DE69023172T2 - Plasmaseparations- und Plasmasammelvorrichtung von Single-Needle-Typ. - Google Patents

Plasmaseparations- und Plasmasammelvorrichtung von Single-Needle-Typ.

Info

Publication number
DE69023172T2
DE69023172T2 DE69023172T DE69023172T DE69023172T2 DE 69023172 T2 DE69023172 T2 DE 69023172T2 DE 69023172 T DE69023172 T DE 69023172T DE 69023172 T DE69023172 T DE 69023172T DE 69023172 T2 DE69023172 T2 DE 69023172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
plasma
collection container
supply tube
blood collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69023172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69023172D1 (de
Inventor
Tatsuya Fujii
Hiroyuki Keino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1163339A external-priority patent/JPH0696042B2/ja
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE69023172D1 publication Critical patent/DE69023172D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69023172T2 publication Critical patent/DE69023172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/302Details having a reservoir for withdrawn untreated blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/303Details having a reservoir for treated blood to be returned
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/305Control of inversion point between collection and re-infusion phase
    • A61M1/306Pressure control, e.g. using substantially rigid closed or gas buffered or elastic reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/305Control of inversion point between collection and re-infusion phase
    • A61M1/308Volume control, e.g. with open or flexible containers, by counting the number of pump revolutions, weighing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • A61M60/43Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic using vacuum at the blood pump, e.g. to accelerate filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/024Means for controlling the quantity of transfused blood, e.g. by weighing the container and automatic stopping of the transfusion after reaching a determined amount
    • A61M1/0245Means for controlling the quantity of transfused blood, e.g. by weighing the container and automatic stopping of the transfusion after reaching a determined amount combined with blood container shaking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/68Containers incorporating a flexible member creating suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/15Detection of leaks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3393Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates by weighing the reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/148Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags
    • A61M5/1483Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags using flexible bags externally pressurised by fluid pressure
    • A61M5/1486Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags using flexible bags externally pressurised by fluid pressure the bags being substantially completely surrounded by fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/279Peristaltic pumps, e.g. roller pumps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plasmastrennvorrichtung zur Verwendung beim Sammeln von Plasma aus Blut, im besonderen eine Plasmatrennvorrichtung vom Einnadeltyp, und eine Plasmasammelvorrichtung zum Sammeln von Plasma durch Verwendung eines Plasmatrennkreislaufes vom Einnadeltyp.
  • Bei einer herkömmlichen Plasmatrennvorrichtung wurde eine Plasmatrennvorrichtung vom Zweinadeltyp vorgeschlagen, bei der die Plasmatrennung kontinuierlich durch Ausnutzen der Schwerkraft derart ausgeführt ist, daß zwei Blutsammelbehälter alternativ gehoben und gesenkt werden, wie beispielsweise in Fig. 14 dargestellt (japanische Patent-Offenlegungsschrift JP-A-59-209347).
  • Es wurde auch eine Plasmatrennvorrichtung vom Einnadeltyp vorgeschlagen, bei der die Plasmatrennung intermittierend durch Ausnutzen der Schwerkraft derart ausgeführt wird, daß ein einzelner Blutsammelbehälter gehoben und gesenkt wird, wie beispielsweise in Fig. 15 dargestellt (japanische Patent-Offenlegungsschrift JP-A-60-7852).
  • Bezugnehmend auf Fig. 14, bei der Plasmatrennvorrichtung vom Zweinadeltyp, bei der die Plasmatrennung kontinuierlich durch Ausnutzen der Schwerkraft derart ausgeführt wird, daß die Blutsammelbehälter 65 und 66 alternativ gehoben und gesenkt werden, muß ein Spender mit zwei Einstechnadeln gestochen werden, d.h. einer Blutsammelnadel 61 und einer Blutrückführnadel 68. Des weiteren muß in dieser Vorrichtung das aus der Vene des Spenders gesammelte Blut mit einem Druckgefälle zwischen dem Spender und einem Plasmaseparator 63 zirkuliert werden. Dann müssen ein Plasmasammelbehälter 60 und einer der Behälter für konzentrierte rote Blutkörperchen 65 und 66 während des Blutsammelvorgangs unterhalb des Plasmaseparators 63 gehalten werden. So ist es schwierig, den Plasmasammelvorgang auszuführen, da er in einer tiefen Lage erfolgen muß. Außerdem ist es auch schwierig, das notwendige Druckgefälle zwischen dem Spender und Plasmaseparator 63 in einem engen Raum sicherzustellen, insbesondere innerhalb eines Blutspendefahrzeuges. Des weiteren sind bei dieser konventionellen Plasmatrennvorrichtung die Bauteile, die gehandhabt werden müssen, relativ weit voneinander entfernt, woraus eine schlechte Handhabbarkeit resultiert.
  • Bezugnehmend auf Fig. 15 muß auch bei der Plasmatrennvorrichtung vom Einnadeltyp, bei der die Plasmatrennung intermittierend durch Ausnutzen der Schwerkraft derart ausgeführt wird, daß der Blutsammelbehälter 75 gehoben und gesenkt wird, gesammeltes Blut aus einer Vene eines Spenders mittels eines Druckgefälles zwischen dem Spender und einem Plasmaseparator 73 zirkuliert werden. Dann müssen ein Plasmasammelbehälter 79 und der Behälter für konzentrierte rote Blutkörperchen 75 während des Plasmasammelvorgangs unter dem Plasmaseparator 73 gehalten werden. So ist es schwierig, den Plasmasammelvorgang auszuführen, da er in einer tiefen Lage erfolgen muß. Außerdem ist es auch schwierig, das notwendige Druckgefälle zwischen dem Spender und dem Plasmaseparator 73 in einem engen Raum, insbesondere in einem Blutspendefahrzeug sicherzustellen. Des weiteren sind auch bei dieser konventionellen Plasmatrennvorrichtung die Bauteile, die gehandhabt werden müssen, relativ weit voneinander entfernt, woraus eine schlechte Handhabbarkeit resultiert.
  • Der Artikel "Entwicklung eines neuen Membran-Apopherese-Systems zum Sammeln von Plasma in mobilen Einrichtungen" von Robert R. Stromberg et al, A.S.A.I.O. Transactions, Bd. 33, Nr. 3, September 1987, Seiten 614-620, Hagerstown, MD, U.S., offenbart ein mobiles Plasmasammelsystem, bei dem Blut durch die Schwerkraft in einen flexiblen Behälter abgezogen wird und gleichzeitig Antikoagulans in einer festgelegten Rate in den Behälter eingeleitet wird. Um am Ende des Abnahmevorgangs ein Nichtgerinnen des Blutes in der Abnahmeleitung sicherzustellen, wird eine zweite Leitung geöffnet und versorgt die venös eingestochene Nadel mit Antikoagulans. Da das Antikoagulans direkt an der venös eingestochenen Nadel bereitgestellt wird, besteht die Gefahr einer direkten Injektion von Antikoagulans in den Spender.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Plasmatrennvorrichtung vom Einnadeltyp und eine Plasmasammelvorrichtung zum Sammeln von Plasma durch Verwendung eines Plasmatrennkreislaufs vom Einnadeltyp bereitzustellen, wobei der Kreislaufaufbau einfach ist, die gesamte Abmessung der Vorrichtung klein ist, die Vorrichtung sogar in einem engen Blutspendefahrzeug eingesetzt werden kann, keine Notwendigkeit besteht, ein Druckgefälle zur Blutzirkulation durch einen Plasmaseparator sicherzustellen, die zu handhabenden Teile bereitgestellt werden können und Plasma einfach gesammelt werden kann.
  • Das obige Ziel wird erreicht durch eine Plasmatrennvorrichtung vom Einnadeltyp, bestehend aus einer Blutsammelnadel; einem Blutsammelbehälter; einem ersten Blutzufuhrschlauch, der die Blutsammelnadel mit dem Blutsammelbehälter verbindet; einem Plasmaseparator; einem zweiten Blutzufuhrschlauch, der den Blutsammelbehälter mit einem Bluteinlaß des Plasmasseparators verbindet; einem dritten Blutzufuhrschlauch, der einen Blutauslaß des Plasmaseparators mit dem ersten Blutzufuhrschlauch verbindet; einem Plasmasammelbehälter; einem Plasmazufuhrschlauch, der einen Plasmaauslaß des Plasmaseparators mit dem Plasmasammelbehälter verbindet und ein Plasmasammelbehältergefäß, das einen Aufnahmeabschnitt für den Blutsammelbehälter enthält; eine Druckbeaufschlagungseinrichtung zum Druckbeaufschlagen des Innenraums des Aufnahmeabschnitts; eine erste Absperreinrichtung zum Verschließen des ersten Blutzufuhrschlauchs; eine zweite Absperreinrichtung zum Verschließen des zweiten oder dritten Blutzufuhrschlauchs; eine dritte Absperreinrichtung zum Verschließen des Plasmazufuhrschlauchs, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine Druckverringerungseinrichtung zum Verringern des Drucks im Innenraum des Aufnahmeabschnitts, eine Gewichtserfassungseinrichtung zur Erfassung des Gewichts des von dem Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt aufgenommenen Blutsammelbehälters und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung und der ersten, zweiten und dritten Absperreinrichtung auf der Basis des Ausgangssignals der Gewichtserfassungseinrichtung umfaßt, wobei die Steuereinrichtung die Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung betätigt, um den Druck im Innenraum des Gefäßes zu verringern, um Blut durch den ersten Blutzufuhrschlauch in den Blutsammelbehälter hinein zu transportieren und die Druckbeaufschlagungs - und Druckverringerungseinrichtung betätigt, um den Innenraum des Gefäßes mit Druck zu beaufschlagen, um Blut aus dem Blutsammelbehälter in den Plasmaseparator zu transportieren.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Plasmasammelvorrichtung weiter einen Plasmaseparatorbefestigungsabschnitt zum lösbaren Befestigen des Plasmaseparators.
  • Fig. 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der Plasmatrennvorrichtung vom Einnadeltyp der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 und 3 sind schematische Veranschaulichungen anderer Ausführungsbeispiele der Plasmatrennvorrichtung vom Einnadeltyp der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 (a) und 4 (b) sind schematische Veranschaulichungen eines Ausführungsbeispiels der Plasmsammelvorrichtung der vorliegenden Erfindung, mit welcher ein Plasmatrennkreis vom Einnadeltyp verbunden ist;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Plasmasammelvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die mit einem Plasmatrennkreislauf vom Einnadeltyp verbunden ist.
  • Fig. 6 ist eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels der Plasmasammelvorrichtung der vorliegenden Erfindung, an welcher nur der Plasmaseparator befestigt ist;
  • Fig. 7 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Mittellinie von Fig. 6;
  • Fig. 8 (a) bis 8 (g) sind Flußdiagramme zu Veranschaulichung der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels der Plasmasammelvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 (a), 9 (b) und 10 sind Flußdiagramme zur Veranschaulichung der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels der Plasmasammelvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der festgelegten Druckhaltefunktion durch EIN/AUS-Betätigungen der Vakuumpumpe der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung, die in der Plasmasammelvorrichtung der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • Fig. 12 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Plasmasammelvorrichtung, wenn beim Sammleln von Blut ein Abfall der Durchflußmenge des gesammelten Blutes ermittelt wird, welche in der Plasmasammelvorrichtung der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • Fig. 13 (a) bis 13 (d) sind schematische Veranschaulichungen eines Beispiels der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung, die in der Plasmasammelvorrichtung der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • und Fig. 14 und 15 sind schematische Veranschaulichungen von Plasmatrennvorrichtungen nach dem Stand der Technik.
  • Die Plasmatrennvorrichtung vom Einnadeltyp der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Die Plasmatrennvorrichtung vom Einnadeltyp 1 der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Blutsammelnadel 21; einen Blutsammelbehälter 5; einen ersten Blutzufuhrschlauch 2, der die Blutsammelnadel 21 mit dem Blutsammelbehälter 5 verbindet; einen Plasmaseparator 7; einen zweiten Blutzufuhrschlauch 6, der den Blutsammelbehälter 5 mit einem Bluteinlaß 7a des Plasmasepartors 7 verbindet; einen dritten Blutzufuhrschlauch 8, der einen Blutauslaß 7b des Plasmaseparators 7 mit dem ersten Blutzufuhrschlauch 2 verbindet; einen Plasmasammelbehälter 10; einen Plasmazufuhrschlauch 9, der einen Plasmaauslaß 7c des Plasmaseparators 7 mit dem Plasmasammelbehälter 10 verbindet; und ein Blutsammelbehältergefäß 18, das einen Aufnahmeabschnitt für den Blutsammelbehälter enthält und in der Lage ist, den Innenraum des Aufnahmeabschnittes mit Druck zu beaufschlagen und zu verringern.
  • Die Plasmatrennvorrichtung vom Einnadeltyp der vorliegenden Erfindung ist mit einem Blutsammelbehältergefäß ausgestattet, das den Aufnahmeabschnitt für den Blutsammelbehälter enthält und in der Lage ist, den Innenraum des Aufnahmeabschnitts mit Druck zu beaufschlagen und zu verringern. Dadurch ist es möglich, das Sammeln von Blut in den Blutsammelbehälter, den Transport des gesammelten Blutes zum Plasmaseparator und die Rückführung der konzentrierten roten Blutkörperchen vom Plasmaseparator durchzuführen. Daher bietet die vorliegende Erfindung die Vorteile, daß der Kreislaufaufbau einfach ist, die gesamte Abmessung der Vorrichtung klein ist, die Vorrichtung sogar in einem engen Blutspendefahrzeug eingesetzt werden kann, keine Notwendigkeit besteht, ein Druckgefälle zur Blutzirkulation durch einen Plasmaseparator sicherzustellen, Teile die gehandhabt werden sollen, bereitzustellen und Plasma einfach gesammelt werden kann.
  • Die Plasmatrennvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In der Plasmatrennvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung wird eine bekannte Blutsammelnadel 21 aus Metall oder Harz verwendet.
  • Der erste Blutzufuhrschlauch 2 ist mit seinem einen Ende mit der Blutsammelnadel 21 verbunden. Das andere Ende des ersten Blutzufuhrschlauchs 2 steht in Fluidverbindung mit einem Blutsammelbehälter 5. Alternativ können mehr als zwei Blutsammelbehälter mit dem anderen Ende des ersten Blutzufuhrschlauchs 2 verbunden werden. Eine Blutkammer 3 ist vorzugsweise in der Mitte des ersten Blutzufuhrschlauchs 2, wie in Fig. 1 gezeigt, angeordnet. In diesem Fall ist der erste Blutzufuhrschlauch 2 in die beiden ersten Blutzufuhrschläuche 2a und 2b geteilt und die Blutkammer 3 ist zwischen ihnen angeordnet. Die Blutkammer 3 ist vorzugsweise mit einem Verbindungsschlauch 15 zum Verbinden des Innenraums der Blutkammer 3 mit der Atmosphäre, einem Luftfilter 16 und einer Abgabeeinrichtung 17 versehen. Durch diese Anordnung wird es möglich, im ersten Blutzufuhrschlauch 2b verbliebenes Blut zum Blutsammelbehälter 5 zu transportieren, wobei Blut wirksam verwendet wird. Die Blutkammer 3 kann aus einem flexiblen oder harten Material mit einem geringen Blutspeicherraum hergestellt sein. Der Luftfilter 16 ist darin mit einem Filter versehen, durch den keine Bazillen, jedoch Gas durchtreten kann. Zur Sicherheit erlaubt der Filter kein hindurchtreten von Blut. Die Abgabeeinrichtung 17 kann ein Ventil wie ein Zwei-Wege-Ventil und ein elektromagnetisches Ventil oder eine Zange umfassen.
  • Der zweite Blutzufuhrschlauch 6 steht mit seinem einen Ende in Fluidverbindung mit dem Blutsammelbehälter 5. Das andere Ende des zweiten Blutzufuhrschlauchs 6 steht in Fluidverbindung mit einem Bluteinlaß 7a eines Blutseparators 7. Der dritte Blutzufuhrschlauch 8 steht mit seinem einen Ende in Fluidverbindung mit einem Blutauslaß 7b des Plasmaseparators 7. Das andere Ende des dritten Blutzufuhrschlauchs 8 steht in Fluidverbindung mit dem ersten Blutzufuhrschlauch 2. Für den Fall, daß der erste Blutzufuhrschlauch 2 die Blutkammer 3 wie oben beschrieben aufweist, steht der dritte Blutzufuhrschlauch 8 mit der Blutkammer 3 vorzugsweise in Fluidverbindung.
  • Der Plasmazufuhrschlauch 9 steht an seinem einem Ende in Fluidverbindung mit einem Plasmaauslaß 7c des Plasmaseparators 7. Das andere Ende des Plasmazufuhrschlauchs 9 steht in Fluidverbindung mit einem Plasmasammelbehälter 10.
  • Im ersten Blutzufuhrschlauch 2 sind Absperreinrichtungen 11 und 12 an Stellen zwischen der Blutsammelnadel 21 und der Blutkammer 3 und zwischen der Blutkammer 3 und dem Blutsammelbehälter 5 angeordnet, d.h. im ersten Blutzufuhrschlauch 2a bzw. 2b. Die Absperreinrichtung 13 ist im zweiten Blutzufuhrschlauch 6 angeordnet. Die Absperreinrichtung 20 ist im dritten Blutzufuhrschlauch 8 angeordnet. Hierbei ist zu erwähnen, daß eine der Absperreinrichtungen 13 und 20 nicht vorgesehen zu sein braucht. Für den Fall, daß nur eine von ihnen vorgesehen ist, ist es vorzugsweise die Absperreinrichtung 13. Eher vorzugsweise sind jedoch beide vorgesehen. Im Plasmazufuhrschlauch 9 ist eine Absperreinrichtung 14 angeordnet.
  • Der erste, zweite und dritte Blutzufuhrschlauch 2, 6 und 8 und der Plasmazufuhrschlauch 9 sind vorzugsweise transparente, flexible Kunstharzschläuche aus beispielsweise flexiblem Vinylchloridharz oder Silikongummi. Der erste, zweite und dritte Blutzufuhrschlauch 2, 6 und 8, können die minimalen Längen haben, ausreichend, um den Plasmaseparator 7 bzw. den Blutsammelbehälter 5 miteinander zu verbinden, da es keine Notwendigkeit zur Sicherstellung eines Druckgefälles zwischen ihnen gibt. Somit kann die Gesamtlänge des Kreislaufes kurz sein, die Gesamtabmessung der Vorrichtung kann klein sein und der gesamte Aufbau der Vorrichtung kann vereinfacht werden.
  • Der Blutsammelbehälter 5 und der Plasmasammelbehälter 10 sind vorzugsweise Blutbehälter vom geschlossenen Typ aus flexiblem Kunstharz, beispielsweise flexiblem Vinylchloridharz. Alternativ sind sie Blutbehälter vom offenen Typ aus unelastischem Kunstharz, beispielsweise aus Polycarbonat oder unelastischem Vinylchloridharz, mit hydrophoben Filtern, die das Durchtreten von Bazillen nicht gestatten. Weiter ist im Blutsammelbehälter 5 eine Antikoagulansflüssigkeit, wie ACD-Flüssigkeit, CPD- (Citrat, Phosphat, Dextrose) Flüssigkeit, Natriumcitrat und Heparin enthalten. Die Antikoagulansflüssigkeit ist vorzugsweise eine physiologische, isotonische Flüssigkeit. Dies beruht darauf, daß die konzentrierten roten Blutkörperchen, die von einem Spender im Blutsammelbehälter 5 gesammelt wurden und von denen das Plasma getrennt worden ist, direkt zum Spender zurückgeführt werden. Durch das Bereitstellen der physiologischen, isotonischen Antikoagulansflüssigkeit im Blutsammelbehälter 5 im voraus, kann eine Antikoagulansinjektionsleitung entfallen, was die Plasmatrennvorrichtung kleiner macht. Weiterhin tritt in der Plasmatrennvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung beim Sammeln von Blut kein Blut in den zweiten Blutzufuhrschlauch 6 ein, da der zweite Blutzufuhrschlauch 6, der den Blutsammelbehälter 5 mit dem Plasmaseparator 7 verbindet, nicht in Fluidverbindung mit dem ersten Blutzufuhrschlauch 2 steht. Deshalb besteht keine Notwendigkeit der Entfernung von Blut aus dem zweiten Blutzufuhrschlauch 6 und keine Möglichkeit der Blutgerinnung darin.
  • Der Plasmaseparator 7 hat einen Bluteinlaß 7a, einen Blutauslaß 7b für konzentrierte rote Blutkörperchen, eine Bluttrennfunktion zur Trennung von Plasma von roten Blutkörperchen und einen Plasmaauslaß 7c. Der Aufbau des Plasmaseparators kann vom Hohlfasermembran-Typ oder vom Flachmembran- Typ sein.
  • Das Blutsammelbehältergefäß 18 hat einen Aufnahmeabschnitt für den Blutsammelbehälter 5 und eine Funktion zur Druckbeaufschlagung und Druckverringerung des Innenraums des Aufnahmeabschnitts. Der Aufnahmeabschnitt hat im Falle, daß der Blutsammelbehälter 5 flexibel ist, ein Volumen, das zur Aufnahme des Blutsammelbehälters in der Lage ist, wenn dieser die maximale Menge Blut enthält. Der Druck im Innenraum des Aufnahmeabschnitts wird verringert, um Blut durch den ersten Blutzufuhrschlauch 2 in den Blutsammelbehälter zu transportieren. Der Innenraum des Aufnahmeabschnitts wird druckbeaufschlagt, um Blut aus dem Blutsammelbehälter in den Plasmaseparator 7 zu transportieren und konzentrierte rote Blutkörperchen vom Plasmaseparator 7 durch den dritten und ersten Blutzufuhrschlauch 8 und 2 und die Blutsammelnadel 21 zum Spender zurückzuführen. Genauer, zweckmäßig ist das Blutsammelbehältergefäß 18, das einen Aufnahmeabschnitt, der im Zustand des Aufnehmens des Blutsammelbehälters zum Schließen in der Lage ist und eine Pumpe zum Saugen und Versorgen enthält, die mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden ist, wie er in der japanischen Patentveröffentlichung JP-B-51- 3153 oder der japanischen Patent-Offenlegungsschrift JP-A- 63-23644 offenbart ist. Vorteilhafter ist das Blutsammelbehältergefäß 18, das mit einer Rührfunktion für das Blut im Blutsammelbehälter ausgestattet ist, wie in der japanischen Patentveröffentlichung JP-B-51-3153 oder der japanischen Patent-Offenlegungsschrift JP-A-63-23644 offenbart ist. Die Rührfunktion dient zum Rühren der Antikoagulansflüssigkeit und des Blutes im Blutsammelbehälter 5. Die Rührfunktion kann beispielsweise durch Wiederholen von Auf- und Abbewegungen des vordern und hinteren Endabschnitts des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts ausgeführt werden, wie in der japanischen Patentveröffentlichung JP-B-51-3153 offenbart ist. Alternativ wird der gesamte Aufnahmeabschnitt in Schwingung versetzt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel beinhaltet ein Plasmasammelbehältergefäß 19. Das Plasmasammelbehältergefäß 19 hat einen Aufnahmeabschnitt für den Plasmasammelbehälter 10 und eine Druckverringerungsfunktion für den Innenraum des Aufnahmeabschnitts. Der Aufnahmeabschnitt hat ein Volumen, das zur Aufnahme des Plasmasammelbehälters in der Lage ist, wenn er die maximale Plasmamenge enthält, für den Fall, daß der Plasmasammelbehälter 10 flexibel ist. Der Druck im Innenraum des Aufnahmeabschnitts wird verringert, um Plasma aus dem Plasmaseparator 7 in den Plasmasammelbehälter zu transportieren. Das Plasmasammelbehältergefäß 19 hat zweckmäßigerweise den gleichen Aufbau wie das oben beschriebene Plasmasammelbehältergefäß 18. Der TMP (Trans- Membran-Druck) des Plasmaseparators kann bei der Plasmatrennung durch Wahl des Druckes zur Druckverringerung des Plasmasammelbehältergefäßes 19 variiert werden. Das Plasmasammelbehältergefäß 19 benötigt nicht wie das Blutsammelbehältergefäß 18 Druckbeaufschlagungs- und Rührfunktionen.
  • Das Plasmasammelbehältergefäß 19 ist nicht erforderlich. Beispielsweise kann der Plasmazufuhrschlauch 9 genügend Länge und Flexibilität haben, um die Höhe des Plasmasammelbehälters 10 in bezug auf den Plasmaseparator 7 zu ändern, so daß Plasma durch ein dazwischenliegendes Druckgefälle transportiert wird, wie in Fig. 2 gezeigt. Durch diesen Aufbau kann Plasma zum Plasmasammelbehälter nur durch Änderung der Position des Plasmasammelbehälters bei der Plasmatrennung transportiert werden, wobei eine Antriebseinrichtung für den Plasmatransport fortgelassen wird. Weiter kann der TMP des Plasmaseparators bei der Plasmatrennung durch Wahl der Position des Plasmasammelbehälters variiert werden.
  • Der Plasmazufuhrschlauch 9 kann mit Antriebseinrichtungen (nicht dargestellt) zum Plasmatransport ausgestattet sein. In diesem Fall kann der Plasmazufuhrschlauch 9 ohne Absperreinrichtungen ausgestattet sein. In dem Fall, daß der Plasmazufuhrschlauch 9 mit der Antriebseinrichtung ausgestattet ist, braucht das Plasmasammelbehältergefäß 19 nicht verwendet zu werden und die Position des Plasmasammelbehälters 10 relativ zum Plasmaseparator 7 braucht nicht verändert zu werden. Die Antriebseinrichtung umfaßt vorzugsweise eine Pumpe wie eine Rollenpumpe und eine peristaltische Pumpe.
  • Die Absperreinrichtungen 11, 12, 13, 14 und 20 können Zangen oder elektromagnetische Klemmen aufweisen. Die Absperreinrichtungen 11, 12, 13 und 14 (für den Fall ohne die Absperreinrichtung 20) und die Abgabeeinrichtung 17 können mit einer Schalteinrichtung 32 ausgestattet sein, die Schaltsignale wie in Fig. 3 gezeigt abgibt. Die Schalteinrichtung 32 ist elektrisch mit den obigen vier Absperreinrichtungen und der Abgabeeinrichtung 17 verbunden und mit einem Betriebsart-Wahlschalter zur Wahl einer Betriebsart ausgestattet (Blutsammel-Betriebsart, Blutzufuhr-Betriebsart zur Zufuhr von Blut aus dem zweiten Blutzufuhrschlauch 26 oder Blutrückführ- und Plasmatrenn-Betriebsart). Der Betriebsart- Wahlschalter wird betätigt, um die obigen vier Absperreinrichtungen und die Abgabeeinrichtung 17 in ihren geöffneten und geschlossenen Zuständen entsprechend der beabsichtigten Betriebsart zu ändern. In der Blutsammel-Betriebsart sind die Absperreinrichtungen 11 und 12 geöffnet und die Absperreinrichtungen 13 und 14 und die Abgabeeinrichtung 17 sind geschlossen. Obwohl es vorzuziehen ist, daß die Absperreinrichtung 14 auch geschlossen ist, kann sie geöffnet sein. In der Blutzufuhr-Betriebsart zur Zufuhr von Blut aus dem zweiten Blutzufuhrschlauch 2b ist die Absperreinrichtung 11 geschlossen und die Absperreinrichtung 12 und Abgabeeinrichtung 17 sind geöffnet. Bei der Blutrückführ- und Plasmatrenn-Betriebsart sind die Absperreinrichtung 12 und die Abgabeeinrichtung 17 geschlossen und die Absperreinrichtungen 11, 13 und 14 sind geöffnet. Der erste Blutzufuhrschlauch kann mit einem Antikoagulansflüssigkeits-Zufuhrschlauch und einem Antikoagulansflüssigkeitsbehälter ausgestattet sein, der mit dem Antikoagulansflüssigkeits- Zufuhrschlauch verbunden ist. Durch diesen Aufbau können die Male der Blutsammel- und Plasmatrennvorgänge mit einem einzigen Blutsammelbehälter ausgeführt werden.
  • Als nächstes wird ein Ausführungsbeispiel der Plasmasammelvorrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Eine schematische Veranschaulichung des Basisaufbaus der Plasmasammelvorrichtung 40 dieses Ausführungsbeispiels ist in Fig. 4(a) gezeigt. Fig. 4(a) zeigt die Plasmasammelvorrichtung 40, die mit einem Plasmatrennkreislauf vom Einnadeltyp verbunden worden ist.
  • Die Plasmasammelvorrichtung 40, mit der der Plasmatrennkreislauf verbunden ist, umfassend eine Blutsammelnadel 21; einen Blutsammelbehälter 5; einen ersten Blutzufuhrschlauch 2, der die Blutsammelnadel 21 mit dem Blutsammelbehälter 5 verbindet; einen Plasmaseparator 7; einen zweiten Blutzufuhrschlauch 6, der den Blutsammelbehälter 5 mit einem Bluteinlaß des Plasmaseparators 7 verbindet; einen dritten Blutzufuhrschlauch 8, der einen Blutauslaß des Plasmaseparators 7 mit dem ersten Blutzufuhrschlauch 2 verbindet; einen Plasmasammelbehälter 10; und einen Plasmazufuhrschlauch 9, der einen Plasmaauslaß des Plasmaseparators 7 mit dem Plasmasammelbehälter 10 verbindet, umfaßt einen Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt 41; eine Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung 58 zum Druckbeaufschlagen oder Druckverringern des Innenraums des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts 41; einen Plasmaseparatorbefestigungsabschnitt zum lösbaren Befestigen des Plasmaseparators 7; eine erste Absperreinrichtung 12 zum Schließen des ersten Blutzufuhrschlauchs 2 des Plasmatrennkreislaufes; eine zweite Absperreinrichtung 13 zum Schließen ihres zweiten oder dritten Blutzufuhrschlauchs 6 oder 8; und eine dritte Absperreinrichtung 14 zum Schließen ihres Plasmazufuhrschlauchs 9.
  • Die Plasmasammelvorrichtung 40 umfaßt weiter eine Schwenkeinrichtung 42 zum Schütteln des vom Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt 41 aufgenommenen Blutsammelbehälters; eine Druckerfassungseinrichtung 55 zum Erfassen des Innendrucks des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts 41; eine Gewichtserfassungseinrichtung 57 zum Erfassen des Gewichts des von dem Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts aufgenommenen Blutsammelbehälters; eine Druckbeaufschlagungseinrichtung 44 zum Druckbeaufschlagen einer um den Arm eines Spenders gewickelten Manschette 49; und eine Druckerfassungseinrichtung 56 zum Erfassen des Drucks der Manschette 49.
  • Der Plasmatrennkreislauf vom Einnadeltyp beinhaltet in diesem Beispiel einen Antikoagulansflüssigkeitsbehälter 45 und einen Antikoagulansflüssigkeits-Zufuhrschlauch 48, der den Antikoagulansflüssigkeitsbehälter 45 mit dem Blutsammelbehälter 5 verbindet. Weiter umfaßt die Plasmasammelvorrichtung 40 eine vierte Absperreinrichtung 46 zum Schließen des Antikoagulansflüssigkeits-Zufuhrschlauchs 48.
  • Im Plasmatrennkreislauf vom Einnadeltyp stehen der erste und zweite Blutzufuhrschlauch 2 und 6 und der Antikoagulansflüssigkeits-Zufuhrschlauch 48 über einen mit dem Blutsammelbehälter 5 verbundenen Schlauch 93 und einen Abzweigschlauch 95 in Fluidverbindung mit dem Blutsammelbehälter 5, wie in den Fig. 4(a) und 5 gezeigt. Der erste und zweite Blutzufuhrschlauch 2 und 6 und der Antikoagulansflüssigkeits-Zufuhrschlauch 48 können direkt mit dem Blutsammelbehälter 5 verbunden werden, wie in Fig. 4(b) gezeigt.
  • Genauer umfaßt die Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung 58 einen Zufuhr- und Auslaßkreislauf 53, Druckbeaufschlagungs-/Druckverringerungsumschaltventile 51 und 52, eine Vakuumpumpe 43 und ein Leckventil 50. Die Schwenkeinrichtung 42 umfaßt eine Schwenkkurbel zum Schwenken eines Blutsammelbehälteraufnahmetisches 98, der im Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt 41 angeordnet ist, und einen Motor. Die Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung 58, die Schwenkeinrichtung 42, die Druckerfassungseinrichtung 55, die Gewichtserfassungseinrichtung 57, die Druckbeaufschlagungseinrichtung 44 für die Manschette 49, die Druckerfassungseinrichtung 56 für die Manschette 49, das Leckventil 54 und die Absperreinrichtungen 12, 13, 14 und 46 sind alle elektrisch mit einer Steuereinrichtung 59 verbunden. Die Steuereinrichtung 59 steuert sie alle, wie später mit Flußdiagrammen von Fig. 8(a) bis 8(g), 9(a), 9(b) und 10 beschrieben wird.
  • Eine konkretes Ausführungsbeispiel der Plasmasammelvorrichtung, die einen derartigen Aufbau hat, ist in Fig. 5 bis 7 dargestellt. Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Plasmasammelvorrichtung der vorliegenden Erfindung, mit der ein Plasmatrennkreislauf vom Einnadeltyp verbunden ist. Fig. 6 ist eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels der Plasmasammelvorrichtung der vorliegenden Erfindung, an der nur der Plasmaseparator befestigt ist. Fig. 7 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Mittellinie von Fig. 6.
  • Die Plasmasammelvorrichtung 40 der vorliegenden Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 7 beschrieben.
  • Die Plasmasammelvorrichtung 40 schließt eine schräg abfallende Abdeckung 83 in ihrer oberen Wand mit ein. Die Abdeckung 83 ist mit einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Öffnungs- und Schließzustandes der Abdeckung ausgestattet. Die Erfassungseinrichtung umfaßt beispielsweise einen Magneten 86, der an der Abdeckung 83 angeordnet ist, und einen Hall-IC 87, wie in Fig. 7 gezeigt. Der Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt 41 ist durch die geschlossene Abdeckung 83 als geschlossener Raum abgegrenzt, wie in Fig. 7 gezeigt. Ein Blutsammelbehälteraufnahmetisch 98 ist in einem schräg abfallenden Zustand im Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt 41 angeordnet.
  • Der Blutsammelbehälter ist auf dem Blutsammelbehälteraufnahmetisch 98 derart angebracht, daß die Schlauchverbindungsseite des Blutsammelbehälters tiefer als die andere Seite ist, d.h. die Schlauchverbindungsseite wird die Vorderseite. Der Blutsammelbehälteraufnahmetisch 98 ist drehbar in seiner Vorderseite abgestützt und mit einer Schwenkeinrichtung ausgestattet, die eine Schwenkkurbel 90 und einen Motor 91 umfaßt, um die Schwenkkurbel 90 nach oben und unten anzutreiben. Der Blutsammelbehälteraufnahmetisch 98 ist in seinem Anfangszustand in einem Neigungswinkel von +20º in bezug auf die Horizontale abgestützt. Die Schwenkeinrichtung schwenkt den Blutsammelbehälteraufnahmetisch 98 mit einer Amplitude von ± 20º in bezug auf die Horizontale. Die Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung ist mit dem Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt 41 verbunden, um den Innenraum des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts 41 mit Druck zu beaufschlagen oder zu verringern. Die Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung 58 umfaßt einen Zufuhr- und Auslaßkreislauf 53, eine Vakuumpumpe 43 und zwei 3-Wege-Ventile 51 und 52, wie in Fig. 4(a) gezeigt. Die Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung 58 kann einen druckverringerten Zustand innerhalb eines Bereichs von -100 bis -200 mmHg im 10 mmHg- Schritt und einem druckbeaufschlagten Zustand innerhalb eines Bereichs von +50 bis +200 mmHg im 10 mmHg-Schritt herstellen. Der festgesetzte Druck kann an einer in Fig. 5 und 6 gezeigten vorderen Tafel 80 eingegeben werden. Der druckverringerte oder druckbeaufschlagte Zustand wird durch EIN/AUS-Betätigungen der Vakuumpumpe 43 im wesentlichen auf einem konstanten Druck gehalten, wie in Fig. 11 gezeigt. Die druckverringerten und druckbeaufschlagten Zustände werden durch Umschalten der 3-Wege-Ventile 51 und 52 umgeschaltet. Die Wirkungsweise der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung, einschließlich der Wirkungsweisen der 3-Wege-Ventile, wird unter Bezugnahme auf Fig. 13 beschrieben. Jedes der 3-Wege-Ventile 51 und 52 ist in seiner Durchlaß-Betriebsart in seinem EIN-Zustand, wie in Fig. 13(a) gezeigt, und in seinem AUS-Zustand zur Atmosphäre freigegeben, wie in Fig. 13(b) gezeigt. Folglich wird, wenn nur das 3- Wege-Ventil 51 auf "EIN" steht (das 3-Wege-Ventil 52 steht auf "AUS") wie in Fig. 13(c) gezeigt, Luft durch den Betrieb der Vakuumpumpe 43 ausgestoßen, so daß der Druck im Innenraum des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts 41 verringert wird. Im Gegensatz dazu wird, wenn nur das 3-Wege-Ventil 52 auf "EIN" steht (das 3-Wege-Ventil 51 steht auf "AUS") wie in Fig. 13(d) gezeigt, Luft durch den Betrieb der Vakuumpumpe 43 angesaugt, so daß der Innenraum des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts 41 druckbeaufschlagt wird.
  • Der Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt 41 ist mit einer Druckerfassungseinrichtung 55, beispielsweise einem Drucksensor, zur Erfassung des Innendrucks des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts 41 ausgestattet, wie in Fig. 4(a) gezeigt. Im Einzelnen ist die Druckerfassungseinrichtung 55 befestigt, um durch einen Schlauch in Fluidverbindung mit dem Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt 41 zu sein. Als Druckerfassungseinrichtung wird zweckmäßig ein Halbleiterdrucksensor vom Trägerdiffusionstyp eingesetzt. Der Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt 41 ist weiter mit einer Gewichtserfassungseinrichtung 57 ausgestattet, beispielsweise einem Gewichtssensor, wie in Fig. 4(a) gezeigt. Im Einzelnen ist die Gewichtserfassungseinrichtung 57 am Blutsammelbehälteraufnahmetisch 98 befestigt. Die Gewichtserfassungseinrichtung dient zur Erfassung des Gewichtes von Blut im Blutsammelbehälter. Als Gewichtserfassungeinrichtung wird zweckmäßigerweise eine Wägezelle verwendet. Der Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt 41 ist weiter mit einem Blutlecksensor (nicht gezeigt) ausgestattet. Der Blutlecksensor ist auch am Blutsammelbehälteraufnahmetisch 98 befestigt, so daß die Abtastfläche des Sensors an der oberen Fläche des Blutsammelbehälteraufnahmetisches 98 frei liegt. Der Blutlecksensor kann wie folgt angeordnet sein. Beispielsweise ist ein Distanzstück an der Wägezelle angebracht, das die Gewichtserfassungseinrichtung bildet, und eine den Blutlecksensor bildende Leiterplatte ist daran angebracht. Die Absperreinrichtungen 12, 13, 14 und 46 umfassen zweckmäßigerweise Magnetklemmventile, die im Normalzustand geschlossen sind. Eine Hängeeinrichtung 85 für den Antikoagulansflüssigkeitsbehälter ist an der linken Seitenfläche der Plasmasammelvorrichtung 40 angeordnet, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt. Ein Plasmaseparatorhalter 84, der einen Plasmaseparatorbefestigungsabschnitt bildet, ist an der Vorderfläche der Plasmasammelvorrichtung 40 gebildet. Der Plasmaseparatorhalter 84 kann sich nach vorne um eine Achse 30 mm unterhalb des Zentrums des Plasmaseparatorhalters 84 herum zu einer, in einem Winkel von 20º geneigten Position drehen, um den Plasmaseparator aufzunehmen. Der Plasmaseparator ist lösbar mittels einer Magnetklinkenvorrichtung vom Riegeltyp befestigt. Ein Manschettendruckanschluß 93 ist in der Vorderfläche der Plasmasammelvorrichtung 40 gebildet. Wie in Fig. 4(a) gezeigt, kann ein mit der Manschette 49 verbundener Schlauch an dem Manschettendruckanschluß 93 angebracht werden. Der Manschettendruckanschluß 93 ist mit einer Manschettendruckbeaufschlagungspumpe 44 verbunden, die in der Plasmasammelvorrichtung 40 vorgesehen ist. Der Manschettendruckanschluß 93 ist mit einem Drucksensor 56 zur Erfassung des Innendrucks des Anschlusses 93, und einem Leckventil 54 versehen. Die Manschettendruckbeaufschlagungspumpe 44 umfaßt zweckmäßig eine kleine Pumpe für das Sphygmomanometer. Der Drucksensor 56 umfaßt zweckmäßig einen Halbleiterdrucksensor vom Trägerdiffusionstyp. Der Druck, der vom Manschettendruckanschluß 93 auf die Manschette 49 gegeben wird, wird innerhalb des Bereichs von +10 bis +100 mmHg im 10 mmHg- Schritt vorgesehen. Der festgesetzte Druck kann an der vorderen Tafel 80, gezeigt in den Fig. 5 und 6, eingegeben werden. Die Plasmasammelvorrichtung ist mit einer Blasenerfassungseinrichtung 97 zum Erfassen von Blasen im dritten Blutzufuhrschlauch 8 versehen, wie in Fig. 4(a) gezeigt. Die Blasenerfassungseinrichtung 97 umfaßt zweckmäßigerweise einen Ultraschallblasensensor.
  • Die Funktion der Plasmatrennvorrichtung vom Einnadeltyp der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
  • Die Absperreinrichtungen 11 und 12 sind offen, die Absperreinrichtungen 13 und 14 und die Abgabeeinrichtung 17 sind geschlossen, und die Blutsammelnadel 21 ist dann in eine Vene eines Spenders eingestochen. In diesem Zustand, wenn der Innenraum des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts durch die Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung des Blutsammelbehältergefäßes 18 auf einen vorbestimmten Druck verringert ist, wird Blut in dem Blutsammelbehälter 5 von der in die Vene eingestochenen Blutsammelnadel 21 über die ersten Blutzufuhrschläuche 2a und 2b und die Blutkammer 3 gesammelt. Der oben erwähnte druckverringerte Zustand wird gehalten und die Rührfunktion des Blutsammelbehältergefäßes 18 wird ausgeführt, so daß Blut mit der Antikoagulansflüssigkeit im Blutsammelbehälter vermischt wird. Die Rührfunktion des Blutsammelbehältergefäßes 18 kann gestartet werden, nachdem eine vorbestimmte Menge von Blut im Blutsammelbehälter 5 gesammelt ist und die Druckbeaufschlagungs - und Druckverringerungseinrichtung ausgeschaltet ist. Nachdem eine vorbestimmte Menge von Blut gesammelt ist, wird die Absperreinrichtung 11 geschlossen und die Abgabeeinrichtung 17 ist offen, so daß im ersten Blutzufuhrschlauch 2b verbliebenes Blut in den Blutsammelbehälter 5 fließt.
  • Anschließend wird der Blutrückführ- und Plasmatrennbetrieb ausgeführt. Die Absperreinrichtung 12 ist geschlossen, die Absperreinrichtungen 11, 13 und 14 sind offen und die Abgabeeinrichtung 17 ist geschlossen. Dann ist der Innenraum des Blutsammelbehältergefäßes 18 auf einen vorbestimmten Druck druckbeaufschlagt und der Druck des Innenraums des Aufnahmeabschnitts des Plasmasammelbehältergefäßes 19 ist auf einen vorbestimmten Druck verringert, so daß Blut über den zweiten Blutzufuhrschlauch 6 vom Blutsammelbehälter 5 zum Plasmaseparator 7 transportiert wird. Von Blut im Plasmaseparator 7 getrenntes Plasma wird durch den Plasmazufuhrschlauch 9 zum Plasmasammelbehälter 10 transportiert. Andererseits wird aus dem Blutauslaß 7b des Plasmaseparators 7 ausfließendes Blut, das einen hohen Ht-Wert (konzentrierte rote Blutkörperchen) hat, durch den dritten Blutzufuhrschlauch 8, die Blutkammer 3, den ersten Blutzufuhrschlauch 2a und die Blutsammelnadel 21 zur Vene zurückgeführt.
  • Als nächstes wird die Wirkungsweise der Plasmasammelvorrichtung 40 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 4, 8(a) bis 8(g), 9(a), 9(b) und 10 beschrieben.
  • Die Plasmasammelvorrichtung 40, mit der der Bluttrennkreislauf verbunden ist, umfassend eine Blutsammelnadel 21; einen Blutsammelbehälter 5; einen ersten Blutzufuhrschlauch 2, der die Blutsammelnadel 21 mit dem Blutsammelbehälter 5 verbindet; einen Plasmaseparator 7; einen zweiten Blutzufuhrschlauch 6, der den Blutsammelbehälter 5 mit einem Bluteinlaß des Plasmaseparators 7 verbindet; einen dritten Blutzufuhrschlauch 8, der einen Blutauslaß des Plasmaseparators 7 mit dem ersten Blutzufuhrschlauch 2 verbindet; einen Plasmasammelbehälter 10; einen Plasmazufuhrschlauch 9, der einen Plasmaauslaß des Plasmaseparators 7 mit dem Plasmasammelbehälter 10 verbindet; einen Antikoagulansflüssigkeitsbehälter 45; und einen Antikoagulans-flüssigkeits- Zufuhrschlauch 48, der den Antikoagulansflüssigkeitsbehälter 45 mit dem Blutsammelbehälter 5 verbindet, umfaßt einen Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt 41; eine Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung 58 zum Druckbeaufschlagen oder Druckverringern des Innenraums des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts 41; einen Plasmaseparatorbefestigungsabschnitt zum lösbaren Befestigen des Plasmaseparators 7; eine erste Absperreinrichtung 12 zum Schließen des ersten Blutzufuhrschlauchs 2 des Plasmatrennkreislaufs; eine zweite Absperreinrichtung 13 zum Schließen ihres zweiten Blutzufuhrschlauchs 6; eine dritte Absperreinrichtung 14 zum Schließen ihres Plasmazufuhrschlauchs 9; und eine vierte Absperreinrichtung 46 zum Schließen des Antikoagulansflüssigkeits-Zufuhrschlauchs 48.
  • Die Plasmasammelvorrichtung 40 führt einen Antikoagulansflüssigkeitsinjektionsschritt aus, daß der Druck im Innenraum des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts 41 durch den Betrieb der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung 58 verringert wird, um eine vorbestimmte Menge an Antikoagulansflüssigkeit aus dem Antikoagulansflüssigkeitsbehälter 45 in den Blutsammelbehälter 5 zu injizieren; einen Blutsammelschritt, daß der Druck im Innenraum des Blutsammelbehälteraufnahemabschnitts 41 durch den Betrieb der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung 58 nach Vollendung des Antikoagulansflüssigkeitsinjektionsschritts verringert wird, um eine vorbestimmte Menge Blut eines Spenders in den Blutsammelbehälter 5 zu sammeln; einen Rückführschritt für kleine Blutmengen, daß der Innenraum des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts 41 durch den Betrieb der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung 58 nach Vollendung des Blutsammelschritts druckbeaufschlagt wird, um im ersten Blutzufuhrschlauch 2 verbliebenes Blut zum Spender zurückzuführen und im Blutsammelbehälter 5 gesammeltes Blut in den ersten Blutzufuhrschlauch 2 strömen zu lassen; und einen Trenn- und Blutrückführschritt, daß der Innenraum des Blutsammelbehältersaufnahmeabschnitts 41 durch Betrieb der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung 58 nach Beendigung des Rückführschritts für kleine Blutmengen druckbeaufschlagt ist, um im Blutsammelbehälter 5 gesammeltes Blut in den Plasmaseparator 7 strömen zu lassen, die Plasmakomponente aus dem Plasmaauslaß des Plasmaseparator 7 in den Plasmasammelbehälter 10 zu sammeln, und die rote Blutzellenkomponente aus dem Blutkörperchen - auslaß des Plasmaseparators 7 zum Spender zurückzuführen.
  • Die Plasmasammelvorrichtung 40 wiederholt den oben erwähnten Antikoagulansflüssigkeitsinjektionsschritt, den Blutsammelschritt, Rückführschritt für kleine Blutmengen, und den Trennungs- und Blutrückführschritt in dieser Reihenfolge eine vorbestimmte Anzahl von Malen. Die Ausführung jedes einzelnen Schrittes und das Fortführen der Schritte sind im wesentlichen automatisiert.
  • Hier wird ein Beispiel eines fünfmalig ausgeführten Plasmasammelns unter Verwendung des 200 ml-Blutsammelbehälters unter Bezugnahme auf Fig. 8(a) bis 8(g) beschrieben.
  • Zuerst wird der Hauptschalter der Plasmasammelvorrichtung 40 eingeschaltet. Die CPU wird initialisiert und jeder Teil auf seine elektrische Abnormität geprüft. Anschließend werden der eingestellte Wert der Blutsammelmenge (200 ml oder 400 ml, hier 200 ml), die eingestellte Betriebsart der Arbeits- Betriebsart (nur Blutsammeln oder Apopherese, hier Apopherese), und die eingestellte Anzahl von Malen des Blutsammelns (hier 5 Mal) und Standarddaten jedes einzelnen festgesetzten Parameters zum RAM übertragen. Weiter werden, wenn benötigt, Parameter wie der Blutsammeldruck, Blutrückführdruck, etc. durch Parametereinstellschalter verändert, die an der Vorderfläche der Plasmasammelvorrichtung angeordnet sind. Danach wird die Abdeckung 83 geöffnet und die Absperreinrichtung 12 (CL12), 13 (CL13), 14 (CL14) und 46 (CL46) werden dann geöffnet. Gleichzeitig wird das Leckventil 50 (LV50) der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung 58 zur Atmosphäre freigegeben, wie auch die Druckbeaufschlagungs-/Druckverringerungsumschaltventile 51 (V51) und 52 (V52) der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung 58. Dann wird das Gewicht des Blutsammelbehältertisches 98 ermittelt und der ermittelte Wert als TWO gespeichert. Als nächstes wird, wenn es keinen Fehler beim Anordnen des Blutsammelbehälters 5 gibt, die Blutsammelmenge von 200 ml, die Anzahl der Male des Blutsammelns (Ns) = 5, und die Arbeits-Betriebsart (Apopherese) als Standarddatensatz eingegeben. Dann wird der Plasmatrennkreislauf vom Einnadeltyp mit der Plasmasammelvorrichtung 40 verbunden, der mit der Manschette 49 verbundene Schlauch wird mit dem Manschettendruckanschluß 93 verbunden und die Manschette 49 wird an einem Spender befestigt. Wenn der Startschalter an der vorderen Tafel eingeschaltet wird, schreitet dann nach Vollendung der oben erwähnten Einstellung das Flußdiagramm zu in Fig. 8(b) fort. Bei diesem Vorgang wird das Gewicht des Blutsammelbehälters ermittelt (TW5). Wenn das Gewicht des Blutsammelbehälters abnorm ist (TW0 ≥ TW5), wird dann ein Alarm gegeben, da ermittelt worden ist, daß der Blutsammelbehälter nicht im Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt aufgenommen ist, und das Flußdiagramm tritt in eine Anbringungsbeseitigungsroutine ein. Weiter wird dann, wenn es ein Blutleck gibt oder die Abdeckung offen ist, ein Alarm gegeben. Wenn kein Alarm gegeben wird, wird eine Startlampe eingeschaltet, wobei in die Antikoagulansflüssigkeitsinjektions-Betriebsart eingetreten wird. In dieser Betriebsart wird N=Ns (hier N=5) eingegeben und die Erfassung des Druckes (BP) des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts wird begonnen. Als nächstes wird über die Arbeits- Betriebsart entschieden. Da die Arbeits-Betriebsart "Apopherese" ist, schreitet hier das Flußdiagramm zu weiter. Bei dieser Funktion wird eine Antikoagulanslampe (ACD-Lampe) eingeschaltet. Das Leckventil 50 (LV50) wird dann geschlossen, das Druckbeaufschlagungs-/Druckverringerungsumschaltventil 52 (V52) steht in der Durchlaß-Betriebsart, und die Absperreinrichtung 46 (CL46) ist geöffnet. Weiter wird die Vakuumpumpe 43 (VP43) betätigt, um den Druck im Innenraum des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts 41 zu verringern. Demzufolge wird eine Antikoagulansflüssigkeit (z.B. ACD- Flüssigkeit) aus dem Antikoagulansflüssigkeitsbehälter 45 in den Blutsammelbehälter 5 injiziert. Wenn die Arbeits-Betriebsart "nur Blutsammeln" ist, schreitet dann das Flußdiagramm zu in Fig. 8(c) fort. Die Injektion der Antikoagulansflüssigkeit wird fortgesetzt, bis die Gewichtserfassungseinrichtung 57 den Zustand erfaßt, daß das Gewicht des Blutsammelbehälters 5 vor der Injektion der Antikoagulansflüssigkeit (NW&sub0;), das von dem Gewicht des Blutsammelbehälters 5 (NWN) abgezogen wird, größer ist als das festgesetzte Antikoagulansflüssigkeitsgewicht (W&sub0;) (NWN - NW&sub0; ≥ W&sub0;). Wenn dieser Zustand erfaßt wird, wird dann die Vakuumpumpe 43 (VP43) angehalten, die Absperreinrichtung 46 (CL46) wird geschlossen, und das Leckventil 50 (LV50) wird geöffnet, wobei die Injektion der Antikoagulansflüssigkeit beendet wird. Solange der Zustand NWN - NW&sub0; ≥ W&sub0; nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit erfaßt wird, wird immer beurteilt, ob eine Abnormität auftritt oder nicht. Wenn eine Abnormität auftritt, wird dann eine Abnormitätsbeseitigung ausgeführt. Als nächstes wird der Manschettendruck (CPR) erfaßt, das Leckventil 54 (LV54) wird geschlossen, und die Manschettendruckbeaufschlagungspumpe 44 (CP44) wird betätigt. Wenn der Manschettendruck höher als ein festgesetzter Wert (P2) (CPR ≥ P2) wird, dann wird ein Bereitschaftsalarm gegeben, die ACD-Lampe wird ausgeschaltet, und die Startlampe geht an und aus. Solange der Zustand CPR ≥ P2 in einer vorbestimmten Zeit nicht erfaßt wird, wird immer beurteilt, ob der Manschettendruck abnorm ist oder nicht. Wenn er abnorm ist, dann wird eine Abnormitätsbeseitigung ausgeführt und das Flußdiagramm schreitet zu in Fig. 8(c) fort. Als nächstes wird die Einstechnadel 21 in eine Vene eines Spenders gestochen. Nach dem Bestätigen, daß infolge des Venendrucks des Spenders Blut durch die Einstechnadel in den Blutzufuhrschlauch strömt, wird der Startschalter (Start SW) eingeschaltet, der an der vorderen Tafel 80 angeordnet ist. Durch diesen Vorgang wird die Blutsammel-Betriebsart begonnen. Das Leckventil 50 (LV50) wird geschlossen. Die Vakuumpumpe 43 wird betätigt, um den Druck im Innenraum des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts zu verringern. Die Absperreinrichtung 12 (CL12) wird geöffnet, die Schwenkeinrichtung 42 wird betätigt, und die Blutsammellampe und Startlampe leuchten. Die Manschettendruckpumpe 44 bleibt in Betrieb. Der Manschettendruck wird innerhalb eines vorbestimmten Bereichs durch EIN/AUS-Betätigungen der Manschettendruckpumpe, wie die der Vakuumpumpe, gehalten, wie später beschrieben wird. Blut fließt durch den Betrieb der oben genannten Vakuumpumpe in den Blutsammelbehälter 5. Das Gewicht des Blutsammelbehälters 5 wird sukzessive durch die Gewichterfassungseinrichtung 57 erfaßt. Wenn das Gewicht des Blutsammelbehälters 5 (NWN) größer als ein festgesetztes Gewicht (W&sub1; = festgesetztes Blutsammelgewicht + Antikoagulansflüssigkeitsgewicht (W&sub0;)) (NWN ≥ W&sub1;) wird, dann wird das Absperrventil 12 (CL12) geschlossen, das Leckventil 50 (LV50) wird freigegeben, die Vakuumpumpe 43, die Schwenkeinrichtung 42 und die Manschettendruckpumpe 44 werden gestoppt, und das Ventil 51 (V51) wird auch zur Atmosphäre freigegeben, womit die Blutsammel-Betriebsart beendet wird. Solange der Zustand NWN ≥ W&sub1; nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit erfaßt wird, wird immer beurteilt, ob eine Abnormität auftritt oder nicht. Wenn eine Abnormität auftritt, dann wird eine Abnormitätsbeseitigung ausgeführt. Wenn zusätzliche Schwenkdaten festgesetzt sind, wird die Schwenkoperation ausgeführt und die Blutsammellampe wird ausgestellt. Als nächstes wird die Arbeits-Betriebsart (nur Blutsammeln oder Apopherese, hier Apopherese) beurteilt und das Flußdiagramm schreitet dann zu in Fig. 8(e) fort. Wenn die Arbeits-Betriebsart nur Blutsammeln gewählt ist, dann schreitet das Flußdiagramm zu in Fig. 8(f) fort. Zu diesem Zeitpunkt wird die Rückführ-Betriebsart für kleine Blutmengen begonnen und die Trenn- und Blutrückführlampe wird beleuchtet. Die Rückführ-Betriebsart für kleine Blutmengen dient dem folgenden Zweck. Am Ende der Betriebsart Blutsammeln verbleibt Blut, dem keine Antikoagulansflüssigkeit zugesetzt worden ist, im ersten Blutzufuhrschlauch 2. Es besteht eine Möglichkeit der Bildung von Blutobstruktion im ersten Blutzufuhrschlauch 2. Deshalb wird in dieser Rückführ-Betriebsart für kleine Blutmengen das Blut, das im ersten Blutzufuhrschlauch 2 verblieben ist, zum Spender zurückgeführt, und Blut zu dem eine Antikoagulansflüssigkeit zugesetzt worden ist, wird in den ersten Blutzufuhrschlauch 2 zugeführt, um dadurch die Bildung von Blutobstruktion im ersten Blutzufuhrschlauch 2 zu verhindern. In der Rückführ-Betriebsart für kleine Blutmengen ist das Leckventil 50 (LV50) geschlossen, das Ventil 51 (V51) ist zur Atmosphäre freigegeben, und das Ventil 52 ist in seiner Durchlaß-Betriebsart. Die Vakuumpumpe 43 wird betätigt, um den Innenraum des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts 41 druckzubeaufschlagen. Das Gewicht des Blutsammelbehälters 5 wird als TW3 gespeichert. Die Absperreinrichtung 12 (CL12) wird geöffnet. Die Rückführ-Betriebsart für kleine Blutmengen wird fortgesetzt, bis das Gewicht des vom Gewicht des Blutsammelbehälters vor der Blutrückführung (TW3) subtrahierte Gewicht des Blutsammelbehälters (TWN) größer als ein festgesetztes Blutrückführgewicht von mit Antikoagulansflüssigkeit zugesetztem Blut (W&sub2;) (TW3-TWN ≥ W&sub2;) wird. Wenn der oben festgesetzte Wert erreicht ist, ist die Rückführ- Betriebsart für kleine Blutmengen beendet. Solange der Zustand TW3 - TWN ≥ W&sub2; innerhalb einer vorbestimmten Zeit nicht erfaßt ist, wird immer beurteilt, ob eine Abnormität auftritt oder nicht. Wenn eine Abnormität auftritt, dann wird eine Abnormitätsbeseitigung ausgeführt. Die Betriebsart Trennung- und Blutrückführung wird gestartet. Die Absperreinrichtung 12 (CL12) wird dann geschlossen und die Absperreinrichtung 13 (CL13) wird geöffnet. Als nächstes wird die restliche Anzahl der Male des Blutsammelns beurteilt. Wenn N = Ns, das heißt, es wird beurteilt, daß das Blutsammeln das erste Mal durchgeführt wird, dann wird die Absperreinrichtung 14 (CL14) nach einiger Zeit geöffnet. Dies geschieht aus folgendem Grund. Der Plasmaseparator wird zuerst mit einer Vorbereitungsflüssigkeit gefüllt (physiologische Salzlösung). Somit muß beim ersten Mal nur die Vorbereitungsflüssigkeit durch Verzögern der Öffnungszeitsteuerung der Absperreinrichtung 14 (CL14) um 10 bis 20 Sekunden ausfließen, so daß Plasma nicht durch die Vorbereitungsflüssigkeit verdünnt werden kann. In der Betriebsart Trennung- und Blutrückführung sind die Absperreinrichtungen 13 (CL13) und 14 (CL14) geöffnet und die Vakuumpumpe 43 (VP43) wird betätigt gehalten. Dadurch fließt Blut aus dem Blutsammelbehälter 5 in den Plasmaseparator 7 und die im Plasmaseparator 7 getrennte Plasmakomponente fließt durch den Plasmazufuhrschlauch 9 in den Plasmasammelbehälter 10. Andererseits wird die rote Blutzellenkomponente zum Spender durch den dritten und den ersten Blutzufuhrschlauch 8 und 2 aus dem Plasmaseparator 7 zurückgeführt. Dieser Vorgang wird fortgeführt, bis das Gewicht, das vom Gewicht des Blutsammelbehälters 5 vor der Betriebsart Trennung und Blutrückführung (TW&sub5;) von dem Gewicht des Blutsammelbehälters 5 (TWN) abgezogen wird, kleiner als ein festgesetztes Gewicht (Wth) (TWN - TW&sub5; ≤ Wth) wird. Wenn das festgesetzte Gewicht erreicht wird, dann werden die Absperreinrichtungen 13 (CL13) und 14 (CL14) geöffnet, die Ventile 51 (V51) und 52 (V52) werden zur Atmosphäre freigegeben und die Vakuumpumpe 43 wird gestoppt, womit die Betriebsart Trennung und Blutrückführung beendet wird, dann schreitet das Flußdiagramm zu in Fig. 8(f) fort. Solange der Zustand TWN - TW&sub5; ≤ Wth innerhalb einer vorbestimmten Zeit nicht erfaßt wird, wird immer beurteilt, ob eine Abnormität auftritt oder nicht. Wenn eine Abnormität auftritt, dann wird eine Abnormitätsbeseitigung ausgeführt. Als nächstes wird beurteilt, ob die restliche Anzahl von Malen des Blutsammelns Eins ist oder nicht (N : 1). Wenn die restliche Anzahl von Malen nicht Eins ist, dann schreitet das Flußdiagramm zu in Fig. 8(g) fort. Bei diesem Vorgang werden die Trennungs- und Blutrückführlampe und die Startlampe ausgestellt. N = N-1 wird eingegeben, um die restliche Anzahl von Malen herunterzuzählen. Das Gewicht des Blutsammelbehälters wird als TW1 gespeichert. Die ACD-Lampe wird wieder eingeschaltet. Das Leckventil 50 (LV50) wird geschlossen, das Ventil 51 (V51) ist in der Durchlaß- Betriebsart, das Ventil 52 (V52) wird zur Atmosphäre freigegeben und die Vakuumpumpe 43 (VP43) wird betätigt. Die Absperreinrichtung 14 (CL14) wird geöffnet, das Leckventil 54 (LV54) wird geschlossen und die Manschettendruckpumpe 44 (CP44) wird betätigt. Eine Antikoagulansflüssigkeit (zum Beispiel ACD-Flüssigkeit) wird aus dem Antikoagulansflüssigkeitsbehälter 45 in den Blutsammelbehälter injiziert, bis das Gewicht, daß TW1 vom Gewicht des Blutsammelbehälters 5 (NWN) subtrahiert wird, größer als das festgesetzte Antikoagulansflüssigkeitsgewicht (W&sub0;) wird (NWN - TW1 ≥ W&sub0;). Wenn der obige festgesetzte Wert erreicht wird, dann wird die Absperreinrichtung 46 (CL46) geschlossen, die Vakuumpumpe 43 wird gestoppt und die ACD-Lampe wird ausgestellt. Solange der Zustand NWN - TW1 ≥ W&sub0; innerhalb einer vorbestimmten Zeit nicht erfaßt wird, wird immer beurteilt, ob eine Abnormität auftritt oder nicht. Wenn eine Abnormität auftritt, dann wird eine Abnormitätsbeseitigung ausgeführt. Wenn der Manschettendruck höher als ein festgesetzter Wert wird (CPRN ≥ P2), dann schreitet das Flußdiagramm als nächstes zu in Fig. 8(d) fort, um die Blutsammel-Betriebsart erneut zu starten. Solange der Zustand CPRN ≥ P2 innerhalb einer vorbestimmten Zeit nicht erfaßt wird, wird immer beurteilt, ob eine Abnormität auftritt oder nicht. Wenn eine Abnormität auftritt, dann wird eine Abnormitätsbeseitugung ausgeführt.
  • Wenn es beurteilt ist, daß die restliche Anzahl von Malen des Blutsammelns Eins ist (N=1), wird ein Endalarm gegeben, die Startlampe und die Trenn- und Blutrückführlampe werden ausgeschaltet und eine Endlampe wird eingeschaltet. Die Einstechnadel 21 wird dann aus dem Spender herausgezogen. Durch Öffnen der Abdeckung der Plasmasammelvorrichtung 40 werden sämtliche Absperreinrichtungen 12, 13, 14 und 46 geöffnet und die Endlampe wird ausgeschaltet. Der Blutsammelbehälter wird aus dem Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt herausgenommen und der Plasmaseparator wird vom Plasmaseparatorbefestigungsabschnitt gelöst, womit der Plasmasammelvorgang beendet wird. Andernfalls, wobei die Abdeckung nicht geöffnet wird, jedoch aber die Anzahl der Male des Blutsammelns (N) durch die Anzahl-Taste eingegeben wird und die Starttaste wieder betätigt wird, schreitet das Flußdiagramm zug in Fig. 8(b) fort, um die Antikoagulansflüssigkeitsinjektions-Betriebsart wieder zu starten.
  • Bei diesem Flußdiagramm wird, wenn eine Abnormität bei der Erfassung des Gewichts des Blutsammelbehälters oder des Manschettendrucks auftritt, eine Abnormitätsbeseitigung durch das Erfassen des Auftretens der Abnormität ausgeführt.
  • Als nächstes wird der Warnablauf der Plasmasammelvorrichtung 40 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 9(a), 9(b) und 10 beschrieben. Bezugnehmend auf Fig. 9(a) und 9 (b), es wird während des Betriebs der Plasmasammelvorrichtung 40 stets der Reihe nach beurteilt, ob der Stopschalter in Betrieb ist oder nicht, ob es einen Abfall des Durchflusses von gesammeltem Blut gibt oder nicht, ob die Abdeckung offen ist oder nicht, es ein Blutleck gibt oder nicht und es in der Trenn- und Blutrückführ-Betriebsart eine Blase gibt oder nicht, wie auf dem linksseitigen Weg von Fig. 9(a) gezeigt ist. Wenn die Beurteilung bei jedem einzelnen Schritt JA ist, geht das Flußdiagramm in den Warnablauf über. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Abfall der Durchflußmenge von gesammeltem Blut erfaßt wird, dann wird beurteilt, ob er in der Blutsammel-Betriebsart ist oder nicht. Wenn er sich in der Blutsammel-Betriebsart befindet, dann wird beurteilt, ob A=1 (wenn A=1, bedeutet dies einen weiteren Abfall des Durchflusses von gesammeltem Blut). Wenn A≠1, tritt das Flußdiagramm in ein in Fig. 10 gezeigtes Unterprogramm A ein. In der Plasmasammelvorrichtung 40 wird der Innendruck des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts 41 durch EIN/AUS-Betätigungen der Vakuumpumpe innerhalb eines Bereichs zwischen der oberen Grenze eines festgesetzten Drucks und der unteren Grenze von 0,8 - 0,9 des festgesetzten Drucks gehalten, wie in Fig. 11 gezeigt. Die im Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt 41 angeordnete Gewichtserfassungseinrichtung erfaßt das Gewicht des Blutsammelbehälters über eine Periode der Schwenkbewegung durch die Schwenkeinrichtung 42 des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts 41. Ein erfaßter Wert wird mit dem 15 Sekunden zuvor erfaßten Wert verglichen, um einen Abfall des Durchflusses des gesammelten Bluts zu erfassen. Wenn der Abfall des Durchflusses des gesammelten Bluts erfaßt ist, dann tritt das Flußdiagramm wie oben beschrieben in das in Fig. 10 gezeigte Unterprogramm A ein. In diesem Unterprogramm A, wie in den Fig. 10 und 12 gezeigt, werden die Vakuumpumpe 43 (VP43) und die Schwenkeinrichtung 42 gestoppt und das Leckventil 50 wird geöffnet. Dieser Zustand wird für eine Sekunde (T&sub4;) gehalten. Dann wird der Druck für die Sammlung von Blut automatisch auf 1/2 des festgesetzten Drucks (P&sub1;) eingestellt, das heißt gleich P&sub1;/2. Dann werden die Vakuumpumpe 43 (VP43) und die Schwenkeinrichtung 42 betätigt und das Leckventil 50 (LV50) wird geschlossen. Als nächstes wird A=1 automatisch eingegeben und das Sammeln von Blut wird wieder begonnen. Wenn ein weiterer Abfall des Durchflusses von gesammeltem Blut eintritt, wird A=1 beurteilt, wie im Flußdiagramm von Fig. 9(a) gezeigt. Es wird dann beurteilt, ob der Wert, des vom Gewicht des Blutsammelbehälters 5 (NWN) subtrahierten festgesetzten Gewichts (TW&sub5;) größer als das festgesetzten Gewicht (Wth) ist (NWN - TW&sub5; ≥ Wth). Wenn diese Beurteilung JA ist (bei NEIN entspricht es der Bedingung in Fig. 8 (e)), geht eine Durchflußabfall-Alarmlampe an und aus, A=0 wird automatisch eingegeben und ein Alarm 82 wird betätigt, dann schreitet das Flußdiagramm zu in Fig. 9(b) fort. Die Vakuumpumpe 43 (VP43) und Schwenkeinrichtung 42 werden dann gestoppt und die Leckventile 50 (LV50) und 54 (LV54) werden freigegeben, wie in Fig. 9(b) und 12 gezeigt. Als nächstes werden sämtliche Absperreinrichtungen (CL12, 13, 14 und 46) geschlossen und die Startlampe und eine Unterbrechungslampe gehen an und aus. Als nächstes wird beurteilt, ob der Startschalter auf EIN oder AUS steht und ob der Unterbrechungsschalter auf EIN oder AUS steht. Wenn erfaßt wird, daß der Startschalter eingeschaltet ist und die Abdeckung geschlossen ist, wird die Unterbrechungslampe ausgestellt, die Startlampe geht an, die Alarmlampe wird ausgestellt, und das Flußdiagramm schreitet zu in Fig. 9(b) fort. Wenn es erfaßt wird, daß der Unterbrechungsschalter auf EIN steht, werden die Alarmlampe, die Startlampe und die Unterbrechungslampe ausgestellt und das Flußdiagamm schreitet zu im Flußdiagramm von Fig. 8(a) fort, um den Plasmasammelvorgang zu unterbrechen.
  • Als nächstes werden Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Beispiel l
  • Mit ACD zugesetztes 446 ml Rinderblut, auf Ht 40% reguliert, war in dem Blutsammelbehälter enthalten. Der Blutsammelbehälter, der das obige Blut enthielt, war durch den Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt des Blutsammelbehältergefäßes aufgenommen. Der Innendruck des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts des Blutsammelbehältergefäßes war bei 60 mmHg festgesetzt. Der Plasmasammelbehälter war im Plasmasammelbehältergefäß aufgenommen und sein Innendruck war bei -30 mmHg festgesetzt. Das Plasmasammelbehältergefäß war Hemoquick (eingetragenes Warenzeichen von TERUMO KABUSHIKI KAISHA). Der Kreislaufaufbau war wie in Fig. 1 gezeigt, wo die Absperreinrichtungen 11, 13 und 14 geöffnet waren und die Absperreinrichtung 12 und die Abgabeeinrichtung 17 geschlossen waren. Die Behandlungszeit für das Blut von 446 ml waren 16 Minuten und 35 Sekunden und Plasma von 196 ml konnte gesammelt werden.
  • Beispiel 2
  • Ein Experiment wurde ausgeführt, das ähnlich dem von Beispiel 1 war, außer daß zwischen dem Plasmaauslaß des Plasmaseparators und dem Plasmasammelbehälter 10 ein Druckgefälle h von 47 cm bestand, anstelle der Verwendung des Plasmasammelbehältergefäßes wie in Fig. 2 gezeigt. Im wesentlichen wurden ähnliche Ergebnisse wie bei Beispiel 1 erhalten.
  • Beispiel 3
  • Die Plasmasammelvorrichtung wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 4a bis 9 beschrieben wurde vorbereitet. Der Plasmasammelkreislauf vom Einnadeltyp hatte den in Fig. 4a gezeigte Kreislaufaufbau. Die Einstechnadel war 16G und der Plasmaseparator war ein Flachmembranschichttyp. 4 l mit ACD zugesetztes Rinderblut, reguliert auf Ht 40 %, war in dem Behälter enthalten. Die Einstechnadel wurde in den Behälter eingeführt, um das Plasmasammelexperiment auszuführen. Der Druck des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts der Plasmasammelvorrichtung war beim Sammeln von Blut auf -180 mmHG verringert und bei der Blutrückführung auf +155 mmHg erhöht. Die Periode der Schwingbewegung war 3 Sekunden. Die in einem Mal gesammelte Menge Blut war 228 ml. Die Anzahl von Malen des Blutsammelns war fünf. Der Behälter, der das obige Rinderblut enthielt, wurde während des Plasmasammelvorgangs mit einem Rotor bewegt. Die Ergebnisse des Plasmasammelns sind in der folgenden Tabelle 1 gegeben. Tabelle 1 Nummer Zeit des Blutsammelns Zeit der Blutrückführung Menge des Plasmasammelns (g) Gesamt
  • Die Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Blutsammelnadel; einen Blutsammelbehälter; einen ersten Blutzufuhrschlauch, der die Blutsammelnadel mit dem Blutsammelbehälter verbindet; einen Plasmaseparator; einen zweiten Blutzufuhrschlauch, der den Blutsammelbehälter mit einem Bluteinlaß des Plasmaseparators verbindet; einen dritten Blutzufuhrschlauch, der einen Blutauslaß des Plasmaseparators mit dem ersten Blutzufuhrschlauch verbindet; einen Plasmasammelbehälter; einen Plasmazufuhrschlauch, der einen Plasmaauslaß des Plasmaseparators mit dem Plasmasammelbehälter verbindet; und ein Blutsammelbehältergefäß, das einen Aufnahmeabschnitt für den Blutsammelbehälter enthält und in der Lage ist, den Innenraum des Aufnahmeabschnitts mit Druck zu beaufschlagen und zu verringern. Insbesondere ist die Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp der vorliegenden Erfindung mit dem Blutsammelbehältergefäß ausgestattet, das den Aufnahmeabschnitt für den Blutsammelbehälter enthält und in der Lage ist, den Innenraum des Aufnahmeabschnitts mit Druck zu beaufschlagen und zu verringern. Dadurch ist es möglich, das Sammeln von Blut in den Blutsammelbehälter, den Transport von gesammeltem Blut zu dem Plasmaseparator und die Rückführung von konzentrierten roten Blutkörperchen aus dem Plasmaseparator durchzuführen. Deshalb bietet die vorliegende Erfindung die Vorteile, daß der Kreislaufaufbau einfach ist, die gesamte Abmessung der Vorrichtung klein ist, die Vorrichtung sogar in einem engen Blutspendefahrzeug eingesetzt werden kann, da es keine Notwendigkeit zur Sicherstellung eines Druckgefälles zur Blutzirkulation durch einen Plasmaseparator gibt, die zu handhabenden Teile bereitgestellt werden können, um die Betriebsbereitschaft zu verbessern und Plasma einfach gesammelt werden kann. Des weiteren können die Blutzufuhrschläuche, die die Komponenten miteinander verbinden, verkürzt werden, das Volumen für den Anlaufvorgang der Plasmasammelvorrichtung kann klein gemacht werden und eine Automatisierung des Verfahrens wird möglich. Außerdem fließt Blut beim Sammeln von Blut niemals in den zweiten Blutzufuhrschlauch, da der zweite Blutzufuhrschlauch nicht in Fluidverbindung mit dem ersten Blutzufuhrschlauch in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung steht. So ist eine Entfernung von Blut aus dem zweiten Blutzufuhrschlauch nicht erforderlich.
  • Wenn eine Blutkammer in der Mitte des ersten Blutzufuhrschlauchs angeordnet ist und die Blutkammer mit einem Verbindungsschlauch ausgestattet ist, der einen Luftfilter und eine Abgabeeinrichtung zur Atmosphäre enthält, kann im ersten Blutzufuhrschlauch verbliebenes Blut zum Blutsammelbehälter transportiert werden, wobei Blut wirksam verwendet wird.
  • In der Plasmatrennungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird Blut zuerst im Blutsammelbehälter gesammelt und dann wird Plasma in der Blutrückführleitung getrennt. Deshalb wird es durch Bereitstellen von einer Antikoagulansflüssigkeit im Blutsammelbehälter im voraus möglich, eine Antikoagulansflüssigkeitsinjektionsleitung wegzulassen.
  • Alternativ können, wenn der Blutsammelbehälter mit einem Antikoagulansflüssigkeits-Zufuhrschlauch ausgestattet und ein Antikoagulansflüssigkeitsbehälter mit dem Antikoagulansflüssigkeits-Zufuhrschlauch verbunden ist, das Blutsammeln und der Plasmatrennung mehrere Male mit einem einzelnen Blutsammelbehälter ausgeführt werden.
  • Die Plasmasammelvorrichtung der vorliegenden Erfindung, an die ein Bluttrennkreislauf verbunden ist, umfassend eine Blutsammelnadel; einen Blutsammelbehälter; einen ersten Blutzufuhrschlauch, der die Blutsammelnadel mit dem Blutsammelbehälter verbindet; einen Plasmaseparator; einen zweiten Blutzufuhrschlauch, der den Blutsammelbehälter mit einem Bluteinlaß des Plasmaseparators verbindet; einen dritten Blutzufuhrschlauch, der einen Blutauslaß des Plasmaseparators mit dem ersten Blutzufuhrschlauch verbindet; einen Plasmasammelbehälter; und einen Plasmazufuhrschlauch, der einen Plasmaauslaß des Plasmaseparators mit dem Plasmasammelbehälter verbindet, umfaßt einen Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt; eine Druckbeaufschlagungs-und Druckverringerungseinrichtung zum Druckbeaufschlagen oder Druckverringern des Innenraums des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitts; einen Plasmaseparatorbefestigungsabschnitt zum lösbaren Befestigen des Plasmaseparators; eine erste Absperreinrichtung zum Schließen des ersten Blutzufuhrschlauchs des Plasmaseparatorkreislaufs; eine zweite Absperreinrichtung zum Schließen des zweiten Blutzufuhrschlauchs davon; und eine dritte Absperreinrichtung zum Schließen des Plasmazufuhrschlauchs davon. Deshalb kann Plasma bei Verwendung des obigen Plasmatrennkreislaufs leicht gesammelt werden.

Claims (18)

1. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp, umfassend eine Blutsammelnadel (21); einen Blutsammelbehälter (5); einen ersten Blutzufuhrschlauch (2), der die Blutsammelnadel mit dem Blutsammelbehälter verbindet; einen Plasmaseparator (7); einen zweiten Blutzufuhrschlauch (6), der den Blutsammelbehälter (5) mit einem Bluteinlaß (7a) des Plasmaseparators (7) verbindet; einen dritten Blutzufuhrschlauch (8), der einen Blutauslaß (7b) des Plasmaseparators (7) mit dem ersten Blutzufuhrschlauch (2) verbindet; einen Plasmasammelbehälter (10); einen Plasmazufuhrschlauch (9), der einen Plasmaauslaß (7c) des Plasmaseparators (7) mit dem Plasmasammelbehälter (10) verbindet; ein Blutsammelbehältergefäß (18), das einen Aufnahmeabschnitt (41) für den Blutsammelbehälter enthält; eine Druckbeaufschlagungseinrichtung (58) zum Druckbeaufschlagen des Innenraums des Aufnahmeabschnitts; eine erste Absperreinrichtung (12) zum Verschließen des ersten Blutzufuhrschlauchs (2); eine zweite Absperreinrichtung (13) zum Schließen des zweiten (6) oder dritten (8) Blutzufuhrschlauchs; eine dritte Absperreinrichtung (14) zum Schließen des Plasmazufuhrschlauchs (9); dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine Druckverringerungseinrichtung (58) zum Verringern des Drucks im Innenraum des Aufnahmeabschnittes, eine Gewichtserfassungseinrichtung (57) zur Erfassung des Gewichts des von dem Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt (41) aufgenommenen Blutsammelbehälters (5) und eine Steuereinrichtung (59) zum Steuern der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung (58) und der ersten, zweiten und dritten Absperreinrichtung (12, 13, 14) auf der Basis des Ausgangssignals der Gewichterfassungseinrichtung (57) umfaßt, wobei die Steuereinrichtung (59) die Druckbeaufschlagungs und Druckverringerungseinrichtung (53) betätigt, um den Druck im Innenraum des Gefäßes (18) zu Verringern, um Blut durch den ersten Blutzufuhrschlauch (2) in den Blutsammelbehälter (5) hinein zu transportieren, und die Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung (58) betätigt, um den Innenraum des Gefäßes (18) mit Druck zu beaufschlagen, um Blut aus dem Blutsammelbehälter in den Plasmaseparator zu transportieren.
2. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach Anspruch 1, bei der eine Blutkammer (3) in der Mitte des Blutzufuhrschlauchs (2) vorgesehen ist, wobei die Blutkammer mit einem Verbindungsschlauch (15) versehen ist, der einen Luftfilter (16) und eine Abgabeeinrichtung (17) zur Athmosphäre aufweist.
3. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Blutsammelbehältergefäß (18) mit einer Rühreinrichtung (42) zum Rühren von in dem Blutsammelbehälter gesammeltem Blut versehen ist.
4. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach Anspruch 3, bei der die Rühreinrichtung eine Schwenkeinrichtung (42) zum Bewegen des von dem Blutsammelbehälteraufnahmeabschnitt (41) aufgenommenen Blutsammelbehälters (5) umfaßt.
5. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach Anspruch 4, bei der die Steuereinrichtung (59) die Schwenkeinrichtung (42) auf der Basis des Ausgangssignals der Gewichtserfassungseinrichtung (57) steuert.
6. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Vorrichtung weiter ein Plasmasammelbehältergefäß (19), enthaltend einen Aufnahmeabschnitt für den Plasmasammelbehälter (10) und eine Druckverringerungseinrichtung zum Verringern des Drucks im Inneren des Aufnahmeabschnittes umfaßt.
7. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, bei der in dem Blutsammelbehälter (5) eine Antikoagulansflüssigkeit enthalten ist.
8. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, weiter umfassend einen Plasmaseparatorbefestigüngsabschnitt (84) zum lösbaren Befestigen des Plasmaseparators (7).
9. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Plasmasammelvorrichtung weiter eine Druckerfassungseinrichtung (55) zur Erfassung des Drucks im Innenraum des Blutsammelbehälteraufnahmeabschnittes (41) umfaßt.
10. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, weiter umfassend einen Antikoagulansflüssigkeitsbehälter (45) und einen Antikoagulansflüssigkeitszufuhrschlauch (48), der den Antikoagulansflüssigkeitsbehälter mit dem Blutsammelbehälter (5) verbindet, und eine vierte Absperreinrichtung (46) zum Verschließen des Antikoagulansflüssigkeitszufuhrschlauchs.
11. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach Anspruch 10, bei der die Steuereinrichtung (59) die vierte Absperreinrichtung (46) steuert.
12. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach Anspruch 11, bei der die Steuereinrichtung (59) die vierte Absperreinrichtung (46) auf der Basis des Ausgangssignals der Gewichtserfassungseinrichtung (57) steuert.
13. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12, weiter umfassend eine Druckbeaufschlagungseirichtung (44) zum Druckbeaufschlagen einer an einem Spender befestigten Manschette (49).
14. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach Anspruch 13, weiter umfassend eine Manschettendruckerfassungseinrichtung (56).
15. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach Anspruch 14, bei der die Steuereinrichtung (59) die Druckbeaufschlagungseinrichtung (44) für die Manschette auf der Basis des Ausgangssignals der Gewichtserfassungseinrichtung (57) steuert.
16. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach Anspruch 7, bei der die Steuereinrichtung (59) in der Lage ist, auszuführen:
(a) einen Blutsammelschritt durch Betätigen der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung (58), um den Druck im Innenraum des Gefäßes (18) zu Verringern, um eine vorbestimmte Blutmenge von einem Spender in den Blutsammelbehälter zu sammeln,
(b) einen Rückführschritt für eine kleine Blutmenge durch Betätigen der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung (58), um den Innenraum des Gefäßes (18) nach Beendigung des Blutsammelschrittes mit Druck zu beaufschlagen, um in dem ersten Blutzufuhrschlauch (2) verbleibendes Blut zum Spender zurückzuführen und das Blut, das in dem Blutsammelbehälter (5) gesammelt worden ist und zu dem die Antikoagulansflüssigkeit hinzugegeben worden ist, in den ersten Blutzufuhrschlauch (2) fließen zu lassen, und
(c) einen Trenn- und Blutrückführschritt durch Betätigung der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung (58), um den Innenraum des Gefäßes (18) nach Beendigung des Rückführschrittes für eine kleine Blutmenge, um das im Blutsammelbehälter (5) gesammelte Blut in den Plasmaseparator (7) fließen zu lassen, eine Plasmakomponente in den Plasmasammelbehälter (10) aus dem Plasmaauslaß des Plasmaseparators zu sammeln und eine rote Blutzellenkomponente aus dem Blutzellenauslaß des Plasmaseparators zum Spender zurückzuführen.
17. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach Anspruch 10, bei der die Steuereinrichtung (59) in der Lage ist, auszuführen:
(a) einen Antikoagulansflüssigkeitsinjektionsschritt durch Betätigung der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung (58), um den Druck des Innenraumes des Gefäßes (18) zu Verringern, um eine vorbestimmte Antikoagulansflüssigkeitsmenge aus dem Antikoagulansflüssigkeitsbehälter (45) in den Blutsammelbehälter (5) zu injizieren,
(b) einen Blutsammelschritt durch Betätigung der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung (58), um den Druck im Innenraum des Gefäßes (18) nach Beendigung des Antikoagulansflüssigkeitsinjektionsschrittes zu Verringern, um eine vorbestimmte Blutmenge von einem Spender in den Blutsammelbehälter zu sammeln,
(c) einen Rückführschritt für eine kleine Blutmenge durch Betätigung der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung (58), um den Innenraum des Gefäßes (18) nach Beendigung des Blutsammelschrittes druckzubeaufschlagen, um in dem ersten Blutzufuhrschlauch (2) bleibendes Blut zum Spender zurückzuführen und das Blut, das in dem Blutsammelbehälter (5) gesammelt worden ist und zu dem Antikoagulansflüssigkeit zugegeben worden ist, in den ersten Blutzufuhrschlauch (2) fließen zu lassen, und
(d) einen Trenn- und Blutrückführschritt durch Betätigung der Druckbeaufschlagungs- und Druckverringerungseinrichtung (58), um den Innenraum des Gefäßes (18) nach Beendigung des Rückführschrittes für eine kleine Blutmenge druckzubeaufschlagen, um das im Blutsammelbehälter (5) gesammelte Blut in den Plasmaseparator (7) fließen zu lassen, eine Plasmakomponente in dem Plasmasammelbehälter (10) aus dem Plasmaauslaß des Plasmaseparators zu sammeln und eine rote Blutzellenkomponente aus dem Blutzellenauslaß des Plasmaseparators zum Spender zurückzuführen.
18. Plasmasammelvorrichtung vom Einnadeltyp nach Anspruch 17, bei der die Steuereinrichtung (59) den Antikoagulansflüssigkeitinjektionsschritt den Blutsammelschritt, den Blutrückführschritt für eine kleine Blutmenge und den Trenn- und Rückführschritt in dieser Reihenfolge eine vorbestimmte Anzahl von Malen ausführt.
DE69023172T 1989-06-25 1990-05-03 Plasmaseparations- und Plasmasammelvorrichtung von Single-Needle-Typ. Expired - Fee Related DE69023172T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1163339A JPH0696042B2 (ja) 1988-06-26 1989-06-25 単針式血漿分離装置および血漿採取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69023172D1 DE69023172D1 (de) 1995-11-30
DE69023172T2 true DE69023172T2 (de) 1996-03-28

Family

ID=15771988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69023172T Expired - Fee Related DE69023172T2 (de) 1989-06-25 1990-05-03 Plasmaseparations- und Plasmasammelvorrichtung von Single-Needle-Typ.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5141490A (de)
EP (1) EP0405094B1 (de)
DE (1) DE69023172T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL307164A1 (en) 1992-07-13 1995-05-02 Pall Corp Automatic system for and method of processing biological fluids
DE4227695C1 (de) * 1992-08-21 1993-10-07 Fresenius Ag Zentrifuge zum Auftrennen von Blut in seine Bestandteile
ES2105330T3 (es) * 1992-11-24 1997-10-16 Braun Melsungen Ag Instrumental de cateterizacion.
US5554293A (en) * 1993-06-28 1996-09-10 C. R. Bard, Inc. Disposable blood washing and apheresis device and method of using thereof
US5746708A (en) * 1993-12-22 1998-05-05 Baxter International Inc. Peristaltic pump tube holder with pump tube shield and cover
JPH08506984A (ja) * 1993-12-22 1996-07-30 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド 向上された可視性を有する自己プライミング滴下チャンバー
US5547108A (en) * 1994-08-02 1996-08-20 Pall Corporation Expressor
US5695653A (en) * 1994-12-23 1997-12-09 Pall Corporation Device and method for separating components from a biological fluid
AU769442B2 (en) 1998-10-16 2004-01-29 Terumo Medical Corporation Blood processing system
US7479131B2 (en) * 1999-07-29 2009-01-20 Fenwal, Inc. Biological fluid sampling apparatus, assembly and method
US7824343B2 (en) * 1999-07-29 2010-11-02 Fenwal, Inc. Method and apparatus for blood sampling
US20030176813A1 (en) * 1999-07-29 2003-09-18 Jean-Marie Mathias Biological fluid sampling apparatus
CA2373689A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Thomas W. Coneys Sampling tube holder for blood sampling system
AU2007202159B2 (en) * 2001-09-14 2009-09-17 Velico Medical, Inc. Blood Product Transfer System
US7011742B2 (en) * 2001-09-14 2006-03-14 Zymequest, Inc. Blood product transfer system
US7651457B2 (en) 2003-08-04 2010-01-26 Zymequest, Inc. Expandable processing and expression chamber
US7842013B2 (en) * 2004-01-23 2010-11-30 Genico, Inc. Trocar and cannula assembly having conical valve and related methods
DE102005001779B4 (de) * 2005-01-14 2009-12-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Disposable zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung im Einnadel- oder Zweinadel-Betrieb
DE102007026009A1 (de) * 2007-06-04 2009-01-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Blutbehandlung im Einnadel-Betrieb
DE102007026010B4 (de) 2007-06-04 2010-11-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zum Fördern von Blut und Verfahren zum Fördern von Blut in einer Blutleitung eines extrakorporalen Blutkreislaufs einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
US8202240B2 (en) * 2008-08-12 2012-06-19 Caridianbct, Inc. System and method for collecting plasma protein fractions from separated blood components
US8123713B2 (en) * 2008-08-12 2012-02-28 Caridian Bct, Inc. System and method for collecting plasma protein fractions from separated blood components
DE102010022776A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Initialisierung einer Vorrichtung zur Blutbehandlung im Einnadel-Betrieb und Vorrichtung zur Blutbehandlung im Einnadel-Betrieb
ITMI20122026A1 (it) * 2012-11-28 2014-05-29 Delcon S R L Macchina e metodo per la miscelazione del contenuto di sacche ematiche
DE112015003971T5 (de) * 2014-08-29 2017-06-08 Nabtesco Automotive Corporation Ölabscheider und Drucklufttrocknungssystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS513153B2 (de) 1971-12-22 1976-01-31
CA1188998A (en) * 1980-11-12 1985-06-18 Stephen R. Ash System and method for controlling and monitoring blood or biologic fluid flow
US4322298A (en) * 1981-06-01 1982-03-30 Advanced Blood Component Technology, Inc. Centrifugal cell separator, and method of use thereof
DE3302383C2 (de) * 1983-01-25 1985-08-29 Michael J. 8000 München Lysaght Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma
JPS59209347A (ja) 1983-05-13 1984-11-27 東レ株式会社 血漿採取装置
JPS607852A (ja) 1983-06-29 1985-01-16 東レ株式会社 血漿採取装置
FR2548907B1 (fr) * 1983-07-13 1985-11-08 Rhone Poulenc Sa Procede de plasmapherese et appareillage utilisable notamment pour ce procede
SE453360B (sv) * 1985-11-18 1988-02-01 Gambro Lundia Ab Autotransfusionssystem for uppsamling, behandling och aterforing av en patients blod
US4966709A (en) * 1985-12-19 1990-10-30 The Cleveland Clinic Foundation Thermofiltration of plasma
JPS6323644A (ja) * 1986-07-16 1988-01-30 株式会社ジェイ・エム・エス 定量採血装置
WO1988002641A1 (en) * 1986-10-15 1988-04-21 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Mobile, self-contained blood collection system and method
DE3636995A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Fresenius Ag Verfahren und vorrichtung zum entziehen von waerme aus blut im extrakorporalen kreislauf
US4923449A (en) * 1986-11-19 1990-05-08 Kabushiki Kaisha Tiyoda Seisakusho Apparatus for collecting constant amounts of blood from individual donors
JPH0622600B2 (ja) * 1987-03-25 1994-03-30 旭メデイカル株式会社 減圧・加圧タイプの血漿採取装置
US4904234A (en) * 1987-06-29 1990-02-27 Ube Industries Apparatus for collecting plasma

Also Published As

Publication number Publication date
US5141490A (en) 1992-08-25
EP0405094B1 (de) 1995-10-25
DE69023172D1 (de) 1995-11-30
EP0405094A3 (en) 1991-07-03
EP0405094A2 (de) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023172T2 (de) Plasmaseparations- und Plasmasammelvorrichtung von Single-Needle-Typ.
DE3850100T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines blutplättchenkonzentrates.
EP0180720B1 (de) Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Präzipation von Low Density Lipoprotenen aus Vollserum oder Plasma
DE4227695C1 (de) Zentrifuge zum Auftrennen von Blut in seine Bestandteile
DE69634724T2 (de) Technik zum vorfüllen und rezirkulieren einer flüssigkeit in einer dialysemaschine
DE3524824C2 (de)
EP2579912B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung
DE102006012087B4 (de) Verfahren zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs und Hämodialysegerät zur Anwendung des Verfahrens
EP2663346B1 (de) Herstellung von individualkonzentrat
AT406638B (de) Automatisiertes behandlungssystem für biologische fluide und verfahren hiezu
DE60224220T2 (de) Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen reinigung
DE4422100C1 (de) Flexible medizinische Verpackungseinheit für die Hämodialyse zur Herstellung eines Dialysierflüssigkeit-Konzentrats sowie Vorrichtung hierfür
DE69119787T2 (de) Apherese verfahren und vorrichtung dafuer
DE60007723T2 (de) Leitungssystem für die extrakorporale blutreinigung und verwendung desselben
EP0438703B1 (de) System zur Sammlung und Retransfusion von autologem Blut
DE68914436T2 (de) Therapeutisches system zum plasmaaustausch.
DE69112402T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bluttrennung.
DE60038478T2 (de) Vorrichtung zur Injektion von Kontrastmitteln
DE19824015C1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Schlauchsystems mit einer Spülflüssigkeit und Schlauchsystem zur Verwendung bei dem Verfahren
DE2745041A1 (de) Plasmaphorese-vorrichtung
DE112006003853T5 (de) Extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung mit Pumpenabgleich
EP0826384A2 (de) Anordnung zum On-Line Spülen und Befüllen eines extrakorporalen Blutkreislaufes von Dialysemaschinen
DE2845399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung der blutbestandteile von gesamtblut
DE19704564A1 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung
DE69119897T2 (de) Isolations-, mess- und alarmsystem für flüssigkeit von mehreren quellen sowie entsprechendes verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee