DE69024060T2 - Osteogenesis-stimulierende mittel. - Google Patents

Osteogenesis-stimulierende mittel.

Info

Publication number
DE69024060T2
DE69024060T2 DE69024060T DE69024060T DE69024060T2 DE 69024060 T2 DE69024060 T2 DE 69024060T2 DE 69024060 T DE69024060 T DE 69024060T DE 69024060 T DE69024060 T DE 69024060T DE 69024060 T2 DE69024060 T2 DE 69024060T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
promoter
osteogenesis
zinc
carnosine
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69024060T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69024060D1 (de
Inventor
Masayoshi Shizuoka-Shi Shizuoka 420 Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamari Chemicals Ltd
Zeria Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Hamari Chemicals Ltd
Zeria Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamari Chemicals Ltd, Zeria Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Hamari Chemicals Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69024060D1 publication Critical patent/DE69024060D1/de
Publication of DE69024060T2 publication Critical patent/DE69024060T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft einen Osteogenese-Promotor (osteogenen Aktivator), der als aktiven Bestandteil ein Zinksalz oder einen Zinkkomplex von L-Carnosin umfaßt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochenmasse ab. Auch bei der jüngeren Generation kann Calcium in Knochen congenital oder idiopathisch anormal in das Blut absorbiert werden, so daß das Calcium in den Knochen verringert wird und demgemäß die Knochenmasse erniedrigt wird, was einen mangelnden Knochenmetabolismus und eine mangelnde Osteogenese verursacht.
  • Ein gestörter Knochenmetabolismus und eine gestörte Osteogenese haben Frakturen, Osteomalazie, Osteoporose und/oder Schmerzen im unteren Rücken zur Folge. In den letzten Jahren nehmen die betagten Menschen in der Welt rasch zu, und dementsprechend steigt die Osteogenese imperf ecta an. Ähnliche Krankheiten nehmen bei der jüngeren Generation aufgrund von Calciummangel zu, der von unausgewogenen Eßgewohnheiten herrührt.
  • Experimentelle Marker für die Osteogenese und die Kalzifikation schließen Messungen oder Bestimmungen des Calciumgehalts, der Aktivität der alkalischen Phosphatase und des DNA-Gehalts in Knochen ein. Es wird gesagt, daß die Bildung und der Metabolismus von Knochen aktiver sind, wenn diese Gehalte oder Konzentrationen im Knochen ansteigen.
  • Die Arzneistoffe Calcitonin und aktives vitamin D&sub3; sind bisher allgemein in der medizinischen Therapie von Krankheiten verwendet worden, die von einer mangelnden Osteogenese verursacht werden. Daneben sind Hormon-Arzneistoffe und Calciumpräparate ebenfalls verwendet worden.
  • Obwohl Calcitonin auf die Schmerzen bei Osteoporose eine ausgezeichnete Wirkung aufweist, zeigt es keinerlei Wirkungen, wenn es oral verabreicht wird, da es sich um ein Peptid handelt. Seine alleinige Verwendung in Form einer Injektion ist jedoch durch die Probleme der unbequemen Verabreichung und des Schmerzes bei seiner Verabreichung begleitet. Andererseits sind die aktiven Vitamin D&sub3;-Arzneimittel in ihren Wirkungen, wie knochenbildender Wirkung und schmerzlindernder Wirkung, unzureichend und beinhalten derartige Probleme wie das Herbeiführen einer Hyperkalziämie.
  • Weiter ist in vivo [Metabolism 35, 1044-1047 (1986); und Biochem. Pharmacol., 35, 773-777 (1986)] und in vitro [Biochem. Pharmacol., 36, 4007-4012 (1987) und a.a.O., 37, 4075-4080 (1988)] gezeigt worden, daß Zink eine wichtige Rolle als Aktivator für die Stimulierung und Kalzifikation bei der Osteogenese spielt. Weiter ist gezeigt worden, daß Zink die Knochenprotein-Synthese stimuliert [Biochem. Pharmacol., 37, 4075-4080 (1988)].
  • Jedoch ist eine pharmazeutische Verwendung von Zink nicht erreicht worden, obwohl vorgeschlagen worden ist, daß es eine Osteogenese-beschleunigende Wirkung aufweist. Zink selbst beinhaltet ein Problem in Bezug auf Absorption, Metabolismus und Toxizität. Deshalb bestand ein Bedarf für die Entwicklung einer Substanz, die eine ausgezeichnete knochenbildende Eigenschaft besitzt.
  • Andererseits handelt es sich bei einem L-Carnosin-Zinksalz um ein Zinksalz von L-Carnosin, das von ß-Alanin und L-Histidin abstammt. Es ist bekannt, daß das Salz eine heilende Wirkung bei peptischen Ulcera (Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 33270/1984) und eine vorbeugende und heilende Wirkung bei Hepatopathie (Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr.14728/1988) aufweist. Es wurde vorgeschlagen, daß die Hemmung von freien Radikalreaktionen (Anti-aktiver Sauerstoff-Wirkung) am Mechanismus der Anti- Ulcus-Wirkung beteiligt ist [Jounal of Japanese Digestive Disease Society, 85, Extra Edition, 644 (1987)]. Es war jedoch nicht bekannt, daß das Zinksalz oder der Zinkkomplex von L- Carnosin eine Osteogenese-beschleunigende Wirkung besitzt.
  • In Anbetracht der vorstehenden Umstände haben die gegenwärtigen Erfinder eine umfangreiche Untersuchung durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, daß das Zinksalz oder der Zinkkomplex von L-Carnosin eine ausgezeichnete Osteogenese-beschleunigende Wirkung aufweist, und daß ein Osteogense-beschleunigendes Mittel, das diese Verbindung als aktiven Bestandteil umfaßt, eine äußerst geringe Toxizität und äußerst geringe Nebenwirkungen aufweist und bei der Behandlung von Brüchen, Osteomalazie und dergleichen nützlich ist, welche durch eine Störung des Knochenmetabolismus oder der Osteogenese verursacht werden, was zur Fertigstellung der vorliegenden Erfindung führte.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf einen neuen Typ von Osteogenese-Promotor, der als aktiven Bestandteil ein Zinksalz oder einen Zinkkomplex von L-Carnosin umfaßt und der von den herkömmlichen Arzneistoffen Calcitonin und aktives Vitamin D&sub3; sehr verschieden ist.
  • Das Zinksalz oder der Zinkkomplex von L-Carnosin kann in zwei Typen vorliegen, in amorpher und kristalliner Form. Es gibt keinen Unterschied im Hinblick aufihre Osteogenesebeschleunigende Wirkungen. Im übrigen kann die Bestimmung, welche der Formen, die amorphe oder die kristalline, das Zinksalz oder der Zinkkomplex von L-Carnosin aufweist, beispielsweise durch Beobachtungen durch ein Elektronenmikroskop, mittels Infrarotabsorptions spektrum und durch das Röntgenbeugungsmuster vorgenommen werden.
  • Das Zinksalz oder der Zinkkomplex von L-Carnosin wird beispielsweise durch Umsetzung eines Zinksalzes und einer Alkalimetallverbindung mit L-Carnosin in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel hergestellt.
  • Das kristalline Zinksalz oder der kristalline Zinkkomplex von L-Carnosin wird erhalten, indem man ein Zinksalz und eine Alkalimetallverbindung in Verhältnissen von 0,1-1,2 Mol bzw. 1,6-2,4 Mol pro Mol L-Carnosin verwendet und sie miteinander in einem wasserfreien oder wasserhaltigen polaren organischen Lösungsmittel entweder bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen umsetzt (Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 42471/1989). Als Beispiele für das polare organische Lösungsmittel können Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Propanol, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, N,N- Dimethylformaldehyd, Tetrahydrofuran, Aceton und dergleichen erwähnt werden. Diese können mit einem Wassergehalt bis zu ungefähr 50% verwendet werden. Als Zinksalz können sowohl Salze anorganischer Säuren als auch Salze organischer Säuren verwendet werden. Als Beispiele für die erstgenannten Zinksalze können Zinkhalogenide, Zinksulfat, Zinknitrat, Zinkperchlorat usw. erwähnt werden. Als Beispiele für die letztgenannten Zinksalze können Zinksalze von Carbonsäuren, wie Zinkacetat, Zinkacetylacetonat usw., erwähnt werden. Es können jedoch jegliche Zinksalze verwendet werden, solange sie die Reaktion eingehen. Als Alkalimetallverbindungen können Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kahumalkoholat, Natriumalkoholat usw. verwendet werden.
  • Andererseits kann das amorphe Zinksalz oder der amorphe Zinkkomplex von L-Carnosin mit dem gleichen Verfahren, wie oben beschrieben, hergestellt werden, außer daß Wasser anstelle des wasserfreien oder wasserhaltigen polaren organischen Lösungsmittels verwendet wird.
  • Das so erhaltene Zinksalz oder der so erhaltene Zinkkomplex von L-Carnosin kann mit pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen versetzt werden, um dieses als Präparat zur oralen oder parenteralen Verabreichung zu verwenden. Die orale Verabreichung wird jedoch besonders bevorzugt. Mit Bezug auf Präparate zur oralen Verabreichung kann die obige Verbindung auf geeignete Weise mit geeigneten Zusätzen vereinigt werden, beispielsweise mit Hilfsstoffen wie Lactose, Mannit, Maisstärke und kristalliner Cellulose; Bindemitteln, wie Cellulosederivaten, Gummiarabicum und Gelatine; Auflösungsmitteln, wie Calciumcarboxymethylcellulose; Gleitmitteln, wie Talkum und Magnesiumstearat, oder dergleichen, um dessen Tabletten, Pulver, Granula und Kapseln zu bilden. Zusätzlich können diese festen Präparate unter Verwendung einer Beschichtungsbase, wie Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Celluloseacetatphthalat oder Methacrylat-Copolymer in enterische Präparate überführt werden. Weiter können die festen Präparate durch Auflösen derselben in einem Fettsäuretriglycerid mittlerer Kette, Safloröl, Sojabohnenöl, Polyethylenglykol 400 oder dergleichen zu weichen Kapseln geformt werden. Bezüglich Präparaten für die parenterale Verabreichung kann die Verbindung beispielsweise mit Wasser, Ethanol, Glycerin, üblicherweise verwendeten Tensiden und dergleichen vereinigt werden, um deren Injektionen zu bilden. Alternativ kann sie durch Verwendung eines Grundmaterials für Suppositorien zu Suppositorien geformt werden.
  • Ihre Dosis variiert abhängig vom Alter, Gewicht und Zustand des zu behandelnden Patienten, der therapeutischen Wirkung, dem Dosierungsverfahren und dem Dosierungszeitraum. Im Fall der oralen Verabreichung wird das Präparat 1 bis 3 mal täglich in einem Bereich von 1 - 2000 mg/Tag, vorzugsweise 10 - 200 mg/Tag, verabreicht.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend spezieller durch Bezugsbeispiel, Testbeispiele und Beispiele beschrieben. Jedoch sollen diese Beispiele die Erfindung nicht beschränken.
  • Bezugsbeispiel: < Herstellung eines kristallinen Zinkkomplexes von L-Carnosin>
  • In 100 ml Methanol wurden 3,5 g Natriumhydroxid gelöst, wozu 9,96 g L-Carnosin gegeben wurden, so daß eine gleichförmige Lösung gebildet wurde. Eine Lösung mit 9,67 g Zinkacetatdihydrat, das in 145 ml Methanol gelöst war, wurde über 30 Minuten tropfenweise unter Rühren zu der zuerst erwähnten Lösung gegeben. Als Folge trat allmählich ein weißer Niederschlag auf. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Mischung zwei Stunden gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Danach wurde die Mischung filtriert, und der resultierende Filterkuchen wurde mit 140 ml Wasser gewaschen und 5 Stunden bei 80ºC an Luft getrocknet, wodurch man 12,4 g weißes Pulver in Form von Kristallen erhielt.
  • IR (KBR) cm&supmin;¹ : 3292, 1626, 1563, 1389, 1262, 1230, 1117, 1060, 1030, 999, 982, 883, 787
  • Elementaranalyse (bestimmt als C&sub9;H&sub1;&sub2;N&sub4;O&sub3;Zn): Berechnet (%) Gefunden (%) Röntgenbeugungsmuster: Gitterabstand (d; Angström) Relative Intensität (%; I/I&sub0;)
  • Testbeispiel 1: < Osteogenese-stimulierende Wirkung>
  • Die Osteogenese-stimulierende Wirkung des Zinkkomplexes von L- Carnosin wurde durch den Calciumgehalt, den Zinkgehalt, die alkalische Phosphatase-Aktivität und den DNA-Gehalt in der femoralen Diaphyse von verwendeten jungen Ratten bestätigt. Zinksulfat wurde als Vergleichsverbindung verwendet.
  • (Materialien und Verfahren)
  • Junge Wistar-Ratten wurden unter Verwendung von fünf Ratten pro Gruppe verwendet. Unter Verwendung einer Lösung, die durch Lösen des L-Carnosin-Zinkkomplexes in 1 N Salzsäure und Einstellen des pH auf 7 mit 1 N Natriumhydroxid erhalten wurde, und einer Lösung mit in destilliertem Wasser gelöstem Zinksulfat wurde das zu testende Mittel bzw. die Vergleichsverbindung jeweiligen Gruppen oral verabreicht. Einer Kontrollgruppe wurde lediglich. Lösungsmittel oral verabreicht.
  • Das zu testende Mittel wurde 3 Tage einmal täglich in einer Menge verabreicht, die 5,5 mg/kg Körpergewicht bezüglich Zink entsprach. Nach Verstreichen eines 24-stündigen Zeitraums nach der letzten Dosis wurden die Ratten geopfert, und unter leichter Etheranästhesie wurden jeder Ratte die femoralen Bereiche entnommen. Weiche Gewebe und Knochenmark wurde vom femoralen Bereich entfernt. Die Diaphyse und Epiphyse (einschließlich methaphysealer Gewebe) wurden voneinander abgetrennt, so daß Fragmente der femoralen Diaphyse gebildet wurden.
  • (Messung des Calciumgehalts im Knochen)
  • Das femorale Diaphyse-Gewebe wurde 24 Stunden bei 640ºC verascht, um die resultierende Asche zu wiegen. Danach wurde die Asche in 6 N Salzsäure gelöst, um deren Calciumgehalt mittels Atomabsorptionsspektroskopie zu messen. Der Calciumgehalt im Knochen wurde als mg pro g Knochenasche ausgedrückt.
  • (Bestimmung der alkalischen Phosphatase-Aktivität)
  • Das femorale Diaphyse-Gewebe wurde in 3 ml eiskalte 6,5 mM Barbital-Pufferlösung (pH: 7,4) eingetaucht und dann in Stücke geschnitten, um es mit einem Potter-Blvehjem-Homogenisator, der mit einem Teflon-Pistill ausgestattet war, einheitlich zu mahlen. Das so gemahlene Gewebe wurde 60 Sekunden lang mit einer Ultraschall-Auflösungsvorrichtung aufgelöst. Das so aufgelöste Gewebe wurde 5 Minuten bei 600 x g zentrifugiert. Die so erhaltene Überstandsflüssigkeit wurde zur Bestimmung der enzymatischen Aktivität verwendet. Die alkalische Phosphatase-Aktivität wurde gemäß dem Wallter-Schutt-Verfahren bestimmt [Bergmeyer HU (Herausgeber), Methods of enzymatic analysis, Vol. 1 - 2, Academic Press, New York, Seiten 856 -860 (1965)]. Die enzymatische Aktivität wurde als Mikromol p- Nitrophenol ausgedrückt, das pro Minute bei 1 mg Protein isoliert wurde. Die Proteinkonzentration wurde gemäß dem Verfahren von Lowry et al. [J. Biol. Chem., 193, 265 - 273 (1951)] gemessen.
  • (Messung des Desoxyribonukleinsäure (DNA)-Gehalts)
  • Ein kleines Fragment der femoralen Diaphyse wurde einer Homogenisierung für Knochengewebe unterzogen, anschließend schüttelte man es zusammen mit 4,0 ml 0,1 N Natriumhydroxid- Lösung, die mit Eis gekühlt war. Nachdem das so behandelte Homogenisat einer Alkali-Extraktion unterzogen worden war, wurde der Extrakt 5 Minuten bei 10000 x g zentrifugiert. Der so erhaltene Flüssigkeitsüberstand wurde zur Messung gemäß dem Ceriotti-Verfahren vewendet [J. Biol. Chem., 214, 39-77 (1955)]. Der DNA-Gehalt wurde als Gesamt-DNA-Gehalt (mg) pro Gramm nasses Knochengewebe ausgedrückt.
  • (Messung des Zinkgehalts)
  • Ein Fragment der femoralen Diaphyse wurde mit Salpetersäure verdaut, [Biochem. Pharmacol., 36, 4007-4012 (1986)], um den Zinkgehalt mittels Atomabsorptionsspektroskopie zu messen. Der Zinkgehalt wurde als Mikrogramm Zink pro Gramm nasser Knochen ausgedrückt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Die Daten sind als Durchschnittswert ± Standardabweichung gezeigt. Der signifikante Unterschied wurde unter Verwendung des Student-t-Tests bestimmt. Wenn der P-Wert eines Ergebnisses nicht größer als 0,05 war, wurde das Ergebnis statistisch als signifikant unterschiedlich angesehen. Tabelle 1 Calcium-Gehalt(mg/g Knochenasche) Alkalishe Phosphatse(µMol/min/mg Protein) DNA (mg/g nassen Knochen) Zink (µg/g nassen Knochen)
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, steigert Zinksulfat den Zinkgehalt, den Calciumgehalt und die alkalische Phosphatase- Aktivität in der femoralen Diaphyse. Jedoch wurde keine signifikante Veränderung im DNA-Gehalt erzeugt. Andererseits steigert der L-Carnosin-Zinkkomplex den DNA-Gehalt zusätzlich zum Zinkgehalt, Calciumgehalt und zu der alkalischen Phosphatase-Aktivität. Wie oben beschrieben, wurde bestätigt, daß, wenn L-Carnosin-Zinkkomplex und Zinksulfat gesondert in den gleichen Mengen bezüglich Zink (5,5 mg/kg Körpergewicht) verabreicht wurden, der L-Carnosin-Zinkkomplex eine stärkere Osteogenese-stimulierende Wirkung ausübte als Zinksulfat.
  • Testbeispiel 2:
  • Unter Verwendung von männlichen und weiblichen Wister-Ratten mit 150 bis 200 g Gewicht, 10 Ratten pro Gruppe, wurde der kristalline Zinkkomplex von L-Carnosin jeder Ratte mit einer Dosis von 10 g/kg Körpergewicht oral verabreicht. Als über 7 Tage Beobachtungen vorgenommen wurden, traten in beiden Rattengruppen keine Todesfälle auf. Andererseits war bekannt, daß der LD&sub5;&sub0;-Wert für die orale Verabreichung von Zinksulfat 1374 mg/kg beträgt [Safety Evaluation (II) for Chemical Substances, The Chemical Daily Co., Ltd., (1983)], und Zinksulfat wird von Nebenwirkungen wie Erbrechen, Übelkeit und Diarrhoe begleitet. Demgemäß wurde bestätigt, daß der L Carnosin-Zinkkomplex eine höhere Sicherheit als Zinksulfat aufweist. Beispiel 1: Kristalliner L-Carnosin-Zinkkomplex Laktose Maisstärke Kristalline Cellulose
  • Die obigen Bestandteile wurden gleichförmig gemischt und mit 200 ml einer 7,5%-igen wäßrigen Lösung von Hydroxypropylcellulose versetzt. Die resultierende Mischung wurde mittels einer Extrusionsgranulationsvorrichtung unter Verwendung eines Siebs mit 0,5 mm Querschnitt zu Granula geformt. Die so geformten Granula wurden sofort mittels eines "Marumerizers" rundgemacht und dann getrocknet, wodurch ein Granulat-Präparat bereitgestellt wurde. Beispiel 2: Kristalliner L-Carnosin-Zinkkomplex Laktose Maisstärke Kristalline Cellulose Calciumcarboxymethylcellulose Magnesiumstearat
  • Die Bestandteile der obigen Zusammensetzung wurden gleichförmig gemischt, um mittels einer Einzelformungs- Tablettiermaschine, die mit einem Pistill mit 7,5 mm Durchmesser ausgestattet war, Tabletten zu bilden, von denen jede ein Gewicht von 200 mg aufwies.
  • Die so gebildeten Tabletten wurden mit einer Beschichtungslösung sprühbeschichtet, welche die folgende Zusammensetzung aufwies, um ein Beschichtungsgewicht von 10 mg zu ergeben, wodurch ein enterisches fumbeschichtetes Tabletten-Präparat bereitgestellt wurde. Zusammensetzung der Beschichtungs lösung: Hydroxypropylmethylcellulosephthalat Glycerinfettsäureester Methylenchlorid Gebleichtes Bienenwachs Isopropanol
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Osteogenese-Promotoren gemäß der vorliegenden Erfindung, die als aktiven Bestandteil das Zinksalz oder den Zinkkomplex von L-Carnosin umfassen, sind in ihrer Wirkung, den Calciumgehalt, den Zinkgehalt, den DNA-Gehalt und die alkalische Phosphatase-Aktivität in Knochen zu erhöhen, ausgezeichnet und weisen äußerst geringe Toxizität und Nebenwirkungen auf. Diese Mittel sind deshalb als Arzneimittel für die Behandlung von Brüchen, Osteomalazie, Osteoporose und Schmerzen im unteren Rücken nützlich, welche durch eine Störung des Knochenmetabolismus oder der Osteogenese verursacht werden. Die vorliegende Erfindung weist auch das Merkmal auf, daß diese Mittel diese Wirkungen durch orale Verabreichung besitzen.

Claims (8)

1. Osteogenese-Promotor, der als wirksamen Bestandteil ein Zinksalz oder einen Zinkkomplex von L-Carnosin umfaßt.
2. Osteogenese-Promotor nach Anspruch 1, in dem der Promotor weiter ein pharmazeutisch annehmbares Adjuvans umfaßt.
3. Osteogenese-Promotor nach Anspruch 2, in dem der Promotor weiter mindestens ein Mitglied umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hilfsstoffen, Bindemitteln, Tensiden und Gleitmitteln besteht.
4. Osteogenese-Promotor nach Anspruch 2, in dem der Promotor weiter einen Beschichtungs-Grundstoff umfaßt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Celluloseacetatphthalat und Methacrylat- Copolymer besteht.
5. Osteogenese-Promotor nach Anspruch 2, in dem der Promotor weiter ein Lösungsmittel umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Fettsäuretriglycerid mit mittlerer Kettenlänge, Safloröl, Sojabohnenöl, Polyethylenglykol 400, Wasser, Ethanol und Glycerin besteht.
6. Osteogenese-Promotor nach Anspruch 3, in dem der Promotor eine Tablette, ein Pulver, ein Granulat oder eine Kapsel, die bzw. das zur oralen Verabreichung geeignet ist, eine Lösung, die für die parenterale Injektion geeignet ist, oder ein Suppositonum ist.
7. Osteogenese-Promotor nach Anspruch 1, in dem der Promotor 1 bis 2000 mg wirksamen Bestandteil enthält.
8. Osteogenese-Promotor nach Anspruch 7, in dem der Promotor 10 bis 200 mg wirksamen Bestandteil enthält.
DE69024060T 1989-10-02 1990-09-28 Osteogenesis-stimulierende mittel. Expired - Fee Related DE69024060T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1255325A JP2811331B2 (ja) 1989-10-02 1989-10-02 骨形成促進剤
PCT/JP1990/001255 WO1991004737A1 (fr) 1989-10-02 1990-09-28 Promoteur d'osteogenese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69024060D1 DE69024060D1 (de) 1996-01-18
DE69024060T2 true DE69024060T2 (de) 1996-08-01

Family

ID=17277215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024060T Expired - Fee Related DE69024060T2 (de) 1989-10-02 1990-09-28 Osteogenesis-stimulierende mittel.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5294634A (de)
EP (1) EP0495106B1 (de)
JP (1) JP2811331B2 (de)
KR (1) KR0147855B1 (de)
AT (1) ATE131047T1 (de)
CA (1) CA2067374C (de)
DE (1) DE69024060T2 (de)
WO (1) WO1991004737A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2811353B2 (ja) * 1990-07-06 1998-10-15 ゼリア新薬工業株式会社 炎症性腸疾患予防・治療剤
EP1285660A4 (de) * 2000-05-31 2003-07-09 Hamari Chemicals Ltd Zinksupplement-zusammensetzungen zur oralen verabreichung
RU2552939C2 (ru) 2009-11-25 2015-06-10 Дифьюжн Текнолоджиз, Инк. Пост-загрузка покрытых цеолитом пластиков антимикробными ионами металлов
EP2512538B1 (de) 2009-12-11 2017-02-22 Difusion Technologies, Inc. Verfahren zur herstellung antimikrobieller implantate aus polyetheretherketon
JP5878477B2 (ja) * 2010-01-15 2016-03-08 ユニバーシティ オブ メディスン アンド デンティストリー オブ ニュー ジャージー 骨の治癒を加速するためのバナジウム化合物の使用
RU2643915C2 (ru) 2010-05-07 2018-02-06 Дифьюжн Текнолоджиз, Инк. Медицинские имплантаты с повышенной гидрофильностью
US20140322292A1 (en) 2010-12-10 2014-10-30 Rutgers, The State University Of New Jersey Insulin-mimetics as therapeutic adjuncts for bone regeneration
BR112013014177A2 (pt) 2010-12-10 2016-07-12 Univ New Jersey Med dispositivo de implante revestido com composto e seus métodos
US9931348B2 (en) 2011-07-06 2018-04-03 Rutgers, The State University Of New Jersey Vanadium compounds as therapeutic adjuncts for cartilage injury and repair

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63229058A (ja) * 1987-03-17 1988-09-22 大鳥 泰雅 骨形成材料の製法
JPH0717505B2 (ja) * 1989-02-23 1995-03-01 絹子 永井 骨粗鬆症予防剤

Also Published As

Publication number Publication date
CA2067374A1 (en) 1991-04-03
KR920703050A (ko) 1992-12-17
WO1991004737A1 (fr) 1991-04-18
ATE131047T1 (de) 1995-12-15
JPH03120257A (ja) 1991-05-22
KR0147855B1 (ko) 1998-08-17
EP0495106A1 (de) 1992-07-22
EP0495106B1 (de) 1995-12-06
EP0495106A4 (en) 1992-09-30
US5294634A (en) 1994-03-15
JP2811331B2 (ja) 1998-10-15
CA2067374C (en) 2000-07-04
DE69024060D1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232565T2 (de) Verfahren zur behandlung von lungenerkrankungen mit uridin-triphosphaten
DE69532031T2 (de) Schilddrüsenhormone enthaltende mittel
DE3020724C2 (de) Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen mit Retardwirkung
DE68904459T2 (de) Antacidzusammensetzungen mit laengerer verweilzeit im magen.
DE69331409T2 (de) Oral 1alpha-hydroxyprevitamin d
EP1059920B1 (de) Verwendung von alkylhydrogenfumaraten zur behandlung von psoriasis, psoriatischer arthritis, neurodermitis und enteritis regionalis crohn
EP0181564A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit einem Gehalt an Ibuprofen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3237575A1 (de) Neue orale mopidamolformen
CH622947A5 (en) Process for the production of a pharmaceutical composition which is in solid form and contains bismuth
DE69024060T2 (de) Osteogenesis-stimulierende mittel.
EP0722719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavano-Lignan-Zubereitungen
DE69832722T2 (de) Eisen-l-threonat-,pharmazeutische zusammensetzungen und deren verwendung zur verbesserung und behandlung von anämie bei menschen
DE19710054A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung
DE69023939T2 (de) Förderung der Osteogenese durch Verwendung von Vitamin D-Derivaten.
DE3213091A1 (de) Verwendung von femoxetin oder einem pharmazeutisch vertraeglichen salz davon zur steuerung und verminderung von appetit und gewicht
DE69525348T2 (de) Medikament gegen myotonische dystrophie
DE69609314T2 (de) Amorph piretanide, polymorphe davon, verfahren zur dessen herstellung und ihre verwendung
DE19815411A1 (de) Thermogenese stimulierend wirksame Arzneimittel
DE2364704C2 (de) Ca-Doppelsalz des Lysins und der Chlorwasserstoffsäure und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Säureadditionssalze enthaltende Arzneimittel
DE3530780C2 (de) Neue pharmazeutische Verwendung von 5-(3-n-Butyloxalylaminophenyl)-tetrazol
DE3040042A1 (de) Pharmazeutische zubereitung des tiaramids oder seiner pharmazeutisch vertraeglichen salze
EP0212137B1 (de) Verwendung eines Retinoids zur Herstellung eines zytostatischen Arzneimittels.
DE68928488T2 (de) Zusammensetzungen und verabreichungsverfahren für heilmittel
DE69100053T2 (de) Arzneimittelzusammensetzung in stabiler wässriger Suspensionsform auf der Basis von Sucralfat und einem Antacidum sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3419129A1 (de) Nifedipinpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee