DE69019229T2 - Ozonspaltung. - Google Patents

Ozonspaltung.

Info

Publication number
DE69019229T2
DE69019229T2 DE69019229T DE69019229T DE69019229T2 DE 69019229 T2 DE69019229 T2 DE 69019229T2 DE 69019229 T DE69019229 T DE 69019229T DE 69019229 T DE69019229 T DE 69019229T DE 69019229 T2 DE69019229 T2 DE 69019229T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ozone
fibrous sheet
air
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019229T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019229D1 (de
Inventor
Kazuhiko Nagano
Tadao Nakatsuji
Masahiro Tanaka
Kimihiko Yoshida
Masafumi Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sakai Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Sakai Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1127527A external-priority patent/JPH02307510A/ja
Priority claimed from JP1143380A external-priority patent/JPH038414A/ja
Priority claimed from JP1320962A external-priority patent/JPH03181319A/ja
Application filed by Sakai Chemical Industry Co Ltd filed Critical Sakai Chemical Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69019229D1 publication Critical patent/DE69019229D1/de
Publication of DE69019229T2 publication Critical patent/DE69019229T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8671Removing components of defined structure not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8668
    • B01D53/8675Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/33Electric or magnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Reaktorelement zum Spalten von Ozon, das in einem Fluid wie beispielsweise Abwasser oder Abgas enthalten ist. Die Erfindung betrifft darüberhinaus ein Verfahren zum Spalten von Ozon und ein Verfahren zur Regeneration eines solchen Reaktorelementes.
  • Es sind unterschiedliche Verfahren zum Spalten von schädlichem, in der Luft enthaltenem Ozon vorgeschlagen worden, z. B. ein Adsorptionsverfahren, bei dem poröses Material wie beispielsweise Aktivkohle oder ein Zeolith-Katalysator benutzt wird, und ein oxidatives Spaltungsverfahren, bei dem ein Katalysator wie beispielsweise MnO&sub2; verwendet wird.
  • Die vorstehenden, bekannten Ozonspaltungsverfahren sind jedoch nicht zufriedenstellend. Das Adsorptionsverfahren hat den Nachteil, daß das Adsorbens häufig regeneriert werden muß, da es in seiner Adsorptionsfähigkeit begrenzt ist, so daß der Betrieb arbeitsaufwendig und kostspielig ist. In dem oxidativen Spaltungsverfahren haben die bekannten Katalysatoren eine ungenügende Ozonspaltungsaktivität und altern sehr schnell, wenn sie unter harten Bedingungen benutzt werden, z. B. wenn ein Gas behandelt wird, das eine hohe Konzentration an Ozon enthält, oder ein Gas mit einer hohen Raumgeschwindigkeit behandelt wird.
  • Die FR-A-2357297 offenbart die Entfernung von Ozon aus Gasmischungen durch einen Kontakt mit einem granularen Metalloxidkatalysator bei einer erhöhten Reaktionstemperatur. Die EP-A-0186477 offenbart Klimaanlagen-Wärmetauscher mit einem Ozonspaltungskatalysator auf der Oberfläche eines Warmlufteinlasses. Die DE-A-2415452 und die DE-U-G8518123.4 befassen sich nicht mit Ozonspaltung; erstere offenbart einen Katalysator mit einer Beschichtung aus katalytischem Material auf einem Metallsubstrat, das die Form eines Metallstreifens mit ebenen und gewellten Abschnitten hat, die aufgerollt sind, um Durchlässe für die Reaktionspartner und die Produkte zu schaffen, wobei elektrischer Strom durch den Metallstreifen geleitet wird, um den Katalysator aufzuheizen; letztere offenbart einen Filter/Katalysator für Gase und Fluide mit einem nichtmetallischen, synthetischen Substrat in Gestalt eines offenzelligen Schaums oder eines planaren Gitters (oder mehrerer übereinander angeordneter planarer Gitter), wobei die Schaumzellen oder Gitteröffnungen Durchlässe für Gas/Fluid schaffen, und mit einer katalytischen Metallbeschichtung. Fig. 8 zeigt verallgemeinert einen solchen Filter/Katalysator zwischen Elektroden zum unter Strom setzen des Filters/Katalysators, um ihn zu beheizen. Die DE-A-3636250 erwähnt ebenfalls keine Ozonspaltung; sie offenbart das Entfernen gasförmiger Verunreinigungen aus Abgas durch Oxidation in einem sauerstoffenthaltenden Strom über einem beheizten Metall, Metalloxid oder keramischen Katalysator, wobei der Katalysator periodisch in einem sauerstoffenthaltenden Strom bei einer erhöhten, jedoch niedrigeren Temperatur regeneriert wird.
  • Die Erfindung stellt einen verbesserten Ozonspaltungsprozeß und ein Reaktorelement und ein Verfahren zum Regenerieren eines solchen Reaktorelementes bereit.
  • Ein Ozonspaltungs-Reaktorelement gemäß der Erfindung weist auf,
  • (a) eine Katalysatorstruktur mit einem Substrat aus einem luftdurchlässigen, faserigen Bogen, der in sich oder auf sich einen Ozonspaltungskatalysator in einer Menge von 50 bis 250 Gew.-% bezogen auf den luftdurchlässigen, faserigen Bogen und stromleitendes Material in Form von Pulver, Fasern oder Whiskern in einer Menge trägt, daß die Katalysatorstruktur durch unter Strom setzen geheizt werden kann, und
  • (b) Elektroden, die an der Katalysatorstruktur zum unter Strom setzen der Struktur angebracht sind, um Ozon bei erhöhter Temperatur zu spalten.
  • Das faserige Bogensubstrat kann ein Gewebe oder ein Vlies sein; es kann aus organischen Fasern wie beispielsweise Polyesterfasern, Polyamidfasern oder Polyolefinfasern zusammengesetzt sein, oder aus anorganischen Fasern wie beispielsweise Glasfasern, Silikafasern, Aluminiumoxidsilizium(IV)-Oxid-Fasern oder Kohlefasern, oder aus einer Mischung aus zwei oder mehreren derselben.
  • Es ist bevorzugt, daß der verwendete faserige Bogen beständig gegenüber einer hohen Temperatur von mehr als 100ºC, besonders bevorzugt von mehr als 150ºC ist; bevorzugt weist er eine hohe Verarbeitbarkeit auf, da der faserige Bogen sehr oft in gewellte Bogen geformt und als solcher eingesetzt wird. Es ist bevorzugt, daß der faserige Bogen eine Luftdurchlässigkeit von 100 ml/cm².sec. bis 50 l/cm².sec. aufweist, wenn Ozon enthaltendes Fluid durch ihn geleitet werden soll; ist die Luftdurchlässigkeit geringer als 100 ml/cm².sec., kann der faserige Bogen eine große Ozonspaltungsrate aufweisen, jedoch führt dies zu einem hohen Druckverlust; ist die Luftdurchlässigkeit größer als 50 l/cm².sec., kommt es zu praktisch keinem Druckverlust, jedoch kann die Ozonspaltungsrate zu niedrig sein. Es ist bevorzugt, daß der eingesetzte faserige Bogen einen Leerraumanteil von nicht weniger als 85 % hat.
  • Jeder Ozonspaltungskatalysator kann verwendet werden. Er kann beispielsweise aus MnO&sub2;, MoO&sub3;, CuO, Fe&sub2;O&sub3;, Ag&sub2;O, NiO, Co&sub3;O&sub4;, WO&sub3;, V&sub2;O&sub5;, SnO&sub2;, Pt und Pd ausgewählt werden. Diese Katalysatoren können für sich oder als Mischung aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Es kann als ein Katalysator beispielsweise ein binärer Katalysator wie etwa MNO&sub2;/TiO&sub2;, MnO&sub2;/Alkalimetalloxid oder MnO&sub2;/Erdalkalimetalloxid, oder ein Zeolith-Katalysator bestehend aus einem Zeolith mit einem Metalloxid verwendet werden, dessen Oxidbildungsenthalpie - ΔHof nicht mehr als 100 kcal (418,7 kJ)/Grammatom Sauerstoff beträgt.
  • Das gemäß der Erfindung eingesetzte stromleitende Material kann jedes Material mit elektrischem Widerstand sein, das Wärme erzeugt, wenn es unter Strom gesetzt wird. Somit kann als ein solches stromleitendes Material z. B. Graphit, Kohlefasern, Siliziumkarbid, Silber, eine Nickel-Chrom-Legierung, eine Chrom- Aluminiumlegierung oder rostfreier Stahl eingesetzt werden. Die getragenen stromleitenden Materialien können in Form von Pulver, Whiskern oder Fasern vorliegen.
  • Zunächst wird eine Katalysatorstruktur beschrieben, die aus einem faserigen Bogen besteht, der Katalysator und oder stromleitendes Material in sich oder auf sich trägt.
  • Der Katalysator wird von dem faserigen Bogen als ein Träger zusammen mit stromleitendem Material getragen, um eine Katalysatorstruktur zu bilden. Der faserige Bogen kann den Katalysator und das stromleitende Material gleichmäßig in dem Bogen verteilt oder als eine dünne Schicht gleichmäßig auf seiner Oberfläche haben. Ersteres ist insbesondere anwendbar auf die Herstellung der Katalysatorstruktur unter Verwendung eines faserigen Vliesbogens als Träger, wohingegen letzteres sowohl auf die Herstellung der Katalysatorstruktur unter Verwendung eines vliesartigen oder eines gewebten faserigen Bogens als Träger anwendbar ist. Der Bogen kann durch Untertauchen oder durch Waschbeschichtungsverfahren beladen werden; in einem Untertauchverfahren wird der faserige Bogen in eine Lösung eines Katalysatorvorläufers eingetaucht, um den faserigen Bogen mit der Lösung zu tränken, und wird dann getrocknet und kalziniert, um den Vorläufer in den Katalysator umzuwandeln. Der Vorläufer kann eine wasserlösliche Verbindung sein, beispielsweise Manganacetat, das durch Erhitzen in Manganoxide umgewandelt wird. In einem Waschbeschichtungsverfahren wird der faserige Bogen in ein Katalysatorslurry eingetaucht und wird dann getrocknet, um eine Katalysatorstruktur zu ergeben.
  • Der faserige Bogen trägt bevorzugt das stromleitende Material in einer Menge von 20 bis 60 Gew.-% bezogen auf den faserigen Bogen. Ist die Menge kleiner als etwa 20 Gew.-%, dann kann der faserige Bogen zu isolierend sein, um ausreichend beheizt zu werden, wenn er unter Strom gesetzt wird, wohingegen dann, wenn die Menge größer als etwa 60 Gew.-% ist, ein wirksamer Kontakt des Ozons mit dem Katalysator verhindert sein kann, was eine schlechte Ozonspaltungsrate ergibt.
  • Der faserige Bogen trägt geeigneterweise 50 bis 250 Gew.-% an Katalysator bezogen auf den faserigen Bogen. Ein Einsatz von mehr als 250 Gew.-% ergibt keinen besonderen Vorteil und ist vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ziemlich unerwünscht; ist die Menge des von dem faserigen Bogen getragenen Katalysators kleiner als 50 Gew.-%, kann die Ozonspaltungsaktivität zu niedrig sein.
  • Wenn das Eintauch- oder Waschbeschichtungsverfahren zum Aufbringen des Katalysators auf einen Träger eingesetzt wird, kann auch ein faseriges Material aufgebracht werden. Jegliche Fasern können benutzt werden, vorausgesetzt, daß sie beständig gegen Ozon sind und gut von dem Träger angenommen werden. Die Fasern können ein großes Längen/Durchmesserverhältnis haben, wie beispielsweise Mullit-Keramikfasern, C oder E Glasfasern oder Fasern aus rostfreiem Stahl; oder ein kleines Längen/Durchmesserverhältnis wie beispielsweise Kaliumtitanatfasern oder Siliziumkarbidwhisker. Jedoch haben, unter dem Gesichtspunkt eines leichten Aufbringens und einer brauchbaren synergistischen Wirkung von katalytischer Spaltung und mechanischer Spaltung von Ozon mittels Fasern, die Fasern bevorzugt eine Länge von 0,1 bis 20 um und ein Längen/Durchmesserverhältnis von 10 bis 1000, wenn sie auf einem Träger aufgenommen sind. Die Fasern sind bevorzugt in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-% bezogen auf die durch den Träger abgestützten Materialien vorhanden. Beträgt die Menge an Fasern mehr als 20 Gew.-%, können sie ungleichmäßig abgestützt sein und eine wirksame Ozonspaltung durch den Katalysator verhindern.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reaktorelementes ist,
  • Fig. 2 ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Ozonspaltungsreaktor ist,
  • Fig. 3 eine räumliche Darstellung eines gewellten, erfindungsgemäßen Reaktorelementes ist,
  • Fig. 4 ein Längsschnitt durch einen anderen erfindungsgemäßen Ozonspaltungsreaktor ist,
  • Fig. 5 ein Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Ozonspaltungsreaktor ist, und
  • Fig. 6 eine räumliche Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Reaktors ist.
  • Der Ausdruck "Katalysator" bedeutet hier aktive Komponenten, die eine Ozonspaltungsaktivität besitzen. Der Katalysator ist normalerweise durch einen Träger getragen, um zusammen mit anderen Additiven eine zum praktischen Gebrauch geeignete Katalysatorstruktur zu bilden. Diese Strukturen werden als Katalysatorstrukturen bezeichnet.
  • Fig. 1 zeigt ein Reaktorelement gemäß der Erfindung. Es umfaßt eine Katalysatorstruktur 10 bestehend aus einem permeablen faserigen Bogen 11, der einen Katalysator und stromleitendes Material trägt. Die Katalysatorstruktur ist als ein rechteckiger Bogen dargestellt und hat ein Paar an gegenüberliegenden Seiten angebrachte Elektroden 12. Jede Elektrode hat eine Stromleitung 13 zum Verbinden mit einer Stromquelle, so daß die Katalysatorstruktur 10 unter Strom gesetzt und geheizt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt einen Ozonspaltungsreaktor gemäß der Erfindung unter Verwendung von Reaktorelementen gemäß Fig. 1. Der Reaktor 20 hat ein isolierendes Gehäuse 21, das einen axialen Durchlaß 22 zum Hindurchleiten eines Ozon enthaltenden Fluids aufweist. Der Reaktor weist eine Reihe der genannten Elemente mit Katalysatorstrukturen 10 auf, die sich quer durch den Durchlaß 22 erstrecken und die parallel und mit Abstand voneinander angeordnet sind. Das Fluid wird zwangsweise durch die Katalysatorstrukturen 10 geleitet, um Ozon in Kontakt mit dem Katalysator zu bringen, während die Strukturen über die Elektroden 12 (nicht dargestellt) durch unter Strom setzen beheizt werden.
  • Fig. 3 zeigt ein anderes Reaktorelement mit einer gewellten Katalysatorstruktur 30 aus gewelltem, durchlässigem faserigem Karton 31 und an gegenüberliegenden Seiten angebrachten Elektroden 32.
  • Jede Elektrode hat eine Stromleitung 33 zum Verbinden mit einer Stromquelle.
  • Fig. 4 illustriert einen Reaktor 40, bei dem die Elemente aus Fig. 3 in einem Gehäuse 41 auf dieselbe Art wie in Fig. 2 angeordnet sind.
  • Beim Betreiben des Reaktors wird die Katalysatorstruktur unter Strom gesetzt, so daß sie beheizt wird, während ein Ozon enthaltendes Fluid dazu gebracht wird, durch die Katalysatorstrukturen zu fließen, um den Katalysator zu berühren, so daß Ozon katalytisch bei erhöhter Temperatur gespalten wird.
  • Fig. 5 zeigt einen weiteren Reaktor 50 gemäß der Erfindung, bei dem eine Reihe der Reaktorelemente aus Fig. 1 in einem Gehäuse 51 parallel zueinander längs der Reaktorachse angeordnet sind, um zwischen den Katalysatorstrukturen 10 Durchlässe 52 zu bilden. Wenn dieser Reaktor eingesetzt wird, wird ein Ozon enthaltendes Gas längs der und in Kontakt mit den Katalysatorstrukturen durch die Durchlässe 52 des Gehäuses geführt, wobei die Katalysatorstrukturen über Elektroden 12 (nicht gezeigt) unter Strom gesetzt sind, so daß Ozon katalytisch bei erhöhter Temperatur gespalten wird.
  • Fig. 6 zeigt einen Reaktor 60, der ein Reaktorelement mit einer durchlässigen Katalysatorstruktur 61 aufweist, die in einem Gehäuse 62 wie ein Balg gefaltet ist. Ein Ozon enthaltendes Fluid wird dazu gebracht, wie durch Pfeile dargestellt, durch die Struktur zu fließen, während der Balg durch Elektroden (nicht dargestellt) unter Strom gesetzt ist.
  • Die Ozonspaltung kann bei einer Temperatur von z. B. nicht weniger als 20ºC durchgeführt werden, vorzugsweise bei einer Temperatur von 30 bis 90ºC. Wenn die Reaktionstemperatur niedriger als ungefähr 20ºC ist, können Oxide mit hohen Valenzen, die durch die Reaktion von Ozon mit dem Katalysator erzeugt werden, nicht gespalten werden und Sauerstoff kann sich in der Katalysatorstruktur ansammeln und die Ozonspaltungsrate des Reaktors verringern.
  • Die Reaktionstemperatur, bei der keine solche Verminderung der Reaktionsrate stattfindet, hängt von dem verwendeten Katalysator und der Menge von Ozon ab, die pro Zeiteinheit mit einer Katalysatoreinheit in Berührung gebracht wird. Diesbezüglich ist es nützlich, die Reaktionstemperatur bezogen auf einen CA-Wert zu bestimmen (CA = controlled atmosphere = kontrollierte Atmosphäre). Der CA-Wert ist hier als das Produkt der Ozonkonzentration (ppm) an einem Einlaß eines Reaktors und der Flächengeschwindigkeit von in den Reaktor eingeleitetem Abgas definiert und die Flächengeschwindigkeit ist definiert als der Wert der Raumgeschwindigkeit (h&supmin;¹) des Gases dividiert durch die Gasberührungsfläche pro Einheitsvolumen (m²/m³) der Katalysatorstruktur. Wird beispielsweise ein Abgas bei einem CA-Wert von 100000 mit einem MnO&sub2; Katalysator behandelt, so wird die Reaktion bei 60ºC durchgeführt. Wird ein binärer Katalysator aus MnO&sub2; (80 Gew.-%)/Ag&sub2;O (20 Gew.-%) eingesetzt, wird die Reaktion bei 55ºC durchgeführt, während bei einem ternären Katalysator aus MnO&sub2; (70 Gew.-%)/Ag&sub2;O (10 Gew.-%)/TiO&sub2; (20 Gew.-%) die Reaktion bei 40ºC durchgeführt wird. Wird andererseits ein Abgas bei einem CA-Wert von 1000 mit den vorgenannten Katalysatoren behandelt, kann die Reaktion bei Temperaturen von 55ºC bzw. 50ºC bzw. 35ºC durchgeführt werden.
  • Die Ozonspaltungsrate ist bei festen Reaktionstemperaturen und Ozonkonzentrationen von der Flächengeschwindigkeit abhängig, sie ändert sich jedoch auch abhängig von dem benutzten luftdurchlässigen Trägermaterial und seiner Luftdurchlässigkeit, und von der Art, in der das Katalysatormaterial in dem Gehäuse angeordnet ist. Eine genauere Beschreibung wird im folgenden anhand von Beispielen gegeben werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, enthält der erfindungsgemäße Reaktor ein stromleitendes Material, so daß es unter Strom gesetzt wird und Ozon bei erhöhten Temperaturen in Kontakt mit dem Katalysator gebracht wird; Ozon kann mit einer hohen Geschwindigkeit zersetzt werden, während der Katalysator seine hohe Aktivität selbst unter harten Reaktionsbedingungen über eine lange Zeitdauer behält.
  • Als ein weiterer Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Regenerieren jedes der zuvor beschriebenen Ozonspaltungsreaktorelemente bereitgestellt, das umfaßt: unter Strom setzen und Beheizen der Katalysatorstruktur auf erhöhte Temperatur, um den Katalysator zu regenerieren.
  • Die Katalysatorstrukturen werden bevorzugt bei einer Temperatur von nicht weniger als ungefähr 20ºC eingesetzt, wie zuvor beschrieben worden ist. Jedoch wird immer noch häufig festgestellt, daß die Ozonspaltungsrate sich mit der Zeit verringert, wenn die Ozonspaltungsreaktion bei ungefähr 20ºC durchgeführt wird. Es kann aus irgendeinem Grund erforderlich sein, die Reaktion bei niedrigeren Temperaturen durchzuführen, da die Spaltungsrate sich umso schneller verringert, je härter die Reaktionsbedingungen sind.
  • Erfindungsgemäß wird jedoch die Katalysatorstruktur regeneriert durch unter Strom setzen und Beheizen der deaktivierten Katalysatorstruktur auf Temperaturen von vorzugsweise nicht weniger als ungefähr 40ºC, besonders bevorzugt von nicht weniger als ungefähr 50º C und äußerst bevorzugt nicht weniger als ungefähr 70ºC. Je höher die Temperatur ist, bei der die Katalysatorstruktur regeneriert wird, desto höher sind die erzielten Ozonspaltungsraten, so daß eine Spaltung über eine längere Zeitdauer durchgeführt werden kann, bevor die Katalysatorstruktur wieder auf ein vorbestimmtes Aktivitätsniveau deaktiviert ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele genauer beschrieben, sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Eine Menge von 50 g eines ternären Katalysators aus MnO&sub2; (70 Gew.-%)/Ag&sub2;O (10 Gew.-%)/TiO&sub2; (10 Gew.-%) mit einer spezifischen Oberfläche von 32 m²/g und einer durchschnittlichen Partikelgröße von 50 um, 100 g Silika-Sol, 50 g Graphitpulver und Wasser wurden miteinander vermischt, um ein wässriges Slurry mit einem Feststoffgehalt von 100 g/l bereitzustellen.
  • Ein 30 mm x 35 mm Glastuch (L&sub5;&sub5;FT 10000 von Unitica M Glass K.K.) mit einer Luftdurchlässigkeit von 30 l/cm².sec. wurde in den Slurry eingetaucht und dann luftgetrocknet, um eine Katalysatorstruktur zu ergeben. Es wurde festgestellt, daß der Katalysator in einer Menge von 146 % bezogen auf den faserigen Bogen aufgenommen worden war.
  • Ein Paar Kupferelektroden wurde an den gegenüberliegenden 35 mm-Längsseiten des faserigen Bogens wie in Fig. 1 dargestellt angebracht. Es wurde festgestellt, daß die Katalysatorstruktur einen Widerstand von 210 Ω aufwies.
  • Sieben Katalysatorstrukturen wurden wie in Fig. 2 dargestellt in einem Gehäuse in festem Abstand angeordnet, so daß der Abstand von der ersten zur siebten Struktur 70 mm betrug, wodurch ein Reaktor mit einer Gaskontaktfläche von 100 m²/m³ bereitgestellt wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein 30 mm x 35 mm keramischer, faseriger Bogen (Gewicht 90 g/m² und Dicke 5 mm von Oriental Asbestos K.K.) wurde in denselben Slurry wie aus Beispiel 1 eingetaucht und dann luftgetrocknet, um eine Katalysatorstruktur zu ergeben, die den Katalysator in einer Menge von 125 % bezogen auf den faserigen Bogen trug. Es wurde festgestellt, daß die Katalysatorstruktur einen Widerstand von 193 Ω aufwies.
  • Die Aktivität des Reaktors wurde wie folgt gemessen. Luft wurde in einen Ozongenerator eingeleitet, so daß die Luft Ozon in einer vorbestimmten Konzentration enthielt, und die Luft wurde dann zu dem Reaktor geleitet, während der Reaktor unter Strom gesetzt war. Die Ozonkonzentrationen in der Luft am Einlaß und am Auslaß des Reaktors wurden mit einem Ozonanalysator analysiert. Eine Ozonspaltungsrate (%) wurde basieend auf der Gleichung [(C&sub1;-C&sub2;)/C&sub1;] x 10, berechnet, wobei C&sub1; die Ozonkonzentration am Einlaß und C&sub2; die Ozonkonzentration am Auslaß ist. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich, ist die Ozonspaltungsrate umso höher und die Katalysatorstruktur umso dauerhafter, je höher die Temperatur der Katalysatorstruktur ist.
  • Beispiel 3
  • Es wurde Luft enthaltend 1000 ppm Ozon hergestellt und die Luft wurde durch denselben Reaktor wie in Beispiel 1 bei einem CA-Wert von 10000 und 20ºC geleitet. Die Ozonspaltungsrate wurde alle 10 Stunden gemessen. Die Ergebnisse sind in der Spalte des Katalysators "wie hergestellt" wiedergegeben. Je länger die Zeitdauer war, während der die Ozonspaltung durchgeführt wurde, desto mehr war der Katalysator deaktiviert.
  • Als separates Experiment wurde derselbe Reaktor wie in Beispiel 1 unter Strom gesetzt und alle 10 Stunden auf 50ºC beheizt, um den Katalysator zu regenerieren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Der Katalysator wurde alle 10 Stunden auf eine Aktivität von über 99 % regeneriert. TABELLE 1 Temperatur (ºC) Ozonkonzentration am Reaktoreinlaß (ppm) Ozonspaltungsrate (%) Katalysatorstruktur Gas am Auslaß des Reaktors CA-Wert Anfänglich Nach 100 h Nach 1000 h Beispiel TABELLE 2 Ozonspaltungsrate (%) Reaktionszeit (h) Wie hergestellt Vor Beheizung Nach Beheizung

Claims (10)

1. Ozonspaltungs-Reaktorelement, welches aufweist
(a) eine Katalysatorstruktur (10, 30, 60) mit einem Substrat aus einem luftdurchlässigen, faserigen Bogen (11, 31), der in sich oder auf sich einen Ozonspaltungskatalysator in einer Menge von 50 bis 250 Gew.-% bezogen auf den luftdurchlässigen, faserigen Bogen und stromleitendes Material in Form von Pulver, Fasern oder Whiskern in einer Menge trägt, daß die Katalysatorstruktur durch unter Strom setzen geheizt werden kann, und
(b) Elektroden (12, 32), die an der Katalysatorstruktur zum unter Strom setzen der Struktur angebracht sind, um Ozon bei erhöhter Temperatur zu spalten.
2. Element nach Anspruch 1,
bei dem der luftdurchlässige, faserige Bogen (11, 31) auf sich oder in sich von 20 bis 60 Gew.-% des stromleitenden Materials bezogen auf den luftdurchlässigen, faserigen Bogen trägt.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem der faserige Bogen ein gewellter faseriger Bogen (31) ist.
4. Element nach Anspruch 1 oder 2 oder 3,
bei dem der luftdurchlässige, faserige Bogen (11, 31) den Katalysator und das stromleitende Material gleichmäßig in sich verteilt hat oder auf seiner Oberfläche trägt.
5. Verfahren zum Spalten von in einem Fluid enthaltenen Ozon, wobei das Verfahren umfaßt ein in Berührung bringen des Fluids mit einem Ozonspaltungs-Reaktorelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche unter gleichzeitigem unter Strom setzen und Heizen der Katalysatorstruktur, um Ozon bei erhöhter Temperatur zu spalten.
6. Verfahren nach Anspruch 3,
bei dem das Fluid durch oder entlang der Katalysatorstruktur geführt wird.
7. Verfahren zum Regenerieren eines gebrauchten Ozonspaltungs-Reaktorelements gemäß Anspruch 1 oder 3,
wobei das Verfahren umfaßt ein unter Strom setzen und Heizen der Katalysatorstruktur auf eine erhöhte Temperatur, um den Katalysator zu regenerieren.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
bei dem die Regeneration bei einer Temperatur von 40 bis 70ºC durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
bei dem der luftdurchlässige, faserige Bogen von 20 bis 60 Gew.-% des stromleitenden Materials bezogen auf den luftdurchlässigen, faserigen Bogen trägt.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 oder 9,
bei dem der luftdurchlässige, faserige Bogen den gebrauchten Katalysator und das stromleitende Material gleichmäßig in sich verteilt hat oder auf seiner Oberfläche trägt.
DE69019229T 1989-05-19 1990-05-21 Ozonspaltung. Expired - Fee Related DE69019229T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1127527A JPH02307510A (ja) 1989-05-19 1989-05-19 オゾン分解器
JP1143380A JPH038414A (ja) 1989-06-06 1989-06-06 触媒再生方法
JP1320962A JPH03181319A (ja) 1989-12-11 1989-12-11 オゾン分解用触媒フィルターおよびオゾン分解器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019229D1 DE69019229D1 (de) 1995-06-14
DE69019229T2 true DE69019229T2 (de) 1996-01-04

Family

ID=27315559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019229T Expired - Fee Related DE69019229T2 (de) 1989-05-19 1990-05-21 Ozonspaltung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5158654A (de)
EP (1) EP0398766B1 (de)
DE (1) DE69019229T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221649A (en) * 1988-11-28 1993-06-22 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Catalysts and methods for ozone decomposition
DE69021267T2 (de) * 1989-05-11 1995-12-21 Nippon Catalytic Chem Ind Verfahren zur Reinigung eines Gases mittels eines elektrisch erhitzten MnO2 Katalysators.
US5232882A (en) * 1989-05-19 1993-08-03 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Ozone decomposing reactor regeneration
US5212140A (en) * 1991-02-28 1993-05-18 Sakai Chemical Industry Co., Inc. Catalyst for decomposing ozone
US5891402A (en) * 1994-03-02 1999-04-06 W. L. Gore & Associates, Inc. Catalyst retaining apparatus and use in an ozone filter
US5591691A (en) * 1994-05-23 1997-01-07 W. R. Grace & Co.-Conn. Metal foil catalyst members by aqueous electrophoretic deposition
US6080362A (en) * 1995-06-07 2000-06-27 Maxwell Technologies Systems Division, Inc. Porous solid remediation utilizing pulsed alternating current
US5756054A (en) * 1995-06-07 1998-05-26 Primex Technologies Inc. Ozone generator with enhanced output
US5795456A (en) * 1996-02-13 1998-08-18 Engelhard Corporation Multi-layer non-identical catalyst on metal substrate by electrophoretic deposition
US5888924A (en) * 1996-08-07 1999-03-30 Goal Line Enviromental Technologies Llc Pollutant removal from air in closed spaces
US5985220A (en) * 1996-10-02 1999-11-16 Engelhard Corporation Metal foil having reduced permanent thermal expansion for use in a catalyst assembly, and a method of making the same
US6787497B2 (en) 2000-10-06 2004-09-07 Akzo Nobel N.V. Chemical product and process
EP1195197B1 (de) * 2000-10-06 2015-07-08 Akzo Nobel N.V. Katalysatorträger enthaltend mit Mikrofasern imprägniertes Faserpapier, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen
US7067454B2 (en) * 2003-04-09 2006-06-27 Honeywell International Inc. Low cost quick response catalyst system
GB0420245D0 (en) 2004-09-13 2004-10-13 Johnson Matthey Plc Improvements in catalyst coatings
US8043690B2 (en) * 2008-04-21 2011-10-25 The Boeing Company Exhaust washed structure and associated composite structure and method of fabrication
KR101006914B1 (ko) * 2010-07-15 2011-01-13 주식회사 퓨어스피어 촉매식 오존분해장치
WO2012086814A1 (ja) 2010-12-24 2012-06-28 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
DE102012209261A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ozonzersetzendes katalysatorsystem und verfahren zur herstellung
CN104780995B (zh) * 2012-11-14 2016-10-12 丰田自动车株式会社 车辆用大气净化装置
ITBO20150246A1 (it) 2015-05-13 2016-11-13 Sacmi Dispositivo e metodo per generare aria pulita.
US10829605B2 (en) * 2015-07-02 2020-11-10 Sabic Global Technologies B.V. Process and material for growth of adsorbed compound via nanoscale-controlled resistive heating and uses thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB675253A (en) * 1949-09-12 1952-07-09 Raffinerie Tirlemontoise Ste A Process for the regeneration of ion exchanger substances
DE1419682A1 (de) * 1960-06-01 1968-11-21 Haensler Dr Joachim Vorrichtung zum chemischen Umsetzen gasfoermiger Stoffe,insbesondere zum Reinigen der Luft von Ozon,und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
US3400054A (en) * 1966-03-15 1968-09-03 Westinghouse Electric Corp Electrochemical method for separating o2 from a gas; generating electricity; measuring o2 partial pressure; and fuel cell
US3779710A (en) * 1971-03-22 1973-12-18 Smokontrol Corp Air cleaning apparatus
SE404065B (sv) * 1972-11-30 1978-09-18 Atomic Energy Authority Uk Apparat for katalytisk rening av avgaser samt katalysator
US4101296A (en) * 1975-04-17 1978-07-18 W. R. Grace & Co. Ozone decomposition and electrodesorption process
DE2630901A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Hoechst Ag Vorrichtung zur beseitigung von ozon aus gasgemischen
BE881318A (fr) * 1980-01-24 1980-05-16 Beer Henri B Desozonisator
DE3430485A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Brennstoffzelle
US4665973A (en) * 1984-12-21 1987-05-19 The Garrett Corporation Environmental control system
DE8518123U1 (de) * 1985-06-21 1988-01-07 MOC-Danner GmbH, 7403 Ammerbuch Filterkörper zum Filtern und/oder katalytischen Behandeln von Gasen oder Flüssigkeiten
DE3636250A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Josef Dr Muschawek Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gasfoermigen verunreinigungen aus einem rohgas

Also Published As

Publication number Publication date
EP0398766A1 (de) 1990-11-22
EP0398766B1 (de) 1995-05-10
DE69019229D1 (de) 1995-06-14
US5158654A (en) 1992-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019229T2 (de) Ozonspaltung.
DE69019228T2 (de) Ozonspaltung.
DE69118161T2 (de) Katalysator und Methode zum Zersetzen von Ozon durch seine Verwendung
DE69205669T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen.
DE69402487T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden
DE2927246C2 (de) Plattenförmiger Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden in Abgasen
DE3781134T2 (de) Verfahren und katalysator zur reinigung von gas.
DE2928249C2 (de)
DE3823732C2 (de) Katalysator zum Kracken von Ozon
DE3619337C2 (de)
DE4042079C2 (de) Abgasreinigungs-Katalysator zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3020630C2 (de)
EP1797954B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Rauchgas-Katalysatoren
DE68909376T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Ozon-Zerlegung.
DE69218125T2 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69125103T2 (de) Verfahren und Filter zur Entfernung von Stickoxiden und organischen Chlorverbindungen aus Abgasen von Verbrennungsanlagen
DE3433197A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorstruktur zur reduktion von stickoxiden
DE69121550T2 (de) Verfahren zum entfernen von organischen chlorierten verbindungen aus verbrennungsabgasen
DE2342909A1 (de) Katalysator
DE2231296A1 (de) Katalysator
DE68927770T2 (de) Katalytischer Verbundstoff auf der Basis von Delafosite zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69908299T2 (de) Plasmaunterstützte gasbehandlung
DE69907808T2 (de) Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden
DE2422988A1 (de) Verfahren zur zersetzung von halogenkohlenwasserstoffen
DE3436400C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee