DE69907808T2 - Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden - Google Patents

Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden Download PDF

Info

Publication number
DE69907808T2
DE69907808T2 DE69907808T DE69907808T DE69907808T2 DE 69907808 T2 DE69907808 T2 DE 69907808T2 DE 69907808 T DE69907808 T DE 69907808T DE 69907808 T DE69907808 T DE 69907808T DE 69907808 T2 DE69907808 T2 DE 69907808T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
rhodium
catalyst
weight
catalyst according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907808D1 (de
Inventor
Woosang Plymouth Chun
Mordecai Bloomfield Village Shelef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Michigan
Original Assignee
University of Michigan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Michigan filed Critical University of Michigan
Publication of DE69907808D1 publication Critical patent/DE69907808D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907808T2 publication Critical patent/DE69907808T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/068Noble metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die Erfindung ist auf einen Katalysator gerichtet, der nützlich ist, um Stickoxide in einer oxidierenden Atmosphäre (Magerverbrennungs-Betrieb) zu vermindern, wobei derartige Katalysatoren oft als „Selektivreduktions-Katalysatoren" (SRC, Selective Reduction Catalyst; Selektivreduktions-Katalysator) bezeichnet werden. Der Katalysator umfasst Zeolithe und enthält Rhodium in zwei Formen: metallische Partikel und ionisch ausgetauschte Spezies, wobei der Zeolith mit einem Material wie Lanthanoxid oder anderen Seltenerden-Oxiden stabilisiert ist.
  • Katalysatoren werden in den Abgassystemen von Kraftfahrzeugen verwendet, um während des Motorbetriebs erzeugtes Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in nicht umweltbelastende Gase umzusetzen. Wenn der Motor in einem stöchiometrischen oder geringfügig fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis betrieben wird, d. h. zwischen ungefähr 14,7 und 14,4, sind Edelmetalle wie Palladium und Rhodium enthaltende Katalysatoren in der Lage, effizient alle drei Gase gleichzeitig umzusetzen. Folglich werden derartige Katalysatoren oft „Drei-Wege"-Katalysatoren genannt.
  • EP-A-0.634.393 beschreibt einen Katalysator für die katalytische Reduktion von Stickoxiden, der einen Zeolithen und Seltenerdenmetalle umfasst und die Imprägnierung und den Io nentausch mit Rhodium und einen Reduktionsschritt in der Katalysatorherstellung erwähnt.
  • EP-A-0.485.180 nimmt auf einen Katalysator für die Reinigung von Abgasen Bezug, der einen Zeolithen umfasst, welcher mit Rhodium ionisch ausgetauscht ist. Es kann auch eine Seltenerden-Verbindung zugegen sein.
  • KUCHEROV A.V. ET AL: „In situ ESR study of RhHZSM-5 interaction with different compounds", MICROPOROUS AND MESOPOROUS MATERIALS, US, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHING, NEW YORK, Vol. 20, Nr. 4–6, 1. März 1998 (1998-03-01), Seiten 355–362, XP004122540, ISSN: 1387–1811 betrifft einen durch Imprägnierung hergestellten, rhodiumhaltigen Zeolithen für Abgaskatalysatoren. Dieses Dokument erwähnt die Reduktion von Rh2+ zu Rh0 in einer reduzierenden Atmosphäre.
  • Es ist jedoch wünschenswert, Benzinmotoren unter „Magerverbrennungs"-Bedingungen zu betreiben, bei denen das A/F-Verhältnis größer als 14,7 – allgemein zwischen 19 und 27- ist, um eine Kraftstoffersparnis zu realisieren. Kraftstoffsparende Dieselmotoren arbeiten auch unter A/F-Verhältnissen größer als 19, allgemein 19–40. Derartige Drei-Wege-Katalysatoren sind in der Lage, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe umzusetzen, sind jedoch während des Magerverbrennungs-Betriebs (Überschuss an Sauerstoff) hinsichtlich der Minderung von NOx nicht wirksam. In den letzen Jahren wurden folglich Anstrengungen in der Entwicklung der SRC unternommen. Derartige Katalysatoren wirken, um das NOx durch Verwendung von Kohlenwasserstoffen über dem Katalysator zu reduzieren, wobei die Kohlenwasserstoffe wiederum oxidiert werden.
  • Diese Katalysatoren basieren oft auf Zeolithmaterialien, die ein Edelmetall wie Platin enthalten, was bedeutende Nachteile haben kann. Unter den wichtigsten ist ein enger Betriebstemperaturbereich und ein Verlust der Aktivität (und manchmal der physikalischen Integrität) unter den hydrothermalen Bedingungen von Kraftfahrzeugabgasen. Ein Platin tragendes zeolithmaterial ist allgemein nur bei einer relativ niedrigen Temperatur aktiv, d. h. bei weniger als 250°C. Bei höheren Temperaturen ist die konkurrierende Oxidation der reduzierenden Kohlenwasserstoffmoleküle durch Sauerstoff so schnell, dass die Entfernung von NOx mit steigender Temperatur steil abfällt, was einen derartigen Katalysator für die Behandlung etwas heißerer Abgasströme ungeeignet macht. Umgekehrt beginnt das Einsetzen der SRC-Aktivität bei Temperaturen von mehr als 400°C, wenn die aktiven Zentren in die kationischen Zentren des Zeolithen ausgetauschte Übergangsmetalls-Ionen sind, was den Katalysator während eines großen Teils des notwendigen Temperaturbereichs des gewünschten Katalysatorbetriebs für die Katalyse inaktiv macht. Und die Stabilität eines Kraftfahrzeugkatalysators in trockenen Gasen ist unzureichend, um die richtige Langzeitfunktion in Gegenwart von Dampf sicherzustellen, wie es in einem Kraftfahrzeugabgas der Fall ist. Solchen Bedingungen ausgesetzt wird der Zeolith „entaluminiert", wodurch die kationischen Zentren zerstört werden, an denen die divalenten, ausgetauschten Ionen verankert sind.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass diese mit herkömmlichen Problemen in Zusammenhang stehenden Probleme mit dem Katalysator der vorliegenden Erfindung überwunden werden können. Speziell ist der Katalysator der Erfindung ein selektiver Reduktionskatalysator, der gegen Entaluminierung stabilisiert und wiederstandsfähig gegen Gifte wie etwa Schwefeldioxid und Wasserdampf ist, und der in dem Tempera turbereich aktiv ist, der besonders zum Gebrauch in dieselbetriebenen Fahrzeugen und in durch andere Magerverbrennungs-Antriebsaggregate angetriebenen Fahrzeugen dienlich ist.
  • Die Erfindung ist ein selektiver Reduktionskatalysator, der für die Behandlung von Magerverbrennungs-Abgasen nützlich ist, wobei der Katalysator umfasst:
    • (a) einen Zeolithen, der ein Verhältnis SiO2/Al2O3 zwischen 20 und 100 besitzt;
    • (b) Rhodium in einer Gesamtmenge von 0,3 bis 5,0 Gewichtsprozent (bevorzugt 0,5 bis 3 Gewichtsprozent) basierend auf dem Gewicht des Zeolithen, wobei das Rhodium in dem Zeolithen in zwei Formen verteilt ist: (i) kleine Metallpartikel und (ii) ionisch in den Zeolithen hinein ausgetauscht; wobei die Menge der Rhodiumpartikel 3 bis 4 mal das Gewicht des ionisch ausgetauschten Rhodiums beträgt, und worin dieser Katalysator im Wesentlichen von anderen monovalenten oder divalenten, ionisch austauschbaren Metallionen frei ist; und
    • (c) Seltenerden-Ionen, die als ihre primäre ionische Valenz +3 oder höher besitzen, wobei diese Ionen zur Stabilisierung des Zeolithen wirken und – basierend auf dem Gewicht des Zeolithen – in einer Menge von 2–10 Gewichtsprozent vorliegen, und mindestens 5 mal das Gesamtgewicht des Rhodiums betragen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist die Erfindung auf ein Verfahren der Behandlung von Magerverbrennungs-Abgasen gerichtet, bei dem man die Gase mit dem vorstehend beschriebenen Katalysator in Kontakt bringt.
  • Die Erfindung wird nun, anhand eines Beispiels, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in welchen:
  • 1 für eine Pulverprobe eines Katalysators der vorliegenden Erfindung aus Beispiel 1, der 1% Rh und 5% La enthält, ein Graph des NOx-Umsatzes gegen die Temperatur in einem simulierten Abgasstrom ohne Wasser oder SO2 ist;
  • 2a für den Pulverproben-Katalysator aus Beispiel 1 ein Graph des NOx-Umsatzes gegen die Temperatur in einem simulierten Abgasstrom ohne Wasser oder SO2 nach Alterung ist (aufwärts gerichteter Temperaturdurchlauf);
  • 2b für den Pulverproben-Katalysator aus Beispiel 1 ein Graph des NOx-Umsatzes gegen die Temperatur in einem simulierten Abgasstrom ohne Wasser oder SO2 nach Alterung ist (abwärts gerichteter Temperaturdurchlauf);
  • 3 für den Pulverproben-Katalysator aus Beispiel 1 ein Graph des NOx-Umsatzes gegen die Temperatur in einem simulierten Abgas mit 5,3% Wasser ist;
  • 4 für den unreduzierten Pelletkatalysator aus Beispiel 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der 1% Rh und 5% La enthält, ein Graph des NOx-Umsatzes gegen die Temperatur in einem simulierten Abgasstrom ohne Wasser oder SO2 ist;
  • 5 für den reduzierten Pelletkatalysator aus Beispiel 2 ein Graph des NOx-Umsatzes gegen die Temperatur in einem simulierten Abgasstrom ohne Wasser oder SO2 ist;
  • 6 für den pelletierten Katalysator von Beispiel 2 ein Graph des NOx-Umsatzes gegen die Temperatur in einem simulierten Abgasstrom ohne Wasser und mit 20 ppm SO2 ist;
  • 7 für den pelletierten Katalysator aus Beispiel 2 ein Graph des NOx-Umsatzes gegen die Temperatur in einem simulierten Abgasstrom mit 3% Wasser und 20 ppm SO2 ist;
  • 8 für den pelletierten Katalysator aus Beispiel 4 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der 1% Rh und 5% Pr enthält, ein Graph des NOx-Umsatzes gegen die Temperatur in einem simulierten Abgasstrom ohne Wasser und ohne SO2 ist;
  • 9 für den pelletierten Katalysator aus Beispiel 4 ein Graph des NOx-Umsatzes gegen die Temperatur in einem simulierten Abgasstrom ohne Wasser und mit 20 ppm SO2 ist; und
  • 10 für den pelletierten Katalysator aus Beispiel 4 ein Graph des NOx-Umsatzes gegen die Temperatur in einem simulierten Abgasstrom mit 10% Wasser und mit 20 ppm SO2 ist.
  • Der oben beschriebene SRC ist besonders für die Magerverbrennungs-Abgasbehandlung von Verbrennungsmotoren geeignet , besonders für Kraftfahrzeugmotoren, bei denen das A/F-Verhältnis des Motors allgemein größer als 19 – meistens 19– 40 – ist. Der Kraftstoff kann Benzin oder Diesel sein. Er ist besonders für letzteren nützlich, weil Dieselmotoren bei niedrigeren Temperaturen arbeiten und der SRC der vorliegenden Erfindung nicht nur einen erweiterten aktiven Bereich höherer Temperatur besitzt, sondern sich auch in den niedrigeren Temperaturbereich hinein erstreckt.
  • Der Katalysator kann in Pulverform oder Form pelletierter Festkörper vorliegen, von denen jeder in seinem weitesten Aspekt einschließt: Zeolithe; in zwei unterschiedlichen Formen – kleinen, metallischen Partikeln und als isolierte Ionen ausgetauscht –; verteiltes Rhodium; und Seltenerden-Ionen. Mit kleinen Partikeln ist dabei gemeint, dass die Edelmetallpartikel im Durchschnitt bevorzugt 10–500 Nanometer Durchmesser haben, stärker bevorzugt 20 bis 100 Nanometer.
  • Kritische Aspekte der Erfindung schließen es ein, das Rhodium in zwei Formen vorliegen zu haben, wobei die Form der kleinen, metallischen Partikel gegenüber der ionisch ausgetauschten Form in bedeutendem Überschuss vorliegt; und ein stabilisierendes Seltenerden-Element wie Lanthan in einer relativ hohen Konzentration – d. h., dass das aktive Katalysatorelement, Rhodium, in einer relativ niedrigen Konzentration vorliegt. Weiterhin sollten im Wesentlichen keine anderen monovalenten oder divalenten, austauschbaren Ionen anwesend sein, weil diese das Rhodium aus den kationischen Positionen verdrängen können. Und damit das stabilisierende Ion ebenfalls nicht mit der Austauschbarkeit des Rhodiums in die kationischen Zentren des Zeolithen hinein wechselwirkt, sollte das stabilisierende Ion als seine üblichste Oxidationsstufe +3 oder höher aufweisen.
  • Spezieller besitzt der Zeolith ein Verhältnis SiO2/Al2O3 zwischen 20 und 100 und kann aus verfügbaren und wohlbekannten Zeolithen dieses Typs gewählt werden, einschließlich – aber nicht beschränkt auf – ZSM-5, andere Pentasil-Zeolithe, Offretite, Mordenite oder ähnliche. Bevorzugt liegt das Verhältnis SiO2/Al2O3 zwischen 30 und 80, um ausreichend austauschbare kationische Zentren und Wiederstandsfähigkeit gegen hydrothermale Effekte sicherzustellen. Außerdem besitzt der Zeolith bevorzugt eine Teilchengröße im Mikrometerbereich (ein Millionstel Meter).
  • Wie oben offengelegt, ist das katalytisch aktive Edelmetall Rhodium (Rh) in der vorliegenden Erfindung kritisch in zwei Formen eingeschlossen: (1) kleine Metallpartikel, und (2) Ionen in kationischen Zentren in dem Zeolithen. Wir haben herausgefunden, dass dieser bimodale Aspekt des Rhodiums in dem SRC eine Erweiterung des Temperaturfensters bereitstellt, währenddessen der SRC für die Stickoxid-Umsetzung in dem Abgas katalytisch aktiv ist. Die kleinen, metallischen Rhodiumpartikel sind am Niedertemperatur-Ende aktiv, beginnend bei etwa 250°C, während die ausgetauschten, isolierten, aktiven Rhodiumionen diesen Bereich auf mindestens 450°C ausdehnen, was der optimale Bereich für Diesel- und andere, mit mageren Kraftstoffmischungen arbeitende Verbrennungs-Antriebsaggregate ist.
  • In der Gesamtheit ist Rhodium im Katalysator der Erfindung mit 0,3–5,0 Gewichtsprozent – basierend auf dem Gewicht des Zeolithen – als Gesamtkonzentration seiner beiden Formen eingeschlossen. Der Katalysator kann ein Pulver (allgemein als Washcoat auf einem Substrat aufgebracht) oder Pellets sein, wobei die gesamte Rhodiumkonzentration in jedem Fall 0,3–0,5% (nach Gewicht) beträgt. Wir glauben, dass die ausgezeichneten Reduktionseigenschaften des Katalysators der vorliegenden Erfindung gegenüber NOx in einer oxidierenden Atmosphäre mit der Verwendung von Rhodium in Zusammenhang steht. Insbesondere ist anzunehmen, dass Rhodium weniger empfindlich auf deaktivierende Substanzen – wie etwa SO2 oder Wasser – reagiert als Zeolithkatalysatoren mit aktiven Unedelmetall-Bestandteilen wie etwa Kupfer, Kobalt oder Eisen, und dennoch gut in den kationischen Austauschzentren verankert ist.
  • Wie in der Technik bekannt, wird der Katalysator zur Nutzanwendung in einem Abgassystem auf einem aus hoch temperaturstabilem, elektrisch isolierendem Material – wie etwa Cordierit, Mullit usw. – hergestelltem Substrat (mechanischer Träger) abgelagert oder als Washcoat aufgebracht. Ein mechanischer Träger besteht bevorzugt aus einer monolithischen Magnesiumaluminiumsilikat-Struktur (d. h. Cordierit), obwohl die Konfiguration für den Katalysator dieser Erfindung nicht kritisch ist. Es wird bevorzugt, dass die geometrische Oberfläche der monolithischen Struktur 50–1000 Quadratmeter pro Liter der Struktur liefert, wie es mit N2-Adsorption gemessen wird. Die Zelldichte sollte in Übereinstimmung mit Druckabfall-Einschränkungen maximiert werden und liegt bevorzugt im Bereich von 200–800 Zellen pro Quadratzoll der Querschnittsfläche der Struktur. Das Substrat kann in jeder geeigneten Konfiguration vorliegen, und wird oft als monolithische Wabenstruktur, gesponnene Fasern, gewellte Folien oder geschichtete Materialien verwendet. Noch andere Materialien und Konfigurationen, die in dieser Erfindung nützlich und in einem Abgassystem geeignet sind, werden den Fachleuten mit Blick auf die vorliegende Offenlegung offensichtlich sein.
  • Wenn der SRC auf das Substrat aufzubringen ist, anstatt in Pelletform verwendet zu werden, kann der Pulver-SRC mit Flüssigkeit, gewöhnlich Wasser, zu einem Schlicker verarbeitet und dann auf das Substrat beschichtet werden, gefolgt von einer Trocknung. Aufbringen des oben beschriebenen Pulvers auf einem Monolithen sollte wünschenswert in einer Rhodiumbeladung von insgesamt 0,15–1,0 Gewichtsprozent auf einem fertiggestellten Substrat resultieren (basierend auf dem Gewicht des Substrats).
  • Wie vorstehend besprochen, ist es für die Eigenschaften der Erfindung kritisch, dass das Rhodium in zwei Formen – d. h. (1) kleine Metallpartikel und (2) ionisch in den Zeolithen hinein ausgetauscht – allgemein als eine im Wesentlichen gleichmäßige Mischung in dem Zeolithen verteilt ist. Die Rhodiumpartikel, d. h. kristallines Rhodium, liegen in einer größeren Menge von 3 bis 4 mal der Gewichtsmenge des ionisch ausgetauschten Rhodiums vor. Das Rhodium kann durch herkömmliche Techniken in den Katalysator eingeschlossen werden, einschließlich Nassimprägnierungs-Techniken aus löslichen Rhodiumverbindungen. Wasserlösliche Verbindungen werden bevorzugt, einschließlich – aber nicht beschränkt auf - Nitratsalze. Zusätzlich zu diesem Einschluss aus einer flüssigen Phase kann das Rhodium durch Sublimation von Rhodiumchlorid oder anderer flüchtige Rhodiumsalze bereitgestellt werden: durch Festphasen-Ausstausch im Temperaturbereich von 300–500°C unter Verwendung instabiler Rh-Verbindungen. Es ist außerdem kritisch, dass der Zeolith im Wesentlichen frei von anderen ionisch austauschbaren, monovalenten oder divalenten Metallionen ist. Wird zugelassen, dass andere ionisch austauschbare Ionen niedriger Valenz in den Zeolithen eingeschlossen werden, so haben wir herausgefunden, dass sie ionisch in den Zeolithen hinein ausgetauschte Rhodiumionen un erwünscht ersetzen oder um diese kationischen Positionen konkurrieren werden.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass, wenn eine bestimmte Menge Rhodium für den Ionentausch eingeschlossen wurde – wie etwa 0,25–0,30 Gewichtsprozent Rh –, es sich in kationische Zentren bewegte, wo es über einen weiten Bereich von Bedingungen hinweg verankert bleibt, ohne sich als metallische Partikel zusammenzulagern. Wir haben nachgewiesen, dass, wenn mehr Rh in den Zeolithen eingeschlossen wird, der über den ausgetauschten Teil hinausgehende Überschuss sich in diskreten Partikeln des Edelmetalls zusammenlagert. Folglich führt der Einschluss von Rhodium in den benötigten Mengen in der vorliegenden Erfindung sowohl zu ionisch ausgetauschten wie auch metallischen Partikel-Formen. Der SRC der vorliegenden Erfindung enthält folglich zwei Arten von aktiven Zentren: kleine, metallische Aggregate, welche besonders im unteren Ende des Temperaturbereichs aktiv sind, und ausgetauschte, ionische Zentren, welche weiter oberhalb auf der Temperaturskala besonders aktiv sind.
  • Die Erfinder haben außerdem herausgefunden, dass die Verankerung des Rhodiums durch den Zeolithen und die damit in Zusammenhang stehende chemische Wechselwirkung die ionische Form des Rhodiums stabilisiert. Dieses Verhalten wurde bestätigt, indem das mit divalenten Rh2+-Ionen in Zusammenhang stehende paramagnetische Elektronenresonanz-Signal (EPR) verfolgt wurde. In „ESR study of Rh/γ-Al2O3 and Rh/HZSM-5 promoted by Cu2+, Gd3+ and PO43 " von A. V . Kucherov, S. G. Lankeev, M. Shelef, Applied Catalysis B: Environmental 16 (1998), 245–254, berichteten wir, dass das Verhalten jener von Rh2+ und Gd3+ stammenden EPR-Signale - wobei letzteres als ein generisches, trivalentes Stabilisierungs-Additiv dient – beweist, dass die stabilisierenden Ionen die ausge tauschten Rh2+-Ionen nicht ersetzen. Umgekehrt zeigten die gleichzeitig von Rh2+ und Cu2+-Ionen aufgenommenen EPR-Signale, dass die Rhodiumionen durch die Kupferionen von den kationischen Positionen verdrängt werden.
  • Der Katalysator schließt, verglichen mit dem aktiven Metall Rhodium, auch eine relativ hohe Menge an Stabilisator für den Zeolithen ein: Seltenerden-Ionen, die +3 oder +4 (bevorzugt) oder höher als ihre ionische Hauptvalenz aufweisen, speziell die Ionen der Valenz +3. Diese Ionen stabilisieren den Zeolithen gegen Entaluminierung und schwächen dadurch die Deaktivierung durch Zusammenlagerung der aktiven Rh2+-Ionen ab, welche in die kationischen Positionen hinein ionisch ausgetauscht wurden. Ohne den Stabilisator lagert sich dieser Teil (der ionisch ausgetauschte Teil) des Metalls in der Gegenwart von Feuchtigkeit, d. h. unter hydrothermalen Bedingungen, zusammen; und die Aktivität des SRC bei höherer Temperatur geht allmählich verloren.
  • Die Konzentration der stabilisierenden seltenen Erde in dem SRC beträgt im Pulver oder den Zeolithpellets von 2%–10% nach Gewicht des Zeolithen; wohingegen sie auf dem fertiggestellten Substrat bevorzugt 0,4%–3,0% nach dem Gewicht des Substrates, d. h. des fertiggestellten monolithischen Körpers, beträgt. Die in dem SRC ideal vorliegende Menge hängt von solchen Faktoren ab wie: dem Dampfanteil des Abgases und dem Temperaturbereich, welchem der Katalysator im Betrieb möglicherweise ausgesetzt ist; und die Auswahl wäre einem Fachmann mit Blick auf die vorliegende Offenlegung offensichtlich. Während die Erfinder herausgefunden haben, dass das als Stabilisator wirkungsvollste Seltenerden-Ion La3+ ist, können andere Ionen aus dieser Reihe von Elementen-entweder einzeln oder Mischungen daraus – verwendet werden, einschließlich Ce, Gd, Pr, Y und noch anderen Seltenerden- Ionen. Der Grund, warum das Stabilisatorion bevorzugt die Valenz von +3 haben sollte ist jener, dass wir herausgefunden haben, dass Ionen, welche eine niedrigere Valenz aufweisen, die Neigung besitzen, die Rhodiumionen zu ersetzen, was die Aktivität des Katalysators für die Reduktion von NOx vermindert. Die stabilisierende seltene Erde, z. B. Lanthan, kann in den zeolithen am leichtesten durch Imprägnierung aus der Flüssigphase oder durch Festkörper-Diffusion unter Verwendung einer instabilen La-Verbindung eingeführt werden.
  • Es war sehr wichtig, nachzuweisen, ob die Einführung einer so großen Menge von Seltenerden-Stabilisator die ausgetauschten, divalenten Rh-Ionen von ihren kationischen Positionen verdrängen würden. Dies geschah durch EPR von Rh2+, und wir wiesen nach, dass – selbst wenn die La-Ionen zuerst eingeführt werden und die Probe vor der Einführung von Rh bei 550°C kalziniert wird – letzteres zu den kationischen Positionen diffundiert und dort als divalente Ionen verankert wird. Um die fehlende Wechselwirkung der Stabilisatoren weiter zu bestätigen, verwendeten wir eine stabilisierende seltene Erde, Gd3+, welche EPR-aktiv ist. Wir wiesen nach, dass in ca. 1 Gewichtsprozent Rh und ca. 5 Gewichtsprozent Gd enthaltenden Proben die beiden EPR-Signale sich gegenseitig nicht verschieben, sondern überlagert sind. Dies kann als direkter Nachweis dafür genommen werden, dass die im SRC der vorliegenden Erfindung verwendeten Seltenerden-Stabilisatoren die divalenten Rhodiumionen nicht von kationischen Positionen verdrängen.
  • Beispiel 1
  • Ein SRC-Pulverkatalysator gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde wie folgt hergestellt: 15 ml einer Lösung von Rh(NO3)3, hergestellt aus 7,4 ml einer Vorratslösung mit 0,0136 g Rh/ml plus 7,6 ml Wasser, wurde zu 10 g NH4ZSM-5 (SiO2/Al2O3 = 50 oder SiO2/Al2O3 = 25) von PQ Corporation, Valley Forge, Pennsylvania hinzugegeben, um den Zeolithen mit Rh zu einer Beladung von 1 Gewichtsprozent zu imprägnieren. Obwohl die gemessene Wasseraufnahme des Zeolithen nur 1063 Mikroliter/g Zeolith oder 10,63 ml/10 Gramm Zeolith erforderte, wurde zusätzliches Wasser zugegeben, um einen Ionenaustausch zuzulassen. Der resultierende Schlicker wurde über Nacht gerührt und bei 50°C über Nacht im Ofen getrocknet. Die getrocknete Probe wurde dann bei 550°C für 5 Stunden in Luft kalziniert. Anschließend wurden 15 ml Lösung von La(NO3)3 × 6H2O (1,56 g La(NO3)3 × 6H2O in 15 ml Wasser) zu 10 g des Rh-ZSM-5-Materials hinzugegeben, um es mit 5 Gewichtsprozent La, basierend auf dem anfänglichen Gewicht des Zeolithen, zu stabilisieren. Nach der La-Imprägnierung wurde der gleiche Trocknungs- und Kalzinationsvorgang wiederholt. Die Pulverprobe wurde bei 400°C für 2 Stunden mit 10% Wasserstoff in Helium-Trägergas bei einem Durchfluss von 130 ml/min behandelt.
  • Die katalytische Aktivität dieses SRC-Pulvers der vorliegenden Erfindung wurde durch ein Temperaturdurchlauf-Verfahren getestet. Das Reaktor-Speisegas umfasste 500 ppm NO, 4% Sauerstoff, 1200 ppm Kohlenwasserstoff als C3 in Stickstoff (C3H6/C3H8 = 2) , und den Rest Helium. Für 40 mg Pulverprobe wurde ein Durchfluss von 125 ml/min Speisegas verwendet. Dies ist gleichbedeutend mit 125 × 60/0,04 = 187500 ml/h g Katalysator. Nimmt man an, dass 1 g des Katalysatorpulvers das Volumen von 0,5 ml einnimmt, so ist dies eine sehr hohe Raumgeschwindigkeit in der Größenordnung von 400000 h–1. In einem tatsächlichen Kraftfahrzeug-Katalysator wird der Katalysatorpulver-Washcoat ca. 1/10 des katalytischen Monolithen einnehmen, was die gleichbedeutende Kraftfahrzeug-Raumge schwindigkeit in den üblichen Bereich von ca. 40000 fallen lassen wird. Die Katalysatortemperatur wurde für den Durchlauftest des NOx-Umsatzes linear mit einer Geschwindigkeit von 9°C/min von Umgebungstemperatur auf 550°C erhöht.
  • Für die Alterung wurde dieser Katalysator in dem beschriebenen Speisegas für 24 Stunden fortlaufend bei 350°C betrieben (in Abwesenheit von Wasser). 1 zeigt, dass der NOx-Umsatz deutlich das bimodale Aktivitätsverhalten mit einem Durchschnittsumsatz von ca. 30% über den Temperaturbereich von 300–500°C hinweg wiedergibt. 2 zeigt das Testergebnis nach Alterung auf dem aufwärts gerichteten Durchlauf und 2(a) auf dem abwärts gerichteten Durchlauf. Die Hauptmerkmale des Temperaturdurchlaufs bleiben unverändert, was die Reproduzierbarkeit der Umsatzergebnisse zeigt.
  • Eine andere Probe des in diesem Beispiel hergestellten Pulvers wurde mit 5,3% Wasser im Gasstrom getestet ( 3). Die allgemeinen Merkmale der Aktivität (Bimodalität, Temperaturbereich und Umsatz) waren im Wesentlichen wiederholbar.
  • Beispiel 2
  • Herstellung eines pelletierten La-Rh/ZSM-5-Katalysators (10 g einer ca. 1 Gewichtsprozent Rh und ca. 5 Gewichtsprozent La enthaltenden Probe) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Substrat: H-ZSM-5, SiO2/Al2O3 = 30/1, 20 Gewichtsprozent zusätzliches Al2O3 als Binder enthaltend; Substrat ist stabförmig (ca. 1 mm Durchmesser, variable Län ge 5–8 mm), bezogen von Zeolyst International, Conshohocken, Pennsylvania.
    • (a) 20 g der Zeolithsubstrat-Pellets wurden zu einer Rh(NO3)3-Lösung gegeben um das Rh zu imprägnieren/auszutauschen. Die Nitratlösung war aus 1,432 g Rh(NO3)3-Vorratslösung (Alfa-Aesar, Ward Hill, Massachusetts, 13,97 Gewichtsprozent Rh) hergestellt, mit destilliertem Wasser auf 45 ml verdünnt.
    • (b) Der Zeolith in der Nitratlösung wurde für 2 Minuten gerührt (weiteres Rühren verursachte Trübung durch Abrieb). Die Mischung wurde dann über das Wochenende ungerührt gelassen. Nach 72 Stunden wurde die Probe gefiltert und bei 50°C für 4 Stunden getrocknet, und erneut bei 120°C über Nacht getrocknet. Die Probe wurde dann für 4 Stunden bei 550°C in Luft kalziniert.
    • (c) Die Rh-imprägnierte Probe (18,7 g) wurde zu 30 ml einer 2,92 g La(NO3)3 × 6H2O enthaltenden Lösung zugegeben und für 4 Stunden (nach kurzem schwenken) ungerührt gelassen. Es wurde abgesaugt und bei 55°C über Nacht getrocknet. Die Probe wurde dann wieder für 4 Stunden bei 550°C in Luft kalziniert.
    • (d) Probenreduktion: Die Katalysatorprobe wurde bei 400°C für 2 Stunden in einem Strom von 1 Liter/min eines Gases 24% H2/N2 behandelt, und in dem selben Gasstrom auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Testung der katalytischen Aktivität pelletierter Proben in einem experimentiellen Reaktor
  • Speisegas-Zusammensetzung: 1200 ppm HC als C3(C3H6/C3H8 = 2); 4% Sauerstoff; 500 ppm NO; 20 ppm SO2; Rest N2. Raumgeschwindigkeit 30000 h 1 basierend auf dem Volumen des Katalysatorbetts (massenbezogene Raumgeschwindigkeit = 45 Liter/g h) Die Katalysatorofen-Temperatur wurde mit einer Geschwindigkeit vom 5°C/min linear erhöht, und die Temperatur wurde durch ein in der Bettmitte angeordnetes Thermoelement gemessen. Die Ergebnisse der katalytischen Testung der pelletierten Proben sind in den mit 4–7 nummerierten Abbildungen dargestellt.
  • 4, 5 zeigen, dass der NO-Umsatz wiederholbar und reproduzierbar ist und im Temperaturbereich von 300–440°C 30% übersteigt. Die Gegenwart von 20 ppm SO2 in dem Gas beeinflusst dieses Verhalten, wie in 6 gezeigt, nicht. 7 zeigt, dass die Gegenwart von 3% Wasser ebenfalls einen minimalen Effekt auf den selektiven NO-Umsatz des pelletierten Katalysators hat.
  • Der Hauptunterschied zwischen den Pulver- und Pelletkatalysatoren ist die Abwesenheit des Doppelhöckers beim letzteren, was möglicherweise eine Überlappung in den Aktivitätstemperatur-Bereichen des ausgetauschten und partikelförmigen Rh im Falle der pelletierten Proben anzeigt. Für die Praxis ist der fortlaufend breite Aktivitätsbereich bevorzugt.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung monolithischer La-Rh-ZSM-5-Proben, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt sind. Knopfförmige Proben (0,75 Zoll Durchmesser, 0,5 Zoll lang), die aus einem monolithischen Cordierit-Katalysatorträger geschnitten wurden, der 400 Öffnungen pro Quadratzoll des Querschnitts besitzt, wurden mit dem katalytisch aktiven Material durch Eintauchen in einen Schlicker ZSM-5-Katalysatorpulvers beschichtet, das La und Rh enthält und das gemäß des gleichen, in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt wurde; und indem der überschüssige Washcoat vor der Trocknung in einem Ofen über Nacht entfernt wurde. Die Konsistenz des Washcoat-Schlickers wurde so eingestellt, dass die Wände der Monolithkanäle mit dem porösen Zeolith-Katalysatormaterial beschichtet wurden, und die Kanäle zur gleichen Zeit für den Durchgang des behandelten Gases frei waren. Die Menge an katalytischem Material auf dem Monolithsubstrat wurde durch den Unterschied im Gewicht vor und nach der Beschichtung bestimmt und betrug nach Trocknung 20–30% der fertiggestellten Probe, was in 0,17–0,30 Rh (nach Gewicht) und entsprechend fünffache Mengen an La enthaltenden monolithischen Proben resultierte.
  • Die Testung der vorreduzierten monolithischen Proben in einem Strom von 500 ppm NO, 1200 ppm Kohlenstoff (C) als Propylen und Propan in einem Verhältnis von 2 : 1 und 4% Sauerstoff enthaltenden Stickstoff und mit einer Raumgeschwindigkeit von 30000 h–1 (relativ zum Volumen des gesamten Monolithen) ergab im optimalen Temperaturbereich von 300–350°C NO-Umsätze im Bereich von 26–35%.
  • Beispiel 4
  • Herstellung eines pelletierten Pr-Rh/ZSM-5-Katalysators (20 g einer ca. 1 Gewichtsprozent Rh und ca. 5 Gewichtsprozent Pr enthaltenden Probe) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Substrat: H-ZSM-5. SiO2/Al2O3 = 30/1, 20 Gewichtsprozent zusätzliches Al2O3 als Binder enthaltend; Substrat ist stabförmig (ca. 1 mm Durchmesser, variable Länge 5–8 mm), bezogen von Zeolyst International. Schritte:
    • (a) 10 g der Zeolithsubstrat-Pellets wurden zu einer Rh(NO3)3 Lösung zugegeben, um das Rh zu imprägnieren. Die Nitratlösung wurde aus 0,716 g einer Rh(NO3)2-Vorratslösung (Alfa-Aesar, 13,97 Gewichtsprozent Rhodium) hergestellt, mit destilliertem Wasser auf 20 ml verdünnt.
    • (b) Der Zeolith in der Nitratlösung wurde für 2 Minuten gerührt (weiteres Rühren verursachte Trübung durch Abrieb). Die Mischung wurde dann über das Wochenende ungerührt gelassen. Nach 72 Stunden wurde die Probe gefiltert und bei 50°C für 4 Stunden getrocknet, und erneut bei 120°C über Nacht getrocknet. Die Probe wurde dann für 4 Stunden bei 550°C in Luft kalziniert.
    • (c) Die Rh-imprägnierte Probe (9,47 g) wurde zu 20 ml einer 1,55 g Pr(NO3)3 × 6H2O enthaltenden Lösung zugegeben und für 4 Stunden (nach kurzem schwenken) ungerührt gelassen. Es wurde abgesaugt und bei 55°C über Nacht getrocknet. Die Probe wurde dann wieder für 4 Stunden bei 550°C in Luft kalziniert.
    • (d) Probenreduktion: Die Katalysatorprobe wurde bei 400°C für 2 Stunden in einem Strom von 1 Liter/min eines Ga ses 24% H2/N2 reduziert, und in dem selben Gasstrom auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Testung der katalytischen Aktivität pelletierter Proben in einem experimentiellen Reaktor
  • Speisegas-Zusammensetzung: 1200 ppm HC als C3 (C3H6/C3H8 = 2); 4% Sauerstoff; 500 ppm NO; 20 ppm SO2; Rest N2. Raumgeschwindigkeit 30000 h–1 basierend auf dem Volumen des Katalysatorbetts (massenbezogene Raumgeschwindigkeit = 45 Liter/g h) Die Katalysatorofen-Temperatur wurde mit einer Geschwindigkeit vom 5°C/min linear erhöht, und die Temperatur wurde durch ein in der Bettmitte angeordnetes Thermoelement gemessen. Die Ergebnisse der katalytischen Testung der pelletierten Proben sind in den mit 8–10 nummerierten Abbildungen dargestellt.
  • Die 4, 5 zeigen, dass der NO-Umsatz wiederholbar und reproduzierbar ist und im Temperaturbereich von 260– 380°C 30% übersteigt. Die Gegenwart von 20 ppm SO2 in dem Gas beeinflusst dieses Verhalten nicht nachteilig, abgesehen davon, dass es die optimale Aktivität, wie in 9 gezeigt, zu etwas höheren Temperaturen verschiebt. Abschließend zeigt 10, dass die Gegenwart von 10% Wasser, gleichzeitig mit 20 ppm SO2, den Umsatz von NOx auf etwa 20– 25% verflacht; aber dieser Umsatz ist über einen weiten Temperaturbereich erreichbar, was ihn besonders nützlich macht.
  • Der Hauptunterschied zwischen den Pulver- und Pelletkatalysatoren ist die Abwesenheit des Doppelhöckers beim letzteren, was möglicherweise eine Überlappung in den Aktivitätstemperatur-Bereichen des ausgetauschten und partikelförmigen Rh im Falle der pelletierten Proben anzeigt. Für die Praxis ist der fortlaufend breite Aktivitätsbereich bevorzugt.

Claims (10)

  1. Ein für die Magerverbrennungs-Abgasbehandlung nützlicher Katalysator, der umfasst: (a) einen Zeolithen, der ein Verhältnis SiO2/Al2O3 zwischen 20 und 100 besitzt; (b) Rhodium in einer Gesamtkonzentration von 0,3 bis 5,0 Gewichtsprozent basierend auf dem Gewicht des Zeolithen, wobei das Rhodium in dem Zeolithen in zwei Formen verteilt ist: (i) kleine Metallpartikel und (ii) Ionentausch in den Zeolithen hinein; wobei die Menge der Rhodiumpartikel 3 bis 4 mal das Gewicht des ionisch ausgetauschten Rhodiums beträgt, und worin dieser Zeolith im Wesentlichen von anderen monovalenten oder divalenten, ionisch austauschbaren Metallionen frei ist; und (c) Seltenerden-Ionen, die als ihre primäre ionische Valenz +3 oder höher besitzen, zur Stabilisierung des Zeolithen wirken und – basierend auf dem Gewicht des Zeolithen – in einer Menge von 2–10 Gewichtsprozent vorliegen, und wobei die Seltenerden-Ionen mindestens 5 mal das Gesamtgewicht des Rhodiums betragen.
  2. Ein Katalysator gemäß Anspruch 1, in dem dieser Zeolith ein Verhältnis SiO2/Al2O3 von 30–80 besitzt.
  3. Ein Katalysator gemäß Anspruch 1, in dem diese Seltenerden-Ionen aus jener aus Lanthan, Yttrium, Cer und Praesodym und einer Mischung irgendeines von ihnen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  4. Ein Katalysator gemäß Anspruch 1, in dem dieser Zeolith aus der Gruppe aus ZSM-5, Zeolithen vom Pentalsil-ZSM-Typ, Offretit und Mordenit ausgewählt ist.
  5. Ein Katalysator gemäß Anspruch 1, der in pelletierte Formen geformt ist.
  6. Ein Katalysator gemäß Anspruch 1, der auf ein monolithisches Substrat abgelagert ist.
  7. Ein Katalysator gemäß Anspruch 6, in dem das gesamte Rhodium – auf Grundlage des Gewicht des Substrats-0,15–1 Gewichtsprozent beträgt.
  8. Ein Katalysator gemäß Anspruch 6, in dem die Gesamtmenge des Stabalisatorions – auf Grundlage des Gewichts des Substrates – 0,4–3 Gewichtsprozent beträgt.
  9. Ein Katalysator gemäß Anspruch 1, in dem diese Metallpartikel im Durchschnitt einen Durchmesser von 10–55 Nanometern aufweisen.
  10. Ein Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Sauerstoff enthaltenden, durch einen Magerverbrennungs-Motor erzeugten Verbrennungsmotor-Abgasen, wobei das Verfahren es umfasst: einen selektiven Reduktionskatalysators gemäß einem der vorstehenden Ansprüche im Abgasdurchgang eines Magerverbrennungs-Verbrennungsmotors anzuordnen; und dieses Abgas diesem Katalysator auszusetzen.
DE69907808T 1998-06-12 1999-06-01 Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden Expired - Fee Related DE69907808T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/096,829 US5968463A (en) 1998-06-12 1998-06-12 NOx selective reduction catalyst with broadened active temperature range
US96829 1998-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907808D1 DE69907808D1 (de) 2003-06-18
DE69907808T2 true DE69907808T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=22259279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907808T Expired - Fee Related DE69907808T2 (de) 1998-06-12 1999-06-01 Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5968463A (de)
EP (1) EP0963782B1 (de)
JP (1) JP2000024505A (de)
DE (1) DE69907808T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174504B1 (en) * 1996-04-01 2001-01-16 Asec Manufacturing Methods of control of nitrogen oxide and hydrocarbon emissions from small engines
WO2001030696A1 (en) 1999-10-28 2001-05-03 The Regents Of The University Of California Catalysts for lean burn engine exhaust abatement
FR2811908B1 (fr) * 2000-07-24 2003-04-04 Rhodia Terres Rares Procede de traitement d'un gaz pour la reduction de l'emission des oxydes d'azote avec un catalyseur a base de rhodium avec du palladium et/ou du platine
US6662951B1 (en) * 2000-09-27 2003-12-16 Basic Resources, Inc. Process for extracting and purifying naturally occurring zeolite
US7082753B2 (en) * 2001-12-03 2006-08-01 Catalytica Energy Systems, Inc. System and methods for improved emission control of internal combustion engines using pulsed fuel flow
US7165393B2 (en) * 2001-12-03 2007-01-23 Catalytica Energy Systems, Inc. System and methods for improved emission control of internal combustion engines
US6964157B2 (en) * 2002-03-28 2005-11-15 Ricardo, Inc Exhaust emission control system and method for removal and storage of vehicle exhaust gas nitrogen oxides during cold operation
CN1723341A (zh) * 2002-11-15 2006-01-18 能量催化系统公司 减少贫燃发动机NOx排放的装置和方法
US7399729B2 (en) 2003-12-22 2008-07-15 General Electric Company Catalyst system for the reduction of NOx
US7060644B2 (en) * 2004-01-08 2006-06-13 Saudi Basic Industries Corporation Aromatic alkylation catalyst and method
CA2665881A1 (en) 2006-10-12 2008-10-30 C-3 International, Llc Methods for providing prophylactic surface treatment for fluid processing systems and components thereof
CN101284232B (zh) * 2007-04-13 2013-01-16 微宏动力系统(湖州)有限公司 甲烷溴氧化制溴甲烷及其转化制碳氢化合物的催化剂
US8623301B1 (en) 2008-04-09 2014-01-07 C3 International, Llc Solid oxide fuel cells, electrolyzers, and sensors, and methods of making and using the same
US8846559B2 (en) 2008-11-03 2014-09-30 Saudi Basic Industries Corporation Stable shape-selective catalyst for aromatic alkylation and methods of using and preparing
US8062987B2 (en) 2009-10-05 2011-11-22 Saudi Basic Industries Corporation Phosphorus-containing zeolite catalysts and their method of preparation
WO2011100361A2 (en) 2010-02-10 2011-08-18 C3 International. Llc Low temperature electrolytes for solid oxide cells having high ionic conductivity
US9278342B2 (en) 2012-07-02 2016-03-08 Saudi Basic Industries Corporation Method of modifying a phosphorus-containing zeolite catalyst
WO2015009618A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Fcet, Llc Low temperature solid oxide cells

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584287A (en) * 1981-12-04 1986-04-22 Union Oil Company Of California Rare earth-containing Y zeolite compositions
JP2771321B2 (ja) * 1990-11-09 1998-07-02 日本碍子株式会社 排気ガス浄化用触媒組成物、排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
EP0624393B1 (de) * 1993-05-10 2001-08-16 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Katalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0963782B1 (de) 2003-05-14
EP0963782A2 (de) 1999-12-15
DE69907808D1 (de) 2003-06-18
JP2000024505A (ja) 2000-01-25
US5968463A (en) 1999-10-19
EP0963782A3 (de) 2000-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102023B4 (de) Fahrzeug mit Dieselmotor und Oxidationskatalysator umfassendem Abgassystem
DE69815829T2 (de) Vierwegkatalysator für dieselabgase und verfahren zur verwendung
DE69907808T2 (de) Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden
EP0800856B1 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE69105921T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102015100984B4 (de) Abgassystem mit Dieseloxidationskatalysator
DE102012222801B4 (de) Abgassystem und Verwendung einer Washcoatbeschichtung
DE60034454T2 (de) Katalysatorsystem zum behandeln von abgasen aus dieselmotoren und verfahren
EP0706817B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE69910791T2 (de) Abgaskatalysator enthaltend rhodium, zirkon-, cer- und lanthanoxid
DE60121554T2 (de) Mehrzonen-speicherkatalysator und verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE19813655C2 (de) Speichermaterial für Schwefeloxide, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE69616225T2 (de) Stickstoffoxid-Abscheider
DE112013004202B4 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE69432119T2 (de) Verbesserter zeolith enthaltender oxidationskatalysator und verfahren zu seiner anwendung
DE69838589T2 (de) Verfahren zur abgasreinigung
DE112011103996T5 (de) Metall-enthaltender Zeolithkatalysator
EP1004347A2 (de) Katalysator für die Reinigung der Abgase eines Dieselmotors
DE112012002601T5 (de) Katalysiertes Substrat und Abgassystem für Verbrennungsmotoren
DE69316058T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE102012222806A1 (de) Abgassystem für einen mager verbrennenden Verbrennungsmotor, das eine PGM-Komponente und einen SCR-Katalysator umfasst
DE102012218254A1 (de) Oxidationskatalysator für eine Behandlung von Abgas eines Verbrennungsmotors
DE2339513C2 (de) Platin und/oder Palladium enthaltender Katalysator
DE69932387T2 (de) Stickoxidfallenkatalysator für Verbrennungskraftmaschinen mit Magergemischverbrennung
DE68916186T2 (de) Molekularsieb-Palladium-Platinum-Katalysator auf einem Substrat.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE REGENT OF THE UNIVERSITY OF MICHIGAN, ANN ARBO

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee