DE69018689T2 - Elektrisch leitendes Zwischenverbindungsglied und Brennstoffzelle, die es enthält. - Google Patents

Elektrisch leitendes Zwischenverbindungsglied und Brennstoffzelle, die es enthält.

Info

Publication number
DE69018689T2
DE69018689T2 DE69018689T DE69018689T DE69018689T2 DE 69018689 T2 DE69018689 T2 DE 69018689T2 DE 69018689 T DE69018689 T DE 69018689T DE 69018689 T DE69018689 T DE 69018689T DE 69018689 T2 DE69018689 T2 DE 69018689T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
fuel cell
sofc
weight
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69018689T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018689D1 (de
Inventor
Shigenori Ito
Keiji Matsuhiro
Kiyoshi Okumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69018689D1 publication Critical patent/DE69018689D1/de
Publication of DE69018689T2 publication Critical patent/DE69018689T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • H01M8/0217Complex oxides, optionally doped, of the type AMO3, A being an alkaline earth metal or rare earth metal and M being a metal, e.g. perovskites
    • H01M8/0219Chromium complex oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch leitendes Zwischenverbindungsglied und eine Brennstoffzelle, die das Glied als Zwischenverbindung aufweist.
  • In letzter Zeit haben Brennstoffzellen, insbesondere Brennstoffzellen vom Trockenelektrolyttyp, als Elektrizität erzeugende Vorrichtung Aufmerksamkeit erlangt. Die Brennstoffzelle weist einen hohen Elektrizitätserzeugungs-Wirkungsgrad auf, kann verschiedene Brennstoffe (Naphtha, Erdgas, Methanol, Steinkohlen-Reformgas, Schweröl und ähnliches) nutzen, verursacht geringe Umweltbelastung, und ihr Elektrizitätserzeugungs-Wirkungsgrad wird nicht durch die Größe der Anlage beeinflußt. Daher ist die Brennstoffzelle ein sehr vielversprechende Technologie.
  • Insbesondere weist die Brennstoffzelle vom Trockenelektrolyttyp (SOFC) einen sehr hohen Energieumwandlungs-Wirkungsgrad und andere Vorteile auf. Bei der SOFC ist eine große Zahl an Brennstoffzellenelementen in Serie geschaltet, und somit ist eine Luftelektrode aus einem Element in der vorangehenden Stufe durch eine Zwischenverbindung mit einer Brennstoffelektrode aus einem Element der nächsten Stufe verbunden. Diese Zwischenverbindung trägt nicht direkt zur Elektrizitätserzeugung bei, und es ist wünschenswert, eine Zwischenverbindung mit einem möglichst geringen Widerstand zu verwenden. Beispielsweise ist es notwendig, daß eine Zwischenverbindung eine elektrische Leitfähigkeit nicht unter etwa 1 S cm&supmin;¹ bei 1000ºC und eine Elektronenleitfähigkeit von im wesentlichen 99-100% bei 1000ºC, der üblichen Betriebstemperatur einer SOFC, aufweist. Weiters ist eine der Oberflächen einer Zwischenverbindung einer oxidierenden Atmosphäre und die andere Oberfläche einer reduzierenden Atmosphäre ausgesetzt. Daher ist es notwendig, daß die Zwischenverbindung aus einem chemisch stabilen Material und einem dichten Material besteht, aus dem kein Brennstoff austreten kann. Weiters ist es notwendig, daß die Zwischenverbindung aus einem billigen Material besteht, sich ihre Zusammensetzung unter oxidierender Atmosphäre und reduzierender Atmosphäre im wesentlichen nicht ändert, sie bei 1000ºC nicht mit anderen Brennstoffzellen- Bestandteilen reagiert, eine vernachlässigbar geringe Ionen leitfähigkeit aufweist, im Temperaturbereich von 25-1200ºC keine destruktive Phasenumwandlung verursacht, bei der Betriebstemperatur eine geringe Verflüchtigung des Oxidbestandteils aufweist und weiters einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der in etwa den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Trockenelektrolyts, des Stützelements und dergleichen entspricht.
  • Als Zwischenverbindung werden LaCrO&sub3;, La1-xCaxCrO&sub3;, La1-xSrxCrO&sub3;, LaCr1-xMgxO&sub3; und dergleichen verwendet. Jedoch ist nicht dotiertes Lanthanchromit nicht immer von großem Nutzen. Der Grund dafür ist, daß nicht dotiertes Lanthanchromit eine elektrische Leitfähigkeit nahe dem unteren Grenzwert für die elektrische Leitfähigkeit aufweist, einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der nicht auf den Wärmeausdehnungskoeffizienten der anderen Elemente abgestimmt ist, aus denen gemeinsam mit der Zwischenverbindung die Brennstoffzelle besteht, und bei etwa 275ºC eine Phasenumwandlung von orthorhombischer Struktur zu rhomboedrischer Struktur erfährt. Beispielsweise führt die Verwendung von LaCr0,97Mg0,03O&sub3; zu guter elektrischer Leitfähigkeit, aber LaCr0,97Mg0,03O&sub3; hat einen eher geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten bei 25-1000ºC als mit Calciumoxid stabilisiertes Zirkonoxid, beispielsweise (ZrO&sub2;)0,85(CaO)0,15, oder ein Trockenelektrolyt, wie (ZrO&sub2;)0,9(Y&sub2;O&sub3;)0,1, der bei 1000ºC hohe Ionenleitfähigkeit aufweist.
  • La0,84Sr0,16CrO&sub3; weist beispielsweise gute elektrische Leitfähigkeit auf, aber La0,84Sr0,16CrO&sub3; hat einen ziemlich großen Sauerstoffionen-Fehlstellenfaktor, wenn es bei einer hohen Betriebstemperatur, wie sie für dessen Verwendung als Hochtemperatur-Brennstoffzelle erforderlich ist, einer Brennstoffatmosphäre ausgesetzt ist. LaCr0,72Mg0,03Al0,25O&sub3; weist aufgrund des Vorhandenseins von Aluminiumionen in einer relativ hohen Konzentration geringe elektrische Leitfähigkeit auf.
  • Daher wird die Entwicklung einer Zwischenverbindung verlangt, die eine möglichst hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist und deren Wärmeausdehnungskoeffizient gut auf den Trockenelektrolyten abgestimmt ist. Weiters ist es in Anbetracht der SOFC-Struktur erforderlich, daß die Zwischenverbindung hohe Dichte aufweist. Wenn jedoch Pulversintern durchgeführt wird, läßt sich aus nicht dotiertem LaCrO&sub3; selbst durch Sintern bei 1600ºC schwer ein dichter Körper bilden. Daher ist die Entwicklung eines Materials mit guter Sinterbarkeit bei geringer Temperatur erwünscht. Weiters besteht starker Bedarf an der Entwicklung einer Zwischenverbindung mit verbesserter Festigkeit als Bestandteil einer Brennstoffzelle, um die Haltbarkeit der Brennstoffzelle zu erhöhen und die Ausbeute bei der Herstellung von Brennstoffzellen weiter zu verbessern.
  • US-A-4749632 beschreibt Zwischenverbindungsschichten für Brennstoffzellen und erwähnt kurz, daß Boroxid allein als gute Sinterhilfe für LaCrO&sub3; wirkt. Es wird vorgeschlagen, zumindest 2 Gew.-% Boroxid in Kombination mit einer Fluoridsinterhilfe als eutektische Zusammensetzung zu verwenden.
  • Izv. Akad. Nauk SSSR, Neorg. Mater. 23, Nr. 9 (1987) 1520-1524 (S.P.Tolochko et al.) berichtet über die Untersuchung der Transformation der rhombischen zur rhomboedrischen Phase von, neben anderen Materialien, LaNiyCr1-yO&sub3;, worin y 0 bis 1, im speziellen 0,1, 0,15, 0,3 und 0,4 ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anspruch 1 dargelegt.
  • Beim elektrisch leitenden Zwischenverbindungsglied gemäß vorliegender Erfindung werden als das/die Metalloxid oder -oxide bevorzugter Oxide von Si, Ti und Fe verwendet. Die Menge an im elektrisch leitenden Zwischenverbindungsglied enthaltenem Metalloxid beträgt bevorzugter insgesamt 0,1-1,0 Gewichtsteile, ausgehend von 100 Gewichtsteilen Lanthanchromit.
  • Als durch A dargestelltes Metall werden bevorzugter Cu und Zn verwendet.
  • Als der Bereich von "x" ist 0,05≤x≤0,2 mehr vorzuziehen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die beiliegenden Zeichnungen bezuggenommen, in denen:
  • Fig. 1 ein Fließdiagramm ist, das das Herstellungsverfahren für das elektrisch leitende Zwischenverbindungsglied gemäß vorliegender Erfindung veranschaulicht; und
  • die Fig. 2A, 2B und 2C graphische Darstellungen sind, die die Eigenschaften der in den Beispielen hergestellten elektrisch leitenden Zwischenverbindungsglieder und eines elektrisch leitenden Zwischenverbindungsglieds des Vergleichsbeispiels veranschaulichen.
  • Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Oxid eines spezifisch eingeschränkten Metalls zu LaCrO&sub3; oder LaCr1-xAxO&sub3; in einer spezifisch eingeschränkten Menge zugegeben wird. Das heißt, die Erfinder haben verschiedene Untersuchungen und Versuche in Hinblick auf die Zusammensetzung der Materialien durchgeführt, aus denen eine Brennstoffzelle besteht, und es ist ihnen gelungen, elektrisch leitende Zwischenverbindungsglieder, wie z.B. eine Zwischenverbindung für eine SOFC und ähnliches, mit hoher Dichte herzustellen und die mechanische Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit der elektrisch leitenden Zwischenverbindungselemente durch die Zugabe des oben beschriebenen, spezifisch eingeschränkten Metalloxids zu LaCrO&sub3; oder LaCr1-xAxO&sub3; stark zu verbessern. Darüberhinaus konnte durch die Verwendung von nicht mehr als 2,0 Gewichtsteilen, ausgehend von 100 Gewichtsteilen LaCrO&sub3;, des oben beschriebenen, spezifisch eingeschränkten Metalloxids ein elektrisch leitendes Zwischenverbindungsglied mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient in einem tolerierbaren Bereich hergestellt werden. Wenn die Menge des Metalloxids mehr als 2,0 Gewichtsteile beträgt, weist das resultierende elektrisch leitende Zwischenverbindungsglied geringe elektrische Leitfähigkeit und mechanische Festigkeit auf.
  • Wenn ein Brennstoffzellen-Elektrizitätsgenerator durch das Anschließen einer Brennstoffzelle erzeugt wird, worin das oben beschriebene, spezifisch eingeschränkte, elektrisch leitende Zwischenverbindungselement als Zwischenverbindung der Brennstoffzelle verwendet wird, weist das elektrisch leitende Zwischenverbindungselement hohe Dichte auf, und somit kann das Austreten von Luft oder Treibstoff auf eine sehr geringe Menge verringert und der Energieverbrauch weiter gesenkt werden, und weiters weist der Verbindungsabschnitt hohe Festigkeit auf, und die Ausbeute beim Herstellungsverfahren für die Brennstoffzelle wird erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter erklärt.
  • Zuerst erfolgt eine Erklärung in Bezug auf die Brennstoffzelle.
  • Die Brennstoffzelle ist eine Vorrichtung, welche die chemische Energie des Brennstoffs direkt in elektrische Energie umwandeln kann und nicht den Einschränkungen durch den Carnot'schen Kreisprozeß unterliegt. Daher weist die Brennstoffzelle die Vorteile auf, daß sie inhärent über einen guten Energieumwandlungs-Wirkungsgrad verfügt und umweltverträglich ist.
  • Darüberhinaus arbeitet die Brennstoffzelle vom Trockenelektrolyttyp (SOFC) bei einer hohen Temperatur von 1000ºC, weshalb die Elektrodenreaktion sehr aktiv, keinerlei Edelmetallkatalysator, wie teures Platin oder dergleichen, notwendig, die Polarisierung gering und die Ausgangsspannung relativ hoch ist. Daher weist die SOFC einen wesentlich besseren Energieumwandlungs-Wirkungsgrad auf als andere Brennstoffzellen. Weiters besteht die SOFC vollständig aus festen Materialien, weshalb die SOFC stabil ist und eine lange Lebensdauer aufweist.
  • Eine SOFC-Zelleneinheit besteht im allgemeinen aus Luftelektrode, Trockenelektrolyt und Brennstoffelektrode. Eine Zwischenverbindung wird bei der Serienschaltung von Zelleneinheiten verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zwischenverbindungsglied aus Keramik, das sich optimal als Zwischenverbindung für eine SOFC eignet, und eine Brennstoffzelle vom Trockenelektrolyttyp, die ein Keramik-Zwischenverbindungsglied als Zwischenverbindung aufweist.
  • Wenn das erfindungsgemäße Zwischenverbindungsglied aus Keramik als Zwischenverbindung einer SOFC verwendet wird, wird die Festigkeit der Zwischenverbindung erhöht, und Ablösen, Defekte und Brechen der Zwischenverbindung während der Herstellung der SOFC und während des Elektrizitätserzeugungsbetriebs der SOFC werden verringert. Darüberhinaus kann aus dem Keramik-Zwischenverbindungsglied ein dichter Körper hergestellt werden, weshalb das Austreten von Luft und Brennstoff auf eine geringe Menge verringert werden kann, was zu einer besseren Ausnutzung des Brennstoffs führt. Darüberhinaus kann aus dem Keramik-Zwischenverbindungsglied ein dünner Film hergestellt werden, und weiters weist das Glied selbst hohe elektrische Leitfähigkeit auf, weshalb der Stromverbrauch im Verbindungsabschnitt der Zellen weiter gesenkt werden kann.
  • Ein allgemeines Verfahren zur Synthese von Lanthanchromit wird in US-A-4,035,266 (Alexandrof et al.) beschrieben. Die bei der Synthese der spezifisch eingeschränkten Keramikmaterialien zur Verwendung im elektrisch leitenden Zwischenverbindungselement gemäß vorliegender Erfindung verwendeten Rohmaterialien liegen in der Form einzelner Oxide, in der Form von Carbonaten, Sulfaten, Formiaten oder Hydroxiden, die durch Erwärmung zu Oxiden zersetzt werden, oder in Form eines chemischen Gemischs vor, das aus aus von einer Lösung erhaltenen Präzipitat gebildet wird. Das Keramikmaterial kann auch durch verschiedene allgemein bekannte Techniken zur Herstellung von Mischoxidkeramik hergestellt werden, die jene umfassen, worin verschiedene Metallionen-Komponenten vermischt, gepreßt, umgesetzt und gesintert werden. Als weiteres Verfahren ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein organisches Harz verwendet wird und das organische Harz bei hoher Temperatur in einer sauerstoffhältigen Atmosphäre, wie z.B. Luft oder dergleichen, zersetzt wird. Das Keramikmaterial kann auch nach einem chemischen Dampfablagerungsverfahren hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung und sind nicht als Einschränkung gedacht.
  • In den Beispielen werden das Herstellungsverfahren für das elektrisch leitende Zwischenverbindungsglied gemäß vorliegender Erfindung und das Bewertungsverfahren für dessen Festigkeit erklärt.
  • Beispiel 1
  • In einer Kugelmühle mit 2 l Fassungsvermögen wurden 120,0 g La&sub2;O&sub3; mit 99,9% Reinheit und 56,3 g Cr&sub2;O&sub3; mit 99,3% Reinheit gemeinsam mit 800 g Kiesel und 200 g Wasser 3 Stunden lang vermischt, um eine Aufschlämmung herzustellen. Nachdem die Aufschlämmung 20 Stunden lang bei 110ºC getrocknet worden war, wurde die getrocknete Masse zu Pulvern mit einer Teilchengröße nicht über 149 um zermahlen, und die resultierenden Pulver bei 1200ºC 10 Stunden lang in Luft kalziniert, um LaCrO&sub3; zu synthetisieren. Die Ausgangsmaterialien für die Synthese von LaCrO&sub3; sind nicht auf Oxide beschränkt, sondern können auch Karbonate, Nitrate, Acetate, Sulfate, Hydroxide und dergleichen sein. Weiters können als Syntheseverfahren nicht nur das oben beschriebene Festphasen reaktions-Verfahren, sondern auch ein Kopräzipitationsverfahren aus einer Lösung und ein Verfahren unter thermischer Zersetzung von Salzen organischer Carbonsäuren durchgeführt werden. 100 Gewichtsteilen des resultierenden LaCrO&sub3; wurden jeweils 0,1-3,0 Gewichtsteile von SiO&sub2;, TiO&sub2;, Fe&sub2;O&sub3;, CuO, Al&sub2;O&sub3;, B&sub2;O&sub3;, NiO, Cr&sub2;O&sub3;, MnO&sub2; und dergleichen, die alle eine Reinheit von 99,9% hatten, zugegeben, um ein Gemisch zu erhalten. Diesem Gemisch wurden 100 Gewichtsteile Wasser zugegeben und das resultierende Gemisch weiter vermischt und 20 Stunden lang in einer Kugelmühle pulverisiert und dann getrocknet und zu Pulvern zermahlen. Die resultierenden Pulver wurden in einer Metallform unter einem Druck von 200 kp/cm² preßgeformt, und der preßgeformte Gegenstand nach einem Gummipresse-Verfahren unter einem Druck von 2,5 t/cm² weiter gepreßt, um einen Formgegenstand mit den Abmessungen 60 mm x 60 mm x 8 mm herzustellen. Der resultierende Formgegenstand wurde bei 1450ºC 10 Stunden lang an der Luft gebrannt, um ein in der folgenden Tabelle 1 dargestelltes Zwischenverbindungsglied zu erhalten.
  • Das resultierende Zwischenverbindungsglied wurde den folgenden Eigenschaftstests unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vierpunkt-Biegefestigkeit:
  • Die Vierpunkt-Biegefestigkeit einer Zwischenverbindungsglied-Probe wurden nach dem in "Test method of flexural strength of fine ceramics" in JIS R-1601 beschriebenen Vierpunkt-Biegefestigkeits-Testverfahren gemessen. Die Probe hatte die Gestalt 3 x 4 x 10 mm. Die Außenspannweite betrug 30 mm. Die Innenspannweite betrug 10 mm.
  • Wärmeausdehnungskoeffizient:
  • Eine Zwischenverbindungsglied-Probe mit der Gestalt ∅s x 50 mm wurde verwendet, und deren Wärmeausdehnungskoeffizient mit einem von Rigaku K.K. hergestellten Wärmeausdehnungsmesser vom Typ TMA-2S in einem Temperaturbereich von 40-900ºC gemessen wurde.
  • Elektrische Leitfähigkeit:
  • 4 Platindrähte wurden in Abständen von 5 mm auf einer Zwischenverbindungsglied-Probe mit der Gestalt ∅30 x 6 mm angeordnet, und die elektrische Leitfähigkeit der Zwischenverbindungsglied-Probe nach einem Gleichstrom- Viersondenverfahren in Luft bei einer Temperatur von 1000ºC gemessen.
  • Porosität:
  • Die Porosität der offenen Poren einer Zwischenverbindungsglied-Probe wurde nach einem Wasserverdrängungsverfahren gemessen.
  • Fig. 1 stellt ein Fließdiagramm für das Herstellungsverfahren für ein Zwischenverbindungselement dar, wie im oben beschriebenen Beispiel 1 und im später erklärten Beispiel 2 beschrieben. Tabelle 1 Lanthanchromit Additiv elektrische Leitfähigkeit Wärmeausdehnungskoeffizient Vierpunkt-Biegepunktfestigkeit (kp/mm²) Porosität (%) Vergleichsbeispiel Gewichtsteile keines
  • Beispiel 2
  • In einer Kugelmühle mit 2 l Fassungsvermögen wurden 120,0 g La&sub2;O&sub3; mit 99,9% Reinheit, 50,7 g Cr&sub2;O&sub3; mit 99,3% Reinheit und 5,9 g CuO mit 99,5% Reinheit gemeinsam mit 800 g Kiesel und 200 g Wasser 3 Stunden lang vermischt, um eine Aufschlämmung herzustellen. Nachdem die Aufschlämmung 20 Stunden lang bei 110ºC getrocknet worden war, wurde die getrocknete Masse zu Pulvern mit einer Teilchengröße von nicht über 149 um zermahlen, und die resultierenden Pulver bei 1200ºC 10 Stunden lang in Luft kalziniert, um Lanthanchromit mit einer Zusammensetzung der Formel LaCr0,9Cu0,1O&sub3; zu synthetisieren. Auf die gleiche Weise wie bei der Synthese von Lanthanchromit mit der Zusammensetzung LaCr0,9Cu0,1O&sub3; wurden jeweils Lanthanchromite mit der Zusammensetzung der Formeln LaCr0,95Cu0,05O&sub3;, LaCr&sub0;,&sub8;Cu&sub0;,&sub2;O&sub3; oder LaCr0,7Cu0,3O&sub3; durch Vermischen der Ausgangsmaterialien in einem derartigen Mischungsverhältnis synthetisiert, um die jeweiligen Lanthanchromite zu erhalten. Weiters wurden ZnO, NiO, Fe&sub2;O&sub3; oder TiO&sub2; anstalle von CuO verwendet und Lanthanchromite mit den in der nachstehenden Tabelle 2 dargestellten Zusammensetzungen synthetisiert. Die Ausgangsmaterialien sind nicht auf Oxide beschränkt, sondern können ähnlich wie im Fall von Beispiel 1 auch Carbonate, Nitrate, Acetate, Sulfate, Hydroxide und dergleichen sein. Weiters können als Syntheseverfahren nicht nur das oben beschriebene Festphasenreaktions-Verfahren, sondern auch ein Kopräzipitationsverfahren aus einer Lösung und ein Verfahren unter thermischer Zersetzung von Salzen organischer Carbonsäuren durchgeführt werden. 100 Gewichtsteilen des resultierenden Lanthanchromits wurden jeweils 0,1-3,0 Gewichtsteile von SiO&sub2;, TiO&sub2;, Fe&sub2;O&sub3;, CuO, Al&sub2;O&sub3;, B&sub2;O&sub3;, NiO, Cr&sub2;O&sub3; und MnO&sub2;, die alle eine Reinheit von 99,9% hatten, zugegeben, um ein Gemisch zu erhalten. Diesem Gemisch wurden 100 Gewichtsteile Wasser zugegeben und das resultierende Gemisch weiter gemischt und 20 Stunden lang in einer Kugelmühle pulverisiert und dann getrocknet und zu Pulvern zermahlen. Die resultierenden Pulver wurden in einer Metallform unter einem Druck von 200 kp/cm² preßgeformt, und der preßgeformte Gegenstand wurde nach einem Gummipresse-Verfahren unter einem Druck von 2,5 t/cm² weiter gepreßt, um einen Formgegenstand mit den Abmessungen 60 mm x 60 mm x 8 mm herzustellen. Der resultierende Formgegenstand wurde bei 1450ºC 10 Stunden lang an der Luft gebrannt, um ein in der folgenden Tabelle 2 dargestelltes Zwischenverbindungsglied zu erhalten.
  • Das resultierende Zwischenverbindungsglied wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben Eigenschaftstest unterworfen. Die erzielten Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Aus Gründen der Vollständigkeit umfaßt Tabelle 2 Materialien der Formel LaCr1-xAxO&sub3;, die keine zugegebenen Metalloxide enthalten, welche Materialien Gegenstand einer Ausscheidungsanmeldung aus der vorliegenden Anmeldung sind. Tabelle 2(a) Lanthanchromit Additiv Elektrische Leitfähigkeit Wärmeausdehnungskoeffizient Vierpunktbiegefestigkeit (kp/mm²) bei Raumtemperatur Porosität (%) Comparative example Gewichtsteile keines * = Vergleichsbeispiel Tabelle 2 (b) Lanthanchromit Additiv Elektrische Leitfähigkeit Wärmeausdehnungskoeffizient Vierpunktbiegefestigkeit (kp/mm²) bei Raumtemperatur Porosität (%) Comparative example Gewichtsteile keines eingeschränkt * = Vergleichsbeispiel Tabelle 2 (c) Lanthanchromit Additiv Elektrische Leitfähigkeit Wärmeausdehnungskoeffizient Vierpunktbiegefestigkeit (kp/mm²) bei Raumtemperatur Porosität (%) Gewichtsteile Vergleichsbeispiel
  • Wie in den Tabellen 1 und 2 dargestellt, weist das erfindungsgemäße Zwischenverbindungsglied nur dann eine beträchtlich höhere Festigkeit auf als das Zwischenverbindungselement des Vergleichsbeispiels, wenn LaCrO&sub3; oder LaCr1-xAxO&sub3; mit einer spezifisch eingeschränkten Menge eines spezifisch eingeschränkten Metalloxids vermischt wird. Darüberhinaus weist das Zwischenverbindungselement gemäß vorliegender Erfindung im wesentlichen den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf wie das Zwischenverbindungsglied des Vergleichsbeispiels. Obwohl einige der Zwischenverbindungselemente gemäß vorliegender Erfindung einen etwas niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen als das Zwischenverbindungsglied des Vergleichsbeispiels, liegt diese Verringerung in Anbetracht der beträchtlichen Verbesserung der Festigkeit des Zwischenverbindungsglieds gemäß vorliegender Erfindung in einem tolerierbaren Bereich. Ein wichtiger Punkt besteht darin, daß die oben beschriebene Zugabe von Metalloxid zu LaCrO&sub3; oder LaCr1-xAxO&sub3; dazu führt, daß das Zwischenverbindungsglied eine geringere Porosität aufweist als das Zwischenverbindungsglied des Vergleichsbeispiels, und daß, wenn die oben beschriebene Zugabe von Metalloxid zu LaCr1-xAxO&sub3; durchgeführt wird, das resultierende Zwischenverbindungsglied eine sehr geringe Porosität und stark verbesserte Sinterbarkeit aufweist. Das heißt, wenn als Zwischenverbindung der SOFC das oben erhaltene Zwischenverbindungsglied verwendet wird, kann eine dichte Zwischenverbindung bei geringer Temperatur erhalten werden, wodurch der Verlust aufgrund des Austretens von Brennstoff und Luft verringert wird. Daher verbessert das Zwischenverbindungsglied gemäß vorliegender Erfindung die Rate der Brennstoff-Nutzung sehr wirksam.
  • Die Fig. 2A, 2B und 2C sind graphische Darstellungen, die die Eigenschaften typischer Elemente 2 und 4 von in den Beispielen 1 und 2 hergestellten erfindungsgemäßen Zwischenverbindungsgliedern und eines Vergleichs-Zwischenverbindungsglieds 1 und eines Elements 3 der obengenannten Ausscheidungsanmeldung veranschaulichen.
  • Beispiel 3
  • Von den in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Zwischenverbindungsgliedern wurden typische Zwischenverbindungsglieder verwendet und ihr Permeabilitätskoeffizient für Luft gemessen.
  • Es wurde folgendes Meßverfahren angewandt.
  • Ein Zwischenverbindungsglied wurde zu einem Teststück mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Länge von 8 mm verarbeitet und dessen äußere periphere Oberfläche mit einem Kleber abgedichtet.
  • Das Teststück wurde mit einer Einspannvorrichtung festgeklemmt, sodaß man Druckluft von einer Seite in das Teststück geblasen werden konnte und die Strömungsrate von Luft, die von der anderen Seite des Teststücks ausströmt, mit einem Massendurchflußmesser gemessen werden konnte. Die Öffnungsfläche war eine durch einen Kreis mit einem Durchmesser von 45 mm definierte Fläche. Der Druckunterschied der Luft zwischen der Einblasseite und der Meßseite wurde auf 2 x 10&supmin;² kp/cm² gehalten. Der Permeabilitätskoeffizient (K(cm²)) des Teststücks für Luft wurde nach der folgenden Gleichung berechnet.
  • K=(u t Q)/(ΔP A)
  • In der Gleichung bedeutet:
  • u: Viskositätskoeffizient von Luft (kp s/cm²)
  • t: Probendicke (cm)
  • Q: Meßströmungsrate (cm³/s)
  • ΔP: Druckdifferenz (kp/cm²) und
  • A: Öffnungsfläche (cm²) Tabelle 3 Zwischenverbindungsglied Permeabilitätskoeffizient für Luft (Vergleichsbeispiel) Gewichtsteil
  • Wie in Tabelle 3 dargestellt, weist das Zwischenverbindungselement gemäß vorliegender Erfindung einen Permeabilitätskoeffizienten für Luft auf, der in der Größenordnung von 1/100 geringer ist als der Permeabilitätskoeffizient für Luft des Zwischenverbindungsgliedes des Vergleichsbeispiels. Das bedeutet, daß das Zwischenverbindungsglied gemäß vorliegender Erfindung eine hohe Gasdichtheit aufweist. Wenn dieses Glied beispielsweise als SOFC-Zwischenverbindung verwendet wird, ist das Austreten von Brennstoff oder Luft während des Elektrizitätserzeugungsbetriebs gering, und die Rate der Brennstoff-Nutzung wird verbessert. Darüberhinaus weist das Zwischenverbindungsglied gemäß vorliegender Erfindung selbst hohe elektrische Leitfähigkeit auf und kann zu einem dünnen Film geformt werden. Somit kann eine Brennstoffzelle mit geringem Innenwiderstand und hoher Ausgangsleistung erhalten werden.
  • Die oben beschriebenen Beispiele können auf verschiedene Arten modifiziert werden.
  • Das elektrisch leitende Zwischenverbindungsglied gemäß vorliegender Erfindung kann als zylindrische SOFC, selbsttragende zylindrische SOFC, SOFC in Gestalt einer ebenen Platte, SOFC mit Monolithstruktur und dergleichen verwendet werden.
  • Die Abmessung, Gestalt und Struktur eines jeden Teils einer SOFC und das Verfahren zur Verbindung der Zelleneinheiten, die Anzahl an anzuordnenden Zelleneinheiten und dergleichen einer jeden SOFC können frei gewählt werden.

Claims (4)

1. Elektrisch leitendes Zwischenverbindungsglied, bestehend aus Keramikmaterial, das im wesentlichen aus einer Mischung aus (a) 100 Gewichtsteilen Lanthanchromit mit einer Zusammensetzung, die durch die Formel La CrO&sub3; oder die Formel LaCr1-xAxO&sub3; (worin A zumindest eines aus Cu, Zn, Ni, Fe und Ti repräsentiert und 0 < x &le; 0,3 ist) dargestellt wird, mit (b) zumindest 0,1 und nicht mehr als insgesamt 2,0 Gewichtsteilen eines Metalloxids oder -oxiden von zumindest einem aus Si, Ti, Fe, Al, Cu, B, Ni, Cr und Mn besteht.
2. Elektrisch leitendes Zwischenverbindungsglied nach Anspruch 1, worin A Cu oder Zn ist.
3. Elektrisch leitendes Zwischenverbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, worin 0,05 &le; x &le; 0,2 ist.
4. Brennstoffzelle mit einem elektrisch leitenden Zwischenverbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Zwischenverbinder.
DE69018689T 1989-04-28 1990-04-26 Elektrisch leitendes Zwischenverbindungsglied und Brennstoffzelle, die es enthält. Expired - Lifetime DE69018689T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1110814A JP2790653B2 (ja) 1989-04-28 1989-04-28 導電性中間接続材及びこれを有する燃料電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018689D1 DE69018689D1 (de) 1995-05-24
DE69018689T2 true DE69018689T2 (de) 1995-12-21

Family

ID=14545335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018689T Expired - Lifetime DE69018689T2 (de) 1989-04-28 1990-04-26 Elektrisch leitendes Zwischenverbindungsglied und Brennstoffzelle, die es enthält.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5049456A (de)
EP (2) EP0562411A1 (de)
JP (1) JP2790653B2 (de)
DE (1) DE69018689T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298469A (en) * 1991-01-22 1994-03-29 Alliedsignal Inc. Fluxed lanthanum chromite for low temperature air firing
SG52415A1 (en) * 1993-02-05 1998-09-28 Murata Manufacturing Co Semiconductive ceramics having negative temperature coefficient of resistance
DE4307666C1 (de) * 1993-03-11 1994-08-25 Dornier Gmbh Stromanschlußelement für Festelektrolyt-Brennstoffzellen, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
US5277995A (en) * 1993-03-16 1994-01-11 Westinghouse Electric Corp. Electrode and method of interconnection sintering on an electrode of an electrochemical cell
DK94393D0 (da) * 1993-08-18 1993-08-18 Risoe Forskningscenter Fremgangsmaade til fremstilling af calciumdoteret lanthanchromit
JP3358884B2 (ja) * 1994-08-12 2002-12-24 三菱重工業株式会社 インターコネクタ材料
DE19514164C2 (de) * 1995-04-15 1999-02-11 Dornier Gmbh Verbindungselement auf Lanthanchromitbasis für Hochtemperaturbrennstoffzellen und Hochtemperaturelektrolysezellen
US5747185A (en) * 1995-11-14 1998-05-05 Ztek Corporation High temperature electrochemical converter for hydrocarbon fuels
DE19609813C1 (de) * 1996-03-13 1997-07-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger Oberfläche
AUPN876896A0 (en) * 1996-03-18 1996-04-18 Ceramic Fuel Cells Limited An electrical interconnect for a planar fuel cell
DE19710345C1 (de) * 1997-03-13 1999-01-21 Forschungszentrum Juelich Gmbh Werkstoff für elektrische Kontaktschichten zwischen einer Elektrode einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle und einem Verbindungselement
US6326096B1 (en) 1998-02-04 2001-12-04 Gas Research Institute Solid oxide fuel cell interconnector
US6054231A (en) * 1998-07-24 2000-04-25 Gas Research Institute Solid oxide fuel cell interconnector
US6843960B2 (en) 2002-06-12 2005-01-18 The University Of Chicago Compositionally graded metallic plates for planar solid oxide fuel cells
EP1788652A4 (de) * 2004-08-10 2009-11-11 Central Res Inst Elect Aus film gebildeter artikel und herstellungsverfahren dafür
DE102006024039A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Interkonnektor für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
JP5448922B2 (ja) * 2010-02-25 2014-03-19 京セラ株式会社 セルスタック、燃料電池モジュールおよび燃料電池装置
WO2017029639A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 Stackpole International Powder Metal, Ltd Electrically conductive fuel cell interconnector
CN117024168B (zh) * 2023-08-16 2024-04-05 内蒙古工业大学 一种利用SiO2粉末制备LaCrO3连接材料的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51150692A (en) * 1975-06-20 1976-12-24 Arita Kosei High conductivity composed substance
US4598467A (en) * 1984-10-05 1986-07-08 Westinghouse Electric Corp. Protective interlayer for high temperature solid electrolyte electrochemical cells
US4631238A (en) * 1985-01-18 1986-12-23 Westinghouse Electric Corp. Cobalt doped lanthanum chromite material suitable for high temperature use
US4749632A (en) * 1986-10-23 1988-06-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sintering aid for lanthanum chromite refractories
US4830780A (en) * 1987-10-23 1989-05-16 Allied-Signal Inc. Preparation of lanthanum chromate and lanthanum chromite powders by sol-gel
US4895576A (en) * 1988-04-15 1990-01-23 Westinghouse Electric Corp. Method of doping interconnections for electrochemical cells
US4861345A (en) * 1988-05-13 1989-08-29 Westinghouse Electric Corp. Method of bonding a conductive layer on an electrode of an electrochemical cell

Also Published As

Publication number Publication date
EP0395400A1 (de) 1990-10-31
US5049456A (en) 1991-09-17
JP2790653B2 (ja) 1998-08-27
EP0395400B1 (de) 1995-04-19
JPH02288162A (ja) 1990-11-28
EP0562411A1 (de) 1993-09-29
DE69018689D1 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018689T2 (de) Elektrisch leitendes Zwischenverbindungsglied und Brennstoffzelle, die es enthält.
DE69213488T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lanthanchromitschicht und Verfahren zur Herstellung einer Zellenverbindungsschicht für Festelektrolytbrennstoffzellen
DE69218058T2 (de) Brennstoffzelle mit festem Elektrolyten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69022674T2 (de) Stabilisierter Zirkonoxid Festelektrolyt und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE69218347T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lanthanchromit-Schicht
DE69117845T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kompositkörpers und Verwendung in Festoxidbrennstoffzelle
Waller et al. The effect of thermal treatment on the resistance of LSCF electrodes on gadolinia doped ceria electrolytes
DE69304353T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Festoxid-Brennstoffzellen
DE60027192T2 (de) Strukturen und herstellungsverfahren für festkörperelektrochemische vorrichtungen
EP2676318B1 (de) Schichtaufbau sowie seine verwendung zur ausbildung eines keramischen schichtaufbaus zwischen einem interkonnektor und einer kathode einer hochtemperaturbrennstoffzelle
DE69813411T2 (de) Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapel
DE60111165T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmatrixverbundwerkstoffes und Glasmatrixverbundwerkstoff
EP2134663B1 (de) Schutzschichten auf hochtemperaturbelastbaren, chromoxidbildenden substraten, und verfahren zu deren herstellung
EP2521209B1 (de) Keramikverbund und herstellungsverfahren dafür
DE69311814T2 (de) Mit fliessmittel versehener lanthanchromit zum brennen in luft bei niedrigren temperaturen
DE60120227T2 (de) Leitfähiges material mit mindestens zwei phasen
DE60101660T2 (de) Festoxidbrennstoffzelle
DE19839202B4 (de) Leitfähige Substanz aus Mischoxidionen und deren Verwendung
DE3436597A1 (de) Oxidischer koerper mit ionischer und elektronischer leitfaehigkeit
DE19839382B4 (de) Oxid-Ionenleiter und seine Verwendung
DE112012001479T5 (de) Brennstoffzelle
DE4406276B4 (de) Elektrisch leitendes Keramikmaterial
EP1337496A1 (de) Keramischer werkstoff sowie dessen herstellung
DE69108160T2 (de) Brennstoffelektroden für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0655795A2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Anode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition