DE69024822T2 - Form mit einem einsatz zum giessen von badewannen und verfahren zum giessen derselben - Google Patents

Form mit einem einsatz zum giessen von badewannen und verfahren zum giessen derselben

Info

Publication number
DE69024822T2
DE69024822T2 DE69024822T DE69024822T DE69024822T2 DE 69024822 T2 DE69024822 T2 DE 69024822T2 DE 69024822 T DE69024822 T DE 69024822T DE 69024822 T DE69024822 T DE 69024822T DE 69024822 T2 DE69024822 T2 DE 69024822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
shell
skirt
mold
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69024822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69024822D1 (de
Inventor
Ronald Marsilio
John Perantoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idal Standard Global Ltd Hull North Humbers Gb
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69024822D1 publication Critical patent/DE69024822D1/de
Publication of DE69024822T2 publication Critical patent/DE69024822T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/306Exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds, mould inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/769Sanitary equipment
    • B29L2031/7692Baths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/058Undercut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung sanitärer Einrichtungen und ein Verfahren zum Formen dieser, unter Verwendung eines mit der Form verbundenen Einsatzes.
  • Bei der Entwicklung von Badewannen sind porzellangegossene Eisenarmaturen schrittweise durch leichtere und strapazierbarere Teilstrukturen ersetzt worden. Eine der Schwierigkeiten porzellangegossener Eisen- und emaillierter Armaturen war ihre Stoßempfindlichkeit und ihr extremes Gewicht was die Bewegung und Anordnung großer Armaturen wie z.B. Badewannen und Whirlpool-Wannen schwierig macht. Porzellangegossene Eisenarmaturen haben den Vorteil, daß sie ein sehr sicheres Gefühl geben und eine hohe gewichtstragende Fähigkeit aufweisen.
  • Anfängliche Versuche durch die Industrie, diese porzellangegossenen Eisenarmaturen zu ersetzen, haben sich als schwierig herausgestellt. Die dünnen Edelstahlarmaturen waren leichter als die porzellangegossenen Eisenarmaturen, hatten jedoch keinen festen Angriff und keine strukturelle Festigkeit wie sie für große Gegenstände, wie z.B. Badewannen und Whirlpool-Wannen notwendig sind. Die früheren zusammengesetzten Strukturen hatten einen kunststoffartigen, hohlen Angriff und deformierten sich, bildeten Sprünge, Späne oder delaminierten, wenn sie einem Stoß, thermischem Schock oder dem Gewicht eines typischen Badenden ausgesetzt wurden. Zusätzlich bedingte ihre Herstellung die Verwendung einer großen Menge an Polymermaterial was das Gewicht einer Wanne erhöhte und die Kosten der Herstellung vergrößerte. Weiters schrumpfen gewisse Polymermaterialien oder Harze beim Härten. Dies ergab ein Verbiegen, Verwerfen und eine Distortion der Wannen.
  • Verstärkungsgitter wurden verwendet, um die Festigkeit und Steifigkeit der Oberfläche der Badewannen zu erhöhen. Z.B. beschreibt das US-Patent 2 820 228 die Verstärkung einer Badewanne durch ein Netzwerk, das am Boden der Wanne befestigt ist. Das Netzwerk kann sich auch auf die Seiten der Wanne erstrecken, um Vibrationen in den Seiten der Wanne zu beruhigen. Obwohl das Netzwerk Festigkeit hinzufügt, fügt es auch Gewicht hinzu und es erfordert zusätzliche Schritte im Herstellungsprozeß.
  • Verschiedene Verreise zur Herstellung einer Ausnehmung in einem geformten Produkt wurden beschrieben. Z.B. die US-Patente Nrn. 3 610 563, 3 674 394 und 3 368 239, die Methoden zum Formen von Produkten, wie Tanks und geformte hohle Produkte beschreiben. Während des Formvorganges expandiert ein Ballon oder ein Schlauch, was zur Herstellung eines hohlen Produktes führt. Jedoch bezieht sich keines dieser Patente auf die Ausbildung einer zusammengesetzten Badewanne oder Whirlpool-Wanne, sondern sie beschreiben die Ausbildung einer Ausnehmung für den Zweck, ein hohles Objekt, wie einen Tank, zu schaffen.
  • Das deutsche Patent DT 2951091 lehrt die Ausbildung einer Kunststoffbadewanne, die parallele Rohre hat, die sich entlang der Länge des Randes erstrecken, welche Rohre mit Schaum oder anderen Materialien gefüllt werden können. Der Zweck dieser Rohre ist es, die Steifigkeit der Wanne zu erhöhen und die Konstruktion zu verstärken, wobei sie den Platz von schweren Stahlrohren einnehmen, die früher zur Verstärkung der Wannen verwendet wurden. Die Rohre sind nur in Bereichen mit großem Querschnitt brauchbar und sind während des Formprozesses schwer einzubringen.
  • Das auf herkömmliche Weise von Genovese et al. ungeschriebene US- Patent Nr. 4 664 092 und die von Kuszaj et al. umgeschriebene US- Patentanmeldung Ser.Nr. 07/400 280, welche beide durch Verweis enthalten sind, beschreiben mit Polymerschaum beschichtete Emailkarbonstahl- oder Edelstahl-Sanitäreinrichtungen, die gegen Abblättern, Aufspringen, Rissigwerden, Delaminieren oder Verformen beständig sind, wenn sie von der bearbeiteten oder nicht bearbeiteten Seite einem Schlag unterworfen werden. Die Verwenung der vorgenannten, zusammengesetzten Formkonstruktionen führt zu Einrichtungen, die das Gefühl von Porzellan, Gußeisen und emaillierten Einrichtungen vermitteln, hohe Schlagfestigkeit und Widerstndsfähigkeit gegen Delaminierung haben. Diese zusammengesetzten Konstruktionen besitzen ausgezeichnete, physikalische, mechanische Eigenschaften als Resultat der chemischen Bindung der verstärkten, geschäumten Polymerschicht an der emaillierten Stahl- oder Edelstahlschale. Ein Problem bei solchen Einrichtungen ist es jedoch, daß eine große Menge polymeren Materials in bestimmten Abschnitten der Wannen verwendet wird, was zu erhöhtem Gewicht und erhöhten Kosten führt. Zusätzlich weisen die Einrichtungen in den Abschnitten mit erhöhten Querschnittsflächen aus polymerem Material Mängel aufgrund von Formveränderung, Verbiegen und Verziehen durch das Schrumpfen des polymeren Materials, wenn es aushärtet, auf. Sie erleiden auch Verformung, Verbiegung und Verziehen in diesen dickeren Abschnitten aufgrund der Unfähigkeit des polymeren Materials, Wärme und Gas abzugeben, das während des Aushärtzungsprozesses erzeugt wird.
  • Eine andere Lösung war es, die emaillierte Stahlschale durch eine polymere, kosmetische Oberflächenschicht zu ersetzen und diese Schicht direkt an ein geschäumtes Kunststoffsubstrat zu binden, um eine gegen Delamination widerstandsfähige Konstruktion mit hoher Schlagfestigkeit zu schaffen. Diese Lösung ist in den auf herkömmliche Weise von Graefe et al. übertragenen US-Patenten 4 844 944 und 4 844 955 geoffenbart, wobei die Offenbarung durch Verreis hier eingegliedert wird. Diese Lösungen leiden unter denselben Problemen, wie sie in bezug auf das US-Patent 4 664 092 und Anmeldung Ser.Nr. 07/400 280 beschrieben wurden.
  • Die DE-Veröffentlichung DE-A 1 959 566 beschreibt eine Badewanne, die aus Polyurethan-Duromerstrukturschaum gemacht ist. Diese Badewanne zeigt eine Schürze, die dekoriert werden kann, und eine Fronttafel bildet. Diese Schürze fügt Gewicht zu der Badewanne hinzu und erhöht die Notwendigkeit, das Gewicht durch andere präventive Maßnahmen zu reduzieren.
  • Also keine der genannten Druckschriften beschreibt eine Methode zur Formung von Einrichtungen, welche die Reduktion von Gewicht und/oder Dicke eines Abschnittes der geformten Einrichtung erlauben, während die Probleme der Verformung, Verbiegung und Verziehung, welche in den Formtechniken des Standes der Technik existierten, verringert werden.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Form zur Herstellung einer leichtgewichtigen, zusammengesetzten, sanitären Einrichtung, wie einer Badewanne, zu schaffen, die keine Probleme in bezug auf Verziehen, Verbiegen und Verformen verbunden mit Schrumpfen des polymeren Materials hat.
  • Es ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Form zur Herstellung einer sanitären Einrichtung, wie einer Badewanne zu Schaffen, die nicht an Verziehungs-, Verbiegungs- und Verformungsproblemen im Zusammenhang mit dem Schrumpfen des polymeren Materials in Bereichen mit einem relativ großen Querschnitt erleiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese und andere Ziele werden durch die vorliegende Erfindung, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen enthalten ist, erreicht, wobei die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Formen von Produkten, wie Badewannen und Whirlpool-Wannen zur Verfügung stellt. Eine Schürzeneinlage ist entfernbar an einer vorderen Formaufnehmungsfläche angebracht. Eine Badewannenschale, die entsprechend an ihrer nichtbearbeiteten Seite grundiert wurde, wird in dem Aufnahmegefäß angeordnet, wobei ein Hohlraum zwischen der Aufnamegefäßfläche und der nichtbearbeiteten Seite der Badewannenschale gelassen wird. Die Schürze der Schale wird parallel zu der vorderen Aufnahmegefäßaufnehmerfläche angeordnet und schließt an die Schürzeneinlage an, wobei ein Hohlraum für die Einbringung eines härtbaren Polymerschaums gelassen wird. Die Schale wird in dem Formaufnehmer dichtend gehalten, indem Formverschlußmittel, welche die bearbeitete Seite der Badewannenschale mit dem Schalenbehälter und der Schalendeckfläche berühren. Zwei Seitentore werden gesshlossen, um dichtende Formkanäle über einer kleinen und einer großen Verstrebung der Badewannensnale zu bilden. Die vordere Schürzentür liegt an der bearbeiteten Seite der Schürze dichtend an und dichtet den Rand der Formverschlußmittel und die Seitentore ab, wodurch ein abgedichteter, durchgehender Einspritzformhohlraum für die Einbringung von härtbarem Polymerschaum ausgebildet wird. Der Polymerschaum wird unter Druck durch eine Öffnung im Aufnahmegefäß eingebracht und füllt den Formhohlraum aus. Die Temperatur des härtbaren Polymerschaums wird vorzugsweise in einem Bereich von 85º bis 105ºF (29,4 bis 40,5ºC), vorzugsweise etwa 95ºF (35ºC) gehalten. Das Aufnahmegefäß und die Einlage sind entsprechend aus einem gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise einem Metall, wie Aluminium, gemacht. Die Temperatur des Aufnahmegefäßes wird vorzugsweise in dem bevorzugten Temperaturbereich geregelt. Das Aufnahmegefäß und die Schürzeneinlage können entsprechend mit einem Antihaftmaterial, wie Teflon, welches die Wärmeleiteigenschaften nicht beeinträchtigt, beschichtet sein. Nachdem der geformte Polymerschaum ausreichend ausgehärtet ist, werden die Schürzentür und die Seitentüren geöffnet und das vorragende Formverschlußelement wird zurückgezogen. Die geformte Badewanne wird durch Ausstoßer teilweise aus dem Aufnahmegefäß gehoben. Die Ausstoßer drücken die geformte Badewanne und die Schürzeneinlage hinauf, wobei sie bewirken, daß eine abgeschrägte Fläche in einer Ausnehmung der Befestigungsfläche der Schürzeneinlage federbelastete Vorsprünge in eine Öffnung in der vorderen Aufnahmegefäßfläche drückt. Nachdem die geformte Badewanne und die Schürzeneinlage aus dem Aufnahmegefäß entfernt wurden, wird ein Einlagenentfernungswerkzeug in die mit einem Gewinde versehene Öffnung in der Befestigungsfläche der Schürzeneinlage angebracht. Das Einlagenentfernungswerkzeug hat einen Hebelarm und einen mit einem Gewinde versehenen Vorsprung, der durch Drehen in die mit einem Gewinde versehene Öffnung eingebracht wird, und dann wird eine entsprechende Kraft auf den Hebelarm aufgebracht, um die Schürzeneinlage aus dem gehärteten Polymerschaum herausspringen zu lassen.
  • Der geformte Artikel der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise eine Badewanne oder Whirlpool-Wanne, die eine einen Behälter umgebende Deckfläche hat. Eine Schicht aus polymerem Schaum wird auf die nichtbearbeitete Seite der Badewannenschale aufgeformt. Die geformte Badewanne enthält auch eine Schürze, die sich von einer Seite der Deckfläche abwärts erstreckt und in einer einwärts gebogenen Schalenlippe endet. Die Schürze wird entsprechend durch zwei Verstrebungen, eine kleine innere Verstrebung und eine größere äußere Verstrebung, am vorderen und am hinteren Ende der Badewanne getragen, welche sich von den Enden der Schürze diagonal abwärts zu der vorderen und hinteren Deckfläche erstrecken. In einer alternativen Ausführungsform erstreckt sich zwischen der Mitte des Behälters und der Mitte der Schürze eine Versteifung aus polymerem Material. Das Polymerschaummaterial auf der nichtbearbeiteten Seite der Schürze enthält einen rechteckigen Bereich mit reduzierter Dicke, der den größten Teil der Oberfläche der Schürze umfaßt. Der Bereich mit reduzierter Dicke ist an jeder Seite seines Umfanges von einer Lippe umgeben, die eine Schräge von etwa 45º hat. Die Badewannenschale hat eine innere bearbeitete Seite und eine äußere nichtbearbeitete Seite. Vorzugsweise enthält die Schürze der Schale eine einwärts gebogene Region nahe dem Boden der Schürze. Die Badewannenschale ist vorzugsweise aus Stahl gebaut, der sowohl an seiner bearbeiteten Seite als auch an seiner nichtbearbeiteten Seite mit Email beschichtet ist. Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Badewannenschale aus Stahl sein, der an seiner nichtbearbeiteten Seite nicht mit Email beschichtet ist, oder die Badewannenschale kann aus Edelstahl sein. Alternativ kann die Badewannenschale aus Polymer, Fiberglas und/oder zusammengesetzten Materialien sein. In einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform ist bei der geformten Badewanne gemäß der Erfindng der Bereich mit reduzierter Dicke so geändert, daß er der Kontur der Schürze nahe der gebogenen Region folgt, wobei eine tiefer geformte Lippe gebildet wird, die dem Abschnitt der schrägen Lippe am Boden des Bereiches der reduzierten Dicke benachbart ist. In einer anderen alternativen Ausführungsform enthält die geformte Badewanne einen Bereich mit reduzierter Dicke im Polymerschaum, welcher sich an der Schürze nach oben erstreckt und sich in einem Winkel von etwa 90º biegt, um der Kontur der Deckfläche zu folgen. Der Bereich mit reduzierter Dicke, welcher parallel zur Deckfläche verläuft, ist vorzugsweise etwa halb so dick wie der ihn umgebende Bereich. Die abgeschrägte Lippe umgibt den Umfang des Bereiches mit reduzierter Dicke, welcher sich unter der Deckfläche erstreckt.
  • Die Badewanne der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung einer Formpresse hergestellt. Die Formpresse enthält eine Plattform, auf welcher das Aufnahmegefäß befestigt ist. Das Aufnahmegefäß kann eine Badewannenschale aufnehmen, wobei ein Hohlraum zwischen der nicht fertigen Seite der Schale und der Formaufnehmeroberfläche gelassen wird. Ein Formverschlußelement paßt in den Badewannenbehälter und schließt an die fertige Seite der Deckfläche der Badewannenschale an, wobei die Schale gegen den Formbehälter abgedichtet wird und ein geschlossener Hohlraum zwischen dem Aufnahmegefäß und der nicht fertigen Seite der Schale ausgebildet wird. Das Formverschlußelement wird an der Badewannschale und dem Aufnahmegefäß während des Formprozesses gehalten. Das Aufnahmegefäß enthält eine Aufnahmegefäßoberfläche zur Ausbildung eines Hohlraumes zwischen dem Aufnahmegefäß und der nicht fertigen Seite der Badewannenschalenschürze. Das Aufnahmegefäß enthält auch eine vordere Schürzentür, um die Schürze der Badewannenschale am Aufnahmegefäß während des Einspritzformprozesses dichtend anzulegen und zu halten. Zwei Seitentüren sind ebenfalls enthalten, die jeweils Kanäle zum Formen des polymeren Schaumes haben, der die kleine und die große Verstrebung umgibt. Die Seitentüren legen die Badewannenschale während des Einspritzformprozesses dichtend an das Aufnahmegefäß an und halten sie an diesem. Eine Öffnung in dem Aufnahmegefäß kommuniziert mit einem Mischkopf zum Einbringen des härtbaren Polymerschaumes in den Hohlraum, der zwischen der Aufnahmegefäßoberfläche und der Badewannenschale geschaffen wurde. Eine Vielzahl von Austoßern ist in dem Aufnahmegefäß angeordnet und dient zum Trennen und Auswerfen der geformten Badewanne aus dem Aufnahmegefäß, nachdem der Formprozeß abgeschlossen ist. Eine Schürzeneinlage ist entfernbar an der vorderen Aufnahmegefäßoberfläche angebracht. Die Einlage ist so ausgeformt, daß sie die Querschnittsfläche des Hohlraumes, der zwischen der vorderen Aufnahmegefäßoberfläche und der nichtbearbeiteten Seite der Schürze der Schale gebildet ist, reduziert. Die Einlage ist an ihrem Umfang mit einem Winkel von eta 45º abgeschrägt. Die Badewannenschale wird in dem Aufnahmegefäß so angeordnet, daß die Schürze sich entlang der vorderen Aufnahmegefäßoberfläche und der Schürzeneinlage erstreckt. In einer alternativen Ausführung enthält die Schürzeneinlage eine Öffnung, die mit einer entsprechenden Öffnung in dem Aufnahmegefäß kommuniziert, um eine Versteifung aus polymerem Schaum zu formen. Eine Ausnehmung in der Befestigungsfläche der Schürzeneinlage nimmt einen Vorsprung auf, der sich von der vorderen Aufnahmegefäßoberfläche aus erstreckt. Der Vorsprung ist zum Herauschieben aus und Hineinziehen in die vordere Aufnahmegefäßoberfläche kontrollierbar vorgespannt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Vorsprung in einem spitzen Winkel von etwa 45º von der vorderen Aufnahmegefäßoberfläche und abwärts (d.h. gegen die Richtung der Schwerkraft) geneigt. Der Vorsprung erstreckt sich von einer Öffnung in der vorderen Aufnahmegefäßoberfläche und enthält eine Kolbenoberfläche, welche durch eine Feder nach außen gedrückt wird, bis sie den Rand der Öffnung erreicht. Eine Ausnehmung in der Befestigungsfläche hat eine tiefere, geneigte Oberfläche, welche mit dem Winkel des Vorsprunges zusammenpaßt. Die Schürzeneinlage, der geformte Polymerschaum und die Schalenlippe weisen eine glatte Oberfläche zur vorderen Aufnahmegefäßoberfläche hin auf und erlauben der geformten Badewanne und der Schürzeneinlage sacht nach oben aus dem Aufnahmegefäß hinauszugleiten. Es gibt zwei alternative Ausführungsformen der Schürzeneinlage. Eine bevorzugte, alternative Schürzeneinlage hat einen begrenzten Bereich, um eine ausgeformte Lippe zu bilden. Der begrenzte Bereich bildet einen Bereich mit reduzierter Dicke, der der Kontur der Schürze folgt und keinen Bereich erhöhter Dicke nahe der gebogenen Region der Schürze läßt. Eine andere alternative Ausführungsform der Einlage enthält einen oberen Abschnitt, der einen Bereich mit reduzierter Dicke unter der Deckfläche bildet. Der obere Abschnitt dieser alternativen Einlage liegt auf der Oberseite des Aufnahmegefäßes auf, die sich an die vordere Aufnahmegefäßoberfläche anschließt und sie liegt unter der Deckfläche der Schale.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den folgenden Abbildungen verwiesen, deren Rahmen durch die beiliegenden Ansprüche verdeutlicht wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1A ist eine perspektivische Ansicht von unten einer Badewanne, die gemäß der Erfindng hergestellt wurde, wobei die polymere, geformte, nicht fertige Seite gezeigt ist.
  • Fig. 1B ist eine seitliche Draufsicht der Badewanne, die in Fig. 1A dargestellt ist.
  • Fig. 1C ist eine vergrößerte Vertikalquerschnittnansicht der Badewanne, die in Fig. 1B gemäß der Richtung der Pfeile in derselben dargestellt ist.
  • Fig. 1D ist eine Draufsicht von rückwärts der Badewanne, die in Fig. 1A dargestellt ist.
  • Fig. 2A ist eine perspektivische Ansicht von oben der Badewannenschale, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei die fertige Seite gezeigt ist.
  • Fig. 2B ist eine perspektivische Ansicht von unten der Badewannenschale, die in Fig. 2A dargestellt ist und die nicht fertige Seite hat.
  • Fig. 2C ist eine Hinteransicht der Badewannenschale gemäß der Fig. 2A.
  • Fig. 3A ist eine vergrößerte Teilansicht eines Teiles der Badewanne, die in Übereinstimmung mit der in Fig. 1C dargestellten Erfindung hergestellt. ist.
  • Fig. 3B ist die gleiche Ansicht wie in Fig. 3A und zeigt die Badewanne, die ohne Einsatz gemäß der Erfindung geformt wurden war.
  • Fig. 3C ist die gleiche Ansicht wie in Fig. 3A und zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3D ist die gleiche Ansicht wie Fig. 3A und zeigt eine weitere abgeänderte Ausfürhungsform der Erfindung.
  • Fig. 4A ist ein teilweiser Schnitt des Schürzenabschnittes der Badewanne wie sie in Fig. 3A bei der Form der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Fig. 4B ist eine vergrößerte Teilansicht des Plungermechanismus zur Anordnung eines Schürzeneinsatzes an einer Aufnahmefläche die in Fig. 4A dargestellt ist.
  • Fig. 4C ist die gleiche Ansicht wie Fig. 4A einer angeänderten bevorzugten Ausführungsform der Fig. 3C und der anderen alternativen Ausführungsform der Fig. 3D (dargestellt strichliert).
  • Fig. 5A ist eine hintere Ansicht der vorliegenden Erfindung und zeigt die Seite die mit der Aufnahmefläche in Kontakt steht.
  • Fig. 5B ist ein vergrößerter vertikaler Schnitt und zeigt eine Ausnehmung zur Anordnung des Einsatzes und zwar in Richtung der Pfeile.
  • Fig. 5C ist eine Vorderansicht des Schürzeneinsatzes gemäß Fig. 5A und zeigt die Seite die gegen die Schürze des Badewannengehäuses gerichtet ist.
  • Fig. 5D ist ein vergrößerter Vertikalschnitt einer Schrauböffnung zur Entfernung des Einsatzes, und zwar gesehen in Richtung der Pfeile.
  • Fig. 5E ist die gleiche Ansicht wie Fig. 5A eines abgeänderten Schürzeneinsatzes mit einem Schlitz zur Bildung eines Steges.
  • Fig. 6A ist eine schematische Vorderansicht eines Badewannenformgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6B ist eine Perspektivansicht einer bevorzugten Formaufnahme.
  • Fig. 6C zeigt die Formaufnahme der Fig. 6B mit einem Schürzeneinsatz in Betriebsstellung.
  • Fig. 6D zeigt die Formaufnahme und den Schürzeneinsatz gemäß Fig. 6C mit angeordnetem Gehäuse.
  • Fig. 7A ist eine Zusammesetzanordnung eines Einsatzentfernungswerkzeuges und der Schrauböffnung des Schürzeneinsatzes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 7B ist eine teilweise weggebrochene Ansicht und zeigt das Entfernungswerkzeug verschraubt mit der Schrauböffnung des Schürzeneinsatzes gemäß Fig. 7A.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine geformte Badewanne 10 in Übereinstimmung mit der Erfindung ist in den Figuren 1A, 1B, 1C und 1D dargestellt. Die Badewanne 10 hat eine Tragfläche 12, die einen Behälter 14 umgibt, und einen Polymerschaum 15, der an eine nicht bearbeitete Seite 26 der Badewannen-Schale 22 angeformt ist, die im einzelnen in den Fig. 2A und 2B dargestellt ist. Die geformte Badewanne 10 besitzt auch eine Schürze 20. Die Schürze endet in einer nach innen gekrümmten Schalenlippe 17. Im dargestellten Ausführungsbeispiel begrenzt die Schalenlippe 17 die Schürze 20 an der untersten Stelle der Außenseite des Behälters 14 bei einer abgeänderten Ausführungsform, jedoch (nicht dargestellt) kann die Schürze 20 entweder oberhalb oder unterhalb des Bodens des Behälters 14 enden. Die Schürze 20 wird von zwei Streben, einer kleineren inneren Strebe 18 und einer äußeren Strebe 19, sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende der Badewanne gehalten, die sich diagonal aufwärts von den Enden der Schürze 20 zum vorderen und hinteren Ende der Tragfläche 12 erstrecken. Bei einer abgeänderten Ausführungsform erstreckt sich ein Strang 21 aus Polymermaterial zwischen der Mitte des Behälters und der Mitte der Schürze (in Fig. 1C strichliert dargestellt), um die Schürze 20 zusätzlich zu halten. Das Polymerschaummaterial 15 auf der nicht bearbeiteten Seite 26 der Schürze 20 umfaßt einen rechteckigen Bereich 13 verringerter Dicke, der den Großteil der Oberfläche der Schürze 20 abdeckt. Der Bereich 13 verringerter Dicke wird auf jeder Seite seines Umfanges von einer Lippe 16 umgeben, die eine Abschrägung von ungefähr 45º hat.
  • Die geformte Badewanne 10 kann selbstverständlich so angepaßt werden, daß sie eine Whirlpoolschale bildet, indem an geeigneter Stelle Löcher in den Behälter 14 gebohrt werden. Die geformte Badewanne 10 wird durch Formung des Polymerschaums 15 auf der nicht bearbeiteten Seite 26 der Badewannenschale 22 hergestellt. Die Badewannenschale 22 ist im einzelnen in den Figuren 2A, 2B und 2C dargestellt. Die Badewannenschale 22 hat eine innere bearbeitete Seite 24 und eine äußere nicht bearbeitete Seite 26. Die nicht bearbeitete Seite 26 ist nach der Darstellung normalerweise nicht der Ansicht ausgesetzt, wohingegen die bearbeitete Seite 24 normalerweise vom Benutzer gesehen und berührt werden kann, nachdem die Badewanne installiert worden ist. Vorzugsweise hat die Schürze 26 der Schale 22 einen einwärts gerichteten Bereich 28 am unteren Ende der Schürze 20 einige Zentimeter oberhalb der Schalenlippe 17.
  • Die Badewannenschale 22 ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt, der mit Email sowohl auf der bearbeiteten Seite 24 als auch auf der nicht bearbeiteten Seite 26 beschichtet ist, wie dies in dem abgetretenen US-Patent Nr. 4 664 982 (Genovese et al.) geoffenbart ist, deren Offenbarung hiermit als Referenz aufgenommen wird. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Badewannenschale 22 Stahl sein, der nicht mit Email auf seiner nicht bearbeiteten Seite 26 beschichtet ist, oder die Badewannenschale 26 kann aus rostfreiem Stahl hergestellt sein, wie dies in der abgetreteten US Anmeldung Serial Nr. 07/400 289 (Kuszaj et al.) geoffenbart ist, deren Offenbarung hiermit als Refernz aufgenommen wird. Andererseits können Badewannenschalen 22 aus einem Polymer, Fiberglas und/oder Verbundstoffmaterial hergestellt sein, wie es in der abgetretenen US Patent 4 844 955 (Graefe et al.) geoffenbart ist, deren Offenbarung hiermit als Bezug aufgenommen wird. In gleicher Weise sind auch die Konstruktionen aus Polymerschaum 15 oder einem geeigneten Vorläufer für die jeweilige Badewannenschale 22 im Detail in den erwähnten US Patenten 4 844 944 und
  • 4 844 955, sowie in der US Anmeldung Serial Nr. 07/400 289 beschrieben, die alle als Bezug einverleibt worden sind. Der Ausdruck Polymerschaum 15 und "härtbares Material" schließen alle Materialien ein, die zur Herstellung der durch die vorliegende Erfindung ins Auge gefaßten Gegenstände geeignet ist.
  • Fig. 3A ist eine vergrößerte Teilansicht und zeigt einen Vertikalschnitt durch den Schürzenteil einer geformten Badewanne 10 wie sie in Fig. 1C dargestellt ist (der wahlweise Streifen 21, der in Fig. 1C strichliert gezeigt ist, ist nicht dargestellt). Fig. 3B ist zu Vergleichzwecken gezeigt und illustriert das überschüssige Polymerschaummaterial 15, das auf die Schürze 20 in Abwesenheit der Erfindung aufgeformt ist. Fig. 3D gibt eine alternative bevorzugte Auführungsform der geformten Badewanne 10 der vorliegenden Erfindng wieder, und ist ähnlich jener, wie sie in den Fig. 1A bis 1D und 3A gezeigt ist, mit Ausnahme, daß der Bereich 13 verringerter Dicke geändert worden ist, und der Kontur der Schürze 20 nahe des gebogenen Bereiches 28 folgt der eine tiefer konturierte Lippe 30 bildet, die dem Abschnitt der abgeschrägten Lippe 16 am unteren Ende des Bereiches 13 verringerter Dicke benachbart ist. Bei einer anderen abgeänderten Ausführungsform der geformten Badewannen 10 gemäß der Fig. 3D erstreckt sich der Bereich 13 verringerter Dicke im Polymerschaum 15 nach oben an der Schürze 20 vorbei und krümmt sich um etwa 90º, um der Kontur der Tragfläche 12 zu folgen. Der Bereich verringerter Dicke, der parallel zur Tragfläche 12 ist und mit 32 bezeichnet ist, ist vorzugsweise etwa halb oder weniger dick als dieser Abschnitt des Einsatzes, der parallel zur Schürze 20 liegt. Wie in dem in Fig. 3C dargestellten Ausführungsform gezeigt, umgibt die abgeschrägte Lippe 16 den Umfang des Bereiches 13 mit verringerter Dicke, der sich unter die Tragfläche 12 erstreckt.
  • Die Badewanne der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung einer in Fig. 6A dargestellten Formpresse 100 hergestellt. Die Formpresse 100 besitzt eine Plattform 80, auf der ein Formaufnehmer 52 angeordnet wird. Ein Mischkopf 82 wird unterhalb der Plattform 80, angeordnet, um den Polymerschaum 15 durch eine Leitung in der Plattform 80 und in die Formaufnahme 52 einzubringen. Der Formaufnehmer 52 kann eine Badewannenschale 22 aufnehmen und beläßt einen Hohlraum zwischen der nicht bearbeiteten Seite 26 der Schale 22 und der Fläche 84 des Formaufnehmers.
  • Ein vorstehendes Formverschlußglied 54 hat eine gummiartige elastomere Oberfläche, die genau in den Badewannenehälter 14 und Tragfläche 12 auf der bearbeiteten Seite 24 der Badewannenschale 22 paßt, die Schale 22 an der Formaufnahme 52 addichtet und einen geschlossenen Hohlraum zwischen der Formaufnehmerfläche 84 und der nicht bearbeiteten Seite 26 der Schale bildet. Das Formverschlußglied 54 hilft auch das Verwerfen, Verbiegen und Verformen der Badewanne während des Ejektionsformungsverfahrens zu minimieren. Ein hydraulisch betätigtes System 85 senkt das vorstehende Glied 54 und hält dieses an der Badewannenschale 22 und der Form während des Formungsverfahrens einer Formungspresse 100, die zur Formung von Badewannen, die die Erfindung enthalten, wird von Linden Industries Inc. hergestellt und ist in den Figuren 6B bis 6D dargestellt. Der Formaufnehmer 52 einschließlich der Formaufnehmerfläche 86 zur Bildung eines Hohlraumes zwischen diesem und der nicht bearbeiteten Seite 24 der Badewannen schalenschürze 20 wird mitumfaßt. Der Aufnehmer 52 besitzt auch eine vordere Schürzentür, die mit einem elastomeren Material überzogen ist, um die Schürze 20 der Badewannenschale mit dem Formaufnehmer 52 während des Ejektionsformverfahrens in Eingriff zu bringen und zu halten. Zwei Seitentüren 56 sind wie die Schürzentur 58 mit elastomeren Material abgedeckt, wobei jeweils jede Seitentür Kanäle 56A und 56B zur Formung des Polymerschaumes besitzt, der die kleine Stütze 18, bzw. die große Stütze 19 umgibt. Wie bei der Schürzentür 58 treten auch die Seitentüren 59 dichtend in Eingriff und halten die Badewannenschale um die Aufnahmen während des Ejektionsformungsprozesses zu formen.
  • Eine Öffnung 51 im Formaufnehmer 52 steht mit dem Mischkopf zum Einbringen des härtbaren Polymers in den Aufnahmeraum zwischen der Formaufnehmerfläche 84 und der Badewannenschale 22 einzubringen. Eine Vielzahl von Ejektoren 60 sind im Formaufneher 52 angeordnet, die dazu dienen, die geformte Badewanne 10 vom Formaufnehmer 52 nach Beendigung des Formungsverfahrens zu trennen und auszubringen. Vorzugsweise sind die Ejektoren zylindrische Stäbe, die hydraulisch von einer zurückgezogenen Lage in eine Ausstoßlage (in Fig. 6B) und umgekehrt betätigt werden.
  • Wie in Fig. 6C gezeigt, ist eine Einlage 34 entfernbar an der vorderen Formaufnehmerfläche 86 befestigt. Die Einlage 34 ist geformt, um den Querschnittsbereich des Hohlraumes zwischen der vorderen Formaufnehmerfläche 86 und der nicht bearbeiteten Seite 26 der Schürze der Schale 22 zu verringern. Die Einlage 34 ist entlang ihres Umfanges 16 unter einem Winkel von etwa 45º abgeschrägt. Wie in Fig. 6D dargestellt, ist die Badewannenchale 22 in den Formaufnehmer 52 eingelegt und die Schürze 20 ist entlang der vorderen Formaufnehmerfläche 86 und der Schürzeneinlage 34 (strichliert dargestellt) angeordnet.
  • Die bevorzugte Schürzeneinlage ist in den Fig. 5A bis 5D dargestellt. Fig. 5A zeigt die Befestigungsfläche 35 der Schürzeneinlage 34, die mit der vorderen Formaufnehmerfläche 86 in Kontakt steht. Die kleinere gegenüberliegende Formungsfläche, die gegen die Schürze 20 gerichtet ist, ist in Fig. 5C gezeigt. Bei einer abgeänderten Ausführungsform besitzt eine andere Schürzeneinlage 39 eine Öffnung 49, die mit einer entsprechenden Öffnung im Formaufnehmer 52 verbunden ist, um einen
  • Polymerschaumstreifen 21, wie er oben beschrieben ist, (strichliert in Fig. 1C dargestellt) zu formen. Der Umfang der Schürzeneinlage 34 ist unter einem Winkel von ungefähr 45º auf der Seite der Formungsfläche 36 abgeschrägt. Die Schürzeneinlage 34 kann an der vorderen Formaufnehmerfläche 86 durch irgendeine zweckmäßige Einrichtung befestigt werden, einschließlich mechanischer, hydraulischer oder magnetischer Befestigungseinrichtungen. Eine bevorzugte mechanische Befestigung besitzt eine Ausnehmung 40 in der Befestigungsfläche 35 für einen Vorsprung, wie in Fig. 5A und in der vergrößerten Schnittansicht der Fig. 5B dargestellt.
  • Nachdem die geformte Badewanne aus dem Aufnehmer 52 enfernt worden ist, wird die Schürze vom geharteten Polymerschaum 15 und der Schürze 20 unter Verwendung eines Entferungswerkzeuges entfernt, das an einer verschraubten Öffnung 38 in der Befestigungsfläche 35 der Schürzeneinlage 34 angeordnet ist, was in den Figuren 5A, 7A und 7B dargestellt ist.
  • Der Schürzeneinsatz 34 ist entfernbar mit der Formaufnehmerfläche 86 des Formaufnehmers 52 verbunden. Wie in den Fig. 4A und 4b dargestellt, nimmt die Ausnehmung 40 in der Befestigungsfläche 35 des Schürzeneinsatzes einen Vorsprung 42 auf, der sich von der vorderen Formaufnehmerfläche 87 erstreckt. Der Vorsprung 42 ist steuerbar zur Verlängerung von oder zum Zurückziehen in die vordere Formaufnehmerfläche 86 beaufschlagt. Die gesteuerte Beaufschlagung des Vorsprunges 42 wird durch elektro-mechanische, mechanische, hydraulische oder sonstige Einrichtungen erreicht. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 4A und 4B dargestellt ist, ist der Vorsprung unter einem spitzen Winkel von etwa 45º von der vorderen Formaufnehmerfläche 86 aufwärts abgewinkelt (d.h. weg von der Schwerkraftsrichtung). Der Vorsprung 42 erstreckt sich in eine Öffnung vor der Formaufnehmerfläche 86 udn besitzt eine Kolbenfläche 44, die durch eine Feder 45 nach aussen gedrückt wird, bis sie den Rand 46 der Öffnung 43 erreicht. Die Aufnehmung 40 in der Befestigungsfläche 35 hat eine untere abgeschrägte Fläche 41, die mit dem Winkel des Vorsprunges 42 entspricht. Nachdem der geschmolzene polymere Schaum 15 genügend verfestigt worden ist, wird der erhabene Formverschlußteil 54 von der fertigen Seite 24 der geformten Badewanne 10 abgehoben und die Seitenturen 56 und die vordere Schürzentür 58 werden geöffnet. Die geformte Badewanne 10 wird dann durch die Ejektoren 60 teilweise aus dem Formaufnehmer 52 vertikal aufwärts gedrückt. Wenn die geformte Badewanne 10 ausgestossen wird, zwingt die abgeschrägte Fläche 41 der Ausnehmng 40 in der Befestigungsfläche des Schürzeneinsatzes 34 die federbelastete Verlängerung 42 in die Öffnung 43 in der vorderen Formaufnehmerfläche 86 und löst somit den Schürzeneinsatz 34 von der vorderen Formaufnehmerfläche 86. Der Schürzeneinsatz 34, der geformte Polymerschaum 15 und die Gehäuselippe 17 haben eine glatte, ebene Fläche gegenüber der vorderen Formaufnehmerfläche 86 und gestatten es so, der geformten Badewanne 10 und dem Schürzeneinsatz 34 leicht aus dem Formaufnehmer 52 herauszugleiten.
  • Zwei abgeänderte Ausführungsformen des Schürzeneinsatzes 34 sind in Fig.4C dargestellt. Der erste bevorzugte abgeänderte Schürzeneinsatz 34A hat einen geformten Bereich, um eine geformte Lippe 30 gemäß Fig. 3C zu bilden. Der Vorteil dieses Einsatzes liegt darin, daß er einen Bereich verringerter Dicke bildet, der der Ausbildung der Schürze 20 folgt und keinen Bereich vergrößerter Dicke nahe dem gebogenen Bereich 28 der Schürze 20 beläßt. Die andere abgeänderte Ausführungsform des Einsatzes 34B hat einen unteren Abschnitt, der entweder mit dem Einsatz 34 oder 34A gleich sein kann und ebenfalls einen oberen Abschnitt (der strichlichert dargestellt ist) zur Bildung eines Bereiches verringerter Dicke unter der Deckfläche 12 zu bilden, wie dies in Fig.3D dargestellt ist. Der obere Bereich dieses abgeänderten Einsatzes 35B liegt oben auf dem Aufnehmer 52 auf, der nahe der vorderen Aufnehmerfläche 86 und unterhalb der Deckfläche 12 des Gehäuses 22 angeordnet ist.
  • Nachdem die geformte Badewanne 10 und der befestigte Schürzeneinsatz 34 aus dem Formaufnehmer 52 entfernt worden sind, unter Verwendung eines Werkzeuges 77 zur Entfernung des Einsatzes, das eine Handhabe 48 hat, durch die eine Gewindeverlängerung 46 drehbar befestigt ist, wie dies in Fig. 7A dargestellt ist. Die Schraunverlängerung ist in eine Schrauböffnung 38 in der Befestigungsfläche 35 des Schürzeneinsatzes 34 durch Verdrehen der Handhabe 48 eingeschraubt. Auf den Hebelarm 46 des Einsatzentfernungswerkzeuges 77 wird eine Kraft ausgeübt, um den Schützeneinsatz aus dem gehärteten Polymerschaum 15 der Schürze 20 herauszunehmen.
  • Beim Verfahren zur Herstellung der geformten Badewanne 10 gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Schürzeneinsatz 34 entfernbar mit der vorderen Formaufnehmerfläche 86 durch Einbringen des Vorsprunges 42 in die jeweilige Ausnehmung 40 in der Befestigungsfläche 35 des Schürzeneinsatzes 34 entfernbar verbunden. Vor der Formung werden die Formaufnehmerfläche 84 und der Schürzeneinsatz durch Sprühen mit einem geeigneten Formlösemittel vorzugsweise einem Silikonlösemittel beschichtet. Zusätzlich wird vor jedem Formungstag die gesamte Formungsfläche gewachst. Das Badewannengehäuse 22, das auf seiner nicht-fertigen Seite vorzugsweise mit einem Silikon oder einem anderen geeigneten Formungsgrundiermittel grundiert worden ist, wird in den Formaufnehmer 52 eingebracht, wobei ein Hohlraum zwischen der Formaufnehmerfläche 84 und der nicht-fertigen Seite 26 des Badewannengehäuses 22 verbleibt. Die Schürze 20 des Gehäuses 22 wird parallel zur vorderen Formaufnehmerfläche 86 angeordnet und hält den Schürzeneinsatz 34 unter Belassung eines Hohlraumes zum Einbringen des Polymerschaums 15.
  • Das Gehäuse 22 wird dichtend im Formaufnehmer 52 gehalten, in dem eine vorspringende Formverschlußeinrichtung 54 abgesenkt wird, die mit der fertigen Seite des Badewannengehäuses 22 einschließlich Behälter 14 und Abdeckung 12 in Eingriff tritt. Die Seitentüren 56 sind unter Bildung abgedichteter Formungskanäle 56A und 56B an einem kleinen Bügel 18 und einem großen Bügel 19 des Badewannengehäuses 22 geschlossen. Die vordere Schürzentür 58 greift dichtend an der fertigen Seite 24 der Schürze 20 an und dichtet den Rand der vorstehenden Formverschlußeinrichtung 54 und die Seitentüren 56 ab, sodaß eine abgedichtete kontinuierliche Injektionsformausnehmung für das Einbringen des Polymerschaums 15 vorgesehen ist.
  • Der gehärtete Polymerschaum 15 wird aus dem Mischkopf 82 über die Öffnung im Boden des Formaufnehmers 52 eingebracht, um die Formungsausnehmung mit härtbarem Polymerschaum 15 zu füllen, der unter geeigneten Formungsdruck injiziert wird. Es wird bevorzugt, die Temperatur des härtbaren Polymerschaummaterials 15 im Bereich von etwa 85ºF bis 105ºF, vorzugsweise bei etwa 95ºF zu halten. Das Härten des Polymerschaummaterials 15 ist exotherm, sodaß anfänglich die Temperatur des Formaufnehmers 52 erhöht werden muß und später während des Härtens sollte der Formaufnehmer 52 gekühlt werden. Um dies zu erreichen, sollte der Formaufnehmer 52 aus einem leitenden Material vorzugsweise einem Metall, wie zB. Aluninium hergestellt sein. Gegebenenfalls kann die Formaufnehmerfläche 84 mit einer Schicht aus nicht-haftendem Material, wie Teflon beschichtet sein, das die Wärmeleiteigenschaften verzögert. Das Kühlen und Erwärmen des Formaufnehmers 52 wird vorzugsweise durch Verwendng des Wassermantels oder eines anderen geeigneten Wärmespeichers in dem bevorzugten Temperaturbereich gehalten. Da der Schürzeneinsatz 34 eine große Fläche des Polymerschaums 15 beührt, ist der Schürzeneinsatz 34 vorzugsweise aus gut wärmeleitendem Material hergestellt, wie zB. Aluminium, wobei die Formaufnehmerfläche 84, der Schürzeneinsatz 34 mit einer Schicht aus nicht-haftendem Material, wie zB. Teflon beschichtet sein kann, der die Wärmeleitfähigkeiten nicht verzögert. Dies dient zur Verbesserung der Polymerschaumströmung und verringert nasse Stellen, Drosselung und ungleichmäßigen Fluß des Polymerschaums 15, in dem es die Verwirbelung in der Schürze 20 der geformten Badewanne verringert.
  • Nachdem der geformte Polymerschaum 15 ausreichend ausgehärtet ist, werden die Schürzentür 58 und die Seitentüren 56 geöffnet und das vorspringende Formverschlußglied 54 zurückgezogen. Die geformte Badewanne 10 wird teilweise aus dem Formaufnehmer 52 durch hydraulische Ejeketoren 60 herausgehoben. Die Ejektoren 60 zwingen die geformte Badewanne 10 und den Schürzeneinsatz 34 nach oben, bewirken daß die abgeschrägte Fläche 41 in der Ausnehmung 14 der Befestigungsfläche 35 des Schürzeneinsatzes die federbelasteten Vorsprünge 42 in die Öffnung 43 in der vorderen Formaufnehmerfläche 86 eintreten. Die geformte Badewanne 10 und der Schürzeneinsatz werden händisch oder mechanisch vom Formaufnehmer 52 entfernt.
  • Das Einsatzentfernungswerkzeug 77 ist an der verschraubten Öffnung 38 in der Befestigungsfläche 35 des Schürzeneinsatzes 34 befestigt. Das Einsatzentfernungswerkzeug 77 hat einen Hebelarm 46 und einen verschraubten Vorsprung 47, der unter Drehung in die Schrauböffnung 38 mittels der Handhabe 48 eingebracht wird, wie dies in den Fig.7A und 7B dargestellt ist. Nach Befestigung der verschraubten Vorsprünge 47 in der Schrauböffnung 38 wird auf den Hebelarm 46 eine geeignete Kraft aufgebracht, um den Schürzeneinsatz aus dem gehärteten Polymerschaum 15 herausspringen zu lassen.
  • Obwohl das beschrieben wurde, was gegenärtig in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, können weitere Änderungen und Abänderungen vom Fachmann durchgeführt werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, wie sie in den Ansprüchen enthalten ist.

Claims (14)

1. Form zur Herstellung sanitärer Einrichtungen (10) enthaltend:
a) ein Aufnahmegefäß (52) zur Aufnahme der Schale (22), die eine bearbeitete und eine nichtbearbeitete, zu besehichtende Seite (26) hat, wobei das Aufnahmegefäß (52) die Schale (22) aufnimmt, so daß ein Hohlraum zwischen der nichtbearbeiteten Seite (26) der Schale (22) und einer Oberfläche (86) des Gefäßes (52) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
b) eine Einlage (34) an der Oberfläche (86) des Aufnahmegefäßes (52) angebracht ist, wobei die Einlage (34) ausgeformt ist, um die Querschnittsfläche eines Teiles des Hohlraumes zwischen der nichtbearbeiteten Seite (26) der Schale (22) und der Aufnahmegefäßoberfläche (86) zu reduzieren und wobei die Einlage (34) von der Oberfläche (86) des Aufnahmegefäßes (52) durch Entfernen des ausgeformten Produktes (10) aus dem Aufnahmegefäß (52) entfernbar ist.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (34) eine mit der Aufnahmegefäßoberfläche (86) in Verbindung stehende Befestigungsfläche (35) und eine auf der gegenüberliegenden Seite der Einlage (34) liegende Formfläche hat, wobei die Einlage (34) am Umfang ihrer Formfläche einen abgeschrägten Rand hat, der vorzugsweise in einem Winkel von 45º zur Aufnahmegefäßoberfäche (86) geneigt ist.
3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (34) einen überhängenden Abschnitt beinhaltet, der an einem oberen Rand des Aufnahmegefäßes befestigt ist, um die nichtbearbeitete Seite einer Deckfläche der Schale zu formen.
4. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (34) an der Oberfläche (86) des Aufnahmegefäßes (52) durch Befestigungsmittel befestigt ist, die aus einer Gruppe gewählt werden, die aus mechanischen, hydraulischen, ansaugenden und magnetischen Befestigungsmitteln besteht.
5. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel einen Vorsprung (42), der sich von der Aufnamegefäßoberfläche (86) aus erstreckt, und eine Vertiefung (40) in der Einlage (34) zur Aufnahme des Vorsprunges (42) enthalten, wobei der Vorsprung aus der Aufnahmegefäßoberfäche (86) hinausschiebbar und in diese hineinziehbar ist.
6. Form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung sich in bezug auf die Aufnahmgefäßoberfläche (86) in einem spitzen Winkel von vorzugsweise 45º und gegen die Richtung der Schwerkraft erstreckt.
7. Form nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (34) eine Öffnung (49) für den Durchgang von zu härtendem Material enthält, die zu einer Öffnung in der Aufnahmegefäßoberfläche benachbart ist, wobei die Öffnung (49) in der Einlage (34) vorzugsweise in der Mitte der Einlage (34) vorgesehen ist.
8. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegefäß geeignet ist, eine Schale (22) aufzunehmen, die einen Behälter (14) und eine Schürze (20) aufweist, wobei die Formoberfäche der Einlage (34) der nichtbearbeiteten Seite (26) der Schürze (20) gegenüberliegt.
9. Form nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formoberfläche der Einlage (34) der Oberfläche der Schürze (20) folgt.
10. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (34) Mittel zur Entfernung der Einlage (34) von dem geformten Artikel (10) enthält, wobei diese Mittel vorzugsweise eine mit einem Gewinde versehene Öffnung (38) in der Einlage (34) und ein Entfernungswerkzeug (77), welches einen mit einem Gewinde versehenen Vorsprung (47) für eine Schraubverbindung mit der Öffnung (38) in der Einlage (34) aufweist sowie einen Hebelarm (46) enthält.
11. Verfahren zum Formen einer sanitären Einrichtung (10) mit einer Form gemäß der vorhergehenden Ansprüche enthaltend:
a) entfernbares Anbringen der Einlage (34) auf der Oberfläche (86) des Aufnahmegefäßes (52);
b) Einbringen der Schale (22) in das Aufnahmegefäß (52) zum Erhalt einer Schicht aus härtbarem Material, wobei ein Hohlraum zwischen dem Aufnahmegefäß (52) und einer Seite der Schale (22) und ein Hohlraum zwischen der Einlage (34) und einer Seite der Schale (22) gelassen wird;
c) Einbringen von härtbarem Material, z.B. Kunststoff, Polymermaterial, Zusammensetzungen oder Fiberglas in diesen Hohlraum;
d) Entfernen der sanitären Einrichtung (10) mit der Einlage (34) aus dem Aufnahmegefäß (52), wobei die sanitäre Einrichtung, die mit gehärtetem Material beschichtete Schale (22) enthält; und
e) Entfernen der Einlage (34) von der sanitären Einrichtung (10).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters enthält das Zurückziehen eines Vorsprunges, der sich vorzugsweise in einem spitzen Winkel und gegen die Richtung der Schwerkraft von der Aufnahmegefäßoberfläche (86) erstreckt und in eine Ausnehmung (40) der Einlage (34) paßt, aus der Ausnehmung (40) in die Einlage (34) bevor der geformte Artikel (10) aus dem Aufnahmegefäß (52) mit der Einlage (34) entfernt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters enthält die Befestigung eines Entfernungswerkzeuges (77) an der Einlage (34) und das Aufbringen einer Kraft auf das Entfernungswerkzeug (77), die ausreicht, die Einlage (34) von dem gehärtetem Material zu entfernen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters enthält das Einbringen eines mit einem Gewinde versehenen Vorsprunges (47) des Entfernungswerkzeuges (77) in eine mit einem Gewinde versehene Öffnung (38) in der Einlage (34).
DE69024822T 1989-12-29 1990-03-21 Form mit einem einsatz zum giessen von badewannen und verfahren zum giessen derselben Expired - Lifetime DE69024822T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/458,598 US5129804A (en) 1989-12-29 1989-12-29 Mold having an insert for molding bathtubs
PCT/US1990/001540 WO1991009560A1 (en) 1989-12-29 1990-03-21 Mold having an insert for molding bathtubs, a method of molding the same and a bathtub made by said method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69024822D1 DE69024822D1 (de) 1996-02-22
DE69024822T2 true DE69024822T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=23821399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024822T Expired - Lifetime DE69024822T2 (de) 1989-12-29 1990-03-21 Form mit einem einsatz zum giessen von badewannen und verfahren zum giessen derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5129804A (de)
EP (1) EP0507769B1 (de)
KR (1) KR0143982B1 (de)
AU (1) AU5412990A (de)
DE (1) DE69024822T2 (de)
ES (1) ES2081980T3 (de)
WO (1) WO1991009560A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200257A (en) * 1990-01-19 1993-04-06 American Standard Inc. Elastomeric mold seals
US5119518A (en) * 1990-12-11 1992-06-09 American Standard Inc. Sanitary fixture having an extended deck with a coating of variable thickness
US5341527A (en) * 1993-04-30 1994-08-30 American Standard Inc. Bathtub with integrally formed leveling base
FR2716102B1 (fr) * 1994-02-11 1996-04-19 Ferruccio Gottardi Structure de baignoire, de vasque ou de receveur de douche, et procédé pour sa réalisation.
US5928599A (en) * 1995-06-01 1999-07-27 Batesville Services, Inc. Method of forming articles of manufacture of various shapes including undercuts therein with generic tool
AUPN473795A0 (en) * 1995-08-10 1995-08-31 Herbert, Stanley George Method for reflanging a vessel, mouldings and resultant vessel
US5903934A (en) * 1996-10-21 1999-05-18 Sears, Iii; Leonard W. Sanitary fixtures for use with a mobile patient lift
GB0005781D0 (en) * 2000-03-11 2000-05-03 Ineos Acrylics Uk Ltd Acrylic moulded articles
US7788783B2 (en) * 2006-10-19 2010-09-07 Safety Tubs, Llc Method of manufacturing walk-in tubs
US8677600B2 (en) * 2009-11-19 2014-03-25 General Foam Plastics Corporation Methods of dispensing and making porous material with growth enhancing element
US20120144580A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Elkay Manufacturing Company Basin with liner
US8898824B2 (en) 2011-06-01 2014-12-02 Safety Tubs Company, Llc Method of manufacturing a side door for a walk-in tub
US10145093B2 (en) * 2015-06-09 2018-12-04 Rsi Home Products Management, Inc. Mold
US10711442B2 (en) 2016-04-26 2020-07-14 Kohler Co. Composite faucet body and internal waterway
US11118338B2 (en) 2017-05-22 2021-09-14 Kohler Co. Plumbing fixtures with insert-molded components
DE102021115194A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Bette Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. K.G. Sanitärwanne und Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591607A (en) * 1952-04-01 Z ijjhsxsijjhs z z
US2400024A (en) * 1944-12-20 1946-05-07 Gen Aniline & Film Corp Film spool
US2514886A (en) * 1946-07-31 1950-07-11 George W Mcdearmon Mold for foundation piers
US2820228A (en) * 1957-07-01 1958-01-21 Clarence J Rodman Bathtub with reinforcing means
US2871619A (en) * 1957-09-09 1959-02-03 Harry W Walters Construction kit for model buildings
GB910699A (en) * 1960-08-16 1962-11-14 Alexander Feldmann Improvements in means for and methods of separating shuttering from cast concrete
US3148433A (en) * 1962-11-19 1964-09-15 Jesse C Carriker Concrete wall decoration apparatus
US3427178A (en) * 1964-07-15 1969-02-11 Latex & Polymer Research Corp Method for coating a mold with a polyurethane release agent
FR1406950A (fr) * 1964-09-08 1965-07-23 Gen Motors Corp Moule perfectionné
US3339879A (en) * 1964-09-14 1967-09-05 Gruber Louis Mold plug for forming slab casting
BE675384A (de) * 1965-01-25 1966-05-16
US3368239A (en) * 1965-04-28 1968-02-13 Structural Fibers Apparatus for molding impregnated glass fiber articles
US3610563A (en) * 1969-08-20 1971-10-05 Structural Fibers Mandrel for forming fiber-reinforced plastic articles
DE1959566A1 (de) * 1969-11-27 1971-09-30 Buderus Eisenwerk Sanitaerartikel aus Polyurethan Duromer-Strukturschaum
US3674394A (en) * 1971-01-18 1972-07-04 Structural Fibers Sliding core means for the manufacture of fiber-reinforced plastic tanks
US3925530A (en) * 1971-02-08 1975-12-09 Phillips Petroleum Co Release coating for molds
US4053545A (en) * 1974-04-26 1977-10-11 Standard Oil Company (Indiana) Process for manufacturing laminated structural foam articles
SU606984A1 (ru) * 1975-04-21 1978-05-15 Ленинградское Отделение Всесоюзного Ордена Ленина Проектно-Изыскательского И Научно-Исследовательского Института "Гидропроект" Им. С.Я.Жука Опалубочное устройство дл образовани полостей в бетонных сооружени х
DE2951091C2 (de) * 1979-12-19 1982-12-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Kunststoffbadewanne
DE8031200U1 (de) * 1980-11-24 1981-04-02 Arts und Specials Kunsthandelsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Pass-wannen-einsatz fuer badewannen, duschbecken und waschrinnen
SU1036552A1 (ru) * 1981-01-04 1983-08-23 Andreev Vladimir Устройство дл образовани проемов в железобетонных издели х
SU1158366A2 (ru) * 1981-06-26 1985-05-30 Semenov Anatolij "фopma для изгotobлehия жeлeзoбetohhыx издeлий"
US4664982A (en) * 1983-07-15 1987-05-12 American Standard Inc. Multi-layer composite structure
US4515543A (en) * 1983-09-02 1985-05-07 The Budd Co. In-mold coating part ejection system
SU1158365A1 (ru) * 1983-12-30 1985-05-30 Специальное Конструкторское Бюро Главмостостроя Форма дл изготовлени изделий из бетонных смесей
US4562032A (en) * 1984-05-04 1985-12-31 Ex-Cell-O Corporation Method for forming grain coverings on reaction injection molded articles
ES8704381A1 (es) * 1986-05-15 1987-04-01 Castella Llorca Juan M Procedimiento de fabricacion por inyeccion de envases con etiqueta incorporada y con falseados o salientes exteriores
US4766025A (en) * 1986-09-25 1988-08-23 Sheller Globe Corp. Composite molded article and method of making same
DE3712959A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Schock & Co Gmbh Muldenfoermiger kunststoff-sanitaergegenstand, insbesondere badewanne
US4844955A (en) * 1987-12-18 1989-07-04 American Standard, Inc. Multilayer polymeric composite and method for its manufacture
US4844944A (en) * 1987-12-18 1989-07-04 American Standard, Inc. Lightweight, durable plumbing fixture fabricated from a delamination-resistant multilayer polymeric composite

Also Published As

Publication number Publication date
US5129804A (en) 1992-07-14
WO1991009560A1 (en) 1991-07-11
EP0507769B1 (de) 1996-01-10
KR0143982B1 (ko) 1998-09-15
EP0507769A1 (de) 1992-10-14
DE69024822D1 (de) 1996-02-22
AU5412990A (en) 1991-07-24
ES2081980T3 (es) 1996-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024822T2 (de) Form mit einem einsatz zum giessen von badewannen und verfahren zum giessen derselben
DE19929971B4 (de) Kraftfahrzeugtür-Innenverkleidung
DE3712959C2 (de)
DE1719299B2 (de) Steife Schichtformkörper aus Polyäthylen und Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1480089A1 (de) Tuer von zusammengesetztem Aufbau,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1064135A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE60007486T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sitzauflagen oder dergleichen mit einer Gel-Überzuggsschicht
EP1479499A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Fahrzeugteils, sowie Karosserieanbauteil
DE69210646T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen geformten Gegenstandes
DE69014651T2 (de) In form hergestellter gegenstand mit eingebetteter stütze sowie eine form und ein verfahren zur herstellung eines solchen gegenstandes.
DE2220437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tiefziehformlingen sowie tiefgezogener formling, insbesondere fuer raumeinheiten mit sanitaereinrichtungen
DE69305482T2 (de) Verbesserungen im Bezug auf Klosettsitze
DE19751759C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundwanne
DE2912820A1 (de) Wc-klappdeckel
DE2755836C2 (de) Kraftfahrzeugausrüstungsteil
AT391985B (de) Bettischplatte fuer krankenhaus-nachttische
DE19856751A1 (de) Garnitur oder Seitenteil des Heftes eines Arbeitsgerätes
EP1293155A2 (de) Bade- oder Duschwanne
DE69029864T2 (de) Elastomerdichtungen für formpresswerkzeuge
DE19820559C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstandes mit einem Kern- und einem Polsterteil
US5230108A (en) Molded articles
DE2650358C2 (de) Farbiger Sanitärartikel, insbesondere WC-Becken oder Bidet, sowie Verfahren zum Herstellen solcher Artikel
DE1966932A1 (de) Verfahren zur herstellung von formen und nach diesem verfahren hergestellte formen
DE3603448A1 (de) Tuer- oder haltegriff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT399282B (de) Verfahren zur herstellung eines skis und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IDAL STANDARD GLOBAL LTD., HULL, NORTH HUMBERS, GB