DE69025677T2 - Toilette mit einem System zur Inspektion des Gesundheitszustandes - Google Patents

Toilette mit einem System zur Inspektion des Gesundheitszustandes

Info

Publication number
DE69025677T2
DE69025677T2 DE69025677T DE69025677T DE69025677T2 DE 69025677 T2 DE69025677 T2 DE 69025677T2 DE 69025677 T DE69025677 T DE 69025677T DE 69025677 T DE69025677 T DE 69025677T DE 69025677 T2 DE69025677 T2 DE 69025677T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urine
toilet
washing
test paper
paper piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69025677T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025677D1 (de
Inventor
Yoshiki Hiruta
Toshifumi Shigematsu
Naoki Tsukamura
Yoshinobu Uchimura
Toshio Yamaguchi
Hironori Yamasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toto Ltd
Original Assignee
Toto Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9920889U external-priority patent/JP2502060Y2/ja
Priority claimed from JP1989099200U external-priority patent/JPH0339151U/ja
Priority claimed from JP1219214A external-priority patent/JPH0382451A/ja
Priority claimed from JP1989099193U external-priority patent/JPH0339147U/ja
Priority claimed from JP1219218A external-priority patent/JPH0382960A/ja
Priority claimed from JP21921789A external-priority patent/JP2713777B2/ja
Priority claimed from JP1989099203U external-priority patent/JPH0339154U/ja
Priority claimed from JP1219211A external-priority patent/JPH0384125A/ja
Application filed by Toto Ltd filed Critical Toto Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69025677D1 publication Critical patent/DE69025677D1/de
Publication of DE69025677T2 publication Critical patent/DE69025677T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/528Atypical element structures, e.g. gloves, rods, tampons, toilet paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02233Occluders specially adapted therefor
    • A61B5/02241Occluders specially adapted therefor of small dimensions, e.g. adapted to fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • A61B5/7435Displaying user selection data, e.g. icons in a graphical user interface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/493Physical analysis of biological material of liquid biological material urine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/007Devices for taking samples of body liquids for taking urine samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0242Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution
    • A61B2560/0247Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution for compensation or correction of the measured physiological value
    • A61B2560/0261Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution for compensation or correction of the measured physiological value using hydrostatic pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Toilettenvorrichtung, die ein System zur Untersuchung von Gesundheitszuständen von Toilettenbenutzern mittels einer Urinanalyse aufweist.
  • Seit kurzem sind verschiedene Toilettenvorrichtungen mit einem mit einer Toilette gekoppelten Urinanalysator zum Analysieren des Urins eines Benutzers der Toilette bekannt. Gemäß der in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 57 (1982)-59168 offenbarten Toilettenvorrichtung wird eine Urinprobe beim Urinieren des Benutzers der Toilette gewonnen und es wird ein Urintestpapierstück durch den Benutzer manuell in die Urinprobe eingetaucht und danach in einen Urinanalysator eingesetzt. Da das Testpapier mit der anhängenden Urinprobe manuell in den Urinanalysator eingesetzt wird, weist die offenbarte Toilettenvorrichtung ein Hygieneproblem auf. Die japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 60(1985)-117157 und 63(1988)-21555 offenbaren Toilettenvorrichtungen, die an der Toilettenbeckeninnenoberfläche offene Kanäle aufweisen, um eine Urinprobe aus dem Becken zum Urinanalysiermechanismus zu transportieren. Wenn diese offenbarten Systeme auch kein Hygieneproblem aufweisen, da die Kanäle in den Toiletten relativ lang sind, sind die Toiletten komplex in der Struktur und die Kanäle neigen dazu, verstopft zu sein und könnten nicht leicht gereinigt werden.
  • Die Toilettenvorrichtungen benötigen ein Anzeigefeld zum Anzeigen der Ergebnisse der Analyse von gewissen Bestandteilen des probegenommenen Urins als Gesundheitsdaten. Ein derartiges Anzeigefeld ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 63(1988)-184057 offenbart. Das offenbarte Anzeigefeld zeigt die Ergebnisse als quantitative Werte mit der Genauigkeit in der Größenordnung von 1 an und weist auf einer Seite des Bereiches zur Anzeige der Ergebnisse Markierungen auf, die Positiv, Falsch-Positiv und Negativ anzeigen.
  • Das Gesundheitsdatenanzeigefeld wird im wesentlichen dazu verwendet, die Mengenverhältnisse von Glucose, Albumin und anderer Bestandteile des Urins einfach anzuzeigen, während der Benutzer uriniert. Die Genauigkeit in der Größenordnung von 1 kann deshalb für den Benutzer unzweckmäßig sein. Die Positiv, Falsch-Positiv und Negativ anzeigenden Markierungen sind nicht eindeutig genug, damit der Benutzer seine Gesundheitszustände schnell versteht.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 308 080 A1 ist eine Toilettenvorrichtung bekannt, die ein Becken und ein hinter und oberhalb des Beckens angeordnetes erstes Gehäuse aufweist, wobei das erste Gehäuse wenigstens einen Wassertank aufweist und das Becken mit einem seitlich nach außen vorstehenden Abschnitt versehen ist. In diesem seitwärts nach außen vorstehenden Beckenabschnitt ist ein Urinreservoir ausgebildet. Direkt oberhalb dieses Beckenabschnitts ist gemäß einer Ausführungsform (vgl. Figur 7 der EP 0 308 080 A1) ein zweites Gehäuse angeordnet. In dem zweiten Gehäuse ist eine Urin-Analysier-Vorrichtung untergebracht, die einen photoelektrischen Sensor zum Analysieren eines Urintestpapierstücks umfaßt. Ferner ist ein Anhebe- und Absenk- Mechanismus in dem zweiten Gehäuse untergebracht, der eine durch einen Motor drehbare Trommel, ein um die Trommel gewickeltes Kabel und eine an dem Ende des Kabels angebrachte Klammer umfaßt. Zum Ausführen einer Urinanalyse muß ein Urintestpapierstück durch den Benutzer an der Klammer angebracht werden und der Motor wird unter Strom gesetzt, um die Trommel zu drehen und den Draht abzuwickeln und hierdurch das Testpapier an dem freihängenden Ende des Kabels zu dem Urinreservoir hin abzusenken. Das untere Ende des Testpapiers wird in eine Urinlache getaucht und dann wird die Trommel in der entgegengesetzten Richtung gedreht, um das Testpapierstück in seine oberste Position innerhalb des zweiten Gehäuses anzuheben, woraufhin die Bestandteilsdaten des Urins durch die Urin-Analysier-Vorrichtung gemessen werden. Das Urintestpapierstück wird exakt in vertikaler Richtung abgesenkt und angehoben.
  • Als eine direkte Folge dieses vertikalen Anhebens und Absenkens des Urintestpapierstücks muß das Toilettenbecken den genannten seitlich nach außen vorstehenden Abschnitt aufweisen, um das Urinreservoir unterhalb des zweiten Gehäuses auszubilden, in dem die Urin-Analysier-Vorrichtung und der Anhebe- und Absenkmechanismus aufgenommen sind. Zum Anbringen des Urintestpapierstücks an der Klammer muß sich der Benutzer bücken und das Urintestpapierstück an der Klammer anbringen, wobei er seine beiden Hände benutzt. Für diesen Vorgang muß der Benutzer in einem zu dem Toilettenbecken sehr nahen Bereich hantieren. Aus der Tatsache, daß das Kabel während des Betriebs verdrillen kann, können Komplikationen während des Ausführens des Anhebens und Absenkens des Urintestpapiers und der Urinanalyse erwachsen.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, eine Toilettenvorrichtung bereitzustellen, die Urinanalysen ermöglicht, die einfach und komfortabel in einer hygienischen Art und Weise durchgeführt werden können, wobei ein Toilettenbecken vorgesehen ist, das im wesentlichen den Toilettenbecken normaler Toiletten entspricht.
  • Dieses Ziel wird durch die Toilettenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Da der Anhebe- und Absenk-Mechanismus in dem hinter und oberhalb der Toilette angeordneten Gehäuse angeordnet ist, mit dem Anhebe- und Absenk-Mechanismus zum Anheben und Absenken des ein Urintestpapierstück haltenden Schiebers entlang eines geneigten Weges, kann das Urinreservoir auf der Beckenoberfläche eines Beckens ausgebildet sein, das in der Form im wesentlichen dem Becken einer normalen Toilette entspricht. Deshalb kann das Toilettenbecken unter Verwendung einer Formgebungsform hergestellt werden, die von normalen Formgebungsformen nur durch geringfügige Unterschiede in der Form abweicht, um das Urinreservoir in dem Becken vorzusehen. Deshalb sind die Herstellungskosten für das Toilettenbecken im wesentlichen die gleichen wie für normale Toilettenbecken, und das allgemeine Erscheinungsbild der Toilettenvorrichtung kann ähnlich zu normalen Toiletten sein.
  • Das Urintestpapierstück wird durch eine Einlaßöffnung in einer Vorderwand des Gehäuses eingeführt, was eine einfache, komfortable und hygienische Art und Weise des Anbringens des Testpapierstücks an dem Schieber darstellt, der sich zum Ausführen der Urinanalyse zu dem Urinreservoir hin und von diesem weg bewegt. Wird ein Schieber zum Bewegen des Testpapierstücks verwendet, kann ein Verdrillen eines Kabels oder dergleichen nicht auftreten, und es besteht - solange das Urintestpapierstück richtig eingesetzt worden ist - keine Gefahr, daß das Urintestpapierstück mit einer falschen, nicht mit Urinanalysierreagenzien imprägnierten Seite der Urin-Analysier-Vorrichtung zugekehrt ist, wodurch die Zuverlässigkeit des Urintests verbessert ist.
  • Die oben erwähnte Aufgabe wird gleichfalls durch die Toilettenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 32 erreicht. Die Merkmale von bevorzugten Ausführungsformen der Toilettenvorrichtung nach der Erfindung, die zu weiteren Vorteilen führen, sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Die obige und weitere Aufgaben, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, wenn diese zusammen mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • Figur 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Badezimmers, in dem eine Toilettenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung installiert ist;
  • Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Toilette der in Figur 1 gezeigten Toilettenvorrichtung;
  • Figur 3 ist eine vergrößerte, bruchstückartige perspektivische Ansicht eines Anhebe-/Absenk-Mechanismus in der in Figur 1 gezeigten Toilettenvorrichtung;
  • Figur 4 ist eine vergrößerte, bruchstückartige Seitenansicht des Anhebe-/Absenk-Mechanismus;
  • Figur 5 ist eine Querschnittsansicht eines Halters zum Halten eines Urintestpapierstücks in dem in Figur 4 gezeigten Anhebe-/Absenk-Mechanismus;
  • Figur 6 ist eine Draufsicht auf ein durch den in Figur 5 gezeigten Halter gehaltenes Urintestpapierstück;
  • Figur 7 ist eine Tabelle, die die Beziehung zwischen Sensorsignalen und Einsetzmodi des in Figur 6 gezeigten Urintestpapierstücks zeigt, wenn das letztere in den in Figur 5 gezeigten Halter eingesetzt ist;
  • Figur 8 ist eine Seitenansicht einer faltenbalgartigen Abdekkung für einen Schieber und einen Halter, die in Figur 3 gezeigt sind, gemäß einer Modifikation;
  • Figur 9 ist eine Seitenansicht einer deckelartigen Abdeckung für den Schieber und den Halter, die in Figur 3 gezeigt sind, gemäß einer anderen Modifikation;
  • Figur 10 ist eine perspektivische Ansicht einer kastenartigen Abdeckung für den Schieber und den Halter, die in Figur 3 gezeigt sind, gemäß noch einer anderen Modifikation;
  • Figur 11 ist eine Seitenansicht der in Figur 3 gezeigten Abdekkung mit einem angebrachten Waschrohr;
  • Figur 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Toilette mit einem mit dem in Figur 3 gezeigten Anhebe-/Absenk-Mechanisinus kombinierten Abdeckmechanismus;
  • Figur 13 ist eine schematische Seitenansicht des in Figur 12 gezeigten Abdeckmechanismus;
  • Figur 14 ist eine Querschnittsansicht eines Rahmens für den in Figur 3 gezeigten Anhebe-/Absenk-Mechanismus;
  • Figur 15 ist eine Draufsicht des in Figur 14 gezeigten Rahmens;
  • Figur 16 ist eine Vorderansicht einer Anzeigetafel der Toilettenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 17 ist eine Querschnittsansicht nach Linie XVII-XVII der Figur 16;
  • Figur 18A, 18B und 18C sind vergrößerte Ansichten von Symbolen auf dem in Figur 16 gezeigten Anzeigefeld;
  • Figur 19 ist eine vergrößerte Ansicht einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen der Ergebnisse eines Urintests auf dem in Figur 16 gezeigten Anzeigefeld;
  • Figur 20 ist eine perspektivische Ansicht einer Toilettenvorrichtung, in der die Toilette und die Anzeigetafel, die in Figur 1 gezeigt sind, mit einem Kommunikationskabel verbunden sind;
  • Figur 21 ist eine perspektivische Ansicht einer Toilettenvorrichtung, in der die Toilette und die Anzeigetafel, die in Figur 1 gezeigt sind, durch eine optische Kommunikationsverbindung verbunden sind;
  • Figur 22 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer modifizierten Struktur zum Anbringen der in Figur 20 gezeigten Anzeigetafel an einer Wand;
  • Figur 23 ist eine vergrößerte Seitenansicht einer Blutdruckmeßmanschette in der in Figur 1 gezeigten Toilettenvorrichtung;
  • Figur 24 ist eine Seitenansicht, die zeigt, daß ein Benutzer auf der in Figur 1 gezeigten Toilette sitzt;
  • Figur 25 ist eine Querschnittsansicht eines Uriniererfassungsmechanismus, der in der Toilettenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • Figur 26 ist ein Blockdiagramm eines automatischen Beckenwaschmechanismus, der in der Toilettenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • Figur 27 ist ein Flußdiagramm einer Funktionsfolge des in Figur 26 gezeigten automatischen Beckenwaschmechanismus;
  • Figur 28 ist ein Zeitablaufdiagramm von Signalen bezüglich des in Figur 26 gezeigten automatischen Beckenwaschmechanismus;
  • Figur 29 ist ein Blockdiagramm eines Gemeinsamer-Betrieb-Abschreckungs-Mechanismus, der in der Toilettenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • Figur 30 ist ein Flußdiagramm einer Funktionsfolge einer Lokalbereichswaschsteuereinheit in dem in Figur 29 gezeigten Gemeinsainer-Betrieb-Abschreckungs-Mechanisinus;
  • Figur 31 ist ein Flußdiagramm einer Urin-Analysier-Steuereinheit in dem in Figur 29 gezeigten Gemeinsamer-Betrieb-Abschreckungs-Mechanismus;
  • Figur 32 ist eine Seitenansicht eines Körpergewichtsmeßmechanismus, der in der Toilettenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • Figur 33 ist eine Unteransicht eines Sitzes des in Figur 32 gezeigten Körpergewichtsmeßmechanismus;
  • Figur 34 ist eine bruchstückartige Querschnittsansicht eines in den Sitz eingepaßten Körpergewichtsdetektors;
  • Figur 35 ist eine bruchstückartige Seitenansicht einer Schwenkstruktur, durch die der Sitz der in Figur 32 gezeigten Toilette und ein Wassertank schwenkbar aneinander gekoppelt sind;
  • Figur 36 ist eine Querschnittsansicht nach Linie XXXVI-XXXVI der Figur 35;
  • Figur 37 ist eine bruchstückartige Seitenansicht einer Modifikation der in Figur 35 gezeigten Schwenkstruktur;
  • Figur 38 ist eine Querschnittsansicht nach Linie XXXVII-XXXVII der Figur 37;
  • Figur 39 ist eine Seitenansicht eines Körpergewichtsmeßmechanismus gemäß einer Modifikation;
  • Figur 40 ist eine bruchstückartige Querschnittsansicht eines Sitzes umfassend einen Körpergewichtsdetektor in dem in Figur 39 gezeigten Körpergewichtsmeßmechanismus;
  • Figur 41 ist eine perspektivische Ansicht eines Toilettenbekkens, in das eine modifizierte Urin-Analysier-Anordnung eingebaut ist;
  • Figur 42 ist eine bruchstückartige Querschnittsansicht nach Linie XXXXII-XXXXII der Figur 41; und
  • Figur 43 ist eine bruchstückartige Querschnittsansicht eines Urinreservoirs gemäß einer Modifikation des in Figur 42 gezeigten Toilettenbeckens.
  • Figur 1 zeigt perspektivisch ein Badezimmer, in das eine Toilettenvorrichtung mit einem System zur Untersuchung von Gesundheitszuständen gemäß der vorliegenden Erfindung installiert ist.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, ist eine Toilette 1 auf einem Boden 100 montiert und weist einen Sitz 1b auf einem Rand 1a und einen über dem Sitz 1b angeordneten Deckel 1c auf. In einem Gehäuse 2 in Form eines Kastens, das hinter und oberhalb der Toilette 1 angeordnet ist, ist ein Wassertank 3 und eine Urin-Analysier- Vorrichtung 4 aufgenommen. In dem Gehäuse 2, das im folgenden auch als Kasten bezeichnet wird, ist ferner eine Lokalbereichswascheinrichtung aufgenommen, die eine Lokalbereichswaschvorrichtung 5 umfaßt, die in ein Becken der Toilette 1 ausgefahren und aus diesem eingezogen werden kann (wird später beschrieben). Auf einer Seite (rechte Seite in der veranschaulichten Ausführungsform) der Toilette 1 ist ein Blutdruckmessungssteuerkasten 7 angeordnet. Der Blutdruckmessungssteuerkasten 7 weist eine Blutdruckmeßmanschette 8 auf, die auf einer vorderen oberen Oberfläche des Kastens angebracht ist, und es ist in dem Kasten eine Druckluftquelle und eine Zylindereinheit aufgenommen. Eine Anzeigetafel 10 ist an einer Wand des Badezimmers auf der linken Seite der Toilette 1 angebracht. Die Anzeigetafel 10 hat die Form eines Kastens und ist mit der Urin-Analysier-Vorrichtung 4, dem Blutdruckmessungssteuerkasten 7 und verschiedenen anderen Betätigungsmechanismen durch ein (in Figur 1 nicht gezeigtes) Kommunikationskabel verbunden. Die Anzeigetafel 10 weist wenigstens eine Funktion zum Bewirken von Urinanalysen, Urintests und Blutdruckmessungen auf sowie ferner eine Funktion zum Anzeigen der Ergebnisse von Urinanalysen und Tests und der Ergebnisse von Messungen. Der Steuerkasten 7 kann zum Steuern der Urin-Analysier-Vorrichtung und der Lokalbereichswascheinrichtung verwendet werden, neben Blutdruckmessungen.
  • Figur 2 zeigt perspektivisch alleine die Toilette 1 und das Gehäuse 2 in entgegengesetzter Sichtrichtung zu der Sichtrichtung der Figur 1. Der Kürze wegen sind der Sitz 1b und der Deckel 1c bei der Darstellung der Figur 2 weggelassen. Wie in Figur 2 gezeigt, weist die Toilette 1 eine Beckenoberfläche 1d auf, umfassend ein abgesenktes Urinreservoir 1e, das an einem rechten hinteren Abschnitt der Beckenoberfläche 1d angeordnet ist. Das Urinreservoir 1e ist nicht auf die dargestellte Position beschränkt sondem kann unter Berücksichtigung der Position der (später beschriebenen) mit diesem in Beziehung stehenden Komponenten der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 sonstwo angeordnet sein. Ein Urintestpapierstück 6 kann durch einen in dem Gehäuse 2 angeordneten Anhebe-/Absenk-Mechanismus 400 in das Urinreservoir 1e derart abgesenkt werden, daß das Urintestpapierstück 6 in eine Urinprobe in dem Urinreservoir 1e eingetaucht werden kann. Nachdem das Urintestpapierstück 6 für eine vorgegebene Zeitdauer in das probegenommene Urin eingetaucht worden ist, wird es durch den Anhebe-/Absenk-Mechanismus 400 zu einer Position gerade vor der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 nach oben eingezogen, durch welche das an dem Urintestpapierstück 6 anhängende Urin optisch analysiert werden kann.
  • Figur 3 zeigt perspektivisch den Anhebe-/Absenk-Mechanismus 400 in einem vergrößerten Maßstab und Figur 4 zeigt den Anhebe-/Absenk-Mechanismus 400 in einem vergrößerten Maßstab in einer Seitenansicht.
  • Der Anhebe-/Absenk-Mechanismus 400 dient dazu, das Urintestpapierstück zwischen der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 und dem Urinreservoir 1e hin- und herzubewegen. Der Anhebe-/Absenk-Mechanismus 400 und die Urin-Analysier-Vorrichtung 4 sind in der rechten Seite des Gehäuses 2 derart angeordnet, daß sie von dem Urinreservoir 1e nahe beabstandet sind, das auf der rechten Seite der Beckenoberfläche 1d angeordnet ist.
  • Wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, umfaßt der Anhebe-/Absenk- Mechanismus 400 einen Vertikalrahmen 411, der in dem Gehäuse 2 angeordnet und auf der Toilette 1 angebracht ist, sowie ein Paar paralleler Führungsschienen 412, die auf dem Rahmen 411 vertikal schräg gehalten sind. Ein Schieber 413 ist auf den Führungsschienen 412 verschiebbar angebracht zur linearen Bewegung auf und entlang den Führungsschienen 412. Das Urintestpapierstück 6 wird durch einen Halter 414 gehalten, der an dem unteren Ende des Schiebers 413 befestigt ist. Vorzugsweise erstrecken sich die Führungsschienen 412, die zu dem Urinreservoir 1e hin geneigt sind, zwischen einer Position oberhalb der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 und einer in dem Boden des Gehäuses 2 gebildeten Auslaßöffnung 2a für den Durchgang des Schiebers 413 durch diese.
  • Der Halter 214 kann ein neues Urintestpapierstück 6 vertikal halten, das durch ein Loch eingeführt ist, welches Loch durch einen an einem unteren Abschnitt einer Vorderwand des Gehäuses 2 angelenkten Deckel 404 geöffnet ist. Nachdem die an dem Urintestpapierstück 6 anhängende Urinprobe analysiert worden ist, wird durch einen dem Schieber 413 zugeordneten (nicht gezeigten) Beseitigungsmechanismus bewirkt, daß das Urintestpapierstück 6 von dem Halter 414 in das Urinreservoir 1e fällt. Wie in Figur 4 gezeigt, ist der Deckel 404 derart angeordnet, daß der Halter 414 durch das durch den Deckel 404 geöffnete Loch Zugang zugänglich ist, wenn der Schieber 413 und der Halter 414 oberhalb der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 angeordnet sind.
  • In dem Rahmen 411 ist zum Antreiben eines Synchronriemens 416 ein Elektromotor 415 angebracht, welcher Synchronriemen parallel zu den Führungsschienen 412 verläuft und entlang einer der Führungsschienen 412 angeordnet ist. Der Synchronriemen 416 ist mit dem Schieber 413 betriebsmäßig gekoppelt. Wenn der Motor 415 unter Strom gesetzt wird, wird das durch den Halter 414 gehaltene Urintestpapierstück 6 zwischen dem Urinreservoir 1e und der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 vertikal bewegt.
  • Der Schieber 413 und der Halter 414 sind durch eine Abdeckung 410 teilweise umschlossen, die auseinanderziehbar und zusammenziehbar ist, wenn der Schieber 413 und der Halter 414 vertikal bewegt werden. Die Abdeckung 420 umfaßt drei Teleskopelemente 421, 422 und 423 jeweils in der Form eines Kanals. Das erste Element 421 ist an dem Rahmen 411 festgelegt. Das zweite Element 422 ist kleiner als das erste Element 421, so daß das zweite Element 422 in dem ersten Element 421 aufgenommen sein kann, und das dritte Element 423 ist kleiner als das zweite Element 422, so daß das dritte Element 423 in dem zweiten Element 422 aufgenommen sein kann. Wenn der Schieber 413 angehoben wird, wird der Halter 414 ebenfalls mit dem dritten Element 423 angehoben, das nach und nach in das zweite Element 422 eingebracht wird. Eine weitere Bewegung des Schiebers 413 nach oben bewirkt, daß das zweite Element 422 mit dem darin aufgenommenen dritten Element 423 in dem ersten Element 421 aufgenommen wird, bis schließlich das zweite und das dritte Element 422, 423 und der Halter 214 vollständig in dem ersten Element 421 angeordnet sind. Zu diesem Zeitpunkt ist die Abdeckung 420 vollständig zusammengezogen, wie durch die durchgehenden Linien in Figur 4 angedeutet.
  • Wenn der Schieber 413 umgekehrt abgesenkt wird, wird der Halter 414 ebenfalls mit dem dritten Element 423 abgesenkt, das aus dem zweiten Element 422 heraus abwärts fährt, und das erste Element 214 wird ebenfalls aus dem zweiten Element 422 heraus nach unten bewegt. Schließlich ist die Abdeckung 420 vollständig auseinandergezogen und bedeckt den Schieber 413 und den Halter 414, wie durch die imaginären Linien in Figur 4 angedeutet. Wenn der Halter 414 in seiner untersten Position direkt oberhalb des Urinreservoirs 1e ist, um eine Urinprobe an dem Urintestpapierstück 6 zur Analyse anzubringen oder um das Urintestpapierstück 6 nach der Analyse wegzuwerfen, bleibt der Halter 414 durch die Abdekkung 420 abgedeckt. Deshalb wird verhindert, daß der Halter 414 oder das von diesem gehaltene Urintestpapierstück 6 durch Wassertropfen oder Fäkalien verunreinigt werden. Wenn die Abdeckung 420 auch aus den drei Teleskopelementen zusammengesetzt ist, kann sie auch durch jede Anzahl von Teleskopelementen zusammengesetzt sein, solange wenigstens das oberste Element die anderen Elemente aufnehmen kann, wenn die Abdeckung zusammengezogen ist.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, umfaßt der Halter 414 einen kleinen Block, der einen vertikalen Testpapiereinführschlitz 435 und einen quer mit dem Testpapiereinführschlitz 435 in Verbindung stehenden horizontalen Schlitz 436 aufweist, der auf der Rückseite des Halters 414 offen ist. Der Halter 414 umfaßt ferner zwei L- förmige Hebel 437, 348, die in dem horizontalen Schlitz 436 angeordnet und durch eine Schwenkwelle 439 schwenkbar getragen sind. Die Hebel 437, 438 sind voneinander bezüglich des Halters 414 quer beabstandet (d.h. in der Richtung normal zu dem Blatt der Figur 5). Die Hebel 437, 438 haben rückwärtige Enden, die von der Rückseite des Halters 414 vorstehen. Die vorstehenden rückwärtigen Enden der Hebel 437, 438 ragen nach oben vor, wenn ihre Vorderenden in dem Testpapiereinführschlitz 436 mit einer Seite des Urintestpapierstücks 6 in Eingriff stehen, das in den Testpapiereinführschlitz 435 eingesetzt ist. Hinter dem Halter 414 sind zwei Sensoren S&sub1;, S&sub2; angeordnet, die dem Hebel 437 bzw. 438 zugeordnet sind. Die Sensoren S&sub1;, S&sub2; sind ausgeschaltet, wenn die rückwärtigen Enden der Hebel 437, 438 abgesenkt sind, und sind angeschaltet, wenn die rückwärtigen Enden der Hebel 437, 438 nach oben vorragen. Die Sensoren S&sub1;, S&sub2; sind mit der Anzeigetafel 10 elektrisch verbunden.
  • Wie in Figur 6 gezeigt, umfaßt das Urintestpapierstück 6 eine wasseraufschließbare Basis 620 etwa aus Filterpapier, einen wasserundurchlässigen dünnen Film 621 wie etwa einen Harzfilm, der an einem unteren Rand der Basis 620 auf deren einen Oberfläche angebracht ist, und eine Mehrzahl von kleinen Flecken 622, die auf dem dünnen Film 621 mit Zwischenräumen voneinander beabstandet sind, wobei die kleinen Flecken 622 mit jeweiligen Urinanalysierreagenzien imprägniert sind. Die Reagenzien entwickeln unterschiedliche Farben in Abhängigkeit von einem der Bestandteile (wie etwa Glucose, Albumin, Urobilinogen, okkultes Blut, usw.) der daran anhaftenden Urinprobe oder der Konzentrationen dieser Bestandteile. Die Basis 620 weist einen breiteren oberen Abschnitt und zwei unterhalb des breiteren Abschnitts angeordnete Positionierungslöcher 623 auf. Eine Seite 624 des breiteren oberen Abschnitts der Basis 620 ist nicht mit einer Aussparung versehen oder nicht weggeschnitten, aber die andere Seite 625 des breiteren oberen Abschnitts weist eine Aussparung 626 auf. Folglich weisen die entgegengesetzen Seiten des breiteren oberen Abschnitts der Basis 620 eine asymmetrische Form auf.
  • Wenn das Urintestpapierstück 6 in den Halter 414 richtig eingesetzt ist, sind die kleinen Reagenzflecken 622, an denen die Urinprobe angebracht wird, der Vorderseite der Urin-Analysier- Vorrichtung 4 zugekehrt. Falls das Urintestpapierstück 6 mit den Flecken 620 von der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 weggekehrt eingesetzt wird, steht der Hebel 437 mit der Seite 624 des Urintestpapierstücks 6 in Eingriff, und ragt mit seinem rückwärtigen Ende nach oben vor, was den Sensor einschaltet. Zu gleicher Zeit ist der Hebel 438 in der Aussparung 626 in der anderen Seite 625 angeordnet und steht mit der Vorderwand des Testpapiereinführschlitzes 435 in Eingriff und das rückwärtige Ende dieses Hebels ist abgesenkt, was den Sensor ausschaltet. Die Ausgangssignale von den Sensoren S&sub1;, S&sub2; zeigen zu diesem Zeitpunkt an, daß das Urintestpapierstück 6 falsch eingesetzt worden ist mit der rechten Seite von der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 abgekehrt, und die Anzeigetafel 10 kann dem Benutzer einen Warnalarm wie etwa einen Warnton oder ein Warnlicht geben. Falls das Urintestpapierstück 6 richtig eingesetzt ist, ist der Hebel 437 in der Aussparung 626 angeordnet und mit seinein unteren Ende abgesenkt, was den Sensor S&sub1; ausschaltet, und der andere Hebel 438 steht mit der Seite 624 in Eingriff und sein rückwärtiges Ende ragt nach oben vor, was den Sensor S&sub2; anschaltet. Die Ausgangssignale der Sensoren S&sub1;, S&sub2; zeigen nun an, daß das Urintestpapierstück 6 richtig eingesetzt worden ist, und die Anzeigetafel 10 kann dem Benutzer das richtige Einsetzen anzeigen. Falls beide Sensoren S&sub1;, S&sub2; ausgeschaltet sind, zeigen deren Ausgangssignale an, daß kein Urintestpapierstück 6 eingesetzt worden ist, und die Anzeigetafel 6 kann diesbezüglich eine Anzeige geben Figur 7 ist eine Tabelle, das die Sensorsignalkombinationen und die entsprechenden Anzeigen darüber, wie das Urintestpapierstück 6 in den Halter 414 eingesetzt worden ist, zeigt.
  • Da die Reagenzien auf dem Urintestpapierstück 6 nicht mit Wasser in Kontakt kommen sollten, ist das Urintestpapierstück 6 vorzugsweise in einer Verpackung angeordnet. Zur Benutzung wird die Verpackung weggerissen, der Deckel 404 geöffnet und das Urintestpapierstück 6 in den Halter 414 eingesetzt, alles durch den Benutzer. Allerdings, da der Benutzer kein Experte ist und nicht entscheiden kann, welche Seite des Urintestpapierstücks 6 die richtige Seite ist, mag der Benutzer das Urintestpapierstück 6 in den Halter 414 mit den farbigen Reagenzflecken 622 von der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 weggekehrt einsetzen, was es für die Urin-Analysier-Vorrichtung 4 unmöglich macht, die Urinprobe zu analysieren. Mit der obigen Ausführung der vorliegenden Erfindung weist das Urintestpapierstück 6 eine asymmetrische Form derart auf, daß der Hebelmechanismus 437, 438 des Halters 414 unterschiedlich positioniert wird, wenn er mit der Vorderseite und der Rückseite des Urintestpapierstücks 6 in Eingriff steht. Diese verschiedenen Zustände werden durch die Sensoren S&sub1;, S&sub2; erfaßt, um zu bestimmen, welche Seite des Urintestpapierstücks 6 der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 zugekehrt ist. Falls das Urintestpapierstück 6 falsch eingesetzt ist, kann die Anzeigetafel 10 dem Benutzer einen Warnalarm geben, was anzeigt, daß das Urintestpapierstück 6 erneut eingesetzt werden sollte.
  • In der obigen Ausführungsform werden zwei Sensoren verwendet, um die Vorderseite und die Rückseite des Urintestpapierstücks 6 zu erfassen. Allerdings kann das Urintestpapierstück 6 in jedem Bereich mit Ausnahme seines Zentrums markiert oder gelocht sein, mit einem einzelnen Lichtsensor zum Erfassen der Markierung oder des Lochs, um die Vorderseite oder die Rückseite des Urintestpapierstücks 6 zu erfassen.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen modifizierte Abdeckungen für den Schieber 413 und den Halter 414 des in den Figuren 3 und 4 gezeigten Anhebe-/Absenk-Mechanismus.
  • Figur 8 zeigt eine faltenbalgartige Abdeckung 420A einer integralen Konstruktion, die ein an einem Träger 424 in dem Gehäuse bzw. dem Kasten 2 befestigtes oberes Ende und ein an dem Halter 414 festgelegtes unteres Ende aufweist. Beim vertikalen Bewegen des Halters 414 durch den Anhebe-/Absenk-Mechanisinus 400 wird die faltenbalgartige Abdeckung 420A auseinander und zusammengezogen, wobei sie den Schieber 413 und den Halter 414 allzeit abdeckt.
  • Figur 9 zeigt eine deckelartige Abdeckung 420B, die für eine Schwenkbewegung um eine Welle 425 an einem unteren Abschnitt des Gehäuses bzw. des Kastens 2 getragen ist. Die Abdeckung 420B wird normalerweise durch eine (nicht gezeigte) Feder nach oben gedrückt, um eine Öffnung in dem Boden des Gehäuses 2 zu schließen. Wenn sich der Halter 414 nach unten bewegt, greift der Halter 414 an der Abdeckung 420B an und schwenkt diese um die Welle 425 nach unten, wodurch der Schieber 413 und der Halter 414 abgedeckt werden.
  • Figur 10 zeigt eine Abdeckung 420c, die ein an dem Boden des Gehäuses 2 angebrachtes kastenartiges Element aufweist, das zu dem gesamten Weg des Schiebers 413 und des Halters 414 in Abdeckbeziehung steht, wenn diese sich vertikal bewegen. Die Abdeckung 420c ist unverrückbar und kann bequem von Zeit zu Zeit durch eine neue Abdeckung ersetzt werden.
  • Die oben gezeigten Abdeckungen werden dazu verwendet zu verhindern, daß der Schieber 413 und der Halter 414 verschmutzt werden. Die Abdeckung 420 selbst kann durch ein Waschrohr 426 (Figur 11) gewaschen werden, das auf einer oberen Vorderoberfläche der Abdeckung 420 angeordnet ist. Die Abdeckung 420 kann, wenn notwendig, automatisch mit einer Waschlösung gewaschen werden, die von dem Waschrohr 426 über die Vorderoberfläche der Abdekkung 420 zugeführt wird.
  • Da der Halter 414, der das Urintestpapierstück 6 hält, und der Anhebe- und Absenk-Mechanismus zum Anheben und Absenken des Halters 414 mit dem Halter 420 abgedeckt sind, wird verhindert, daß der Halter und der Anhebe- und Absenk-Mechanismus durch Fäkalien verschmutzt werden, und es werden auch Fehlfunktionen verhindert.
  • Ein Verschlußmechanismus, der wie eine Kombination der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Abdeckung 420 und der in Figur 9 gezeigten Abdeckung 420B konstruiert ist, wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 12 und 13 beschrieben.
  • Wie in den Figuren 12 und 13 gezeigt, weist das Gehäuse 2 eine in seinein Boden gebildete Auslaßöffnung 2a auf, die oberhalb eines rückwärtigen Abschnitts der Beckenoberfläche 1d der Toilette 1 angeordnet ist, wobei die Auslaßöffung 2a dazu dient, den Schieber 413 durch diese hindurch zu führen, während dieser durch den Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 vertikal bewegt wird. Ein Verschluß 440 ist in Abdeckbeziehung zu der Auslaßöffnung 2a durch eine Welle 441 schwenkbar angebracht. Ein L-förmiger Hebel 442 ist an einem oberen Endabschnitt des Rahmens 411 durch eine Welle 443 schwenkbar getragen, und eine an einem Ende des Schiebers 413 gehalten. Das andere Ende des Hebels 442 ist mit einem Ende eines Kabels 445 gekoppelt, das sich um eine in dem Rahmen 411 angebrachte Führungsrolle 446 erstreckt. Das andere Ende des Kabels 445 ist an einem Hebel 447 befestigt, der mit dem Verschluß 440 verbunden ist.
  • Wenn der Schieber 413 in seine oberste Stellung angehoben wird, wird die Rolle 444 durch das obere Ende des Schiebers 413 nach oben gedrückt, was bewirkt, daß der Hebel 442 um die Welle 443 in die in Figur 13 mit durchgezogenen Linien gezeigte Position schwenkt. Das Kabel 445 wird nun nach oben gezogen, um den Verschluß 440 im Uhrzeigersinn um die Welle 441 zu schwenken, wodurch die Öffnung 2a geschlossen wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann der Deckel 404 des Gehäuses 2 manuell geöffnet werden, und das Urintestpapierstück 6 kann manuell in den Halter 414 an dem unteren Ende des Schiebers 413 eingesetzt werden.
  • Nachdem das Urintestpapierstück 6 eingesetzt worden ist, wird der Motor 415 unter Strom gesetzt, um den Schieber 413 abzusenken. Da der Hebel 442 normalerweise durch das Gewicht des Verschlusses 440 derart gedrückt wird, daß er im Uhrzeigersinn schwenkt, schwenkt der Hebel 442 nun in die in Figur 13 mit imaginären Linien gezeigte Position, und der Verschluß 440 schwenkt folglich in die mit imaginären Linien gezeigte Position, wodurch die Öffnung 2a geöffnet wird.
  • Der Schieber 413 und der Halter 414 können nun durch die Öffnung 2a zu dem Urinreservoir 1e auf der Beckenoberfläche 1d abgesenkt werden. Während der Schieber 413 und der Halter 414 abgesenkt werden, ist die Abdeckung 420 zugleich nach unten durch die Öffnung 2a verlängert, um zu verhindern, daß der Schieber 413 und der Halter 414 durch Fäkalien verschmutzt werden.
  • Nachdem eine Urinprobe in dem Urinreservoir 1e an dem unteren Ende des Urintestpapierstücks 6 aufgetragen worden ist, wird der Motor 415 umgeschaltet, um den Schieber 413 anzuheben zum Bewegen des durch den Halter 414 gehaltenen Urintestpapierstücks 6 nach oben zu einer Position vor der Urin-Analysier-Vorrichtung 4, wie in Figur 13 gezeigt. Da der Schieber 413 zu diesem Zeitpunkt wiederum zu der oberen Grenzposition angehoben wird, wird der Hebel 442 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, was an dem Kabel 445 zum Schließen der Öffnung 2a durch den Verschluß 440 zieht.
  • Während das Urintestpapierstück 6 durch den Halter 414 in dem Gehäuse 2 in Ruhelage gehalten wird, neigt Wasser auf der Bekkenoberfläche 1d dazu, zu verdunsten, und der Dampf würde durch die Öffnung 2a nach oben fließen und die Reagenzien auf dem Urintestpapierstück 6 erreichen. Deshalb sollte die Öffnung 2a durch den Verschluß 440 geschlossen sein, um das Urintestpapierstück 6 und gleichfalls die Urin-Analysier-Vorrichtung 4 vor Feuchtigkeit zu schützen. Wenn das Urintestpapierstück 6 zu der Vorderseite der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 zur genauen optischen Analyse der Urinprobe bewegt wird, sollte der Innenraum des Gehäuses 2 dunkel gehalten werden. Dieses Erfordernis kann durch den Verschluß 440 erfüllt werden, der im geschlossenen Zustand den Innenraum des Gehäuses 2 zuverlässig verdunkelt.
  • Der Rahmen 411 des Anhebe- und Absenk-Mechanisinus 400 ist auf einer Basisplatte angebracht, die hinter und oberhalb der Toilette 1 angeordnet ist, oder auf einer Basisplatte, die innerhalb des Gehäuses 2 hinter der Toilette 4 angeordnet ist. Genauer, der Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 muß auf einer festen Basisplatte angebracht sein, die bezüglich der Toilette 1 stabil ist, um das Urintestpapierstück 6 zwischen dem Urinreservoir 1e und der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 in dem Gehäuse 2 hin- und herzubewegen. Die Toilette 1 und/oder das Gehäuse 2 weist eine geringe Abmessungsgenauigkeit auf, da sie durch Schlickerguß und Brennen des gegossenen Produkts hergestellt sind. Wenn der Anhebe- und Absenk-Mechanismus an der Toilette 1 oder dergleichen befestigt werden, ist es notwendig, den Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400, insbesondere die parallelen Schienen 412, bezüglich des Urinreservoirs 1e genau zu positionieren. Falls der Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 bezüglich des Urinreservoirs 1e nicht genau positioniert wären, könnte das durch den Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 abgesenkte Urintestpapierstück 6 von dem Urinreservoir 1e versetzt sein. Die Figuren 14 und 15 zeigen einen Rahmen 411, der Herstellungsabmessungsfehler der Toilette 1 oder dergleichen leicht ausgleichen kann, was es ermöglicht, den Absenk- und Anhebe-Mechanismus 400 auf einer bezüglich der Toilette 1 feststehenden Basisplatte zu montieren.
  • Wie in Figur 14 gezeigt, ist der Rahmen 411 des Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 auf einer Basisplatte 450 angebracht, die an der Toilette 1 oberhalb des Urinreservoirs 1e befestigt ist. An der oberen Oberfläche der Basisplatte 450 sind Bolzen 451 an vier Ecken derselben vertikal angebracht. Der Rahmen 411 weist eine horizontale Bodenplatte 460 auf, die in deren vier Ecken Einführlöcher 461 aufweist. Zur Befestigung werden die Bolzen 451 durch die Einführlöcher 46a in der Bodenplatte 460 eingeführt, und es werden zwei Muttern 452 auf jedem der Bolzen 451 oberhalb und unterhalb der Bodenplatte 460 festgezogen, wodurch der Rahmen 411 an der Basisplatte 450 befestigt wird. Wie in Figur 15 gezeigt, umfaßt eines der Einführlöcher 461 in der Basisplatte 450 ein längliches Loch 461a, und die anderen drei Einführlöcher 461 umfassen quadratische Löcher, die ausreichend größer als der Durchmesser der Bolzen 451 sind.
  • Dann, wenn das Urintestpapierstück 6 aufgrund von Herstellungsfehlern der Toilette 1 von dem Urinreservoir 1e versetzt ist, wenn der Schieber 413 die parallelen Schienen 412 zu der tiefsten Position herabgeglitten ist, werden die Muttern 452, die den Rahmen 411 an der Basisplatte 450 befestigen, gelöst, und der Rahmen wird innerhalb eines durch das Spiel zwischen den Bolzen 451 und den Einführlöchern 461 zugelassenen Bereiches rauf und runter, seitwärts oder hin und her gerüttelt, so daß der Rahmen 411 positionsmäßig eingestellt wird. Danach werden die Muttern 452 wieder angezogen, um den Rahmen 411 an der Basisplatte 450 festzulegen.
  • Selbst wenn die Toilette 1 Herstellungsfehler aufweist, die den Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 oder die parallelen Schienen 412 bezüglich des Urinreservoirs 1e positionsmäßig fehlausrichten, können deshalb diese Herstellungsfehler leicht ausgeglichen werden, da der Rahmen 411 bezüglich der Toilette 1 leicht positionsmäßig eingestellt werden kann.
  • Mit der oben beschriebenen Toilettenvorrichtung kann das Urinreservoir 1e einfach durch Modifizieren eines Abschnitts der Bekkenoberfläche 1d ausgebildet werden, wobei die gesamte Originalform der Beckenoberfläche 1d beibehalten wird, und der Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 ist zusammen mit dem Schieber 431 und der Abdeckung 420 vollständig innerhalb des Kastens 2 aufgenommen, der hinter und oberhalb der Toilette 1 angeordnet ist. Zur Urinuntersuchung wird der Schieber 413 von dem Boden (Auslaßöffnung 2a) des Gehäuses 2 zu dem in einem hinteren Abschnitt der Beckenoberfläche 1d angeordneten Urinreservoir 1e nach vorne und unten bewegt, und wird dann zurück nach hinten und oben bewegt, bis der Schieber 413 vollständig in dem Gehäuse 2 aufgenommen ist. Deshalb brauchen die herkömmliche Toilette und mit der Toilette in Beziehung stehenden Komponenten nicht sehr stark im Aufbau geändert werden, um die vorliegende Erfindung in die Praxis zu überführen. Insbesondere sind der Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 zusammen mit dem Schieber 413 und dem Halter 420 als mit der Toilette in Beziehung stehende Komponenten kompakt in dem Gehäuse 2 aufgenommen.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 16 bis 19 wird unten eine bevorzugte Ausführungsform der in Figur 1 gezeigten Anzeigetafel 10 beschrieben.
  • Wenn unter Verwendung der Toilettenvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eine Urinprobe analysiert oder ein Blutdruck gemessen werden soll, muß der Benutzer verschiedene Vorrichtungen und Mechanismen gemäß vorbestimmten Abläufen bedienen. Zum Beispiel muß der Benutzer zum Analysieren einer Urinprobe urinieren, nachdem ein Urintestpapierstück 6 in den Halter 414 eingesetzt worden ist. Zur Blutdruckmessung muß der Benutzer einen Finger in eine Meßmanschette 8 einführen. Falls derartige Bedienungsabläufe in kleinen Buchstaben auf ein Steuerfeld geschrieben wären, das auch viele Informationseinzelheiten trägt, würde der Benutzer Schwierigkeiten haben, die Abläufe schnell zu verstehen. Durch Buchstaben geschriebene, benötige Hinweise sollten deshalb minimiert sein. Insbesondere ältere Personen neigen dazu, sich beim Lesen der Buchstaben Zeit zu lassen und neigen auch dazu, die Bedienungsabläufe mißzuverstehen, falls die Hinweise nur durch Buchstaben gegeben sind.
  • Eine genaue Anzeige der Mengenverhältnisse der Bestandteile einer analysierten Urinprobe, typischerweise als numerische Werte mit einer Genauigkeit bis zu der Größenordnung von 1, kann für den Benutzer unzweckmäßig sein. Eine Anzeige von Positiv, Falsch-Positiv oder Negativ in kleinen Buchstaben geht darin fehl, dem Benutzer ein klares visuelles Bild zu geben, das darstellt, wie gut oder schlecht seine Gesundheitszustände sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Anzeigetafel eine Bedienungsfunktion auf, die es dem Benutzer ermöglicht, die Toilettenvorrichtung zuverlässig ohne Fehler gemäß Bedienungsabläufen zu bedienen, selbst wenn in kleinen Buchstaben geschriebene Instruktionen für die Urin- und Blutdruckuntersuchung nicht gelesen worden sind, und weist ferner eine Anzeigefunktion auf, die nicht nur die Ergebnisse der Untersuchung mittels numerischer Werte anzeigt, sondern dem Benutzer auch ein visuelles Bild gibt, das anzeigt, wie gut oder schlecht die Gesundheitszustände des Benutzers sind.
  • Wie in den Figuren 1, 16 und 17 gezeigt, weist die Anzeigetafel 10 in ihrer oberen Wand einen Einführschlitz 112 für eine Chipkarte 111 auf, die den Namen des Benutzers und frühere Gesundheitsdaten speichert. Wie in Figur 17 gezeigt, ist in der Anzeigetafel 10 unterhalb des Einführschlitzes 112 eine Kartenlese-/Schreib-Vorrichtung 113 angeordnet. Der Einführschlitz 112 ist mit einer transparenten Abdeckung 114 abgedeckt, die verhindert, daß Staub und Wasser durch den Einführschlitz 112 in die Anzeigetafel 10 eintreten. Die Transparenz der Abdeckung 114 erlaubt es, daß der Benutzer die eingeführte Chipkarte 111 sieht, so daß der Benutzer nicht vergessen wird, die eingeführte Chipkarte 111 aus dem Einführschlitz 112 zu entfernen.
  • Eine transparente oder halb transparente Platte 115 ist auf der Vorderoberfläche der Anzeigetafel 10 angebracht, um verschiedene Angaben anzuzeigen.
  • Genauer: Wie in Figur 16 gezeigt, trägt die Platte 115 auf oberen linken und rechten Abschnitten derselben instruktive Sätze 116 für Benutzer mit und ohne Chipkarten, sowie einen Schalter 117.
  • Die Platte 115 umfaßt ferner einen Anzeigebereich 118 zum Anzeigen der Ergebnisse einer Urinanalyse oder Untersuchung, wobei sich der Anzeigebereich 118 von dem oberen linken Abschnitt der Platte 115 nach unten erstreckt, sowie einen Bedienungsabläufe für eine Urinanalyse angebenden instruktiven Bereich 119 und einen Hinweisbereich 120 für die Bedienungsabläufe, wobei der instruktive Bereich und der Hinweisbereich 119, 120 auf der rechten Seite des Anzeigebereichs 118 angeordnet sind. Der Hinweisbereich 120 umfaßt Symbole, die dem Benutzer visuelle Bilder von durch den Hinweisbereich 120 gegebenen Hinweisen geben. Genauer: Der instruktive Bereich 118 umfaßt einen instruktiven Satz 119A zum Instruieren des Benutzers, ein Urintestpapierstück 6 in den Halter einzusetzen, und der Hinweisbereich 120 umfaßt benachbart zu dem instruktiven Satz 119A einen Symbolhinweis 120A (siehe Figur 18A), wobei der Symbolhinweis 120A ein vereinfachtes Bild des Einsetzens des Urintestpapierstücks 6 darstellt. Der instruktive Bereich 119 umfaßt ferner einen instruktiven Satz 119B zum Instruieren des Benutzers, auf dem Sitz 1b zu sitzen und zu urinieren, und der Hinweisbereich 120 umfaßt benachbart dem instruktiven Satz 119B einen Symbolhinweis 120B (siehe Figur 18B), der ein vereinfachtes Bild des Urinierens darstellt. Der instruktive Bereich 119 umfaßt ferner einen abschließenden instruktiven Satz 119C zum Instruieren des Benutzers, eine Urinanalyse oder Untersuchung nach dem Urinieren auszuführen (mit dem Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 und der Urin-Analysier- Vorrichtung 4) und der Hinweisbereich 120 umfaßt ferner einen Schalter 120C zum Starten der Urinanalyse, wobei der Schalter 120C benachbart dem instruktiven Satz 119C angeordnet ist. Der Schalter 120C kann einen Symbolhinweis tragen, der die Urinanalyse darstellt.
  • Wie in Figur 17 gezeigt, sind hinter den jeweiligen Symbolhinweisen 120A, 120B und dem Schalter 120C Licht emittierende Elemente 130 angeordnet, so daß die Symbolhinweise 120A, 120B und der Schalter 120C beleuchtet sein können, mit einer Ansicht, die den Benutzer dazu führt, den Bedienungsabläufen richtig zu folgen.
  • Falls der Benutzer in der Vergangenheit mehrere Male die Anzeigetafel 10 bedient hat, nimmt er als erstes nur visuell den Symbolhinweis 120A wahr, der dem instruktiven Satz 119A zugeordnet ist, und setzt das Urintestpapierstück 6 ein. Selbst wenn der Benutzer nicbt an die Anzeigetafel 10 gewöhnt ist, kann er leicht verstehen, daß dem instruktiven Satz 119A vor dem instruktiven Satz 119B gefolgt werden sollte, da der erstere oberhalb des letzteren angeordnet ist, und er kann den Bedienungsablauf einfach durch Lesen des instruktiven Satzes 119A leicht verstehen. Nachdem das Urintestpapierstück 6 in den Halter eingesetzt worden ist, wird der Benutzer dazu instruiert zu urinieren, da der dem instruktiven Satz 119B zugeordnete Symbolhinweis 120B beleuchtet wird, der dem Benutzer ein Bild des Urinierens gibt. Hiernach drückt der Benutzer den Schalter 120C.
  • Wenn der Schalter 120C gedrückt wird, wird von der Anzeigetafel 10 ein Signal durch das Kommunikationskabel zu der Toilettenvorrichtung gesendet und der Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 wird betätigt, um das Urintestpapierstück 6 in das Urinreservoir 1e abzusenken. Nachdem das Urintestpapierstück 6 in die Urinprobe in dem Urinreservoir 1e eingetaucht worden ist, wird das Urintestpapierstück 6 durch den Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 angehoben und in eine Stellung vor der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 gebracht. Die Ergebnisse einer durch die Urin-Analysier-Vorrichtung 4 an der Urinprobe ausgeführten Urinanalyse werden durch das Kommunikationskabel dem Anzeigebereich 118 zugeführt, der dann die entsprechenden Angaben anzeigt.
  • Die Platte 115 umfaßt ferner unterhalb des Anzeigebereichs 118 einen instruktiven Satz 121 zum Starten einer Blutdruckuntersuchung sowie einen Symbolhinweis 121A (siehe Figur 18C), der ein Bild der Blutdruckuntersuchung darstellt, und umfaßt ferner Angabebereiche 122 zum Angeben eines maximalen Blutdrucks, eines minimalen Blutdrucks und einer Pulsrate. Hinter dem Symbolhinweis 121A ist ebenfalls ein Licht emittierendes Element angeordnet. Wenn der Benutzer die Beleuchtung des Symbolhinweises 121A visuell wahrnimmt, führt der Benutzer einen Finger in die Manschette 8 ein, woraufhin eine Blutdruckmeßvorrichtung oder ein Blutdruckmeßmechanismus betätigt wird, um die Blutdrücke und die Pulsrate des Benutzers zu messen. Die gemessenen Blutdrücke und die gemessene Pulsrate werden über das Kommunikationskabel zu der Anzeigetafel gesendet, wo sie in den Angabebereichen 122 angezeigt werden. Der Symbolhinweis 121A kann zusätzlich als Drucktastenschalter fungieren, so daß dieser die Messung der Blutdrücke startet, wenn er gedrückt wird.
  • Die Platte 115 weist ferner unterhalb des instruktiven Bereiches 119 instruktive Sätze 123 auf, auf die Bezug genommen wird, nachdem die Untersuchung beendet ist, sowie den instruktiven Sätzen 123 entsprechende Schalter 124. Wenn z.B. ein einem instruktiven Satz 123A benachbarter Ausdruckschalter 124A gedrückt wird, werden die Ergebnisse der Urinanalyse und die Ergebnisse der Blutdruckmessung durch einen Schlitz 127 in der Anzeigetafel 10 ausgedruckt.
  • Die Anzeigetafel 10 weist eine in einem rechten Abschnitt ihrer Vorderoberfläche gebildete Ausnehmung auf. In dieser Ausnehmung ist eine Fernsteuer-Steuertafel 109 zum ferngesteuerten Steuern der Lokalbereichswaschvorrichtung 5 angeordnet. Die Fernsteuer- Steuertafel 109 umfaßt einen Beckenwaschschalter 109A zum Starten des Waschens des Toilettenbeckens 1d. Wie in Figur 17 gezeigt, ist in der Anzeigetafel 10 in einem linken unteren Abschnitt derselben eine Papierrolle 125, ein Drucker 126 zum Drucken der Ergebnisse einer Urinanalyse und der Ergebnisse einer Blutdruckmessung auf die Papierrolle 125 und der Schlitz 127 zum Ausgeben des bedruckten Papiers von der Rolle 125 angeordnet. Die Anzeigetafel 10 umfaßt ferner eine Aufbewahrungskammer 128 zum Aufbewahren von Urintestpapierstücken 6; diese Aufbewahrungskammer 128 ist in einem rechten unteren Abschnitt der Anzeigetafel 10 angeordnet.
  • Der Anzeigebereich 118 zum Anzeigen der Ergebnisse einer Urinanalyse umfaßt vier vertikal unterteilte Abschnitte zum Anzeigen der Bestandteilsmengen (Glukose, Albumin, Urobilinogen und okkultes Blut) einer zu analysierenden Urinprobe, wie ebenfalls in Figur 19 gezeigt. Jeder der Abschnitte umfaßt eine Mehrzahl von Markierungen 131, die Gesundheitsdaten in Stufen angeben, sowie eine den Markierungen 131 entsprechende Mehrzahl von quantitativen Werten 132. Diese Markierungen 131 und quantitativen Werte 132 werden in jeweiligen Stufen durch dahinter angeordnete Licht emittierende Elemente beleuchtet. Die Markierungen 131 umfassen Negativ darstellende "-"-Zeichen und Positiv darstellende "+"-Zeichen. Je mehr "+"-Zeichen angezeigt werden, desto größer ist der Positivheitsgrad der Ergebnisse.
  • Damit der Benutzer nach dem Sehen der angezeigten Ergebnisse sofort seine Gesundheitszustände versteht, sollte bevorzugt ein Bereich 118a in dem Anzeigefeld 118 mit blau oder grün, ein Bereich 118a mit gelb oder orange und ein Bereich 118c mit rot oder rosa gefärbt sein.
  • Da die Ergebnisse einer Urinuntersuchung oder Analyse stufenweise durch die Zeichen "-" und "+" anstatt nur durch numerische Werte angezeigt werden, kann sich jeder Benutzer, der gegebenenfalls auch keine Expertenkenntnis hat, leicht um seine Gesundheit im täglichen Leben auf Grundlage der Anzeigen auf der Anzeigetafel 10 kümmern.
  • Die Anzeigetafel 10 ist mit der Blutdruckmeßeinrichtung 7, 8 und der Urin-Analysier-Einrichtung 400, 4 durch das oben beschriebene Kommunikationskabel verbunden. Ein Steuersystem für die Blutdruckmeßeinrichtung und die Urin-Analysier-Einrichtung kann in dem Steuerkasten 7 angeordnet sein, und der Steuerkasten 7 kann mit der Anzeigetafel 10 durch ein Kommunikationskabel 200, wie in Figur 20 gezeigt, verbunden sein. Zum Anbringen der Anzeigetafel 10 an eine Wand kann ein Deckel 208 der Anzeigetafel 10 geöffnet werden, und es kann ein Anzeigetafelkörper 207 an der Wand mittels Schrauben 206 befestigt werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das obige Kommunikationskabel beschränkt, sondern die Anzeigetafel 10 und der Steuerkasten 7 können durch eine optische Kommunikationsverbindung unter Verwendung von Infrarotstrahlung verbunden sein. Ein Beispiel einer derartigen optischen Kommunikationsverbindung ist in Figur 21 veranschaulicht. Wie in Figur 21 gezeigt, ist eine mit der Blutdruckmeßeinrichtung und der Urin-Analysier-Einrichtung verbundene optische Datenübertrager- und Empfängereinheit 201 auf einer oberen Oberfläche des Steuerkastens 7 angebracht, und eine andere, mit der Anzeigetafel 10 verbundene optische Datenübertrager- und Empfängereinheit 202 ist auf einer unteren Vorderoberfläche der Anzeigetafel 10 angebracht. Optische Steuerdaten und optische Ergebnisdaten können zwischen den Übertrager- und Empfängereinheiten 201, 202 übertragen werden. Die Übertrager- und Empfängereinheiten 201, 202 können an jeder anderen Position angeordnet sein. Insbesondere können der Übertrager und Empfänger 201 auf einer Seite des Kastens 2 angeordnet sein, der der Anzeigetafel 10 zugekehrt ist. Die optische Kommunikationsverbindung ermöglicht es, die Anzeigetafel 10 freier bezüglich der Toilettenvorrichtung zu positionieren.
  • In dem Fall, daß die Anzeigetafel 10 an der Wand durch Schrauben 206, wie in Figur 20 gezeigt, befestigt ist, mag eine Leiterplatte 209 in dem Anzeigetafelkörper 207 durch die Schrauben 206 beschädigt werden. Figur 22 zeigt eine Anbringungsanordnung, die dazu ausgelegt ist, einen derartigen Nachteil zu vermeiden. Wie in Figur 22 gezeigt, wird als erstes eine Gehäuseplatte 203, die mit der Rückseite der Anzeigetafel 10 zusammenpaßt, an der Wand durch Schrauben befestigt, und dann wird die Anzeigetafel 10 über umgebogene Stücke 204 der Gehäuseplatte 203 übergesteckt und an der Gehäuseplatte 203 durch Schrauben 205 befestigt. Mit der in Figur 22 gezeigten Anbringungsanordnung liegt die Leiterplatte in der Anzeigetafel 10 nicht frei und wird folglich nicht beschädigt, wenn die Anzeigetafel 10 an der Wand befestigt wird, und die Anzeigetafel 10 kann leicht an der Wand montiert werden.
  • Die Toilettenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Urinprobe des Benutzers analysieren und gleichzeitig den Blutdruck des Benutzers messen, wie oben mit Bezugnahme auf die Anzeigetafel 10 beschrieben. Genauer, wie in Figur 1 gezeigt, steht eine die Blutdruckmeßmanschette 8 umfassende Handauflage 8a auf der Oberseite des Steuerkastens 7 vor, der auf der linken Seite der Toilette 1 angeordnet ist. Der Steuerkasten 7 dient als ein Steuersystem für Blutdruckmessungen, umfassend ein Meßinstrument, eine Druckluftquelle und eine Zylindereinheit.
  • Mit dem wie in Figur 1 gezeigt angeordneten Fingerblutdruckmeßvorrichtung ist - da der Finger unterhalb des Herzens des auf dem Sitz 1b sitzenden Benutzers angeordnet ist - der gemessene Blutdruckwert aufgrund des Druckhöhenunterschieds größer als der tatsächliche Blutdruck. Zum Einstellen des Höhenpegels zwischen dem Finger in der Manschette 8 und dem Herz des Benutzers kann der Steuerkasten 7 durch die Zylindereinheit in dem Steuerkasten 7 entlang von Führungsstangen 7a vertikal bewegt werden. Allerdings können die Zylindereinheit und die zugeordneten Teile weggelassen werden, um den Blutdruckmeßmechanismus zu vereinfachen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Blutdruckmeßmechanismus wird mit Bezugnahme auf die Figuren 1, 23 und 24 beschrieben.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, ist die Manschette 8, in die der Finger für die Messung des Blutdrucks und der Pulsrate eingeführt wird, auf der Handauflage 8a auf der oberen Oberfläche des Steuerkastens 7 angeordnet. Die Handauflage 8a hat eine im wesentlichen kugelige Form, so daß darauf eine Hand bündig angeordnet sein kann. Die Manschette 8 ist auf einer vorderen nach unten geneigten oberen Fläche der Handauflage 8a angeordnet, so daß der Finger glatt in die Manschette 8 eingeführt werden kann. Ein Doppelschichtband, das bei Zufuhr von Luft aufgeblasen werden kann, ist in der Manschette 8 angebracht, um zu verhindern, daß übermäßige Kräfte auf den eingeführten Finger ausgeübt werden, sollte der Benutzer versehentlich aufstehen. Wie in Figur 23 gezeigt, ist die Manschette 8 für eine Winkelbewegung um eine Welle 8c in einem gewissen vertikalen Winkelbereich an der Handauflage 8a schwenkbar angelenkt. Der vertikale Winkelbereich, in dem die Manschette 8 geschwenkt werden kann, ist derart gewählt, daß keine übermäßigen Kräfte auf den Finger ausgeübt werden, wenn der Benutzer mit dem in der Manschette 8 zurückbleibenden Finger aufsteht. Es ist zu bevorzugen, daß jegliche Schwenkbewegung der Manschette 8 einen kleinen Widerstand erfährt, da die Manschette 8 ohne einen derartigen Widerstand an ihren Hubenden die Handauflage 8a hart treffen würde. In Figur 1 weist die Handauflage 8a Führungsrippen 8b zum Führen des Fingers auf, wenn dieser in die Manschette eingeführt wird.
  • Wenn der Benutzer wünscht, seinen Blutdruck und/oder seine Pulsrate zu messen, wird die dem Benutzer gehörende Chipkarte 111 in den Einführschlitz 112 in der Anzeigetafel 10 eingeführt. Die Karten- Lese-/Schreib-Einrichtung 113 in der Anzeigetafel 10 liest nun den Namen, das Gewicht, die Höhe, die Sitzhöhe des Benutzers oder die vorangegangenen Daten des Benutzers von der eingeführten Chipkarte 111.
  • Zu dem gleichen Zeitpunkt, an dem der Benutzer die Chipkarte 111 einführt, sitzt der Benutzer auf der Toilette 1, führt einen Finger seiner linken Hand in die mit dem Blutdruckmeßmechanismus gekoppelte Manschette 8 ein und benutzt die rechte Hand, um den Schalter auf der Anzeigetafel 10 anzuschalten, um einen Blutdruckmeßprozeß zu starten, d.h. er drückt den Symbolhinweis 121A auf der Anzeigetafel 10. Alternativ kann die Manschette 8 mit einem automatischen Sensor kombiniert sein, der das Einführen eines Fingers in die Manschette 8 erfaßt, nachdem der Benutzer auf der Toilette 1 sitzt. Wenn der Blutdruckmeßprozeß gestartet wird, wird das Doppelschichtband in der Manschette 5 mit Luft versorgt, wobei die eingeführte Luft stark unter Druck gesetzt wird, um den Blutfluß in dem Finger vorübergehend anzuhalten. Dann wird die Luft aus dem Doppelschichtband nach und nach entfernt, und der Blutdruck wird als ein maximaler Blutdruck gemessen, wenn das Blut in dem Finger zu fließen anfängt. Wenn die Luft vollständig aus dem Doppelschichtband entfernt ist und der Blutfluß normal ist, wird der Blutdruck als ein minimaler Blutdruck gemessen.
  • Wie in Figur 24 gezeigt, liegt die Manschette 8 um eine Höhe H niedriger als das Herz des Benutzers. Deshalb ist der gemessene Blutdruck um den der Höhe H entsprechenden Druckhöhenunterschied größer als der tatsächliche Blutdruck. Die gemessenen Werte, die auf den Angabebereichen 122 der Anzeigetafel 10 angezeigt werden, sind durch Kompensation des Druckhöhenunterschieds H korrigiert. Die korrigierten Werte werden aus der Höhe oder Sitzhöhe des Benutzers berechnet, die in der Chipkarte 111 gespeichert ist.
  • Allerdings, da einige Benutzer möglicherweise keine Chipkarten haben, können aus einer Referenzhöhe berechnete Werte als korrigierte Werte für die Kompensation des Druckhöhenunterschieds H verwendet werden.
  • Selbst wenn der Benutzer versehentlich aufsteht, während der Finger 8 in die Manschette 5 nach der Blutdruckmessung eingeführt ist, werden keine übermäßigen Kräfte auf den Finger ausgeübt, da die Manschette 8 mit dem Finger schwenkt, der deshalb vor Verletzung geschützt ist.
  • Wenn der Benutzer wünscht, seinen Urin zu untersuchen, drückt der Benutzer den Schalter 120C auf der Anzeigetafel 10 an einem geeigneten Zeitpunkt. Genauer, der letzte instruktive Satz 119C im instruktiven Bereich 119 auf der Anzeigetafel 10 stellt eine Anweisung dar, die es der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 ermöglicht, die Urinprobe nach dem Urinieren zu untersuchen oder zu analysieren. Solange der Schalter 120C nach dem Urinieren nicht gedrückt wird, wird die Urinprobe nicht analysiert oder untersucht. Falls der Schalter 120C zu früh gedrückt werden würde, würde das Urintestpapierstück 6 durch den Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 in das Urinreservoir 1e abgesenkt werden, bevor Urin in dem Urinreservoir 1e probegenommen ist, und deshalb würde das Urintestpapierstück 6 ohne jede Urinprobe auf dieser angehoben werden, und die Urin-Analysier-Vorrichtung 4 würde eine Urinanalyse ohne jede Urinprobe beginnen. Folglich ist es vorteilhaft, falls die Toilettenvorrichtung das Urinieren automatisch erfassen kann.
  • Figur 25 zeigt einen Uriniererfassungsmechanismus, der in der Toilettenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Mit dem Uriniererfassungsmechanismus können der instruktive Satz 119C und der Schalter 120C auf der Anzeigetafel 10 weggelassen werden, und folglich ist die instruktive Information auf der Anzeigetafel 10 vereinfacht, mit dem Ergebnis, daß die Anzeigetafel 10 einfacher bedient werden kann.
  • In Figur 25 ist ein Licht emittierendes Element I auf einem hinteren Abschnitt der Beckenoberfläche 1d der Toilette 1 angebracht, und ist ein Licht erfassendes Element R auf einem Vorderabschnitt der Beckenoberfläche 1d angebracht. Das Licht emittierende Element I strahlt Licht L zu einem Bereich P hin ab, in dem das Urin auf die Beckenoberfläche 1d auftrifft, und das Licht erfassende Element R erfaßt das von dem Bereich P reflektierte Licht.
  • Den instruktiven Sätzen 119A, 119B auf der Anzeigetafel 10 folgend, öffnet der Benutzer den Deckel 404, setzt ein neues Urintestpapierstück 6 in den Halter 414 ein, setzt sich auf den Sitz 1b und uriniert dann. Nach dem Urinieren bilden Urintropfen Oberflächenunregelmäßigkeiten in dem Bereich P und Licht von dem Licht emittierenden Element I wird unregelmäßig durch die Oberflächenunregelmäßigkeiten reflektiert. Wenn die unregelmäßige Reflexion des Lichtes durch das Licht erfassende Element R erfaßt wird, betätigt der Uriniererfassungsmechanismus den Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 in Antwort auf ein erfaßtes Signal von dem Licht erfassenden Element R, wodurch ein Urin-Analysier-Prozeß begonnen wird. Genauer, das untere Ende des Urintestpapierstücks 6 wird in das Urinreservoir 1e für eine vorgegebene Zeitdauer eingetaucht und der Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 wird dann zum Anheben des Urintestpapierstücks 6 nach oben zu einer Position vor der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 rückwärts bewegt, welche Urin-Analysier-Vorrichtung 4 die Mengenverhältnisse der Bestandteile der Urinprobe auf Grundlage der Farben der mit der Urinprobe getränkten Reagenzien mißt. Hiernach wird das Urintestpapierstück 6 mit der analysierten Urinprobe durch den Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 zu einer Position direkt oberhalb des Urinreservoirs 1e abgesenkt, und dann wird das Urintestpapierstück 6 von dem Halter 414 in das Urinreservoir 6 fallengelassen.
  • Mit dem obigen Uriniererfassungsmechanismus können eine Reihe von Funktionen des Urinanalysiermechanismus automatisch an geeigneten Zeitpunkten gestartet werden, da das Urinieren zuverlässig erfaßt werden kann, und der Benutzer kann die Anzeigetafel einfacher bedienen.
  • In dem Fall, daß der Uriniererfassungsmechanismus einfach in der Toilettenvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eingebaut ist, erfaßt der Uriniererfassungsmechanismus das Urinieren und senkt automatisch ein Urintestpapierstück 6 in die Urinprobe, wenn ein Benutzer wünscht, daß sein Urin analysiert wird. Nachdem das Urintestpapierstück 6 in die Urinprobe eingetaucht worden ist, wird es durch die Urin-Analysier-Vorrichtung 4 für eine Urinanalyse angehoben. Nach Bestätigung, daß das Urintestpapierstück 6 angehoben worden ist, kann der Benutzer einen Beckenwaschschalter 109A auf der Fernsteuer-Steuertafel 109 auf der Anzeigetafel 10 drücken, so daß die Toilette 1 auf dieses manuelle Kommando gewaschen wird. Mit dem verwendeten Uriniererfassungsmechanismus ist es ferner möglich, das Urintestpapierstück 6, nachdem es analysiert worden ist, automatisch mit dem Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 zu dem Urinreservoir 1e abzusenken, so daß das Urintestpapierstück 6 in das Urinreservoir 1e fällt. Wenn der Uriniererfassungsmechanismus eingebaut ist oder wenn dem Schieber 413 der Beseitigungsmechanismus zum Wegwerfen des benutzten Urintestpapierstücks 6 von dem Halter 414 zugeordnet ist, selbst wenn der Uriniererfassungsmechanismus nicht vorgesehen ist, kann der Benutzer deshalb, falls der Benutzer - bevor das benutzte Urintestpapierstück 6 fallengelassen worden ist - die Toilettenvorrichtung manuell anweist, die Beckenoberfläche 1d zu waschen, die Toilettenvorrichtung verlassen, ohne zu wissen, daß das benutzte Urintestpapierstück 6 in das Urinreservoir 1e fallengelassen wird, nachdem die Beckenoberfläche 1d gewaschen worden ist, so daß das benutzte Urintestpapierstück 6 auf der gewaschenen Beckenoberfläche 1d zurückgelassen sein mag. Wenn dies passiert, mag sich ein nächster Benutzer der Toilettenvorrichtung unangenehm berührt fühlen, und das benutzte Urintestpapierstück 6 in dem Urinreservoir 1e kann ein Hindernis für einen nächsten Urinprobenahmevorgang sein. Die Toilettenvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann mit einem automatischen Beckenwaschmechanismus kombiniert sein, der das obige Problem löst. Der automatische Beckenwaschmechanismus wird nun mit Bezugnahme auf die Figuren 26 bis 28 beschrieben.
  • Wie in Figur 26 gezeigt, umfaßt der automatische Beckenwaschmechanismus einen Sitzsensor 331 zum Erfassen, wenn der Benutzer auf dem Sitz 1b sitzt, einen Waschsensor 332 zum Erfassen, wenn die Beckenoberfläche 1d in Antwort auf ein manuelles Waschkommando von dem Benutzer gewaschen wird, einen mit dem Wassertank 3 gekoppelten Waschwasserzuführmechanismus 335 zur Zufuhr von Waschwasser zu der Toilette 1, eine Urin-Analyse-Steuereinheit 333 zum Steuern des Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 und der Urin-Analysier-Vorrichtung 4, und eine Waschsteuereinheit 334 zum Steuern des Waschwasserzuführmechanismus 335, um in Antwort auf erfaßte Signale von dem Sitzsensor 331 und dem Waschsensor 332 und eines Fallenlaß-Signals von der Urin-Analyse-Steuereinheit 333 Waschwasser zu dem Becken 1d zuzuführen, welches Fallenlaß-Signal anzeigt, daß das Urintestpapierstück 6 in das Urinreservoir 1e in das Becken 1d fallengelassen worden ist. Die Urin-Analyse-Steuereinheit 333 und die Waschsteuereinheit 334 können mittels eines Mikrocomputers implementiert sein und z.B. in dem Steuerkasten 7 angeordnet sein.
  • Die Funktionsweise des automatischen Beckenwaschmechanismus wird mit Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Figur 7 beschrieben.
  • Die Waschsteuereinheit 334 bestimmt auf Grundlage des Sitzsignals von dem Sitzsensor 331, ob der Benutzer sitzt oder nicht. Falls der Benutzer sitzt, überprüft die Waschsteuereinheit 334 das Waschsignal von dem Waschsensor 332, um zu bestimmen, ob der Beckenoberfläche 1d der Toilette 1 Waschwasser zugeführt wird, und setzt einen Waschmerker F auf 1, falls die Beckenoberfläche 1d gewaschen wird. Falls das Sitzsignal von dem Sitzsensor 331 anzeigt, daß der Benutzer nicht sitzt, überprüft die Waschsteuereinheit 334 dann, ob das Fallenlaß-Signal von der Urin-Analyse-Steuereinheit 333 zugeführt wird oder nicht, wodurch bestimmt wird, ob das Urintestpapierstück 6 in das Urinreservoir 1e fallengelassen worden ist oder nicht. Falls das Urintestpapierstück 6 in das Urinreservoir 1e fallengelassen worden ist, überprüft die Waschsteuereinheit 334, ob der Waschmerker F gleich 1 ist oder nicht, d.h., ob das Toilettenbecken 1d schon gewaschen worden ist oder nicht. Falls das Becken 1d schon gewaschen worden ist, steuert die Waschsteuereinheit 334 dann den Waschwasserzuführmechanismus 335, so daß Waschwasser nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer dem Becken 1d zugeführt wird, z.B. nach 1 Minute, wodurch das Becken 1d gewaschen wird. Dann setzt die Waschsteuereinheit 334 den Waschmerker F auf 0 zurück.
  • Wie in Figur 28 gezeigt, wird z.B. das Becken 1d nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer, nachdem das Fallenlaß-Signal angelegt ist, automatisch gewaschen, falls das Waschsignal von dem Waschsensor 332 zugeführt wird zum Erfassen, daß das Becken 1d in Antwort auf ein manuelles Waschkommando von dem Benutzer gewaschen wird, während das Sitzsignal von dem Sitzsensor 331 anzeigt, daß der Benutzer sitzt. Deshalb wird kein benutztes Urintestpapierstück 6 in der Toilette 1 zurückgelassen, selbst wenn die Toilette 1 durch den Benutzer gewaschen wird, bevor das Urintestpapierstück 6 fallengelassen ist.
  • Mit dem demgemäß verwendeten automatischen Beckenwaschmechanismus wird die Toilette 1 automatisch wieder gewaschen, falls die Toilette 1 vor dem Wegwerfen des Urintestpapierstücks 6 manuell gewaschen worden ist. Demgemäß wird kein benutztes Urintestpapierstück 6 in der Toilette 1 zurückgelassen, und es wird keine Urinprobenahmefunktion behindert, und ein nächster Benutzer der Toilette 1 wird nicht durch das benutzte Urintestpapierstück 6 unangenehm berührt, das andernfalls in dem Urinreservoir 1e zurückgelassen werden würde.
  • Wenn der Uriniererfassungsmechanismus und der automatische Bekkenwaschmechanismus nicht in der Toilettenvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eingebaut sind, dann mag der Benutzer die Toilette 1 (durch Drücken des Toilettenwaschschalters 109A auf der Fernsteuer-Steuertafel 109) manuell waschen, ohne den Schalter 120C auf der Anzeigetafel 10 nach dem Urinieren zu drücken, oder er mag die Toilette 1 (durch Drücken des Schalters 109A) manuell waschen, bevor das Urintestpapierstück 6 durch den Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 abgesenkt ist, um eine Urinprobe aufzunehmen, selbst wenn der Schalter 120C gedrückt ist.
  • Die Toilettenvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung weist ferner eine Lokalbereichswascheinrichtung auf zum Bewegen der in Figur 1 gezeigten Lokalbereichswaschvorrichtung 5 in das Becken 1d der Toilette 1 hinein und aus diesem heraus. Selbst während der Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 betätigt wird, um das durch den Halter 414 gehaltene Urintestpapierstück 6 zu dem Urinreservoir 1e hin abzusenken, mag mancher Benutzer wünschen, daß sein lokaler Körperbereich gewaschen wird und mag einen Gesäßwaschschalter 109B oder einen Bidetwaschschalter 109c auf der Fernsteuer-Steuertafel 109 drücken.
  • Wenn die Lokalbereichswaschvorrichtung einschließlich der Toilettenwaschfunktion betätigt wird, kann die Urinprobe in dem Urinreservoir 1e verunreinigt oder weggespült werden, und die Urinprobe kann nicht genau analysiert werden.
  • Um die obigen Schwierigkeiten zu vermeiden, kann die Toilettenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Gemeinsamer- Betrieb-Abschreckungs-Mechanismus zum Verhindern eines gemeinsamen Betriebs des Urin-Analysier-Mechanismus und des Lokalbereichswaschmechanismus einschließlich der Toilettenwaschfunktion zu verhindern. Der gemeinsame-Betrieb-Abschreckungs-Mechanismus kann als eine Alternative zu dem Uriniererfassungsmechanismus und dem automatischen Beckenwaschmechanismus verwendet werden, aber diese Mechanismen können kombiniert und in die Toilettenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut sein. Der Gemeinsamer-Betrieb-Abschreckungs-Mechanismus wird nun unten mit Bezugnahme auf die Figuren 29 bis 31 beschrieben.
  • Figur 29 zeigt den Gemeinsamer-Betrieb-Abschreckungs-Mechanismus in Blockform. Wie in Figur 29 gezeigt, umfaßt der Gemeinsame-Betrieb-Abschreckungs-Mechanismus eine Gesäßwaschbefehl-Gebeeinheit 711 zum Befehlgeben für das Gesäßwaschen, eine Bidetwaschbefehl-Gebeeinheit 712 zum Befehlgeben des Bidetwaschens, und eine Beckenwaschbefehl-Gebeeinheit 713 zum Befehlgeben für das Beckenwaschen. Der Gemeinsamer-Betrieb-Abschreckungs-Mechanismus weist ferner eine Lokalbereichswaschsteuereinheit 714 zum Steuern eines Waschmechanismus 715 auf Grundlage von Befehlssignalen von der Gesäßwaschbefehl-Gebeeinheit 711, der Bidetwaschbefehl- Gebeeinheit 712 und der Beckenwaschbefehl-Gebeeinheit 713 auf und ignoriert diese Befehlssignale, wenn ein Lokalbereichswaschunterbindungssignal von einer Waschunterbindungsbefehl-Gebeeinheit 720 zugeführt wird und legt ein Betriebssignal an einer Urintest- oder Urinanalyseunterbindungsbefehl-Gebeeinheit 716 an, während die Toilette gewaschen wird. Die Urinanalyseunterbindungsbefehl-Gebeeinheit 716 legt ein Urinanalyseunterbindungssignal an einer Urinanalysesteuereinheit 718 an, während ein Betriebssignal von der Lokalbereichswaschsteuereinheit 714 zugeführt wird.
  • Eine Urinanalysebefehl-Gebeeinheit 717 befiehlt eine Urinanalyse. Die Urin-Analyse-Steuereinheit 718 steuert einen Urin-Analyse-Mechanismus 719, um die Urinanalyse auf Grundlage eines Analysebefehlsignals von der Urinanalysebefehl-Gebeeinheit 717 zu bewirken, und ignoriert das Urinanalysebefehlssignal, während das Urinanalyseunterbindungssignal von der Urinanalyseunterbindungsbefehls-Gebeeinheit 716 zugeführt wird, und legt ein Betriebssignal an der Waschunterbindungsbefehl-Gebeeinheit 720 an, während die Urinanalyse durchgeführt wird.
  • Die Funktionsweise des derart aufgebauten Gemeinsamer-Betrieb- Abschreckungs-Mechanismus wird mit Bezugnahme auf die Figuren 30 und 31 beschrieben.
  • Wie in Figur 30 gezeigt, bestimmt die Lokalbereichswaschsteuereinheit 714, ob ein Waschunterbindungsmerker F2 gleich 1 ist oder nicht, wenn ein Gesäßwaschbefehl gegeben wird, welcher Merker auf 1 gesetzt ist, wenn ein Waschunterbindungssignal von der Waschunterbindungsbefehl-Gebeeinheit 720 zugeführt ist. Falls der Waschunterbindungsmerker F2 gesetzt ist, wird der Gesäßwaschbefehl dann ignoriert, und es wird keine Gesäßwäsche ausgeführt. Wenn der Waschunterbindungsmerker F2 nicht gesetzt ist, wenn der Gesäßwaschbefehl gegeben wird, legt die Lokalbereichswaschsteuereinheit 714 dann ein Betriebssignal an der Urinanalyseunterbindungsbefehl-Gebeeinheit 716 an, die dann ein Urinanalyseunterbindungssignal erzeugt. Nachdem die Lokalbereichswaschsteuereinheit 714 einen Urinanalyseunterbindungsmerker F1 auf 1 setzt, steuert sie den Waschmechanismus 715 zum Ausführen einer Gesäßwäsche, nach welcher die Lokalbereichswaschsteuereinheit 714 den Urinanalyseunterbindungsmerker F1 auf 0 zurücksetzt.
  • Wenn ein Bidetwaschbefehl gegeben wird, wird er ignoriert und keine Bidetwäsche ausgeführt, falls der Waschunterbindungsmerker F2 gesetzt ist. Falls der Waschunterbindungsmerker F2 nicht gesetzt ist, wird der Urinanalyseunterbindungsmerker F1 auf 1 gesetzt, und hiernach wird der Waschmechanismus 715 gesteuert, um die Bidetwäsche auszuführen. Nachdem die Bidetwäsche beendet ist, wird der Urinanalyseunterbindungsinerker F1 auf 0 zurückgesetzt.
  • Wenn ein Beckenwaschbefehl gegeben wird, wird dieser ignoriert und keine Beckenwäsche ausgeführt, falls der Waschunterbindungsmerker F2 gesetzt ist. Falls der Waschunterbindungsmerker F2 nicht gesetzt ist, wird der Urinanalyseunterbindungsmerker F1 auf 1 gesetzt, und hiernach wird der Waschmechanismus 715 gesteuert, um die Beckenwäsche auszuführen. Nachdem die Beckenwäsche beendet ist, wird der Urinanalyseunterbindungsmerker F1 nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer, z.B. 40 Sekunden, auf 0 zurückgesetzt. Die vorgegebene Zeitdauer ist notwendig, da eine große Menge an Wasser zum Waschen des Beckens zugeführt wird, und es eine gewisse Zeitdauer braucht, das gesamte Waschwasser zuzuführen.
  • Wie in Figur 31 gezeigt, bestimmt die Urin-Analyse-Steuereinheit 718, ob der Urinanalyseunterbindungsmerker F1 auf 1 gesetzt ist, wenn ein Urinanalysebefehl gegeben wird. Wenn der Urinanalyseunterbindungsmerker F1 auf 1 gesetzt ist, ignoriert die Urin-Analyse-Steuereinheit 718 den Urinanalysebefehl. Falls der Urinanalyseunterbindungsmerker F1 nicht auf 1 gesetzt ist, legt die Urin-Analyse-Steuereinheit 718 ein Betriebssignal an der Waschunterbindungsbefehl-Gebeeinheit 720 an, die ein Waschunterbindungssignal erzeugt. Nachdem die Urin-Analyse-Steuereinheit 718 den Waschunterbindungsmerker F2 auf 1 gesetzt hat, steuert sie den Urin-Analyse-Mechanismus 719 zum Ausführen einer Urinanalyse und setzt den Waschunterbindungsmerker F2 auf 0 zurück, nachdem die Urinanalyse beendet ist.
  • Wie oben beschrieben, wird jede Urinanalyse während des Waschvorganges unterbunden und wird während der Urinanalyse jeder Waschvorgang unterbunden. Demgemäß sind die Urinanalyse und der Waschvorgang an jeweiligen Zeitpunkten unterbunden und können folglich jeder zu einem Zeitpunkt reibungslos ausgeführt werden. Die obige gegenseitige Abschreckungsfunktion ist insbesondere wirksam zu verhindern, daß der Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 beschädigt wird oder daß die Urinprobe in dem Urinreservoir 1e verunreinigt wird, bevor sie analysiert wird.
  • Die Toilettenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann Urinbestandteile und Blutdrücke untersuchen, wie oben beschrieben. Darüber hinaus kann die Toilettenvorrichtung auch eine Funktion zum Messen des Körpergewichts des Benutzers aufweisen, da das gesamte Gewicht des Benutzers nahezu vollständig auf der Toilette 1 plaziert ist, wobei die Anzeigetafel 10 zur Anzeige des gemessenen Gewichts teilweise modifiziert ist. Ein Körpergewichtsmeßmechanismus für die Toilettenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die Figuren 32 bis 40 beschrieben.
  • Figur 32 zeigt eine Seitenansicht einer Modifikation der in Figur 1 gezeigten Toilette 1. Die Toilette 1 weist einen Rand 1a an ihrem oberen Abschnitt auf, und einen auf dem Rand 1a angeordneten Sitz 1b. Der Sitz 1b weist eine Schleifenform mit einer gewissen Breite auf, wie in Figur 33 gezeigt, wobei der Sitz 1b im wesentlichen komplementär zu einer oberen Oberfläche 1aa des Rands 1a ist. Der Sitz 1b weist linke und rechte Seitenelemente 1bb auf, an deren unteren Oberflächen Körpergewichtsdetektoren 812 angebracht sind, wobei die Körpergewichtsdetektoren 812 in der Längsrichtung des Sitzes 1b beabstandet sind. Jeder der Körpergewichtsdetektoren 812 umfaßt z.B. einen Halbleiterdrucksensor. Wie in Figur 34 gezeigt, weist der Sitz 430 eine hohle kastenartige Struktur auf und weist eine Mehrzahl von Befestigungslöchern 801 auf, die in einer Bodenplatte 1bb' des Sitzes gebildet sind. In jedem der Befestigungslöcher 801 ist eine Halbleiterdrucksensoreinheit 813 eingepaßt. Die Halbleiterdrucksensoreinheit 813 weist eine an einein Umfangsrand des Befestigungsloches 801 festgelegte Basis 813a auf und steht nach unten bis unterhalb der Bodenplatte 1bb' vor. Die vorstehende Einheit 813 ist mit einein Polster 814 bedeckt, das eine Schutzplatte, z.B. aus Eisen, trägt, die gegen den Boden der Einheit 813 anliegt. Die Einheit 813 erzeugt ein elektrisches Signal, das das Körpergewicht des auf dem Sitz 1b sitzenden Benutzers anzeigt, und das elektrische Signal wird der Anzeigeeinheit 10 über Kabel 816 zugeführt. Das aus dem elektrischen Signal berechnete Körpergewicht wird auf der Anzeigetafel 10 angezeigt. Es sind vier Körpergewichtsdetektoren 812 vorgesehen, die an einer vorderen linken Ecke, einer vorderen rechten Ecke, einer hinteren linken Ecke und einer hinteren rechten Ecke des Sitzes 1b angeordnet sind, und die Signal von diesen Körpergewichtsdetektoren 812 werden zum Erzeugen eines genauen Körpergewichtswerts korrigiert. Allerdings können zwei Körpergewichtsdetektoren, einer an dem linken und der andere an dem rechten Seitenelement des Sitzes 1b, und ein einzelner Körpergewichtsdetektor an einem Vorderseitenelement des Sitzes 1b angebracht sein.
  • Jeder der Körpergewichtsdetektoren 812 kann eine Kraftmeßdose oder irgendein anderer bekannter Drucksensor sein.
  • Der Sitz 1b kann an dem Gehäuse 2, das den Wassertank 3 aufweist, wie folgt angelenkt sein: Der Sitz 1b weist zwei Befestigungsstege 817 am linken bzw. rechten Abschnitt des hinteren Randes des Sitzes auf, wobei die Stege 817 nach hinten und oben geneigt sind. Das Gehäuse 2 weist Befestigungsbasen 818 auf entgegengesetzten Seiten seines vorderen unteren Abschnitts auf. Wie in den Figuren 35 und 36 gezeigt, weisen die Befestigungsbasen 818 eine jeweilige Welle 819 auf, der horizontal nach außen vorsteht. Die Befestigungsstege 817 des Sitzes 1b besitzen jeweils ein vertikales längliches Loch 820, das eine ausreichend große Breite aufweist, so daß die Wellen 819 in diese eingefügt werden können. Die in das jeweilige längliche Loch 820 eingefügten Wellen 819 sind in dem Loch nur vertikal verschiebbar.
  • Wenn der auf dem Sitz 1b sitzende Benutzer seine Füße vom Boden abhebt, wird die gesamte Körpergewichtskraft auf den Sitz 1b ausgeübt. Da der Sitz 1b an dem Gehäuse 2 nicht durch eine einfache Schwenkkonstruktion angelenkt ist, sondern durch die länglichen Löcher 820 ermöglicht wird, daß sich der Sitz vertikal bewegt, d.h. in der Richtung, in der die Körpergewichtskraft ausgeübt wird, ist der Sitz 1b lose an dem Gehäuse 2 angelenkt. Deshalb werden die Körpergewichtsdetektoren 812 nicht Zugkräften von dem angelenkten Abschnitt des Sitzes 1b ausgesetzt, sondern nur vertikalen Kräften, wenn die Körpergewichtskraft auf den Sitz 1b, der vertikal frei bewegbar ist, vertikal ausgeübt wird. Da keine horizontalen Kräfte in der Längsrichtung des Sitzes 1b auf die Körpergewichtsdetektoren 312 ausgeübt werden, kann das Körpergewicht des auf dem Sitz 1b sitzenden Benutzers genau gemessen werden.
  • Die Figuren 37 und 38 zeigen eine andere angelenkte Struktur. Gemäß der in den Figuren 37 und 38 gezeigten Anordnung stehen Wellen 819' von inneren Seiten der Befestigungsstege 817 an dem Sitz 1b vor, und Befestigungsbasen 818 an dem Gehäuse 2 weisen vertikal längliche Löcher 820' auf, in denen eine jeweilige Welle 819' eingefügt ist.
  • Die Figuren 39 und 40 zeigen einen anderen Körpergewichtsmeßmechanismus.
  • Ein Sitz 840 ist auf einer unteren Oberfläche 1aa des Randes 1a des Sitzes 1 angebracht. Der Sitz 840 umfaßt ein unteres erstes und ein oberes zweites Sitzelement 841, 843. Das untere erste Sitzelement 841 weist Befestigungsstege 842 an dem linken und dem rechten Abschnitt dessen hinteren Randes auf, wobei die Befestigungsstege 842 an Basen 818 an dem Gehäuse 2 durch eine jeweilige Welle 847 angelenkt sind. Das erste Sitzelement 841 ist deshalb um die Wellen 847 vertikal winkelmäßig bewegbar. Das zweite obere Sitzelement 843 ist auf dem ersten Sitzelement 841 angeordnet und dient als tatsächlicher Sitz, auf dem der Benutzer sitzen wird.
  • Das zweite Sitzelement 843 trägt Körpergewichtsdetektoren 844 wie etwa z.B. Halbleiterdrucksensoren, die von einer unteren Oberfläche 843a des zweiten Sitzelements vorstehen. Das erste Sitzelement 841 weist in demselben gebildete Ausnehmungen 845 zum Aufnehmen eines jeweiligen Körpergewichtsdetektors 844 darin auf. Jede der Ausnehmungen 845 ist dadurch ausgebildet, daß die Platte des ersten Sitzelements 841 nach unten vorsteht. An einer äußeren Bodenoberfläche 845a der Ausnehmung 845 ist ein Polster 846 angebracht. Die Tiefe der Ausnehmung 845 ist kleiner als der Abstand, den der Körpergewichtsdetektor 844 von dem zweiten Sitzelement 843 nach unten vorsteht. Deshalb bleibt eine ausreichende Lücke zwischen der oberen Oberfläche 841a des ersten Sitzelements 841 und der unteren Oberfläche 843a des zweiten Sitzelements 843 bestehen, wenn die unteren Enden 844a der Körpergewichtsdetektoren 844 die innere Bodenoberfläche 845b der jeweiligen Ausnehmung 845 berühren. Das Ausmaß, mit dem die Körpergewichtsdetektoren 844 in die jeweilige Ausnehmung 845 eingepaßt sind, ist derart, daß das erste und das zweite Sitzelement 841, 843 nicht leicht voneinander getrennt werden, wenn der Sitz 840 mit dem auf dem ersten Sitzelement 841 angeordneten zweiten Sitzelement 843 vertikal aufgerichtet ist.
  • Mit dem in den Figuren 39 und 40 gezeigten Körpergewichtsmeßmechanismus ist der Sitz 840 aus einem oberen und einem unteren Sitzelement zusammengesetzt. Da das untere Sitzelement an dem Wassertank angelenkt ist und das obere Sitzelement, auf das das Körpergewicht des Benutzers wirkt, durch die Körpergewichtsdetektoren nur in Einfügeeingriff mit dem unteren Sitzelement gehalten wird, wird nur das Körpergewicht auf die Körpergewichtsdetektoren 844 ausgeübt, und es werden vom angelenkten Abschnitt des Sitzes keine Zugkräfte auf den Körpergewichtsdetektor 844 ausgeübt. Da nur die nach unten gerichtete Körpergewichtskraft auf die Körpergewichtsdetektoren 844 wirkt, können die Körpergewichtsdetektoren 844 das Körpergewicht hochgradig genau messen.
  • In der Toilettenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Urintestpapierstück 6 durch den Halter 414 gehalten, durch den Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 in das Urinreservoir 1e auf der Beckenoberfläche 1d abgesenkt, in die Urinprobe in dem Urinreservoir 1e eingetaucht und hiernach in die Position vor der Urin-Analysier-Vorrichtung 4 angehoben. Die Urinprobe selbst kann in Abhängigkeit von den Mengenverhältnissen der Urinbestandteile Farben entwickeln, wenn Reagenzien direkt in die Urinprobe getropft werden. Eine derartige Urin-Analyse-Einrichtung, die kein Urintestpapier verwendet, kann in die Toilettenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut sein. Die Toilettenvorrichtung mit einem derartigen Urin-Direktanalyse-System wird nun mit Bezugnahme auf die Figuren 41 bis 43 beschrieben.
  • Wie in Figur 41 gezeigt, besteht ein Urinreservoir 1e aus einer Querreihe von Ausnehmungen 900, die jeweils als ein unabhängiges Urinreservoir zum Speichern einer Urinprobe nach dem Urinieren dienen. Die Anzahl von Ausnehmungen 900 ist dieselbe wie die Anzahl von zu messenden Urinbestandteilen. Deshalb, wenn z.B. Glukose, Albumin, Urobilinogen und Okkult zu messen sind, weist das Urinreservoir 1e vier Ausnehmungen 900 auf. Wie in Figur 42 gezeigt, ist ein transparenter Körper 905 z.B. aus Glas in den Boden jeder der Ausnehmungen 900 eingefügt, und es ist eine Reagenztropfeinheit 901 oberhalb des Urinreservoirs 1e angeordnet. Die Reagenztropfeinheit 901 tropft durch eine jeweilige, sich von der Reagenztropfeinheit 901 nach unten erstreckende Mündung 902 Reagenzien 903 in die Urinproben in den Ausnehmungen 900. Wenn die Reagenzien 903 zugefügt sind, entwickeln die Urinproben verschiedene Farben in Abhängigkeit von den Bestandteilen der Urinproben. Die Anzahl der Mündungen 902 der Reagenztropfeinheit 901 ist deshalb die gleiche wie die Anzahl der zu messenden Urinbestandteile, so daß durch die Mündungen 902 jeweils ein anderes Reagenz in die Ausnehmungen 900 getropft werden kann. Ein Licht emittierendes Element 906 und ein Licht erfassendes Element 907 sind unterhalb des transparenten Körpers 905 unterhalb jeder der Ausnehmungen 900 angeordnet.
  • Für eine Urinanalyse wird ein Anteil des von dem Benutzer ausgeschiedenen Urins durch die Ausnehmungen 900 gleichmäßig aufgenommen, und die Reagenztropfeinheit 901 wird direkt oberhalb der Ausnehmungen 900 angeordnet, wonach ein jeweiliges Reagenz in die Ausnehmungen 900 getropft wird. Von dem Licht emittierenden Licht 906 emittiertes Licht wird durch die Urinprobe reflektiert und durch das Licht erfassende Element 907 erfaßt. Auf Grundlage des Unterschieds zwischen der Intensität des von den Urinproben reflektierten Lichts, bevor die Urinproben Farben entwickeln, und der Intensität des von den Urinproben reflektierten (oder durch diese durchgelassenen) Lichts, nachdem die Urinproben Farben entwickeln, werden die Mengenverhältnisse der Bestandteile der Urinproben zur Urinanalyse berechnet.
  • Nach dem Tropfen der Reagenzien sollte die Reagenztropfeinheit 901 in einen Bereich der Toilette 1 eingezogen werden. Deshalb wird die Reagenztropfeinheit 901 nur über das Urinreservoir 1e bewegt, wenn eine Urinanalyse auszuführen ist. Der Anhebe- und Absenk-Mechanismus 400 kann teilweise modifiziert werden, um den Schieber 413 dazu auszubilden, die Reagenztropfeinheit 901 anstelle des Halters 414 zu halten.
  • Figur 43 zeigt eine Modifikation der in Figur 42 gezeigten Anordnung. Ein in der Beckenoberfläche 1d gebildetes Loch ist durch eine transparente Kappe 903 geschlossen und dient somit als ein Urinreservoir, und ein Licht emittierendes Element 906 und ein Licht erfassendes Element 907 sind auf entgegengesetzten Seiten der transparenten Kappe 908 angeordnet.
  • Obwohl hier beschrieben wurde, was gegenwärtig als die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufgefaßt wird, versteht es sich, daß die Erfindung auch in anderen speziellen Formen ausgeführt werden kann, ohne von den essentiellen Charakteristika der Erfindung abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsformen sind deshalb hinsichtlich aller Aspekte als veranschaulichend und nicht als beschränkend aufzufassen. Der Bereich der Erfindung wird vielmehr durch die anhängenden Ansprüche anstatt durch die vorangehende Beschreibung angegeben.
  • Die oben beschriebene Erfindung kann wie folgt zusammengefaßt werden:
  • Eine Toilettenvorrichtung mit einem System zur Untersuchung des Gesundheitszustands des Toilettenbenutzers umfaßt eine Toilette, die eine Beckenoberfläche mit einem Urinreservoir zum Halten einer Urinprobe aufweist, ein Gehäuse bzw. ein Kasten, der wenigstens einen Wassertank hinter und oberhalb der Toilette aufweist, wobei das Gehäuse eine Auslaßöffnung in einem Boden desselben aufweist, wobei die Toilettenvorrichtung ferner einen Schieber zum Halten eines Urintestpapierstücks aufweist, wobei der Schieber von innerhalb des Gehäuses zu dem Urinreservoir hin bewegbar ist, um das Urintestpapierstück in die Urinprobe in dem Urinreservoir einzutauchen, wobei eine Urin-Analysier-Vorrichtung in dem Gehäuse angeordnet ist zum Analysieren der Bestandteile der Urinprobe, die an dem Urintestpapierstück anhaftet, wobei die Toilettenvorrichtung ferner einen Anhebe- und Absenkmechanismus zum wechselseitigen Anheben und Absenken des Schiebers durch die Auslaßöffnung entlang eines im wesentlichen vertikal geneigten Weges zwischen der Urin-Analysier-Vorrichtung und dem Urinreservoir aufweist, und wobei die Toilettenvorrichtung ferner eine Anzeigetafel zum Steuern des Anhebe- und Absenk-Mechanismus und der Urin-Analyse-Vorrichtung und zum Anzeigen der Ergebnisse einer durch die Urin-Analyse-Vorrichtung ausgeführten Urinanalyse aufweist.

Claims (34)

1. Toilettenvorrichtung, umfassend:
- eine Toilette (1), die eine Beckenoberfläche (1d) mit einem Urinreservoir (1e) zum Halten einer Urinprobe aufweist;
- ein Gehäuse (2), das hinter und oberhalb der Toilette (1) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) wenigstens einen Wassertank (3) aufweist und eine Einlaßöffnung in seiner Vorderwand und eine Auslaßöffnung (2a) in seinem Boden aufweist;
- einen Schieber (413) zum Halten eines Urintestpapierstücks (6), das durch die Einlaßöffnung eingeführt ist, wobei der Schieber (413) vom Inneren des Gehäuses (2) zu dem Urinreservoir (1e) bewegbar ist zum Bewirken eines Prozesses, der zu einer Urinanalyse Bezug hat, unter Verwendung der Urinprobe in dem Urinreservoir (1e);
- eine in dem Gehäuse (2) angeordnete Urin-Analysier-Vorrichtung (4) zum Bewirken der Urinanalyse der Urinprobe in Beziehung zu dem Prozeß; und
- einen in dem Gehäuse (2) angeordneten Anhebe- und Absenk- Mechanismus (400) zum wechselseitigen Anheben und Absenken des Schiebers (413) durch die Auslaßöffnung (2a) entlang eines geneigten Weges zwischen der Urin-Analysier-Vorrichtung (4) und dem Urinreservoir (1e).
2. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Anhebe- und Absenk-Mechanismus (400) eine Schiene (412) umfaßt zum Bewegen des Schiebers (413) entlang der Schiene von der Auslaßöffnung (2a) zu dem Urinreservoir (1e) hin, um das Urintestpapierstück (6) in die Urinprobe in dem Urinreservoir (1e) einzutauchen, wobei sich die Schiene (412) wenigstens von der Urin-Analysier-Vorrichtung (4) zu der Auslaßöffnung (2a) erstreckt.
3. Toilettenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Anzeigefeld (10) Steuern des Anhebe- und Absenkmechanismus (400) und der Urin-Analysier- Vorrichtung (4) und zum Anzeigen von Ergebnissen einer durch die Urin-Analysier-Vorrichtung (4) durchgeführten Urinanalyse.
4. Toilettenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Schieber (413) einen Halter (414) zum Halten des Urintestpapierstücks (6) umfaßt.
5. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Urin-Analysier-Vorrichtung (4) Mittel zum optischen Analysieren des durch den Halter (414) gehaltenen Urintestpapierstückes (6) aufweist, welches Urintestpapierstück (6) in Abhängigkeit von Bestandteilen der Urinprobe Farben entwickelt.
6. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der der Halter (414) Mittel zum Fallenlassen des Urintestpapierstücks (6) in das Urinreservoir (1e) aufweist, nachdem die Urinanalyse durchgeführt worden ist, und bei der der Halter (414) und der Schieber (413) durch den Anhebe- und Absenkmechanismus (400) zu dem Urinreservoir (1e) abgesenkt werden.
7. Toilettenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Abdeckmittel (420, 420a, 420b, 420c) zum Abdecken des Schiebers (413) im wesentlichen, wenn der Schieber (413) durch den Anhebe- und Absenk-Mechanismus (400) abgesenkt wird.
8. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Abdeckmittel (420A) auseinanderziehbar und zusammenziehbar ist, während der Schieber (413) durch die Auslaßöffnung (2a) angehoben und abgesenkt wird.
9. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Abdeckmittel (420) ein Abdeckelement (421, 422, 423) umfaßt, wobei das Abdeckmittel (420) ein Abwaschmittel (426) zum Waschen einer sich nach unten erstreckenden äußeren Oberfläche des Abdeckelements (421, 422) 423) umfaßt.
10. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, ferner umfassend einen Verschlußmechanismus (440-447) zum Öffnen und Schließen der Auslaßöffnung (2a) in Gleichlaufbeziehung zur Anhebe- und Absenkbewegung des Schiebers (413).
11. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Urintestpapierstück (6) auf einer Oberfläche desselben Reagenz-Abschnitte (622) zum Reagieren mit der Urinprobe aufweist, wobei der Halter (414) an einem unteren Ende des Schiebers (413) angebracht ist und das Urintestpapierstück (6) durch einen zu öffnenden und zu schließenden Deckel (404) auf dem Gehäuse (2) in das Gehäuse (2) eingeführt wird, wenn der Schieber (413) durch den Anhebe- und Absenk-Mechanismus (400) oberhalb der Urin-Analysier-Vorrichtung (4) angeordnet ist.
12. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Halter (414) einen Hebelmechanismus (437, 438, 439) aufweist, der in verschiedene Winkelstellungen gebracht werden kann, wenn er mit der Vorderseite bzw. der Rückseite des durch den Halter (414) gehaltenen Urintestpapierstücks (6) in Eingriff steht.
13. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 12, bei der das Urintestpapierstück (6) eine in Querrichtung asymmetrische Form aufweist, wobei der Hebelmechanismus zwei Hebel (437, 438) umfaßt, die mit einer jeweiligen Querseite des Urintestpapierstücks (6) in Eingriff bringbar sind.
14. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, ferner umfassend eine Basisplatte (450), die an der Toilette (1) befestigt ist und eine Mehrzahl von vertikalen Bolzen (451) trägt, wobei der Anhebe- und Absenk-Mechanismus (400) einen in dem Gehäuse (2) angeordneten und die Schiene (412) abstützenden Rahmen (411) umfaßt, wobei der Rahmen (411) eine auf der Basisplatte (450) angebrachte Bodenplatte (460) aufweist, wobei die Bodenplatte (460) Bolzeneinführlöcher (461, 461a) aufweist, die mit einem jeweiligen Bolzen (451) fluchten und eine Seite aufweisen, die größer als der Durchmesser der Bolzen (451) ist) wobei die Bolzen (451) durch das jeweilige Bolzeneinführloch (461, 461a) eingeführt sind, wobei die Bodenplatte (460) oberhalb der Basisplatte (450) durch Muttern (452) einstellbar befestigt ist, die auf die Bolzen (451) oberhalb und unterhalb der Bodenplatte (460) geschraubt sind, wodurch die Schiene (412) bezüglich des Urinreservoirs (1e) positionsmäßig justiert werden kann.
15. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 3 und Anspruch 11, bei der das Anzeigefeld (10) einen instruktiven Feldbereich (119) zum Steuern des Anhebe- und Absenk-Mechanismus (400) und der Urin-Analysier-Vorrichtung (4) umfaßt, wobei der instruktive Feldbereich (119) umfaßt:
eine erste instruktive Mitteilung (119A) zum Instruieren des Benutzers der Toilette (1), das Urintestpapierstück (6) mit dem Halter (414) zu halten,
eine zweite instruktive Mitteilung (119B) zum Instruieren des Benutzers zu urinieren,
eine dritte instruktive Mitteilung (119C) zum Instruieren des Anhebe- und Absenk-Mechanismus (400) und der Urin-Analysier-Vorrichtung (4), eine Urinanalyse nach dem Urinieren zu beginnen,
Symbolhinweise (120A, 120B), die der ersten bzw. der zweiten instruktiven Mitteilung (119A, 119B) zugeordnet sind und visuelle Bilder der ersten und der zweiten instruktiven Mitteilung (119A, 119B) geben, und
einen der dritten instruktiven Mitteilung (119C) zugeordneten Schalter (120C) zum Starten der Funktion des Anhebe- und Absenk-Mechanismus (400) und der Urin-Analysier-Vorrichtung (4).
16. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 15, bei der das Anzeigefeld (10) auch einen dem instruktiven Feldbereich (119) benachbarten Anzeigefeldbereich (118) sowie ein Licht emittierendes Mittel (130) zum Richten von Licht auf eine Rückseite des Anzeigefeldbereiches (118) aufweist, wobei der Anzeigefeldbereich (118) eine Mehrzahl von Markierungen (131) trägt, die Stufen von Gesundheitsdaten und im wesentlichen quantitative Werte anzeigen, die den Markierungen (131) entsprechen bzw. diesen zugeordnet sind, wobei das Licht emittierende Mittel (130) zum Richten von Licht auf eine der Markierungen (131) und einen entsprechenden der quantitativen Werte erregbar ist, die dem Ergebnis der Urinanalyse entsprechen, die gemäß der dritten instruktiven Mitteilung (119C) durchgeführt ist.
17. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Stufen von Gesundheitsdaten in dem Anzeigefeldbereich (118) unterschiedlich gefärbt sind.
18. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend Blutdruckmeßmittel (8) zum Messen wenigstens des Blutdrucks des Benutzers der Toilette (1) und zum Anzeigen des gemessenen Blutdrucks auf dem Anzeigefeld (10).
19. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 18, bei der das Blutdruckmeßmittel eine Handauflage (8a), die eine Manschette (8) zum Aufnehmen eines Fingers des auf der Toilette sitzenden Benutzers aufweist, und einen längsseits der Toilette angeordneten Steuerkasten (7) umfaßt zum Messen des Blutdrucks des Benutzers durch die Manschette (8), wobei die Handauflage (8a) auf einer oberen Oberfläche des Steuerkastens (7) angeordnet ist, wobei die Manschette (8) bezüglich der Handauflage (8a) winkelmäßig bewegbar ist.
20. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 19, bei der der Steuerkasten (7) eine Zylindereinheit zum Anheben der Manschette (8) aufweist, die den Finger des auf der Toilette (1) sitzenden Benutzers auf der gleichen Höhe wie das Herz des Benutzers aufnimmt.
21. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 19, bei der das Blutdruckmeßmittel Mittel zum Korrigieren des direkt durch die Manschette (8) gemessenen Blutdrucks bezüglich einem Höhenunterschied (H) zwischen der Manschette (8) und dem Herz des Benutzers umfaßt, sowie Mittel zum Anzeigen des korrigierten Blutdrucks auf dem Anzeigefeld (10).
22. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, ferner umfassend ein Badezimmer, bei der die Toilette (1) Installiert ist, wobei das Badezimmer eine Seitenwand aufweist, wobei das Anzeigefeld (10) an der Seitenwand angebracht ist und eine optische Datenübertrager- und Empfängereinheit (202) zum Übertragen und Empfangen von Daten aufweist, die sich auf Steuer- und Anzeigefunktionen des Anzeigefelds (10) beziehen, wobei der Steuerkasten (7) eine optische Datenübertrager- und Empfängereinheit (201) zum Übertragen und Empfangen von Daten aufweist, die sich auf den Anhebe- und Absenk-Mechanismus (400)) die Urin-Analysier- Vorrichtung (4) und das Blutdruckmeßmittel (8) beziehen) wobei das Anzeigefeld (10) und der Steuerkasten (7) miteinander über eine optische Kommunikationsverbindung durch die Übertrager und Empfängereinheiten (201, 202) verbunden sind.
23. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 11, ferner umfassend:
ein Licht emittierendes Mittel (I) zum Richten von Licht auf einen Bereich der Beckenoberfläche (1d) ) auf den durch den Benutzer der Toilette (1) ausgeschiedenes Urin auftrifft,
ein Licht erfassendes Mittel (R) zum Erfassen des von dem Bereich der Beckenoberfläche (1d) reflektierten Lichtes, und ein Uriniererfassungsmechanismus zum Erfassen des Urinierens des Benutzers auf Grundlage von durch Oberflächenunregelmäßigkeiten unregelmäßig reflektierten Lichts, welche Oberflächenunregelmäßigkeiten auf dem Bereich der Beckenoberfläche (1d) aufgrund der Urinatlon des Benutzers erzeugt sind.
24. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 23, bei der der Uriniererfassungsmechanismus Mittel zum Betätigen des Anhebe- und Absenkmechanismus (400) und der Urin- Analysier-Vorrichtung (4) nach Erfassung des Urinierens umfaßt, wodurch die Urinanalyse bewirkt wird.
25. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 24, bei der der Uriniererfassungsmechanismus Mittel zum Betätigen des Anhebe- und Absenkmechanismus (400) zum Absenken des Schiebers (413) nach der Urinanalyse umfaßt, die den Halter (414) veranlassen, das Urintestpapierstück (6) in das Urinreservoir (1e) fallenzulassen, nachdem die Urinanalyse durchgeführt worden ist.
26. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der der Anhebe- und Absenkmechanismus (400) Mittel zum Absenken des Schiebers (413) umfaßt, um das Urintestpapierstück in das Urinreservoir (1e) nach einer durch die Urin- Analysier-Vorrichtung (4) durchgeführten Urinanalyse fallenzulassen, wobei die Toilettenvorrichtung ferner umfaßt:
einen Sitzsensor (331) zum Erfassen, wenn der Benutzer der Toilette auf einem Sitz (1b) der Toilette (1) sitzt, und zum Erzeugen eines das Sitzen des Benutzers anzeigenden Sitzsignals,
einen Waschsensor (332) zum Erfassen, wenn die Beckenoberfläche (1d) in Antwort auf ein manuelles Waschkommando des Benutzers gewaschen wird, und zum Erzeugen eines das Waschen der Beckenoberfläche (1d) anzeigenden Waschsignals, Waschwasserzuführmittel (335), die mit dem Wassertank (3) zur Zufuhr von Waschwasser zu der Beckenoberfläche (1d) verbunden sind,
Urin-Analyse-Steuermittel (333), die mit der Urin-Analysier-Vorrichtung (4) und dem Anhebe- und Absenkmechanismus (400) verbunden sind zum Erzeugen eines Fallenlaß-Signals, welches anzeigt, daß das Urintestpapierstück (6) nach der Urinanalyse in das Urinreservoir (1) fallengelassen ist, und Waschsteuermittel (334), die auf das Sitzsignal, das Waschsignal und das Fallenlaß-Signal ansprechen zum Betätigen der Waschwasserzuführmittel (335) zur Zufuhr von Waschwasser zu der Beckenoberfläche (1d), falls das Waschsignal erzeugt wird, während das Sitzsignal erzeugt wird, und falls das Fallenlaß-Signal erzeugt wird, nachdem das Sitzsignal gelöscht ist.
27. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner umfassend einen Gemeinsamer-Betrieb-Abschreckungs-Mechanismus, der umfaßt:
einen Waschmechanismus (715) zum Waschen der Beckenoberfläche (1d), wobei der Waschmechanismus (715) eine in ein Bekken der Toilette (1) und aus diesem heraus bewegbare Lokalbereichswaschvorrichtung (5) umfaßt zum Waschen eines lokalen Körperbereichs des Benutzers der Toilette;
ein Waschbefehl-Gebemittel (711, 712, 713) zum Erzeugen eines Waschbefehlsignals;
ein Urinanalysebefehl-Gebemittel (717) zum Erzeugen eines Urinanalysebefehlsignals;
ein Waschsteuermittel (714), das auf das Waschbefehlsignal von dem Waschbefehl-Gebemittel (711, 712, 713) anspricht, zum Erzeugen eines Betriebssignals und zum Betätigen des Waschmechanismus (715) zum Bewirken eines Waschvorgangs;
ein Urinanalyse-Steuermittel (718), das auf das Urinanalyse-Befehlsignal von dem Urinanalysebefehl-Gebemittel (717) anspricht, zum Erzeugen eines Betriebssignals und zum Betätigen des Anhebe- und Absenkmechanismus (400) und der Urin- Analysier-Vorrichtung (4) zum Analysieren der Urinprobe;
ein Waschunterbindungsbefehl-Gebemittel (716), das auf das Betriebssignal von dem Urinanalysesteuermittel (718) anspricht, zum Erzeugen eines Waschunterbindungssignals, um das Waschsteuermittel (714) zu befähigen, durch den Waschmechanismus (715) bewirkte Waschvorgänge zu unterbinden, während das Betriebssignal von dem Urinanalysesteuermittel (718) angelegt ist, und
ein Urinanalyseunterbindungsbefehl-Gebemittel (716), das auf das Betriebssignal von dem Waschsteuermittel (714) anspricht, zum Erzeugen eines Urinanalyseunterbindungssignals, um das Urinanalysesteuermittel (718) zu befähigen, eine durch den Anhebe- und Absenk-Mechanismus (400) und die Urin-Analyse-Vorrichtung (4) bewirkte Urinanalyse zu unterbinden, während das Betriebssignal von dem Waschsteuermittel (714) angelegt ist.
28. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner umfassend einen Sitz (1b), der an dem Gehäuse (2) beweglich angelenkt ist und auf einen Rand (1a) der Toilette (1) zu und von diesem weg schwenkbewegbar ist, und einen Körpergewichtsdetektor (812), der zwischen dem Sitz (1b) und dem Rand (1a) angeordnet ist.
29. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 28, bei der der Körpergewichtsdetektor (812) in einer unteren Oberfläche (1bb') des Sitzes (1b) eingebettet ist, wobei der Sitz (1b) an dem Gehäuse (2) durch ein Element (817), das ein vertikales längliches Loch (820) aufweist, und durch einen Schaft (819), der in das längliche Loch (420) eingreift, beweglich angelenkt ist
30. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner umfassend einen Körpergewichterfassungsmechanismus, der umfaßt:
ein erstes Sitzelement (841), das an das Gehäuse (2) angelenkt ist und auf einen Rand (1a) der Toilette (1) zu und von diesem weg schwenkbewegbar ist;
ein zweites Sitzelement (843), das an dem ersten Sitzelement (841) angebracht ist; und
einen Körpergewichtsdetektor (844), der zwischen dem ersten (841) und dem zweiten (843) Sitzelement angeordnet ist und das erste (841) und das zweite (843) Sitzelement im Eingriff miteinander hält.
31. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 30, bei der der Körpergewichtsdetektor (844) von einer unteren Oberfläche des zweiten Sitzelements (843) vorsteht, wobei das erste Sitzelement (841) in einer oberen Oberfläche derselben eine Ausnehmung (845) aufweist, in die der vorstehende Körpergewichtsdetektor (844) eingefügt ist.
32. Toilettenvorrichtung, umfassend:
eine Toilette (1)) die eine Beckenoberfläche (1d) mit einem Urinreservoir (1e) zum Halten einer Urinprobe aufweist;
ein zum Urinreservoir (1e) bewegbares Reagenztropfmittel (901) zum Bewirken eines sich auf eine Urinanalyse beziehenden Prozesses, das Reagenzien in die Urinprobe in dem Urinreservoir (1e) tropft;
eine Urin-Analysier-Vorrichtung (906, 907) zum Bewirken der Urinanalyse der Urinprobe in Beziehung zu dem Prozeß;
ein Schubmittel (413) zum Bewegen des Reagenztropfmittels (901) zu dem Urinreservoir (1e) hin und zurück; und
ein Anzeigemittel (10) zum Steuern des Schubmittels (413) und der Urin-Analysier-Vorrichtung (906, 907) und zum Anzeigen von Ergebnissen der durch die Urin-Analysier-Vorrichtung (906, 907) bewirkten Urinanalyse.
33. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 32, bei der das Urinreservoir (1e) einen transparenten Körper (905) umfaßt, wobei das Reagenztropfmittel (901) zum Tropfen von Reagenzien in das Urinreservoir (1e) bereitgestellt ist, die Bewirken, daß die Urinprobe unterschiedliche Farben in Abhängigkeit von den Bestandteils-Anteilen der Urinprobe entwickelt, wobei die Urin-Analysier-Vorrichtung ein Licht emittierendes Element (906) und ein Licht erfassendes Element (907) umfaßt, die unterhalb des transparenten Körpers (905) angeordnet sind.
34. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 33, bei der das Urinreservoir (1e) derart viele Ausnehmungen (900) wie die Anzahl der Bestandteile der Urinprobe aufweist, die zu analysieren sind, wobei das Reagenztropfmittel (901) derart viele Tropfmündungen (902) wie die Anzahl der Bestandteile aufweist, um in die Ausnehmungen (900) jeweils ein unterschiedliches jeweiliges Reagenz zu tropfen.
DE69025677T 1989-08-25 1990-08-24 Toilette mit einem System zur Inspektion des Gesundheitszustandes Expired - Fee Related DE69025677T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1219218A JPH0382960A (ja) 1989-08-25 1989-08-25 尿試験紙の表裏検出機能を備えたホルダー
JP21921789A JP2713777B2 (ja) 1989-08-25 1989-08-25 検尿便器
JP1989099200U JPH0339151U (de) 1989-08-25 1989-08-25
JP1219211A JPH0384125A (ja) 1989-08-25 1989-08-25 尿検査装置付便器における便器洗浄装置
JP1989099193U JPH0339147U (de) 1989-08-25 1989-08-25
JP9920889U JP2502060Y2 (ja) 1989-08-25 1989-08-25 健康デ―タ測定用トイレ
JP1989099203U JPH0339154U (de) 1989-08-25 1989-08-25
JP1219214A JPH0382451A (ja) 1989-08-25 1989-08-25 健康データ表示盤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025677D1 DE69025677D1 (de) 1996-04-11
DE69025677T2 true DE69025677T2 (de) 1996-10-17

Family

ID=27572929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025677T Expired - Fee Related DE69025677T2 (de) 1989-08-25 1990-08-24 Toilette mit einem System zur Inspektion des Gesundheitszustandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5111539A (de)
EP (1) EP0415288B1 (de)
KR (1) KR920007200B1 (de)
AT (1) ATE135111T1 (de)
CA (1) CA2024090C (de)
DE (1) DE69025677T2 (de)
DK (1) DK0415288T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011883A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Medipee Gmbh Vorrichtung zur Vor-Ort-Analyse von Exkrementen, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung und Anordnung bestehend aus einer Toilette und einer derartigen Vorrichtung

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2049589A1 (en) * 1990-08-24 1992-02-25 Naoki Tsukamura Stool-type apparatus for sampling and assay of urine with swingable carriage
TW290453B (de) * 1993-12-30 1996-11-11 Toto Ltd
DE69430625D1 (de) * 1993-12-30 2002-06-20 Toto Ltd Verfahren und vorrichtung zur entnahme von urinproben
JP3384093B2 (ja) * 1994-02-23 2003-03-10 東陶機器株式会社 尿サンプリング装置
US5735798A (en) * 1994-03-25 1998-04-07 Toto Ltd. Toilet-installed digital sphygmomanometer with retractable cuff
US6082622A (en) * 1994-06-03 2000-07-04 Bayer Aktiengesellschaft Method and system for storing and preparing data using a data memory card
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
CA2336006A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 John Sykes Entertainment device and system
KR20020011831A (ko) * 2000-08-04 2002-02-09 윤영애 도자기 표면에 돌기 무늬를 형성시키는 유약 및 그 유약을사용하여 제작된 도자기
KR100384419B1 (ko) * 2000-12-28 2003-05-22 우성세라믹스공업 주식회사 무정형 무늬 점토벽돌의 제조방법
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
AU2002309528A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-15 Therasense, Inc. Blood glucose tracking apparatus and methods
KR20010084983A (ko) * 2001-06-29 2001-09-07 이재언 원적외선 방사 유약분말 및 그 제조방법
KR100440821B1 (ko) * 2001-09-28 2004-07-21 김현규 토청(土靑) 유약의 조성물
WO2004036343A2 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 S.A.E. Afikim Computerized Dairy Management System System for monitoring the health of an individual and method for use thereof
NL1022161C2 (nl) * 2002-12-13 2004-06-18 Karel Hero Mulder Urologisch instrument voor het beoordelen van een urinestroom.
AU2003303597A1 (en) 2002-12-31 2004-07-29 Therasense, Inc. Continuous glucose monitoring system and methods of use
US7148070B2 (en) * 2003-01-24 2006-12-12 Minter Jimmy C Diagnostic detection method
US7587287B2 (en) 2003-04-04 2009-09-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for transferring analyte test data
US8066639B2 (en) 2003-06-10 2011-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
WO2005089103A2 (en) 2004-02-17 2005-09-29 Therasense, Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
JP3818295B2 (ja) * 2004-02-27 2006-09-06 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計測装置
ITMI20042283A1 (it) * 2004-11-25 2005-02-25 Francesca Ghigini Dispositivo di supporto per il braccio particolarmente per impiego in un'apparecchiatura di misurazione della pressione arteriosa
US8112240B2 (en) 2005-04-29 2012-02-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems
CN2829614Y (zh) * 2005-07-26 2006-10-25 俞志鹰 一种带有健康秤的马桶坐圈
KR100717405B1 (ko) * 2005-09-09 2007-05-11 삼성전자주식회사 생체 신호 측정기 및 이를 이용한 건강 관리 방법
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
WO2007143225A2 (en) 2006-06-07 2007-12-13 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and method
KR100743600B1 (ko) * 2006-06-19 2007-07-27 케이티메드 주식회사 비데 장치
WO2008082027A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-10 Yi Seul Park Apparatus and method for providing result of urine and/or gas analysis
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
KR200436314Y1 (ko) * 2007-03-21 2007-07-26 강은순 간이소변검사가 가능한 소변검사지 자판기
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
CA2716783A1 (en) 2008-02-25 2009-09-03 Ziehm Medical Llc Apparatus for measuring, recording and transmitting electrocardiogram measurements
KR100972622B1 (ko) 2008-06-30 2010-07-28 주식회사 메카시스 소변 검사장치
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
US9226701B2 (en) 2009-04-28 2016-01-05 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
US9184490B2 (en) 2009-05-29 2015-11-10 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
EP2473098A4 (de) 2009-08-31 2014-04-09 Abbott Diabetes Care Inc Analytsignalverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
WO2011026148A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
EP2482720A4 (de) 2009-09-29 2014-04-23 Abbott Diabetes Care Inc Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer benachrichtigungsfunktion in analytüberwachungssystemen
IL202172A0 (en) * 2009-11-17 2010-06-16 Elitr Advanced Systems Ltd Correct blood pressure measurement system and method
US10108783B2 (en) 2011-07-05 2018-10-23 Saudi Arabian Oil Company Systems, computer medium and computer-implemented methods for monitoring health of employees using mobile devices
US9615746B2 (en) 2011-07-05 2017-04-11 Saudi Arabian Oil Company Floor mat system and associated, computer medium and computer-implemented methods for monitoring and improving health and productivity of employees
US9492120B2 (en) * 2011-07-05 2016-11-15 Saudi Arabian Oil Company Workstation for monitoring and improving health and productivity of employees
US10307104B2 (en) 2011-07-05 2019-06-04 Saudi Arabian Oil Company Chair pad system and associated, computer medium and computer-implemented methods for monitoring and improving health and productivity of employees
CA2957705C (en) * 2011-07-05 2020-11-10 Saudi Arabian Oil Company Floor mat system and associated, computer medium and computer-implemented methods for monitoring and improving health and productivity of employees
US20130053728A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Man Lok Systems and methods related to waste discharging for aiding patients concerning prostate irregularities
AU2012335830B2 (en) 2011-11-07 2017-05-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
US9416524B2 (en) 2013-03-05 2016-08-16 David R. Hall Piston-flush toilet system
US9592034B2 (en) * 2014-03-05 2017-03-14 Newvistas, Llc Urine specimen capture and analysis device
US9788817B2 (en) * 2014-03-05 2017-10-17 Newvistas, Llc Urine specimen capture slit
WO2015168669A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Hall David R Human health property monitoring system
US11123049B2 (en) 2014-05-06 2021-09-21 Wk Holdings, Inc. System for collecting biomaterial in a vessel
DE102014115914A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Duravit Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Analyse von Urin
KR20160115078A (ko) * 2015-03-25 2016-10-06 엘지전자 주식회사 전자 디바이스 및 그 제어방법
WO2017021971A1 (en) * 2015-08-05 2017-02-09 Art Healthcare Ltd. Point of care urine analyzer
US20210219962A9 (en) * 2015-08-12 2021-07-22 David R. Hall Capillary Slit Urine Sampling System
US10475351B2 (en) 2015-12-04 2019-11-12 Saudi Arabian Oil Company Systems, computer medium and methods for management training systems
US9889311B2 (en) 2015-12-04 2018-02-13 Saudi Arabian Oil Company Systems, protective casings for smartphones, and associated methods to enhance use of an automated external defibrillator (AED) device
US10642955B2 (en) 2015-12-04 2020-05-05 Saudi Arabian Oil Company Devices, methods, and computer medium to provide real time 3D visualization bio-feedback
US10628770B2 (en) 2015-12-14 2020-04-21 Saudi Arabian Oil Company Systems and methods for acquiring and employing resiliency data for leadership development
US10711442B2 (en) 2016-04-26 2020-07-14 Kohler Co. Composite faucet body and internal waterway
CN105842013B (zh) 2016-04-28 2019-03-19 上海科勒电子科技有限公司 一种集液装置及包括该集液装置的智能马桶
US20180059129A1 (en) * 2016-08-25 2018-03-01 Rajan Dewar Automated urinalysis
US9913626B1 (en) * 2016-08-26 2018-03-13 David R. Hall Excreta-sampling and chilling toilet
US9810686B1 (en) * 2016-09-14 2017-11-07 David R. Hall Urinalysis cassette and system
US10893852B2 (en) * 2016-09-14 2021-01-19 Hall Labs, Llc Toilet bowl urine measurement instruments
US20180080923A1 (en) * 2016-09-19 2018-03-22 David R. Hall Toilet Bowl Optical Engine
CN106442020B (zh) * 2016-11-18 2022-05-24 何耀 一种尿液取样检测装置
US11287415B2 (en) * 2016-12-30 2022-03-29 Withings Urine home analyser
CN106869274A (zh) * 2017-03-24 2017-06-20 中山市美图塑料工业有限公司 一种具有人体血压检测功能的马桶控制系统及控制方法
JP7193526B2 (ja) 2017-04-07 2022-12-20 トイ ラボズ、インコーポレイテッド 浴室環境で使用するバイオモニタリング・デバイス、方法、及びシステム
US11118338B2 (en) 2017-05-22 2021-09-14 Kohler Co. Plumbing fixtures with insert-molded components
USD819224S1 (en) * 2017-05-25 2018-05-29 Global Icle Test Ltd. Urine test device
US11397176B2 (en) 2017-06-23 2022-07-26 Everyplace Labs, Inc. Medical diagnostic system and method
US11317898B2 (en) 2017-08-11 2022-05-03 Wk Holdings Inc. Biomaterial collection method
US10874308B2 (en) 2017-09-29 2020-12-29 Fitbit, Inc. Devices and methods for obtaining pulse information from blood pressure measurements
WO2019089628A1 (en) 2017-10-30 2019-05-09 Streamsense Medical, Llc Method and apparatus for collecting and analyzing urine samples
CN107607533B (zh) * 2017-10-30 2023-10-24 重庆恭逸科技有限公司 一种智能马桶尿检装置的伸缩检测机构及检测方法
US10824132B2 (en) 2017-12-07 2020-11-03 Saudi Arabian Oil Company Intelligent personal protective equipment
CN107981894A (zh) 2018-01-12 2018-05-04 北京峰誉科技有限公司 一种具有阵列网孔采集区的集液机构及含有其的智能马桶
CN110528651A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 荣昌制药(淄博)有限公司 一种智能马桶
CN109907680B (zh) * 2019-04-03 2021-07-16 刘东光 一种尿液引流装置
WO2020257359A1 (en) * 2019-06-17 2020-12-24 Medic, Inc. Toilet for analysis and classification of feces
CN110376023B (zh) * 2019-07-26 2022-05-17 重庆德方信息技术有限公司 应用于智能马桶的控制系统及方法
EP4048153A4 (de) * 2019-10-21 2023-11-01 Zymo Research Corporation Entnahmepad für biologische proben
WO2021247865A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Toilet, testing, and monitoring systems
KR20230121089A (ko) * 2020-12-15 2023-08-17 바이오메센스 인크. 대변 샘플을 처리하기 위한 시스템 및 방법
CN112716534B (zh) * 2021-01-25 2023-05-26 贵州医科大学附属医院 一种糖尿病肾病用临床取检装置
CN113123418B (zh) * 2021-04-21 2022-03-04 首都医科大学附属北京儿童医院 一种全自动智能尿液检测马桶
US20220390379A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-08 Rajant Health Inc. Cartridge-based biofluid monitoring and analysis
CN113455948A (zh) * 2021-06-17 2021-10-01 杭州爱预医健康科技有限公司 一种可以日常尿液检测的儿童专用马桶
EP4386382A1 (de) * 2022-12-15 2024-06-19 Stichting IMEC Nederland Vorrichtung, system und verfahren zur automatisierten urinanalyse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5759168A (en) * 1980-09-27 1982-04-09 Kimura Giken:Kk Control system for examination of urine
US4466445A (en) * 1982-09-16 1984-08-21 University Of Florida Systems and devices for measurement of urine temperature, particularly for detecting the shift in basal body temperature in women
US4636474A (en) * 1983-01-25 1987-01-13 Toto Ltd. Toilet apparatus
JPS59156325A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 株式会社 ウエダ製作所 間接的血圧測定装置
JPS60117157A (ja) * 1983-11-30 1985-06-24 Toshiba Corp 尿検査機能を備えた受尿器
JPS60233551A (ja) * 1984-05-02 1985-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 便器設置型尿分析装置
JPS6321555A (ja) * 1986-07-15 1988-01-29 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 健康管理用トイレ
DE3879726T2 (de) * 1987-01-27 1993-07-08 Toto Ltd Toilettengeraet mit einem system zur gesundheitsuntersuchung.
JPS63184057A (ja) * 1987-01-27 1988-07-29 Toto Ltd 健康デ−タ測定便器
US4982741A (en) * 1987-05-22 1991-01-08 Inax Corporation Apparatus for detecting certain substances in urine, a toilet stool and a system for collecting information on health
DE3885220T2 (de) * 1987-08-24 1994-02-24 Omron Tateisi Electronics Co Toilette mit Vorrichtung zum Feststellen der Zusammensetzung von Urin.
US4901736A (en) * 1988-06-06 1990-02-20 Huang Chuan Chih Toilet having urine tester

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011883A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Medipee Gmbh Vorrichtung zur Vor-Ort-Analyse von Exkrementen, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung und Anordnung bestehend aus einer Toilette und einer derartigen Vorrichtung
WO2019096340A3 (de) * 2017-11-14 2019-07-11 Medipee Gmbh Vorrichtung und verfahren zur vor-ort-analyse von exkrementen, sowie probenträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0415288B1 (de) 1996-03-06
US5111539A (en) 1992-05-12
ATE135111T1 (de) 1996-03-15
DK0415288T3 (da) 1996-07-22
KR910005051A (ko) 1991-03-29
CA2024090C (en) 1995-02-07
EP0415288A1 (de) 1991-03-06
DE69025677D1 (de) 1996-04-11
KR920007200B1 (ko) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025677T2 (de) Toilette mit einem System zur Inspektion des Gesundheitszustandes
DE69117229T2 (de) Stuhlartige Einrichtung zur Probenahme und Untersuchung des Urins mit schwenkbarer Fördereinrichtung
DE69915481T2 (de) Versuchsanordnung und methode zum screenen eines immuntests
DE3885220T2 (de) Toilette mit Vorrichtung zum Feststellen der Zusammensetzung von Urin.
DE69433317T2 (de) Videoteststreifenleser und Verfahren zur Bewertung von Teststreifen
DE69312317T2 (de) Überprüfung von milchvieh
DE3402488C2 (de)
DE69626016T2 (de) Test-Kit und Vorrichtungen
DE68907344T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Urinbestandteilen.
DE69921977T2 (de) Verfahren, test-vorrichtungen und sätze zur bestimmung der fruchtbarkeit
DE112015006935B4 (de) Intelligente Toilette zur Untersuchung der Exkremente
DE69323682T2 (de) Automatisches Flüssigkeitsproben-Analysegerät
DE3855086T2 (de) Gerät zur Dichtemessung und seine Verwendung
DE60317736T3 (de) Sensor mit integrierter Lanzette
EP3331450A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mobilen analyse von exkrementen in der toilette
DE69633930T2 (de) Automatischer Analysator und Anzeigeverfahren
DE102010061035B4 (de) Intelligente Toilette und Verfahren zu deren Betrieb
DE69524337T2 (de) Überwachungsverfahren und dazu verwendbare Vorrichtungen
DE3882804T2 (de) Apparat zum Nachweis von bestimmten Stoffen in Urin, ein Klosett und ein System zur Sammlung von Gesundheitsinformation.
DE9418146U1 (de) Lesevorrichtungen und Assayvorrichtungen zur Verwendung damit
DE69208419T2 (de) Analyseverfahren und -vorrichtung unter Verwendung von Teststreifen
DE29723665U1 (de) Synchronisiertes Analyt-Testsystem
DE112019001825T5 (de) Präzises Teststreifen-Lesesystem auf Grundlage der Kolorimetrie
DE69112691T2 (de) Abtastdensitometer.
DE202010005871U1 (de) Elektronische Analysevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee