DE69019549T2 - Thermostataufbau. - Google Patents

Thermostataufbau.

Info

Publication number
DE69019549T2
DE69019549T2 DE69019549T DE69019549T DE69019549T2 DE 69019549 T2 DE69019549 T2 DE 69019549T2 DE 69019549 T DE69019549 T DE 69019549T DE 69019549 T DE69019549 T DE 69019549T DE 69019549 T2 DE69019549 T2 DE 69019549T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
tabs
housing
thermostat according
bimetallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019549T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019549D1 (de
Inventor
Bradley Dean Funk
Gordon Keith Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric Co
Original Assignee
Emerson Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerson Electric Co filed Critical Emerson Electric Co
Publication of DE69019549D1 publication Critical patent/DE69019549D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69019549T2 publication Critical patent/DE69019549T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5454Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting with separate spring biasing the bimetal snap element against the heat transfer surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf das Gebiet der Thermostate und mehr insbesondere auf Thermostate des Typs, bei denen eine Bimetallscheibe benutzt wird, die auf Temperaturänderungen anspricht, um einen Schalter zu öffnen und zu schließen. Die Erfindung ist zwar insbesondere bei Thermostatvorrichtungen anwendbar, es ist jedoch klar, daß die verbesserte Federscheibe nach der vorliegenden Anmeldung auch in anderen Fällen benutzt werden kann.
  • Thermostatvorrichtungen eines bekannten Typs haben eine Bimetallscheibe, die zwischen einem Schaltergehäuse und einem Metallscheibengehäuse angeordnet ist. Wärme wird zu und von der Bimetallscheibe über das Metallscheibengehäuse übertragen. Eine schlechte Wärmeübertragung findet statt, wenn die Bimetallscheibe nicht unter allen Betriebsbedingungen in fester Berührung mit ihrem Metallgehäuse ist. In der DE-A-27 18 690, auf welcher die zweiteilige Form des unabhängigen Anspruchs 1 basiert, ist ein elastomerer Ring zwischen dem Schaltergehäuse und der Bimetallscheibe vorgesehen, um die Scheibe gegen ein metallisches Tragelement zu drängen, welches mit dem Metallscheibengehäuse in thermischem Kontakt ist, um die Bimetallscheibe in fester Berührung mit ihrem Metallgehäuse zu halten und für eine verbesserte Wärmeübertragung zu sorgen. Der elastomere Ring berührt die Bimetallscheibe radial einwärts ihres Umfangs.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Thermostatvorrichtung zu schaffen, die eine Bimetallscheibe hat, welche in fester Berührung mit ihrem Metallgehäuse vorgespannt ist.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Thermostatvorrichtung des Typs geschaffen, wie er in dem unabhängigen Anspruch 1 definiert ist, mit einer Federscheibe, die zwischen einem Schaltergehäuse und einer Bimetallscheibe angeordnet ist und auf die Bimetallscheibe nur an ihrem äußerem Umfang einwirkt, um die Bimetallscheibe in feste Berührung mit ihrem Metallgehäuse vorzuspannen
  • In einer Ausführungsform hat die Vorspanneinrichtung die Form einer Federscheibe, die einen ebenen, ringartigen Basisteil hat. Eine elastische Befestigungseinrichtung ist auf der Federscheibe vorgesehen, um dieselbe an einem Schaltergehäuse zu befestigen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die elastische Befestigungseinrichtung ein Paar entgegengesetzte Federfinger, die sich insgesamt rechtwinklig von dem Basisteil der Federscheibe aus an dem inneren Umfang derselben erstrecken.
  • Eine Paßeinrichtung kann an der Federscheibe vorgesehen sein, um eine vorbestimmte Beziehung zwischen der Federscheibe und der Bimetallscheibe während der Montage festzulegen und aufrechtzuerhalten. Die Paßeinrichtung kann die Form einer Vielzahl von umfangsmäßig beabstandeten Paßlappen haben, die erste Lappenteile aufweisen, welche sich von dem äußeren Umfang des Unterteils nach außen erstrecken, und zweite Lappenteile, die sich insgesamt rechtwinklig zu den ersten Lappenteilen erstrecken.
  • Die Scheibenvorspanneinrichtung zum Vorspannen gegen die Bimetallscheibe hat mehrere umfangsmäßig beabstandete Scheibenvorspannlappen, die sich von dem äußeren Umfang des Unterteils nach außen erstrecken und von dem Unterteil unter Winkeln von weniger als 30º nach unten gebogen sind.
  • Eine entgegengesetzte Vorspanneinrichtung ist an der Federscheibe vorgesehen, um gegen eine Endoberfläche an dem Schaltergehäuse entgegengesetzt zu der Scheibenvorspanneinrichtung vorzuspannen. Die entgegengesetzte Vorspanneinrichtung kann eine Gruppe von Vorspannlappen komplementär zu der Scheibenvorspanneinrichtung aufweisen.
  • Der Thermostat und eine Federscheibe, die hier offenbart sind, lassen sich wirtschaftlich herstellen und zusammenbauen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Thermostatvorrichtung;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Federscheibe, die gemäß der vorliegenden Anmeldung aufgebaut ist;
  • Fig. 3 ist eine Endansicht insgesamt nach der Linie 3-3 in Fig. 2;
  • Fig. 4 ist eine Teilquerschnitt-Seitenansicht insgesamt nach der Linie 4-4 in Fig. 2;
  • Fig. 5 ist eine Teilquerschnitt-Seitenansicht insgesamt nach der Linie 5-5 in Fig. 2;
  • Fig. 6 ist eine Unteransicht, in der insgesamt in der Richtung von Pfeilen 6-6 in Fig. 1 in ein Schaltergehäuse geblickt wird;
  • Fig. 7 ist eine umgedrehte Teilquerschnitt-Seitenansicht insgesamt nach der Linie 7-7 in Fig. 6; und
  • Fig. 8 ist eine Teilquerschnitt-Seitenansicht insgesamt nach der Linie 8-8 in Fig. 1, in welcher der Übersichtlichkeit der Darstellung halber Teile entfernt worden sind.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • In der Zeichnung, auf die nun Bezug genommen wird und in der die Darstellungen lediglich zu dem Zweck dienen, eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zu veranschaulichen, nicht aber zu dem Zweck, dieselbe zu beschränken, zeigt Fig. 1 ein keramisches Schaltergehäuse A mit einem geschlossenen Ende 12 und einem offenen Ende 14, welches einen hohlen Innenraum zugänglich macht. Eine Umfangswand 16 erstreckt sich zwischen dem geschlossenen Ende 12 und dem offenen Ende 14.
  • Auf einem stationären Kontaktträger B ist ein elektrischer Kontakt 18 befestigt. Der stationäre Kontaktträger B ist in dem hohlen Innenraum des Schaltergehäuses A aufnehmbar, und ein daran vorgesehener Vorsprung 20 ist in einem Loch 24 in einer Klemme 26 aufnehmbar, welche in einer Ausnehmung 28 in dem geschlossenen Ende 12 aufnehmbar ist, die mit dem Schlitz 22 ausgerichtet ist. Der Vorsprung 20 wird dann breitgedrückt, um den stationären Kontaktträger B an der Klemme 26 zu befestigen.
  • Ein beweglicher Kontaktträger C ist in dem hohlen Innenraum des Schaltergehäuses A aufnehmbar und hat einen langgestreckten, beweglichen Schaltarm 32, der an ihm umgebogen und verschweißt ist. Ein beweglicher Kontakt 34 ist durch den freien Endteil des beweglichen Schaltarms 32 gehaltert. Der bewegliche Kontaktträger C hat einen Vorsprung 36, der durch einen Schlitz 38 in dem geschlossenen Ende 12 hindurchführbar ist. Eine Klemme 40 ist in einer Ausnehmung 42 in dem geschlossenen Ende 12, die mit dem Schlitz 38 ausgerichtet ist, aufnehmbar. Ein Loch 44 in der Klemme 40 empfängt einen Vorsprung 36 an dem beweglichen Kontaktträger C. Der Vorsprung 36 wird dann breitgedrückt, um die Klemme 40 an dem Träger C zu befestigen.
  • Ein Übertragungsstift D ist in dem hohlen Innenraum des Schaltergehäuses A zur Längsbewegung positioniert und geführt und wirkt mit dem Schaltarm 32 zusammen, um den beweglichen Kontakt 34 in und aus der Berührung mit dem stationären Kontakt 18 zu bewegen.
  • Ein Aluminiumgehäuse E hat eine zentrale, kreisförmige Ausnehmung 50, die von einer Schulter 52 umgeben ist. Mehrere biegsame Befestigungslappen 54 an dem Gehäuse E sind in feste Berührung mit Schultern 56 verformbar, die durch Eckausnehmungen 58 an dem Schaltergehäuse A gebildet sind. Das Aluminiumgehäuse E verschließt dadurch das offene Ende 14 des Schaltergehäuses A. Eine Bimetallscheibe F überspannt die Ausnehmung 50 in dem Gehäuse E, und ein Umfangsoberflächenteil der Scheibe F berührt die Schulter 52. Befestigungslappen 60 sind an dem Gehäuse E zum Zusammenhalten des zusammengebauten Thermostats vorgesehen.
  • Eine Federscheibe G, die gemäß der vorliegenden Anmeldung aufgebaut ist, spannt gegen eine Endoberfläche an dem Schaltergehäuse A und gegen die Bimetallscheibe F vor, um dieselbe in fester Anlage an der Schulter 52 an dem Gehäuse E zu halten. Die Vorspannwirkung ist in beiden entgegengesetzt gekrümmten Positionen der Bimetallscheibe F sowie in den dazwischen gelegenen Positionen vorhanden und verbessert die Wärmeübertragung zwischen der Bimetallscheibe und dem Gehäuse. Die Federscheibe G erzeugt auch eine Dämpfungswirkung, um das Prellen der Bimetallscheibe F zu reduzieren, wenn sie zwischen ihren entgegengesetzten Positionen schnappt.
  • Die Bimetallscheibe F ist normalerweise abwärts in die Ausnehmung 50 in dem Gehäuse E gekrümmt, und die elektrischen Kontakte 18, 34 sind geschlossen. Wenn die Bimetallscheibe F eine vorbestimmte Temperatur erreicht, schnappt sie in einen umgekehrt gekrümmten Zustand und bewegt den Übertragungsstift D in Längsrichtung, um den Schaltarm 32 zu biegen und den beweglichen Kontakt 34 von dem stationärem Kontakt 18 zu trennen.
  • Die Fig. 2-5 zeigen die Federscheibe G mit einem ebenen, ringartigen Basisteil 70, der einen inneren und äußeren Umfang 72, 74 hat. Der innere Umfang 72 begrenzt ein zentrales Loch der Federscheibe G, durch das sich der Übertragungsstift D frei bewegt.
  • Eine elastische Befestigungseinrichtung ist zum Befestigen der Federscheibe G an dem Schaltergehäuse A vorgesehen. In der gezeigten Anordnung hat die elastische Befestigungseinrichtung die Form von zwei entgegengesetzten elastischen Federfingern 76, 78, die an dem inneren Umfang 72 vorgesehen sind.
  • Eine Scheibenvorspanneinrichtung ist auf der Federscheibe G vorgesehen, um die Bimetallscheibe F in feste Berührung mit der Schulter 52 an dem Gehäuse E vorzuspannen. In der gezeigten Anordnung hat die Scheibenvorspanneinrichtung die Form von vier Vorspannlappen, 80, 82, 84 und 86, welche umfangsmäßig beabstandet um den Basisteil 70 angeordnet sind. Gemäß der Darstellung in Fig. 5 ist jeder Scheibenvorspannlappen relativ zu dem ebenen Basisteil 70 unter einem Winkel von weniger als 30º und vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 15º nach unten gebogen. Die äußeren gekrümmten Enden der Bimetallscheibenvorspannlappen 80-86 liegen auf dem Umfang eines Kreises, der einen Durchmesser hat, welcher ungefähr gleich dem Durchmesser der Bimetallscheibe F ist.
  • Fig. 5 zeigt außerdem einen Finger 76 mit einem ersten, kurzen Teil 90, der von dem ebenen Basisteil 70 aus unter einem Winkel von etwa 60º nach oben geneigt ist, mit einem zweiten, langgestreckten Teil 92, der sich unter einem Winkel von etwa 60º zu dem ersten Teil 90 erstreckt, und mit einem dritten oder Endteil 94, der sich unter einem Winkel von etwa 60º zu dem zweiten Teil 92 erstreckt. Die Schnittstelle 96 des zweiten und dritten Teils 92, 94 bildet einen Erfassungsteil, der mit der unteren Oberfläche einer Ausnehmung in dem Schaltergehäuse A in Eingriffsberührung kommt.
  • Eine entgegengesetzte Vorspanneinrichtung ist an der Federscheibe G vorgesehen, um diese gegen eine Endoberfläche an dem Schaltergehäuse A in Opppsition zu den Bimetallscheibenvorspannlappen 80-86 vorzuspannen. Die entgegengesetzte Vorspanneinrichtung hat die Form von vier entgegengesetzten Vorspannlappen 102, 104, 106 und 108, welche umfangsmäßig beabstandet um den ebenen Basisteil 70 angeordnet sind. Die entgegengesetzten Vorspannlappen 102-108 sind von dem ebenen Basisteil 70 unter Winkeln von weniger als 30º und vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 15º nach oben gebogen.
  • Eine Paßeinrichtung ist vorgesehen, um eine vorbestimmte Beziehung zwischen der Federscheibe G und der Bimetallscheibe F während des Einbaus derselben in das Thermostatgehäuse festzulegen und aufrechtzuerhalten. Die Paßeinrichtung hat die Form von vier elastischen Paßlappen 110, 112, 114 und 116, welche umfangsmäßig beabstandet um den ebenen Basisteil 70 angeordnet sind.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 4 hat jeder Paßlappen einen ersten, langgestreckten Teil 120, der sich von dem Basisteil 70 in derselben Ebene mit diesem nach außen erstreckt, und einen zweiten Teil 122, der sich im wesentlichen rechtwinkelig zu dem ersten Teil 120 erstreckt. Der zwischen dem ersten und zweiten Teil 120, 122 eingeschlossene Winkel ist vorzugsweise etwas größer als 90º, um ein Zurückfedern zu gestatten. In Axialrichtung der Federscheibe G sind die äußeren Enden der zweiten Teile 122 wesentlich weiter von dem ebenen Basisteil 70 beabstandet als die äußeren Enden der Scheibenvorspannlappen 80-86. Die äußeren Enden der zweiten Teile 122 an der Paßeinrichtung liegen vorzugsweise auf dem Umfang eines Kreises, der einen Durchmesser hat, welcher etwas größer als der Durchmesser des Kreises ist, auf welchem die Enden der Lappen 80-86 und 102-108 liegen.
  • Die Umfangsbreite der Paßlappen 110-116 ist wesentlich geringer als die Umfangsbreite der Vorspannlappen 80-86 und 102-108, so daß die Paßlappen leicht aus dem Wege gebogen werden können, wenn das Gehäuse E mit dem Gehäuse A zusammengebaut wird.
  • Fig. 6 zeigt den Innenraum des Schaltergehäues A mit entgegengesetzten, beabstandeten Absätzen 140-142 mit entgegengesetzten, insgesamt U-förmigen Übertragungsstift-Führungsbahnen 144- 146, in welchen der Übertragungsstift D zur longitudinalen Hin- und Herbewegung geführt wird. Langgestreckte, rechteckige Ausnehmungen 148, 150 an der Basis der Führungsbahnen erstrecken sich in Längsrichtung des Übertragungsstifts D, um die elastischen Federfinger 76, 78 an der Federscheibe G aufzunehmen, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Ausgesparte Hohlräume 160, 162 in den Ansätzen 140, 142 sind vorgesehen, um wenigstens Teile der Vorspannlappen 102-108 an der Federscheibe G aufzunehmen. Die ebenen unteren Oberflächen der Hohlräume 160, 162 werden durch die entgegengesetzten Vorspannlappen 102-108 erfaßt, wie es in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Wenn die Federscheibe G, die Bimetallscheibe F und das Gehäuse E zusammengebaut werden, wird das Schaltergehäuse A aus der in Fig. 8 gezeigten Position heraus umgedreht. Wenn das Gehäuse so umgedreht ist, kann die Federscheibe G an den Ansätzen innerhalb des hohlen Innenraums des Schaltergehäuses A befestigt werden. Die Bimetallscheibe F wird dann innerhalb der Paßlappen plaziert, die sich auf einem Kreis mit einem etwas größeren Durchmesser als der Durchmesser der Bimetallscheibe befinden. Die Bimetallscheibe F wird somit frei innerhalb der Paßlappen aufgenommen, ist aber in einer vorbestimmten Beziehung relativ zu der Federscheibe G festgelegt und wird in dieser Beziehung gehalten, während das Gehäuse E an dem Schaltergehäuse A befestigt wird. Wenn das Gehäuse E befestigt ist, berührt die ebene Oberfläche 53 an der Schulter 52 die äußeren Enden der Paßlappen, um diese aufwärts aus dem Wege zu schieben. Das axiale Spiel zwischen dem Scheibengehäuse E und der Unterseite des Schaltergehäüses A reicht aus, um diese Verlagerung zu gestatten.
  • Die äußeren Enden der Scheibenvorspannlappen erfassen die Bimetallscheibe F in enger Nachbarschaft zu dem äußeren Umfang derselben, um diese fest in Anlage an der Schulter 52 vorzuspannen. Ungeachtet dessen, ob die Thermostatvorrichtung in der in Fig. 8 gezeigten Position, in einer umgedrehten Position oder in Positionen dazwischen montiert wird, wird die Federscheibe G die Bimetallscheibe immer fest in Berührung mit ihrem Aluminiumgehäuse E vorspannen, um für eine verbesserte Wärmeübertragung zu sorgen.
  • Wenn die Bimetallscheibe F aus dem in Fig. 8 gezeigten Zustand in einen Zustand umgekehrter Krümmung schnappt, bewegt sich der Übertragungsstift D aufwärts in Berührung mit dem Schaltarm 32, um den beweglichen Kontakt 34 aus seiner Berührung mit dem stationären Kontakt 18 herauszubewegen. In der Position umgekehrter Krümmung der Bimetallscheibe F ist die Scheibenvorspanneinrichtung weiterhin in der Lage, die feste Berührung mit der Scheibe mit dem Aluminiumgehäuse E aufrechtzuerhalten. Wenn die Bimetallscheibe abkühlt, schnappt sie zurück in die in Fig. 8 gezeigte Position, um dem Übertragungsstift D zu gestatten, sich in Längsrichtung zu dem Gehäuse E zu bewegen und den Schaltkontakten zu schließen zu gestatten. In der Position umgekehrter Krümmung der Bimetallscheibe F spannt die Vorspannkraft des Schaltarms 32, die über den Übertragungsstift D wirkt, auch die Bimetallscheibe F in feste Berührung mit ihrem Gehäuse E vor.
  • Die Befestigungseinrichtung, die durch die elastischen Federfinger 76, 78 gebildet ist, bildet auch eine Paßeinrichtung zum Festlegen der Federscheibe G zentrisch in dem Schaltergehäuse während des Zusammenbaus des Gehäuses E mit demselben. Bei innerhalb der Paßlappen 110-116 gehaltener Bimetallscheiben F sind sowohl die Federscheibe G als auch die Bimetallscheibe F an dem Schaltergehäuse A in im wesentlichen zentrierter axialer Ausrichtung mit dem Zentrum der Ausnehmung 50 in dem Gehäuse E und mit der longitudinalen Achse des Übertragungsstift D fest-gelegt.
  • Die äußeren Enden der Scheibenvorspannlappen 80-86 und der äußere Umfang der Bimetallscheibe F liegen, wie oben erwähnt, ungefähr auf dem Umfang eines gemeinsamen Kreises. Wenn die Lappen 80-86 während der Montage des Thermostats gebogen werden, werden die Enden dieser Lappen auf dem Umfang eines Kreises liegen, der einen Durchmesser hat, welcher etwas größer als der Durchmesser des Kreises ist, auf welchem der Umfang der Scheibe F liegt. Die Lappen 80-86 werden dann die Randverbindungsstelle zwischen dem Umfang der Scheibe F und der Oberfläche der Scheibe F berühren, die dem Übertragungsstift D zugewandt ist. In jedem Fall werden die Lappen 80-86 vorzugsweise die Scheibe F an oder nahe bei der vorgenannten Randschnittstelle berühren.

Claims (14)

1. Thermostat mit einem Gehäuse (E), das eine innere Scheibenaufnahmeausnehmung (50) hat, welche von einer Schulter (52) umgeben ist, einer Bimetallscheibe (F), welche die Ausnehmung (50) überspannt und einen äüßeren Umgangsoberflächenteil hat, welcher das Gehäuse (E) an der Schulter (52) berührt, einem Schaltergehäuse (A), einer elastischen Einrichtung, die zwischen der Bimetallscheibe (F) und dem Schaltergehäuse (A) angeordnet ist, um den Umfangsoberflächenteil der Scheibe (F) in feste Berührung mit der Gehäuseschulter (52) vorzuspannen, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung eine Federscheibe G aufweist, die eine Scheibenvorspanneinrichtung (80, 82, 84, 86) hat, welche auf die Scheibe nur an dem äußeren Scheibenumfang einwirkt, und wobei die Federscheibe (G) eine entgegengesetzte Vorspanneinrichtung (102, 104, 106, 108) hat, die auf das Schaltergehäuse (A) in Opposition zu der Scheibenvorspanneinrichtung (80, 82, 84, 86) einwirkt.
2. Thermostat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Paßeinrichtung (110, 112, 114, 116) an der Federscheibe (G) zum Festlegen und Aufrechterhalten der Position der Bimetallscheibe (F) relativ zu der Federscheibe (G) während des Einbaus derselben in das Gehäuse (E).
3. Thermostat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (G) eine elastische Befestigungseinrichtung (76, 78) hat, welche innere Oberflächenteile des Schaltergehäuses (A) erfaßt, zum Befestigen der Federscheibe (G) an dem Schaltergehäuse (A).
4. Thermostat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (G) einen ebenen, ringartigen Basisteil (70) aufweist, der einen inneren (72) und einen äußeren (74) Umfang hat, wobei sich die Befestigungseinrichtung (76, 78) von dem Basisteil (70) an dem inneren Umfang (72) aus erstreckt und wobei sich die Paßeinrichtung (110, 112, 114, 116), die Scheibenvorspanneinrichtung (80, 82, 84, 86) und die entgegengesetzte Vorspanneinrichtung (102, 104, 106, 108) von dem Basisteil (70) an dem äußeren Umfang (74) aus erstrecken.
5. Thermostat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßeinrichtung (110, 112, 114, 116) mehrere umfangsmäßig beabstandete Paßlappen (110, 112, 114, 116) hat und daß die Scheibenvorspanneinrichtung (80, 82, 84, 86) mehrere umfangsmäßig beabstandete Scheibenvorspannlappen (80, 82, 84, 86) aufweist.
6. Thermostat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenvorspannlappen (80, 82, 84, 86) eine Umfangsbreite haben, die größer als die Umfangsbreite der Paßlappen (110, 112, 114, 116) ist.
7. Thermostat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenvorspannlappen (80, 82, 84, 86) äußere Enden haben, die in einem ungebogenen Zustand auf dem Umfang eines Kreises liegen, der einen Durchmesser hat, welcher ungefähr gleich dem Durchmesser der Bimetallscheibe (F) ist, und wobei in einem gebogenen, montierten Zustand die äußeren Enden der Scheibenvorspannlappen (80, 82, 84, 86) auf dem Umfang eines Kreises liegen, der einen Durchmesser hat, welcher etwas größer als der Durchmesser der Bimetallscheibe (F) ist, um die Randschnittstelle zwischen dem Umfang der Bimetallscheibe (F) und der Oberfläche der Scheibe (F), die der Federscheibe (G) zugewandt ist, zu erfassen.
8. Thermostat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßlappen (110, 112, 114, 116) äußere Abschlußenden haben, die auf dem Umfang eines Kreises liegen, der einen Durchmesser hat, welcher größer als der Durchmesser der Bimetallscheibe (F) und größer als der Durchmesser des Kreises ist, auf welchem die äußeren Enden der Scheibenvorspannlappen (80, 82, 84, 86) liegen.
9. Thermostat nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Paßlappen (110, 112, 114, 116) einen ersten Teil (120) aufweist, der sich von dem Basisteil (70) aus nach außen erstreckt, und einen zweiten Teil (122), der sich im wesentlichen rechtwinkelig zu dem ersten Teil (120) erstreckt.
10. Thermostat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßlappen (110, 112, 114, 116) Abschlußenden haben, welche einen größeren axialen Abstand von dem Basisteil (70) als die Abschlußenden der Scheibenvorspannlappen (80, 82, 84, 86) haben.
11. Thermostat nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenvorspannlappen (80, 82, 84, 86) aus der Ebene des Basisteils (70) heraus unter Winkeln von weniger als 30º geneigt sind.
12. Thermostat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzte Vorspanneinrichtung, (102, 104, 106, 108) mehrere entgegengesetzte Vorspannlappen (102, 104, 106, 108) aufweist, die aus der Ebene des Basisteils (70) heraus unter Winkeln von weniger als 30º auf der entgegengesetzten Seite der Ebene des Basisteils (70) wie die Scheibenvorspannlappen (80, 82, 84, 86) geneigt sind.
13. Thermostat nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Paßlappen (110, 112, 114, 116) von der Ebene des Basisteils (70) aus auf derselben Seite wie die Scheibenvorspannlappen (80, 82, 84, 86) erstrecken.
14. Thermostat nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (76, 78) ein Paar entgegengesetzte elastische Federfinger (76, 78) aufweist, die in langgestreckten Ausnehmungen (148, 150) des Schaltergehäuses (A) aufgenommen sind.
DE69019549T 1989-02-17 1990-02-08 Thermostataufbau. Expired - Fee Related DE69019549T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/311,811 US4908596A (en) 1989-02-17 1989-02-17 Thermostat assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019549D1 DE69019549D1 (de) 1995-06-29
DE69019549T2 true DE69019549T2 (de) 1995-10-05

Family

ID=23208597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019549T Expired - Fee Related DE69019549T2 (de) 1989-02-17 1990-02-08 Thermostataufbau.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4908596A (de)
EP (1) EP0383717B1 (de)
JP (1) JPH02273427A (de)
CA (1) CA2007563A1 (de)
DE (1) DE69019549T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100286U1 (de) * 1991-01-11 1991-04-04 Kalb, Ruth, 4750 Unna Sich zwischen der Kontaktzunge und der Bimetallscheibe eines Klein-Thermoschalters erstreckender Stößel
JPH0845575A (ja) 1994-07-29 1996-02-16 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールド線の端末処理構造および端末処理方法
DE19801251C2 (de) * 1998-01-15 2002-01-24 Inter Control Koehler Hermann Thermisches Schaltelement
GB2349508B (en) * 1999-04-26 2003-04-16 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermally-responsive controls
DE102007050342B3 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Hofsaess, Marcel P. Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
GB2511399A (en) * 2012-12-24 2014-09-03 Otter Controls Ltd Controls for heated liquid vessels and electrical appliances
KR102067485B1 (ko) * 2013-07-25 2020-01-20 주식회사 다스 자동차 시트의 다이브 피벗 장치
DE102013022331B4 (de) 2013-08-07 2020-10-29 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102013108504C5 (de) 2013-08-07 2018-11-15 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102019112074B4 (de) 2019-05-09 2020-12-17 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1341981A (fr) * 1962-12-21 1963-11-02 Texas Instruments Inc Interrupteur sensible à la température
US3602863A (en) * 1970-06-01 1971-08-31 Therm O Disc Inc Adjustable thermostat
US3676817A (en) * 1971-02-22 1972-07-11 Therm O Disc Inc Adjustable thermostat
US3755770A (en) * 1971-12-07 1973-08-28 Gen Electric Thermostat having improved temperature drift control means
US4091354A (en) * 1976-06-03 1978-05-23 Therm-O-Disc Incorporated Bimetal snap disc thermostat arranged to reduce temperature calibration drift
US4365225A (en) * 1980-05-05 1982-12-21 Texas Instruments Incorporated Time delay relay with spring clips
DE3540414A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturbegrenzer
US4791397A (en) * 1987-06-30 1988-12-13 Therm-O-Disc, Incorporated Thermostatic switch construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE69019549D1 (de) 1995-06-29
EP0383717A3 (de) 1991-05-29
CA2007563A1 (en) 1990-08-17
US4908596A (en) 1990-03-13
EP0383717A2 (de) 1990-08-22
EP0383717B1 (de) 1995-05-24
JPH02273427A (ja) 1990-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263144C2 (de) Elektrische Verbindergehäuseanordnung
DE112012006016B4 (de) Vorspannvorrichtung
DE69019549T2 (de) Thermostataufbau.
EP0308784B1 (de) Klemmbrille für die Halterung von Pendelgleitlagern
DE69401376T2 (de) Wirbelhaken
DE3809277A1 (de) Lageranordnung fuer axial kompakten kleinstventilator
DE3026616A1 (de) Elektrischer schalter
DE3141550C2 (de) Miniatur-Stufendrehschalter
EP2507526B1 (de) Lageranordnung
DE1290227B (de) Elektrischer, monostabil arbeitender, elektromagnetischer Schalter
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE202004018224U1 (de) Befestigungselement zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Aufnahmeteil
DE3885163T2 (de) Temperaturschalter-Konstruktion.
DE69205257T2 (de) Zusammengebauter Kommutator.
DE2624144A1 (de) Betaetigungselement fuer einen elektrischen schalter
EP3819138B1 (de) Einbaueinheit
DE60000640T2 (de) Bürstenhaltermontage für elektrische maschinen wie kfz-anlasser
DE4113380A1 (de) Kabelsteckdose
EP0139974B1 (de) Lageranordnung mit einem selbsteinstellenden Kalottenlager
EP4019819A1 (de) Vorrichtung mit zwei bauteilen, insbesondere schelle mit einem schellenring
DE8112196U1 (de) Anordnung zur axialen Positionierung und Fixierung eines Maschinenteils in einer dünnwandigen Hülse o.dgl.
DE102016004066B4 (de) Anordnung zur Axialsicherung
DE69606581T2 (de) Schliessvorrichtung für Steckdosenöffnungen
DE4031167C2 (de) Elektrische Leuchte
DE2341200B2 (de) Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee