DE69023124T2 - Selbsttätiger nadelschutz für eine wegwerfbare, hypodermische spritze. - Google Patents

Selbsttätiger nadelschutz für eine wegwerfbare, hypodermische spritze.

Info

Publication number
DE69023124T2
DE69023124T2 DE69023124T DE69023124T DE69023124T2 DE 69023124 T2 DE69023124 T2 DE 69023124T2 DE 69023124 T DE69023124 T DE 69023124T DE 69023124 T DE69023124 T DE 69023124T DE 69023124 T2 DE69023124 T2 DE 69023124T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
locking
tip
protection device
guard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69023124T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69023124D1 (de
Inventor
Richard Sircom
Robert Solomon
Ussef M Y
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sero Guard Corp
Original Assignee
Sero Guard Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sero Guard Corp filed Critical Sero Guard Corp
Publication of DE69023124D1 publication Critical patent/DE69023124D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69023124T2 publication Critical patent/DE69023124T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0618Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for protecting only the distal tip of the needle, e.g. a needle guard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3273Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel freely sliding on needle shaft without connection to syringe or needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3213Caps placed axially onto the needle, e.g. equipped with finger protection guards
    • A61M2005/3215Tools enabling the cap placement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • A61M2005/325Means obstructing the needle passage at distal end of a needle protection sleeve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

    1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das sichere Wegwerfen hypodermischer Nadeln mittels einer Schutzeinrichtung, die die Nadelspitze davor schützt, nach dem Gebrauch freizuliegen. Genauer gesagt, betrifft sie eine Nadelschutzeinrichtung, die an der Nadel aufbewahrt werden kann und die sich automatisch über das Ende der Nadel legt, wenn sie vom Benutzer an ihre Position geschoben wird.
  • 2. HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 2.1 Die Gefahr einer Infektion durch zufälligen Kontakt mit dem spitzen Ende gebrauchter, hypodermischer Nadeln wurde vor langem erkannt und ist gut dokumentiert. Siehe z. B. Jagger, Hunt, Brand-Elnaggar und Pearson, New England Journal of Medicine, August 1988. Bei den meisten Vorgängen tritt die größte, vermeidbare Gefahr eines zufälligen Einstichs durch eine Nadel, oder eines "Nadelstichs", während der Handhabung der gebrauchten Nadel auf, wenn sie im allgemeinen zum Wegwerfen in eine Schutzhülle eingesteckt wird. Dieser Vorgang erfordert im allgemeinen die Bewegung der Hand, die die Hülle hält, zum spitzen Ende der Nadel hin, und jede Ungenauigkeit bei diesem Vorgang erhöht die Möglichkeit eines Einstichs. Die Gefahr ist dann stark erhöht, wenn die Bedienperson unter Belastung arbeitet, wie unter Zeitdruck oder bei Ermüdung, oder wenn sie durch ein Grenzsehvermögen oder unruhige Hände behindert ist.
  • 2.2 Es wurde eine Anzahl von Einrichtungen entwickelt, um mit dem allgemeinen Problem von Nadelstichen fertigzuwerden, und es kann auf die folgenden US-Patente Bezug genommen werden: 4,747,835 (Sandhaus); 4,735,618 (Hagen); 4,735,617 (Nelson, Flome); 4,731,059 (Wanderer, Sagstretter); 4,725,267 (Vaillancourt); 4,720,285 (Pickhard); 4,623,336 (Pedicano, Kane); 4,430,082 (Schwabacher, et al) und 4,755,170 (Golden).
  • 2.3 Einige unter diesen, z. B. die Patente von Sandhaus, Nelson/Flome und Pedicano/Kane, schaffen einen vergrößerten konischen Eintritt an der Schutzhülle, so daß das sich ergebende größere Ziel die Möglichkeit verringert, daß die Bedienperson den Einlaß verfehlt. Dies kann mit einigen Einrichtungen zum handfreien Halten der Hüllenanordnung kombiniert werden, was die Gefahr weiter verringert. All diese Einrichtungen erfordern es, daß die Bedienperson ihre Aufmerksamkeit von ihrer unmittelbaren Arbeit ablenkt und gewisse Sorgfaltsmaßnahmen ausübt, wenn sie die Nadel in der Schutzeinrichtung anordnet.
  • 2.4 Andere unter diesen Patenten, z. B. die von Hagen und Vaillancourt, versuchen, das erwünschte Ziel dadurch zu erreichen, daß die Hände während der Handhabung der Schutzeinrichtung vollständig hinter dem spitzen Ende der Nadel gehalten werden. Die Konstruktion gemäß Hagen nimmt die Schutzeinrichtung für die Spitze um die Basis der Nadel herum auf, jedoch sind bei dieser Art die seitlichen Halteelemente in der Form mit "in die Seite gestemmten Armen" gefaltet, wobei sie sich zu jeder Seite der Nadel hin auf solche Weise erstrecken, die die zweckdienliche Handhabung der Spritze und der Nadel während des Einführens und Herausziehens behindern kann. Die Konstruktion gemäß Vaillancourt bringt die Schutzvorrichtung für die Spitze am distalen Ende eines zylindrischen Balgs koaxial zur Nadel an, der in Längsrichtung zusammengefaltet werden kann, um die Unterbringung der Nadelschutzeinrichtung an der Nadelbasis zu ermöglichen. Diese Konstruktion ist kompakter, jedoch erfordert sie während des Nadelumhüllungsvorgangs Sorgfalt und Aufmerksamkeit, um zu gewährleisten, daß die Nadel richtig innerhalb der Schutzeinrichtung untergebracht wird. Wenn dies verfehlt wird, kann dies dazu führen, daß die Nadel erneut freigelegt wird. Es erscheint, daß beide Konstruktionen zu Unsicherheit hinsichtlich des Schutzes im Fall eines Schlags gegen die Nadelspitze führen, wie er auftreten kann, wenn die letztere fallengelassen wird. Da beide Konstruktionen anscheinend biegsamen Kunststoff oder elastomere Gelenke oder Falze für ihre gelenkige Ausbildung verwenden, kann der Betrieb dieser Einrichtungen mit deutlicher Steifigkeit verbunden sein, abhängig von der gewünschten mechanischen Festigkeit der gelenkigen Ausbildung und der Zeitdauer, über die die Einrichtung vor dem Gebrauch in der Aufbewahrungsstellung gehalten wurde.
  • 2.5 Das Patent von Golden sorgt für eine abdichtende Abdeckung, die über einer Nadelspitze anzubringen ist, nachdem sie von der Basis her an der Nadel heruntergeschoben wurde. Diese Spitze, die aus einem absorbierenden Material besteht, das vor dem Gebrauch normalerweise nicht an der Nadel aufbewahrt wird, hat keine Abmessung, die geschickt in eine Abdeckungsaufbewahrung passen würde. Die Positionierung dieser Abdeckung erfolgt entweder mittels einer Beurteilung durch das Auge, wobei auf eine Markierung an der Nadel Bezug genommen wird, oder mittels eines verdickten Abschnitts, der nahe der Spitze einer speziell geformten Nadel ausgebildet ist. Diese Abdeckung ist jedoch in keiner Weise an der Nadelspitze befestigt, angeklemmt oder verriegelt. Eine Verletzung durch einen Nadelstich könnte einfach durch versehentliches Abziehen der Abdeckung von der Nadel auftreten.
  • 2.6 Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schutz für hypodermische Nadeln mit den folgenden nützlichen Funktionen zu schaffen:
  • 2.6.1 Einen Schutz, der einen integralen Teil der Nadelanordnung bildet und dimensionsmäßig kürzere Länge als die Nadel aufweist.
  • 2.6.2 Der Schutz kann vor dem Gebrauch auf eine Weise an der Nadelbasis angebracht werden, die ein Minimum an Raum benötigt und im wesentlichen unauffällig ist.
  • 2.6.3 Der Schutz kann durch eine Sicherungsvorrichtung, die leichtes Freigeben der Schutzeinrichtung ermöglicht, wenn diese in ihre Schutzstellung zu verstellen ist, in ihrer Aufbewahrungsposition festgehalten werden.
  • 2.6.4 Der Schutz kann folgend auf den Gebrauch der Nadel auf eine Weise in seine Schutzstellung an der Nadelspitze verstellt werden, die keine wesentliche Übung, keine Geschicklichkeit der Hände, keine Sehschärfe und kein spezielles Beleuchtungsniveau erfordert.
  • 2.6.5 Der Schutz kann so in seine Schutzstellung verstellt werden, daß die Hände immer hinter der Nadelspitze liegen und die Bewegung der Hände immer sicher von der Nadelspitze weg geht.
  • 2.6.6 Der Schutz erfaßt die Nadelspitze automatisch, um seine korrekte Schutzstellung am Nadelschaft einzunehmen, ohne daß eine Beurteilung durch die Bedienperson erforderlich ist.
  • 2.6.7 Der Schutz verriegelt sich automatisch am Nadelschaft, ohne daß eine zusätzliche Bedienung durch die Bedienperson erforderlich ist, wenn er die korrekte axiale Schutzstellung erreicht hat.
  • 2.6.8 Entsprechend einer weiteren Ausbildung wird, wenn der Schutz in seiner Schutzstellung verriegelt ist, die scharfe Spitze der Nadel automatisch durch eine wesentliche Materialdicke abgedeckt, um für ein hohes Ausmaß an Schutz gegen ein Wiederaustreten der Nadelspitze aus der Schutzabdeckung zu sorgen.
  • 2.6.9 Wenn sich der Schutz in seiner Schutzstellung befindet, bietet er eine glatte, im wesentlichen nicht auffällige Fläche ohne Vorsprünge.
  • 2.6.10 Wenn sich der Schutz in seiner Schutzstellung befindet, kann die gebrauchte Nadel mit nicht mehr als den normalen Handhabungs-Vorsichtsmaßnahmen, wie sie für möglicherweise verunreinigte medizinische Materialien üblich sind, gehandhabt und weggeworfen werden.
  • 2.6.11 Wenn der Schutz in Zuordnung zu einer Einführnadel in einem Katheter verwendet wird, wird der Schutz automatisch durch den Vorgang des Abziehens der Einführnadel vom Katheter in seine Aufbewahrungsposition an der Nadelspitze überführt.
  • 2.7 Ein wichtiger zu berücksichtigender Bereich beim Wegwerfen möglicherweise verunreinigter Nadeln betrifft die Verwendung intravenöser Katheter. Bei derartigen Einrichtungen wird die Nadel im allgemeinen in einer vorab verpackten Anordnung geliefert, wobei sie bereits in ein flexibles, dicht sitzendes Katheterrohr eingeführt ist, wobei das letztere über eine Basis mit einer Kopplungseinrichtung verfügt, die das anschließende Verbinden mit einer Leitung für intravenöse Infusion oder ähnliche Vorgänge erlaubt. Die Länge der Nadel ist dergestalt, daß ihre Spitze leicht über das distale Ende des Katheters übersteht, wodurch sie als Durchsticheinrichtung wirkt, die die Einführung des Katheters und einer Nadel in ein Blutgefäß eines Patienten ermöglicht. Derartige Nadeln sind als "Einführnadeln" bekannt.
  • 2.8 Folgend auf die Einführung der Nadel und des Katheters wird die Nadel aus dem Inneren des Katheters zurückgezogen, und sie muß weggeworfen werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Aufmerksamkeit der Bedienperson auf andere Angelegenheiten gerichtet, die hauptsächlich das Anbringen der Leitung am Katheter und die Kontrolle des Blutverlusts betreffen, was sie für Unfälle durch Nadelstiche deutlich stärker verletzlich macht, wenn sie ihre Aufmerksamkeit auf ein sicheres Beseitigen der Nadel durch herkömmliche Maßnahmen richten sollte.
  • 2.9 Durch eine einfache Anpassung kann der betreffende Schutz als Teil der vorab verpackten Anordnung am Katheter angebracht werden, wobei die Nadel zunächst durch den Schutz hindurch und dann im Inneren des Katheters angebracht wird. Wenn die Bedienperson die Nadel nach der Einführung in den Patienten aus dem Katheter herauszieht, verbleibt der Schutz durch Reibung am Katheter befestigt, wodurch die Nadel frei in jeder Richtung durch ihn hindurchgleiten kann, bis die Spitze der Nadel in den Körper des Schutzes zurückgezogen wird. An diesem Punkt verriegelt sich der Schutz sicher über der Spitze der Nadel, wodurch die Bedienperson den Schutz durch eine leichte zusätzliche Abziehkraft vom Katheter lösen kann. Die Nadel, an der der Schutz positioniert ist, kann dann ohne weitere Aufmerksamkeit seitens der Bedienperson weggeworfen werden.
  • 2.10 Auf diese Weise muß die Bedienperson während des Nadelabziehprozesses keinen gesonderten Vorgang ausführen oder einen Gedanken auf diesen verwenden, da der Schutz automatisch angebracht wird, wenn die Nadelspitze den Katheter während des normalen Abziehvorgangs verläßt, und daher ist für den Gebrauch des Schutzelements keine Schulung erforderlich.
  • 2.11 Diese wünschenswerten Eigenschaften, wie auch andere Merkmale und Eigenschaften, werden durch die vorliegende Erfindung unter Verwendung von Anordnungen, Konstruktionen, Komponenten und Schritten geschaffen, wie sie nachfolgend in dieser Offenbarung beschrieben und veranschaulicht werden und wie sie die Erfindung beispielhaft veranschaulichen.
  • 2.12 In einer weiteren Literaturstelle zum Stand der Technik auf diesem Gebiet ist in der US-Patentbeschreibung 4,795,432 eine Abschirmungsanordnung für eine hypodermische Einspritzeinrichtung offenbart, deren Zweck es ist, die Wiederverwendung der hypodermischen Nadel zu verhindern. Bei der offenbarten Anordnung wird ein Abschirmungselement zum spitzen Ende der Nadel hin durch eine Feder nach außen vorgespannt und in dieser Stellung durch ein Festhalteelement gehalten, das automatisch beim Anwenden der Nadel an einem Patienten freigegeben wird und das es ermöglicht, daß das Abschirmungselement die Nadel einschließt und gegen anschließenden Gebrauch verriegelt, wenn die Nadel aus dem Patienten herausgezogen wird.
  • 3. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • 3.1 Gemäß der Erfindung ist eine Nadelspitzen-Schutzeinrichtung zum Abdecken der Spitze einer Nadel geschaffen, umfassend eine Schutzvorrichtung mit einer Eingriffsvorrichtung zum automatischen, nicht entfernbaren, direkten Eingreifen der äußeren Oberfläche der Nadel mit der Schutzvorrichtung, wenn die Schutzvorrichtung aus einer ersten von der Spitze beabstandeten Stellung auf der Nadel zu einer Stellung, bei der die Schutzvorrichtung die Spitze einschließt, bewegt wird, wobei die Eingriffsvorrichtung (a) eine Sperrvorrichtung zum sperrenden Eingriff mit der Nadel, um hierdurch eine axiale Verschiebung der Schutzvorrichtung in bezug auf die Nadel in Richtung auf die Spitze der Nadel zu verhindern, wenn die Schutzvorrichtung die Spitze einschließt; und (b) eine Vorrichtung zum Verhindern des Wiederaustritts der Spitze aus dem Schutzkörper beim Bewegungsversuch der Schutzvorrichtung in die entgegengesetzte axiale Richtung umfaßt.
  • 3.2 Aufgrund der Tatsache, daß der Schutz vor dem normalen Gebrauch der Nadel an der Nadel aufbewahrt werden kann und er einen unbeachtlichen, kompakten Raum einnimmt, führt sein Vorhandensein zu minimaler Störung des normalen Gebrauchs der Nadel. Bei einer Anwendung kann der Schutz benachbart zur oder sogar innerhalb der vergrößerten Basis eines Katheters auf unauffällige Weise untergebracht werden, die es ermöglicht, daß der Katheter in normaler Weise eingeführt wird.
  • 3.3 Nach dem Herausziehen der Nadel folgend auf den Gebrauch kann die Nadelspitze unmittelbar durch eine einfache Betätigung von Hand mit dem Schutz abgedeckt werden, und zwar durch Ergreifen des Schutzes mit den Fingern, durch Herausschieben desselben aus seiner Aufbewahrungsstellung an der Basis der Nadel und durch Fortsetzen der Verschiebebewegung entlang dem Nadelschaft, bis der Schutz gerade über das Ende der Nadel reicht. Dort verriegelt er automatisch an seiner Position, wobei die Nadelspitze sicher innerhalb des Schutzes abgedeckt ist.
  • 3.4 Der Schutz erzielt diese Wirkungen dadurch, daß er mit einem internen Energiespeicherelement, wie einer Feder, versehen ist, das über einen Klemmechanismus eine Klemmkraft auslösen kann. Im allgemeinen wird diese Klemmkraft unmittelbar auf die Außenseite des Nadelschafts ausgeübt. Ein Riegelmechanismus dient dazu, die Auslösung der Klemmkraft vor dem Einziehen der Nadelspitze innerhalb des Schutzes aufzuheben. Ein Auslösesystem gibt den Riegelmechanismus frei, wenn die Nadelspitze einmal innerhalb des Schutzes hindurchgelaufen ist, wodurch die auf die Nadel ausgeübte Klemmkraft ausgelöst wird, wodurch der Schutz über der Nadelspitze positioniert verriegelt wird. Diese Funktionen treten automatisch auf, und sie umschließen die Nadelspitze durch eine Schutzvorrichtung, die nicht entfernbar mit ihr in Eingriff steht.
  • 3.5 Die Klemmkraft muß nur den Schutz gegen axiale oder longitudinale Verschiebung auf der Nadel unbeweglich machen. Ferner muß ihr Sperrwiderstand nicht symmetrisch sein. Es ist wesentlich, daß ein hoher Sperrwiderstand gegen weiteres Beseitigen des Schutzes von der Nadel besteht. In der anderen Richtung kann Widerstand gegen das Wiederaustreten der Nadelspitze aus dem Schutz dadurch ersatzweise oder zusätzlich erfolgen, daß ein Einschlußelement angebracht wird, das den Weg der Nadel einnimmt und das als Einschlußvorrichtung dient. Wenn die Spitze einmal in den Schutz eingetreten ist, gewährleistet das Vorhandensein eines solchen Sperrelements, daß die Nadelspitze selbst dann nicht wieder aus dem Schutz austreten kann, wenn der Sperrwiderstand gegen ein Verschieben des Schutzes zur Nadelbasis hin überwunden ist. Wenn ein derartiges Sperrelement vorhanden ist, reicht es aus, daß der Klemmechanismus nur einen unidirektionalen oder in einer Richtung wirkenden Widerstand gegen ein weiteres Wegnehmen des Schutzes von der Nadel bewirkt.
  • 3.6 Es kann eine Anzahl von Vorgehensweisen verwendet werden, um für eine Eingriffs- oder Sperrvorrichtung zum Verriegeln des Schutzes mit der Nadel zu sorgen. Einige dieser Sperrsysteme können wie folgt in Kategorien eingeteilt werden:
  • (1) ein koaxiales Federsystem, bei dem die Feder den Nadelschaft auf "Konstriktor"-Weise umfaßt;
  • (2) ein Mechanismus vom "Klemmutter"-Stil, bei dem die Kante am Ende eines nahezu rechtwinkligen Metallblatts in das Innere des Nadelschafts gepreßt wird;
  • (3) ein System mit sich verjüngendem Hohlraum oder "Spannfutter", bei dem ein Sperrelement dadurch in sperrenden Eingriff mit der Nadel gedrückt wird, daß das Sperrelement zwischen die sich verengende Wand des sich verjüngenden Hohlraums und den Nadelschaft eingerammt wird; und
  • (4) ein System mit "Verkantungsplatte", bei dem ein Sperren dadurch erzielt wird, daß eine Platte mit einer darin enthaltenen Öffnung, durch die der Nadelschaft mit enger Gleitpassung paßt, verkantet wird.
  • Es können auch andere Vorgehensweisen für den gegenseitigen Eingriff oder die Fixierung der Nadel und des Schutzes geschaffen werden, einschließlich einer Kombination der vorstehenden Vorgehensweisen mit einem Einschlußelement, wie im obigen Absatz 3.5 angegeben.
  • 3.7 Verschiedene Vorgehensweisen zum Schaffen einer Abtast- und Auslöseeinrichtung zum Erkennen des Vorliegens einer Nadelspitze innerhalb eines Schutzes, um dadurch die Auslöse-Freigabefunktion zu aktivieren, können wie folgt gekennzeichnet werden:
  • (1) ein drehbarer Transversalzylinder wird so vorgespannt, daß er sich dreht, jedoch wird er durch das Vorhandensein eines Nadelschafts, der quer durch ihn hindurchgeht, daran gehindert;
  • (2) ein "Hebelarm" drückt an einem Ende auf die Nadel, und er wird so vorgespannt, daß er den Sperrmechanismus verdreht und freigibt, wenn die Nadelspitze über den Andrückpunkt hinaus weggezogen wurde; und
  • (3) eine "Abtastkugel"- oder "Abtaststift"-Anordnung ist vorhanden, bei der es das Zurückziehen der Nadelspitze in den Schutz hinein ermöglicht, daß sich ein Abtastelement in den von der Nadel freigegebenen Pfad hinein bewegt und das Sperrsystem auslöst.
  • Es können auch andere Vorgehensweisen verwendet werden, um ein Auslöse-Freigabesystem zu schaffen.
  • 3.8 Die verschiedenen Vorgehensweisen zum Verriegeln des Schutzes mit der Nadel können mit verschiedenen Riegel- und Auslösemechanismen kombiniert werden.
  • 3.9 Wahlweise kann der Schutz mit einer Außenschale versehen sein, die sich leicht frei um ihren Innenkörper drehen kann, um dadurch den Innenkörper von einem von Hand ausgeübten Drehmoment zu befreien, das darauf hinzielen kann, seinen Angriff am Nadelschaft zu verringern, nachdem er an der Position an der Nadelspitze verriegelt ist.
  • 3.10 Der Schutz kann durch direkte Einwirkung von Fingern auf den Schutz auf die Nadelspitze aufgeschoben werden. Alternativ kann eine Handhabungsvorrichtung entweder in Form eines Arms oder dergleichen, befestigt am Schutzkörper, gebildet sein oder unter Verwendung eines einfachen Zugfadens, der anfänglich dadurch am Schutz aufbewahrt ist, daß er um dessen Außengehäuse herumgewickelt ist.
  • 3.11 Gemäß mehreren Ausführungsformen der Erfindung positioniert dann, wenn die Verriegelung durch das Hindurchlaufen der Nadelspitze innerhalb des Endes des Schutzes aufgehoben wird, eine Komponente des Auslösemechanismus sich selbst so, daß die Nadelöffnung am Ende des Schutzes verschlossen wird. Dies deckt die Nadelspitze mit einer erheblichen Materialmenge ab, was für ein hohes Ausmaß an Schutz gegen Schläge auf das Ende der Nadel, wie sie dadurch entstehen können, daß die Nadel mit angebrachter Spritze fallengelassen wird, sorgt. Dadurch kann auch die Nadelbohrung verschlossen werden, was die Tendenz verringert, daß Flüssigkeiten aus ihr auslaufen.
  • 3.12 Die Sperrwirkung des Schutzes auf dem Nadelschaft kann bei einer Ausführungsform dadurch erzielt werden, daß eine einfache, schraubenförmige Sperrfeder verwendet wird, die den Nadelschaft koaxial auf verengbare Weise umgibt. Die Feder kann aus jedem beliebigen geeigneten Material bestehen, jedoch besteht sie typischerweise aus rostfreiem Stahl. Der Innendurchmesser dieser Feder ist so ausgewählt, daß er im unbelasteten Zustand derselben geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Nadelschafts ist. Vor dem Verriegeln des Schutz mit dem Ende der Nadel wird die Sperrfeder durch eine Federsicherungsvorrichtung in einem teilweise aufgebogenen Zustand gehalten, so daß der Innendurchmesser der Feder dem Außendurchmesser des Nadelschafts entspricht oder geringfügig größer ist als dieser, was dazu ausreicht, daß eine enge Gleitpassung und eine freie drehende und axiale Relativbewegung des Schutzes über der Nadel möglich ist. Dieser teilweise aufgebogene Zustand wird durch ein Drehmoment aufrechterhalten, das an jedem Ende der Feder durch zwei einem Drehmoment standhaltende Elemente aufgebracht wird, die so festgehalten werden, daß sie drehbar mit einem Riegelmechanismus verbunden sind, der als Löseeinrichtung wirkt, wenn die Nadelspitze in den Schutz eintritt.
  • 3.13 Wenn dieser Riegelmechanismus gelöst wird, wird auch das auf die Feder einwirkende aufbiegende Drehmoment freigegeben, was bewirkt, daß sich die Feder zusammenzieht und sie auf der Nadel festgeklemmt wird. Die Freigabe des Sperrmechanismus und die entsprechende Freigabe der das Drehmoment ausübenden Elemente und der Feder erfolgen automatisch, wenn die Spitze der Nadel dadurch in ein Ende des Schutzes zurückgezogen wird, daß die Bedienperson dieses über die Nadelspitze schiebt.
  • 3.14 Der Reibeingriff zwischen der Sperrfeder und dem Nadelschaft kann wahlweise durch eine Unterstützungsfeder erhöht werden, die die Sperrfeder konzentrisch umgibt. Diese Unterstützungsfeder kann so angeordnet sein, daß sie ein zusätzliches Drehmoment auf die Enden der Sperrfeder ausübt, um diese enger aufzuwickeln, ohne daß die Reibung in Drehrichtung zwischen der Sperrfeder und dem Nadelschaft wesentlich eingeschränkt wird.
  • 3.15 Gemäß einer anderen alternativen Ausführungsform der Erfindung verfügt die Sperrvorrichtung über eine blattförmige Vorrichtung, die vorzugsweise in Form zweier oder mehrerer gehärteter Blätter aus Federstahl vorliegt, die auf einem umgebenden, schmalen, kreisförmigen Bund konzentrisch zur Nadelachse innerhalb eines Druck aufnehmenden Gehäuses angebracht sind. Zwei Blätter sind der Symmetrie halber, für die sie sorgen, vorhanden, jedoch könnte auch eine Anordnung mit einem einzelnen Blatt verwendet werden. Im Fall zweier oder mehrerer Blätter werden die radialen Blätter so ausgebildet, daß sie ungefähr in Form eines flachen Kegels vorliegen, der so gewinkelt ist, daß er zur Nadelspitze hin zeigt und mit dieser koaxial ist, wobei der Zwischenraum zwischen den Innenenden der Blätter für eine enge Gleitpassung zur Außenseite des Nadelschafts sorgt. Dies ermöglicht es, daß sich der letztere frei in axialer Richtung zwischen den Blättern bewegen kann, bevor die Klemmwirkung entsteht.
  • 3.16 Diese Anordnung ist erkennbar der üblichen "Klemmutter" ähnlich, die dazu verwendet wird, für ein axiales Festhalten auf Schäften und Zapfen ohne Gewinde zu sorgen. Bei einem derartigen Verbinder sind die Außenenden der Blätter durch einen Außenrahmen aus einem Material, das einstückig mit den Blättern ausgebildet ist, in der Ausrichtung eines flachen Kegels miteinander verbunden. Die Blätter können eine derartige Größe und Position aufweisen, daß der mögliche Abstand zwischen den Innenenden der Blätter, wenn sie nahezu in einer Ebene liegen, deutlich kleiner als der Durchmesser des Schafts ist. Dieses Dimensionsmerkmal erfordert es, daß die Innenenden der Blätter nach außen ausgelenkt werden, wenn die Mutter auf den Schaft gedrückt wird, wodurch die anfängliche Konusform der Blätter vertieft wird. Wenn eine umgekehrte axiale Belastung auf die Abschnitte der Blätter benachbart zum Schaft ausgeübt wird, die zur Basis der Kegelform gerichtet ist, besteht die Tendenz, daß die Blätter nach innen einfallen, wodurch sie in die Oberfläche des Schafts einschneiden und einer relativen Axialbewegung fest standhalten. Die nach außen gehende Gegenkraft auf die Blätter wird durch den umgebenden Rahmen aus Federmaterial unter Zug aufgefangen.
  • 3.17 Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird der schmale Bund, der die Außenenden der Blätter verwendet, lediglich dazu verwendet, die Blätter in ihrer anfänglichen oder unverriegelten Stellung zu halten, und der Durchmesser des Bunds ist dergestalt, daß er für eine leichte Preßpassung in der Innenbohrung des Körpers des Schutzes sorgt, wodurch dieser reibungsmäßig an der Position in der Bohrung festgehalten wird.
  • 3.18 Alternativ kann die radiale, zusammendrückende Gegenbelastung auf die verriegelnden Blätter durch die Bohrung des umgebenden, Druck aufnehmenden Gehäuses oder den Körper der Sperreinrichtung, wogegen die Außenenden der Blätter drücken, abgefangen werden. Der schmale Bund, der die verriegelnden Blätter verbindet, hat in diesem Fall keinen deutlichen Anteil an dieser Gegenkraft.
  • 3.19 Das Verriegeln des Schutzes mit dem Nadelschaft kann dadurch erfolgen, daß auf die Innenenden der Blätter mittels einer Druckbüchse eine axiale Kraft ausgeübt wird, wobei die Büchse so vorgespannt ist, daß sie sich unter Federdruck axial entlang dem Nadelschaft in einer Richtung bewegt, die dazu führt, daß die Blätter radial nach innen einfallen, wodurch so auf sie gedrückt wird, daß sie in engen Reibkontakt mit dem Nadelschaft kommen.
  • 3.20 Wenn dann der Nadelschaft versucht, eine axiale Bewegung in derselben Richtung wie die Druckhülse auszuführen, führt dies dazu, daß die Blätter weiter zum Nadelschaft nach innen fallen, und zwar aufgrund der Reibung zwischen diesen beiden. Vorausgesetzt, daß die Tangente des Komplementärwinkels zwischen den verriegelnden Blättern und der Nadelachse, wie in der axialen Ebene gemessen, gleich groß ist wie oder kleiner ist als der Reibungskoeffizient zwischen dem Ende der Blätter und der Oberfläche des Nadelschafts, tritt kein Gleiten zwischen den Blättern und dem Nadelschaft auf. Wenn die axiale Last erhöht wird, bewirkt dies eine entsprechende Zunahme der Reibpassung zwischen den beiden, bis ein Punkt erreicht ist, an dem die mechanische Verformung die Geometrie verändert oder ein Materialversagen auftritt.
  • 3.21 Gemäß dieser alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die Druckbüchse im unverriegelten Zustand durch einen sperrenden Querschaft, durch den der Nadelschaft hindurchgeht, von den Sperrblättern weggehalten, wodurch sein Verdrehen verhindert ist. Wenn das Ende der Nadel aus dem Sperrschaft austritt, verdreht sich der letztere, was die Druckbüchse freigibt und es ermöglicht, daß sie sich axial bewegen kann und die Blätter gegen den Nadelschaft verriegelt. Der nun verdrehte, quer laufende Sperrschaft dient dazu, den Durchtritt der Nadelspitze durch die Spitzenschutzeinrichtung zu versperren, was verhindert, daß die Spitzenschutzeinrichtung die Nadel herunter zur Nadelbasis zurückrutscht.
  • 3.22 Bei einer noch- anderen, dritten Ausführungsform der Erfindung sind die vorstehend beschriebenen Sperrblätter durch mehrere Sperrelemente oder Klemmbacken aus gehärtetem Material ersetzt, die radial um den Nadelschaft angeordnet sind und die in einem sich allmählich verjüngenden oder verkleinernden Hohlraum innerhalb des Körpers der Schutzeinrichtung enthalten sind, der eine konische Spannfuttervorrichtung bildet. Derartige Klemmbacken können in Form zweigeteilter, konischer Segmente vorliegen, wobei ihre zweigeteilten Kanten zur Nadel hinzeigen.
  • 3.23 Im unverriegelten Zustand können diese Klemmbacken lose, jedoch mit im wesentlichen gleichmäßiger Verteilung um die Nadelachse aufgenommen sein, wobei elastische Finger an jeder Klemmbacke angreifen. Diese Finger können wahlweise durch axiale Verlängerungen der obenbeschriebenen Druckbüchse gebildet sein.
  • 3.24 Aus ihrem unverriegelten Zustand heraus kann die Druckbüchse mittels eines Auslösemechanismus freigegeben werden und durch ein Energiespeicherelement wie eine zusammengedrückte Feder solchem Druck ausgesetzt werden, daß sie sich axial verstellt, wodurch die Klemmbacken in die konische Spannfuttervorrichtung gedrückt werden und dadurch eine hohe radiale Greifkraft zwischen den Klemmbacken und dem Nadelschaft wegen der sich allmählich einengenden Verjüngung der Hohlraumwände und der sich ergebenden, daraus geschaffenen hohen mechanischen Kraftverstärkung erzeugen.
  • 3.25 Diese Anordnung ist sehr ähnlich dem bekannten Bohrspannfutter mit drei Klemmbacken, bei dem die zum Erzeugen der erforderlichen Klemmkraft erforderliche Axialkraft im allgemeinen durch irgendeine Form eines Schraubgewindes entwickelt wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Verjüngung des einschließenden Hohlraums schwächer, in Übereinstimmung mit den verschiedenen Teilen, gewählt, um eine Selbstverriegelungswirkung zu erzielen, die zunimmt, wenn die auf den Nadelschaft ausgeübte Axialkraft in derselben Richtung zeigt wie die Kraft der Druckbüchse. Daraus folgt, daß eine Bewegung des Nadelschafts in der Gegenrichtung zu einer Abnahme des Angriffs der verriegelnden Spannbacken führt, jedoch kann dem dadurch entgegengewirkt werden, daß für die Druckplatte eine Feder ausgewählt wird, die ausreichende Festigkeit dafür aufweist, daß sie einer Lockerung der Klemmwirkung entgegenwirkt.
  • 3.26 Bei einer noch anderen, vierten Ausführungsform der Erfindung können die Sperrklemmbacken, wie oben beschrieben, durch Walzenelemente in Form mehrerer im wesentlichen zylindrischer Walzen aus gehärtetem Material ersetzt sein, die gleichmäßig um die Achse des Nadelschafts herum angeordnet sind, wobei die Achse jeder Walze in einer Ebene rechtwinklig zur Achse des Nadelschafts liegt und wobei jede Walze tangentialen Kontakt oder solchen überkreuzter Zylinder zur Oberfläche des Nadelschafts nimmt. Die Walzen sind erneut in einem sich allmählich verjüngenden Hohlraum innerhalb des Körpers der Schutzeinrichtung enthalten, wobei jede Seite dieses Hohlraums in diesem Fall eine ebene Fläche ist, die einen Teil einer Seitenfläche eines konischen Polyethers bildet, das koaxial zum Nadelschaft liegt.
  • 3.27 Im entriegelten Zustand werden diese Walzen mittels eines umgebenden Einschlußkäfigs, der wahlweise durch eine axiale Verlängerung der obenbeschriebenen Druckbüchse gebildet ist, lose in der Bohrung gehalten.
  • 3.28 Aus dem entriegelten Zustand kann die Druckbüchse für axiale Bewegung freigegeben werden, wodurch die Walzen in Kontakt zwischen der Wand des sich verjüngenden Hohlraums an der Außenseite und dem Nadelschaft an der Innenseite gebracht werden. Eine -anschließende axiale Bewegung des Nadelschafts in derselben Bewegungsrichtung bewirkt, daß die Walzen axial mit der Nadel zum schmaleren Ende des sich verjüngenden Hohlraums rollen, was die Kontaktkraft zwischen der Wand des sich verjüngenden Hohlraums und dem Nadelschaft erhöht. Dies führt zu hohem Reibungseingriff zwischen den Walzen und ihrem Einschlußhohlraum an der Außenseite und dem Nadelschaft an der Innenseite, ausreichend dafür, eine weitere Bewegung der Nadel in dieser Richtung zu hemmen. Wenn einmal eine Blockage in dieser Sperrposition vorliegt, versucht andauernder Druck von der Druckbüchse her, den Schutz in diesem Sperrzustand zu halten.
  • 3.29 Bei einer noch anderen, fünften Ausführungsform der Erfindung sind die vorstehend beschriebenen Walzen durch mehrere gehärtete, kugelförmige Kugeln ersetzt, die gleichmäßig um die Achse des Nadelschafts angeordnet sind, wobei die Zentren der Kugeln in einer gemeinsamen Ebene rechtwinklig zur Nadelschaftachse liegen und wobei jede Kugel in Kontakt mit der Oberfläche des Nadelschafts steht. Diese Kugeln können in einer sich allmählich verjüngenden Kegelbohrung oder einem Hohlraum innerhalb des Körpers der Schutzeinrichtung enthalten sein, wobei sie lose innerhalb eines Einschlußkäfigs aufgenommen sind, der eine axiale Verlängerung der obenbeschriebenen Druckbüchse sein kann.
  • 3.30 Bei einer noch anderen, sechsten Ausführungsform der Erfindung sind die verschiedenen obenbeschriebenen Sperrmechanismen durch eine kombinierte Riegel- und Sperrplatte ersetzt, die unten als Hebelarm bezeichnet wird. Dieser Hebelarm kann aus einem ebenen, gehärteten Band hergestellt sein, das in die Form eines breiten U mit zwei Schenkeln mit ungleichmäßigen Abmessungen gebogen ist, mit einer Lage in der Ebene des Nadelschafts. Der Sperrplattenabschnitt dieses Hebelarms, der der längere der zwei ungleichen Schenkel des U ist, ist mit einem Loch durch ungefähr sein Zentrum versehen, was eine nahezu enge Passung, jedoch freien Durchgang des Nadelschafts durch diesen Schenkel ermöglicht, wobei das Ende des kürzeren Schenkels des U in Kontakt mit demjenigen Abschnitt des Nadelschafts steht, der sich zum spitzen Ende hin erstreckt. Geschickterweise ist das Loch durch die Sperrplatte so ausgerichtet, daß es freien Hindurchtritt des Nadelschafts zuläßt, wenn die Sperrplatte rechtwinklig zu diesem steht. Jedoch ist eine genau rechtwinklige Ausrichtwirkung nicht wesentlich, solange die Sperrplatte zwischen der Stellung mit freiem Hindurchtreten und einer Sperrstellung verkantet werden kann.
  • 3.31 Der Hebelarm, der als Ausrichtungsvorrichtung für die Sperrplatte dient, ist innerhalb des Körpers der Schutzeinrichtung aufgenommen, wobei die Biegung des längeren Schenkels des U in axialem Kontakt mit einer Innenfläche des Körpers gehalten ist, und zwar durch die Kraft einer schraubenförmigen Druckfeder. Der Kontaktpunkt zwischen dem Hebelarm und der Innenfläche dient als Schwenkpunkt, und es ist ein Freiraum vorhanden, damit der Hebelarm um diesen Punkt schwenken kann. Die Feder ist innerhalb eines zylindrischen Hohlraums im Körper an der entgegengesetzten Seite des Nadelschafts in bezug auf den Schwenkpunkt enthalten, wobei die Achse des Hohlraums nahe an der Nadelachse parallel zu dieser steht, und wobei sich das freie Ende der Feder aus dem Hohlraum heraus erstreckt, um axial an das Außenende des längeren Schenkels des Hebels zu drücken. Dadurch wird der längere Schenkel oder der Sperrplattenabschnitt des Hebelarms so vorgespannt, daß er in bezug auf den Nadelschaft verkantet. Wenn sich die Nadel durch den Körper der Schutzeinrichtung erstreckt, wird der Hebelarm durch den Kontakt seines kürzeren Schenkels mit der Seite des Nadelschafts näher zum spitzen Ende hin eingeengt, wodurch sein längerer Schenkel unter einem Winkel, nämlich bei der bevorzugten Ausführungsform rechtwinklig, zur Nadelachse verbleibt, wodurch freier Hindurchtritt der Nadel ermöglicht ist. Wahlweise kann dieser kürzere Schenkel weggelassen werden, wobei der Hebelarm direkt in Kontakt mit der Nadel steht.
  • 3.32 Wenn der Schutz so entlang der Nadel verschoben wird, daß das Ende der letzteren in den Schutzkörper eingedrungen ist und am Kontaktpunkt mit dem Ende des kürzeren Schenkels des Hebelarms vorbeigelaufen ist, wird der Hebelarm frei, wodurch er sich unter dem Federdruck um seinen Schwenkpunkt drehen kann, so daß das Loch in der Sperrplatte nicht mehr koaxial zur Nadel ist. Dies bewirkt einen erheblichen Reibkontakt und einen Sperreingriff mit dem Nadelschaft.
  • 3.33 Durch die Auswahl der bekannten geeigneten Geometrie für den Hebel und den Nadelschaft, die in kritischer Weise mit dem Reibungskoeffizienten zwischen ihnen in Zusammenhang steht, kann der Reibeingriff zwischen dem Hebel und dem Nadelschaft so ausgebildet werden, daß er immer größer als die auf die Nadel ausgeübte Axialkraft ist. So kann der Hebel am Nadelschaft unabhängig vom Federdruck selbsthemmend werden. Demgemäß ist eine weitere Bewegung der Nadel verhindert, bis ein Materialversagen auftritt. Jedoch dient der Druck von der Feder als Verkantungsmaßnahme, und er ist als Sicherheitsmaßnahme zum Gewährleisten, daß der Sperrzustand aufrechterhalten bleibt, bevorzugt.
  • 3.34 Für weitere Sicherheit dient der kürzere Schenkel des Hebelarms, der in den Pfad der Nadel verstellt wird, wenn die Nadel nicht mehr in Kontakt mit diesem Schenkel steht, dazu, eine Rückwärtsverschiebung der Nadel zu sperren, wodurch ferner die Nadelspitze innerhalb des Schutzes gehalten wird.
  • 3.35 Diese Anordnung ist erkennbar bestimmten Ausführungen von Automobil-Wagenhebern ähnlich, bei denen das Gewicht des Fahrzeugs auf einer Schelle aus Schmiedestahl gehalten wird, die auf einer vertikalen, zylindrischen Stahldrahtstütze gleitet. Der Reibeingriff zwischen der Schelle und der Stütze wird durch eine oder mehrere rechteckige Stahlplatten erzielt, die eng, jedoch frei auf die Stütze passen und die an ihrem einen Ende axial an einer Schulter in der Schelle gelagert sind und die durch eine Druckfeder rechtwinklig von der Stützenachse weggerichtet sind. Diese Anordnung ermöglicht eine Bewegung der Schelle in der Richtung nach oben, jedoch nicht nach unten entlang der Stütze, in der Art einer Ratsche. Die Hebewirkung wird durch einen Handhebel ausgeübt, der innerhalb der Schelle verschwenkt wird, wodurch über eine zweite, eng passende Platte oder Platten Kraft auf die Stütze übertragen wird, wobei die Platte an ihrem einen Ende an einer Schulter am Hebel auf solche Weise gelagert ist, daß der Hebel und zugeordnete Reibplatten entgegen der Stütze nach unten gedrückt werden, wenn der Hebel betätigt wird, wodurch die Schelle an der Stütze nach oben gedrückt wird und das Fahrzeug anhebt. Das Absenken des Wagenhebers wird dadurch erzielt, daß der Hebelgriff herausgezogen wird und er dazu verwendet wird, die zunächst genannte Platte oder die Platten zu einer Stellung hin zu verstellen, die eher rechtwinklig zur Achse der Stütze verläuft, wodurch der Reibeingriff zwischen der Schelle und der Stütze freigegeben wird.
  • 3.36 Die Bewegung der Nadel in der Gegenrichtung bei einer Form dieser Konstruktion hebt die Selbsthemmungswirkung auf, jedoch ist der Wiederaustritt der Nadelspitze aus dem Schutz durch das Vorliegen des kürzeren Schenkels des Hebels über den Weg der Nadel versperrt. Es kann eine alternative Form geschaffen sein, die ein Sperren gegen Bewegung in beiden Richtungen bewirkt.
  • 3.37 Vorzugsweise wird eine lose passende, zylindrische, den Körper des Schutzes umgebende Hülse hinzugefügt, um für eine Trennung in Drehrichtung gegen die Vorrichtung zu schaffen, die dazu verwendet wird, den Schutz axial auf dem Nadelschaft zu verstellen, wodurch eine erzwungene Entfernung des Schutzes durch zufälliges oder bewußtes Verdrehen des Schutzes relativ zur Nadel verhindert wird. Eine derartige Büchse kann wahlweise bei allen Ausführungsformen des Schutzes vorhanden sein.
  • 3.38 Demgemäß wird, um diese letzte Ausführungsform zusammenzufassen, die Sperrwirkung dadurch erzielt, daß eine Sperrplatte mit einem darin befindlichen Loch, durch die die Nadel mit einer nahezu engen, jedoch losen Gleitpassung gleitet, verkantet wird. Der Sperrzustand wird automatisch mittels einer Feder und eines Hebelarms zum Verkanten der Sperrplatte bewirkt. Auf die Sperrplatte wird keine Verkantungskraft ausgeübt, bevor nicht die Nadelspitze in den Schutz hineingezogen ist. An diesem Punkt verdreht sich der Hebelarm unter dem Einfluß der Feder und übt eine Verkantungskraft auf die Sperrplatte aus und verriegelt dadurch den Schutz mit der Nadel.
  • 3.39 Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Abtastkugelmechanismus verwendet, um den Eingriff zwischen dem Schutz und der Nadel zu bewirken. Innerhalb eines die Nadel umhüllenden Hauptkörpers ist eine Sperranordnung vom "Spannfutter"-Typ vorhanden, und zwar mittels eines Querkanals, und darauf verschiebbar. Dieser Körper ist mit einem sich verjüngenden oder einengenden Innenraum versehen, der benachbart zur Nadelbohrung liegt und zweckdienlicherweise den Nadelschaft umgibt. Ein Sperrelement, das zweckmäßigerweise aus vorteilhaften Symmetriezwecken in der Form eines Paars konisch geformter Sperrklemmbacken vorliegt (obwohl ein einzelnes Klemmbackenelement verwendet werden könnte), ist innerhalb des Hohlraums vorhanden, wobei diese Sperrklemmbacken zwischen dem breiteren und dem engeren Bereich innerhalb des Innenraums verstellbar sind. Innerhalb des Hauptkörpers ist eine Federvorrichtung vorhanden, die die Sperrklemmbacken zu den einengenden Bereichen des Hohlraums hin vorspannt, wodurch diese Sperrklemmbacken in blockierenden Eingriff zwischen der Nadelbohrung und der Hohlraumwand gedrückt werden können, wodurch der Schutz mit der Nadel verriegelt wird.
  • 3.40 Eine Verriegelung oder eine Riegelvorrichtung hindert das Sperrelement lösbar an einer Vorwärtsbewegung in den sich verjüngenden Hohlraum hinein. Eine Auslösevorrichtung, die sich auf ein Erfassungselement stützt, arbeitet so, daß sie die Sperrvorrichtung freigibt, wenn die Spitze der Nadel in den Schutz hineingezogen ist, wodurch die Federeinrichtung die Sperrklemmbacken in Verriegelungseingriff mit der Nadel drücken kann.
  • 3.41 Bei dieser Ausführungsform ist diese Riegel- oder Sicherungsvorrichtung vom Typ mit einer Kugel in einem Sockel, bei dem eine Verriegelungskugel teilweise in einer Nut oder allgemein einem Sockel liegt oder an einer Anschlagfläche anliegt, die innerhalb der Seite der Sperrklemmbacken ausgebildet ist. Diese Verriegelungskugel ruht auch teilweise an einer Anschlagsfläche, die an der Innenseite des Hauptkörpers des Schutzes ausgebildet ist. Sie steht daher in wechselseitigem Eingriff mit beiden Elementen. Das Paar konischer Klemmbacken ist lose in Abschnitte eingepaßt, die wechselseitig einander überlappen oder miteinander verschachtelt sind. Dies ermöglicht es, eine einzelne Verriegelungskugel dazu zu verwenden, beide Klemmbacken in ihren Sperrpositionen zurückzuhalten.
  • 3.42 Die Verriegelungskugel wird durch ein weiteres Kugelsicherungselement innerhalb der Nut in den Klemmbacken gehalten, wobei dieses Kugelsicherungselement in der Form einer zylindrischen Büchse oder eines Plungers vorliegen kann und das von einer Stellung, in der es die Verriegelungskugel innerhalb der Nut an den Klemmbacken hält, in eine Stellung gleiten kann, in der es die Kugel nicht mehr enthält, woraufhin die Kugel aus der Nut zurückgezogen werden kann, um die Sperrklemmbacken freizugeben. Dieses zylindrische Büchsensicherungselement dient daher als Lösevorrichtung für die Klemmbacken, und es bildet dadurch einen Teil der Riegelvorrichtung.
  • 3.43 Eine Auslösevorrichtung dient dazu, das Kugelsicherungselement in seiner die Kugel sichernden Stellung zu halten, während der Nadelschaft ganz durch den Nadelschutz hindurchläuft. Bei der Aktivierung ermöglicht es diese Auslöseeinrichtung, das Sicherungselement in eine Kugelfreigabestellung zu verschieben, wenn die Nadelspitze einmal in den Schutz zurückgezogen ist.
  • 3.44 Diese Auslösevorrichtung ist vom Typ mit Abtastkugel, wobei eine Stahlkugel als Abtastvorrichtung dient, um auf das Vorliegen oder Fehlen des Nadelschafts innerhalb des Schutzes zu reagieren. Diese Abtastkugel ruht teilweise zwischen einer Anschlagsfläche am Kugelsicherungselement und einer weiteren Anschlagsfläche an der Innenseite des Schutzkörpers. Dank des Kontakts mit der Anschlagsfläche am Kugelsicherungselement verhindert diese zweite Kugel eine Bewegung des Kugelsicherungselements, wodurch die erste Kugel und das Verriegelungssystem freigegeben würden.
  • 3.45 Diese Abtastkugel wird jedoch ebenfalls durch den Nadelschaft, an dem sie ruht und an den sie zur Bewegung durch Druck von der Kugelsicherungsvorrichtung gedrückt wird, an ihrem Ort festgehalten. Dieser Druck rührt von einer Federvorrichtung her, die zweckdienlicherweise dieselbe Federvorrichtung sein kann, die Druck gegen das Verriegelungselement ausübt. Diese zweite Abtastkugel wird durch die Schräge der weiteren Anschlagfläche am Schutzkörper so gelenkt, daß sie in den Weg der Nadel verschoben wird. Sie wird daher hinsichtlich dieser Bewegung durch die Nadel gesperrt, solange die Nadel vollständig durch den Schutz hindurchtritt.
  • 3.46 Wenn die Nadelspitze einmal an der Abtastkugel vorbei in den Schutz zurückgezogen ist, wodurch diese zweite oder Abtastkugel nicht mehr in Kontakt mit der Nadel steht, bewegt sich die Abtastkugel in den zuvor von der Nadel eingenommenen Weg. Diese Verstellung der Abtastkugel ermöglicht es dann, daß sich das Kugelsicherungselement ausreichend weit bewegen kann, daß es die Verriegelungskugel freigibt und dadurch die Klemmbacken löst, um eine Verriegelung zwischen dem Schutz und der Nadel herbeizuführen.
  • 3.47 Demgemäß wird bei dieser Ausführungsform die Riegelvorrichtung deutlich von der Auslöseeinrichtung wegbewegt, und es müssen zwei unabhängige Teile, nämlich die Verriegelungskugel und die Abtastkugel, beide aus ihren Stellungen entfernt werden, damit eine Verriegelung auftritt.
  • 3.48 Die Verriegelungskraft der Klemmbacken innerhalb des Spannfutters wird durch jeden Versuch erhöht, den Schutz weiter von der Nadel wegzuziehen. Umgekehrt verringert sie sich beim Versuch, die Nadelspitze dazu zu veranlassen, aus dem Schutz wieder auszutreten. Zweckdienlicherweise kann das Vorhandensein der Abtastkugel im Weg der Nadel dazu dienen, einen solchen Wiederaustritt zu verhindern.
  • 3.49 Demgemäß bildet diese Ausführungsform zusammenfassend einen Schutz für die Spitze zum Abdecken der Nadelspitze mit folgendem:
  • (1) einem Hauptschutzkörper, der mit einer Durchführung versehen ist, die eine in sie eingeführte Nadel umhüllen kann, wobei der Körper über einen sich verjüngenden Hohlraum verfügt;
  • (2) einem Sperrelement, das im Hohlraum gleiten kann und das die Nadel erfassen kann und eine Relativbewegung zwischen der Nadel und dem Körper in mindestens einer axialen Richtung der Nadelsperren kann;
  • (3) einer Federeinrichtung, die das Sperrelement so vorspannen kann, daß es sich in das sich verjüngende Innere des sich verjüngenden Hohlraums vorbewegt und in mindestens einer axialen Richtung der Nadel sperrend an der Nadel angreift;
  • (4) einer Riegelvorrichtung, die so positioniert ist, daß sie das Sperrelement lösbar daran hindert, sich in den Hohlraum hineinzubewegen;
  • (5) einer Auslösevorrichtung, die so positioniert ist, daß sie die Riegelvorrichtung freigibt, wenn die Spitze der Nadel in den Schutzkörper zurückgezogen ist; und
  • (6) eine Einschlußvorrichtung zum Verhindern eines Wiederaustritts der Nadelspitze aus dem Körper, wenn die Nadelspitze einmal in den Körper hineingezogen ist.
  • 3.50 Ferner verfügt die Riegelvorrichtung bei einer derartigen Nadelspitze-Schutzeinrichtung spezieller über eine Verriegelungskugel, die zwischen einer Schulter am Sperrelement und einer Schulter am Schutzkörper liegt und die durch eine koaxial verschiebbare Sicherungseinrichtung lösbar in einer Verriegelungsstellung an der Schulter gehalten wird, wobei die Sicherungseinrichtung so positioniert ist, daß sie die Verriegelungskugel freigibt, wenn sie verstellt wird, und wobei die Auslöseeinrichtung eine zweite, eine Abtastkugel bildende Kugel aufweist, die so positioniert ist, daß sie die Büchse an einer Verstellung hindert und die durch das Vorliegen der vorstehend genannten Nadel innerhalb des Schutzkörpers in einer Verriegelungsstellung zurückgehalten wird, und die so positioniert ist, daß ein Zurückziehen des Endes der Nadel in den Schutzkörper hinein eine Freigabe der Abtastkugel dadurch ermöglicht, daß sich diese in den Weg hineinbewegen kann, der zuvor von der Nadel eingenommen wurde.
  • 3.51 Das Vorstehende bildet eine Beschreibung zu vier beispielhaften Formen, durch die der Schutz am Ort festgeklemmt oder verriegelt werden kann, um eine Nadelspitze zu überdecken. Es sind drei Mechanismen beschrieben, die als Riegel- und Auslösevorrichtung wirken, nämlich ein Sperr-Querschaft oder -Zylinder, der Hebelarm und die Systeme mit Abtast- und Verriegelungskugel. Einzelheiten beispielhafter Verriegelungs- und Auslösemechanismen, die verwendet werden können, sind weiter in den folgenden Abschnitten in Verbindung mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • 3.52 Diese und weitere Merkmale der Erfindung und ihrer verschiedenen Erscheinungsformen werden aus der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele, die nun folgt, besser zu verstehen sein.
  • 4. BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE 4.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine hypodermische Nadel, die mit der vorliegenden Schutzeinrichtung versehen ist, angebracht an einer Spitze, wobei die Nadel in Vorbereitung für den Gebrauch von ihrer Schutzhülle befreit ist.
  • Fig. 2 zeigt die Nadel folgend auf den Gebrauch, wobei die vorliegende Schutzeinrichtung gemäß einem ersten Schritt des Wegwerfablaufs von Hand zum Ende der Nadel hin verschoben wird.
  • Fig. 3 zeigt die Schutzeinrichtung in automatischer Verriegelung am Ende der Nadel, wobei die Nadel zur Beseitigung von der Spritze entfernt ist.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schutzeinrichtung unter Verwendung einer sich drehenden Sperrfeder-Riegelvorrichtung, wobei sich die Einrichtung im entriegelten Zustand vor dem Wegwerfen befindet.
  • Fig. 5 ist eine vereinfachte Stirnansicht von Fig. 4, und sie zeigt die Hauptverriegelungskomponenten im entriegelten Zustand.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht zur Fig. 5.
  • Fig. 7 zeigt die Einrichtung von Fig. 4, wobei das Ende der Nadel an der Verriegelungsvorrichtung vorbei in das Innere der Einrichtung hineingezogen ist und die Einrichtung auf der Nadel verriegelt ist.
  • Fig. 8 ist eine vereinfache Stirnansicht zu Fig. 7, und sie zeigt die Hauptverriegelungskomponenten im verriegelten Zustand.
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht zu Fig. 8.
  • Fig. 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Schutzeinrichtung mit Sperrfeder unter Verwendung eines Riegels mit Querplunger, wobei sich die Einrichtung im entriegelten Zustand vor dem Wegwerfen befindet.
  • Fig. 11 ist eine geschnittene Stirnansicht zu Fig. 10, und sie zeigt die Hauptverriegelungskomponenten im unverriegelten Zustand.
  • Fig. 12 zeigt die Einrichtung von Fig. 10, wobei das Ende der Nadel an der Riegelvorrichtung vorbei in das Innere der Einrichtung gezogen ist und wobei die Einrichtung auf der Nadel verriegelt ist.
  • Fig. 13 ist eine geschnittene Stirnansicht zu Fig. 12, und sie zeigt die Hauptverriegelungskomponenten im verriegelten Zustand.
  • Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schutzeinrichtung in ihrer Schutzhülle vor der Verwendung, wobei dieses Ausführungsbeispiel einen wegnehmbaren Handgriff an der Schutzeinrichtung aufweist.
  • Fig. 15 zeigt die Einrichtung von Fig. 14 mit entfernter Schutzhülle und auf einer Spritze angebracht, fertig zum Gebrauch.
  • Fig. 16 zeigt die Einrichtung von Fig. 15 folgend auf den Gebrauch der Nadel, wobei die Schutzeinrichtung mittels des lösbaren Griffs entlang der Nadel verstellt wurde.
  • Fig. 17 zeigt die Einrichtung von Fig. 15, wobei die Schutzeinrichtung auf einem Ende der Nadel verriegelt ist und der lösbare Griff zum Wegwerfen abgezogen ist.
  • Fig. 18 ist ein Teilschnitt der Einrichtung bei einem alternativen Ausführungsbeispiel, das Verriegelungsblätter zeigt, dargestellt im entriegelten Zustand.
  • Fig. 19 ist ein Teilschnitt zu Fig. 18, und sie zeigt den Verriegelungsschaft in seiner unverriegelten Stellung.
  • Fig. 20 ist ein Schnitt durch die Einrichtung von Fig. 18 in ihrem entriegelten Zustand, um 90º gegen Fig. 18 verdreht.
  • Fig. 21 ist eine Schnittansicht zu Fig. 20, und sie zeigt die Verriegelungsblätter in ihrer entriegelten Stellung, gesehen von innen.
  • Fig. 22 ist eine Schnittansicht der Einrichtung von Fig. 18 in ihrem verriegelten Zustand.
  • Fig. 23 ist eine Schnittansicht zu Fig. 22, und sie zeigt die Riegelvorrichtung in ihrer verriegelten Stellung.
  • Fig. 24 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Einrichtung von Fig. 22.
  • Fig. 25 ist ein Teilschnitt der Einrichtung beim Ausführungsbeispiel, das Klemmbacken innerhalb eines Spannfutters enthält, dargestellt im entriegelten Zustand.
  • Fig. 26 ist eine Schnittansicht zu Fig. 25, und sie zeigt eine Stirnansicht der Sperrklemmbacken, gesehen von innen.
  • Fig. 27 ist ein Teilschnitt, der die Einrichtung von Fig. 25 in ihrem verriegelten Zustand zeigt.
  • Fig. 28 ist eine perspektivische Ansicht der Einrichtung von Fig. 25, und sie zeigt die Sperrklemmbacken und ihre Sicherungseinrichtungen.
  • Fig. 29 ist ein Teilschnitt der Einrichtung beim Ausführungsbeispiel mit Sperrwalzen innerhalb eines sich verjüngenden Hohlraums, dargestellt im verriegelten Zustand.
  • Fig. 30 ist eine geschnittene Stirnansicht zu Fig. 29.
  • Fig. 31 ist eine perspektivische Teilansicht des Sperrbüchsenabschnitts von Fig. 29, und sie zeigt die Anordnung der Sperrwalzen innerhalb ihrer Einschlußvorrichtung.
  • Fig. 32 ist eine geschnittene Teilansicht der Einrichtung beim Ausführungsbeispiel mit Sperrkugeln innerhalb einer konischen Bohrung, dargestellt im verriegelten Zustand.
  • Fig. 33 ist eine geschnittene Stirnansicht zu Fig. 32.
  • Fig. 34 ist eine perspektivische Teilansicht des Sperrbüchsenabschnitts von Fig. 32, und sie zeigt die Anordnung der Sperrkugeln innerhalb ihrer Einschlußvorrichtungen.
  • Fig. 35 ist ein Längsschnitt durch eine Sperreinrichtung mit verkanteter Platte, und sie zeigt die Beziehung der Teile im entriegelten Zustand.
  • Fig. 36 ist eine Schnittansicht, die den Sperrhebel aufgenommen im Hohlraum im Körper der Einrichtung zeigt.
  • Fig. 37 ist eine Schnittansicht, die die Nadel und die Feder innerhalb des mittleren Abschnitts des Körpers der Einrichtung zeigt.
  • Fig. 38 ist eine Schnittansicht, die den Sperrabschnitt des Hebels in Kontakt mit dem Nadelschaft im unverriegelten Zustand zeigt.
  • Fig. 39 ist ein Längsschnitt durch die Einrichtung, und sie zeigt die Beziehung der Teile im entriegelten Zustand.
  • Fig. 40 zeigt die Schutzeinrichtung von Fig. 39, die auf eine Intravenöskatheter-Anordnung aufgesetzt ist, vor der Einführung in einen Patienten.
  • Fig. 41 zeigt den in einen Patienten eingeführten Katheter, wobei sich der Schutz an seinem Ort auf dem Katheter befindet und die Nadel zurückgezogen ist.
  • Fig. 42 zeigt die ganz aus dem Katheter zurückgezogene Nadel, wobei der Schutz auf der Spitze der Nadel verriegelt ist.
  • Fig. 43 zeigt einen Katheter mit einem Nadelschutz auf Grundlage eines doppelten Auslösemechanismus unter Verwendung eines Systems mit Verriegelungskugel und Abtastkugel, in aufgestülptem Zustand.
  • Fig. 44 zeigt die Einrichtung von Fig. 43 beim Übergang zum Ergreifen der Nadel.
  • Fig. 45 zeigt die Einrichtung von Fig. 43, wobei die Nadel vom Schutzelement ergriffen ist.
  • Fig. 46 ist eine Seitenansicht des Klemmbackenelements von Fig. 43.
  • Fig. 47 ist eine Stirnansicht des Klemmbackenelements von Fig. 46.
  • Fig. 48 ist eine weitere Seitenansicht des Klemmbackenelements von Fig. 43.
  • Fig. 49 ist ein von der Stirnseite her gesehener Schnitt durch Fig. 48.
  • Fig. 50 ist ein von der Seite her gesehener Schnitt durch Fig. 47.
  • Fig. 51 ist ein von der Stirnseite her gesehener Schnitt durch das Klemmbackenelement von Fig. 43, wenn es eine Nadel umschließt.
  • Fig. 52 ist eine alternative Version des Ausführungsbeispiels von Fig. 35 im entriegelten Zustand.
  • Fig. 53 zeigt das Ausführungsbeispiel von Fig. 52 in verriegeltem Zustand.
  • 4.2 DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 4.2.1 Gemäß Fig. 1 ist eine hypodermische Nadel 1 über eine Nadelverbindungseinrichtung oder ein Basiselement 3 von herkömmlicher Konstruktion, was die Befestigung an einer Spritze betrifft, an einer Spritze 2 befestigt. Die Nadel ist wahlweise mit einem Schutzbehälter 4 in Form eines zur Nadel koaxialen Hohlzylinders versehen, wobei ein Ende am Nadelanschlußelement 3 befestigt ist und das andere Ende zur entgegengesetzten Seite oder zum Ende der Nadel mit der Spitze zeigt. Dieser Zylinder 4 ist reibend am Außenumfang der Schutzeinrichtung 5, nachfolgend als "Schutz" oder "schützender Schutz" bezeichnet, angebracht. Der Schutz kann axial durch normale Fingerkraft vom Schutzgehäuse 4 abgezogen werden und kann danach axial mit kleinem oder keinem Reibwiderstand entlang der Länge der Nadel verschoben werden. Alternativ kann der Behälter 4 von der Basis 3 abgezogen werden und als Greifeinrichtung zum Verschieben des Schutzes entlang der Nadel verwendet werden. Solange der Behälter 4 für die Kopplung und Handhabung der Teile der Nadelanordnung geschickt ist, ist er rein wahlfrei. Wenn er weggelassen wird, kann der Schutz 5 mit einer engen Gleitpassung auf der Nadel 1 vorhanden sein, was es ermöglicht, ihn auf der Nadel 1 nahe der Basis 3 auf zubewahren.
  • 4.2.2 Vor dem Gebrauch können die Nadel 1, der Schutzbehälter 4 und der Schutz 5 in einer Schutzhülle 6 mit herkömmlichem Aufbau untergebracht sein. Die Hülle 6 kann durch nach innen gerichtete Rastvorsprünge an der Innenbohrung der Hülle nahe dem Eintritt reibungsmäßig axial am Behälter 4 festgehalten sein, wobei einer wohleingeführten Vorgehensweise gefolgt wird. Eine derartige eingeführte Vorgehensweise ermöglicht es, die Nadel innerhalb der Schutzhülle aufzunehmen und sie mittels dieser zu ergreifen, während die Nadel auf die Spritze oder eine andere Einrichtung gesetzt wird. Die Reibkopplung zwischen der Hülle 6 und dem Behälter 4 ist so ausgewählt, daß sie sich einfacher löst als die Kopplung zwischen dem Behälter 4 und der Nadelbasis 3. Dies ermöglicht eine Entfernung der Hülle 6, ohne den Behälter 4 oder den Schutz zu stören. Die Hülle 6 kann wahlweise mit einer Innenschulter 7 versehen sein, die den Schutz 5 axial gegen seine Aufbewahrungsposition innerhalb des Behälters 4 drückt.
  • 4.2.3 Gemäß Fig. 2 sind alle Bewegungen des Schutzes 5 während des Wegwerfprozesses axial und von der Spitze der Nadel 1 weg gerichtet, wobei die Hände sicher von der Hinterseite der letzteren weg gehalten sind. Vorausgesetzt, daß der Schutz 5 nicht über die Spitze der Nadel 1 hinaus verschoben wird, kann er in jeder Richtung entlang der Nadel verschoben werden, und er kann in seine Aufbewahrungsposition im Behälter 4 zurückgeführt werden, falls dies erwünscht ist. Während er durch Reibung in seinem Behälter 4 festgehalten wird und wenn er aus ihm freigegeben ist, befindet sich der Schutz 5 in seinem entriegelten Zustand.
  • 4.2.4 Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wird dann, wenn der Schutz 5 das Ende der Nadel 1 erreicht und wenn die Nadelspitze ganz innerhalb des Schutzes eingeschlossen ist, ein bewehrter Sperrmechanismus innerhalb des Schutzes 5 freigegeben, um den Schutz sicher mit der Nadel 1 in Eingriff zu bringen. Ein Vorteil des als nächstes beispielhaft beschriebenen Auslösemechanismus ist es, daß die Öffnung am Außenende des Schutzes verschlossen wird, um die Nadelspitze gegen ein zufälliges Vorstehen vollständig abzudecken, und zwar selbst im Fall eines Ausfalls des Sperrmechanismus hinsichtlich eines Festhaltens des Schutzes am Ort gegen Schlageinwirkung, wie sie entstehen kann, wenn die Nadel und die daran angebrachte Spritze fallengelassen werden. Der Schutz 5 befindet sich nun in dem, was hier als verriegelter Zustand bezeichnet ist.
  • 4.2.5 Gemäß Fig. 4 besteht der Körper des Schutzes bei diesem ersten Ausführungsbeispiel aus drei zylindrischen Hauptteilen: einem Innenkern 8, einem Außenkern 9 und einer Schale 10. Wenn andere Komponenten weggelassen sind, können sich der Innen- und der Außenkern frei gegeneinander um ihre gemeinsame Längsachse drehen.
  • 4.2.6 Am größeren, offenen Ende des Außenkerns 9, wo er eine Zusammentrefffläche 11 zum Innenkern 8 hin bildet, ist eine radiale Halterung zweier zueinander passender Teile durch den gemeinsamen Durchmesser 12 gebildet. Auf ähnliche Weise ist am entgegengesetzten Ende der Anordnung eine relative, radiale Halterung durch einen gemeinsamen Durchmesser 13 gebildet.
  • 4.2.7 Die axiale Positionierung des Innenkerns 8 und des Außenkerns 9 wird in der einen Richtung durch die Anpassungsfläche 11 und in der entgegengesetzten Richtung durch die Schale 10 aufrechterhalten, die an jedem Ende mit nach innen gerichteten Flanschen 14 versehen ist, von denen jeder an der axialen Fläche eines kreisförmigen, koaxialen Anschlags 15 in der Innenfläche des Innenkerns 8 und des Außenkerns 9 anliegt.
  • 4.2.8 Die Schale 10 ist so dimensioniert, daß sie während des Zusammenbaus über den Innen- und Außenkern gedrückt werden kann und in die dargestellte Position einschnappt, wobei sie eine lose Passung zum Innen- und Außenkern bildet, um eine freie Drehung aller drei Komponenten in bezug aufeinander zu ermöglichen.
  • 4.2.9 Der Innenkern 8 und der Außenkern 9 verfügen jeweils über eine zentrische Axialbohrung 90 bzw. 91, die so bemessen ist, daß sie ein freies Hindurchtreten des Schafts der Nadel 1 mit enger Gleitpassung ermöglicht. Um den Nadelschaft 1 herum befindet sich eine eng aufgewickelte Sperrfeder 16, deren Innendurchmesser im unbelasteten oder freien Zustand deutlich kleiner als der Außendurchmesser der Nadel 1 ist die Sperrfeder 16 ist durch eine Axialbohrung 17 innerhalb des Innenkerns 8 und durch eine Axialbohrung 18 innerhalb des Außenkerns 9 untergebracht.
  • 4.2.10 Jedes Ende der Feder 16 ist um 90º nach außen gebogen, um radiale Verlängerungen 19 und 20 zu bilden. Die Verlängerung 20 paßt in eine Axialnut 21 im Innenkern 8, die sich über die volle Länge der Bohrung 17 erstreckt, und die Verlängerung 20 paßt in eine Axialnut 22 im Außenkern 9, die sich über die volle Länge der Bohrung 18 erstreckt. Durch diese Anordnung können der Innenkern 8 und der Außenkern 9 gegeneinander verdreht werden, um ein Drehmoment auf die Feder 16 entlang der Längsachse auszuüben. Dieses Drehmoment kann mittels zweier Werkzeuge wie spannenden Schraubenschlüsseln ausgeübt werden, die an Spannlöchern 23 an die Außenseite des Innenkerns 8 und an Spannlöchern 24 an die Außenseite des Außenkerns 9 angesetzt werden.
  • 4.2.11 Bei dem in dieser Offenbarung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sperrfeder 16 mit einer rechtshändigen Spirale, ähnlich einem Rechtsgewinde, aufgewickelt. Wenn jeder Schraubenschlüssel in Uhrzeigerrichtung zum anderen verdreht wird, gesehen von der Außenseite des Schutzes 5 her, wird ein Drehmoment in solcher Richtung auf die Feder 16 ausgeübt, daß sich diese aufbiegt und dadurch ihren Durchmesser erhöht. Das Ausmaß dieser Durchmesserzunahme ist durch den Durchmesser der Bohrung 17 im Innenkern 8 und der Bohrung 18 im Außenkern 9 begrenzt. Die Bohrungen 17 und 18 weisen denselben Durchmesser auf, wodurch sie eine im wesentlichen durchgehende Zylinderfläche koaxial zum Nadelschaft 1 bilden.
  • 4.2.12 Die Bohrungen 17 und 18 haben solchen Durchmesser, daß dann, wenn die Feder 16 in Drehrichtung so aufgeweitet ist, daß sie diese Bohrungen vollständig ausfüllt, der Innendurchmesser der Feder 16 so zugenommen hat, daß er ausreichend größer als der Außendurchmesser des Nadelschafts 1 ist, wodurch sich die Nadel frei sowohl axial als auch drehend durch das Zentrum des Schutzes 5 bewegen kann. Wenn das durch die Schraubenschlüssel angelegte Drehmoment aufgehoben wird, dreht sich die Sperrfeder 16 selbst so auf, daß sie dicht um den Nadelschaft herum anliegt, wodurch im wesentlichen eine Reibpassung zwischen der Feder 16 und der Nadel 1 in axialer Richtung erzeugt wird.
  • 4.2.13 Die Zurückschraubkraft der Sperrfeder 16 kann durch eine Unterstützungsfeder 25 erhöht werden, die lose im ringförmigen Raum 26 zwischen den Bohrungen 12 und 13 aufgenommen ist. Ein Ende der Feder 25 ist um 90º nach außen gedreht, um eine radiale Verlängerung 27 zu bilden, die in eine Längsnut 28 eingepaßt ist, die sich über einen Teil entlang der Außenwand des Bohrungsdurchmessers 12 erstreckt. Das entgegengesetzte Ende der Feder 25 ist um 90º nach ihnen gedreht, um eine radiale Verlängerung 29 zu bilden, die so nach innen gerichtet ist, daß sie in eine Nut 30 paßt, die sich über einen Teil der Länge des Achsdurchmessers 13 erstreckt.
  • 4.2.14 Während des Zusammenbaus werden der Schutz 5, der Innenkern 8 und der Außenkern 9 axial ausreichend weit voneinander getrennt, daß die Verlängerung 20 der Sperrfeder 16 außer Eingriff mit der Nut 22 des Außenkerns 9 gelangt, während der Eingriff der Verlängerung 19 in die Nut 21 des Innenkerns 8 aufrechterhalten wird. Wegen der größeren Länge der Nut 28 verbleibt die Verlängerung 27 der Unterstützungsfeder 25 in Eingriff mit dem Außenkern 9, und die Verlängerung 29 bleibt in Eingriff mit der Nut 30 des Innenkerns 8. Dies ermöglicht es, ein Drehmoment in Uhrzeigerrichtung unter Verwendung von Schraubenschlüsseln auf die Unterstützungsfeder 25 auszuüben, ohne daß ein Drehmoment auf die Sperrfeder 16 ausgeübt wird. Wenn die Nuten 21 und 22 gegeneinander ausgerichtet sind und das Drehmoment aufrechterhalten wird, werden der Innenkern 8 und der Außenkern 9 axial zueinander bewegt, wodurch die Verlängerung 20 der Sperrfeder 16 erneut in die Nut 22 eingreift. Beim Freigeben des durch die Schraubenschlüssel angelegten Drehmoments wird das auf die Unterstützungsfeder 25 ausgeübte Drehmoment an die Sperrfeder 16 übertragen, wodurch sich die Enge der Anlage um den Schaft der Nadel 1 erhöht und stark zum Reibeingriff zwischen der Sperrfeder und dem Nadelschaft beigetragen wird.
  • 4.2.15 Wenn sich die Schale 10 an ihrem Ort befindet, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, kann weder auf den Innenkern 8 noch auf den Außenkern 9 durch normale Handhabung der Außenfläche der Büchse 10 ein deutliches Drehmoment ausgeübt werden. Dies verhindert, daß der Angriff der Sperrfeder 16 dadurch verschlechtert wird, daß ein unbeabsichtigtes Drehmoment in Uhrzeigerrichtung entweder auf den Innen- oder den Außenkern ausgeübt wird. Ein derartiges Drehmoment würde, wenn es einwirken würde, die Tendenz haben, die Sperrfeder auf zubiegen und ihren Reibungsangriff zu verringern.
  • 4.2.16 Die Außenfläche der Schale 10 kann mit einer Anzahl von Rippen, Ringen, Nuten, Riefen oder ähnlichen Maßnahmen versehen sein, um den Griff in axialer Richtung zwischen den Bedienerfingern zu erhöhen, oder sie kann mit einer Befestigungseinrichtung für ein gesondertes Handhabungswerkzeug versehen sein, das mit der Oberfläche der Schale 10 verbunden werden kann, wie es unten weiterbeschrieben wird.
  • 4.2.17 Um eine axiale Bewegung des Schutzes 5 entlang der Nadel 1 zu ermöglichen, ist es erforderlich, die Sperrfeder 16 in ihrem expandierten oder teilweise aufgebogenen Zustand zu halten, wie oben beschrieben. Dies erfordert ein Festhalten des Innenkerns 8 und des Außenkerns 9 in ihrer Drehbeziehung, nachdem ein Drehmoment in Uhrzeigerrichtung auf den einen in bezug auf den anderen ausgeübt wurde.
  • 4.2.18 Beim in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese Haltewirkung durch ein zylindrisches Element in Form eines Riegels 31 in Drehrichtung erzielt, der quer im Körper des Innenkerns 8 liegt, mit der Achse nahe an der Zusammentrefffläche 11, die die Endfläche des Außenkerns 9 bildet, und parallel zu dieser.
  • 4.2.19 Der Körper des Riegels 31 hat im wesentlichen Zylinderform, mit einer halbzylindrischen Verlängerung 32, die über den Durchmesser 12 des Innenkerns 8 hinaussteht. Diese Verlängerung 32 bildet eine ebene Fläche 32a, die entlang der Ebene der Achse des Riegels 31 liegt, und sie ist deutlicher in der vereinfachten Stirnansicht der Fig. 5 und der Draufsicht der Fig. 6 dargestellt. Diese ebene Fläche 32a erstreckt sich in eine Nut 33 in der Endfläche des Außenkerns 9. Eine Seite dieser Nut 33 befindet sich in einer Ebene radial in bezug auf die Zylinderachse des Innenkerns 9 parallel zur ebenen Fläche 32a des Riegels 31, und die andere Seite liegt in Form einer spiralförmigen Schräge vor, die so geformt ist, daß sie einen Zwischenraum zur Zylinderfläche des Vorsprungs des Riegels 31 bildet.
  • 4.2.20 Der Punkt engsten Eingriffs zwischen dem Riegel 31 und der Nut 3, wie mit 34 dargestellt, liegt auf der Diametralebene des Riegels 31, jedoch einen Abstand 35 von seiner Achse entfernt. Die Richtung der kombinierten Drehmomente der Sperrfeder 10 und der Unterstützungsfeder 25 drückt die ebene Fläche der Nut 33 gegen die ebene Fläche 32a des Riegels 31, und dadurch besteht die Tendenz, den Riegel 31 in Uhrzeigerrichtung zu verdrehen, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
  • 4.2.21 Der Nadelschaft 1 dringt durch ein Loch 36 im Riegel 31, das quer zur Drehachse des Riegels verläuft, um dadurch eine Drehung desselben um diese Achse zu verhindern. Der Eingriff des Riegels 31 in die Nut 33 in der Endfläche des Außenkerns 9 verhindert die Drehung des Außenkerns 9 in bezug auf den Innenkern 8. Dies, da der Riegel 31 quer im Körper des Innenkerns 8 angeordnet ist und durch das Vorhandensein der Nadel 1 an einer Drehung um seine eigene Achse gehindert ist, die ihn außer Eingriff mit der Nut 33 bringen würde.
  • 4.2.22 Wenn der Nadelschaft 1 durch den Körper des Schutzes 5 hindurchgezogen wird und die Spitze der Nadel den Riegel 31 freigibt, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, verdreht sich der Riegel im Ergebnis des auf die ebene Fläche 32a ausgeübten Drehmoments. Dies gibt den Riegel aus der Nut 33 frei und ermöglicht eine Verdrehung des Außenkerns 9 unter dem kombinierten Drehmoment der Sperrfeder 16 und der Unterstützungsfeder 25. Dieser Vorgang ist in vereinfachter Form in der Stirnansicht der Fig. 8 und der Draufsicht von Fig. 9 dargestellt.
  • 4.2.23 Die Abmessungen der Sperrfeder 16 in bezug auf den Außendurchmesser des Nadelschafts 1 sind so gewählt, daß sich der Außenkern 9 ungefähr halb um seine Achse dreht, wenn sich die Sperrfeder 16 aus ihrem erweiterten Durchmesser innerhalb der Bohrung 12 in ihren vollständig sperrenden Zustand zurückdreht, bei dem sie dicht um den Nadelschaft 1 gelegt ist. Dies ist in Fig. 8 dargestellt, wo die Nut 33 diametral ihrer in Fig. 5 dargestellten Stellung gegenüberliegt.
  • 4.2.24 Wenn der Riegel 31 in die in Fig. 7 und in Fig. 9 dargestellte Stellung verdreht ist, ist verhindert, daß die Spitze der Nadel 1 erneut aus dem Schutz 5 austritt, wenn ein Versagen der Sperrfeder 16 hinsichtlich eines Standhaltens gegen eine von außen auf den Schutz ausgeübten Kraft auftritt, die gegen die Basis der Nadel 1 gerichtet ist.
  • 4.2.25 Fig. 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel dieser ersten Einrichtung, bei der der sich drehende Riegel 31 von Fig. 4 durch einen zylindrischen Plungerriegel 36 ersetzt ist, der quer im Körper des Innenkerns 8 angeordnet ist und der als "Abtaststift" dient. Wie es im Querschnitt der Fig. 11 dargestellt ist, hat das Außenende 36a des Riegels 36 ungefähr Kugelform und steht in Kontakt mit einer Nockenfläche 37, die als nach außen gerichtete Verlängerung der Bohrung 12 des Außenkerns 9 ausgebildet ist. Die restlichen Komponenten des Ausführungsbeispiels sind im wesentlichen dieselben, wie sie für die Fig. 4 beschrieben wurden.
  • 4.2.26 Die kombinierten Drehmomente der Sperrfeder 16 und der Unterstützungsfeder 25 haben die Tendenz, den Außenkern 9 in Uhrzeigerrichtung in bezug auf den Innenkern 8 zu verdrehen, wie es aus Fig. 11 ersichtlich ist. Dadurch entsteht eine Kraft gegen das kugelige Außenende des Plungers 36, mit einer Komponente axial zum Plunger 36, die versucht, den Plunger nach innen zu verstellen. Die Verstellung des Plungers 36 nach innen wird durch das Vorhandensein des Nadelschafts 1 verhindert, wodurch eine Verdrehung des Außenkerns 9 in bezug auf den Innenkern 8 verhindert ist.
  • 4.2.27 In Fig. 12 ist die Nadel in den Körper des Schutzes 5 so weit zurückgezogen, daß ihre Spitze das innere Ende des Sperrplungers 36 freigegeben hat. Dies ermöglicht es, daß sich der Plunger 36 radial nach innen bewegt und er es dadurch ermöglicht, daß sich der Außenkern 9 in Uhrzeigerrichtung in bezug auf den Innenkern 8 verdreht, wie es in Fig. 13 dargestellt ist. Dies ermöglicht es der Sperrfeder 16, fest am Nadelschaft 1 anzugreifen und den Schutz 5 am Ende der Nadel zu befestigen, wie oben beschrieben.
  • 4.2.28 Im Sperrzustand, wie er in Fig. 12 dargestellt ist, hindert die Stellung des Plungers 36 die Spitze der Nadel 3 an einem Wiederaustritt aus dem Schutz 5, auf dieselbe Weise, wie es für das vorige Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
  • 4.2.29 Für Fälle, in denen es erwünscht ist, den Abstand zwischen Bedienerfingern und einer möglicherweise verunreinigten Nadel zu erhöhen, schafft ein weiteres Ausführungsbeispiel einen wegnehmbaren Griff, der es der Bedienperson ermöglicht, die Schutzeinrichtung aus einem sicheren Abstand entlang der Nadel zu verschieben. Fig. 14 zeigt dieses Ausführungsbeispiel, bei dem der wegnehmbare Griff 38 durch Reibung am Schutz 5 befestigt ist und die Anordnung aus der Nadel 1, dem Schutz 5 und dem Griff 38 in einer Schutzhülle 39, fertig zum Gebrauch, eingeschlossen ist. Der Einlaß der Schutzhülle 39 ist mit schlüssellochförmigem Querschnitt zum Aufnehmen des Griffs 38 versehen, und die anderen, obenbeschriebenen Haltemerkmale sind ebenfalls im Einlaß dieser Hülle enthalten.
  • 4.2.30 In Fig. 15 ist die Spritze 2 auf den Nadelverbinder oder die Basis 3 aufgesetzt, eine kreisförmige Klammer 40 des Griffs 38 ist auf den Körper der Spritze 2 geklemmt, um für ein Festhalten zu sorgen, und die Anordnung aus der Nadel und dem Schutz ist aus der Schutzhülle herausgenommen, fertig zum Gebrauch. Der Griff 38 ist durch die kreisförmige Klammer 41 reibungsmäßig am Schutz 5 befestigt.
  • 4.2.31 Fig. 16 zeigt die Schutzeinrichtung 5, die folgend auf den Gebrauch unter Verwendung des Griffs 38 entlang dem Nadelschaft 1 verschoben ist. Wenn der Schutz 5 am Ende der Nadel 1 verriegelt ist, kann der Griff 38 durch Zug oder Verdrehen zum Wegwerfen abgetrennt werden, wie es in Fig. 17 dargestellt ist.
  • 4.2.32 Ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung kann so aufgebaut sein, daß es sich auf ein Verriegelungssystem vom "Klemmutter"-Typ stützt. Die allgemeine Anordnung der Komponenten für dieses Ausführungsbeispiel ist in der Explosionsansicht von Fig. 24 erkennbar, wobei ein Paar sperrender Blattelemente 51 auf einem Bund 52 innerhalb eines Körpers 43 koaxial zur Nadel 1 angebracht ist.
  • 4.2.33 Gemäß Fig. 18 ist ein Sperrschaft 42 quer im Körper 43 angebracht. Ein Abschnitt der linken Seite des Riegels 42 ist abgehoben, wodurch eine ebene Fläche 44 in der axialen Ebene auf jeder Seite eines nicht abgebauten mittleren Abschnitts 45 ausgebildet ist, durch den der Nadelschaft rechtwinklig zur Riegelachse hindurchläuft, wodurch seine Verdrehung im Körper 43 verhindert ist.
  • 4.2.34 Axial innerhalb der Bohrung 46 des Körpers 43 gleitet eine Druckbüchse 47 in Form eines Hohlzylinders, die am rechten Ende im wesentlichen geschlossen ist. Ein Abschnitt ihrer linken Hälfte ist so ausgeschnitten, daß gegabelte Arme 48 gebildet sind, die an den ebenen Flächen 44 des Riegels 42 angreifen, wodurch eine Bewegung der Druckbüchse nach rechts verhindert ist, wenn sich der Riegel 42 in der dargestellten Stellung befindet.
  • 4.2.35 Gemäß Fig. 20 wird die Druckbüchse 47 durch eine Druckfeder 49 nach rechts gedrückt, deren Gegenkraft nach links durch einen Federplunger 50 aufgenommen wird, der frei innerhalb der Büchse 47 gleitet und der gegen den Riegel 42 drückt. Der letztere, 42, hält den Plunger 47 von den Enden der Sperrblätter 51 weg, die in der Bohrung 46 durch den Haltebund 52, einstückig mit den Blättern 51, gehalten werden. Der Bund 52 ist aus seiner unbelasteten Form ausgelenkt und erzeugt einen leichten Preßsitz in der Bohrung 46, wodurch er am Boden der Bohrung festgehalten werden kann.
  • 4.2.36 Die sperrende Blattanordnung ist in Fig. 21 dargestellt, wobei bei diesem Beispiel zwei Blätter gezeigt sind. Wahlweise könnten mit entsprechenden Ergebnissen ein Blatt oder mehr als zwei Blätter verwendet werden. In Fig. 20 wird der nach rechts auf die Büchse 47 wirkende Federdruck durch Arme 48 auf die ebenen Flächen 44 des Riegels 42 übertragen, wobei die Enden der Arme radial um einen Abstand 43 von der Achse des Riegels 42 entfernt sind. Dies bildet ein kleines Drehmoment, das versucht, eine Drehung des Riegels in der Uhrzeigerrichtung, wie in Fig. 18 gesehen, hervorzurufen, wobei diese Drehung dadurch verhindert wird, daß der Nadelschaft durch die Achse des Riegels hindurchgeht.
  • 4.2.37 In Fig. 22 ist die Nadel 1 so weit herausgezogen, daß ihre Spitze innerhalb des Körpers 43 liegt und sie den Riegel 42 freigegeben hat, wodurch sich der letztere verdrehen kann, bis seine ebenen Flächen 44 parallel zur Achse der Druckbüchse 47 liegen. Dies ermöglicht es, daß die letztere bis am Riegel vorbei nach rechts gleiten kann und eine Federkraft auf die Enden der Sperrblätter 51 ausübt, die diese gegen den Nadelschaft 1 drückt. Dies verriegelt den letzteren an seiner Position und verhindert eine weitere Bewegung nach rechts in bezug auf den Körper. Der andauernde Eingriff der Arme 48 der Büchse 47 mit den ausgeschnittenen Abschnitten des Riegels 42 verhindert, daß der letztere aus dem Körper 43 herausfällt und sich wesentlich um seine eigene Achse dreht.
  • 4.2.38 Die Nadel ist nun an einem Herausziehen aus dem Körper 43 nach rechts gehindert, und da der Riegel 42 nun verdreht ist und an seiner Position mit der Nadelhalterung 54 rechtwinklig zur Nadelachse verriegelt ist, kann die Nadelspitze nicht aus dem linken Ende des Körpers wieder austreten, obwohl die in einer Richtung wirkende Sperrwirkung der Blätter 51 eine Bewegung in dieser Richtung zuläßt.
  • 4.2.39 Ein drittes alternatives Ausführungsbeispiel ist in Fig. 25 dargestellt, bei dem die wesentliche Sperrvorrichtung drei Sperrklemmbacken 55 aufweist, die in einem sich leicht verjüngenden konischen Hohlraum in Form einer Bohrung 56 im Spannfutterkörper 43 enthalten sind. Bei diesem Beispiel werden diese Klemmbacken aus einem Blechmaterial mit im wesentlichen C-förmigem Querschnitt hergestellt und dann gehärtet, wobei jedoch alternative Formen verwendet werden können. Diese werden gleichmäßig um den Nadelschaft herum angeordnet, wie es in Fig. 26 dargestellt ist, und sie werden in dieser Position lose durch Finger 57 gehalten, die sich axial ausgehend vom Ende der Druckbüchse 47 erstrecken und in die Spannbacken 55 eingepaßt sind. Dies ist in Fig. 28 dargestellt, wobei der Deutlichkeit halber eine Spannbacke weggelassen ist.
  • 4.2.40 Die Finger 57 erstrecken sich ausgehend von einem eingezogenen Abschnitt oder einem Preßzapfen 58 der Druckbüchse 47, wodurch der Eintritt des letzteren in die Bohrung 56 während des Verriegelungsvorgangs ermöglicht ist. Dieser Preßzapfen ist mit axialen Schlitzen 59 versehen, wie es in Fig. 28 dargestellt ist, damit sein äußeres Ende leicht an Durchmesser verlieren kann, wenn es in die sich verjüngende Bohrung 56 eingedrückt wird. Ferner ist diese Preßzapfenbohrung 60 dadurch mit Elastizität versehen, wie es in Fig. 25 dargestellt ist, daß ihre Wanddicke in der Nähe der Verbindung mit dem Hauptkörper der Druckbüchse 47 verringert ist. Am äußeren Ende, wo Druck gegen die Sperrspannbacken 55 erfolgt, ist eine größere Wanddicke beibehalten.
  • 4.2.41 Im verriegelten Zustand ist die Druckbüchse 47 durch den Riegel 42 freigegeben, wie es in Fig. 24 dargestellt ist, und ihr Preßzapfen drückt die Klemmbacken 55 in den sich verjüngenden ringförmigen Raum 56 zwischen dem Nadelschaft 1 und der sich verjüngenden Bohrung 56, wodurch die Klemmbacken 55 gegen den Nadelschaft 1 gedrückt werden. Der Kontakt zwischen den beiden erfolgt entlang der schmalen Rechteckkanten der C-förmigen Klemmbacken 55. Durch feines Auszacken dieser Kanten im Stanzstadium der Herstellung dieser Klemmbacken kann der Reibungskoeffizient zwischen einer Klemmbacke und dem Nadelschaft wesentlich erhöht werden.
  • 4.2.42 Durch Bereitstellen einer ausreichenden Länge der sich verjüngenden Bohrung 56 kann diese Klemmeinrichtung ein Reihe von Nadeldurchmessern aufnehmen.
  • 4.2.43 In Fig. 29 ist ein viertes alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die generelle Sperrvorrichtung mehrere Sperrwalzen 61 aus gehärtetem Material aufweist, von denen bei diesem Beispiel zwei dargestellt sind. Diese sind lose in einem sich axial verjüngenden Hohlraum 62 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt im Körper 43 der Schutzeinrichtung enthalten. Jede Sperrwalze 61 wird lose innerhalb eines im wesentlichen rechteckigen Hohlraums 63 in einer rechteckigen Verlängerung 64 der Druckbüchse 47 festgehalten, wobei die Achse jeder Sperrwalze 61 in einer gemeinsamen Ebene rechtwinklig zur Achse des Nadelschafts 1 liegt und wobei jede Walze 61 gleichmäßig um die Achse des Nadelschafts 1 angeordnet ist, wie es in Fig. 30 dargestellt ist.
  • 4.2.44 Im unverriegelten Zustand wird die Druckbüchse 47 durch den Riegel 42 entgegen der Kraft der Feder 49 festgehalten, wie oben beschrieben, so daß die Sperrwalzen 61 durch die Verlängerung 64 lose im größeren Abschnitt des sich verjüngenden Hohlraums 62 festgehalten werden, wobei kein wesentlicher Kontakt mit den Wänden 65 des Hohlraums 62 oder mit dem Nadelschaft 1 besteht. In diesem Zustand kann sich der Nadelschaft 1 sowohl axial als auch drehend innerhalb der Bohrung 62 in der Schutzeinrichtung bewegen.
  • 4.2.45 Im verriegelten Zustand gibt, wie es in Fig. 29 dargestellt ist, der Riegel 42 die Druckbüchse 47 durch dieselbe Wirkung, wie anhand von Fig. 24 beschrieben, frei für eine Bewegung unter dem Druck der Feder 49 zum sich verjüngenden Ende des Hohlraums 62, wie oben beschrieben, so daß die Verlängerung 64 die Sperrwalzen 61 in Kontakt mit der Wand 65 des sich verjüngenden Hohlraums 62 an der Außenseite und dem Nadelschaft 1 an der Innenseite bringt. Die Bewegung des Nadelschafts 1 relativ zum Körper 43 in derselben Richtung wie der durch die Feder vorgegebenen Bewegungsrichtung der Druckbüchse 47 bewirkt, daß die Sperrwalzen 61 weiter zum sich allmählich verschmälernden Ende des Hohlraums 62 rollen, wodurch ein hoher Druck in Radialrichtung gegen die Wand 65 und die Oberfläche des Nadelschafts 1 ausgeübt wird. Dies verhindert eine weitere Bewegung der Nadel durch Reibsitz zwischen den Walzen 61, den Hohlraumwänden 65 und dem Nadelschaft 1.
  • 4.2.46 Durch Versehen des sich verjüngenden Hohlraums 62 mit geeigneter Länge kann diese Klemmvorrichtung einen Bereich von Nadeldurchmessern von einem beliebigen Maximalwert bis zu null herunter aufnehmen.
  • 4.2.47 In Fig. 32 ist ein fünftes, alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die generelle Sperrvorrichtung mehrere Sperrkugeln 66 aus gehärtetem Material aufweist, von denen bei diesem Beispiel drei dargestellt sind, wie es deutlicher aus der Fig. 33 erkennbar ist. Die Kugeln 66 sind lose in einer sich axial verjüngenden Bohrung 67 von kreisförmigem Querschnitt im Körper 43 der Schutzeinrichtung enthalten. Jede Sperrkugel 66 ist lose in einem Käfig enthalten, der wahlfrei aus einem im wesentlichen zylindrischen Hohlraum 68 besteht, wobei die Achse jedes Hohlraums rechtwinklig zur Nadelachse in einer zylindrischen Verlängerung 69 der Druckbüchse 47 verläuft. Das Zentrum jeder Sperrkugel 66 liegt in einer gemeinsamen Ebene rechtwinklig zur Achse des Nadelschafts 1, und die Kugeln 66 sind gleichmäßig um die Nadelachse 1 herum angeordnet, wie es in Fig. 33 dargestellt ist. In jeder anderen Hinsicht ist die Wirkung der Sperrkugeln 66 im verriegelten Zustand ähnlich derjenigen der obenbeschriebenen Sperrwalzen 61.
  • 4.2.48 Wenn die sich verjüngende Bohrung 67 mit geeigneter Länge versehen wird, kann diese Klemmvorrichtung einen Bereich von Nadeldurchmessern von einem beliebigen Maximalwert bis herunter zu einem Minimaldurchmesser aufnehmen, der durch den Punkt bestimmt ist, an dem die Sperrkugeln in Kontakt miteinander treten. Wenn drei Kugeln verwendet werden, beträgt dieser minimale Nadeldurchmesser theoretisch ungefähr 0,155 des Durchmessers der Sperrkugeln. Überlegungen betreffend das Festhalten der Sperrkugeln führen zu einer praktischen Grenze von ungefähr 0,3 des Kugeldurchmessers.
  • Der Minimaldurchmesser der Nadel, der ergriffen werden kann, wird zunehmend größer, wenn mehr als drei Kugeln mit vorgegebener Größe verwendet werden.
  • 4.2.49 Die drei alternativen Ausführungsbeispiele wurden unter Bezugnahme auf einen sich verengenden Hohlraum zum Erzielen der Sperrwirkung beschrieben. Der Riegel- und Auslösemechanismus, wie er für jeden Fall beschrieben wurde, ist von der Klasse mit sich drehendem Querzylinder. Es könnte ein alternatives Riegel- und Auslösesystem verwendet werden, das sich z. B. auf die im folgenden beschriebenen Systemtypen mit Abtaststift oder Hebelarm stützt.
  • 4.2.50 In Fig. 35 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die generelle Sperrvorrichtung einen schwenkenden Hebelarm oder Hebel 101 aus steifem Material aufweist, der im wesentlichen in der Form eines breiten U mit ungleichen Abschnitten ausgebildet ist, wobei der längere Vertikalschenkel 102, der als Sperrplatte 102 bezeichnet wird, mit einem Loch 103 versehen ist, das geringfügig größeren Durchmesser als der Nadelschaft 1 aufweist, ausreichend dafür, daß die Sperrplatte 102 auf der Nadel 1 "verkanten" kann, wie es in Fig. 39 dargestellt ist. Dieses Loch 103 ist auch in der Schnittansicht der Fig. 36 dargestellt.
  • 4.2.51 Eine schraubenförmige Druckfeder 104, die auch in der vereinfachten Schnittansicht der Fig. 37 dargestellt ist, ist in stark zusammengedrücktem Zustand in einem Längshohlraum 105 innerhalb des Schutzkörpers 106 vorhanden, wobei ihr freies Ende 125 gegen die Sperrplatte 102 des Hebels 101 drückt und diesen gegen die schräge Innenseite 107 des Körpers 106 drückt, wodurch an einem Schwenkpunkt 108 Kontakt besteht. Das Drehmoment der Federkraft versucht, den Hebel 101 um den Schwenkpunkt 108 in Gegenuhrzeigerrichtung zu verdrehen, jedoch verhindert der kürzere Vertikalschenkel 109 des Hebels 101, der als Verriegelungs- oder Sperrschenkel bezeichnet wird, die Drehung dadurch, daß er an einem Punkt 110 in Berührung mit dem Nadelschaft 1 steht. Dies ist auch in der vereinfachten Schnittansicht der Fig. 38 dargestellt.
  • 4.2.52 Durch zweckentsprechende Wahl der Schräge der Fläche 107 in bezug auf die Geometrie des Hebels 101 wird eine Komponente der Gegenkraft erzeugt, die am Schwenkpunkt 108 in der Richtung nach unten gegen den Hebel 101 wirkt und der nach oben wirkenden Gegenkraft gegen den Hebel am Punkt 110 gleich ist und dieser entgegenwirkt. Dieser Ausgleich der Vertikalkräfte gegen den Hebel 101 beseitigt im wesentlichen jegliche Radialkraft zwischen dem Nadelschaft 1 und den Wänden des Lochs 103 im Hebel 101, wodurch die in axialer Richtung wirkende, hemmende Reibungskraft zwischen der Nadel und dem Hebel verringert ist, wenn die Schutzeinrichtung axial entlang dem Nadelschaft bewegt wird.
  • 4.2.53 In Fig. 39 ist dargestellt, daß der Nadelschaft in den Schutz hinein über den Kontaktpunkt mit dem Abtastende des Sperrschenkels 109 des Hebels oder Schwenkarms 101 zurückgezogen ist. Dies ermöglicht es dem Hebel 101, sich unter der Kraft der Feder 104 in der Gegenuhrzeigerrichtung um den Schwenkpunkt 108 zu verdrehen, wobei diese Feder die Sperrplatte 102 verdreht, bis ein weiteres Verdrehen durch die axiale Fehlausrichtung zwischen dem Loch 103 und dem Nadelschaft 1 verhindert ist.
  • 4.2.54 Unter Verwendung wohlbekannter Beziehungen zwischen der Dicke 111 des Riegels 101, wie in Fig. 35 dargestellt, des Abstands 112 zwischen dem Schwenkpunkt 108 und dem Zentrum des Nadelschafts 1, dem Durchmesser des Lochs 103, dem Durchmesser des Nadelschafts 1 und dem Reibungskoeffizienten zwischen dem Riegel 101 und dem Nadelschaft 1 wird eine kritische Geometrie errichtet, gemäß der der axiale Reibungsangriff zwischen dem Hebel 101 und dem Nadelschaft 1 immer größer als die von außen ausgeübte axiale Kraft auf die Nadel in einer Richtung "A" in bezug auf die Schutzeinrichtung ist. Demgemäß ist eine weitere Bewegung des Nadelschafts in dieser Richtung durch das Sperren der Platte 102 am Nadelschaft 101 verhindert, wobei dessen axiale Bewegung in bezug auf den Schutzkörper 106 durch die schräge Fläche 102 gesperrt wird. Wenn die axiale Kraft in der Richtung "A" erhöht wird, dauert diese Sperrwirkung an, bis Materialverformung auftritt, die die Geometrie über die kritische Form hinaus verformt.
  • 4.2.55 Diese Sperrwirkung wird aufgehoben, wenn die relative Nadelbewegung in eine Richtung "B" umgekehrt wird, und zwar wenn versucht wird, die Schutzeinrichtung auf der Nadel zurückzuschieben. Jedoch wird eine solche Bewegung durch das Vorhandensein des Verriegelungsschenkels 109 im Rückwärtsweg der Nadel versperrt, was ein Wiederaustreten der Nadelspitze durch den wesentlichen Widerstand des gehärteten Materials verhindert. Alternativ kann, wie es in den Fig. 52 und 53 dargestellt ist, ein komplementärer Schwenkpunkt 136 am Schutzkörper 106 benachbart zur Feder 104 und an der Außenseite derselben vorhanden sein. Dieser Druckpunkt 136 liegt so, daß er über einen Kontaktflansch 133 am Ende einer modifizierten Sperrplatte 132 eine Verkantungskraft auf diese Sperrplatte 132 ausübt, wenn die Nadel in der Richtung für Wiederaustritt der Spitze bewegt wird, wie es in Fig. 53 dargestellt ist, wodurch der Schutzkörper 106 auch gegen ein Entfernen in dieser Richtung verriegelt ist. Beim anfänglichen Verschieben in Richtung auf einen Wiederaustritt nimmt die Nadel den Hebelarm 130 nach vorne mit, bis der Kontaktflansch 133 am komplementären Schwenkpunkt 136 ruht, der in dieser Stellung als 133A gekennzeichnet ist. Jeder weitere Versuch einer Verstellung übt dieselbe Verkantungskraft auf die Sperrplatte 132 aus. Gemäß einer weiteren Modifizierung gegenüber dem Ausführungsbeispiel von Fig. 35 ist der Schutzkörper 131 in der Fig. 52 verlängert, um für einen Freiraum 135 für zusätzliche Verstellung des Hebelarms 130 zu sorgen. Außerdem ist die Fläche 134 am inneren Körperabschnitt 131 geneigt, um für Freiraum dafür zu sorgen, daß sich die Sperrplatte 132 verkanten kann.
  • 4.2.56 Um zu verhindern, daß die Schutzeinrichtung zwangsweise durch wiederholte Drehung um die Nadelachse von der Nadel abgezogen wird, ist der Körper 106 vorzugsweise von einer lose aufgesetzten Büchse 113 umgeben, die für eine Trennung des Körpers 106 in Drehrichtung gegen die externe Betätigungseinrichtung sorgt. Die Hülse 113 wird durch Einschnapplippen 114, die in einen kreisförmigen Falz 115 an einem Ende des Körpers eingreifen, axial am Körper 106 festgehalten. Gemäß Fig. 39 ist die Innenfläche 116 der Hülse 113 über ihren größten Teil ausgespart, um nur über einen kleinen Durchmesser 116 axialen Kontakt zum Körper 106 herzustellen. Dies verringert das Reibungsmoment, wie es zwischen der Hülse 113 und dem Körper 106 durch eine kombinierte axiale und in Drehrichtung wirkende Kraft ausgeübt wird, die durch eine externe Betätigungseinrichtung auf die Schutzeinrichtung ausgeübt wird, wodurch deren Trennung hinsichtlich einer Drehung verbessert ist.
  • 4.2.57 Fig. 40 zeigt die auf eine Nadel 1 aufgesetzte Schutzeinrichtung 5, mit einer Anbringung an einem Katheter 118 als Teil einer Intravenöskatheter-Anordnung. Die Ausführungsform von Fig. 35 ist hier als Beispiel dargestellt, jedoch könnte in ähnlicher Weise jede andere Ausführungsform verwendet werden. Die Außenschale 113 des Schutzes erstreckt sich über das Leitungsbefestigungs-Spannfutter 119 oder die Basis des Katheters 118 und wird durch Reibungskraft dort festgehalten. Die Nadel 1 erstreckt sich durch den Schutz 5 und den Katheter 118 so hindurch, daß sie leicht aus dem distalen Ende 120 des Katheters austritt. Die Nadel kann frei in jeder Richtung, entweder axial oder in Drehrichtung, innerhalb des Katheters 118 bewegt werden, wobei sie nur durch die leichte Hemmungskraft des Riegels 109 des Schutzes 5 und die Einengung des eingezogenen Endes 120 der Katheterleitung 118 behindert wird.
  • 4.2.58 Der Innendurchmesser 121 des verlängerten Abschnitts der Schale 113 ist dergestalt, daß für eine reibende Haltekraft in axialer Richtung zwischen der Schale 113 und dem Katheterspannfutter 119 gesorgt ist, die ausreichend größer als die maximale Hemmkraft der Nadel 1 in axialer Richtung innerhalb des Schutzes 5 ist, vergleichbar mit der anfänglichen Axialzurückhaltekraft, wie sie üblicherweise zwischen der Nadel und dem Katheter bei einer herkömmlichen Intravenöskatheter-Anordnung angetroffen wird. Dadurch wird der Schutz 5 während des Herausziehens der Nadel am Katheterspannfutter 119 gehalten, wie es in Fig. 41 dargestellt ist. Hierbei hat die Bedienperson die Nadel 1 und den Katheter 118 in ein Blutgefäß eines Patienten 122 eingeführt, und sie zieht die Nadel 1 durch den Schutz 5 aus dem Katheter 118 zurück, wobei der Katheter 118 mit einer Hand 123 am Ort festgehalten wird und die Nadel 1 mit der anderen Hand 124 gehalten wird. Der Schutz 5 verbleibt durch Reibung am Spannfutter 119 des Katheters.
  • 4.2.59 Wenn die Nadelspitze am Verriegelungsschenkel 109 vorbei läuft und der Schutz 5 automatisch auf dem Nadelschaft 1 verriegelt wird, übt die Bedienperson eine leicht erhöhte Herausziehkraft auf die Nadel aus, die dazu ausreicht, den Schutz 5 vom Katheterspannfutter 119 zu trennen, wie es in Fig. 42 dargestellt ist. Nun kann die Bedienperson die geschützte Nadel ohne weiteren Vorgang wegwerfen, während sie die Anbringung der Katheterleitung wahrnimmt.
  • 4.2.60 In den Fig. 43 bis 51 ist ein siebtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Diese Version stützt sich auf einen Kugelsperrmechanismus zum Aufrechterhalten des Schutzes in einem aufgestülpten Zustand und auf eine Abtastkugelanordnung, die als Auslöser dient. Dieses Ausführungsbeispiel ist mit einer Form dargestellt, die so ausgebildet ist, daß sie an einer Katheteranordnung angebracht werden kann. Es könnte in gleicher Weise auf eine gerade Nadel angewendet werden, wie sie auf einer Spritze verwendet wird.
  • 4.2.61 Vor dem Gebrauch ist die Nadelschutzanordnung der Fig. 43 - 51, wobei alle diese Figuren umfaßt sind, im wesentlichen innerhalb der Basis des Katheters 209 untergebracht. Die Schutzbasis 210 sorgt für radiale Halterung der Basis 210 der Nadel 1, hält sie jedoch in axialer Richtung nicht durch Reibung fest. Die Schutzschale 202, die durch Schultern 212 mit Einschnappsitz an der Schutzbasis 201 festgehalten wird, verfügt über eine verjüngte Außenfläche, die zur sich entsprechend verjüngenden Bohrung 213 der Katheterbasis 209 paßt, wobei sie in dieser durch mäßige axiale Reibungskräfte festgehalten wird.
  • 4.2.62 Während des Einführens des Katheters wird der erforderliche axiale Schub von der Fläche 214 der Nadelbasis 210 auf die Schutzbasis 201 und demgemäß über die Fläche 215 der letzteren auf die Katheterbasis 209 übertragen, ohne daß die jeweiligen radialen Sitze beeinflußt werden, die im obigen Absatz 2.4.61 beschrieben sind.
  • 4.2.63 Während des Herausziehens der Nadel aus dem Katheter löst sich die Nadelbasis 210 leicht von der Schutzbasis 201, während die letztere axial innerhalb der Katheterbasis 209 zurückgehalten wird, wie durch den größeren Reibungsangriff zwischen den beiden, gemäß dem obigen Absatz 2.4.61.
  • 4.2.64 Während die Nadel 211 vollständig durch die Nadelschutzanordnung hindurchläuft, wie es in Fig. 43 dargestellt ist, wird der Plunger 203 durch die Druckfeder 204 zum spitzen Ende der Nadel 211 hin gedrückt, wobei er jedoch durch die Eingrenzung durch die Abtastkugel 205 an drei Punkten an einer axialen Bewegung gehindert ist, die mit dem Plunger 204 an der rechtwinkligen Endfläche des letzteren am Punkt 216 in Kontakt steht, die am Punkt 217 mit der schrägen Innenendfläche 227 der schutzschale 202 in Kontakt steht und die am Punkt 218 mit dem Nadelschaft 211 in Kontakt steht. Die Abtastkugel 205 kann sich in Umlaufrichtung frei um die Nadelachse in die Nadel umgebenden ringförmigen Raum 219 bewegen.
  • 4.2.65 Die Gegenkraft am entgegengesetzten Ende der Feder 204 wirkt gegen die rechtwinklige Endfläche des Paars Sperrklemmbacken 206 und 207, jedoch wird eine Bewegung dieser letztgenannten Teile durch die Eingrenzung der Verriegelungskugel 208 verhindert. Diese steht am Punkt 221 mit der gekrümmten Seite der Nut 220 in Kontakt mit der Klemmbacke 207, am Punkt 221 in Kontakt mit der rechtwinkligen Endfläche der Schutzbasis 201 und am Punkt 223 in Kontakt mit der zylindrischen Innenfläche des Plungers 203. Eine axiale Bewegung der Sperrklemmbacke 206 wird dadurch verhindert, daß sie axial mit der Klemmbacke 207 verriegelt ist, wie dies unten beschrieben wird. Die Verriegelungskugel 208 kann sich in Umfangsrichtung im ringförmigen Raum 224, der die Sperrklemmbacken 206 und 207 umgibt, frei um die Nadelachse bewegen.
  • 4.2.66 Während die Klemmbacken 206 und 207 axial festgehalten werden, wie es in Fig. 43 dargestellt ist, sind ihre sich verjüngenden Außenflächen innerhalb der sich entsprechend verjüngenden Innenbohrung 225 der Schutzbasis 201 in einem Ausmaß eingegrenzt, das ausreicht, den Nadelschaft 211 radial an den zylindrischen Innenflächen 226 der Sperrklemmbacken zu halten, ohne daß jedoch ausreichender Reibungskontakt entsteht, der die Axialbewegung des Nadelschafts durch die Klemmbacken deutlich behindern würde.
  • 4.2.67 Auf ähnliche Weise wird der Druck des Plungers 203 gegen die Abtastkugel 205 durch den Kontaktpunkt 217 so umgeleitet, daß eine verringerte Kraft am Kontaktpunkt 218 entsteht, wodurch die Reibungskraft zwischen den polierten Flächen der Abtastkugel 205 und dem Nadelschaft 211 in vernachlässigbarer Weise die Axialverstellung des Nadelschafts 211 innerhalb des Nadelschutzes behindert.
  • 4.2.68 wenn die Nadelspitze während des Zurückziehens in den Nadelschutz eintritt, läuft die Abtastkugel 205 über das Ende der Nadel, wobei sie der schrägen Innenendfläche 227 der Körperschale 202 unter dem axial ausgerichteten Druck des Plungers 203 folgt, der durch die Feder 204 angetrieben wird. Das größte Ausmaß dieser Bewegung, bevor die Abtastkugel 205 von der Nadel frei wird, tritt auf, während die Abschrägung 228 der Nadel 211 in Drehrichtung so ausgerichtet ist, daß sie tangential zur Oberfläche der Kugel 205 liegt, wie es in Fig. 44 dargestellt ist, wobei der Tangentialpunkt 229 am Ende einer Linie liegt, die durch das Zentrum der Abtastkugel 205 zu einem entgegengesetzten Kontaktpunkt 230 zwischen der Abtastkugel 205 und der Ecke einer Kugelfassung 231 am Ende der Schutzhülle 202 verläuft.
  • 4.2.69 Es ist ersichtlich, daß die Konfiguration in Fig. 44 dahingehend kritisch ist, daß eine Umkehrung der Herausziehbewegung der Nadel nicht dazu führt, daß die Kugel in entsprechender Weise ihre Bewegung zur Konfiguration der Fig. 43 umkehrt, da die durch die Tangentialfläche 228 der Nadel auf die Kugel ausgeübte Kraft entlang einer durch das Zentrum der Kugel gehenden Linie wirkt, weswegen diese in keiner Richtung bewegt werden kann. Es ist ferner ersichtlich, daß dann, wenn die Konfiguration der Fig. 44 erreicht ist, der federbetriebene Plunger 203 die Abtastkugel 205 von der Nadel 211 wegdrückt und sie in den Kugelhohlraum 231 treibt, wie es in Fig. 45 dargestellt ist.
  • 4.2.70 Bei der Konfiguration der Fig. 44 ist die Geometrie der Einschlußvorrichtung der Verriegelungskugel 208 dieselbe wie in Fig. 43, so daß die Sperrklemmbacken 206 und 207 keinen wesentlichen Widerstand gegen die axiale Verstellung der Nadel 211 ausüben, wobei sie jedoch weiterhin diese in radialer Richtung abstützt. Demgemäß kann die Herausziehbewegung der Nadel 211 über die kritische Konfiguration der Fig. 44 hinaus erfolgen, was gewährleistet, daß die Meßkugel 205 in ihren Hohlraum 231 freigegeben wird, wodurch sie das Wiederaustreten der Nadelspitze blockiert, bevor die Sperrklemmbacken 206 und 207 aktiviert sind.
  • 4.2.71 Wenn sich der Plunger 203 in die Stellung der Fig. 45 bewegt, gibt er die Verriegelungskugel 208 aus der Eingrenzung gemäß den Fig. 43 und 44 frei, wodurch die Sperrklemmbacken 206 und 207 durch die Feder 204 in die Eingrenzung der sich verjüngenden Bohrung 225 in der Schutzbasis 201 angetrieben werden. Dies bewirkt, daß die Klemmbacken 206 und 207 am Nadelschaft 211 angreifen. Der Neigungswinkel der Bohrung 225 ist kritisch in bezug auf die Reibungskoeffizienten zwischen den Klemmbacken 206 und 207 und dem Nadelschaft 211 sowie zwischen den Klemmbacken und der Bohrung 225 so ausgewählt, daß die axiale Komponente des Reibungsangriffs zwischen den Klemmbacken und dem Nadelschaft immer größer als die von außen ausgeübte axiale Kraft auf die Nadel ist, die diese Angriffskraft hervorruft. Demgemäß kann die Nadel nicht aus dem Nadelschutz herausgezogen werden, da die Angriffskraft der Klemmbacken an der Nadel mit der Herausziehkraft ansteigt, bis ein Materialversagen auftritt. Die Sperrklemmbacken 206 und 207 stellen einem Wiederaustreten der Nadel viel weniger Widerstand gegenüber, jedoch ist ein derartiges Wiederaustreten durch die Abtastkugel 205 blockiert, die nun den Austrittsweg der Nadel 211 aus dem Schutz versperrt.
  • 4.2.72 Die Selbsthemmwirkung der Klemmbacken in der Herausziehrichtung der Nadel aus dem Schutz ist von der axialen Kraft der Feder 204 auf die Klemmbacken unabhängig, und die letztere wirkt nur als Auslöser für den Sperrvorgang, und zwar durch Verstellen der Klemmbacken in die Eingrenzung der sich verjüngenden Bohrung 225. Wenn sie sich einmal in dieser Stellung befinden, verstärkt das Ausüben einer weiteren Herausziehkraft auf die Nadel 211 die Sperrwirkung der Klemmbacken 206 und 207, wenn sie tiefer in den sich verengenden Hohlraum der sich verjüngenden Bohrung 225 hineingezogen werden.
  • 4.2.73 Die Drehkomponente des Reibungskoeffizienten zwischen den Sperrklemmbacken 206 und 207 und der Bohrung 225 ist viel kleiner als die Drehkomponente des Reibungskoeffizienten zwischen den Klemmbacken und dem Nadelschaft 211. Dadurch wird der Drehangriff zwischen den Sperrklemmbacken und dem Nadelschaft aufrechterhalten, wenn der letztere in bezug auf den Nadelschutz verdreht wird, wobei eine Relativverdrehung zwischen den Sperrklemmbacken und der Bohrung 225 auftritt.
  • 4.2.74 Die Sperrklemmbacken 206 und 207 sind in den vergrößerten Ansichten der Fig. 46 bis 50 dargestellt. Die zwei Klemmbacken sind identisch, wobei jede eine im wesentlichen rechteckige Nase 234 aufweist, die sich von ihrer diametralen Ebene auf einer Seite ihrer zentralen Achse aus erstreckt und die in eine entsprechende, im wesentlichen rechteckige Aussparung 235 in der gegenüberstehenden Klemmbacke eingreift, wenn die zwei an einem gemeinsamen diametralen Ort zusammengefügt werden. Der sich ergebende Eingriff zwischen jeder Nase und jeder Aussparung verhindert eine relative axiale Bewegung der zwei Klemmbacken. Dies ermöglicht die Verwendung einer einzelnen Verriegelungskugel 208, wie oben beschrieben, die die zwei Klemmbacken als axial gekoppeltes Paar in der unverriegelten Stellung hält.
  • 4.2.75 Die sich verjüngende Außenseite 232, Fig. 46, ist poliert, um den Reibungskoeffizienten zwischen der Klemmbacke und der Bohrung 225 des Schutzkörpers 201 zu verringern.
  • 4.2.76 Die Innenbohrung 226, Fig. 49, ist mit einer relativ groben Oberflächenbearbeitung versehen, und sie verfügt ferner über einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Nadelschaft 211. Dies stellt Kontakt zum Nadelschaft 211 entlang axialer Linien mit konzentriertem Druck 233 her, wie es in Fig. 51 dargestellt ist. Dies bewirkt den Ausschluß beliebiger Körperflüssigkeiten, die an der Oberfläche der Nadel vorhanden sein können, und es sorgt für hohen Reibungsangriff, sowohl axial als auch in Drehrichtung.
  • 4.2.77 Dieses letzte Ausführungsbeispiel veranschaulicht die Verwendung eines sich verengenden Hohlraums oder eines Klemmsystems mit Spannfutterwirkung in Kombination mit einem Auslösemechanismus mit Abtastkugel. Es ist auch eine zweite Verriegelungskugel verwendet, um den Schutz in seinem aufgestülpten Zustand aufrechtzuerhalten. Die Hauptkomponenten dieses Ausführungsbeispiels können leicht durch Spritzgießen hergestellt werden, ohne lästige Toleranzerfordernisse, und diese Konstruktion verfügt über die Fähigkeit, daß eine Größe einen Bereich von Nadeldurchmessern aufnehmen kann.
  • 4.2.78 Alle Hauptteile der Einrichtung können aus irgendeinem geeigneten Material bestehen, wie aus spritzgegossenem Kunststoff, z. B. Nylon, oder aus einem korrosionsbeständigen Metall, wie rostfreiem Stahl, abhängig von solchen Überlegungen wie der Zweckdienlichkeit bei der Herstellung, den Kosten und anderen Faktoren, die für medizinische Einrichtungen wesentlich sind.
  • 4.2.79 In der gesamten vorstehenden Offenbarung ist eine hypodermische Hohlnadel veranschaulicht. Die Nadel muß jedoch nicht hohl sein. Der durch diese Erfindung erdachte Schutz ist in gleicher Weise auf massive Nadeln anwendbar, wie sie für Pockenimpfungen verwendet werden können.
  • 4.2.80 Das Vorstehende bildet eine detaillierte Beschreibung spezieller beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung. Die Erfindung ist in ihren allgemeinsten und in spezielleren Erscheinungsformen in den nun folgenden Ansprüchen spezieller beschrieben und beansprucht.

Claims (21)

1. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung zum Abdecken der Spitze einer Nadel (1), umfassend eine Schutzvorrichtung (5) mit einer Eingriffsvorrichtung (102) zum automatischen, nicht entfernbaren, direkten Eingreifen der äußeren Oberfläche der Nadel (1) mit der Schutzvorrichtung (5), wenn die Schutzvorrichtung (5) aus einer ersten von der Spitze beabstandeten Stellung auf der Nadel (1) zu einer Stellung, bei der die Schutzvorrichtung (5) die Spitze einschließt, bewegt wird, wobei die Eingriffsvorrichtung (102)
(a) eine Sperrvorrichtung (51) zum sperrenden Eingriff mit der Nadel (1), um hierdurch eine axiale Verschiebung der Schutzvorrichtung (5) in bezug auf die Nadel (1) in Richtung auf die Spitze der Nadel (1) zu verhindern, wenn die Schutzvorrichtung die Spitze einschließt; und
(b) eine Vorrichtung (109) zum Verhindern des Wiederaustritts der Spitze aus dem Schutzkörper beim Bewegungsversuch der Schutzvorrichtung (5) in die entgegengesetzte axiale Richtung umfaßt.
2. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Eingriffsvorrichtung durch eine Klemmvorrichtung (206, 207) gekennzeichnet ist, die eine Klemmkraft auf die äußere Oberfläche der Nadel (1) ausübt.
3. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
(a) einen Körper (202) mit einer durchgehenden Nadeleintrittsöffnung, wobei der Körper (202) im wesentlichen den Schaft einer Nadel (211) umgibt und axial darauf gleitet, wobei die Sperreinrichtung (51) mit dem Körper zum Festhalten des Körpers (51) in einer Nadelschutzstellung über der Spitze der Nadel (211) verbunden ist.
4. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzenschutzeinrichtung
(a) eine Energiespeichervorrichtung (204) innerhalb der Schutzvorrichtung zum Betätigen der Sperrvorrichtung (206);
(b) eine Sicherungsvorrichtung (208) zum auslösbaren Sperren der Bewegung der Sperreinrichtung (206) durch die Energiespeichervorrichtung (204); und
(c) eine Auslösevorrichtung (205) zum Abtasten der Anwesenheit oder Abwesenheit der Spitze der Nadel (211) in der Schutzvorrichtung (208) und zum Auslösen der Sicherungsvorrichtung (208), wenn die Spitze der Nadel (211) in den Körper (202) zurückgezogen wird, um der Energiespeichervorrichtung (204) ein Bewegen der Sperreinrichtung zu ermöglichen,
aufweist.
5. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Nadel und einer Spritze.
6. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Eingriffsvorrichtung
(i) einen Körper (106) mit einem Hohlraum (105);
(ii) eine innerhalb des Hohlraums (105) angeordnete Sperrplatte (102) mit einer durchgehenden Öffnung (103), die von der Nadel (1) durchstoßen wird;
(iii) eine Ausrichtungsvorrichtung (101) zum Fluchten der Öffnung (102) und der Nadel (1), wenn die Nadelspitze außerhalb der Schutzvorrichtung (106) ist; und
(iv) eine Kippvorrichtung (104) zum Kippen der Sperrplatte (102) in einen sperrenden Eingriff mit der Nadel (101), wenn die Spitze in die Schutzvorrichtung (106) eintritt,
aufweist.
7. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die Kippvorrichtung (104) durch eine Energiespeichervorrichtung (104) mit einer Federvorrichtung (104) gekennzeichnet ist, bei der sich ein erstes Ende in Kontakt mit dem Körper (106) und das zweite Ende in Kontakt mit der Sperrplatte (102) befindet, um die gespeicherte Energie der Feder (104) zum Vorspannen der sperrplatte (102) darauf zu richten, den Nadelschaft zu kippen.
8. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtungsvorrichtung
(i) einen innerhalb des Körpers (106) enthaltenen Hebelarm (101) mit einem ersten und zweiten Ende aufweist, wobei das erste Ende des Hebelarms (101) an einem ersten Ende der Sperrplatte (102) angebracht ist und das zweite Ende des Hebelarms (101) sich in Kontakt mit der Nadel (1) befindet, wobei der Hebelarm (101) so gefluchtet ist, daß ein Kippen der Sperrplatte nur solange verhindert wird, wie die Nadelspitze sich außerhalb der Nadelschutzvorrichtung (106) befindet.
9. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Eingriffsvorrichtung gekennzeichnet ist durch
(i) ein Sperrelement in Form einer im Körper (43) befestigten blattförmigen Vorrichtung (51),
(ii) eine Energiespeichervorrichtung (43); und
(iii) eine Riegeleinrichtung (42) zum auslösbaren Festhalten der Energiespeichervorrichtung (49), um beim Eintritt der Nadelspitze in die Schutzvorrichtung (50) die sich darüber befindende blattförmige Vorrichtung (51) durch Auslösen der Riegelvorrichtung (42) durch die Energiespeichervorrichtung (49) in einen sperrenden Eingriff mit der Nadel (1) zu bewegen.
10. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die blattförmige Vorrichtung (42) durch ein Paar Blattelemente (42) gekennzeichnet ist, die konisch zu der Nadel (1) in symmetrischer Form eingesetzt sind.
11. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch
(i) einen Körper (43) mit einem sich verjüngenden Hohlraum (56); und
(ii) eine im Hohlraum enthaltene Klemmbackenvorrichtung (55), die vorgespannt ist, um in den sich verjüngenden Abschnitt des Hohlraums (56) bewegt zu werden und sich sperrend im Eingriff mit der Nadel (1) zu befinden, wenn die Schutzvorrichtung (43) so angeordnet ist, daß sie die Spitze der Nadel (1) einschließt.
12. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a) einen Körper (202) mit einer hindurchgehenden Durchführung zum Einschließen einer darin eingeführten Nadel (1), wobei der Körper einen sich verjüngenden Hohlraum (225) aufweist;
(b) eine sich in dem Hohlraum (225) befindende Sperrvorrichtung (202) zum Eingreifen und Sperren einer relativen Bewegung zwischen der Nadel (211) und dem Körper (202) in wenigstens eine axiale Richtung der Nadel (211);
(c) eine sich innerhalb des Körpers (202) befindende Federvorrichtung (204) zum Vorspannen des Sperrelements (206), um in das sich verjüngende Innere des Hohlraums (225) vorgeschoben zu werden und sperrend mit der Nadel (211) in wenigstens eine axiale Richtung der Nadel (211) einzugreifen;
(d) eine Riegeleinrichtung (208) zum auslösbaren Verhindern eines Vorschiebens des Sperrelements (206) in den Hohlraum (225);
(e) eine Auslösevorrichtung (205) zum Auslösen der Riegelvorrichtung (208), wenn die Spitze der Nadel (211) in den Schutzkörper (202) zurückgezogen wird; und
(f) eine Einschlußvorrichtung (205) zum Verhindern des Wiederaustretens der Nadelspitze aus dem Körper, wenn die Nadelspitze in den Körper (202) zurückgezogen wird,
aufweist.
13. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Riegelvorrichtung einen zwischen einem Vorsprung (220) an dem Sperrelement (206) und einem Vorsprung (222) an dem Schutzkörper (202) angeordneten Riegelball (208) aufweist, der lösbar in einer Riegelstellung gegen jede der Schultern durch eine koaxial verschiebbare Sicherungsvorrichtung (203) gehalten wird, die so angeordnet ist, daß der Riegelball (208) nach Versetzen der Sicherungsvorrichtung (203) gelöst wird; und
(b) die Auslösevorrichtung einen zweiten, einen Abtastball (205) bildenden zweiten Ball aufweist, der so angeordnet ist, daß er ein Versetzen der Sicherungsvorrichtung (203) verhindert, während die Nadel (211) vollständig den Schutzkörper (202) durchquert, und so angeordnet und vorgespannt ist, daß er sich in die vorher von der Nadel (211) besetzte Bahn beim Zurückziehen der Spitze der Nadel (211) in den Körper (202) bewegt und hierdurch ein Versetzen der Sicherungsvorrichtung (203), eine Lösen des Riegelballs (208) und ein Eingreifen der Sperrvorrichtung mit der Nadel (211) ermöglicht.
14. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch
(a) einen Körper (202) mit einem sich verjüngenden Hohlraum (225);
(b) ein der Nadel (211) benachbartes Klemmbackenelement (206);
(c) eine Federvorrichtung (204), die so angeordnet ist, daß das Klemmbackenelement (206) vorgespannt wird, um es in einen klemmenden Eingriff zwischen die Nadel (211) und die sich verjüngende Oberfläche des Hohlraums zu bewegen;
(d) ein Sicherungselement (203) innerhalb des Körpers (202), das vorgespannt ist, um in Richtung der Spitze der Nadel (211) versetzt zu werden;
(e) eine Sperrvorrichtung (208) in Form eines Sperrelements (208), das lösbar in einem gegenseitigen Eingriff zwischen dem Klemmelement (206) und dem Körper (202) durch das Sicherungselement (203) gehalten wird;
(f) ein Abtastelement (205), das zwischen dem Sicherungselement (203) und dem innenliegenden Abschluß des Körpers (202) eng benachbart zur Nadelspitze angeordnet ist, wobei das Abtastelement (205) sich anfänglich in Kontakt der Nadel (211) befindet und vorgespannt ist, um in axialer Ausrichtung mit der Nadel (211) unter Druckeinwirkung vom Sicherungselement (203) bewegt zu werden,
wodurch beim Zurückziehen der Nadel (211) hinter den Kontaktpunkt mit dem Abtastelement (205) das Abtastelement (205) in koaxialer Ausrichtung mit der Nadel (211) bewegt wird und das Sicherungselement (203) in Richtung auf die Spitze der Nadel (211) vorgeschoben wird und das Sperrelement (208) auslöst, um dem Klemmbackenelement (206) ein Eingreifen mit der Nadel (211) zu ermöglichen.
15. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Eingriffsvorrichtung gekennzeichnet ist durch
(i) eine Feder (16) zum Anlegen einer eingreifenden Kraft auf die Nadel (1), wenn die Feder (16) zusammengedrückt ist;
(ii) eine Sicherungsvorrichtung (31), die so angeordnet ist, daß die Feder (16) in einem teilweise entspannten Zustand gehalten wird, um der Schutzvorrichtung (9) zu ermöglichen, vor dem Einschließen der Spitze der Nadel (1) längs der Nadel (1) zu gleiten; und
(iii) eine Auslösevorrichtung (31), die so angeordnet ist, daß die Feder gelöst und ihr ein sperrender Eingriff mit der Nadel (1) ermöglicht wird, wenn die Schutzvorrichtung (9) die Spitze einschließt.
16. Intravenöse Kathetereinheit, die einen intravaskulären Katheter (118) mit einer Basis (119), eine Einführnadel (1) und einen Nadelspitzenschutz (5) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelspitzen-Schutzeinrichtung
(a) mit der Basis (119) des intravenösen Katheters (118) gekoppelt und anfänglich gehalten wird, wobei die Einführnadel (1) durchgeht;
(b) an der Katheterbasis (119) während des Zurückziehens der Nadel (l) aus dem Katheter (118) festbleibt, bis die Spitze der Nadel (1) in die Nadelspitzen-Schutzeinrichtung (5) eintritt und nicht beweglich darin eingreift; und
(c) anschließend von der Katheterbasis (119) durch ein weiteres axiales Zurückziehen der Einführnadel (1) abgenommen werden kann.
17. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abtastvorrichtung (109) zum Feststellen der Anwesenheit und Abwesenheit der Nadelspitze in der Schutzvorrichtung (106) und zum Bewirken eines Eingriffes der Schutzvorrichtung (106) mit der Nadel (1), wenn die Spitze in die Schutzvorrichtung (106) zurückgezogen wird.
18. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 17, wobei die Abtastvorrichtung (42) ein zylindrisches Bauteil (42) aufweist, das in der Einrichtung mit seiner Achse quer zur Achse der Nadel (1) befestigt ist, wobei das zylindrische Bauteil (42) von der Nadel (1) durchstoßen wird und vorgespannt ist, um sich um seine Achse zu drehen, aber bei der Anwesenheit der Nadel (1) von einer solchen Drehung abgehalten wird.
19. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 17, wobei die Abtastvorrichtung einen schwenkbaren Arm (101) mit einem freien Abtastende (110) aufweist, wobei der Arm (101) vorgespannt ist, um sich um einen Schwenkpunkt (108) in eine Richtung zu drehen, die dazu führt, das Abtastende (110) in die Bahn der Nadel (101) durch die Einrichtung zu bringen, und der Arm (101) von einer Drehung bei Kontakt der Nadel (101) mit dem Abtastende (110) abgehalten wird.
20. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 17, wobei die Abtasteinrichtung ein Abtastelement (109) aufweist, das sich in der Nähe der Nadel (1) befindet, wenn die Nadelspitze durch die Schutzvorrichtung (106) durchgeht und vorgespannt ist, sich in die Bahn der Nadel (1) durch die Einrichtung zu bewegen, um ein Eingreifen der Schutzvorrichtung (106) mit der Nadel zu bewirken.
21. Nadelspitzen-Schutzeinrichtung gemäß einem der Anspruche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine äußere, im wesentlichen zylindrische Schale (113), die in bezug auf eine Drehung von der Schutzvorrichtung (106) getrennt ist, um ein Lösen der Schutzvorrichtung (106) von der Nadel (1) beim Anwenden einer äußeren Drehkraft zu verhindern, nachdem der Eingriff mit der Nadel (1) bewirkt worden ist.
DE69023124T 1989-02-01 1990-02-01 Selbsttätiger nadelschutz für eine wegwerfbare, hypodermische spritze. Expired - Lifetime DE69023124T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30930589A 1989-02-01 1989-02-01
PCT/CA1990/000031 WO1990008564A1 (en) 1989-02-01 1990-02-01 Disposable automatic hypodermic needle guard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69023124D1 DE69023124D1 (de) 1995-11-23
DE69023124T2 true DE69023124T2 (de) 1996-11-14

Family

ID=23197637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69023124T Expired - Lifetime DE69023124T2 (de) 1989-02-01 1990-02-01 Selbsttätiger nadelschutz für eine wegwerfbare, hypodermische spritze.

Country Status (9)

Country Link
US (3) US5322517A (de)
EP (1) EP0456694B1 (de)
JP (1) JP2935562B2 (de)
AT (1) ATE129163T1 (de)
AU (1) AU649218B2 (de)
CA (1) CA2045691C (de)
DE (1) DE69023124T2 (de)
ES (1) ES2081973T3 (de)
WO (1) WO1990008564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339794A1 (de) * 2003-08-28 2005-04-07 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit einer Schutzkappenabziehvorrichtung und einer Nadelschutzhülsenblockiereinrichtung

Families Citing this family (231)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458658A (en) * 1989-02-01 1995-10-17 Sero-Guard Corporation Positive locking needle-mounted needle guard for needle supported catheters
US5662610A (en) * 1989-02-01 1997-09-02 Sircom; Richard C. Automatic needle guard tip protection
USRE38996E1 (en) * 1990-04-20 2006-02-28 Becton, Dickinson And Company Needle tip cover
US5558651A (en) * 1990-04-20 1996-09-24 Becton Dickinson And Company Apparatus and method for a needle tip cover
US5176655A (en) * 1990-11-08 1993-01-05 Mbo Laboratories, Inc. Disposable medical needle and catheter placement assembly having full safety enclosure means
US5195983A (en) * 1991-08-27 1993-03-23 Penta Associates Syringe guard and disposal system
GB9120416D0 (en) * 1991-09-25 1991-11-06 Sterimatic Holdings Ltd Catheter placement units
US5704919A (en) * 1992-12-04 1998-01-06 Travenol Laboratories (Israel) Ltd. Intravenous cannula assembly
US5601532A (en) 1993-07-20 1997-02-11 Graphic Controls Corporation Locking safety cover for sharp instruments
US5584809A (en) * 1993-07-20 1996-12-17 Graphic Controls Corporation Safety catheter
US5697907A (en) * 1993-07-20 1997-12-16 Graphic Controls Corporation Safety catheter
US5417659A (en) * 1993-07-20 1995-05-23 Devon Industries, Inc. Surgical instrument sharp end foil
US5411486A (en) * 1993-07-21 1995-05-02 Zadini; Filiberto Needle stick protector for automatic cannulation devices
US5344408A (en) * 1993-08-06 1994-09-06 Becton, Dickinson And Company Break-away safety shield for needle cannula
US5348544A (en) * 1993-11-24 1994-09-20 Becton, Dickinson And Company Single-handedly actuatable safety shield for needles
US6203527B1 (en) * 1994-03-29 2001-03-20 Filiberto P. Zadini Bi-directional clamping guard for needle stick protection
GB2292525B (en) * 1994-08-24 1998-07-01 Sterimatic Holdings Ltd Catheter placement units
US5487733A (en) * 1994-09-20 1996-01-30 Becton, Dickinson And Company Assembly with collapsible sheath and tip guard
US5531704A (en) * 1995-03-03 1996-07-02 Emk Enterprises, Llc Needle puncture prevention device
US5882337A (en) * 1995-06-07 1999-03-16 Johnson & Johnson Medical, Inc. Tip protection device
US5683365A (en) * 1995-06-07 1997-11-04 Johnson & Johnson Medical, Inc. Tip protection device
US5582597A (en) * 1995-07-11 1996-12-10 Becton Dickinson And Company Rotary ram collet lock needle point guard
US5584810A (en) * 1995-07-11 1996-12-17 Becton Dickinson And Company Needle point guard assembly
CA2178255A1 (en) * 1995-07-12 1997-01-13 Becton, Dickinson And Company Telescoping needle shield
US6629959B2 (en) 1996-02-27 2003-10-07 Injectimed, Inc. Needle tip guard for percutaneous entry needles
US5879337A (en) * 1997-02-27 1999-03-09 Injectimed, Inc. Needle tip guard for hypodermic needles
EP2319556B1 (de) * 1996-02-27 2013-04-24 B. Braun Melsungen AG Nadelspitzenschutz für Subkutaninjektionen
GB9605206D0 (en) * 1996-03-12 1996-05-15 Boc Group Plc Medical devices
US5743891A (en) 1996-10-25 1998-04-28 Act Medical, Inc. Subcutaneous safety catheter assembly
US5800395A (en) * 1996-12-05 1998-09-01 Mdc Investment Holdings, Inc. Medical device with retractable needle
US6616630B1 (en) 1997-08-20 2003-09-09 B. Braun Melsungen A.G. Spring clip safety IV catheter
US7125397B2 (en) 1997-08-20 2006-10-24 B. Braun Melsungen Ag Protective device for an injection needle
US8382721B2 (en) 1997-08-20 2013-02-26 B. Braun Melsungen Ag Spring clip safety IV catheter
US8211070B2 (en) 1997-08-20 2012-07-03 B. Braun Melsungen Ag Spring clip safety IV catheter
DE20103363U1 (de) 2001-02-26 2001-05-17 Braun Melsungen Ag Schutzvorrichtung für eine Injektionsnadel
US6117108A (en) 1997-08-20 2000-09-12 Braun Melsungen Ag Spring clip safety IV catheter
FR2767480A1 (fr) * 1997-08-21 1999-02-26 Raphael Pegaitaz Receptacle destine a recevoir l'extremite d'une aiguille hypodermique usagee
US6306118B1 (en) * 1998-03-13 2001-10-23 Becton, Dickinson And Company Needle holder assembly
US6749588B1 (en) * 1998-04-09 2004-06-15 Becton Dickinson And Company Catheter and introducer needle assembly with needle shield
US6689102B2 (en) 1998-07-31 2004-02-10 Albany Medical College Safety intravenous catheter assembly
US6117110A (en) * 1999-03-26 2000-09-12 Radmand; Reza Catheter needle safety device and method of using same
US6280419B1 (en) 1999-08-09 2001-08-28 Arrow International, Inc. Hypodermic needle guard
DE29921084U1 (de) * 1999-12-01 2000-02-17 Braun Melsungen Ag Kurzkatheter
US6676582B1 (en) * 2000-01-07 2004-01-13 Ashbrook Corporation Belt pressure roller
FR2803529B1 (fr) * 2000-01-12 2002-12-13 Vygon Dispositif anti-pique pour manipuler avec securite une aiguille d'injection
US6595954B1 (en) 2000-03-13 2003-07-22 Luther Research Partners, Llc Insertion needle and soft catheter system with tip protector
KR100787691B1 (ko) * 2000-12-18 2007-12-21 데루모 가부시끼 가이샤 프로텍터 및 유치 바늘 조립체
US6585704B2 (en) 2001-01-29 2003-07-01 B. Braun Medical, Inc. Method of retaining a tip protector on a needle with a curved tip
US6443927B1 (en) * 2001-02-06 2002-09-03 Daniel J. Cook Needle enclosing safety catheter
US7413562B2 (en) 2001-03-15 2008-08-19 Specialized Health Products, Inc. Safety shield for medical needles
US6902546B2 (en) * 2001-03-15 2005-06-07 Specialized Health Products, Inc. Safety shield for medical needles
US7179244B2 (en) * 2001-03-15 2007-02-20 Specialized Health Products, Inc. Resettable safety shield for medical needles
US6595955B2 (en) * 2001-03-15 2003-07-22 Specialized Health Products, Inc. Safety shield for medical needles
US7004927B2 (en) * 2001-03-15 2006-02-28 Specialized Health Products, Inc. Safety shield for medical needles
US6796962B2 (en) * 2001-03-15 2004-09-28 Specialized Health Products, Inc. Safety shield for medical needles
US6984213B2 (en) * 2001-03-15 2006-01-10 Specialized Health Products, Inc. Biopsy needle device
WO2002074369A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Disetronic Licensing Ag Kanülen-schutzabdeckung
US7178911B2 (en) 2001-03-30 2007-02-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge
US7380925B2 (en) 2002-03-28 2008-06-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge
US7237884B2 (en) 2001-03-30 2007-07-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge
US7137689B2 (en) 2002-03-28 2006-11-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge
DE20106697U1 (de) * 2001-04-18 2001-10-31 Braun Melsungen Ag Kathetereinführvorrichtung
US7354422B2 (en) * 2001-09-26 2008-04-08 B. Braun Melsungen Ag Spring launched needle safety clip
US6623458B2 (en) 2001-09-26 2003-09-23 B. Braun Melsungen, Ag Spring launched needle safety clip
US6652486B2 (en) * 2001-09-27 2003-11-25 Medex, Inc. Safety catheter
US20030125677A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Becton, Dickinson And Company Medical needle assemblies
US20040039340A1 (en) * 2001-12-28 2004-02-26 Becton, Dickinson And Company Shieldable unit dose medical needle assemblies
US6878136B2 (en) 2002-02-28 2005-04-12 Medical Product Specialists Huber needle with anti-rebound safety mechanism
US6918894B2 (en) 2002-02-28 2005-07-19 Medical Product Specialists Huber needle with anti-rebound safety mechanism
US20040082922A1 (en) * 2002-02-28 2004-04-29 Fleury Michael T. Huber needle with anti-rebound safety mechanism
US20050027264A1 (en) 2002-02-28 2005-02-03 Fleury Michael T. Huber needle with anti-rebound safety mechanism
US7226153B2 (en) 2002-03-28 2007-06-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge
DE60201122T2 (de) * 2002-03-28 2005-09-22 Brother Kogyo K.K., Nagoya Tintenpatrone und Aufzeichnungsgerät
US6899418B2 (en) 2002-03-28 2005-05-31 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge and recording device
US6886928B2 (en) 2002-03-28 2005-05-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge and method of production thereof
US20030220587A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Becton Dickinson And Company Medical device
US6866648B2 (en) * 2002-05-28 2005-03-15 Macosta Medical U.S.A., L.L.C. Method and apparatus to decrease the risk of intraneuronal injection during administration of nerve block anesthesia
US20040049155A1 (en) * 2002-06-06 2004-03-11 Schramm John B. Needle tip protector
ES2318143T3 (es) * 2002-06-20 2009-05-01 Becton Dickinson And Company Aparato de proteccion de la punta de una aguja que introduce un cateter.
ES2697329T3 (es) * 2002-06-20 2019-01-23 Becton Dickinson Co Aparato para proteger la punta de una aguja introductora de catéter
JP4496075B2 (ja) * 2002-06-21 2010-07-07 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 誘導針アセンブリの設計方法および同アセンブリ
AU2016269475B2 (en) * 2002-07-04 2019-07-25 B. Braun Melsungen Ag Catheter insertion device
AU2012244164B9 (en) * 2002-07-04 2019-06-20 B. Braun Melsungen Ag Catheter insertion device
DE20210394U1 (de) 2002-07-04 2002-09-12 Braun Melsungen Ag Kathetereinführvorrichtung
AU2014256399C1 (en) * 2002-07-04 2017-06-22 B. Braun Melsungen Ag Catheter insertion device
EP1572262B1 (de) * 2002-10-10 2010-03-10 Becton Dickinson and Company Nadelanordnung zur abgabe von lokalnarkose
US7458954B2 (en) * 2002-11-07 2008-12-02 Specialized Health Products, Inc. Safety shield for medical needles
US20040147881A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Hyun Dongchul D. Huber needle with a manually movable sleeve member for containing its injection point
EP1610692A4 (de) * 2003-04-04 2009-07-15 Minnesota Medtec Inc Einführgerät
MXPA05010721A (es) * 2003-04-04 2007-01-26 Minnesota Medtec Inc Cateter guia y metodo para fabricar el mismo.
US20100145313A1 (en) * 2003-04-04 2010-06-10 Packard Brian M System and method for treating septal defects
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
US20050075609A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Latona Patrick C. Protective needle clips
US7226434B2 (en) * 2003-10-31 2007-06-05 Tyco Healthcare Group Lp Safety shield
US7988664B2 (en) * 2004-11-01 2011-08-02 Tyco Healthcare Group Lp Locking clip with trigger bushing
US6997902B2 (en) 2003-11-13 2006-02-14 David L. Thorne Safety shield for medical needles
JP4712720B2 (ja) * 2003-11-25 2011-06-29 スペシャライズド・ヘルス・プロダクツ・インコーポレーテッド 医療用針のためのリセット可能な安全シールド
WO2005079891A1 (en) 2004-02-13 2005-09-01 Smiths Medical Asd, Inc. Needle tip protector
US7513888B2 (en) * 2004-02-17 2009-04-07 Smiths Medical Asd, Inc. Needle guards
FR2867082B1 (fr) 2004-03-02 2006-05-26 Vygon Dispositif a bec basculant pour la mise en place d'une canule dans une veine
FR2867083B1 (fr) * 2004-03-02 2006-05-26 Vygon Dispositif a lame flexible pour la mise en place d'une canule dans une veine
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
US20050222539A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Pediamed Pharmaceuticals, Inc. Automatic injection device
US8177760B2 (en) 2004-05-12 2012-05-15 C. R. Bard, Inc. Valved connector
US7651476B2 (en) 2004-09-28 2010-01-26 B. Braun Medical Inc. Protective clips
US7828773B2 (en) 2005-07-11 2010-11-09 Covidien Ag Safety reset key and needle assembly
US7905857B2 (en) 2005-07-11 2011-03-15 Covidien Ag Needle assembly including obturator with safety reset
US7850650B2 (en) 2005-07-11 2010-12-14 Covidien Ag Needle safety shield with reset
BRPI0518833B8 (pt) * 2004-12-07 2021-06-22 Becton Dickinson Co disposição e método para tornar uma agulha segura
CN101137407B (zh) * 2005-03-07 2012-09-05 厄斯金医学有限公司 针头屏蔽装置
US8002746B2 (en) * 2005-03-07 2011-08-23 Erskine Medical Llc Winged needle with needle shield
US8844112B2 (en) * 2005-04-18 2014-09-30 Specialized Health Products, Inc. Methods of manufacturing safety shields for medical needles and related manufacturing devices
US20060276747A1 (en) 2005-06-06 2006-12-07 Sherwood Services Ag Needle assembly with removable depth stop
WO2007006055A2 (en) 2005-07-06 2007-01-11 Vascular Pathways Inc. Intravenous catheter insertion device and method of use
US7731692B2 (en) 2005-07-11 2010-06-08 Covidien Ag Device for shielding a sharp tip of a cannula and method of using the same
US7753877B2 (en) * 2005-08-08 2010-07-13 Smiths Medical Asd, Inc. Needle guard strut wall clip
US7597681B2 (en) 2005-08-08 2009-10-06 Smiths Medical Asd, Inc. Needle guard mechanism with shroud
US7632243B2 (en) 2005-08-08 2009-12-15 Smiths Medical Asd, Inc. Duckbill catheter release mechanism
US8403886B2 (en) * 2005-08-08 2013-03-26 Smiths Medical Asd, Inc. Needle guard clip with lip
US8251950B2 (en) 2005-08-08 2012-08-28 Smiths Medical Asd, Inc. Needle guard clip with heel
US8162881B2 (en) * 2005-08-08 2012-04-24 Smiths Medical Asd, Inc. Needle guard mechanism with angled strut wall
AU2011203485B2 (en) * 2005-08-08 2012-01-12 Smiths Medical Asd, Inc. Needle guard strut wall clip
US7984805B2 (en) 2005-08-31 2011-07-26 Griff Industries Inc Medical sharps retardation apparatus and a method of retarding medical sharps from future use
US7670317B2 (en) * 2005-10-25 2010-03-02 Becton, Dickinson And Company One piece low drag septum
US7654735B2 (en) 2005-11-03 2010-02-02 Covidien Ag Electronic thermometer
US7798994B2 (en) * 2005-11-15 2010-09-21 Becton, Dickinson And Company Needle shield to septum interconnect
JP4921779B2 (ja) 2005-11-28 2012-04-25 日本コヴィディエン株式会社 留置針
US7736337B2 (en) * 2006-02-16 2010-06-15 Smiths Medical, Asd, Inc. Sealing catheter hub attachment
US7658725B2 (en) * 2006-02-16 2010-02-09 Smiths Medical Asd, Inc. Enclosed needle device with duckbill release mechanism
AU2007242198B2 (en) 2006-03-29 2012-02-16 Terumo Kabushiki Kaisha Protector
US8235945B2 (en) * 2006-06-08 2012-08-07 Rishi Baid Safety device to cover the needle tip of intravenous catheter apparatus
US20080097330A1 (en) * 2006-07-18 2008-04-24 Smiths Medical Asd, Inc. Catheter insertion device with fluid leakage control
US8382718B2 (en) 2006-07-31 2013-02-26 B. Braun Melsungen Ag Needle assembly and components thereof
US8308691B2 (en) 2006-11-03 2012-11-13 B. Braun Melsungen Ag Catheter assembly and components thereof
US20080033370A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Becton, Dickinson And Company Binary needle attachment mechanisms
US8257313B2 (en) * 2006-08-11 2012-09-04 Becton, Dickinson And Company Integrated septum and needle tip shield for a catheter assembly
JP4994775B2 (ja) 2006-10-12 2012-08-08 日本コヴィディエン株式会社 針先保護具
US9056188B2 (en) * 2006-11-22 2015-06-16 Becton, Dickinson And Company Needle shielding flag structures
US9220871B2 (en) * 2006-11-22 2015-12-29 Becton, Dickinson And Company Needle shielding pawl structures
WO2008137956A2 (en) 2007-05-07 2008-11-13 Vascular Pathways, Inc. Intravenous catheter insertion and blood sample devices and method of use
WO2009042874A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Tyco Healthcare Group Lp I.v. catheter assembly and needle safety device
US8357104B2 (en) 2007-11-01 2013-01-22 Coviden Lp Active stylet safety shield
BRPI0819462B8 (pt) * 2007-11-21 2021-06-22 Becton Dickinson Co protetor de agulha de segurança, dispositivo e método para acionar um protetor de agulha
ES2788079T3 (es) 2007-11-21 2020-10-20 Becton Dickinson Co Dispositivo de seguridad de aguja
DE602008002806D1 (de) 2007-12-20 2010-11-11 Tyco Healthcare Verschlusskappeanordnung mit gefederter Manschette
US8858503B2 (en) * 2007-12-21 2014-10-14 Becton, Dickinson And Company Tip shield with gripping surfaces and guard features
RS57416B1 (sr) 2008-01-11 2018-09-28 Ucb Biopharma Sprl Sistem za administriranje lekova pacijentima sa reumatoidnim artritisom
ES2390025T3 (es) 2008-05-28 2012-11-06 Poly Medicure Ltd. Introductor de catéter
US7785296B2 (en) 2008-07-17 2010-08-31 Smiths Medical Asd, Inc. Needle tip spring protector
TWI524908B (zh) * 2008-07-18 2016-03-11 Ucb生物製藥公司 用於自動施予藥物的系統
USD641078S1 (en) * 2008-12-29 2011-07-05 Ucb Pharma, S.A. Medical syringe with needle tip cap
US8550982B2 (en) 2008-12-19 2013-10-08 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Closed-chest stabilization system and methods for minimally invasive heart surgery
ES2456342T3 (es) 2009-02-06 2014-04-22 Vistamed R & D Ltd. Introductor de catéter
EP2403559A4 (de) * 2009-03-05 2013-04-03 Erskine Medical Llc Medizinische vorrichtung auf nadelbasis und relevantes verfahren
US8936575B2 (en) 2009-03-19 2015-01-20 Becton, Dickinson And Company Cannula-tip shielding mechanism
JP2012521261A (ja) * 2009-03-25 2012-09-13 アースキン メディカル エルエルシー 針シールドを有する針式医療機器
GB2469037A (en) * 2009-03-30 2010-10-06 Solatron Metrology Ltd Gauging probe
EP2459255B1 (de) * 2009-07-31 2019-04-03 Medical Components, Inc. Huber-nadel mit sicherheitsrohr
US8382751B2 (en) 2009-09-10 2013-02-26 Covidien Lp System and method for power supply noise reduction
US9320647B2 (en) 2010-03-31 2016-04-26 Ocuject, Llc Device and method for intraocular drug delivery
US9408746B2 (en) 2010-03-31 2016-08-09 Ocuject, Llc Device and method for intraocular drug delivery
US11925779B2 (en) 2010-05-14 2024-03-12 C. R. Bard, Inc. Catheter insertion device including top-mounted advancement components
US9950139B2 (en) 2010-05-14 2018-04-24 C. R. Bard, Inc. Catheter placement device including guidewire and catheter control elements
US10384039B2 (en) 2010-05-14 2019-08-20 C. R. Bard, Inc. Catheter insertion device including top-mounted advancement components
US9872971B2 (en) 2010-05-14 2018-01-23 C. R. Bard, Inc. Guidewire extension system for a catheter placement device
US8932258B2 (en) 2010-05-14 2015-01-13 C. R. Bard, Inc. Catheter placement device and method
US8257322B2 (en) 2010-06-02 2012-09-04 Smiths Medical Asd, Inc. Tip protector for a safety catheter
US9011388B2 (en) 2010-06-04 2015-04-21 Smiths Medical Asd, Inc. Passive safety portal device
US20140066894A1 (en) 2010-09-10 2014-03-06 C. R. Bard, Inc. Self-Sealing Pad for a Needle-Based Infusion Set
US9248234B2 (en) * 2010-09-10 2016-02-02 C. R. Bard, Inc. Systems for isolation of a needle-based infusion set
US10525234B2 (en) 2010-09-10 2020-01-07 C. R. Bard, Inc. Antimicrobial/haemostatic interface pad for placement between percutaneously placed medical device and patient skin
AU2011336340B2 (en) 2010-12-02 2015-06-18 Erskine Medical Llc Needle shield assembly with hub engagement member for needle device
CN103354754B (zh) 2010-12-02 2016-02-24 厄斯金医学有限公司 用于与针遮蔽装置一起使用的释放机构
US8690833B2 (en) 2011-01-31 2014-04-08 Vascular Pathways, Inc. Intravenous catheter and insertion device with reduced blood spatter
ES2835652T3 (es) 2011-02-25 2021-06-22 Bard Inc C R Dispositivo de inserción de componente médico que incluye una aguja retraíble
US8764711B2 (en) 2011-02-28 2014-07-01 Injectimed, Inc. Needle guard
US9238104B2 (en) 2011-02-28 2016-01-19 Injectimed, Inc. Needle guard
US9408632B2 (en) 2011-04-07 2016-08-09 Erskine Medical Llc Needle shielding device
ES2662356T3 (es) 2011-04-27 2018-04-06 Kpr U.S., Llc Conjuntos de catéter IV de seguridad
USD903101S1 (en) 2011-05-13 2020-11-24 C. R. Bard, Inc. Catheter
US8715250B2 (en) 2011-09-26 2014-05-06 Covidien Lp Safety catheter and needle assembly
US8628497B2 (en) 2011-09-26 2014-01-14 Covidien Lp Safety catheter
EP2578259A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelsicherheitsvorrichtung
US8834422B2 (en) 2011-10-14 2014-09-16 Covidien Lp Vascular access assembly and safety device
US8414539B1 (en) 2011-12-27 2013-04-09 B. Braun Melsungen Ag Needle tip guard for percutaneous entry needles
US20130237928A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Medical Components, Inc. Huber Needle Assembly
US9504603B2 (en) 2012-04-02 2016-11-29 Ocuject, Llc Intraocular delivery devices and methods therefor
US9421129B2 (en) 2012-04-02 2016-08-23 Ocuject, Llc Intraocular delivery devices and methods therefor
EP2887979A4 (de) * 2012-08-27 2016-05-18 Injectimed Inc Nadelschutz
US9522254B2 (en) 2013-01-30 2016-12-20 Vascular Pathways, Inc. Systems and methods for venipuncture and catheter placement
US10500376B2 (en) 2013-06-07 2019-12-10 Becton, Dickinson And Company IV catheter having external needle shield and internal blood control septum
CU24259B1 (es) 2013-10-10 2017-06-05 Medical Components Inc Montaje de aguja huber con dispositivo de captura de seguridad
US9555221B2 (en) 2014-04-10 2017-01-31 Smiths Medical Asd, Inc. Constant force hold tip protector for a safety catheter
AU2015247341B2 (en) 2014-04-18 2019-06-20 Becton, Dickinson And Company Multi-use blood control safety catheter assembly
CN106794303B (zh) 2014-08-29 2020-01-21 医疗部件有限公司 胡贝尔安全针
WO2016037127A1 (en) 2014-09-05 2016-03-10 C.R. Bard, Inc. Catheter insertion device including retractable needle
US11511052B2 (en) 2014-11-10 2022-11-29 Becton, Dickinson And Company Safety IV catheter with V-clip interlock and needle tip capture
USD804022S1 (en) 2015-02-27 2017-11-28 Medical Components, Inc. Huber safety needle
USD804021S1 (en) 2015-02-27 2017-11-28 Medical Components, Inc. Huber safety needle
USD903100S1 (en) 2015-05-01 2020-11-24 C. R. Bard, Inc. Catheter placement device
JP7016261B2 (ja) 2015-05-15 2022-02-21 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 延出可能な針安全構成要素を含むカテーテル留置装置
US10357636B2 (en) 2015-10-28 2019-07-23 Becton, Dickinson And Company IV access device having an angled paddle grip
US10814106B2 (en) 2015-10-28 2020-10-27 Becton, Dickinson And Company Soft push tabs for catheter adapter
US10639455B2 (en) 2015-10-28 2020-05-05 Becton, Dickinson And Company Closed IV access device with paddle grip needle hub and flash chamber
US10744305B2 (en) 2015-10-28 2020-08-18 Becton, Dickinson And Company Ergonomic IV systems and methods
US10525237B2 (en) 2015-10-28 2020-01-07 Becton, Dickinson And Company Ergonomic IV systems and methods
US10245416B2 (en) 2015-10-28 2019-04-02 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter device with integrated extension tube
US10549072B2 (en) 2015-10-28 2020-02-04 Becton, Dickinson And Company Integrated catheter with independent fluid paths
CN105363098B (zh) * 2015-12-18 2018-10-19 杭州富善医疗器械有限公司 一种防针刺静脉留置针
EP4311568A3 (de) 2015-12-30 2024-03-20 Inovio Pharmaceuticals, Inc. Elektroporationsvorrichtung mit abnehmbarer nadelanordnung mit verriegelungssystem
US10441727B2 (en) 2016-03-18 2019-10-15 Medical Components, Inc. Huber safety needle
CN112206397B (zh) 2016-09-12 2023-03-21 C·R·巴德股份有限公司 导管插入装置的血液控制
USD835262S1 (en) 2016-10-05 2018-12-04 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter assembly
US10238852B2 (en) 2016-10-05 2019-03-26 Becton, Dickinson And Company Septum housing
USD844781S1 (en) 2016-10-05 2019-04-02 Becton, Dickinson And Company Needle hub
USD819802S1 (en) 2016-10-05 2018-06-05 Becton, Dickinson And Company Catheter adapter
USD837368S1 (en) 2016-10-05 2019-01-01 Becton, Dickinson And Company Catheter adapter grip
BR112019007804B1 (pt) 2016-10-18 2023-04-25 Piper Access, Llc Sistema de acesso intraósseo
JP6953541B2 (ja) 2017-03-01 2021-10-27 シー・アール・バード・インコーポレーテッドC R Bard Incorporated カテーテル挿入装置
EP3568083B1 (de) 2017-03-07 2021-04-28 Piper Access, LLC. Sicherheitsabschirmung für längliche instrumente sowie verwandte systeme
JP7169984B2 (ja) 2017-03-10 2022-11-11 パイパー・アクセス、エルエルシー 固定装置、固定システム、及び固定方法
EP3755247B1 (de) 2018-02-20 2023-07-05 Piper Access, LLC Bohrvorrichtungen und zugehörige verfahren
US11389626B2 (en) 2018-03-07 2022-07-19 Bard Access Systems, Inc. Guidewire advancement and blood flashback systems for a medical device insertion system
USD921884S1 (en) 2018-07-27 2021-06-08 Bard Access Systems, Inc. Catheter insertion device
CA3100592C (en) * 2019-07-15 2023-09-12 Medifirst Co., Ltd. Reuse prevention safety catheter
CN213312819U (zh) 2019-08-19 2021-06-01 贝克顿·迪金森公司 中线导管放置装置
CN115003360A (zh) 2019-09-10 2022-09-02 迈德资源国际有限责任公司 静脉内导管装置
US11752306B2 (en) 2021-01-22 2023-09-12 Luther Needlesafe Products, Llc Low profile passive protector for an I.V. catheter
USD979746S1 (en) 2021-02-26 2023-02-28 Luther Needlesafe Products, Llc Over-the-needle catheter insertion device
US20220355072A1 (en) * 2021-05-06 2022-11-10 Medsource International Llc Safety intravenous cannula
US20230226323A1 (en) * 2022-01-14 2023-07-20 Medsource International Llc Intravenous cannula

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880163A (en) * 1973-10-26 1975-04-29 Jack H Ritterskamp Medicinal syringe actuating device
GB8519049D0 (en) * 1985-07-29 1985-09-04 Bryne P O Safety device
FR2586568A1 (fr) * 1985-09-02 1987-03-06 Putscher Claude Appareil de protection destine aux personnes utilisant des aiguilles a injections medicamenteuses
US4781692A (en) * 1985-09-03 1988-11-01 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Retractable safety needles
DE3611020A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Siemens Ag Anordnung zur logischen verknuepfung mechanischer signale
US4778453A (en) * 1986-04-07 1988-10-18 Icu Medical, Inc. Medical device
US4795432A (en) * 1987-02-19 1989-01-03 Karczmer Claude M Shield assembly for hypodermic injection devices
US4782841A (en) * 1987-04-07 1988-11-08 Icu Medical, Inc. Medical device
US4795443A (en) * 1987-04-16 1989-01-03 Peachtree Medical, Inc. Syringe sealing device and method
US4863436A (en) * 1987-11-03 1989-09-05 Iatroban, Ltd. Hypodermic needle with protective cover
US4887998A (en) * 1987-12-14 1989-12-19 Martin Catherine L Hypodermic needle guard
US4863434A (en) * 1988-01-29 1989-09-05 Bayless William B Automatic needle sheath for disposable syringe
WO1989010767A1 (en) * 1988-05-06 1989-11-16 Deeks David J Needle assembly
US4952207A (en) * 1988-07-11 1990-08-28 Critikon, Inc. I.V. catheter with self-locating needle guard
US4929241A (en) * 1988-08-05 1990-05-29 Kulli John C Medical needle puncture guard
US4978344A (en) * 1988-08-11 1990-12-18 Dombrowski Mitchell P Needle and catheter assembly
US4863435A (en) * 1988-08-24 1989-09-05 Sturman Martin F Safety hypodermic syringe
US4964854A (en) * 1989-01-23 1990-10-23 Luther Medical Products, Inc. Intravascular catheter assembly incorporating needle tip shielding cap
US4917672A (en) * 1989-03-17 1990-04-17 Terndrup Thomas E Shield for an hypodermic syringe injection needle
US5135504A (en) * 1989-07-17 1992-08-04 Mclees Donald J Needle tip guard
US5059180A (en) * 1989-11-21 1991-10-22 Mclees Donald J Automatic needle tip guard
US5147327A (en) * 1990-01-10 1992-09-15 Johnson Gerald W Hypodermic needle with protective sheath
US5127905A (en) * 1990-05-02 1992-07-07 Critikon, Inc. Stickless catheter with manual shut-off valve
US5183468A (en) * 1991-04-02 1993-02-02 Mclees Donald J Snap ring needle guard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339794A1 (de) * 2003-08-28 2005-04-07 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit einer Schutzkappenabziehvorrichtung und einer Nadelschutzhülsenblockiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0456694B1 (de) 1995-10-18
EP0456694A1 (de) 1991-11-21
US5322517A (en) 1994-06-21
WO1990008564A1 (en) 1990-08-09
DE69023124D1 (de) 1995-11-23
JPH04504512A (ja) 1992-08-13
CA2045691C (en) 2005-09-27
CA2045691A1 (en) 1990-08-02
JP2935562B2 (ja) 1999-08-16
US5328482A (en) 1994-07-12
ES2081973T3 (es) 1996-03-16
AU649218B2 (en) 1994-05-19
ATE129163T1 (de) 1995-11-15
AU5029190A (en) 1990-08-24
US5611781A (en) 1997-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023124T2 (de) Selbsttätiger nadelschutz für eine wegwerfbare, hypodermische spritze.
DE69114362T2 (de) Nadelanordnung.
DE69828621T2 (de) Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
DE69935265T2 (de) Sich selbst zurückziehende Einführvorrichtung für intravenösen Katheter
DE60201290T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit Nadelschutz
EP1256358B1 (de) Infusionseinrichtung für die Verabreichung eines Therapeutikums
DE69110050T2 (de) Sicherheitsspritze mit zurückziehbarer hohlnadel.
DE69914592T2 (de) Katheter und einführnadel-anordnung mit nadelschutz
DE60035033T2 (de) Flügel -i.v.-set
DE2941278C2 (de) Kanülenanschlußstück
DE112007001126B4 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
DE69633424T2 (de) Spitzen-Schutzvorrichtung
DE69208287T2 (de) Automatische Injektionsvorrichtung
DE68908975T2 (de) Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung.
DE60220362T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine vorgefüllte und mit Nadelschutzkappe versehene Spritze
DE60131847T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für mindestens eine subkutaninjektionsnadel
DE60216265T2 (de) Verbesserungen in spritzenhalterungen
DE69013363T2 (de) Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel.
EP3513753B1 (de) Injektor zum transkutanen einführen eines sensors in einen patienten
DE60115119T2 (de) Verweilnadel mit Vorrichtung zum Zurückziehen der inneren Nadel
DE3621374A1 (de) Behandlungsinstrument eines endoskopes
WO2004030539A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit verstellbaren abdeckelement
DE10203597A1 (de) Injektionsgerät
DE10204836A1 (de) Nadelabdeckung und Kanülenträger mit Nadelabdeckung
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition