DE10153541B4 - Blutgefäßadapter - Google Patents

Blutgefäßadapter Download PDF

Info

Publication number
DE10153541B4
DE10153541B4 DE2001153541 DE10153541A DE10153541B4 DE 10153541 B4 DE10153541 B4 DE 10153541B4 DE 2001153541 DE2001153541 DE 2001153541 DE 10153541 A DE10153541 A DE 10153541A DE 10153541 B4 DE10153541 B4 DE 10153541B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
adapter
adapter according
vein
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001153541
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153541A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Bingel
Jan Stallkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2001153541 priority Critical patent/DE10153541B4/de
Publication of DE10153541A1 publication Critical patent/DE10153541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153541B4 publication Critical patent/DE10153541B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/064Blood vessels with special features to facilitate anastomotic coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1107Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis for blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1135End-to-side connections, e.g. T- or Y-connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/848Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having means for fixation to the vessel wall, e.g. barbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/848Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having means for fixation to the vessel wall, e.g. barbs
    • A61F2002/8483Barbs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Blutgefäßadapter mit einem Rohrstück mit einer Durchgangsöffnung zwischen zwei axialen Endöffnungen, wobei das Rohrstück in radialer Richtung zur Verkleinerung seines Durchmessers kompressibel und/oder zusammenfaltbar und anschließend in eine vorbestimmte Form bringbar ist und an dem Rohrstück zwischen dessen beiden axialen Enden ein seitlicher mit der Wandung des Rohrstückes abdichtender Stutzen angeordnet ist, dessen Innenvolumen mit dem axialen Innenvolumen des Rohrstücks in Verbindung steht und der auf seiner dem Rohrstück abgewandten Seite eine Öffnung aufweist, sowie mit einem Venenadapter, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Stutzens und die Innenfläche des Venenadapters in ihrem Verbindungsbereich zueinander komplementäre Zahnungen aufweisen, und dass der Venenadapter auf den Stutzen steckbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Blutgefäßadapter wie Anastomoseadapter oder Stents (Aufspannvorrichtungen). Mit derartigen Adaptern werden bei chirurgischen Eingriffen, z. B. bei Side-by-Side-Anastomosen in der Bypaßchirurgie, Verbindungen von Gefäßen hergestellt oder Durchgänge durch Gefäße offengehalten.
  • Stents werden beispielsweise eingesetzt, um beispielsweise nach einer operativen Dilatation eines verengten Blutgefäßes den aufgeweiteten Bereich des Gefäßes offenzuhalten und ein Kollabieren der gedehnten Gefäßwände zu verhindern.
  • In der Bypaß-Gefäßchirurgie ist in der Regel ein Unterbinden des Blutstroms erforderlich. Zu diesem Zweck müssen Gefäße abgebunden oder in der Herzchirurgie das Herz stillgelegt werden. Beide Vorgehensweisen sind zeitkritisch, da die Schädigungsgefahr jeweils mit der Dauer der Blutstromunterbrechung anwächst. Außerdem kann durch die Stilllegung der Gefäße die Dichtigkeit der Naht bei etablierten Verfahren nicht nachgewiesen werden. Zusätzlich erschweren der geringe Durchmesser von Herzkranzgefäßen von ca. 2 mm und das biegeschlaffe Material die Herstellung der Verbindung.
  • Daher erfordert das Vernähen von Gefäßen mit einem Durchmesser bis 2 mm großes Geschick und langjährige praktische Erfahrung. Außerdem ist dieser Vorgang so langwierig, daß die Gefahr einer Traumatisierung durch die Narkose ansteigt. Bei Bypassoperationen besteht zusätzlich die akute Gefahr der Verletzung und des Vernähens der Herzwand.
  • Die Bypasschirurgie läßt sich in folgende OP-Schritte aufteilen:
    • 1. Thorakotomie, Sternotomie
    • 2. Graftgewinnung (Vene (Graft) vorbereiten)
    • 3. Anastomosennaht legen (Inzision einbringen, Arterie vorbereiten, Verbinden)
    • 4. Thoraxverschluß.
  • Bei diesen Schritten ist insbesondere zu beachten, daß zum Schneiden das Gefäß gespannt werden kann und eine Gefahr des Durchschneidens der Gefäßhinterwand besteht. Auch die Vene kann sich dehnen, wobei die Endothelschicht im Inneren des Gefäßes nicht verletzt werden darf. Zuletzt müssen noch Bewegungsfaktoren (Herzzyklus, Atmung, Patientenbewegung) bei der Operation berücksichtigt werden.
  • Um die Anastamosentechnik zu unterstützen, sind aus der Literatur verschiedene Verfahren bekannt (Werker, P.; Kon, M.; "Review of facilitated approaches to vascular anastomosis surgery"; The Society of Thoracic Surgeants, 1997). Es sind hier sowohl mechanische Vorrichtungen als auch physikalische Verfahren bekannt, um eine Anastomose zu legen. Bei den mechanischen Vorrichtungen sind Hefter und Klammergeräte sowie Kupplungssysteme bekannt, wobei insbesondere die Hefter und Klammergeräte im Gebrauch sehr kompliziert sind. Bei den physikalischen Verfahren kommen insbesondere Klebstoffe oder Laserschweißen in Betracht.
  • Weitere Vorrichtungen zum Verbinden von Blutgefäßen sowie Stents und Operationswerkzeuge werden in DE 91 16 936 U1 , DE 195 33 589 A1 , DE 689 03 175 T2 , WO 98/19628 A1 , DE 197 31 021 A1 , DE 195 39 449 A1 , DE 690 28 771 T2 , DE 198 56 983 A1 , DE 197 46 164 A1 , DE 40 18 360 C1 , DE 20 34 413 A und DE 297 05 218 U1 beschrieben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Stents und Blutgefäßanastomosenadapter zur Verfügung zu stellen, mit denen auf einfache und sichere Weise ein Blutgefäß offengehalten bzw. eine Anastomose gelegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Blutgefäßadapter nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung des Blutgefäßadapters finden sich in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen.
  • Für die erfindungsgemäßen Anastomosenadapter heißt das Ziel, den Verbindungsvorgang auf wenige Handgriffe zu reduzieren, ohne das Zusammenwachsen der Gewebegrenzen zu behindern oder eine geringere Festigkeit aufzuweisen. Mit dem Herstellungsverfahren stehen ggf. selbstabbauende Komponenten zur Verfügung, die in das Gefäß bei ausreichender Stabilität eingelegt werden können, ohne den Gefäßdurchmesser entscheidend zu verringern und eine ausreichende Oberflächenqualität aufweisen. Das erfindungsgemäße Prinzip sieht u.a. vor, den Adapterring mit einem Greifwerkzeug in einem zusammengerollten Zustand durch einen Einschnitt in die Arterie einzulegen und durch die Eigenspannung nach dem Entfernen der Zange den Durchmesser durch Entspannung des Adapterrings zu erhöhen. Dadurch verklemmt sich der Adapterring im Inneren des Gefäßes rutschfrei. Dornen auf der Oberseite des Adapterrings geben einen zusätzlichen Halt gegen das Verrutschen im Gefäß.
  • Bei frontal zu verbindenden Gefäßen können Adapter auf jeder Seite zusammengeschoben werden, so daß die Endothelschichten zum Verwachsen gegeneinandergepreßt wird. Bei Side-to-Side-Anastomosen befindet sich auf der geschlossenen Seite des Adapterrings ein Stutzen für das Überstülpen der Vene. Die Vene wird so weit über den Adapterring gestülpt, daß sie – ebenfalls durch Dornen befestigt – beim Ausdehnen des Adapterrings die Gefäßwände/Endothelschichten der Arterie und Vene aufeinanderpreßt. Insbesondere kann die Vene so weit über den Stutzen gestülpt werden, daß sie im Ansatzbereich des Stutzens an das Hauptrohrstück aufgeweitet bzw. aufgespreizt wird. Die Arterie wird dann über diesen aufgespreizten Bereich der Vene gezogen. Beim Aufweiten des Rohrstücks wird dann die Innenseite der Arterie gegen die Außenseite der Vene gedrückt. Dies bewirkt sowohl ein rasches Zusammen wachsen von Arterie und Vene als auch eine Abdichtung der Anastomose. Die Legung der Anastomose erfolgt also möglicherweise mit den folgenden Schritten:
    • 1. Die Arterie wird durch einen Längsschnitt eröffnet und der Adapterring in zusammengerollten Zustand eingeführt.
    • 2. Die Vene wird über den Stutzen geschoben, so daß sie am Ansatz des Stutzens unter der Arterie liegt. Die Vene wird eventuell noch durch einen Faden gesichert.
    • 3. Der Adapterring dehnt sich durch die eigene Elastizität aus und verspannt sich dadurch mit der Innenwand der Arterie.
    • 4. Die Vene wird an die Innenwand der Arterie gepreßt und dadurch gehalten. Zusätzlichen Halt bieten auf dem Adapterring angebrachte Dornen.
    • 5. Der Adapterring löst sich im Falle eines biodegradierbaren, beispielsweise biohydrierbaren Adaptermaterials nach dem Zusammenwachsen der Gefäße im Blutstrom selbstauflösend auf oder verursacht keine Störungen des Blutflusses.
    • 6. Die Behandlung ist beendet.
  • Alternativ kann aus einem degradierbaren Material ein Stent oder ein Rohrstück als Arterienadapter in die Arterie eingeführt werden, an dessen Enden sich jeweils eine um einen Ballon zusammengefaltete Hülse befindet. Der Adapter besitzt als Venenanschluß einen Stutzen mit verzahnter Außen- und glatter Innenoberfläche. Die Luftsäcke an den Rohrstückenden werden aufgeblasen, so daß sich der Adapter ausdehnt und mit der Arterienwand verklemmt. Dadurch erfolgt eine Fixierung und eine Abdichtung. Das Gegenstück zum Arterien- ist ein Venenadapter, der zur Befestigung am Arterienadapter ebenfalls eine Verzahnung besitzt. Diese Verzahnung verhindert außen, ev. unterstützt durch einen Faden, das Verrutschen der Vene auf dem Venenadapter. Auf der Innenseite rastet die Verzahnung des Arterien– und Venenadapters ein, wobei die Verzahnung die Aufgabe einer Labyrinthdichtung übernimmt. Nach dem Zusammenfügen von Arterien- und Venenadapter werden die Endothelschichten des Arterienrands und des Venenendes zum besseren Zusammenwachsen mit leichtem Druck aufeinandergepreßt. Das Implantat löst sich erst auf, wenn die Gefäße verwachsen sind. Solange werden die Arterie und die Vene in Form gehalten. Hier erfolgt nun das Legen der Anastomose mit den folgenden Schritten:
    • 1. Eröffnung des Gefäßes;
    • 2. Einfügen des Arterienadapters mit evakuiertem Luftsack;
    • 3. Aufblasen der Luftsäcke, durch die Ausdehnung wird der Arterienadapter an der Arterienwand fixiert;
    • 4. Entfernen der entspannten Ballons durch den Stutzen;
    • 5. Befestigung der Vene am Venenadapter;
    • 6. Zusammenrasten von Arterien- und Venenadapter.
  • Vorteilhafterweise ist die Innenseite des Arterienadapters und/oder des Stutzens so glatt, daß keine Behinderung des Blutstroms auftritt. Die Außenseite ist entsprechend der Anforderung mit einer Rastung verzahnt.
  • Die Vene kann vor der Verbindung von Arterien- und Venenadapter über den Venenadapter gezogen werden, wobei die negative Seite der Verzahnung zur Fixierung der Vene dient, wobei zusätzlich auch ein Faden verwendet werden kann. Die Verzahnung übernimmt beim Zusammenschieben von Arterien- und Venenadapter die Aufgabe einen Labyrinthdichtung.
  • Eine Quetschkante stülpt auf der Seite des Venenadapters die übergestülpte Vene und der Arterienadapter den Arterienrand nach außen, so daß beim Aufeinanderschieben die Endothelschichten zusammengepreßt werden. Diese Pressung führt zu einem raschen Zusammenwachsen der Gefäße, bevor sich das Implantat, beispielsweise aus Magnesiumschaum, auflöst.
  • Der erfindungsgemäße Adapter wird hergestellt, indem eine Urform mit Metall beschichtet und die Urform und die Beschichtung anschließend voneinander getrennt werden. Vorteilhafterweise werden mittels Galvanoformung die beispielsweise für ein Stecksystem in der Gefäßchirurgie oder einem Stent erforderlichen Adapter hergestellt. Bei der Galvanoformung wird manuell oder mit Hilfe lithographischen Verfahren eine Urform hergestellt, die die notwendigen geometrischen Parameter (Länge, Durchmesser usw.) für den späteren Adapter enthält bzw. abbildet. Diese Urform wird mit einem Metall, Metalllegierung oder Metallschaum, vorteilhafterweise mit Magnesium bzw. Magnesiumlegierung, über PVD, CVD oder galvanische Verfahren beschichtet. Nach der Beschichtung wird die Magnesiumschicht von der Urform getrennt, so daß eine selbsttragende Magnesiumstruktur entsteht. Die Schichtdicke des Adapters ist dabei vorteilhafterweise so ausgelegt, daß zum Zeitpunkt der Auflösung des Implantats das organische Gewebe der zu verbindenden Gefäße zu sammengewachsen ist, vorteilhafterweise zwischen 10 und 500 μm. Nach dem Zusammenwachsen des Gewebes löst sich dann die Magnesium-Struktur vollständig und biologisch verträglich auf.
  • Im Symposium „Metallschäume", 06.-07.03.1997, Bremen, MIT-Verlag, S. 3-13, stellt J. Baumeister die nach dem Stand der Technik üblichen Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen vor. Dies sind insbesondere die Herstellung aus einer Metallschmelze, das Aufschäumen einer partikelverstärkten MMC-Schmelze durch Einblasen von Gas, der eutektische Zerfall einer mit Wasserstoff angereicherten Schmelze bzw. die Herstellung durch Sintern eines mit einem Treibmittel versetzten und kompaktierten Metallpulvers.
  • Die DE 4018360 C1 zeigt ein Verfahren zum Herstellen von Metallschäumen, bei dem eine Mischung aus einem zu schäumenden Metallpulver und einem gasabspaltenden Treibmittelpulver heiß kompaktiert wird und anschließend zum Aufschäumen auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels, vorzugsweise im Temperaturbereich des Schmelzpunktes des zu verwendenden Metalles, temperiert wird. Hierdurch wird ein Aufschäumen des Metalles bewirkt, so daß nach anschließendem Abkühlen ein aufgeschäumter Metallkörper erhalten wird.
  • Wesentlich bei dem Aufschäumen von Metall mittels eines Treibmittels durch Temperierung ist, daß für eine optimale Schaumbildung, d.h. eine homogene Verteilung und gleichmäßige Gestalt der Hohlräume/Blasen die Temperatursteuerung, insbesondere Aufheizphase, Haltephase und Abkühlphase, dem Metallsystem angepaßt wird. Weiterhin ist darauf zu achten, daß das Treibmittel möglichst homogen in dem kompaktierten Metall pulver vorliegt und ein Treibmittel gewählt wird, das bei einer zum Schmelzpunkt der Metallschicht passenden Temperatur ein Gas freisetzt. Dies bedeutet, daß das Zersetzungstemperaturintervall für die Gasfreisetzung sich mit dem Schmelztemperaturintervall des Metallpulvers überschneiden sollte. Dies ist beispielsweise für die Kombination aus Aluminium als aufzuschäumendes Metall und Titanhydrit als Treibmittel mit einer Schäumtemperatur von ca. 700°C der Fall.
  • Nachteilig an diesem pulvermetallurgischen Herstellungsverfahren für Metallschäume ist, daß die Form des Metallschaums nur schwer beeinflußt werden kann. Insbesondere ist eine Strukturierung des Metallschaums nur sehr schwer herzustellen.
  • Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit für die Herstellung von aus Magnesiumschaum bestehenden Gegenständen ist in der DE 101 23585.2 beschrieben, die hiermit vollständig in die vorliegenden Unterlagen als Offenbarung aufgenommen werden soll. Danach wird vorteilhafterweise das aufzuschäumende Metall nicht pulvermetallurgisch auf eine Unterlage aufgebracht, sondern galvanisch auf einem Substrat abgeschieden. Durch die Mitabscheidung von Treibmittel in die so erzeugte galvanische Metallmatrix ist es nunmehr möglich, die Ausgangsmatrix für einen Metallschaum herzustellen. Hierzu können im Prinzip nunmehr sämtliche galvanisch abscheidbaren Metalle oder Legierungen (erotisch oder aprotisch bzw. Salzschmelzen) verwendet werden. Bei den Treibmitteln liegen keine Einschränkungen vor. Sofern ein Treibmittel sich mit einem bestimmten Elektrolyt nicht verträgt, kann das Treibmittel auch in gekapselter Form in dem Elektrolyt suspendiert werden.
  • Beispielsweise reagieren Hydride mit Wasser und können daher nicht ungeschützt in wässrigen Elektrolyten eingesetzt werden. Die Hydridpartikel müssen mit einem wasserundurchlässigen Film (z.B. Sol-Gel-Schicht) oder Polymerfilm geschützt werden.
  • Das so durchgeführte Verfahren führt zu einer extrem homogenen Verteilung des Treibmittels in dem Metall und folglich zu sehr homogenen, gleichmäßig porigen Metallschäumen, wenn diese anschließend zum Aufschäumen wärmebehandelt werden.
  • Es ist insbesondere möglich, beispielsweise durch herkömmliche Galvanoformungs–Verfahren bzw. Leiterplattentechnik nunmehr schäumbare Mikrostrukturen abzuscheiden. Die selektive Abscheidung von Metallschaumstrukturen und -schichten ermöglicht es, beliebige Formen zu realisieren.
  • Mittels Galvanoformung können also nunmehr vorteilhafterweise auch dünnwandige selbsttragende Strukturen für Anastomosenadapter mit Metallschäumen hergestellt werden.
  • Im folgenden werden einige Beispiele erfindungsgemäßer Anastomosenadapter gegeben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 das Legen eines erfindungsgemäßen Anastomosenadapters;
  • 2 einen weiteren erfindungsgemäßen Anastomosenadapter.
  • Im folgenden werden bei sämtlichen Figuren für gleiche oder ähnliche Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt in ihrem Teilbild 1A eine Arterie 10, in die ein erfindungsgemäßer Adapter 1 eingesetzt ist. Der Adapter 1 weist ein Rohrstück 2 auf, das an seinen beiden Enden 3 und 4 offen ist und so eine Durchgangsöffnung in axialer Richtung des Rohrstückes 2 bildet. Der Adapter weist weiterhin einen seitlichen Stutzen 5 auf, der ebenfalls eine Öffnung 6 aufweist, wobei die Öffnung 3, 4 und 6 miteinander kommunizieren.
  • Der Stutzen 5 besitzt weiterhin auf seiner Außenseite eine Zahnung 7.
  • Wie zu erkennen ist, ist das Rohrstück 2 an seinen beiden Enden 3 und 4 so zusammengedrückt, daß es einen Außendurchmesser aufweist, der geringer ist als der Innendurchmesser der Arterie 10. Der Stutzen erstreckt sich weiterhin durch eine hier nicht besonders gekennzeichnete Inzisionsöffnung in der Wand der Arterie 10 nach außen.
  • Weiterhin ist in das Rohrstück 2 des Adapters 1 ein Luftsack 9 mit einem daran angeschlossenen Schlauch 8 eingebracht.
  • Wie in 1B zu erkennen ist, ist der Luftsack 9 nunmehr über den Schlauch 8 aufgeblasen, so daß auch die Öffnungen 3 und 4 auf ihren vollen Durchmesser erweitert sind und das Rohrstück 2 auf seinem vollen Umfang und über seine gesamte Länge an der Wandung der Arterie 10 anliegt.
  • In 1C ist gezeigt, wie nunmehr der Luftsack nach Ablassen der Luft aus ihm aus dem Adapter 1 entfernt wurde, wobei der Adapter 1 dabei seine Form behält.
  • In 1D ist gezeigt, wie ein Einsatzstück oder Venenadapter 12, der an einem seiner Enden eine der Zahnung 7 entsprechende Zahnung 13 aufweist, über den Stutzen 5 gezogen wird, und sich dabei die Verzahnungen 7 und 13 miteinander verrasten und den Venenadapter 12 auf dem Stutzen 5 fixieren. Vor dem Aufstecken dieses Einsatzstückes 12 wurde es mit dem Endbereich einer als Transplantat verwendeten Vene 11 überzogen, so daß nunmehr das Transplantat 11 an die Arterie 10 angekoppelt ist. Durch die Ausdehnung des Adapters 1 wurde zuvor die Arterie 10 mit ihrer Wandung im Bereich des Stutzens 5 an die Zahnung 7 gedrückt. Nach Aufbringen des Venenadapters 12 sind nun in diesem Bereich Vene 11 und Arterie 10 miteinander verklemmt. Die Verzahnung und die Adapter sind in diesem Bereich derart geformt, daß die jeweiligen Endothelschichten, d.h. die Innenseiten der Gefäße, aneinander gedrückt werden uns so ein Verwachsen der Endothelschicht der Vene mit der Endothelschicht der Arterie erfolgt. Zwischen dem Rohrstück 2 und dem Stutzen 5 kommt es dabei zu einer Verquetschung des Arterienendes mit dem Venenende, so daß ein noch engerer Kontakt dieser beiden Gefäße hergestellt ist und diese rasch miteinander verwachsen können.
  • 2 zeigt in ihren Teilbildern 2A und 2C einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Adapter und in den 2B und 2D eine Seitenansicht eines derartigen erfindungsgemäßen Adapters. In 2 besteht der Adapter aus einem Rohrstück 2, das einen Schlitz 14 längs seiner axialen Richtung aufweist. Dadurch ist das Rohrstück 2 zusammendrückbar und kann in eine Arterie 10 eingeführt werden. Sobald das Rohrstück 2 jedoch nicht mehr unter Druck gehalten wird, wirken die Selbstaufrichtungs- bzw. Federkräfte der Wandung des Rohrstückes 2 und pressen die beiden Teile des Rohrstückes an dem Schlitz 14 auseinander. Auf diese Weise wird das Rohrstück 2 fest in der Arterie 10 verspannt und fixiert. Das Rohrstück 2 weist weiter hin ebenfalls wie in 1 einen seitlichen Stutzen 5 auf, auf den ein Venentransplantat aufgezogen bzw. ein Venenadapter aufgesteckt werden kann. Die erfindungsgemäße Zahnung ist in dieser Figur nicht zu erkennen.
  • 2A und 2B zeigen nun den Querschnitt bzw. die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Adapters mit komprimiertem Rohrstück 2. Die beiden Teile des Rohrstückes 2 überlappen sich hier im Bereich des Schlitzes 14.
  • 2 zeigt denselben Adapter in expandiertem Zustand, bei dem der Schlitz 14 sich geöffnet hat und die Wandung des Rohrstückes 2 eng an der Wandung der Arterie anliegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, sofern die Vene 11 mit ihrem Randbereich ebenfalls innerhalb der Arterie zu liegen kommt, so daß die Arterie 10, 50 wie in 2A und 2C gezeigt, die Randbereiche der Vene 11 überdecken. Dies führt zu einer Fixierung der Arterie mit der Vene, was zu einer Abdichtung der Gefäßübergänge und zu einem raschen Verwachsen der beiden Gefäße miteinander führt. Dies insbesondere dann, wenn die beiden Adapter so geformt sind, daß die miteinander zu verbindenden Gefäße miteinander verklemmt werden.

Claims (12)

  1. Blutgefäßadapter mit einem Rohrstück mit einer Durchgangsöffnung zwischen zwei axialen Endöffnungen, wobei das Rohrstück in radialer Richtung zur Verkleinerung seines Durchmessers kompressibel und/oder zusammenfaltbar und anschließend in eine vorbestimmte Form bringbar ist und an dem Rohrstück zwischen dessen beiden axialen Enden ein seitlicher mit der Wandung des Rohrstückes abdichtender Stutzen angeordnet ist, dessen Innenvolumen mit dem axialen Innenvolumen des Rohrstücks in Verbindung steht und der auf seiner dem Rohrstück abgewandten Seite eine Öffnung aufweist, sowie mit einem Venenadapter, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Stutzens und die Innenfläche des Venenadapters in ihrem Verbindungsbereich zueinander komplementäre Zahnungen aufweisen, und dass der Venenadapter auf den Stutzen steckbar ist.
  2. Adapter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück nach der Kompression bzw. nach dem Zusammenfalten wiederaufrichtbar ist.
  3. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück zumindest teilweise aus einem elastischen Material besteht, das in komprimiertem Zustand Selbstaufrichtungskräfte aufweist.
  4. Adapter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück zumindest an seinen axialen Enden in axialer Richtung geschlitzt ist.
  5. Adapter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück auf seiner vollen Länge in axialer Richtung geschlitzt ist.
  6. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück aus flexiblem, plastischem oder elastischem Material besteht.
  7. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohrstück und/oder dem Stutzen zumindest bereichsweise auf ihrer Außenseite Dornen, Zähne, Widerhaken oder eine andere Vorrichtung zur rutschfesten und abdichtenden Verbindung mit dem umgebenden Gefäß oder Organ angeordnet sind.
  8. Adapter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohrstück und/oder dem Stutzen an dem ihre Öffnungen jeweils umgebenden Umfangsrand umlaufend Dornen, Zähne und/oder Widerhaken, oder eine andere Vorrichtung zur rutschfesten und abdichtenden Verbindung mit dem umgebenden Gefäß oder Organ angeordnet sind.
  9. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück zwischen seinen beiden axialen Öffnungen zweigeteilt ist, wobei die beiden Rohrstückteile voneinander trennbar und verbindbar sind.
  10. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Rohrstückes und/oder des Stutzens zumindest bereichsweise eine Dicke zwischen 10 μm und 500 μm aufweisen.
  11. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück und/oder der Stutzen zumindest teilweise aus biodegradierbarem Material bestehen.
  12. Adapter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück und/oder der Stutzen zumindest teilweise aus Magnesium, einer Magnesiumlegierung und/oder einem Magnesiummetallschaum bestehen.
DE2001153541 2001-10-30 2001-10-30 Blutgefäßadapter Expired - Fee Related DE10153541B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153541 DE10153541B4 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Blutgefäßadapter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153541 DE10153541B4 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Blutgefäßadapter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153541A1 DE10153541A1 (de) 2003-05-22
DE10153541B4 true DE10153541B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=7704219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153541 Expired - Fee Related DE10153541B4 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Blutgefäßadapter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153541B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030495A1 (de) 2000-06-21 2002-01-03 Zeiss Carl Verfahren zum Verbinden einer Vielzahl von optischen Elementen mit einem Grundkörper

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034413A1 (en) * 1970-07-10 1972-01-13 Daimppon Pharmaceutical Co Ltd, Osaka (Japan) Soluble capillary tube - internally connecting blood vessels esp for vascular surgery in the head
DE4018360C1 (en) * 1990-06-08 1991-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Porous metal body prodn. - involves compaction at low temp. followed by heating to near melting point of metal
DE68903175T2 (de) * 1988-03-02 1993-05-06 Artemis Roehrenfoermige endoprothese fuer anatomische kanaele und instrument zum einsetzen derselben.
DE9116936U1 (de) * 1990-10-13 1994-09-01 Angiomed Ag Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose in einer Körperröhre
DE19533589A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Eric C Martin Transplantat für hypogastrische Arterienverzweigung und Verfahren für dessen Implantation
DE69028771T2 (de) * 1990-06-26 1997-02-13 Air Liquide Verfahren zum Herstellen selbsttragender Formkörper aus feuerfestem Metall
DE19539449A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zur Herstellung intraluminaler Stents aus bioresorbierbarem Polymermaterial
DE29705218U1 (de) * 1997-03-13 1997-05-15 Koeppen Kai I Teilmantel-Gefäßstütze zur medizinischen Behandlung von verengten Gefäßen, insbesondere Gefäßarealen mit Gefäßabzweig
WO1998019628A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-14 Vardi Gil M Extendible stent apparatus and method for deploying the same
DE19731021A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Meyer Joerg In vivo abbaubares metallisches Implantat
DE19746164A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-22 Volkswagen Ag Materialverbund mit einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil und Verwendung desselben
DE19856983A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Biotronik Mess & Therapieg Implantierbare, bioresorbierbare Gefäßwandstütze, insbesondere Koronarstent

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034413A1 (en) * 1970-07-10 1972-01-13 Daimppon Pharmaceutical Co Ltd, Osaka (Japan) Soluble capillary tube - internally connecting blood vessels esp for vascular surgery in the head
DE68903175T2 (de) * 1988-03-02 1993-05-06 Artemis Roehrenfoermige endoprothese fuer anatomische kanaele und instrument zum einsetzen derselben.
DE4018360C1 (en) * 1990-06-08 1991-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Porous metal body prodn. - involves compaction at low temp. followed by heating to near melting point of metal
DE69028771T2 (de) * 1990-06-26 1997-02-13 Air Liquide Verfahren zum Herstellen selbsttragender Formkörper aus feuerfestem Metall
DE9116936U1 (de) * 1990-10-13 1994-09-01 Angiomed Ag Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose in einer Körperröhre
DE19533589A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Eric C Martin Transplantat für hypogastrische Arterienverzweigung und Verfahren für dessen Implantation
DE19539449A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zur Herstellung intraluminaler Stents aus bioresorbierbarem Polymermaterial
WO1998019628A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-14 Vardi Gil M Extendible stent apparatus and method for deploying the same
DE29705218U1 (de) * 1997-03-13 1997-05-15 Koeppen Kai I Teilmantel-Gefäßstütze zur medizinischen Behandlung von verengten Gefäßen, insbesondere Gefäßarealen mit Gefäßabzweig
DE19731021A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Meyer Joerg In vivo abbaubares metallisches Implantat
DE19746164A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-22 Volkswagen Ag Materialverbund mit einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil und Verwendung desselben
DE19856983A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Biotronik Mess & Therapieg Implantierbare, bioresorbierbare Gefäßwandstütze, insbesondere Koronarstent

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153541A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938249T2 (de) Medizinischer transplantatverbinder und seine herstellungs- und einführverfahren
DE69814411T2 (de) Kathetersystem zum hydraulischen Auslösen von Embolisierungsspiralen
DE60105302T2 (de) Vaskuläre okklusionsvorrichtung, sowie gerät zu ihrer verwendung
DE60319863T2 (de) Leitungskupplungsvorrichtung sowie gerätezusammenstellung zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE60315294T2 (de) Endoskopisches Fundoplication-Gerät zur Behandlung von gastroösophagealen Reflux
DE69433515T2 (de) Aorta-Transplantat
DE69729694T2 (de) Anbringbarer und entfernbarer Stent aus Formgedächtnisplastik
DE69834322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen oder verriegeln eines implantats an der wand eines gefässes oder eines hohlorgans
DE69930535T2 (de) Anastomose einrichtung
DE602004012037T2 (de) Abdeckvorrichtung für einen Aneurysemhals
EP2623039B1 (de) Implantierbare Einrichtung
DE69926590T2 (de) Leicht entfernbarer und in den Körper wieder einsetzbarer Stent
DE60223855T2 (de) Verschlussvorrichtung mit zugehörigen Einbringungswerkzeugen
DE69932943T2 (de) Eine endoluminalen, abzweigenden gefässprothese
DE19830804B4 (de) Patch für die endoskopische Reparatur von Hernien
DE69927035T2 (de) Vorrichtungen zur reparatur von arterien
DE69928794T2 (de) Vorrichtung zum abschliessen sowie verst?rken eines aneurysmas
EP1585445B1 (de) Implantierbare einrichtung
DE69630487T2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE69931144T2 (de) Vorrichtung zur retraktion von körperlichen geweben
DE69533289T2 (de) Anordnungsverfahren von einem umhüllten, endoluminalen stent
DE60023143T2 (de) Schraubenförmig gebildetes stent/transplantat
DE602005001890T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines justierbaren Bandes
DE10213055A1 (de) Schlauchförmige Endoprothese mit einem verformbaren Verbindungsring und einem zugehörigen Werkzeug für deren Implantation
DE1929050A1 (de) Kathetergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee