DE69022258T2 - Mechanische Verbindung für polarisationserhaltende Faser und Herstellungsmethoden. - Google Patents

Mechanische Verbindung für polarisationserhaltende Faser und Herstellungsmethoden.

Info

Publication number
DE69022258T2
DE69022258T2 DE69022258T DE69022258T DE69022258T2 DE 69022258 T2 DE69022258 T2 DE 69022258T2 DE 69022258 T DE69022258 T DE 69022258T DE 69022258 T DE69022258 T DE 69022258T DE 69022258 T2 DE69022258 T2 DE 69022258T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
passage
polarization
end portion
guide sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022258T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022258D1 (de
Inventor
Calvin Max Miller
David N Ridgway
Frederick Mark Sears
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69022258D1 publication Critical patent/DE69022258D1/de
Publication of DE69022258T2 publication Critical patent/DE69022258T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3812Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres having polarisation-maintaining light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3882Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using rods, pins or balls to align a pair of ferrule ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3851Ferrules having keying or coding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine mechanische Verbindung für polarisationserhaltende optische Fasern und Herstellungsverfahren.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Polarisationserhaltende Fasern halten einen im wesentlichen stabilen Polarisationszustand bei Monomode- Übertragung aufrecht und sind bei Anwendungen wie z.B. kohärente Übertragung, Faservorrichtungen und Sensoren und optische Schaltungen wichtig. Eine Art einer polarisationserhaltenden Faser ist eine in U.S.-Patent 4,274,854 offenbarte optische Faser mit durch Spannung hervorgerufene Doppelbrechung. Siehe auch U.S.-Patente 4,515,436 und 4,529,426.
  • Eine geeignete Verbindungstechnologie für Fasern ist für die erfolgreiche Verwendung von polarisationserhaltenden Fasern von ausschlaggebender Bedeutung. Durch die geeignete Verbindungstechnologie muß für die optische Faser eine geringe Dämpfung bewahrt und eine Verschlechterung des Polarisations-Extinktionsverhältnisses auf ein Minimum reduziert werden. Das Polarisations-Extinktionsverhältnis ist definiert als der Logarithmus des Leistungsstreuungsverhältnisses, das orthogonal zur erregten Polarisationsachse ist, zu dem der eingekoppelten Gesamtleistung. Spleißdämpfung hängt nur von dem Quer- und Längsversatz der Faserkerne ab, während das Extinktionsverhältnis nur von dem Winkelversatz zwischen den Polarisationsachsen der beiden Fasern abhängt. Demgemäß ist es zur Erzielung angemessener Eigenschaften durch eine Verbindung wichtig, nicht nur die Faserkerne auf einander auszurichten, sondern auch die Polarisationsachsen.
  • Die überaus wichtige Ausrichtung der Polarisationsachsen der beiden miteinander zu verbindenden Fasern muß innerhalb einer Toleranz von ca. 1º liegen, sonst wird das Extinktionsverhältnis wesentlich schlechter. Die Aufgabe der Ausrichtung der Polarisationsachsen wäre einfacher, wenn die Polarisationsachsen mit den geometrischen Achsen des Querschnitts der optischen Faser zusammenfielen. Polarisationserhaltende Fasern haben im allgemeinen jedoch keine geometrischen Achsen, die mit den Polarisationsachsen zusammenfallen. Für zum Beispiel eine optische Faser mit kreisrundem Querschnitt müssen zur Richtungsbestimmung der Polarisationsachsen teure Geräte verwendet werden. Eine polarisationserhaltende optische Faser mit einer zum Beispiel allgemein rechteckigen in Querrichtung liegenden Querschnittskonfiguration einer Außenmantelschicht ist jedoch von Vorteil und bewirkt das Zusammenfallen der geometrischen Achsen und der Polarisationsachsen. Die Bestimmung der Richtung der Polarisationsachsen wird erleichtert.
  • Im Stand der Technik wird bei den meisten Spleißtechniken für polarisationserhaltende optische Fasern Verbinden durch Schmelzen oder Kleben verwendet. Bei Schmelzspleißen werden neben Drehstufen zum Suchen der Polarisationsachsen des Grundmodus teure Mikropositioniereinrichtungen zur Ausrichtung der Kerne benötigt. Des weiteren treten beim Spleißen von polarisationserhaltenden optischen Fasern Probleme auf, wenn das verbleibende Spannungsprofil einer Faser aufgrund von Dotierstoffdiffusion beim Schmelzen und Kerndeformation bei spannungsinduzierten [sic] Fasern verformt ist. Bei Klebverbindungen zeigten sich aufgrund der Volumenminderung während des Abbindeprozesses einige Instabilitäten.
  • Eine weitere Erwägung leitet sich aus der Tatsache ab, daß bei vielen Anwendungen nur eine relativ kurze Länge einer polarisationserhaltenden optischen Faser benötigt wird. Sollten die optischen Faserkerne und Doppelbrechungsachsen nicht richtig ausgerichtet sein, kann dies unerwünschte Auswirkungen wie übermäßige Gesamtdämpfung oder eine Verminderung des Signal-Rausch- Verhältnisses aufgrund von Polarisationsrauschen, Modenrauschen und Reflexionsdämpfung haben. In einigen Fällen können Reflexionen durch optische Rückkopplung zur Laserinstabilität beitragen.
  • Gesucht wird ein passives mechanisches Verbindungssystem für polarisationserhaltende optische Fasern. Das gewünschte Verbindungssystem sollte Faserendenvorbereitung, Faserkern- und Polarisationsachsenausrichtung kombinieren und vereinfachen. Die Endenvorbereitung, die durch Befestigen der Fasern in einer Stützkonstruktion und Polieren erfolgt, liefert Verbindungskomponenten, die leichter aufeinander aus zurichten sind als nackte Fasern. Des weiteren werden Ausrichteeinrichtungen benötigt, bei denen keine nachfolgenden Verfahren zur Beibehaltung der Ausrichtung erforderlich sind. Ein mechanisches Verbindungssystem für polarisationserhaltende optische Fasern würde das Problem der Spannungsprofildeformation beim Schmelzen und Volumenverminderungsinstabilitäten aufgrund von Klebverbindungen beseitigen. Darüber hinaus ist ein passives Verbindungssystem für polarisationserhaltende optische Fasern erwünscht. Das angestrebte passive System sollte die genaue Ausrichtung der Kerne und Achsen polarisationserhaltender optischer Fasern erleichtern, ohne daß die komplizierten, in der Vergangenheit benutzten Mikropositioniereinrichtungen erforderlich sind. Soweit bekannt, umfaßt Stand der Technik keine derartige mechanische Verbindungsanordnung für polarisationserhaltende optische Fasern.
  • In WO 87/05119 wird ein mehrreihiger Verbinder für polarisationserhaltende optische Fasern wie im Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben offenbart.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung wie in Anpruch 1 definiert oder ein Faserabschluß wie in Anspruch 4 definiert vorgesehen.
  • Die vorhergehenden Probleme des Stands der Technik wurden mit dem erfindungsgemäßen mechanischen Verbindungssystem überwunden. Es sei darauf hingewiesen, daß der Ausdruck 'mechanisches Verbindungssystem' oder 'mechanische Verbindung' im Sinne der vorliegenden Erfindung Verbinder oder Spleiße, wie diese Ausdrücke im Stand der Technik verwendet werden, umfassen soll. Das System enthält eine außerhalb einer optischen Faser liegende Polarisationsachsenreferenz, um eine genaue Axialausrichtung zweier polarisationserhaltender optischer Fasern zu erleichtern, ohne daß teure und komplizierte Mikropositioniereinrichtungen benötigt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das System zwei Führungshülsen mit Durchgängen, die jeweils von mindestens einer im wesentlichen geraden Linie definiert werden. Polarisationserhaltende optische Fasern, die jeweils eine gemischte Konfiguration des Außenmantels aufweisen, die von mindestens einer im wesentlichen geraden Linie definiert wird, welche parallel zu einer der Polarisationsachsen der optischen Faser ist, werden in die Durchgänge eingeführt. Jede Führungshülse weist eine Markierung auf, die ihr in einer vorbestimmten Ausrichtung gegenüber der im wesentlichen geraden Linie des gemischten Querschnitts der Außenmantelschicht des Endteils der optischen Faser in der Führungshülse und folglich gegenüber einer der Polarisationsachsen der Faser zugeordnet ist. Durch das Verbindungssystem wird die Ausrichtung der Markierungen und folglich die passive Ausrichtung der Polarisationsachsen der Fasern erleichtert. An der mechanischen Verbindung können zur Durchführung aktiver Ausrichtung der polarisationserhaltenden optischen Fasern Extinktionsverhältnismessungen vorgenommen werden, um die Ausrichtung zu verbessern. Eine derartige aktive Ausrichtung ist jedoch nicht erforderlich, um eine annehmbare mechanische Verbindung für die beiden polarisationserhaltenden optischen Fasern bereitzustellen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die polarisationserhaltende optische Faser mehrere Mantelschichten enthält, wobei es sich bei einer äußeren davon um das Einleitungsträgerrohr handeln kann. Die Außenmantelschicht weist die gemischte Konfiguration in einem quer zu einer Längsachse der optischen Faser verlaufenden Querschnitt auf.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform enthält jeder Verbinder des Verbindungssystems eine Führungshülse und ein Kunststoffgehäuse, in dem ein Endteil der Führungshülse angeordnet ist. Eine Stirnfläche eines freien Endteils einer ersten Führungshülse soll neben der Stirnfläche eines freien Endteils einer zweiten Führungshülse angeordnet werden. Jede Führungshülse weist einen durch sie verlaufenden Längsdurchgang auf, wobei mindestens ein Teil davon, der sich zu einer Stirnfläche des freien Endteils hin öffnet, in einem quer zu einer Längsachse der Führungshülse liegenden Querschnitt im wesentlichen rechteckig ist. Vor der Trennung zweier Führungshülsen von einer Rohlinglänge wird jedes Kunststoffgehäuse so mit einer Nase versehen, daß diese senkrecht auf den Längsseiten der rechteckigen Förm des Durchgangs steht. Die im Durchgang jeder Führungshülse auf zunehmende optische Faser enthält eine Außenmantelschicht mit einer gemischten Konfiguration, die zwei Enden und zwei parallele Seiten umfaßt, so daß eine der orthogonalen Polarisationsachsen der optischen Faser parallel zu den parallelen Seiten des äußeren Mantels ist. Wenn ein Endteil einer polarisationserhaltenden Faser im rechteckigen Durchgang positioniert ist, steht die zugehörige Nase folglich senkrecht auf den parallelen Seiten oder Planplatten der Faser, die parallel zu einer der Polarisationsachsen der Faser sind. Zur Herstellung einer Verbindung werden zwei der Führungshülsen bei aufeinander ausgerichteten Nasen gestützt, wodurch die Ausrichtung der Polarisationsachsen der optischen Fasern bewirkt wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der ersten und zweiten Führungshülse um aneinander angrenzende Segmente einer zylindrischen Rohlinglänge. Nach dem Trennen vom Rohling werden die erste und zweite Führungshülse so angeordnet, daß ihre benachbarten Stirnflächen in einem Verbindungssystem vor der Trennung vom Rohling aneinander angrenzend gewesen wären. Weiterhin wird bewirkt, daß die erste und zweite Führungshülse nach der Abtrennung gegenüber einer Längsachse des Verbindungssystems die gleiche Drehausrichtung haben, wie die Führungshülsen vor ihrer Trennung vom Rohling hatten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • FIG. 1 ist eine Endansicht eines Endteils einer im Durchgang einer Führungshülse angeordneten polarisationserhaltenden optischen Faser, wobei eine Identifizierungsnase in einer vorbestimmten Ausrichtung gegenüber den Polarisationsachsen der optischen Faser angeordnet ist;
  • FIG. 2 ist eine Endansicht einer von einer Umhüllungsschicht, einem Zugentlastungssystem und einer Schutzhülle umschlossenen optischen Faser;
  • FIG. 3 ist eine Seitenansicht einer Abschlußanordnung einer optischen Faser, die eine Führungshülse mit einer darin angeordneten optischen Faser und ein Gehäuse, in dem die Führungshülse angebracht ist, enthält;
  • FIG. 4 ist eine teilweise als Schnitt ausgeführte Ansicht der Abschlußanordnung nach FIG. 3;
  • FIG. 5 ist eine Endansicht einer Führungshülse, in der ein gegenüber einer Längsachse der Führungshülse exzentrisch angeordneter rechteckiger Durchgang gezeigt wird;
  • FIG. 6 ist eine Seitenansicht zweier abgeschlossener optischer Fasern nach deren Verbindung;
  • FIG. 7 ist eine Endansicht der Führungshülse nach FIG. 5 mit einer darin positionierten optischen Faser;
  • FIG. 8 ist eine Endansicht der Führungshülse nach FIG. 7 nach der Neupositionierung der optischen Faser im Durchgang;
  • FIG. 9 zeigt schematisch eine Länge eines röhrenförmigen Rohlings mit mehreren Führungshülsensegmenten;
  • FIG. 10 zeigt ein Segmentteil eines röhrenförmigen Rohlings mit zwei Führungshülsen vor der Abtrennung und mit Drehidentifizierungsmitteln;
  • FIG. 11 ist eine teilweise als Schnitt ausgeführte Seitenansicht der aus zwei Führungshülsen bestehenden Anordnung nach FIG. 10;
  • FIG. 12 ist eine Querschnitts-Endansicht der Anordnung nach FIG. 11 entlang der darin enthaltenen Linie 12-12;
  • FIG. 13 stellt den Zweisegmentteil des Rohlings nach FIG. 10 nach der Abtrennung dar;
  • FIG. 14 zeigt eine Vorrichtung, die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung verwendet wird; und
  • FIG. 15 zeigt schematisch ein Ausrichtemittel mit drei Stäben, das bei einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung verwendet wird.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Bezug nehmend auf FIG. 1, wird nun eine polarisationserhaltende optische Faser 20 gezeigt. Die polarisationserhaltende optische Faser 20 enthält einen Kern 22 und mehrere Mantelschichten. Infolge der unterschiedlichen Wärmeschrumpfung der Schichten wird durch Spannung hervorgerufene Doppelbrechung verursacht, wenn das Vorformrohr kollabiert ist. Eine Außenmantelschicht 23 weist in einer quer zu einer Längsachse der Faser liegenden Richtung eine gemischte Konfiguration auf. Die gemischte Konfiguration ist derart, daß sie von mindestens einer im wesentlichen geraden Linie definiert wird. In der folgenden Beschreibung enthält die Außenmantelschicht 23 einen rechteckigen Teil mit im wesentlichen parallelen Seiten 27-27 und bogenförmigen Endteilen 28-28, die jeweils mit den beiden parallelen Seiten verbunden sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die Endteile zuweilen keine oder nur eine geringe Krümmung aufweisen können. Über dem äußeren Mantel 23 ist eine Beschichtung 25 angeordnet (siehe FIG. 2), bei der es sich um ein UV-ausgehärtetes Acrylmaterial handeln kann. Wie in FIG. 2 zu sehen, weist die Beschichtung 25 eine kreisrunde Konfiguration auf.
  • Die polarisationserhaltende optische Faser ist so hergestellt, daß bewirkt wird, daß orthogonale Polarisationsachsen davon gegenüber der mindestens einen im wesentlichen geraden Linie, die den äußeren Mantel definiert, eine vorbestimmte Ausrichtung haben. Diese gerade Linie ist parallel zu einer der Polarisationsachsen und steht somit senkrecht auf der anderen. Bei den hier beschriebenen Ausführungsformen weisen die Polarisationsachsen gegenüber den Seiten 27-27 bzw. den Endteilen 28-28, die die Konfiguration der Außenmantelschicht definieren, eine vorbestimmte Ausrichtung auf. Diese Ausrichtung ist derart, daß eine der Polarisationsachsen der optischen Faser parallel zu den parallelen Seiten 27-27 der Querschnittskonfiguration der Außenmantelschicht 23 liegt.
  • Jede der Fasern kann mit einer Umhüllungsschicht 32 (siehe FIG. 2) aus zum Beispiel PVC und einem Zugentlastungsglied 33 wie zum Beispiel eines aus dem Faserstoff KEVLAR versehen sein. Eine äußere Schutzhülle 35, die aus PVC bestehen kann (siehe FIG. 2), umschließt die Umhüllungsschicht 32. Die fertige Konstruktion wird als Einzelfaserleitung bezeichnet und weist die Bezugszahl 37 auf.
  • Bezug nehmend auf die FIG. 3 - 4, wird nun ein Teil einer Vorrichtung 30 gezeigt, die zum Abschließen einer polarisationserhaltenden optischen Faser und Erleichtern der mechanischen Verbindung zweier polarisationserhaltender optischer Fasern verwendet wird. Die Vorrichtung 30 kann als Abschlußvorrichtungen bezeichnet werden.
  • Eine Verbindung umfaßt zwei Abschlußanordnungen für optische Fasern, die jeweils eine Abschlußvorrichtung 30 und einen Endteil einer Länge einer polarisationserhaltenden optischen Faser enthalten. Einander entsprechende Elemente der Abschlußanordnungen werden mit den gleiche Zahlen bezeichnet. Die Verbindung ist derart, daß die Längsachsen 36-36 der Abschlußvorrichtungen koaxial sind. Zusätzlich zu einem Endteil einer optischen Faser 20 umfaßt jede Abschlußanordnung eine Führungshülse oder einen Stecker 40 für eine optische Faser mit einem Durchgang 41 (siehe FIG. 1 und 4) und beispielsweise aus einem Glas- oder Keramikmaterial hergestellt. Der Querschnitt des Durchgangs 41 wird durch mindestens eine gerade Seite definiert, und der Durchgang weist im allgemeinen eine ähnliche Konfiguration wie die des darin aufgenommenen Endteils der optischen Faser auf. Bei den hier beschriebenen Ausführungsformen weist der Durchgang 41 einen quer zu einer Längsachse der Führungshülse liegenden Querschnitt auf, der im wesentlichen rechteckig ist (siehe FIG. 1 und 5) und der zumindest etwas größer ist als der größte erwartete in Querrichtung liegende Querschnitt einer damit abzuschließenden unbeschichteten optischen Faser. Der Durchgang 41 wird durch Längsseiten 38-38 und durch kurze Seiten 39-39 definiert. Ecken der den Durchgang definierenden Wände sind mit einem leichten Radius ausgebildet, der bedeutend geringer als die Radien der Endteile 28-28 der Außenmantelschicht der optischen Faser ist. Der Außendurchmesser der Führungshülse 40 beträgt ca. 2500 um. Eine Stirnfläche 34 des Steckers 40 enthält eine Öffnung des Durchgangs 41.
  • Beim Abschluß einer Leitung 37 werden die Beschichtung 25, die Umhüllungsschicht 32, das Zugentlastungsglied 33 und die äußere Schutzhülle 35 vor ihrem Abschluß mit einer Führungshülse 40 von einem Endteil einer optischen Faser 20 entfernt. Dann wird ein gemischt gestalteter, unbeschichteter Endteil der optischen Faser in den rechteckigen Durchgang 41 jeder Führungshülse 40 eingeführt. Der Endteil der optischen Faser 21 wird im Durchgang 41 der Führungshülse 40 gemäß der vorliegenden Erfindung befestigt, und die Stirnflächen der optischen Faser und der Führungshülse werden geschliffen und poliert.
  • Des weiteren enthält jede Abschlußanordnung einen Verbinderkörper 42 (siehe FIG. 3-4) aus einem Kunststoff- oder metallischem Material, eine Druckfeder 44 und ein röhrenförmiges Gehäuse 45 aus einem metallischen Material. Es sei darauf hingewiesen, daß die Führungshülse 40, der Verbinderkörper 42 und das Gehäuse 45 jeweils einen zylindrischen Querschnitt haben.
  • Der Verbinderkörper 42 enthält ein getrenntes Ausrichtungsmittel, wie z.B. einen Keil oder eine Nase 43 (siehe auch FIG. 1), das radial von der Längsachse 36 vorragt. Es ist wichtig, daß die Nase 43 so ausgerichet ist, daß sie senkrecht zu den Längsseiten 38-38 des rechteckigen Durchgangs 41 und somit auch senkrecht zu den parallelen Seiten 27-27 der polarisationserhaltenden Faser 20 ausgerichtet ist.
  • Der Verbinderkörper 42 enthält einen Teil 46 geringen Durchmessers (siehe FIG. 4), der sich durch eine Öffnung 47 in einem innen angeordneten Bund 48 in dem Gehäuse erstreckt. Eine Sicherungsscheibe 49 umschließt den Teil geringen Durchmessers an der Außenseite des Bunds. Die Feder 44 ist um den Teil 46 geringen Durchmessers des Verbinderkörpers 42 herum zwischen dem Bund 48 und einem Teil 51 großen Durchmessers angeordnet. Infolge dieser Anordnung spannt die Feder 44 den Verbinderkörper 42 nach außen der Leitung vor, um den Verbinderkörper im Gehäuse 45 zu halten.
  • Bei Betrachtung von FIG. 6 wird nun ein Verbinder 50 gezeigt; es ist ersichtlich, daß das Gehäuse 45 einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 55 enthalten kann, der an seinem inneren Ende mit einem um den Umfang verlaufenden Schlitz 57 in Verbindung steht. Der Schlitz 57 ist so ausgebildet, daß die röhrenförmige, ihn definierende Gehäusewand einen Rastvorsprung 58 enthält. Diese Schlitze 55 und 57 werden zur Befestigung einer Abschlußvorrichtung 30 an einem anderen Teil des Verbinders verwendet.
  • Die Verbinderabschlußvorrichtung 30, wie in FIG. 6 gezeigt, wird jeweils durch einen Teil 59 vervollständigt, der sich vom Gehäuse 45 entlang der optischen Faserleitung in konisch ausgebildeter Konfiguration erstrecken kann. Dieser Teil des Verbinders 50 sorgt für Zugentlastung für den Abschluß und gewährleistet, daß die Leitung nach Verbindung mit einer anderen Leitung wiederholten Biegungen im Gebrauch widerstehen kann, ohne daß die optischen Fasern unzulässigen Spannungen ausgesetzt werden.
  • Eine polarisationserhaltende optische Faser 20 wird für den Abschluß mit einer Führungshülse 40 vorbereitet, indem von einem Endteil der Faser die Beschichtung entfernt wird. Dann wird der Endteil der optischen Faser eingeführt und durch geeignete Mittel wie zum Beispiel einem Klebstoff, vorzugsweise einem UV- aushärtbaren Klebstoff 52 in einer der Führungshülsen befestigt, und zwar mit einer bestimmten Exzentrizitätsrichtung (siehe FIG. 1). Der von einer Stirnfläche der Führungshülse vorragende Teil der optischen Faser (siehe FIG. 3 und 4) wird geritzt und gebrochen, wonach die Stirnflächen der optischen Faser und der Führungshülse durch der Fachwelt wohlbekannte Techniken poliert werden.
  • Erfindungsgemäß werden Schritte zur Minderung der Dämpfung unternommen, die auf schlechte Ausrichtung der Faserachsen und Exzentrizität der optischen Faser im rechteckigen Führungshülsendurchgang 41 zurückzuführen ist, da der in Querrichtung liegende Querschnitt des Führungshülsendurchgangs etwas größer ist als der größte in Querrichtung liegende Querschnitt einer darin aufzunehmenden optischen Faser. Der Führungshülsendurchgang kann Abmessungen aufweisen, die bis zu ca. 5 um größer sind als diejenigen des darin aufgenommenen Endteils der polarisationserhaltenden optischen Faser. Im allgemeinen ist jede Seite des rechteckigen Durchgangs ca. 3 um größer als die entsprechende Seite der polarisationserhaltenden optischen Faser. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Führungshülsen so hergestellt, daß die Durchgänge eine kurze Seite von ca. 74 um und eine lange Seite von ca. 143 um haben, um eine optische Faser mit einem in Querrichtung liegenden Querschnitt mit Außengesamtabmessungen von ca. 70 um x 140 um unterzubringen. Infolge dieser Toleranzen des Durchgangsquerschnitts werden die Kosten verringert.
  • Eine geeignete Ausrichtung wird erreicht, indem zunächst bewirkt wird, daß die Außenmantelschicht der polarisationserhaltenden Faser die oben beschriebene gemischte Konfiguration quer zur Längsachse der optischen Faser aufweist. Ein Endteil der optischen Faser ist in einem Durchgang einer Führungshülse (siehe FIG. 7) positioniert, wobei der Durchgang eine rechteckige Konfiguration aufweist, die größer als die der darin aufgenommenen Faser ist. Die Positionierung ist derart, daß die Längsseiten 27-27 der Mantelschicht 23 der optischen Faser parallel zu den Längsseiten 38-38 des Durchgangs 41 sind. Wie oben erwähnt, wird dann die Führungshülse so mit einer Nase 43 versehen, daß diese sich radial der Führungshülse erstreckt und senkrecht auf der Längsseite 38 des rechteckigen Durchgangs 41 in der Führungshülse steht. Im allgemeinen befindet sich die Nase 43 in einer vorbestimmten winkelförmigen Ausrichtung gegenüber mindestens einer geraden Seite, die den Durchgang definiert, und folglich in einer vorbestimmten Ausrichtung gegenüber der mindestens einen geraden Seite der gemischten Konfiguration der Außenmantelschicht des darin angeordneten Endteils der optischen Faser und gegenüber den Polarisationsachsen des Endteils der optischen Faser.
  • Weiterhin wird bewirkt, daß der Endteil der optischen Faser im Durchgang 41 angeordnet wird, und zwar in einer vorbestimmten Ausrichtung gegenüber dem Durchgang und gegenüber der Richtung einer etwaigen Exzentrizität des Durchgangs, in dem er angeordnet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Endteil der optischen Faser 20 bei eventueller exzentrischer Anordnung des Durchgangs, wie in FIG. 5 gezeigt, zu einer Vorspannung im überbemessenen Durchgang zur äußersten Längsseite 38 des Führungshülsendurchgangs hin (siehe FIG. 7) veranlaßt. Natürlich könnte die vorbestimmte Ausrichtung derart sein, daß die optische Faser in der Exzentrizitätsrichtung entgegengesetzter Richtung gegen die Wand des Durchgangs vorgespannt ist. Es ist von Bedeutung, daß bei jeder bei der Verbindung verwendeten Führungshülse der Endteil der optischen Faser in ihrem zugehörigen Durchgang gegenüber dem überbemessenen Durchgang und gegenüber der Richtung einer etwaigen Exzentrizität die gleiche Ausrichtung wie die andere damit zu verbindende Führungshülse hat. Diese Ausrichtung kann durch Bestimmen der Exzentrizitätsrichtung des Führungshülsendurchgangs vor dem Befestigen des Endteils der optischen Faser darin vorbestimmt werden. Weiterhin wird bewirkt, daß jeder Endteil der optischen Faser zu einer kurzen Seite des Durchgangs, in dem er angeordnet ist, vorgespannt ist (siehe FIG. 8). Jede Faser ist so abgeschlossen, daß sie in der gleichen Richtung zur gleichen kurzen Seite 39 des rechteckigen Durchgangs vorgespannt ist.
  • Zwei der Vorrichtungen 30-30 werden so gestützt, daß ihre Achsen 36-36 koaxial sind. Sind die Nasen 43-43 aufeinander ausgerichtet und sind die Fasern in den Durchgängen aufeinander ausgerichtet, werden die Verschlechterung des Extinktionsverhältnisses und die Übertragungsdämpfung auf ein Minimum reduziert. Es sei darauf hingewiesen, daß - wenn die Nasen 43-43 aufeinander ausgerichtet sind - dann die Durchgänge 41-41 der beiden Vorrichtungen derart sind, daß die darin enthaltenen Endteile der optischen Fasern aufeinander ausgerichtet sind.
  • Die Verbinderkörper 42-42 und Führungshülsen 40-40 sind jeweils so ausgelegt, daß sie in einer allgemein mit der Zahl 60 bezeichneten Kopplungseinrichtung (siehe FIG. 6) aufgenommen werden können. Die Kopplungseinrichtung 60 enthält ein röhrenförmiges Glied 62 mit Endteilen 64 und 66, wobei jeder Endteil einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 67 aufweist. Damit der Verbinder 20 auf einer Tafel montierbar ist, enthält die Kopplungseinrichtung 60 einen mit einem Gewinde versehenen Mittelteil 68, der in eine Bohrung (nicht gezeigt) in einer Tafel eingesetzt werden kann. Des weiteren sind in der Kopplungseinrichtung 60 an jedem ihrer Endteile 64 und 66 Befestigungsstifte 73-73 enthalten, die an dem Ende um den Umfang vom Schlitz 67 versetzt sind. Siehe auch U.S.-Patente 4,738,507 und 4,738,508.
  • Beim Zusammenbau des in FIG. 6 gezeigten Verbinders 50 wird die Kopplungseinrichtung 60 von einer Befestigungstafel so gehaltert oder auf andere Weise positioniert, daß sie die Abschlußvorrichtungen 30-30 aufnehmen kann. In der Kopplungseinrichtung 60 ist eine Hülse 75 angebracht. Die Hülse 75 ist mit einem Längsschlitz durch ihre Wand versehen und ist zur Aufnahme der Führungshülsen 40-40 der Abschlußvorrichtungen 30-30 ausgelegt und ist des weiteren ein Mittel zum Ausrichten der Außenflächen der Stecker. Die Hülse 75 ist derart in der Kopplungseinrichtung 60 angeordnet, daß ein Spiel vorhanden ist, so daß sich die Führungshülsen 40-40 bewegen können, wenn sie in die Kopplungseinrichtung eingeführt werden. Weiterhin bewirkt die Hülse 75, daß die Längsachsen 36-36 der darin angebrachten Führungshülsen 40-40 koaxial sind.
  • Bei Zusammenbauen des Verbinders 50 wird die Führungshülse 40 einer der Abschlußvorrichtungen 30-30 in die Hülse 75 eingeführt, wobei der Stift 73 der Kopplungseinrichtung in dem sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 55 der Abschlußvorrichtung aufgenommen wird. Gleichzeitig wurde bewirkt, daß die sich radial vom Verbinderkörper 42 der einen Abschlußvorrichtung 30 erstreckende Nase 43 in einem Längsschlitz 67 der Kopplungseinrichtung 60 aufgenommen wird. Die Bewegung der Führungshülse 40 wird unterbrochen, wenn die Nase 43 mit einem inneren Ende der den Schlitz 67 definierenden Wand in Eingriff gebracht wird. Durch eine weitere Bewegung des Gehäuses 45 gegen die Vorspannung der Feder 44 wird bewirkt, daß das Gehäuse den Verbinderkörper überlagert. Wenn der Stift 73 an dem einen Ende der Kopplungseinrichtung 60 ein inneres Ende des sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzes 55 erreicht, wird das Gehäuse 45 gedreht, um zu bewirken, daß der Stift 73 in dem um den Umfang verlaufenden Schlitz 57 hinter dem Verriegelungsteil 58 (siehe FIG. 6) angeordnet und befestigt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß sich das Gehäuse 45 frei um den Stecker 40 und seinen zugehörigen Verbinderkörper 42 drehen kann. Dadurch kann das Gehäuse 45 unabhängig vom Verbinderkörper 42 gedreht werden, damit bewirkt wird, daß der Stift 73 hinter dem Verriegelungsteil 58 angeordnet wird.
  • Nach diesen Schritten wird die vorhergehende Prozedur hinsichtlich der anderen Abschlußvorrichtung 30 wiederholt, damit bewirkt wird, daß deren Führungshülse 40 in der beweglich angebrachten Hülse 75 aufgenommen werden kann. Die Kopplungseinrichtung 60 und die Abschlüsse 37-37 sind derart gestaltet, daß Stirnflächen der Führungshülsen 40-40 aneinander anstoßen können, wenn die Führungshülsen 40-40 in der beweglich angebrachten Hülse 75 aufgenommen und die Nasen 43-43 am Grund der Schlitze 67-67 der Kopplungseinrichtung 60 angekommen sind. Bei aufeinander ausgerichteten Stiften 43-43 weisen die Polarisationsachsen der Endteile der optischen Fasern weiterhin gegenüber den Führungshülsendurchgängen die gleiche vorbestimmte Ausrichtung auf. Infolgedessen werden Übertragungsdämpfungen und eine Verschlechterung des Extinktionsverhältnisses durch den Verbinder 50 auf ein Minimum reduziert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Führungshülsen um diejenigen eines in dem vorveröffentlichen U.S.-Patent 4,691,986, auf das hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, offenbarten und beanspruchten vorausjerichteten Drehspleißverbinders. In einem Verbinder zu verwendende Führungshülsen sind aus aneinander angrenzenden Teilen einer Länge eines röhrenförmigen Rohlings 90 mit einem rechteckigen Durchgang 92 (siehe FIG. 9) hergestellt. Wie in FIG.9 zu sehen, sind Markierungen 94, 96 und 98 vorhanden, durch die aneinander angrenzende Stirnflächen von aneinander angrenzenden Segmenten zu einem späteren Zeitpunkt identifiziert werden können. Des weiteren enthält der röhrenförmige Rohling 90 Mittel zur Identifizierung der winkelförmigen Beziehung zwischen aneinander angrenzenden Führungshülsen, wie z.B. eine Linie 100 oder Nut 101 (siehe FIG. 9), die parallel zu einer Längsachse 102 des Rohlings verläuft. Die Linie 100 oder Nut 101 muß sich nicht über die Längen der Segmente erstrecken. Führungshülsensegmente können mittels einer kurzen Linie, die die Begrenzung zwischen den Segmenten kreuzt, identifiziert werden. Eine derartige Linie würde des weiteren zur Identifizierung der aneinander angrenzenden Enden von aneinander angrenzenden Führungshülsensegmenten dienen. Obgleich die Führungshülsenelemente bei der derzeit bevorzugten Ausführungsform aus gezogenem Glas sind, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und der röhrenförmige Rohling kann aus einem beliebigen Material, einschließlich beispielsweise Keramik, Kunststoffe oder Metall, hergestellt und durch andere Verfahren als Ziehen geformt sein.
  • Die beiden aneinander angrenzend im röhrenförmigen Rohling befindlichen Führungshülsensegmente 104, 106 (siehe FIG. 9) werden für einen Verbinder verwendet. Es wird des weiteren darauf geachtet, daß die Stirnflächen der Führungshülsensegmente, in denen die optischen Fasern abgeschlossen werden, vor der Trennung der Führungshülsensegmente vom röhrenförmigen Rohling aneinander angrenzen. Die um die Führungshülsensegmente herum verlaufenden Markierungen gestatten die Drehausrichtung der Führungshülsen nach dem Abschluß. Jedes Markierungsmittel steht ja senkrecht auf den langen, parallelen Seiten des Durchgangs und folglich auf der langen Seite des äußeren Mantels der polarisationserhaltenden Faser und auf einer ihrer Polarisationsachsen. Infolgedessen sind die polarisationserhaltenden Achsen der beiden Fasern aufeinander ausgerichtet.
  • Die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung wird anhand der FIG. 10 - 14 beschrieben. Dort wird eine Länge 110 eines röhrenförmigen Rohlingmaterials wie z.B. gezogenes Glas mit zwei Führungshülsensegmenten 111 - 111 an jedem ihrer Enden durch ein Gehäuse 112 (siehe FIG. 10) abgeschlossen, das in der Regel aus einem Kunststoffmaterial wie z.B. Polycarbonat besteht. Es sei darauf hingewiesen, daß die Vorform eine um den Umfang verlaufende V-Nut 113 aufweist, die um ihre Mittelebene ausgebildet ist. Das Gehäuse 112 enthält einen Hohlraum 114 (siehe FIG. 11) zur Aufnahme eines Endteils 115 der Rohlingslänge 110 und einen Teil 116 geringen Durchmessers. Der Teil 116 geringen Durchmessers enthält einen Durchgang 118, der mit einem konisch zulaufenden Übergang 119 zu einem vergrößerten Durchgang 121 in Verbindung steht. Der vergrößerte Durchgang 121 ist zur Aufnahme eines Endteils einer abzuschließenden umhüllten optischen Faser ausgelegt, und von einem Endteil davon ist die Umhüllungsschicht entfernt worden, um einen Endteil der optischen Faser freizulegen. Wenn die umhüllte optische Faser in dem vergrößerten Durchgang 121 aufgenommen ist, erstreckt sich der freigelegte Teil der optischen Faser durch den Übergangsabschnitt 119 und den Durchgang 118 in einen im wesentlichen rechteckigen Durchgang 122 (siehe FIG. 12) des Führungshülsensegments 111.
  • Des weiteren enthält das Gehäuse 112 einen vergrößerten Teil 124, der mit einer Nase 126 versehen ist. Beim Montieren der Gehäuse 112-112 an den Endteilen der Rohlingslänge 110 werden die Gehäuse gedreht, damit die Nasen in Längsrichtung ausgerichtet werden.
  • Jede Nase 126 ist auf eine vorbestimmte Weise an einem zugeordneten Segment befestigt. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist jede Nase 126 an einem Segment befestig, um zu bewirken, daß die Nase senkrecht auf der Längsseite der rechteckigen Konfiguration des Durchgangs steht. Infolgedessen ist die Nase 126 zu den parallelen Seiten der gemischten Konfiguration der Außenmantelschicht und folglich zu einer der Polarisationsachsen der optischen Faser senkrecht, wenn ein Endteil der optischen Faser 20 ohne seine Beschichtung im Durchgang angeordnet ist.
  • Über einem freien Ende jedes Teils 116 geringen Durchmessers ist ein Bund 128 positioniert. Eine Druckfeder 129 ist zwischen dem Bund 128 und dem vergrößerten Teil des Gehäuses konzentrisch um den Teil 116 geringen Durchmessers angeordnet und so ausgeführt, daß sie über eine Lippe 125 des Gehäuses 112 schnappverriegelt.
  • Danach werden zwei der markierten Führungshülsensegmente 111-111 mit daran montierten Gehäusen 112-112 entlang der Umfangsnut 113 voneinander getrennt und zum Abschließen zweier optischer Fasern verwendet (siehe FIG. 13). Wie oben betont, sind die Abschlüsse derart, daß die Stirnflächen, mit denen die optischen Fasern abschließen, aneinander angrenzend gewesen wären, wenn es sich bei den Führungshülsensegmenten um nicht getrennte Teile des Rohlings handeln würde (siehe FIG. 10).
  • Des weiteren werden die Abschlüsse so ausgeführt, daß jedes Faserendteil in einer vorbestimmten Ausrichtung gegenüber der Exzentrizitätsrichtung des Durchgangs in dem zugehörigen Steckerdurchgang angeordnet ist, wie oben beschrieben. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird der Endteil jeder optischen Faser in den Durchgang 122 ihres zugehörigen Führungshülsensegments 111 eingeführt und in Richtung der Nase 126 des Gehäuses 112, in dem der Stecker montiert ist, vorgespannt, d.h. nach außen der Führungshülse entlang einer radialen Linie, die von der in Längsrichtung verlaufenden Schwerpunktachse der Führungshülse durch die Nase 126 verläuft. Des weiteren ist jeder Faserendteil so positioniert, daß er mit Blickrichtung von einer Stirnfläche des Faserendteils zur gleichen kurzen Seite des Durchgangs vorgespannt wird (siehe FIG. 8).
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung kann zur Positionierung jedes Endteils der optischen Fasern im Durchgang eines Führungshülsensegments 111 geeignet sein. Bei einer derartigen Einrichtung 130 kann es sich zum Beispiel um die in FIG. 14 gezeigte handeln, welche zur gleichzeitigen Positionierung jedes von mehreren Faserendteilen in gegenüber den Durchgängen in zugehörigen Führungshülsen gleicher Ausrichtung verwendet werden kann. Jedes von mehreren in Gehäusen 112-112 montierten Führungshülsensegmenten 111-111, bei denen es sich um aneinander angrenzende Paare von der gleichen Länge 110 handelte, wird in einer Aufnahme 132 in der Einrichtung 130 positioniert. Sie werden jeweils so positioniert, daß die Nase 126 entlang jedem Gehäuse in einer Keilnut 134 der darin untergebrachten zugehörigen Aufnahme aufgenommen wird. Wie in FIG. 14 zu sehen, ist die Keilnut 134 jeder Aufnahme nach unten ausgerichtet.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird beispielsweise mittels einer Spritze (nicht gezeigt) ein aushärtbares Klebstoffmaterial in jeden Führungshülsendurchgang gespritzt. Ein derartiger Klebstoff kann beispielsweise UV-aushärtbar sein.
  • Dann wird ein Endteil einer optischen Faser 20, von dem die Beschichtung 25 entfernt wurde, in eines der in der Einrichtung 130 festgehaltenen Führungshülsensegmente eingeführt. Dieser Schritt wird wiederholt, bis jede der Führungshülsen in ihrem Durchgang mit Klebstoff und einem Endteil einer optischen Faser versehen ist.
  • Wie in FIG. 14 zu sehen, ist die Einrichtung mit mehreren schwenkbar montierten drahtähnlichen Bügeln 138-138 versehen. Jeder Bügel 138 ist so angeordnet, daß ein Mittelteil davon einen ausgerichteten Endteil einer optischen Faser einer ausgerichteten Aufnahme quer überspannt. Die Bügel werden von an einem Stab 144 angebrachten Zapfen 142-142 gestützt. Ein Drehknopf 146 ist an einem Ende des Stabs 144 befestigt. Durch Drehen des Knopfs 146 wird bewirkt, daß sich die Bügel gleichzeitig schwenkend bewegen, um die mehreren optischen Fasern neben ihren Eintritten in die Führungshülsen in Eingriff zu nehmen, und sich dann weiterbewegen, um die Endteile der optischen Fasern in den rechteckigen Durchgängen in Eingriff mit den untersten Längsseiten der Durchgänge zu bewegen, wie in FIG. 8 zu sehen. Es sei daran erinnert, daß jede optische Faser in einer derartigen Position in Richtung der Nase 126 an der Außenfläche des Gehäuses 112 des Führungshülsensegments ausgerichtet ist und daß die Nase 126 ja senkrecht auf den parallelen Seiten der Außenmantelschicht der optischen Faser steht. Da die Nase 126 jedes Führungshülsensegments gegenüber der Richtung einer etwaigen Exzentrizität des Durchgangs durch das Führungshülsensegment die gleiche Ausrichtung hat, haben der Endteil der optischen Faser im Durchgang eines Führungshülsensegments gegenüber einer Durchgangsexzentrizität und der Endteil der optischen Faser im Durchgang eines anderen Führungshülsensegments des gleichen röhrenförmigen Rohlings die gleiche Ausrichtung.
  • Danach wird bewirkt, daß jede optische Faser so bewegt wird, daß sie mit einer der kurzen Seiten des zugehörigen Durchgangs (siehe FIG. 8) in Eingriff kommt. In einem nächsten Schritt zur Herstellung der Verbindung wird das Klebstoffmaterial in jedem Durchgang ausgehärtet. Die Bügel 138-138 werden in ihren bewegten Positionen gehalten, wobei sie die Endteile der optischen Fasern in den untersten Teilen der Durchgänge festhalten. Dann wird die Einrichtung 130 einer Aushärtungsstrahlung wie z.B. UV-Energie ausgesetzt, um das Klebstoffmaterial in jedem Durchgang auszuhärten. Infolgedessen bleibt jeder Endteil der optischen Fasern in seinem Durchgang diesem gegenüber in der gleichen Ausrichtung.
  • Es sollte offensichtlich sein, daß die optischen Fasern jeweils gegenüber einer etwaigen Exzentrizität der Führungshülsendurchgänge relativ zu den Schwerpunktachsen der Führungshülsen die gleiche Ausrichtung haben, sollten die Fasern in den Führungshülsendurchgängen angeordnet und zu den Nasen 126-126 hin vorgespannt sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Richtung der Exzentrizitäten nicht bestimmt worden, da die Führungshülsensegmente nach der Trennung voneinander sowie davor die gleiche Drehausrichtung zueinander haben. Ihre jeweiligen Nasen 126 können gegenüber einer etwaigen Exzentrizität ihres Führungshülsendurchgangs eine beliebige Ausrichtung haben. Wichtig ist, daß beide Nasen die gleiche Ausrichtung haben. Infolgedessen wurde die der Exzentrizität eines Endteils einer optischen Faser zugeschriebene Exzentrizitätskomponente gegenüber einem überbemessenen Durchgang, in dem der positioniert ist, im wesentlichen beseitigt.
  • Weiterhin ist die Einrichtung 130 auch dann geeignet, wenn keine Durchgangsexzentrizität vorliegt. Die Erfindung gestattet die Verwendung eines überbemessenen Durchgangs wie oben beschrieben, und Führungshülsensegmente sind derart angeordnet, daß die optische Faser im Durchgang jeder Führungshülse gegenüber dem Führungshülsendurchgang und folglich gegenüber der Nase 126 die gleiche Ausrichtung hat.
  • Das Spleißen der beiden optischen Fasern wird dann fertiggestellt, indem die beiden Führungshülsensegmente in eine geeignete Ausrichtevorrichtung eingesetzt werden. Eine derartige bevorzugte Ausrichtevorrichtung wird in U.S.-Patent 4,545,644 offenbart. Die Verwendung eines vorausgerichteten, in der Ausrichtevorrichtung des U.S.-Patents 4,545,644 angebrachten Drehspleißes, aneinander angrenzende Führungshülsensegmente von dem gleichen röhrenförmigen Rohling verwendet werden, wird im vorveröffentlichten U.S.-Patent 4,691,986 offenbart.
  • Eine Mehrstab-Ausrichtevorrichtung 150 (siehe FIG. 15), wie in den obengenannten U.S.-Patenten 4,545,644 und 4,691,986 gezeigt, enthält drei zylindrische Ausrichtestäbe 152, 154 und 156, die in einer flexiblen Klemme 158 so festgehalten werden, daß die Stäbe die Führungshülsen nach ihrem Einsetzen in das Ausrichtemittel in Eingriff nehmen. Es ist wunschenswert, daß die Ausrichtestäbe im wesentlichen den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Segmente haben. Die Ausrichtestäbe 152, 154 und 156 können zur weiteren Einstellung der beiden in der Ausrichtevorrichtung 150 festgehaltenen Führungshülsensegmente 111-111 gedreht werden.
  • Des weiteren umfassen erfindungsgemäße Verbinder Mittel zum Aufrechthalten einer konstanten axialen Beziehung zwischen den Faserenden nach dem Einführen der Stecker in das Ausrichtemittel. Einrichtungen für diesen Zweck sind im Stand der Technik wohlbekannt und werden hier nicht offenbart. Derartige Einrichtungen können eine Ordnereinrichtung enthalten, in die die Führungshülsenanordnungen und Ausrichtevorrichtung 150 eingeführt werden. Die Ordnereinrichtung ist derart ausgeführt, daß das Einführen der Vorrichtung das Bewegen jedes Bunds zu seinem zugeordneten Gehäuse und damit verbundenes Zusammendrücken der zugehörigen Feder erfordert. Selbstverständlich kann die axiale Beziehung derart sein, daß die Führungshülsenstirnflächen in einander berührender Beziehung stehen oder bei dazwischen angeordnetem Material mit angepaßter Brechzahl voneinander beabstandet sind.
  • Die vor der Trennung der Führungshülsensegmente, z.B. 111 und 111, vom Rohling in Längsrichtung entlang dem röhrenförmigen Rohling 90 ausgebildete Nut 101 (siehe FIG. 9) kann zur Identifizierung der winkelförmigen Beziehung zwischen den aneinander angrenzenden Führungshülsen verwendet werden. Die Nut erleichtert die Drehausrichtung der Führungshülsen ohne visuelle Beobachtung. Bei Verwendung der Ausrichtestäbe nach U.S.-Patent 4,545,644 wird zum Beispiel das erste Führungshülsensegment 111 zwischen den Ausrichtestäben derart eingeführt, daß einer der Stäbe die erste Führungshülse entlang ihrer Nut berührt. Nach dem Einführen des zweiten Führungshülsensegments 111 wird dieses gedreht, bis der gleiche Ausrichtestab die zweite Führungshülse entlang ihrer Nut berührt. Die letztere Ausrichtung kann durch ein Klicken beim Eintreten des Stabs in die Nut angezeigt werden.

Claims (5)

1. Verbindung zwischen zwei polarisationserhaltenden optischen Fasern (20), die folgendes umfaßt:
eine erste und zweite Faserstütze (40), die jeweils einen ihnen zugeordneten und durch sie verlaufenden Längsdurchgang (41) aufweisen, der sich zu einer Stirnfläche der Stütze hin öffnet, wobei jeder der besagten Längsdurchgänge einen quer zu seiner Längsachse liegenden Querschnitt aufweist, der im wesentlichen rechteckig (38, 39) ist;
zwei polarisationserhaltende optische Fasern (20), die jeweils einen im Durchgang einer jeweiligen der besagten Stützen angeordneten Endteil und einen äußeren Mantel (23) aufweisen, der eine gemischte Außenkonfiguration aufweist, die in einem quer zu ihrer Längsachse liegenden Querschnitt von zwei Enden (28) und zwei im wesentlichen parallelen Seiten (27) definiert wird, so daß die beiden besagten parallelen Seiten der besagten gemischten Konfiguration im wesentlichen parallel zu einer der beiden orthogonalen Polarisationsachsen jeder der besagten optischen Fasern liegen, wobei jeder besagte Endteil der optischen Fasern in seinem zugehörigen Durchgang so angeordnet ist, daß seine parallelen Seiten (27) im wesentlichen parallel zu den Längsseiten (38) des besagten rechteckigen Durchgangs liegen, wodurch die besagten Längsseiten auch im wesentlichen parallel zu der besagten der beiden besagten orthogonalen Polarisationsachsen jeder besagten optischen Faser liegen;
Markierungsmittel (23), die jeder besagten Stütze zugeordnet und in einer vorbestimmten Ausrichtung gegenüber den Längsseiten (38) des besagten rechteckigen Durchgangs jeder besagten Stütze und deshalb auch gegenüber den parallelen Seiten (27) der gemischten Konfiguration des im Durchgang jeder besagten Stütze angeordneten besagten Faserendteils und gegenüber der besagten einen der besagten Polarisationsachsen jeder besagten optischen Faser angeordnet sind, wobei die besagte vorbestimmte Ausrichtung für beide Stützen gleich ist; und
Ausrichtemittel (42) zum Halten der besagten ersten und zweiten Stütze, damit die besagten Markierungsmittel der besagten Stützen in Längsrichtung ausgerichtet sind und die Polarisationsachsen eines Faserendteils somit parallel zu den Polarisationsachsen des anderen Faserendteils liegen, wobei die Verbindung dadurch gekennzeichnet ist, daß
sowohl die besagte erste als auch die besagte zweite Faserstütze (40) aus einer Führungshülse besteht und
der in Querrichtung liegende Querschnitt (38, 39) jedes besagten Durchgangs (41) in jeder besagten Führungshülse größer ist als der größte erwartete in Querrichtung liegende Querschnitt (27, 28) eines darin aufzunehmenden Endteils einer optischen Faser und jeder besagte Endteil der optischen Faser in seinem zugehörigen Durchgang so befestigt ist, daß die optische Faser an einer vorbestimmten Stelle mit der Wand des zugehörigen Durchgangs in Berührung gehalten wird, wobei die vorbestimmte Stelle für beide Führungshülsen die gleiche ist; wodurch die so in ihren zugehörigen Durchgängen aufgenommenen und befestigten besagten Endteile der optischen Fasern trotz ihrer exzentrischen Positionierung in den besagten Durchgängen im wesentlichen in Längsrichtung ausgerichtet sind und ihre Polarisationsachsen im wesentlichen winkelförmig aufeinander ausgerichtet sind, wenn die besagten Führungshülsen (40) so in den besagten Ausrichtemitteln (42) gehalten werden, daß ihre Markierungsmittel (43) in Längsrichtung ausgerichtet sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der das besagte Markierungsmittel (43) senkrecht zu den Längsseiten (38) des besagten rechtwinkligen Durchgangs (41) jeder besagten Stütze (40) und deshalb senkrecht zu den parallelen Seiten (27) der gemischten Konfiguration des Endteils der optischen Faser steht.
3. Verbindung nach Anspruch 1, bei der jede der besagten Führungshülsen (40) durch Abschneiden eines Segments (111) eines röhrenförmigen Rohlings (104) erhalten werden kann, bei der die Segmente des besagten Rohlings für die erste und zweite Führungshülse aneinander angrenzende Teile des besagten Rohlings sind, und zwar derart, daß aneinander angrenzende Stirnflächen der beiden Teile des Rohlings, aus denen die besagte erste und zweite Führungshülse gebildet wird, benachbarte freie Stirnflächen der ersten und zweiten Führungshülse sind, und bei der ein freies Ende jeder besagten Führungshülse vor ihrer Trennung voneinander in einem Hohlraum eines Gehäuses (112) aufgenommen wird, wobei das besagte Gehäuse einen Teil großen Durchmessers und einen Teil kleinen Durchmessers sowie einen Durchgang aufweist, der auf den Durchgang in seinem zugehörigen Führungshülsensegment ausgerichtet ist, wenn das Führungshülsensegment darin befestigt ist, wobei jedes besagte Gehäuse des weiteren eine Nase (126) als das besagte Markierungsmittel aufweist und die besagten Gehäuse an den besagten Führungshülsensegmenten montiert werden, damit die Nasen an den Gehäusen in Längsrichtung ausgerichtet werden.
4. Polarisationserhaltender Abschluß einer optischen Faser, der zur Verbindung mit einem anderen polarisationserhaltenden Abschluß einer optischen Faser ausgeführt ist, wobei der besagte polarisationserhaltende Abschluß der optischen Faser folgendes umfaßt:
eine Faserstütze (40), die einen ihr zugeordneten und durch sie verlaufenden Längsdurchgang aufweist, der sich zu einer Stirnfläche der Stütze hin öffnet, wobei der besagte Längsdurchgang einen quer zu seiner Längsachse liegenden Querschnitt aufweist, der im wesentlichen rechteckig (38, 39) ist;
eine polarisationserhaltende optische Faser (20), die einen im Durchgang der besagten Stütze angeordneten Endteil und einen äußeren Mantel (23) aufweist, der eine gemischte Außenkonfiguration aufweist, die in einem quer zu ihrer Längsachse liegender Querschnitt von zwei Enden (28) und zwei im wesentlichen parallelen Seiten (27) definiert wird, so daß die beiden besagten parallelen Seiten der besagten gemischten Konfiguration im wesentlichen parallel zu einer der beiden orthogonalen Polarisationsachsen der besagten optischen Faser liegen, wobei der besagte Endteil der optischen Faser in seinem zugehörigen Durchgang so angeordnet ist, daß seine parallelen Seiten (27) im wesentlichen parallel zu den Längsseiten (38) des rechteckigen Durchgangs liegen, wodurch die besagten Längsseiten auch im wesentlichen parallel zu der besagten der beiden besagten orthogonalen Polarisationsachsen der besagten optischen Faser liegen;
Markierungsmittel (43), die der besagten Stütze zugeordnet und in einer vorbestimmten Ausrichtung gegenüber den Längsseiten (38) des besagten rechteckigen Durchgangs der besagten Stütze und deshalb auch gegenüber den parallelen Seiten (27) der gemischten Konfiguration des im Durchgang der besagten Stütze angeordneten besagten Faserendteils und gegenüber der besagten einen der besagten Polarisationsachsen der besagten optischen Faser angeordnet sind, um die Ausrichtung der besagten polarisationserhaltenden optischen Faser auf eine andere polarisationserhaltende optische Faser zu erleichtern; wobei der besagte Abschluß dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Faserstütze (40) aus einer Führungshülse besteht und
der in Querrichtung liegende Querschnitt (38, 39) des besagten Durchgangs (41) in der besagten Führungshülse größer ist als der größte erwartete in Querrichtung liegende Querschnitt (27, 28) eines darin aufzunehmenden Endteils einer optischen Faser und der besagte Endteil der optischen Faser in seinem zugehörigen Durchgang so befestigt ist, daß die optische Faser an einer vorbestimmten Stelle mit der Wand des zugehörigen Durchgangs in Berührung gehalten wird, wodurch die Ausrichtung in Längsrichtung und die winkelförmige Ausrichtung der besagten polarisationserhaltenden Faser zu einer anderen polarisationserhaltenden Faser erleichert wird.
5. Abschluß einer optischen Faser nach Anspruch 4, der des weiteren ein Gehäuse (51) enthält, in dem die besagte Führungshülse (41) befestigt ist, bei dem das besagte Markierungsmittel (43) an dem besagten Gehäuse vorgesehen ist und der besagte Endteil der optischen Faser in dem besagten Durchgang (49) der besagten Führungshülse (40) in einer Richtung angeordnet ist, die radial durch das besagte Markierungsmittel verläuft, und bei dem das besagte Markierungsmittel eine Nase enthält, die senkrecht zu den Längsseiten (38) des Durchgangs und deshalb auch senkrecht zu den parallelen Seiten (27) des gemischten Querschnitts der polarisationserhaltenden optischen Faser steht.
DE69022258T 1989-02-03 1990-02-02 Mechanische Verbindung für polarisationserhaltende Faser und Herstellungsmethoden. Expired - Fee Related DE69022258T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/306,414 US4919509A (en) 1989-02-03 1989-02-03 Mechanical connection for polarization-maintaining optical fiber and methods of making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022258D1 DE69022258D1 (de) 1995-10-19
DE69022258T2 true DE69022258T2 (de) 1996-03-07

Family

ID=23185193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022258T Expired - Fee Related DE69022258T2 (de) 1989-02-03 1990-02-02 Mechanische Verbindung für polarisationserhaltende Faser und Herstellungsmethoden.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4919509A (de)
EP (1) EP0381513B1 (de)
JP (1) JPH02240611A (de)
KR (1) KR100211408B1 (de)
CA (1) CA2009119C (de)
DE (1) DE69022258T2 (de)
DK (1) DK0381513T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419699B1 (de) * 1989-09-27 1995-02-15 Hewlett-Packard GmbH Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers
FR2678393B1 (fr) * 1991-06-28 1995-02-10 Cit Alcatel Dispositif a fibre optique transversalement anisotrope et son procede de fabrication.
US5282466A (en) * 1991-10-03 1994-02-01 Medtronic, Inc. System for disabling oximeter in presence of ambient light
US5245683A (en) * 1992-08-21 1993-09-14 Molex Incorporated Board mounted fiber optic connector
US5414785A (en) * 1993-09-13 1995-05-09 At&T Corp. Optical data bus having collision detection capability
US5432880A (en) * 1994-03-17 1995-07-11 At&T Corp. Angled optical connector ferrule
JP2996602B2 (ja) * 1995-01-31 2000-01-11 株式会社精工技研 定偏波光ファイバ用光分岐結合器
JPH08220374A (ja) * 1995-02-14 1996-08-30 Hitachi Cable Ltd 光ファイバと光導波路との接続構造
US6264372B1 (en) 1998-01-08 2001-07-24 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Polarization-maintaining connector
BR9813245A (pt) * 1998-01-08 2000-10-03 Pirelli Cavi E Sistemi Spa Conector de manutenção de polarização, conexão mecânica entre as fibras ópticas de manutenção de polarização, processo de conexão de uma fibra de manutenção de polarização com um conector orientado, aparelho para a determinação do eixo de polarização das fibras ópticas com relação a uma referência fixa, e, processo de determinação do eixo de polarização das fibras de manutenção de polarização
US6206579B1 (en) * 1998-10-29 2001-03-27 Amphenol Corporation Arrangement for integrating a rectangular fiber optic connector into a cylindrical connector
US6464402B1 (en) * 1999-07-28 2002-10-15 Fitel Usa Corp. Optical fiber connector tuning index tool
JP2001272575A (ja) * 2000-01-17 2001-10-05 Seiko Instruments Inc フェルール及び光コネクタ
FR2821933B1 (fr) * 2001-03-07 2004-05-28 Teem Photonics Element de maintien et d'indexation d'une structure guidante asymetrique, et son utilisation pour la connexion de la structure a un composant d'optique integree
KR100967512B1 (ko) 2002-07-16 2010-07-07 타이코 일렉트로닉스 레이켐 비브이비에이 광섬유 절단 장치
US6859584B2 (en) * 2002-12-31 2005-02-22 Intel Corporation Methods and apparatuses for bonding in athermal optical fiber packages
US7011454B2 (en) * 2003-08-25 2006-03-14 Panduit Corp. Reversible fiber optic stub fiber connector
FR2874294B1 (fr) * 2004-08-16 2007-06-22 Commissariat Energie Atomique Systeme de transmission optique par fibres a maintien de polarisation
US7346256B2 (en) * 2004-11-04 2008-03-18 Panduit Corp. Re-terminable LC connector assembly and cam termination tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54160248A (en) * 1978-06-09 1979-12-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Connector for optical fibers
JPS56150909U (de) * 1980-04-10 1981-11-12
JPS59176714A (ja) * 1983-03-26 1984-10-06 Nec Corp 偏波面保存光フアイバ接続用コネクタ
JPS6045206A (ja) * 1983-06-17 1985-03-11 Nec Corp 偏波面保存光ファイバ接続用コネクタの取り付け方法
JPS60196706A (ja) * 1984-03-21 1985-10-05 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバの接続方法
NL8401782A (nl) * 1984-06-04 1986-01-02 Jan Willem Bins Therapeutisch preparaat met ammoniumnitraat als werkzame stof.
US4691986A (en) * 1985-11-08 1987-09-08 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Aligned plug optical fiber connector with "contiguous" plugs, and method for using same
US4762387A (en) * 1986-02-21 1988-08-09 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Array connector for optical fibers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0381513A2 (de) 1990-08-08
CA2009119A1 (en) 1990-08-03
KR100211408B1 (ko) 1999-08-02
CA2009119C (en) 1995-02-14
DE69022258D1 (de) 1995-10-19
US4919509A (en) 1990-04-24
KR900013325A (ko) 1990-09-05
DK0381513T3 (da) 1995-11-06
JPH02240611A (ja) 1990-09-25
JPH0561609B2 (de) 1993-09-06
EP0381513A3 (de) 1991-04-10
EP0381513B1 (de) 1995-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022258T2 (de) Mechanische Verbindung für polarisationserhaltende Faser und Herstellungsmethoden.
DE68916051T2 (de) Faseroptischer Stecker und Methode der Herstellung.
DE3686672T2 (de) Endstueck fuer optische faser und verfahren zur herstellung.
DE3688262T2 (de) Steckerkupplungen für Lichtleitfasern und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3688371T2 (de) Optische faser-steckverbinder und verfahren zu dessen verwendung.
DE69113940T2 (de) Faseroptisches Verbindungselement mit Dämpfungsglied.
DE68921207T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers.
DE60122314T2 (de) Faseroptischer stecker
DE3886583T2 (de) Faseroptischer Koppler.
DE60024201T2 (de) Drehbarer Adapter für einen Glasfasersteckverbinder
DE68922392T2 (de) Steckerstift für linear polarisiertes Licht übertragende optische Faser und faseroptischer Stecker unter Verwendung desselben.
DE69630090T2 (de) Faseroptische Dämpfungsvorrichtung
DE69023528T2 (de) Stecker für ein faseroptisches Kabel.
WO2009030360A1 (de) Faseroptischer steckverbinder mit einer strahlaufweitungsvorrichtung
EP0516930B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
DE2718006A1 (de) Verbinder fuer lichtleiter
DE3107553A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum verbinden optischer elemente&#34;
DE69614303T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer faseroptischen Steckeranordnung
DE69006154T2 (de) Faseroptische Spleisseinheit.
DE4243342C2 (de) Lichtwellenleiter-Verzweiger oder -Combiner, Bauelemente hierfür sowie Verfahren zur Herstellung solcher Bauelemente
DE3244411A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von glasfasern
EP0713582B1 (de) Optischer steckverbinder und verfahren zum herstellen eines optischen steckverbinders
DE3786737T2 (de) Faseroptischer Verbinder.
DE4221040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleitersteckers
DE3911700A1 (de) Optisches verbindungsstueck

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee