa 750ºC beträgt.
  • Der Druck wird so gewählt, daß er zwischen 1,33 Pa und dem atmosphärischen Druck liegt.
  • Die Metallhalogenidgase sind bevorzugt Fluorgase oder Chlorgase wie WF&sub6;, WCl&sub6;, MoF&sub6;, MoCl&sub6;, TaF&sub5; und TaCl&sub5;. Das Siliziumhydridgas SinH2n+2 (n 1, 2, 3 ...) ist bevorzugt SiH&sub4;.
  • Das Verhältnis der Strömungsraten von SiH&sub4; zu MoF&sub6; wird so gewählt, daß es zwischen etwa 2 bis 25 liegt.
  • Im Fall von SiH&sub4; und WF&sub6; sind die bevorzugten Bedingungen zur Herstellung der Wolfram-Teile wie folgt:
  • - Das Strömungsraten-Verhältnis SiH&sub4;/WF&sub6; liegt zwischen etwa 0,5 und 0,8, um nahezu reine Wolfram-Teile zu erhalten.
  • - Das Strömungsraten-Verhältnis SiH&sub4;/WF&sub6; ist größer als 0,8, um ein Silizid mit Korrosionsbeständigkeitseigenschaften zu erhalten.
  • - Die Abscheidetemperatur liegt zwischen etwa 150ºC und etwa 750ºC, bevorzugt zwischen etwa 300ºC und 600ºC.
  • Im Fall von SiH&sub4; und MOF&sub6; sind die bevorzugten Bedingungen zur Herstellung von Molybdän-Teilen wie folgt:
  • - Das Strömungsraten-Verhältnis SiH&sub4;/MoF&sub6; liegt zwischen etwa 0,2 und 2, um nahezu reine Molybdän-Teile zu erhalten.
  • - Das Strömungsraten-Verhältnis SiH&sub4;/MOF&sub6; liegt zwischen etwa 2 und etwa 25, um ein Silizid für Antikorrosionseigenschaften zu erhalten.
  • - Die Abscheidetemperatur liegt zwischen etwa 150ºC und etwa 750ºC, bevorzugt zwischen etwa 300ºC und 600ºC.
  • Zusätzlich zur Korrosionsbeständigkeit bestehen im Vergleich zu dem pulvermetallurgischen Prozeß zahlreiche weitere Vorteile des hierin offenbarten Verfahrens:
  • - Verglichen mit der im pulvermetallurgischen Prozeß verwendeten, hohen Sintertemperatur (zumindest 1500ºC) können dünne, feuerfeste Teile bei sehr niedriger Temperatur erhalten werden. Teile mit einer Dicke von wenigen Mikrometern sind erfindungsgemäß leicht erzielbar, während die untere Dickengrenze für die Pulvermetallurgie bei etwa 100 µm liegt.
  • - Unter Berücksichtigung, daß die mit dem Ablösen und der gesteuerten Atmosphäre verbundenen Schwierigkeiten sowie das Problem der langen Prozeßzeit beseitigt sind, ergeben sich sehr attraktive Kosten.
  • - Das Problem des Schrumpfens, welches speziell bei pulvermetallurgischen Prozessen auftritt, wird vermieden, und die Teilegröße kann in Abhängigkeit von der Abscheidezeit genau eingestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung gegenüber dem aus dem des Stand der Technik bekannten, H&sub2; verwendenden Verfahren ist die geringere Abscheidetemperatur (bevorzugt bis zu lediglich 300ºC) bei noch immer hohen Abscheideraten.
  • Um Eigenschaften der Feuerfestigkeit und der Korrosionsbeständigkeit zu kombinieren, werden erfindungsgemäß freistehende Formstücke gemäß einem kontinuierlichen Prozeß hergestellt, der zumindest zwei Schritte umfaßt: der erste Schritt besteht in der Herstellung eines Teils aus nahezu reinem, feuerfestem Metall, welches die Eigenschaft der Feuerfestig keit ermöglicht, während der zweite Schritt, der in der Abscheidung einer Schicht aus einer Verbindung aus feuerfestem Metall und Silizium besteht, dem Teil Antikorrosionseigenschaf ten verleiht (oder umgekehrt in bestimmten Fällen). In jedem Schritt des vorstehenden Prozesses kann erfindungsgemäß der Wert von z während der Herstellung des freistehenden Formstücks wie vorstehend beschrieben frei variiert werden.
  • Die Anwendungen der Erfindung sind bevorzugt: dünne Drähte und Röhren, Ringe, feuerfeste Rohrleitungen, insbesondere Rohrleitungen für nukleare Einrichtungen, Schmelztiegel, insbesondere Schmelztiegel zur physikalischen Verdampfung, dünne Folien für Wandungen in heißen Öfen und zur Abschirmung gegen Röntgenstrahlen, sowie Anwendungen im Bereich der Abwehr.
  • Um die granulare Struktur zu verbessern, können sich auf der Reaktionstemperatur befindende Substanzen in gasförmigem Zustand während des Aufdampfens hinzugefügt werden. Diese Substanzen werden aus gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder nicht substituierten Kohlenwasserstoffen und/oder Metall-Carbonyl enthaltenden Komponenten Rn(CO)m, worin R eine metallische Komponenten ist, ausgewählt.
  • Fig. 1 zeigt eine zur Ausführung der Erfindung verwendete CVD-Anlage;
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm, welches ein Röntgenstrahlungs- Streumuster für Wolframfolien zeigt, wenn die Siliziummenge sehr gering ist und als Verunreinigung betrachtet wird. Hier beträgt das Verhältnis SiH&sub4;/WF&sub6; 0,50;
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Si-Menge in der abgeschiedenen Schicht und dem Verhältnis SiH&sub4;/MoF&sub6; für eine bestimmte CVD-Kammer darstellt,
  • BEISPIEL 1
  • Fig. 1 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäß verwendbaren CVD-Anlage. Sie besteht aus einem Gasverteilungssystem, einer Kaltwandkammer, einem Heizsystem und einem Pumpsystem. Die zur Verfügung stehenden Gase sind SiH&sub4;, WF&sub6; (oder MoF&sub6;, WCl&sub6;, MeCl&sub6;, TaF&sub5;, TaCl&sub5;) He und Ar.
  • Helium (He) wird als Trägergas für Metallhalogenide verwendet. Argon wird zum Spülen der Kammer nach Abschluß der Abscheidung verwendet.
  • Die Kammer (1) ist ein wassergekühlter Reaktor (2) nach Kaltwand-Bauart und besteht aus rostfreiem Stahl. Ein Kupfer-Formkern (3), der gemäß der Form des gewünschten Teils geschmiedet wurde, wird auf eine Quartzplatte (4) gesetzt, unter welcher sich, in der Mitte der Kammer, eine abstrahlende Heizeinrichtung (5) mit drei Infrarotlampen befindet.
  • Die Substrattemperatur wird mittels einem Infrarot-Pyrometer (6) gemessen. Die Kammer wird mittels einer Turbomolekularpumpe (7), die durch eine Hauptpumpe (8) und eine Rotationspumpe (9) unterstützt wird, leergepumpt. Eine Druckbasis um 1,33 x 10&sup4; Pa (10&supmin;&sup6; Torr) kann leicht erreicht werden. Ein Schieber (10) isoliert die Kammer von der Turbornolekularpumpe. Darüber hinaus werden während der Abscheidung eine zweite, den Schieber umgehende Pumpleitung (11), eine Entgiftungsfalle (12), eine Hauptpurnpe (13) und eine Rotationspumpe (14) betrieben.
  • Wenn die Druckbasis erreicht ist, typisch etwa 1,33 x 10&supmin;&sup4; Pa (10&sup6; Torr), wird die Pumpleitung auf die zur Abscheidung verwendete umgeschaltet.
  • In diesem hier beschriebenen Beispiel 1 wird ein Wolfram (W)- Schmelztiegel hergestellt. Nach der Stabilisierung der Substrattemperatur werden die Gase SiH&sub4;, WF&sub6; und He mit den folgenden Strömungsraten (unter Standardbedingungen) eingeleitet:
  • SiH&sub4; : 5 cm³/min
  • WF&sub6; : 10 cm³/min
  • He : 64 cm³/min
  • Das Verhältnis SiH&sub4;/WF&sub6; beträgt 0,5. Die Abscheidezeit beträgt 2 Stunden. Der Druck im Innern der Kammer wird auf 53,2 Pa (0,4 Torr) eingestellt, und die Temperatur beträgt 500ºC.
  • Nachdem die Abscheidung beendet ist, werden mehrere Spülungen mit Ar-Gas durchgeführt. Danach wird der Kupfer-Formkern in Säure aufgelöst, wonach die Kennzeichnung erfolgen kann.
  • Eine Abtastelektronenmikroskop (Scanning Electronic Microscope, SEM)-Analyse wird durchgeführt, um die Dicke des freistehenden Teils zu ermitteln. Die gemessene Dicke des Teils beträgt 115 µm, die innerhalb von 120 Minuten, d.h. mit Einer Abscheiderate von etwa 1 µm/min erhalten wurden.
  • Eine Röntgenstrahlenstreuungs-Ergebnisanalyse, beispielhaft gezeigt in Fig. 2, wird für die unter den vorstehenden Bedingungen erhaltene Probe durchgeführt. Dieses Diagramm zeigt die drei kennzeichnenden Spitzen der W&alpha;-Phase. Das Vorhandensein dieser &alpha;-Phase zeigt an, daß diese Komponenten eine kristalline Struktur haben.
  • BEISPIEL 2
  • Unter denselben Bedingungen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurden, jedoch mit einer Abscheidezeit von 15 Minuten, wird eine Schicht von 14 µm Dicke und derselben Zusammensetzung erhalten.
  • BEISPIEL 3
  • In diesem Beispiel wurde das Verhältnis der Strömungsraten geändert und dadurch eine Änderung der Si-Menge festgelegt, während derselbe Reaktor wie in Beispiel 1 verwendet wurde. Die Bedingungen waren wie folgt:
  • Verschiedene Versuche wurden unter Verwendung von SiH&sub4; und MoF&sub6; als Reaktionsgase und He als Trägergas durchgeführt. Für jeden Versuch wird ein Kupferfoliensubstrat in den Reaktor eingebracht und dann auf 400ºC erwärmt. Nachdem sich die Temperatur stabilisiert hat, werden die Gase eingeleitet. Die Abscheidezeit beträgt 45 Minuten.
  • Es werden vier identische Versuche mit den folgenden SiH&sub4;/ MoF&sub6;-Verhältnissen durchgeführt: 2, 2,2, 5, 10. Für jeden Versuch erfolgt die Druckeinstellung auf 53,2 Pa (0,4 Torr) durch Steuern der He-Strömungsrate. Nach jedem Experiment wurden eine quantitative und eine qualitative Analyse durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt. Anhand dieses Diagramms wird es leicht, durch Wahl des richtigen Verhältnisses für eine gewünschte Si-Menge in der Schicht die endgültigen Eigenschaften des Teils festzulegen.
  • Beispielsweise werden nach einer Abscheidung mit dem Verhältnis 2,2 eine quantitative und eine qualitative Analyse durchgeführt, die die Menge von Si in der erzeugten Folie angeben. Auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 wird eine SEM- Analyse durchgeführt. In diesem Beispiel beträgt die gemesse ne Dicke 180 µm, welches gleichbedeutend ist mit einer Abscheiderate von etwa 4 µm/min.
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiel beschreibt den Weg zur Herstellung einer Wolfram (W) enthaltenden Folie, welche Eigenschaften des nahezu reinen, feuerfesten Metalls und der Korrosionsbeständigkeit vereint, in einem kontinuierlichen Prozeß und in derselben Kammer.
  • Ein erster Schritt besteht darin, eine nahezu reine Wolframfolie mit feuerfesten Eigenschaften zu erzeugen. Der zweite Schritt besteht darin, eine Wolframsilizidschicht abzuscheiden, die Schutz gegen Korrosion bietet. Die Vorrichtung ist dieselbe wie in Beispiel 1. Ein Kupferfoliensubstrat wird in den Reaktor eingebracht und dann auf 400ºC erwärmt.
  • Nach Stabilisierung der Substrattemperatur besteht der erste Schritt im Einleiten von SiH&sub4;, WF&sub6; und He mit den folgenden Strömungsraten (unter Standarbedingungen):
  • SiH&sub4; 6 cm³/min
  • WF&sub6; 10 cm³/min
  • He 64 cm³/min
  • Das Verhältnis SiH&sub4;/WF&sub6; beträgt 0,60. Die Abscheidezeit beträgt 45 min. Der Druck im Innern der Kammer wird auf 26,7 Pa (0,2 Torr) eingestellt, und die Temperatur beträgt etwa 300ºC.
  • Der zweite Schritt besteht im Abscheiden einer Wolframsilizidschicht. Die Strömungsraten (unter Standarbedingungen) werden zu:
  • SiH&sub4; 50 cm³/min
  • WF&sub6; 10 cm³/min
  • He 64 cm³/min
  • Das Verhältnis SiH&sub4;/WF&sub6; beträgt 5, die Abscheidezeit beträgt 3 min, der Druck im Innern der Kammer verbleibt auf 26,7 Pa (0,2 Torr), und die Temperatur beträgt ebenfalls etwa 300ºC.
  • Sodann wird die Kupferfolie in Säure aufgelöst.
  • In diesem Beispiel beträgt die mittels SEM gemessene Dicke 65 µm; etwa 60 µm für den reinen Wolframteil und etwa 5 µm für die schützende Wolframsilizidschicht. 65 µm werden in 48 Minuten erhalten, welches gleichbedeutend ist mit einer Abscheiderate von 1,4 µm/min.

Claims (17)

1. Verfahren zum Herstellen eines freistehenden Formstücks aus einem feuerfestes Metall enthaltenden Material, bei dem ein Formkern in einer CVD-Kammer bereitgestellt wird, ein feuerfestes Metall enthaltendes Halogenidgas und ein reduzierendes Gas in die Kammer eingeleitet werden, die Gase in der Kammer zur Reaktion gebracht werden, um ein feuerfestes Metall enthaltendes Material zu erzeugen, eine Schicht des feuerfestes Metall enthaltenden Materials auf den Formkern aufgewachsen und der Formkern dann entfernt wird, um das freistehende Formstück zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierende Gas aus der aus Siliziumhydridgasen und deren Gemische bestehenden Gruppe ausgewählt wird, daß die Temperatur im Innern der CVD-Kammer während des Abscheideschritts zwischen etwa 20ºC und etwa 750ºC liegt, und daß die Strömungsraten so gewählt werden, daß das Material die Zusammensetzung MSiz mit 0,1 &le; z &le; 3 aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumhydridgase aus SiH&sub4;, Si&sub2;H&sub6;, Si&sub3;H&sub8; oder einem Gemisch derselben ausgewählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenidgase aus Wolfram (W), Molybdän (Mc) oder Tantal, den Fluor- und/oder Ohlorgasen WF&sub6;, MoF&sub6;, TaF&sub5;, WCl&sub6;, MeCl&sub6;, TaCl&sub5; und deren Gemische ausgewählt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern aus einem Material besteht, welches aus leicht säurelöslichen Metallen oder deren Legierungen ausgewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall aus Kupfer oder dessen Legierungen ausgewählt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fornikern aus einem leicht bearbeitbaren Material, beispielsweise Kohlenstoff, besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Strömungsraten zwischen dem Siliziumhydridgas und dem Metallhalogenidgas zwischen etwa 0,2 und etwa 25 beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Innern der CVD-Kammer zwischen 1,33 Pa und dem atmosphärischen Druck liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumhydridgas Silangas (SiH&sub4;) und das Metallhalogenidgas WF&sub6;-Gas ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Strömungsraten von SiH&sub4; zu WF&sub6; zwischen etwa 0,8 und 25 liegt, um eine WSiz-Schicht mit 0,1 &le; z &le; 3 zu erhalten, die Korrosionsschutzeigenschaften aufweist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumhydridgas SiH&sub4; und das Metallhalogenidgas MoF&sub6;-Gas ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Strömungsraten von SiH&sub4; zu MoF&sub6; zwischen etwa 2 bis 25 liegt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zwischen etwa 300ºC und etwa 600ºC liegt.
14. Verfahren zum Herstellen eines freistehenden Formstücks, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt auf einem Formkern eine erste Schicht aus im wesentlichen reinem, feuerfestem MSiz-Metall mit 0,01 &le; z &le; 0,1 durch Reaktion eines feuerfestes Metall enthaltenden Halogenidgases und einem reduzierenden Gas erzeugt wird, wobei das reduzierende Gas aus Siliziumhydridgasen und deren Gemischen ausgewählt wird, und in einem zweiten Schritt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 auf der ersten Schicht eine zweite Schicht aus Metallsilizid MSiz mit 0,01 &le; z &le; 3 erzeugt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen zweiten Schritt zur Erzeugung einer zweiten Schicht aus im wesentlichen reinem, feuerfestem MSiz- Metall mit 0,01 &le; z &le; 0,1.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine gasförmige Substanz auf der Reaktionstemperatur gleichzeitig mit Siliziumhydrid und Metallhalogenid zumindest während eines Teils der Einleitung dieser Gase in die CVD eingeleitet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige Substanz aus Kohlenwasserstoffen Cnhm und/oder Metall-Carbonyl -Verbindungen Rn (CO)m ausgewählt wird.
DE69028771T 1990-06-26 1990-06-26 Verfahren zum Herstellen selbsttragender Formkörper aus feuerfestem Metall Expired - Fee Related DE69028771T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90401820A EP0463266B1 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Verfahren zum Herstellen selbsttragender Formkörper aus feuerfestem Metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69028771D1 DE69028771D1 (de) 1996-11-07
DE69028771T2 true DE69028771T2 (de) 1997-02-13

Family

ID=8205732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69028771T Expired - Fee Related DE69028771T2 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Verfahren zum Herstellen selbsttragender Formkörper aus feuerfestem Metall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5230847A (de)
EP (1) EP0463266B1 (de)
JP (1) JP3119896B2 (de)
AT (1) ATE143703T1 (de)
DE (1) DE69028771T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153541A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Fraunhofer Ges Forschung Blutgefäßadapter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10153542A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Adaptern für Blutgefäße sowie derart hergestellte Adapter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486927A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Air Products And Chemicals, Inc. Abscheidung von Wolframschichten aus Mischungen von Wolframhexafluorid, Organohydrosilanen und Wasserstoff
DE4334818A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Sintec Keramik Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochreinen, spannungsfreien interfraktionären Metallbeschichtungen oder Formkörper
JPH07118851A (ja) * 1993-10-26 1995-05-09 Tokyo Tungsten Co Ltd 高融点金属箔およびその製造方法
US5773104A (en) * 1996-11-13 1998-06-30 Plasma Processes, Inc. High temperature and highly corrosive resistant sample containment cartridge
US5937323A (en) * 1997-06-03 1999-08-10 Applied Materials, Inc. Sequencing of the recipe steps for the optimal low-k HDP-CVD processing
JP2001098357A (ja) * 1999-09-28 2001-04-10 Citizen Watch Co Ltd タングステン膜とその製造方法ならびに薄膜ヒーターとその製造方法
WO2002044437A2 (en) * 2000-11-02 2002-06-06 Composite Tool Company, Inc. High strength alloys and methods for making same
JP2004296558A (ja) 2003-03-26 2004-10-21 Osaka Prefecture 絶縁層埋め込み型単結晶炭化シリコン基板の製造方法及びその製造装置
EP2502964A1 (de) 2011-03-24 2012-09-26 Molda AG Verfahren zur Herstellung von Kollagen
US20160258053A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-08 Joseph Robert Pickens Machine and Process for building 3-Dimensional Metal and Composite Structures by Using Carbonyl and Other Gases
US20230279544A1 (en) 2020-09-03 2023-09-07 Tcm Research Ltd. Additive chemical vapor deposition methods and systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072983A (en) * 1960-05-31 1963-01-15 Brenner Abner Vapor deposition of tungsten
US4202080A (en) * 1977-02-14 1980-05-13 U.T.I.-Spectrotherm Corporation Mass spectrometer filter
JPS60145376A (ja) * 1983-12-30 1985-07-31 Fujitsu Ltd タングステンシリサイド膜の成長方法
US4851295A (en) * 1984-03-16 1989-07-25 Genus, Inc. Low resistivity tungsten silicon composite film
US4756927A (en) * 1986-05-29 1988-07-12 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for refractory metal deposition
US4849260A (en) * 1986-06-30 1989-07-18 Nihon Sinku Gijutsu Kabushiki Kaisha Method for selectively depositing metal on a substrate
JPH0772351B2 (ja) * 1986-12-01 1995-08-02 株式会社日立製作所 金属薄膜選択成長方法
JPS63286574A (ja) * 1987-05-18 1988-11-24 Nisshin Steel Co Ltd Cvd法によるタングステンの蒸着法
US5055246A (en) * 1991-01-22 1991-10-08 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method of forming high purity metal silicides targets for sputtering

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153541A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Fraunhofer Ges Forschung Blutgefäßadapter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10153542A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Adaptern für Blutgefäße sowie derart hergestellte Adapter
DE10153542B4 (de) * 2001-10-30 2006-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Adaptern für Blutgefäße
DE10153541B4 (de) * 2001-10-30 2008-05-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Blutgefäßadapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE69028771D1 (de) 1996-11-07
JPH04231471A (ja) 1992-08-20
EP0463266A1 (de) 1992-01-02
JP3119896B2 (ja) 2000-12-25
US5230847A (en) 1993-07-27
ATE143703T1 (de) 1996-10-15
EP0463266B1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028771T2 (de) Verfahren zum Herstellen selbsttragender Formkörper aus feuerfestem Metall
DE69013007T2 (de) Verfahren zur chemischen abscheidung aus der dampfphase von nitriden der übergangsmetalle.
DE69005331T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Beschichtung auf einem metallischen Substrat sowie mittels des Verfahrens beschichteter Gegenstand.
DE69017631T2 (de) Harte und schmierende dünne Schicht aus amorphem Kohlenstoff-Wasserstoff-Silizium, damit beschichtete Eisenbasis-Werkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69215168T2 (de) Verbesserte, mit Titancarbonitrid überzogene Schneideinsätze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2020697C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines titanhaltigen Trägers mit einer Beschichtung
DE2739258C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer Siliciumcarbid und Siliciumnitrid enthaltenden Schutzschicht auf Kohlenstofformkörper
GB2051875A (en) Preparing metal coatings
US2783164A (en) Method of coating a metal substrate with molybdenum
US5939140A (en) Hot filament CVD of diamond films
DE69604895T2 (de) Haltevorrichtung zur Wärmebehandlung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3544975C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Formkoerpers
US4153483A (en) Deposition method and products
EP0077535A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schichten aus hochschmelzenden Metallen bei niedrigen Substrattemperaturen
DE68913157T2 (de) Verfahren zur herstellung von diamant aus der dampfphase.
WO2002046098A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem, granularem silizium
DE69406963T2 (de) Hochharte Dünnschicht, sowie Verfahren zu deren Herstellung
US5055246A (en) Method of forming high purity metal silicides targets for sputtering
EP0425056A1 (de) Verfahren zur Abscheidung mikrokristalliner Festkörperpartikel aus der Gasphase mittels Chemical Vapour Deposition (CVD)
DE69303127T2 (de) Harter, mehrlagiger Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69205320T2 (de) CVD-Verfahren zum Herstellen einer Siliziumdiffusionsschicht und/oder Überzug auf der Oberfläche eines Metallsubstrates.
EP0219764B1 (de) Verbessertes Siliciumnitrid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69915866T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen auf titanbasis
DE2421131C2 (de) Verfahren zur Ablagerung einer Hartmetallegierung auf einem Substrat
DE69309968T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON CVD Si3N4

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee