DE19609813C1 - Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger Oberfläche - Google Patents

Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger Oberfläche

Info

Publication number
DE19609813C1
DE19609813C1 DE19609813A DE19609813A DE19609813C1 DE 19609813 C1 DE19609813 C1 DE 19609813C1 DE 19609813 A DE19609813 A DE 19609813A DE 19609813 A DE19609813 A DE 19609813A DE 19609813 C1 DE19609813 C1 DE 19609813C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high temperature
fuel cell
temperature fuel
long life
cell interconnector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19609813A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem J Dr Quadakkers
Michael Haensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19609813A priority Critical patent/DE19609813C1/de
Priority to PCT/DE1997/000468 priority patent/WO1997034332A1/de
Priority to AU23797/97A priority patent/AU2379797A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19609813C1 publication Critical patent/DE19609813C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/067Borides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • H01M8/0217Complex oxides, optionally doped, of the type AMO3, A being an alkaline earth metal or rare earth metal and M being a metal, e.g. perovskites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • H01M8/0217Complex oxides, optionally doped, of the type AMO3, A being an alkaline earth metal or rare earth metal and M being a metal, e.g. perovskites
    • H01M8/0219Chromium complex oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
In einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) wird chemische Energie unmittelbar in elektrische Energie umgewandelt. Brennstoff (H₂, CH₄, CO, etc.) wird von einem Oxidationsmittel (O₂, Luft) durch einen sauer­ stoffleitenden Festelektrolyt (Y-stabilisiertes ZrO₂) getrennt. Bei Betriebstemperatur der Zelle (ca. 950°C) werden Sauerstoffionen von der Kathodenseite durch den Elektrolyten geleitet, die an der Anode mit dem Brennstoff reagieren. Wegen des Ladungsausgleichs fließt ein Elektronenstrom in gleicher Richtung.
Die Spannung, die an einer Einzelzelle abgegriffen wer­ den kann, ist recht niedrig (< 1 V). Um die SOFC-Tech­ nik für die Stromerzeugung nutzen zu können, müssen da­ her mehrere Zellen zusammengeschaltet werden. Die Zu­ sammenschaltung wird durch Verbindungselemente bewirkt, die unter der Bezeichnung "Interkonnektoren" bekannt sind.
Im Gegensatz zum Elektrolyten und den Elektroden, die größenordnungsmäßig 100 µm dick sind, ist ein als bipolare Platte ausgestaltetes Verbindungselement bei SOFC-Flachzellenkonzepten einige Millimeter dick. Somit stellt dieses vielfach nicht nur das Verbindungsglied zwischen den Einzelzellen, sondern auch die tragende Komponente der Zelle dar.
Bei den gegebenen Betriebstemperaturen (ca. 950°C) muß eine bipolare Platte u. a. folgende Eigenschaften be­ sitzen:
  • - ausreichende Festigkeit;
  • - Gasdichtigkeit;
  • - einfache (kostengünstige) Herstellbarkeit;
  • - thermische Ausdehnung, die ähnlich wie die der kera­ mischen Elektrodenmaterialien ist;
  • - gute elektrische Leitfähigkeit;
  • - Korrosionsbeständigkeit in dem oxidierenden Gas (Luft) und dem Brennstoff (H₂O/H₂);
  • - Kompatibilität mit den Elektrodenmaterialien
Zur Zeit werden zwei Werkstoffgruppen als Material für bipolare Platten favorisiert: Keramiken auf LaCrO₃-Ba­ sis und metallische Hochtemperaturwerkstoffe. Die me­ tallischen Werkstoffe weisen gegenüber den keramischen Materialien den Vorteil auf, über eine bessere Zähig­ keit, bessere elektrische Leitfähigkeit und leichtere Herstellbarkeit zu verfügen. Aufgrund des geforderten geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten (da der thermische Ausdehnungskoeffizient der Elektrodenwerk­ stoffe etwa 11*10-6 K-1 beträgt) und der erforderlichen Heißgaskorrosionsbeständigkeit und elektronischen Leit­ fähigkeit der entstehenden Oxidschichten werden zur Zeit insbesondere chromoxidbildende Legierungen auf Cr-Basis oder - für niedrige Temperaturen - chromoxidbil­ dende Legierungen auf FeCr-Basis als geeignete Werk­ stoffe für bipolare Platten angesehen.
Bipolare, aus chromoxidbildenden Legierungen herge­ stellte Platten weisen folgende Nachteile auf:
Die oxidischen Schichten (Cr₂O₃), die an den Kontakt­ stellen mit den Elektroden während des Betriebes ent­ stehen, können nach langen Betriebszeiten so dick wer­ den, daß sie den Stromdurchgang von der Elektrode zur bipolaren Platte beeinträchtigen.
Bei Langzeitbetrieb überschreiten die Oxidschichten, die auf den Wänden in den Gaskanälen entstehen, eine kritische Schichtdicke und platzen ab. Der Gasfluß in den Gaskanälen kann dadurch beeinträchtigt werden.
Bei hohen Temperaturen und hohen, auf der Kathodenseite herrschenden Sauerstoffpartialdrücken bildet Cr₂O₃ flüchtige Oxide (z. B. CrO₃) oder Hydroxide (z. B. CrO(OH)₂). Diese reagieren mit dem Kathodenwerkstoff (MnLa-Perowskit) und schädigen deren katalytische Funk­ tion oder kondensieren an der Grenzfläche Ka­ thode/Elektrolyt. Durch letztgenannten Effekt findet bei längerem Einsatz schließlich keine Kathodenreaktion mehr statt.
Aus der Druckschrift DE 44 22 624 A1 ist eine bipolare Platte bekannt, die aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff besteht und auf der Oberfläche mit einer Verbindung des Lanthans beschichtet ist. Die Beschichtung soll das Abdampfen von flüchtigen Chromverbindungen bei hohen Temperaturen unter oxidierenden Bedingungen vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verbindungselementes, das über erforderliche vorgenannte Eigenschaften, insbesondere bezüglich Langlebigkeit sowie elektrische Leitfähigkeit, in weiter verbesserter Weise verfügt.
Die Aufgabe wird durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Versuche haben gezeigt, daß die elektrische Leitfähig­ keit von Cr₂O₃-Schichten auf metallischen Hochtemperaturwerkstoffen durch Dotierung mit La verbessert werden kann: Deckschichten auf LaCrO₃-Basis weisen eine gute elektrische Leitfähigkeit und einen niedrigen Abdampfdruck von flüchtigen Cr-Spezies (ca. 100 mal geringer als über Cr₂O₃) bei hohem Sauerstoffpartialdruck auf. Nachteilhafte chemische Wechselwirkungen von Schichten auf LaCrO₃-Basis mit dem Kathodenwerkstoff sind außerdem geringer als die von Cr₂O₃ mit dem Kathodenwerkstoff. Der Einbau von La in die Cr₂O₃-Schicht verbessert die Haftung des Chromoxids.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird daher durch ein Verbindungselement, insbesondere durch eine bipolare Platte gelöst, das bei Langzeitbetrieb der Zelle auf der Oberfläche anstatt einer Cr₂O₃-Schicht eine Schicht auf LaCrO₃-Basis oder eine Doppelschicht aus Cr₂O₃ und LaCrO₃ aufweist, bei der sich die letztgenannte Phase an der Oxid/Gas-Grenzfläche befindet. Bewirkt wird dies gemäß Anspruch 1 durch ein Verbindungselement, welches auf der Oberfläche eine aus LaB₆ bestehende Schicht aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den rückbezogenen Ansprüchen.
Ausführungsbeispiel:
Eine bipolare Platte wird aus einer chromoxidbildenden Legierung z. B. aus einer Cr-Basis- oder FeCr-Basisle­ gierung hergestellt. Die typische Form (Platte von ei­ nigen Millimetern Dicke mit Gaskanälen) kann nach her­ kömmlicher Art durch zerspannende Bearbeitung eines Blechmaterials oder mittels eines endkonturnahen Herstellungsverfahrens nach pulvermetallurgischen Methoden, wie z. B. das aus DE 41 20 706 bekannte WPP-Verfahren, hergestellt werden.
Die so hergestellte Platte wird auf der Kontaktseite mit der Kathode einem Beschichtungsvorgang mit einem hoch La-haltigen Werkstoff unterzogen. Dazu bieten sich folgende Verbindungen an: metallisches La, La₂O₃ und LaCrO₃.
Metallisches La ist bei Raumtemperatur sehr reaktiv und oxidiert in Kontakt mit Sauerstoff schnell zu La₂O₃.
Versuche mit La₂O₃-Schichten zeigten weniger befriedi­ gende Ergebnisse. Die Schichten neigen wegen des hygroskopischen Charakters dazu, während der Auslagerung vollständig abzuplatzen. Die Schichten waren des weiteren sehr unregelmäßig ausgebildet, und die Haftung war problematisch. Außerdem zeigte sich, daß selbst bei anfänglich guter Haftung die LaCrO₃-Schichten bei der Bildung von Mikrorissen keine Ausheilfähigkeit besitzen.
Als vorteilhaft erwies sich die Verwendung anderer La-Verbindungen und zwar insbesondere die Verwendung von aus LaB₆ bestehende Schichten (also nicht La, La₂O₃ oder La-Chromit).
LaB₆ ist an Luft bei Raumtemperatur stabil und läßt sich gut zu Schichten verarbeiten. Bevorzugt wird eine Schichtdicke von 1-10 µm, insbesondere 3 µm auf die Oberfläche der bipolaren Platte, insbesondere im Be­ reich der Gaskanäle, aufgebracht. Die Beschichtung er­ folgt typischerweise mittels Hochleistungskathodenzer­ stäuben. Jedoch können auch andere Beschichtungsverfah­ ren eingesetzt werden.
Bei Hochtemperatureinsatz in oxidierenden Medien bildet sich auf der so modifizierten Oberfläche durch Festkör­ perreaktion des Beschichtungsmaterials (LaB₆) mit dem Material der bipolaren Platte (chromoxidbildende Legierung auf Cr oder FeCr Basis wie Cr5Fe1Y₂O₃), eine Schicht aus LaCrO₃ oder eine Doppelschicht aus Cr₂O₃ und LaCrO₃₁ bei der die letztgenannte Phase sich an der Außenseite befindet. Durch die Reaktion/Interdiffusion des LaB₆ mit Cr₂O₃ weist die resultierende Schicht eine sehr gute Haftung auf, ist sehr dünn und hat eine gute elektrische Leitfähigkeit. Die nicht reagierenden Teile aus La₂O₃ platzen nach Abkühlen und Kontakt mit Luft­ feuchtigkeit wegen dessen hygroskopischen Charakters ab.
Die derart beschichtete bipolare Platte bildet bei Langzeitbetrieb der Zelle auf ihrer Oberfläche eine Schicht, die eine gute Haftung, eine gute elektrische Leitfähigkeit, ein reduziertes Abdampfen chromhaltiger Verbindungen besitzt und kompatibel mit dem Kathoden­ werkstoff ist.

Claims (3)

1. Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff be­ stehendes Verbindungselement für Hochtemperatur-Brennstoffzellen, gekennzeichnet durch eine aus LaB₆ bestehende Schicht auf seiner Oberfläche.
2. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die aus LaB₆ bestehende Schicht an der Oxid/Gas-Grenzfläche befindet.
3. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine chromoxidbildende Legierung als metallischer Hochtemperaturwerkstoff vorgesehen ist.
DE19609813A 1996-03-13 1996-03-13 Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger Oberfläche Expired - Fee Related DE19609813C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609813A DE19609813C1 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger Oberfläche
PCT/DE1997/000468 WO1997034332A1 (de) 1996-03-13 1997-03-11 Aus einem metallischen hochtemperaturwerkstoff bestehender interkonnektor mit lanthanhaltiger oberfläche
AU23797/97A AU2379797A (en) 1996-03-13 1997-03-11 Interconnector made from a metallic high-temperature material and with a lanthanum-containing surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609813A DE19609813C1 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19609813C1 true DE19609813C1 (de) 1997-07-10

Family

ID=7788130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19609813A Expired - Fee Related DE19609813C1 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger Oberfläche

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2379797A (de)
DE (1) DE19609813C1 (de)
WO (1) WO1997034332A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908529A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE19805683A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Bipolare Platte mit nichtmetallischer Beschichtung
DE10211042A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-02 Andreas Schubert Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel unter Einsatz pulvermetallurgischer Verfahren und Materialien
DE102007024227A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1021547C2 (nl) * 2002-09-27 2004-04-20 Stichting Energie Elektrode gedragen brandstofcel.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049456A (en) * 1989-04-28 1991-09-17 Ngk Insulators, Ltd. Electroconductive interconnecting member and fuel cell having the member
DE4410711C1 (de) * 1994-03-28 1995-09-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Metallische bipolare Platte für HT-Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4422624A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Siemens Ag Verfahren zum Schutz eines metallischen chromhaltigen Körpers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631291A (en) * 1969-04-30 1971-12-28 Gen Electric Field emission cathode with metallic boride coating
US3630770A (en) * 1969-04-30 1971-12-28 Gen Electric Method for fabricating lanthanum boride cathodes
US4950562A (en) * 1988-04-21 1990-08-21 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Solid electrolyte type fuel cells
US5061357A (en) * 1990-10-15 1991-10-29 Midwest Research Technologies, Inc. Method of producing an electron beam emission cathode
JPH0536425A (ja) * 1991-02-12 1993-02-12 Tokyo Electric Power Co Inc:The 固体電解質型燃料電池用合金セパレータ及びその製造 方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049456A (en) * 1989-04-28 1991-09-17 Ngk Insulators, Ltd. Electroconductive interconnecting member and fuel cell having the member
EP0562411A1 (de) * 1989-04-28 1993-09-29 Ngk Insulators, Ltd. Elektrisch leitendes Zwischenverbindungsglied und Brennstoffzelle, die es enthält
DE4410711C1 (de) * 1994-03-28 1995-09-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Metallische bipolare Platte für HT-Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1995026576A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Forschungszentrum Jülich GmbH Metallische bipolare platte für ht-brennstoffzellen und verfahren zur herstellung derselben
DE4422624A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Siemens Ag Verfahren zum Schutz eines metallischen chromhaltigen Körpers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908529A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE19805683A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Bipolare Platte mit nichtmetallischer Beschichtung
DE10211042A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-02 Andreas Schubert Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel unter Einsatz pulvermetallurgischer Verfahren und Materialien
DE102007024227A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
AU2379797A (en) 1997-10-01
WO1997034332A1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547699C2 (de) Bipolare Platte mit selektiver Beschichtung
EP1595301B1 (de) Schutzschicht für hochtemperaturbelastete substrate sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1984533B1 (de) Kriechfester ferritischer stahl
DE19681750B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine planare Brennstoffzelle und deren Verwendung
DE19735854C2 (de) Stromkollektor für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1738428B1 (de) Elektrisch leitfähiger stahl-keramik-verbund sowie dessen herstellung
EP1595302B1 (de) Herstellungsverfahren für eine schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende substrate
EP1453133B1 (de) Brennstoffzelle bzw. Elektrolyseur sowie zugehöriges Verfahren zu deren Herstellung
DE4237602A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stapel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1287571A1 (de) Hochtemperaturwerkstoff
DE102005015755A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chromverdampfungsschutzschicht für chromoxidbildende Metallsubstrate
WO2009007299A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzellen-stack
DE102008036847A1 (de) Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Elektrode und einer Bipolarplatte
DE19650704C2 (de) Verbindungselement für Brennstoffzellen
DE19609813C1 (de) Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger Oberfläche
DE4307727C3 (de) Elektrolytfolie für planare Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2335314B1 (de) Planare hochtemperatur-brennstoffzelle
DE102007058907A1 (de) Chromhaltiges, metallisches Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008049694A1 (de) Tubulare Hochtemperatur-Brennstoffzelle, damit aufgebaute Brennstoffzellenanlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009037206B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstack und Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstack
WO2005027247A1 (de) Interkonnektor für hochtemperatur-brennstoffzelleneinheit
DE102008032498A1 (de) Stromlos abgeschiedene Schutzschichten
DE102006056456A1 (de) Legierungen für Anwendungen bei mittlerer Temperatur, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Gegenstände
EP2712012A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels mit einer elektrisch leitenden Verbindung
WO2009068674A2 (de) Stromlos abgeschiedene schutzschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001