DE3302383C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma

Info

Publication number
DE3302383C2
DE3302383C2 DE3302383A DE3302383A DE3302383C2 DE 3302383 C2 DE3302383 C2 DE 3302383C2 DE 3302383 A DE3302383 A DE 3302383A DE 3302383 A DE3302383 A DE 3302383A DE 3302383 C2 DE3302383 C2 DE 3302383C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
blood
whole blood
collection container
injection site
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3302383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302383A1 (de
Inventor
Michael J. 8000 München Lysaght
Walter Dr. 8035 Gauting Samtleben
Bärbel 8000 München Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3302383A priority Critical patent/DE3302383C2/de
Priority to US06/571,399 priority patent/US4639243A/en
Priority to CA000445684A priority patent/CA1234523A/en
Priority to EP84100679A priority patent/EP0114698B1/de
Priority to JP59011793A priority patent/JPS59141953A/ja
Publication of DE3302383A1 publication Critical patent/DE3302383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302383C2 publication Critical patent/DE3302383C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/303Details having a reservoir for treated blood to be returned
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • A61M1/3482Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate by filtrating the filtrate using another cross-flow filter, e.g. a membrane filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3601Extra-corporeal circuits in which the blood fluid passes more than once through the treatment unit
    • A61M1/3604Extra-corporeal circuits in which the blood fluid passes more than once through the treatment unit in opposite directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0281Apparatus for treatment of blood or blood constituents prior to transfusion, e.g. washing, filtering or thawing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0415Plasma

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Bei einem System zur Gewinnung von Blutplasma bei einer Blutentnahme von lebenden Körpern unter Verwendung einer Injektionskanüle nach einer Stauung der entnahmefähigen Blutgefäße unter zusätzlicher Ausnutzung der Schwerkraft wird zwischen die Injektionskanüle und eine Sammelstelle für Blutplasma sowie eine davon getrennte Sammelstelle für Blut als einzige Trennvorrichtung eine Plasmafiltereinheit eingeschaltet.

Description

15
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Blutplasma von einem Spender unter Anwendung von äußerem Druck auf die Herzseite einer Veneninjektionsstelle beim Spender und Einstecken einer Kanüle an der Injektionsstclle und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Auch wenn dieses Verfahren in erster Linie bei menschlichen Blutspendern Verwendung findet, so ist es auch bei allen Warmblütern bzw. Säugetieren anwendbar.
Bisher wurde eine Menge von ca. 500 ml Blut vom menschlichen Spender in einem Blutbeutel gesammelt und zentrifugiert; das sich als Überstand absondernde Blutplasma wurde dekantiert und die Erytrozyten wurden nach Aufschwemmung in einer sterilen Kochsalzlösung dem Blutspender retransfundiert Die angewendete Zentrifugation erfolgte räumlich getrennt vom Blutspender.
Es sind auch kontinuierliche und halbkontinuierliche Zentrifugationssysteme für eine Plasmapherese in Anwendung. Alle Systeme erfordern jedoch einen hohen Apparateaufwand, sind entsprechend kostenaufwendig und in bestimmten Fällen auch zeitaufwendig.
Der ErfinHung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren des oben angegebenen Typs zu schaffen, welches nicht nur unter einem äußerst geringen Apparateaufwand durchgeführt werden kann, sondern auch in seiner Wirkung verblüffend einfach ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemaß ein Blutsammelbehälter im vorbestimmten Abstand unterhalb der Injektionsstelle aufgehängt, das Vollblut zwischen der Kanüle und dem Blutsammelbehälter über eine Plasmafiltereinheit geleitet wird, um das Plasma vom Vollblut zu trennen, und daß nur äußerer Druck und die Schwerkraft Verwendung finden und das separierte Plasma gesammelt wird.
Die Verwendung eines Plasmafilters ist zwar grundsätzlich bei der therapeutischen Plasmapherese bekannt. Hierbei wiri5 kontinuierlich durch Punktion eines zentralvenösen Gefäßes dem Patienten Vollblut entnommen und mit einer Fließgeschwindigkeit von 50—250 ml/min durch ein »Trennungssystem« gepumpt, welches einen Plasmafiltratfluß von 10—80 ml/ min liefert. Gleichzeitig erfolgt der Ersatz des entzögenen Plasmas mittels einer geeigneten Eiweißlösung (z. B. Humanalbumin oder tiefgefrorenes Plasma). Die entsprechende Behandlung dauert 1 —3 Stunden, wobei in etwa 1—51 Plasma ausgetauscht werden. Als »Trennsystem« kann entweder eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge oder auch ein sogen. Membranfilter eingesetzt werden; ein derartiger Membranfilter hat eine Oberfläche von 1000— 5000 cm2. Als Membrane kommen entweder Hohlfasern oder Flächenmembranen in Frage; die Membran hat eine Porengröße, welche einen ungehinderten Durchtritt aller Plasmaproteine ermöglicht, jedoch alle geformten und zellularen Elemente des Blutes zurückhält; unter bestimmten geometrischen und flußdynamischen Voraussetzungen ist die Gewinnung eines zell- und hämoglobinfreien Plasmas gewährleistet Eine derartige Plasmafiltration erfordert stets Blutpumpen, diverse Monitore usw.
Auch die Versuche, Membrane für die Spenderplasmapherese einzusetzen (US-PS 42 12 742), setzte stets den Einsatz einer komplizierten Apparatus voraus, wie Blutpumpen, da oft ein zweiter Kreislauf zur Rezirkulation des Blutes durch den Filter notwendig wurde. Außerdem wurden Sicherheitsmonitore und umfangreiche Einwegmaterialien (z. B. Schlauchsysteme mit speziellen Pumpsegmenten, Tropfkammern mit Verbindungsstükken und Übertragungsleitungen zu den Monitoren etc.) eingesetzt Im Ergebnis ist festzustellen, daß diese Versuche noch aufwendiger waren als die oben angeführten Zentrifugenmethode.
Nach einer Abwandlung des erfindungjgemäßen Verfahrens wird während der Aufhängung des Blutsammelbehälters dieser wenigstens um 35 cm unterhalb -ier Injektionsstelle angeordnet; er kann ungefähr zwischen 35 und ICj cm unterhalb der Injektionsstelle angeordnet werden.
Während des Transports des Vollblutes durch die Plasmafiltereinheit wird zweckmäßigerweise das Vollblut längs einer Membrane mit einer wirksamen Länge zwischen 5 und 30 cm geleitet; während der Vollblutleitung wird das Vollblut vorzugsweise längs einer Membrane mit einer Länge von ungefähr 15 cm geleitet.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform wird während der Vollblutleitur.g durch die Plasmafiltereinheit das Vollblut längs einer Membrane geleitet, welche einen Fließweg mit einer Dicke zwischen ungefähr 250 μ und 450 μ aufweist; besonders bevorzugt wird eine Membrane, die einen Fließweg mit einer Dicce von ungefähr 300—400 μ aufweist
Nach einer abgewandelten Ausführungsform des erfinaungsgemäßen Verfahrens wird während der VoII-blutleitung das Vollblut durch einen Schlauch geleitet, welcher am Ein- und am Auslaß der Plasmafiitereinheit angebracht wird und einen Innendurchmesser von wenigstens 0,5 cm hat.
Eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß nach der Plasmasammlung und der Beendigung des äußeren Drucks der Blutszmmelbehälter in einem vorbestimmten Abstand oberhalb der Injektionsstelle aufgehängt und der Inhalt des BlutsammeJbehälters zur Injektionssteüe durch die Plasmafilterehjheit zurückgeleitet wird; während des Aufhängens des Blutsammelbehälters oberhalb der Injektionsstelle kann der Blutsammelbehälter wenigstens 30 cm, jedoch vorzugsweise nicht mehr als 280 cm oberhalb der Injektionsstelle angeordnet werden.
Während des R'-ckleitungsverfahrens kann zusätzliches Blutplasma gesammelt werden, welches vom Inhalt des Blutsammelbehälters separiert wird, und zwar wenn der Inhalt durch die Plasmafiltereiiiheit zur !njcktionsstelle geleitet wird.
Während der Blutentnahme, d. h. während der Anwendung des äußeisn Drucks wird vorzugsweise ein Druck angewendet, welcher geringer ist als der normale diastolische Druck, jedoch größer als der normale Venendruck des SDenders.
Nach einer bevorzugten Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird während der Sammlung des separierten Plasmas der Plasmasammelbehälter auf oder unterhalb, vorzugsweise ungefähr 30 cm unterhalb der Plasmafiltereinheit angeordnet. Es kann auch ein antikoagulierendes Mittel dem Vollblut zugeleitet werden, bcor es durch die Plasmafillereinheit geleitet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird ohne Verwendung von Blutpumpen, Tropfkammern oder anderen Apparaturen — mit Ausnahme des Filters selbst — durchgeführt, so daß nicht nur ein Minimum an Apparaturen erforderlich ist, sondern daß auch die Vorrichtung äußerst raumsparend ist und ohne Anwendung von Fremdenergien auskommt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des obigen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Plasmasammelbehälter im vorbestimmten Abstand unterhalb der Kanüle aufgehängt ist und daß eine Leitung für das Voiibiut zwischen der Kanüle und dem Biutsammeibehälter vorgesehen ist, welche ein Filtermittel aufweist, das zwischen der Kanüle und dem Behälter zum Separieren des Plasmas vom Vollblut angeordnet ist, wobei letzteres lediglich dem äußeren Druck und der Schwerkraft unterworfen ist und daß ein Mittel zur Gewinnung des separierten Plasmas vorgesehen ist.
In der Praxis wird so vorgegangen, daß für eine Blutspende dem Spender eine Druckmanschette zwischen Achsel und Ellbogen am Arm auf der Herzseite angelegt wird. Die Manschette wird so aufgepumpt, daß der sich ergebende Druck kleiner als der diastolische aber größer ist als der normale venöse Druck. Es erfolgt dann die Punktion einer großen Vene in der Ellbeuge mit einer für Blutspenden üblichen Nadel. Der Blutsammelbehälter ist ca. 35—90 cm, vorzugsweise 35—100 cm, unterhalb der Punktionsstelle gelagert; das Plasma wird in einem zweiten Sammelbeutel aufgefangen, der an den
ist. Hierbei ist darauf zu achten, daß alle im System verwendeten Paßstücke und Verbindungen einen Innendurchmesser von mindestens 0,5 cm haben sollten, um einen möglichst geringen hydraulischen Widerstand zu erbringen. Sollten engere Teile benötigt werden, um Verbindungen zwischen verschiedenen Systemabschnitten herzustellen, sollten diese sehr1 kurz gewählt werden.
Für die Filtereinheit is>. eine mikroporöse Membran zu verwenden. Zur Gewinnung aller Plasmaproteinkomponenten aus dem Vollblut sollte der Siebkoeffizient für diese annähernd 1,0 beitragen. In besonderen Fällen können jedoch Membranen bevorzugt werden, die eine Permeabilität nur für einige wenige Plasmaproteine aufweisen, z. L·.. zur Gewinnung von Albumin.
Der Filter soll eine besondere Cleometrie aufweisen.
Sofern der Filter bzw. die Membran aus Hohlfasern besteht, sollte der Innendurchmesser der Hohlfasern 250—450 μ, vorzugsweise 300—400 μ betragen. Auch wenn Filter unterhalb dieser Werte bzw. oberhalb dieser Werte einsetzbar sind, würde im ersten Fall der Blutfluß pro Zeiteinheit durch den Filter zu gering sein und im zweiten Fall das Verhältnis der Plasmafiltrationsrate zur BJutflußrate zu gering sein. Die zur Filtration benutzte Hohlfaserlänge kann zwischen 5 cm und 30 cm schwanken; Längen von 5—15 cm werden jedoch bevorzugt, da eine Faserverlängerung über diesen Bereich hinaus keine deutliche Steigerung der Filtratflußrate bewirkt Die Anzahl der Fasern kann zwischen 500 und 3000 variieren. Bei vorgegebenem Innendurchmesser der Hohlfasern und vorgegebener Länge nimmt die Filtratfließrate linear mit der Blutfließrate und der Anzahl der Hohlfasern zu.
Dies bedeutet, daß die Wahl der Hohlfaserzahl einen Kompromiß zwischen den Kosten für den Fiher und der Behandlungsdauer darstellt.
Ähnliche Betrachtungen gelten auch für den Klachmembranfilter. In diesem Fall sollte die Blutschichtdicke zwischen 250 μ und 450 μ variieren. Auch die Länge sollte zwischen 5 und 30 cm, vorzugsweise zwischen 5 und 15 cm ausmachen. Um diesen Anforderungen zu
ίο entsprechen, müssen die Schichtdicke und die Anzahl der Schichten bei optimaler Filteiausführung so angepaßt sein, daß sich eine Gesamtoberflache zwischen 500 und 3000 cm2 ergibt. Wenn Schichtdicke und Länge gewählt sind, ergibt sich daraus eine Fiitrationsgeschwin-
Ii digkeit proportional zur Oberfläche; die Wahl der Oberfläche stell wiederum einen Kompromiß zwischen den Kosten für Material und der Behandlungsdauer dar.
Eine Gerinnung von Blut und Blutplasma im ebenfalls aufgeführten System kann wie erfolgt verhindert werden: Vor Anwendung des Filters wird dieser mit einer Elektrolytlösung mit Heparin oder ACD-Zusatz als Antikoagulans gespült. Eine gerinnungshemmende Lösung wird kontinuierlich in das System während der Spende über ein weitlumiges T-Stück oder eine Punktionsstelle im Schlauchsystem unmittelbar anschließend an die Kanüle eingeführt.
Nachdem ungefähr 500 ml Blut vom Spender gewonnen wor&ni sind, kann der im Blutsammeibeutel aufgefangene Blutanteil entweder über den Filter dem Spender zurückgeführt, oder im Bypass dem Spender zurückgeführt werden; es kann auch über den Filter ohne zusätzliche Filtration dem Spender zurückgeführt oder über den Filter zur Gewinnung von zusätzlichem Blutzellkonzentrat ohne Rückführung zum Spender geleitet werden.
Wird das Blutzellkonzentrat dem Spender zurückgerrekon cq u/jrri Aia Dmckmiinschetts vorn Arni entfernt und der Blutsammelbehälter in einer Höhe von 30—280 cm über dem Spender angebracht. Falls gewünscht kann der Rückfluß des Blutes zum Spender dadurch erhöht werden, daß man einen zusätzlichen Druck (weniger als 200 mmHg) auf den Blutsammelbeutel ausübt.
Filter, Schlauchsysteme sowie Sammelbehälter und Kanüle können kommerziell vorgefertigt und steril als eine Verpackungseinheit in den Handel gebracht werden.
Nachfolgend werden zwei detaillierte Beispiele für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgeführt; auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt; es zeigt
F i g. I eine Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und
F i g. 2 eine zweite Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Vor Gebrauch wurde der Filter mit zwei Liter einer Kochsalzlösung, die Heparin (5000 IU/1) enthielt, gespül L Ein Spender wurde über die Punktion einer durch eine Druckmanschette 13 gestauten Ellenbeugenvene eines Arms 1 an die Vorrichtung 12 angeschlossen. Ein Blutsammeibehälter 4 wurde in einer Höhe 2 von ca. 80 cm unterhalb der Punktionsstelle 3 gelagert Nach 14 min waren 365 g Blut in den Blutsammelbehälter 4 (ungefähr 25 ml/min) und 14Om! Piasina (ungefähr 10 ml/min) im Blutplasmabehälter 5 gewonnen.
Die Kanüle war über einen sterilen Schlauch 6 mit einem lichten Durchmesser von 0,5 cm mit dem oben
beschriebenen Filter 7 verbunden, von dem das Blutplasma über den Schlauch 8 nach Passage durch die Membran abgeleitet wurde, während das Blutzellkonzentrat über einen Schlauch 9 dem Blutsammelbehälter 4 zugeführt wurde. Über das Anschlußstück 10 wurde dem Schlauch 6 ein gerinnungshemmendes Mittel kontinuierlich beigegeben.
Beispiel I
Ein für das Verfahren anwendbares System wurde aus folgenden Teilen zusammengestellt:
1. Infusionsnadel (2,54 cm lang; Innendurchmesser 1,4 mm;Abboc-Artikel Nr.4716).
2. Arterielles Schlauchsystem der Fa. AMICON, Artikel Nr. D-20SK. (Schlauchinnendurchmesser Vk, Zoll; alle Paßstücke weitlumig).
3. Traveiiüi CFS-iO Fiasmaiiuer. Akiive Honifascrlänge ungefähr 21 cm, Gesamtlänge des Moduls 26 cm. 800 Piasmaphan-Hohlfasern (Enka), Faserinnendurchmesser 320—330 · 10-6m.
4. Venöses Schlauchsystem der Fa. AMICON, Artikel Nr. D-20SK (Schlauchinnendurchmesser V!6 Zoll; alle Paßstücke weitlumig).
5. ACD-Adenin-Blutbeutel 500 ml, Fenwal, Artikel Nr. R 0817.
erzielten Fließraten waren beide höher als in Beispiel 1 bei vergleichbarer Filtratfraktion.
Nachdem der Spender von H n System abgetrennt war, wurde nach F i g. 2 der Blutsammeibeutel 4 in einer Höhe 11 von ca. 180 cm über einem Reservoir, das in diesem Fall den Arm 1 des Spenders simulierte, angebracht. Das im ersten Schritt gewonnene Blutkonzentrat wurde nun in umgekehrter Richtung durch den Filter 7 in das Reservoir geleitet. Die Blutfließrate betrug
ίο 165 ml/min, d.h. der gesamte Inhalt floß in ungefähr 2 min zurück, die Plasmafiltrationsrate war 33 ml/min. Es konnten somit weitere 66 ml Plasma im Plasmabeutel 13 gewonnen werden. Als Ergebnis konnten 235 ml Plasma in nur 10 min separiert werden.
Das Plasma wurde wie in Beispiel 1 analysiert. Dabei fand sich kein freies Hämoglobin und die Plasmaproteinkonzentrationen waren identisch mit denen des unfiltrierten Spenderplasmas.
Zu erwähnen ibt nucii,uaOuer FiaMiiaSäiViuiciucnäiicr 5 auf der Höhe oder bis zu ca. 30 cm unterhalb des Filters 7 angeordnet werden kann; tiefere Lagen sind in Abhängigkeit vom verwendeten Filter möglich. Der dadurch entstehende Unterdruck darf jedoch nicht zu einer Hämolyse führen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Die Teile wurden in der angegebenen Reihenfolge miteinander verbunden mit dem Unterschied, daß der Blutbeutel nicht wie üblich direkt mit der Entnahmenadel verbunden war, sondern an das venöse Schlauchsystem angekoppelt wurde. Die im Blutbeutel enthaltene Zitratlösung wurde vor Gebrauch verworfen. Während der Plasmaspende erfolgt eine kontinuierliche (2 ml/ min) Infusion von ACD-Lösung BP, Formel A, Fa. TRA- VENOL'22,4 °/l wasserlösliche Dextrose BP, 22 »/! Natrium-Zitrat, 8 g/l Zitronensäure-Monohydrat) in das System zwischen Punktionsnadel und Plasmafilter.
Im Plasma konnte eine Hämolyse spektralphotometrisch nicht nachgewiesen werden. Die Eiweißkonzentrationen des gesammelten Plasmas wurden mit dem nicht filtrierten Ausgangsblut des Spenders verglichen. Dabei konnten keine Konzentrationsunterschiede für Albumin, IgG, IgM und /?-Lipoprotein festgestellt werden. Die Porteinanalyse wurden mit einem Laser-Nephelometer durchgeführt In diesem ersten Experiment wurde das Blutzellkonzentrat dem Spender nicht zurückgegeben.
Beispiel 2
Ein System wurde genauso wie in Beispiel 1 zusammengestellt mit dem einzigen Unterschied, daß ein Plasmaflux P2 Piasmafilter der Fa. FRESENIUS eingesetzt wurde (aktive Hohlfaserlänge ungefähr 20 cm, Gesamtmodullänge ungefähr 25 cm; ungefähr 2400 Plasmaphan-Hohlfasern (Enka), Innendurchmesser
330 · 10-« m).
Die in Beispiel 1 und 2 verwendeten Filter enthielten den gleichen Membrantyp, jedoch war die Hohlfaseranzahl in dem Filter von Beispiel 2 ungefähr dreimal so groß.
Ein anderer Blutspender als in Beispiel 1 wurde, wie beschrieben, in das System angeschlossen. Der Bkitsammelbehälter wurde 80 cm unterhalb der Punktionsstelle gelagert. Nach 8 min waren 330 ml (ungefähr 40 ml/min) und 160 ml Plasma (ungefähr 20 ml/min) gesammelt Die

Claims (26)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Blutplasma von einem Spender unter Anwendung von äußerem Druck auf die Herzseite einer Veneninjektionsstelle beim Spender und Einstechen einer Kanüle an der Injektionsstelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blutsammelbehälter im vorbestimmten Abstand unterhalb der Injektionsstelle aufgehängt, das Vollblut zwischen der Kanüle und dem Blutsammelbehälter über eine Plasmafiltereinheit geleitet wird, um das Plasma vom Vollblut zu trennen, und daß nur der äußere Druck und die Schwerkraft Verwendung finden und das separierte Plasma gesammelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß während der Aufhängung des Blutsammelbehälters dieser wenigstens um 35 cm unterhalb der Injektionsstelle angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB während der Aufhängung des Blutsammelbehälters dieser zwischen ungefähr 35 cm und 100 cm unterhalb der Injektionsstelle angeordnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des Transportes des Vollblutes durch die Plasmafiltereinheit das Vollblut längs einer Membrane mit einer wirksamen Länge zwischen 5 cm und 30 cm geleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Vollblutleitung das Vollblut längs einer Membrane mit einer Länge von ungefähr 15 eingeleitet wii J.
6. Verfahren nach eine.n der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dali wäi· end der Vollblutleitung durch die Plasmafiltereinheit das Vollblut längs einer Membrane geleitet wird, welche einen Fließweg mit einer Dicke zwischen ungefähr 250 μ und 450 μ aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß während der Vollblutleitung das Vollblut längs einer Membrane geleitet wird, welche einen Fließweg mit einer Dicke von ungefähr 300 μ bis 400 μ aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Vollblutleitung das Vollblut durch einen Schlauch geleitet wird, welcher am Ein- und am Auslaß der Plasmafiltereinheit angebracht wird und einen Innendurchmesser von wenigstens 0,5 cm hat.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Plasmasammlung und der Beendigung des äußeren Druckes der Blutsammelbehälter in einem vorbestimmten Abstand oberhalb der Injektionsstelle aufgehängt und der Inhalt des Blutsammelbehälters zur Injektionsstelle durch die Plasmafiltereinheit zurückgeleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß während des Aufhängens des Blutsammelbehälters oberhalb der Injektionsstelle der Blutsammelbehälter wenigstens 30 cm oberhalb der Injektionsstelle angeordnet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß während des Aufhängens des Blutsammelbehälters oberhalb der Injektionsstelle der Blutsammelbehälter nicht mehr als 280 cm oberhalb der Injektionsstelle angeordnet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliches Blutplasma gesammelt wird, welches vom Inhalt des Blutsammelbehälters separiert wird und zwar wenn der Inhalt durch die Plasmafiltereinheit zur Injektionsstelle zurückgeleitet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Anwendung des äußeren Druckes ein Druck ange·. -endet wird, welcher geringer ist als der normale diastolische Druck, jedoch größer als der normale Venendruck des Spenders.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Sammlung des separierten Plasmas der Plasmasammelbehälter auf oder unterhalb der Höhe der Plasmafiltereinheit angeordnet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß während der Sammlung des separierten Plasmas der Plasmasammelbehälter nicht mehr als ungefähr 30 cm unterhalb der Plasmafiltereinheit aufgehängt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein antikoagulierendes Mittel dem Vollblut zugeleitet wird, bevor es durch die Plasmafiltereinheit geleitet wird.
17. Vorrichtung zur Gewinnung von Plasma vor. einem Spender, bei dem eine Kanüle in eine Veneninjektionsstelle beim Spender eingeführt wird, um Vollblut abzunehmen, während äußerer Druck auf die Herzseite der Injektionsstelle angewendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plasmasammelbehälter (5) im vorbestimmten Abstand unterhalb der Kanüle (3) aufgehängt ist und daß eine Leitung (6) für das Vollblut zwischen der Kanüle (3) und dem Blutsammelbehälter (4) vorgesehen ist, welche ein Filtermittel aufweist, das zwischen der Kanüle (3) und dem Behälter zum Separieren des Plasmas vom Vollblut angeordnet ist, wobei letzteres lediglich dem äußeren Druck und der Schwerkraft unterworfen ist und daß ein Mittel zur Gewinnung des separierten Plasmas vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Blutsammelbehälter (4) wenigstens ungefähr 35 cm unterhalb der Kanüle (5) aufgehängt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Blutsammelbehälter (4) zwischen 35 cm und 100 cm unterhalb der Kanüle (3) aufgehängt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermittel eine Membrane aufweist, welche eine wirksame Länge zwischen 5 cm und 30 cm aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane eine wirksame Länge von ungefähr 15 cm hat.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane einen Fließweg für das Vollblut bestimmt, welcher eine Dicke zwischen ca. 250 μ und 450 μ aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport für das Vollblut eine Leitung (6, 9) vorgesehen ist, welche am Ein- und Auslaß der Filtervorrichtung (2) angebracht ist und einen Innendurchmesser von wenigstens ungefähr 0,5 cm aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Plasmasammelvorrichtung (5) auf der Höhe oder unterhalb der Plasmafiltereinheit aufgehängt ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmasammelvorrichtung (5) nicht mehr als 30 cm unterhalb der Plasmafiltervorrichtung aufgehängt ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (10) zum Einleiten eines antikoagulierenden Mittels in das Vollblut vorgesehen ist, bevor es durch die Filtervorrichtung (7) geleitet ist.
DE3302383A 1983-01-25 1983-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma Expired DE3302383C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302383A DE3302383C2 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma
US06/571,399 US4639243A (en) 1983-01-25 1984-01-17 Process and apparatus for obtaining blood plasma
CA000445684A CA1234523A (en) 1983-01-25 1984-01-19 Process and apparatus for obtaining blood plasma
EP84100679A EP0114698B1 (de) 1983-01-25 1984-01-23 Verfahren und Apparat zur Gewinnung von Blutplasma
JP59011793A JPS59141953A (ja) 1983-01-25 1984-01-25 血漿を得るための方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302383A DE3302383C2 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302383A1 DE3302383A1 (de) 1984-07-26
DE3302383C2 true DE3302383C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=6189149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302383A Expired DE3302383C2 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4639243A (de)
EP (1) EP0114698B1 (de)
JP (1) JPS59141953A (de)
CA (1) CA1234523A (de)
DE (1) DE3302383C2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036059A (ja) * 1983-08-09 1985-02-25 東レ株式会社 血漿採取装置
EP0208061A1 (de) * 1985-05-14 1987-01-14 Biotest Pharma GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma
DE3733542A1 (de) * 1986-10-13 1988-07-14 Akzo Gmbh Vorrichtung zum stoffaustausch
US4842576A (en) * 1986-10-15 1989-06-27 Baxter International Inc. System for generating substantially constant fluid pressure
US5232437A (en) * 1986-10-15 1993-08-03 Baxter International Inc. Mobile, self-contained blood collection system and method
US4911703A (en) * 1986-10-15 1990-03-27 Baxter International Inc. Mobile, self-contained blood collection system and method
ES2041668T3 (es) * 1986-10-29 1993-12-01 Asahi Medical Co., Ltd. Unidad de recogida de componentes de la sangre.
GB8724914D0 (en) * 1987-10-23 1987-11-25 Research Corp Ltd Blood purification apparatus
JPH0667404B2 (ja) * 1988-05-27 1994-08-31 テルモ株式会社 単針式血漿分離装置
US4976270A (en) * 1989-03-28 1990-12-11 Vanderbilt University Apparatus for continuously sampling plasma
US4964976A (en) * 1989-04-04 1990-10-23 Lysaght Michael J Optimized filter and method
US5008012A (en) * 1989-05-25 1991-04-16 Asahi Medical Co., Ltd. Compact plasma separator and an apparatus containing the same
US5141490A (en) * 1989-06-25 1992-08-25 Terumo Kabushiki Kaisha Single-needle type plasma separation apparatus and plasma collection apparatus
US5217627A (en) * 1990-11-06 1993-06-08 Pall Corporation System and method for processing biological fluid
US5324253A (en) * 1992-03-02 1994-06-28 Mcrea James C Cannula apparatus and system for heparin removal from blood
US6371904B1 (en) * 1998-12-24 2002-04-16 Vivant Medical, Inc. Subcutaneous cavity marking device and method
US6692474B1 (en) * 1999-07-19 2004-02-17 Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Recovery instrument
DE10256848A1 (de) 2002-12-04 2004-07-08 Sibylle Latza Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Vollblut unter Schwerkraft in ein Erythrozytenkonzentrat und Plasma
DE102009033071B4 (de) * 2009-07-03 2019-06-27 Lmb Lab Med Blutbank Technologie Gmbh Verfahren zur Gravitations-effizierten Plasmapherese
CA2863121A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Abbott Molecular Inc. Microorganism nucleic acid purification from host samples
US10064988B2 (en) * 2013-06-20 2018-09-04 Fenwal, Inc. Biological fluid filters with port for optimized flow distribution
EP3092987A1 (de) 2015-05-11 2016-11-16 3M Innovative Properties Company System zur wundbehandlung mit serum

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742946A (en) * 1970-05-15 1973-07-03 C Grossman Apparatus for the in vivo treatment of blood containing harmful components resulting from chronic uremia and other conditions
US3705100A (en) * 1970-08-25 1972-12-05 Amicon Corp Blood fractionating process and apparatus for carrying out same
US3698560A (en) * 1970-12-28 1972-10-17 Us Health Education & Welfare Hollow fiber, artificial kidney with disposable dialyzing cartridge
AT310345B (de) * 1971-11-05 1973-09-25 Immuno Ag Kombinierstes Blutabnahme- und Infusionsgerät
DE2334230A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Sartorius Membranfilter Gmbh Einrichtung zur entfernung harnpflichtiger stoffe aus dem menschlichen blut
JPS5949018B2 (ja) * 1976-10-15 1984-11-30 旭化成株式会社 薬液注入器
US4197847A (en) * 1977-03-31 1980-04-15 Isaac Djerassi Method and apparatus for collecting transfusable granulocytes
DE2739350A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Schi Wa Arzneimittel Vorrichtung zur behandlung uraemischer patienten
DE2939213A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-29 Doltron Ag Uster Einrichtung zur steuerung der blutentnahme und -zufuhr
DE2922957A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-18 Mottaghy Khosrow Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen bzw. pumpen organisch-biologischer fluessigkeiten, insbesondere von blut
US4381775A (en) * 1980-02-05 1983-05-03 Takeda Chemical Industries, Ltd. Method for low pressure filtration of plasma from blood
JPS56110625A (en) * 1980-02-05 1981-09-01 Takeda Chem Ind Ltd Separating method of blood plasma and apparatus for the same
DE3029579C2 (de) * 1980-08-05 1985-12-12 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Mittel zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut
DE3171592D1 (en) * 1980-09-25 1985-09-05 Terumo Corp Plasma separator
GR76226B (de) * 1981-07-22 1984-08-04 Du Pont
US4409106A (en) * 1981-09-08 1983-10-11 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus and method for separating blood components

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59141953A (ja) 1984-08-14
US4639243A (en) 1987-01-27
EP0114698B1 (de) 1987-07-22
CA1234523A (en) 1988-03-29
DE3302383A1 (de) 1984-07-26
JPH0348829B2 (de) 1991-07-25
EP0114698A1 (de) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma
DE3444671C2 (de)
EP1567210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Vollblut unter Schwerkraft in ein Erythrozytenkonzentrat und zellfreies oder thrombozytenhältiges Plasma
DE3688029T2 (de) Sammlungssystem fuer blutplaettchen.
EP2934620B1 (de) Hämodiafiltrationsverfahren
DE3850764T2 (de) Verfahren zur befeuchtung eines plasmapheresefilters mit antikoagulant.
DE68926197T2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Plasma in vivo
DE69125931T2 (de) Autologes blutzurückgewinnungssystem
DE60037408T3 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse
DE3400874C1 (de) Doppellumiger Katheter fuer eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
DE3850100T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines blutplättchenkonzentrates.
DE3302804C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut
DE3786641T2 (de) Einheit zur Aufnahme von Blutbestandteilen.
DE19824015C1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Schlauchsystems mit einer Spülflüssigkeit und Schlauchsystem zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102013012676A1 (de) Vorrichtung zur Querstromfiltration
EP0101890A1 (de) Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
DE3879127T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spuelen und starten einer austauschvorrichtung.
EP2934619B1 (de) Vorrichtung zur entfernung proteingebundener toxine aus blutplasma
DE3927633C1 (de)
DE19704564A1 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung
EP1481700A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Bestrahlung einer Bilirubin enthaltenden Flüssigkeit und Verfahren hierfür
DE3006455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur niederdruck-filtration von plasma aus blut
DE4418910A1 (de) Implantierbares Portsystem für Dialyse und ähnliche Anwendung
WO2016181300A1 (de) System und verfahren zur gewinnung von serum
EP0208061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings