DE69022428T2 - Unterarmstütze. - Google Patents

Unterarmstütze.

Info

Publication number
DE69022428T2
DE69022428T2 DE69022428T DE69022428T DE69022428T2 DE 69022428 T2 DE69022428 T2 DE 69022428T2 DE 69022428 T DE69022428 T DE 69022428T DE 69022428 T DE69022428 T DE 69022428T DE 69022428 T2 DE69022428 T2 DE 69022428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
cushion
arm
axis
forearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022428D1 (de
Inventor
Mathis Nordnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69022428D1 publication Critical patent/DE69022428D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69022428T2 publication Critical patent/DE69022428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0371Platforms for supporting wrists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0092Articulated arm used as wrist support

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stütze für den Unterarm einer Person nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In zunehmendem Maße stößt man auf berufsbedingte Todesfälle von Personen, die ihre tägliche Arbeit in sitzender Haltung verrichten und dabei Arme und Hände auf einer Höhe oberhalb der zu verrichtenden Arbeit halten. Dies bedeutet tatsächlich eine statische oder fast statische Arbeitsweise während einer beträchtlichen Zeitspanne des Arbeitstages. Die zu verrichtende Arbeit ist auf einen relativ kleinen Arbeitsbereich beschränkt, wie etwa auf eine Schreibmaschinen-, Rechenmaschinen- oder Computertastatur oder auf Montagearbeiten unterschiedlichster Art, etwa an einer Fertigungsstraße, bei Zeichentätigkeiten etc.
  • Selbst wenn die Hände innerhalb eines begrenzten Bereichs bewegt werden, sind die Kräfte zum Halten der Hände und der Unterarme in einer Position oberhalb des Arbeitsplatzes so groß, daß in den Schultern, im Rücken, im Nacken, im Oberarm sowie auch im Unterarm und in den Handgelenken erhebliche Gegenkräfte erzeugt werden müssen. Dies ist selbst dann der Fall, wenn ein Stuhl benutzt wird, der angemessen auf die betroffene Person und den Arbeitsplatz eingestellt ist. Die Körpermuskulatur wirkt in natürlicher Weise den Muskeln entgegen, die das Gewicht der Hände und der Arme tragen. Bekanntlich erzeugt ein solches Entgegenwirken eine Anzahl körperlicher Probleme.
  • Bei den oben erwähnten Arbeitsarten sowie auch bei anderen Arbeiten treten häufig Schmerzperioden in den Schultern, im Rücken und im Nacken auf, insbesondere auch in den Ellbogengelenken. Die Ausfallzeiten aufgrund solcher Probleme sind enorm und bleiben zum Teil unbemerkt.
  • Mehrere Versuche wurden unternommen, um diese Probleme zu lösen oder die Schmerzen und Ausfallzeiten zu vermindern. Beispielsweise ist eine Unterarmstütze bekannt, die zu einem gewissen Grade die Belastung vermindert, da ein Teil des Unterarmgewichts von dieser Vorrichtung aufgenommen werden kann. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß der Einsatz einer solchen Stütze begrenzt ist, da die Bewegung der Hand eingeschränkt ist und keine ausreichende Freiheit innerhalb des erforderlichen Bereichs erhält. Diese Lösung stellt daher nicht die endgültige Lösung dieser Probleme dar.
  • Die SE-B-459.313 offenbart eine Unterarmstütze nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die in erster Linie für eine Montage zu beiden Seiten eines Stuhls ausgelegt ist und die ein Stützkissen aufweist, das in Längsrichtung bewegt, vertikal verstellt und um eine stationäre vertikale Achse gedreht werden kann. Hingegen läßt sich die bekannte Stütze nicht in Querrichtung bewegen, und folglich kann sich der Arm, während er auf dem Stützkissen ruht, nicht parallel zur Seite hin bewegen.
  • Die NO-B-154.714 offenbart eine ähnlich geartete Unterarmstütze, die lediglich in Längsrichtung bewegt und um eine vertikale Achse gedreht werden kann und die ebenfalls nicht in Querrichtung bewegt werden kann.
  • Ferner offenbart die WO-A-89/04623 eine Unterarmstütze, die vertikal verstellbar ist und bei der das Stützkissen um zwei zusammenwirkende vertikale Achsen drehbar ist, und zwar in dem Sinne, daß das Stützkissen um eine erste vertikale Achse einer ersten Kissentrageinrichtung gedreht werden kann, die ihrerseits um eine zweite vertikale Achse einer zweiten Trageinrichtung drehbar ist, wobei die letztgenannte Achse gegenüber der erstgenannten vertikalen Achse versetzt ist, wodurch dem Stützkissen eine Art zweidimensionaler Planetenbewegung ermöglicht wird.
  • Wie oben erwähnt, müssen in den meisten Fällen die Hände frei beweglich sein, unabhängig voneinander und in jeder Richtung innerhalb eines begrenzten Bereichs, und zwar sowohl durch eine längsgerichtete, eine vertikale und eine Drehbewegung um eine vertikale Achse als auch in Querrichtung, jedoch im wesentlichen in derselben horizontalen oder gegebenenfalls geneigten Ebene. Bei den genannten bekannten Lösungen muß der Arm von der Stütze abgehoben werden, wenn die Finger den gesamten Arbeitsbereich überdeckten sollen, siehe oben. Diese Begrenzung schränkt den Einsatz der Stütze in wesentlichem Maße ein und beschränkt vor allen Dingen den Beitrag der Stütze zu einer gelockerten Arbeitshaltung des gesamten Körpers.
  • Die erfindungsgemäße Unterarmstütze bildet eine Stütze für einen Arm oder, wenn zwei voneinander getrennte Stützen verwendet werden, sogar für beide Arme, wobei es in sitzender Haltung möglich ist, die Hand innerhalb eines gewünschten, relativ großen Bereichs zu bewegen, der im wesentlichen dem Arbeitsbereich eines normalen Arbeitsplatzes entspricht. Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß die Möglichkeit besteht, die Hand oder die Hände an jeder Stelle innerhalb dieses Bereichs mit ihrem gesamten Gewicht und dem des Unterarms auf der Stütze ruhen zu lassen.
  • Außerdem kann die Stütze auch vollständig die Last aufnehmen für den Fall, daß sich der Benutzer nach vorne lehnt, seinen Körper streckt etc. und dadurch einen wesentlichen Teil des Gewichts seines Oberkörpers auf die Stütze überträgt. Entsprechende bekannte Stützen gibt es weder am Markt noch in der Literatur.
  • Die obigen Vorteile werden erzielt mit der Unterarmstütze nach der Erfindung, wie sie durch die Merkmale der Patentansprüche definiert ist.
  • Die Unterarmstütze nach der Erfindung kann zur optimalen Anpassung an den jeweiligen Benutzer in der Höhe verstellt werden. Sie erlaubt ein Verschwenken des Unterarms in einer Ebene parallel zu dem Tisch, auf dem die Arbeit ausgeführt wird und an dem die Stütze befestigt ist. Auch werden mit der erfindungsgemäßen Stütze eine Querbewegung parallel zur Tischkante und eine Verschiebung vom Körper fort und zum Körper hin sowie auch Kombinationen solcher Bewegungen ermöglicht.
  • Die Unterarmstütze kann für einen Arm alleine eingesetzt werden, wie etwa im Zusammenhang mit Zusammenbauarbeiten, der Benutzung einer Rechenmaschine etc., oder auch mit einer erfindungsgemäßen Stütze für jeden Arm, wobei der Abstand zwischen den beiden Armen des Benutzers in einfacher Weise vom Benutzer eingestellt werden kann, wenn er die Stütze entsprechend am Arbeitstisch festklemmt.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer Unterarmstütze nach der Erfindung;
  • Fig. 2 die Stütze in Vorderansicht; und
  • Fig. 3 in schematischem Grundriß die Freiheit der Armbewegung mit der Stütze.
  • Die Unterarmstütze nach der Erfindung umfaßt ein Ruhekissen 8, dessen Länge vorteilhafterweise der halben Länge des Unterarms des Benutzers entpricht und das vorzugsweise mit einer Polsterung versehen ist, ganz besonders bevorzugt bezogen mit Leder, und zwar derart, daß der Unterarm bequem auf dem Kissen ruht. Wie in Fig. 2 gezeigt, hat das Kissen 8 vorzugsweise einen schalenförmigen Querschnitt.
  • Die Unterseite des Kissens ist an einer Schiene befestigt, wie sie an sich bekannt ist, beispielsweise im Zusammenhang mit Laufschienensystemen. Kugeln 2 sind über der gesamten Länge der Schiene 1 in einem Käfig 3 eingeschlossen, wobei sich eine Platte 4 entlang der Kanten auf der Außenseite der Schiene 1 erstreckt und mit dem Käfig 3 verbunden ist. Die Schiene 1 erstreckt sich im wesentlichen entlang der gesamten Unterseite des Kissens 8. Nach Verankerung der stationären Platte 3 kann das Kissen um eine Länge verschoben werden, die der Länge der Schiene 1 und des Käfigs 3 entspricht, z.B. der Länge des Kissens entsprechend dem Abstand, der zum Strecken des Arms in den verschiedenen Fällen erforderlich ist.
  • Die Abstützung des Kissens 8 auf der Platte 4 ist so gestaltet, daß starke Kräfte und Bewegungen vom Benutzer über das Kissen 8 auf die Platte 4 übertragen werden können, auch wenn das Kissen seine Endpositionen einnimmt. Die Kräfte werden geeigneterweise auf den darunter befindlichen Tisch etc. übertragen. Vorzugsweise ist ein Anschlag 7 am Käfig 3 an beiden Enden der Schienen vorgesehen.
  • Ein Bolzen 5 ist an der Platte 4 befestigt und vertikal in einen Lagerarm 6 eingeschraubt. Die Platte 4 und damit auch das Kissen 8 können dadurch in der Höhe verstellt werden, daß man den Bolzen 5 in den Lagerarm 6 einschraubt oder aus diesem herausschraubt. Diese Ausführungsform gibt dem Benutzer zusätzlich die Möglichkeit, das Kissen 8 in sehr einfacher und sicherer Weise horizontal um den Bolzen zu drehen, wodurch ein Arbeitsbereich entsprechend einem Kreissegment abgedeckt wird, welches aus einer Position auf dem Tisch, in der das Kissen entfernt vom Benutzer steht, in eine Position gebracht werden kann, in der das Kissen zurück gegen den Benutzer bewegt worden ist.
  • Das dem Bolzen 5 entgegengesetzte Ende des Lagerarmes 6 umfaßt einen oberen und einen unteren horizontalen Flansch, zwischen denen eine Klammer 9 montiert ist, die sich leicht drehen läßt, vorzugsweise in oberen und unteren Kugellagern. Die Klammer 9 umfaßt einen oberen Flansch zur Anordnung auf der oberen Fläche eines Tisches 14 sowie einen unteren Flansch mit einem Sicherungsbolzen zum Befestigen der Klammer 9 an dem Tisch. Die Klammer 9 läßt sich auf diese Weise einfach an der Kante eines Tisches 14 befestigen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Wie ferner aus Fig. 3 hervorgeht, wird der Arbeitsbereich wesentlich vergrößert, wenn der Lagerarm 6 zusätzlich zur Drehbarkeit des Kissens 8 drehbar gemacht wird. Das Kissen 8 kann um die Achse 11 des Bolzens 5 im Lagerarm 6 gedreht werden. Außerdem kann der Lagerarm 6 selbst um die Achse 12 an der Verbindungsstelle zwischen der Klammer 9 und dem Lagerarm gedreht werden. Vorzugsweise ist der untere Flansch 13 des Lagerarms derart vorgestreckt, daß seine Vorderkante eine Anlage und einen Anschlag gegenüber der Klammer 9 bildet, wodurch der mögliche Drehwinkel des Lagerarms 6 begrenzt wird, wie es aus Fig. 3 hervorgeht.
  • Außerdem kann das Lager des Aufnahmearms 6 in der Klammer 9 mit einem gewissen Reibwiderstand ausgestattet sein, um eine gewisse Dämpfung der Querbewegung zu erzielen.
  • Das Kissen 8 ist vorzugsweise konkav ausgebildet, um eine bequeme, ruhige Auflage für den Unterarm zu schaffen. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist das Kissen 8 außerdem nach unten gegen die Schiene geneigt, wie etwa nach unten fort vom Benutzer, um sich der Form des Unterarms anzupassen oder, nach Drehung des Kissens 8, derart, daß speziellen Wünschen des Benutzers in Verbindung mit der durchzuführenden Arbeit Rechnung getragen wird.
  • Die Achse 12 liegt gemäß Fig. 3 in einem Abstand ausserhalb der Auflage der Klammer 9 auf dem Tisch 14. Nach Wahl kann dieser Abstand in geeigneter Weise derart geändert werden, daß der Drehradius des Aufnahmearms größer oder kleiner wird. Dies geschieht dadurch, daß die Achse 12 in geringerer oder größerer Entfernung zum Tisch angeordnet wird oder sogar, bei einer speziellen Ausführungsform, durch die Flansche der Klammer 9 und auch durch den Tisch hindurchgeht.
  • In bevorzugter Schaffung eines Arbeitsplatzes für eine Tastatur, die an einen Computer oder eine Schreibmaschine angeschlossen ist, werden zwei erfindungsgemäße Stützen an einen Tisch angeklammer, und zwar in einem Abstand zueinander, der an den Benutzer angepaßt ist. Die Länge des Oberen Flansches der Klammer 9 ist vorzugsweise so dimensioniert, daß sich die Kante der Tastatur gegen diese Kante 10 anlegen kann. Die durch die Stütze ermöglichten Bewegungen geben vollen Zugang zu sämtlichen verschiedenen Teilen der Tastatur, wobei eine volle Unterstützung über dem gesamten Bereich erhalten bleibt.
  • Eine entsprechende Anordnung von zwei Stützen kann sich außerdem auch für andere Arten von Arbeitsvorgängen eignen, beispielsweise in der Produktion für Zusammenbauarbeiten, Lötarbeiten etc.
  • Durch Verwendung lediglich einer einzigen erfindungsgemäßen Unterarmstütze wird eine sichere Stütze für solche Arbeitsplätze geschaffen, an denen Einhandgeräte, wie etwa Rechenmaschinen, während einer langen Zeitspanne eines Arbeitstages benutzt werden.

Claims (5)

1. Stütze für den Unterarm einer Person beim Arbeiten in sitzender Haltung, insbesondere an einem Tisch, wobei als Stütze für den Unterarm des Benutzers ein längsgerichtetes Stützkissen (8) dient, das an einem Teil (1) einer Lagereinrichtung befestigt und in Längsrichtung des Kissens relativ zu einem zweiten Teil (4) der Lagereinrichtung verschiebbar ist, wobei letztere in der Höhe verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (1 bis 4) mit einem Lagerarm (6) verbunden ist, daß das Stützkissen (8) außerdem um eine erste, im wesentlichen vertikale Achse (11) drehbar ist, daß der Lagerarm (6) an einer Klammer (9) zur Befestigung der Stütze an einem Arbeitstisch angelenkt ist, daß der Lagerarm (6) um eine zweite, im wesentlichen vertikale Achse (12) im Abstand von der ersten Achse (11) drehbar ist, daß die Klammer (9) dabei an einem Arbeitsplatz, etwa der Kante eines Tisches, befestigbar ist, daß die Längsverschiebung eine Bewegung der Hand des Benutzers fort von der Kante des Tisches und zu ihr hin gestattet, daß der Abstand zwischen den beiden Achsen (11, 12) eine Querverschiebung des Arms gestattet und daß die Drehung des Kissens (8) um die erste Achse (11) dem Arm die Möglichkeit gibt, im Winkel um die erste Achse (11) verschwenkt zu werden.
2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung ein lineares Kugellager (1 bis 4) ist, dessen erster Teil (1) drehbar mit dem Lagerarm (6) und starr mit einem Käfig (3) für Kugeln (2) verbunden ist, wobei letztere gleitend in einer Schiene (1) aufgenommen sind, die mit dem Stützkissen (8) verbunden ist.
3. Stütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bolzen (5) mit dem Käfig (3) verbunden und in den Lagerarm (6) eingeschraubt ist, wodurch das Stützkissen (8) in der Höhe verstellt und um die Achse des Bolzens (5) gedreht werden kann.
4. Stütze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Flansche (10) der Klammer (9), die auf der oberen Fläche des Tisches (14) ruhen, als Anlage für die Längskante einer Tastatur dienen können, um eine geeignete Arbeitsposition für die Tastatur zu erzielen.
5. Stützeinrichtung mit zwei Stützen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Flansche (10) der Klammer (9) auf der oberen Fläche des Tisches (14) ruhen und eine Anlage für die Längskante einer Computer- oder Schreibmaschinentastatur bilden, wodurch sämtliche Tastenfunktionen mit den beiden Händen abgedeckt sind.
DE69022428T 1989-11-03 1990-11-01 Unterarmstütze. Expired - Fee Related DE69022428T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO894388A NO894388D0 (no) 1989-11-03 1989-11-03 Underarmstoette for bruk ved sittende arbeid.
PCT/NO1990/000167 WO1991006233A1 (en) 1989-11-03 1990-11-01 Support for the forearm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022428D1 DE69022428D1 (de) 1995-10-19
DE69022428T2 true DE69022428T2 (de) 1996-07-25

Family

ID=19892545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022428T Expired - Fee Related DE69022428T2 (de) 1989-11-03 1990-11-01 Unterarmstütze.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0501978B1 (de)
JP (1) JPH05501373A (de)
AT (1) ATE127666T1 (de)
AU (1) AU634308B2 (de)
BR (1) BR9007802A (de)
CA (1) CA2072647A1 (de)
DE (1) DE69022428T2 (de)
DK (1) DK0501978T3 (de)
NO (2) NO894388D0 (de)
WO (1) WO1991006233A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407249A (en) * 1990-10-15 1995-04-18 Bonutti; Peter M. Armrest assembly
AU656705B3 (en) * 1992-12-31 1995-02-09 Bernard John Coombs Synchronous support
FI92370C (fi) * 1993-06-07 1994-11-10 Top Cousins Oy Hiirialusta
US5385322A (en) * 1993-10-01 1995-01-31 Baxter International Inc. Ergonomic elbow rest
IL109513A0 (en) * 1994-05-02 1994-08-26 I R D International Research A Keyboard operator wrist support
US6109571A (en) * 1995-12-07 2000-08-29 Hirschovits; Adiel Mouse support
EP0809957B1 (de) * 1996-05-30 2002-11-20 GRAHL GmbH Stuhl, insbesondere Drehstuhl, mit Armlehnen
AU687335B3 (en) * 1997-05-01 1998-02-19 AEL Pty Ltd Forearm support
US6042064A (en) * 1997-08-28 2000-03-28 Hong; Kwang Y. Wrist support
DE102017110147A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Gefa Nägler Armentlastungs- und Unterstützungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO154714C (no) * 1984-01-23 1986-12-10 Terje Steinar Olsen Arbeidsstol.
SE459313B (sv) * 1985-12-06 1989-06-26 Kurt Stenvall Sjaelvinstaellande avlastande armstoed
WO1989004623A1 (en) * 1987-11-23 1989-06-01 Grahl Industries, Inc. Chair with specially shaped elbow support

Also Published As

Publication number Publication date
NO902406D0 (no) 1990-05-30
CA2072647A1 (en) 1991-05-04
JPH05501373A (ja) 1993-03-18
NO902406L (no) 1991-05-06
ATE127666T1 (de) 1995-09-15
NO170666B (no) 1992-08-10
AU6628090A (en) 1991-05-31
BR9007802A (pt) 1992-09-01
NO894388D0 (no) 1989-11-03
DE69022428D1 (de) 1995-10-19
DK0501978T3 (da) 1996-02-05
EP0501978B1 (de) 1995-09-13
EP0501978A1 (de) 1992-09-09
AU634308B2 (en) 1993-02-18
NO170666C (no) 1992-11-18
WO1991006233A1 (en) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877578T2 (de) Anordnung zum halten einer hand.
DE3879714T2 (de) Ergonomischer stuhl mit einem verstellbaren sitz.
DE3801066C2 (de)
DE2633044C3 (de) Höheneinstelleinrichtung für Stuhlrückenlehnen
DE3817761C2 (de)
DE69022428T2 (de) Unterarmstütze.
DE2736550A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung des sitzpolsters bei einem fahrersitz, buerostuhl, drehsessel o.dgl.
DE19709481C2 (de) Bewegliche Armstütze insbesondere für Computerarbeitsplätze
DE29800747U1 (de) Armauflage für Computerbediener
DE3014325C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Arbeitsplatte o.dgl. in unterschiedlichen Neigungsstellungen
DE3840893C2 (de)
EP0317835B1 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE19818457C2 (de) Verstellbarer Tisch für eine EDV-Anlage
DE19905001B4 (de) Stuhl mit einer Armlehne und Vorrichtung zur Lagerung eines Tischchens an einer Armlehne
DE19536664C2 (de) Computertisch
DE3742813C2 (de)
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE2203265A1 (de) Armstuetze zur ausfuehrung von arbeiten an schreib- und aehnlichen maschinen
DE8716122U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Matratzenrahmen angelenkten Kopfteiles
DE10119017C1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Armlehne
DE69100228T2 (de) Pendelbewegungsvorrichtung zum Schaukeln mindestens einer Person.
DE29519794U1 (de) Armstütze
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE2832500A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen des arbeitsarmes eines zahnarztes waehrend der behandlung eines patienten
DE4001256C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee