DE69018150T2 - Optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät. - Google Patents

Optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.

Info

Publication number
DE69018150T2
DE69018150T2 DE69018150T DE69018150T DE69018150T2 DE 69018150 T2 DE69018150 T2 DE 69018150T2 DE 69018150 T DE69018150 T DE 69018150T DE 69018150 T DE69018150 T DE 69018150T DE 69018150 T2 DE69018150 T2 DE 69018150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
light beam
generating
photodetector
circuit means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69018150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018150D1 (de
Inventor
Kiyoshi Ohsato
Hitoshi Okada
Toshiki Udagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69018150D1 publication Critical patent/DE69018150D1/de
Publication of DE69018150T2 publication Critical patent/DE69018150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0943Methods and circuits for performing mathematical operations on individual detector segment outputs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und ist insbesondere auf Verbesserungen bei einem Gerät gerichtet, welches dahingehend wirkt, einen Lichtstrahl oder Lichtstrahlen zu veranlassen auf ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung von Information darauf oder zur Wiedergabe von Information davon, aufzutreffen.
  • In einem optischen Plattenspieler zur optischen Aufzeichnung eines Informationssignals auf oder zur optischen Wiedergabe eines Informationssignals von einem optischen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium mit einer Zentrierbohrung und einem Aufzeichnungsbereich, auf welchem eine spiralförmige Aufzeichnungsspur gebildet ist, um die Zentrierbohrung einzuschließen, ist eine optische Kopfeinrichtung zur Bildung einer optischen Anordnung vorgesehen, um zu bewirken, daß ein Lichtstrahl auf die Aufzeichnungsfläche des optischen plattenförmigen Aufzeichnungsmediums auftrifft, welches sich um einen in der Zentrierbohrung angeordneten Rotationsmittelpunkt dreht, um in dem Aufzeichnungsbereich die spiralförmige Aufzeichnungsspur entsprechend einem Aufzeichnungsinformationssignal auszubilden oder um ein Informationssignal, welches in dem Aufzeichnungsbereich auf der spiralförmigen Aufzeichnungsspur aufgezeichnet worden ist, zu lesen.
  • Bei der optischen Kopfeinrichtung wird z. B. ein durch ein Lichtstrahlerzeugungsteil erzeugter Laserlichtstrahl mittels einer Kollimatorlinse ausgerichtet und tritt in eine Objektivlinse ein, um durch diese fokussiert zu werden, um auf das optische plattenförmige Aufzeichnungsmedium aufzutreffen, und dann wird ein von dem optischen plattenförmigen Aufzeichnungsmediunt ausgehender reflektierter Lichtstrahl durch die Objektivlinse auf einen Strahlenverteiler gerichtet, um bezüglich einer Richtung seiner optischen Achse verändert zu werden, um dadurch in ein Photodetektorteil einzutreten. Basierend auf ein Detektionsausgangssignal des reflektierten Lichtstrahls von dem Photodetektorteil wird ein wiedergegebenes Informationssignal, ein Fokussierungsfehlersignal und ein spureinstellungsfehlersignal erzeugt und in Übereinstimmung mit dem Fokussierungsfehlersignal und dem Spureinstellungs- bzw. Spurführungsfehlersignal wird jeweils eine Eokusservosteuerungstätigkeit zur Aufrechterhaltung des richtigen Brennpunkts des Lichtstrahls, welcher auf das optische plattenförmige Aufzeichnungsmedium projiziert wird, und eine Spureinstellungsservosteuerungstätigkeit zur Aufrechterhaltung des Lichtstrahls in einer richtigen Spureinstellungsrelation für jede Umdrehung der spiralförmigen Aufzeichnungsspur auf dem optischen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium durchgeführt.
  • Bezüglich der Erzeugung des Spureinstellungsfehlersignals sind verschiedene Signalerzeugungssysteme, welche das sog. "Drei-Strahl-System" beinhalten, bekannt. Bei dem sog. "Drei-Strahl-System" wird ein durch einen Lichtstrahlerzeugungsteil erzeugter Lichtstrahl in einen Hauptlichtstrahl und ein Paar von Hilfslichtstrahlen aufgeteilt und der Haupt- und die Hilfslichtstrahlen werden veranlaßt, auf ein optisches plattenförmiges Aufzeichnungsmedium in einer derartigen Weise aufzutreffen, daß ein Paar von Lichtstrahlpunkten, welche auf dem optischen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium mittels der Hilfslichtstrahlen gebildet werden, bezüglich eines Lichtstrahlpunkts, welcher auf dem optischen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium mittels des Hauptlichtstrahls gebildet wird, symmetrisch positioniert sind, und zwei reflektierte Hilfslichtstrahlen, welche von dem optischen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium abgestrahlt werden, jeweils durch getrennte Photodetektoren detektiert werden. Die von den Photodetektoren, durch welche jeweils zwei reflektierte Hilfslichtstrahlen detektiert werden, erhaltenen Detektionsausgangssignale sind im wesentlichen einander gleich, wenn der Hauptlichtstrahl fehlerfrei auf eine spiralförmige Aufzeichnungsspur auf dem optischen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium auftrifft, und unterschiedlich voneinander, wenn der Hauptlichtstrahl auf das optische plattenförmige Aufzeichnungsmedium in einer falschen Spureinstellungsrelation bezüglich der spiralförmigen Aufzeichnungsspur auftritt. Daher erhält man ein Spureinstellungsfehlersignal, welches auf einer Differenz zwischen den Detektionsausgangssignalen basiert, welche von den Photodetektoren erhalten werden, durch welche jeweils zwei reflektierte Hilfslichtstrahlen detektiert worden sind.
  • Das auf diese Weise in Übereinstimmung mit dem sog. Drei-Strahl-System" erhaltene Spureinstellungsfehlersignal wird zu einem sinusförmigen Signal mit einer Periode ausgebildet, welche einem Spurabstand entspricht, der definiert ist als Abstand zwischen den Mittellinien von zwei benachbarten Umdrehungen der spiralförmigen Aufzeichnungsspur auf dem optischen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium unter einer Bedingung, bei welcher die Lichtstrahlen, welche auf das optische plattenförmige Aufzeichnungsmedium auftreffen, quer zu jeder Umdrehung der spiralförmigen Aufzeichnungsspur bewegt werden. Bei der Spureinstellungsservosteuerung, welche mit dem erhaltenen Spureinstellungsfehlersignal durchgeführt wird, um eine sinusförmige Wellenform in Übereinstimmung mit z. B. dem sog. "Drei-Strahl-System" zu haben, wird ein wirksamer Servosteuerungsbereich auf der Basis eines Teils der sinusförmigen Wellenform des Spureinstellungsfehlersignals bestimmt, welcher sich im wesentlichen linear mit einem Kreuzungspunkt mit einen Gleichstrompegel zwischen negativen und positiven Scheitelpunkten des Spureinstellungsfehlersignals ändert, und daher besteht ein Nachteil darin, daß der Hauptlichtstrahl, welcher auf das optische plattenförmige Aufzeichnungsmedium auftrifft, bezüglich der spiralfärmigen Aufzeichnungsspur nur in einem verhältnismäßig engen wirksamen Servosteuerungsbereich in einer richtigen Spureinstellungsrelation gehalten werden kann.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät bereitzustellen, in welchem Lichtstrahlen veranlaßt werden, auf ein optisches plattenförmiges Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung von Information darauf oder zur Wiedergabe von Information davon aufzutreffen, und in welchem ein Spureinstellungsfehlersignal auf der Grundlage eines Detektionsausgangssignals, welches von einem Photodetektor erhalten wird, durch welchen der von dem optischen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium ausgestrahlte Lichtstrahl detektiert wird, erzeugt wird, und welches die oben erwähnten Nachteile, welche beim Stand der Technik auftreten, vermeidet.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein optisches Auf zeichnungs- und/oder Wiedergabegerät bereitzustellen, bei welchem ein Lichtstrahl veranlaßt wird, auf ein optisches plattenförmiges Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung einer Information darauf oder zur Wiedergabe einer Information davon aufzutreffen, und bei dem ein Spurführungsfehlersignal auf der Grundlage eines Detektionsausgangssignals erzeugt wird, welches von einem Photodetektor erhalten wird, durch welchen der von dem optischen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium ausgestrahlte Lichtstrahl detektiert wird, und bei welchem das Spureinstellungsfehlersignal ausgebildet werden kann, einen wirksamen Servosteuerungsbereich zu bewirken, welcher sich wirksam bei einer Spureinstellungsservosteuerung erstreckt, bei welcher das Spureinstellungsfehlersignal angewendet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vorgesehen mit Lichtstrahlerzeugungsmitteln zur Erzeugung eines Lichtstrahls, einer Photodetektoreinrichtung zur Eeststellung eines Lichtstrahls und einen optischen Pfad bildenden Mitteln zur Veranlassung des durch die Lichtstrahlerzeugungsmittel erzeugten Lichtstrahls, auf ein optisches plattenförmiges Aufzeichnungsmedium mit einem Haupt- und zwei Hilfslichtpunkten aufzutreffen, wobei sich die zwei Hilfslichtpunkte jeweils an Positionen um ein Viertel des Spurabstands näher und entfernter von dem Mittelpunkt des plattenähnlichen Aufzeichnungsmediums als der Hauptlichtpunkt befinden, und zur Führung des durch das optische plattenförmige Aufzeichnungsmedium reflektierten Lichtstrahls zu der Photodetektoreinrichtung, wobei die Photodetektoreinrichtung erste, zweite und dritte Photodetektorelemente zur jeweiligen Feststellung des von dem Haupt- und den zwei Hilfslichtpunkten reflektierten Lichts umfaßt, gekennzeichnet durch
  • Signalerzeugungsschaltungsmittel, welche wirksam sind, um auf der Grundlage von Detektionsausgabedaten, die von der Photodetektoreinrichtung erhalten werden, ein erstes Signal, das durch Bilden der Differenz zwischen den Signalen von den zweiten und dritten Photodetektorelementen erhalten wird, und das eine Spureinstellungsbedingung des Lichtstrahls repräsentiert, welcher auf das optische plattenförmige Aufzeichnungsmedium in bezug auf einen Aufzeichnungsspurteil auf dem optischen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium auftrifft, und ein zweites Signal, welches durch Bilden der Differenz zwischen der Summe der Signale von den zweiten und dritten Photodetektorelementen und dem Signal von dem ersten entsprechend normalisierten Photodetektorelement erhalten wird, welches ebenfalls die Spurführungsbedingung repräsentiert und in der Phase im wesentlichen um neunzig Grad verschieden von dem ersten Signal ist, zu erhalten und um ein Spurführungsfehlersignal zu erzeugen, welches im wesentlichen der folgenden Gleichung genügt:
  • St = S1 / {K (S1² + S2²)1/2 + S2}
  • in welcher St für das Spurführungsfehlersignal steht, S1 für das erste Signal steht, S2 für das zweite Signal steht und K für eine Konstante steht, welche gleich oder größer als 1 ist.
  • In dem auf diese Weise in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ausgebildeten optischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät wird das Spureinstellungsfehlersignal mit einer Wellenform bereitgestellt, welche umgewandelt wird, um sich einer sägezahnförmigen Wellenform mit einer Periode anzunähern, welche einem Spurabstand auf dem optischen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium entspricht, als Reaktion auf das Anwachsen der Konstanten K, um einen ausgedehnten Teil davon aufzuweisen, welcher sich im wesentlichen linear mit einem Kreuzungspunkt mit einem Gleichstrompegel zwischen negativen und positiven Scheitelpunkten verändert. Da ein wirksamer Servosteuerungsbereich bei der Spureinstellungsservosteuerung, bei welcher das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzeugte Spureinstellungsfehlersignal angewendet wird, auf der Grundlage des oben erwähnten ausgedehnten Teils der Wellenform bestimmt wird, kann der auf das optische plattenförmige Aufzeichnungsmedium auftreffende Lichtstrahl stabil in der richtigen Spureinstellungsrelation zu einer Aufzeichnungsspur auf dem optischen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium in einem verhältnismäßig großen wirksamen Servosteuerungsbereich in der Spureinstellungsservosteuerung, bei welcher das Spureinstellungsfehlersignal, welches in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzeugt wird, angewendet wird, aufrechterhalten werden.
  • Die Erfindung wird weiterhin anhand eines nicht einschränkenden Beispiels im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung ist, welche einen Teil einer Ausführungsform des optischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 eine schematische Draufsicht ist, welche ein Beispiel einer optischen Platte zeigt, welche bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform angewendet wird;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung ist, welche Lichtstrahl punkte zeigt, die auf einer optischen Platte durch Haupt- und Hilfslichtstrahlen bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ausgebildet werden;
  • Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild ist, welches ein Beispiel einer Anordnung zeigt, welche einen Photodetektor und eine Signalerzeugungsschaltung enthält, welche bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform angewendet werden kann;
  • Fig. 5A und 5B Darstellungen sind, welche zur Erklärung eines durch die in Fig. 4 gezeigte Signalerzeugungsschaltung hergestellten Spureinstellungsfehlersignals verwendet werden; und
  • Fig. 6 ein schematisches Blockschaltbild ist, welches ein anderes Beispiel der Anordnung, welche den Photodetektor und die Signalerzeugungsschaltung beinhaltet, zeigt, welche bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform angewendet werden kann.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine optische Einheit und einen Signalerzeugungsschaltungsblock, welcher wesentliche Teile einer Ausführungsform des optischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung bildet. Die wesentlichen Teile der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform bilden z. B. ein Informationswiedergabesystem, welches z. B. bei einem optischen Plattenspieler angewendet wird, bei welchem die optische Einheit eine Halbleiterlaservorrichtung 10 zur Erzeugung eines Laserlichtstrahls L, eine Objektivlinse 12 und einen Photodetektor 14 umfaßt und ausgestattet ist, um in der Lage zu sein, sich in radialer Richtung einer Platte D zu bewegen, bei welcher es sich um ein optisches plattenförmiges Aufzeichnungsmedium handelt.
  • Der durch die Halbleiterlaservorrichtung 10 erzeugte Laserlichtstrahl L wird durch eine Kollimatorlinse 20 eingestellt und tritt dann in ein Beugungsgitter 22 ein. In dem Beugungsgitter 22 wird der Laserlichtstrahl L in drei Lichtstrahlen aufgeteilt, welche einen Mittelpunktsstrahl und erste und zweite Seitenstrahlen, welche an beiden Seiten des Mittelpunktsstrahls positioniert sind, enthalten. Der Mittelpunktsstrahl dient als Hauptlichtstrahl Lm und der erste und zweite Seitenstrahl dienen jeweils als Hilfslichtstrahl Lp und Ln. Zur Erhaltung einer einfachen Darstellung werden diese Hauptund Hilfslichtstrahlen Lm, Lp und Ln in Fig. 1 mittels einer einzelnen Linie dargestellt. Dann durchläuft jeder der Hauptlichtstrahlen Lm und jeder der Hilfslichtstrahlen Lp und Ln, welche durch das Beugungsgitter 22 erhalten worden sind, einen polarisierten Strahlenverteiler 24 ohne die Richtung seiner optischen Achse zu verändern, und dann eine 1/4-Wellen-Platte 26 zu der Objektivlinse 12 und wird durch die Objektivlinse 12 fokussiert, um auf die Platte D aufzutreffen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Platte D mit einer Zentrierbohrung 30 und einem Tnformationsaufzeichnungsbereich 32 um die Zentrierbohrung 30 herum versehen. Auf dem Informationsaufzeichnungsbereich 32 wird vorher eine spiralförmige Führungsnut 34 ausgebildet, um die Zentrierbohrung 30 zu umschließen, und es wird eine spiralförmige Aufzeichnungsspur entlang der spiralförmigen Führungsnut 34 ausgebildet. Die spiralförmige Aufzeichnungsspur muß einen Spurabstand (eine Entfernung zwischen den Mittellinien von zwei benachbarten Umdrehungen der spiralförmigen Aufzeichnungsspur) von z. B. ungefähr 1,6 um besitzen, und jede Umdrehung der spiralförmigen Aufzeichnungsspur ist der Bequemlichkeit halber als eine Spur definiert.
  • Der Hauptlichtstrahl Lm und die Hilfslichtstrahlen Lp und Ln, welche auf die Platte D auftreffen, werden in ihrer Intensität durch die spiralförmige Führungsnut 34 oder die spiralförmige Aufzeichnungsspur moduliert und reflektiert, um einen reflektierten Hauptlichtstrahl Lm' und reflektierte Hilfslichtstrahlen Lp' und Ln' darzustellen. Alle reflektierten Hauptlichtstrahlen Lm' und reflektierten Hilfslichtstrahlen Lp' und Ln' von der Platte D durchlaufen die Objektivlinse 12 und die 1/4-Wellen-Platte 26 zu dem polarisierten Strahlenverteiler 24. Dann wird der reflektierte Hauptlichtstrahl Lm' und jeder reflektierte Hilfslichtstrahl Lp' und Ln' in dem polarisierten Strahlenverteiler 24 abgelenkt, um durch eine Empfangslinse 28 zum Photodetektor 14 durchzulaufen.
  • Die Objektivlinse 12, der polarisierte Strahlenverteiler 24, die 1/4-Wellen-Platte 26 und die Empfangslinse 28 zusammen bilden einen optischen Pfad, welcher eine Vorrichtung bildet, welche wirksam ist, um den von dem Beugungsgitter 22 erhaltenen Hauptlichtstrahl Lm und die Hilfslichtstrahlen Lp und Ln zu veranlassen, auf die Platte D aufzutreffen und den reflektierten Hauptlichtstrahl Lm' und die reflektierten Hilfslichtstrahlen Lp' und LnV, welche von der Platte D ausstrahlen, zu dem Photodetektor 14 zu leiten. Die den optischen Pfad bildende Vorrichtung ist justiert, um den Hauptlichtstrahl Lm und die Hilfslichtstrahlen Lp und Ln einzustellen, daß jeder durch die Objektivlinse 12 fokussiert wird, um auf die Platte D in einer derartigen Weise aufzutreffen, daß, wie in Fig. 3 gezeigt ist, in dem Informationsaufzeichnungsbereich der Platte D ein Hauptlichtstrahlpunkt Qm durch den Hauptlichtstrahl Lm auf einer spiralförmigen Aufzeichnungsspur 36 ausgebildet wird, und jeweils ein Paar von Hilfslichtstrahlpunkten Qp und Qn durch die Hilfslichtstrahlen Lp und Ln ausgebildet wird, um mit dem Hauptlichtstrahlpunkt Qm dazwischen angeordnet zu sein, wobei die Hilfslichtstrahlpunkte Qp und Qn jeweils im wesentlichen um die gleiche Distanz von dem Hauptlichtstrahlpunkt Qm entfernt sind, um in einem punktsymmetrischen Verhältnis zum Hauptlichtstrahlpunkt Qm positioniert zu sein, und der Hauptlichtstrahlpunkt Qm und jeder der Hilfslichtstrahlpunkte Qp und Qn besitzen in radialer Richtung der Platte D einen dazwischenliegenden Zwischenraum, welcher einem Viertel der Länge eines Spurabstands Tp der spiralförmigen Aufzeichnungsspur 36 auf der Platte D entspricht, nämlich ein Viertel eines Spurabstands Tp/4, so daß einer der Hilfslichtstrahlpunkte Qp und Qn auf der Platte D weiter außen als der Hauptlichtstrahlpunkt Qm positioniert ist, und der andere der Hilfslichtstrahlpunkte Qp und Qn positioniert ist, um auf der Platte D weiter nach innen als der Hauptlichtstrahlpunkt Qm angeordnet zu sein.
  • Der Photodetektor 14, auf welchen der reflektierte Hauptlichtstrahl LmW und jeder der reflektierten Hilfslichtstrahlen Lp' und Ln' auftrifft, ist mit einem ersten Photodetektorelement zur Feststellung des reflektierten Hauptlichtstrahls Lm', einem zweiten Photodetektorelement zur Feststellung des reflektierten Hilfslichtstrahls LpV und einem dritten Photodetektorelement zur Feststellung des reflektierten Hilfslichtstrahls Ln' ausgestattet. Von dem ersten, zweiten und dritten Photodetektorelement des Photodetektors 14 hergeleitete Detektionsausgangssignale werden einem Signalerzeugungsschaltungsblock 40 zugeführt, um ein wiedergegebenes Informationssignal Si, ein Fokussierungsfehlersignal Sf und ein Spureinstellungsfehlersignal Ft zu erzeugen.
  • Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer verwendeten Anordnung, welche den Photodetektor 14 und den Signalerzeugungsschaltungsblock 40 enthält, welcher bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform angewendet werden kann.
  • Der Photodetektor 14 umfaßt, bezugnehmend auf Fig. 4, ein Photodetektorelement 56 zur Feststellung des reflektierten Hauptlichtstrahls LmT als erstes Photodetektorelement, welches in vier Teile 56a, 56b, 56c und 56d aufgeteilt ist, welche dicht beieinander angeordnet sind, ein Photodetektorelement 58 zur Feststellung des reflektierten Hilfslichtstrahls Lp' als zweites Photodetektorelement und ein Photodetektorelement 60 zur Feststellung des reflektierten Hilfslichtstrahls Ln' als drittes Photodetektorelement.
  • Die jeweils von den Teilen 56a, 56b, 56c und 56d des Photodetektorelements 56 erhaltenen Detektionsausgangssignale Sa, Sb, Sc und Sd werden einer ein wiedergegebenes Informationssignal und ein Fokussierungsfehlersignal erzeugenden Schaltung 42, welche einen Teil des Signalerzeugungsschaltungsblocks 40 bildet, zugeführt. In der das wiedergegebene Informationssignal und das Fokussierungsfehlersignal erzeugenden Schaltung 42 werden das wiedergegebene Informationssignal Si und das Fokussierungsfehlersignal Sf getrennt auf der Grundlage der zu liefernden Detektionsausgangssignale Sa, Sb, Sc und Sd erzeugt.
  • Weiterhin werden in dem Signalerzeugungsschaltungsblock 40 die Detektionsausgangssignale Sa, Sb, Sc und Sd miteinander in einem Addierer 44 addiert, um ein Additionssignal Sm (= Sa + Sb + Sc + Sd) zu erhalten. Zusätzlich werden die Detektionsausgangssignale Sp und Sn, welche jeweils von den Photodetektorelementen 58 und 60 erhalten werden, miteinander in einem Addierer 46 addiert, um ein Additionssignal Ss (= Sp + Sn) zu erzeugen.
  • Das von dem Addierer 44 erhaltene Additionssignal Sm wird einer Pegelsteuerung 48 zugeführt, um darin einer Pegeleinstellung mit einer Verstärkung von 2Gs unterzogen und dann einem der Eingangsanschlüsse eines Subtrahierers 50 zugeführt zu werden. Das von dem Addierer 46 erhaltene Additionssignal Ss wird direkt dem anderen der Eingangsanschlüsse des Subtrahierers 50 zugeführt. Die Verstärkung von 2Gs in der Pegelsteuerung 48 wird als Reaktion auf ein Verhältnis der Intensität Gs jedes der Hilfslichtstrahlen Lp und Ln zu dem Hauptlichtstrahl Lm eingestellt. Von dem Subtrahierer 50 wird ein Differenzsignal Sms (= 2Gs * Sm - Ss) erhalten, welches einer Pegeldifferenz zwischen dem Additionssignal Sm, welches bezüglich des Pegels mit der Verstärkung von 2Gs eingestellt worden ist, und dem Additionssignal Ss entspricht, um einer Quadrierungsschaltung 62 und einen der Eingangsanschlüsse eines Addierers 72 zugeführt zu werden.
  • Die jeweils von den Photodetektorelementen 58 und 60 erhaltenen Detektionsausgangssignale Sp und Sn werden einem Subtrahierer 52 zugeführt, und von dem Subtrahierer 52 wird ein Differenzsignal Spn (= Sp - Sn), welches einer Pegeldifferenz zwischen den Detektionsausgangssignalen Sp und Sn entspricht, erhalten, um einer Quadrierungsschaltung 64 und einem der Eingangsanschlüsse eines Teilers 74 zugeführt zu werden.
  • Von der Quadrierungsschaltung 62 wird ein Signal Sq (= Sms²) durch Quadrieren des Differenzsignals Sms erhalten und durch Quadrieren des Differenzsignals Spn wird ein Signal Sr (= Spn²) von der Quadrierungsschaltung 64 erhalten. Die Signale Sq und Sr werden miteinander in einem Addierer 66 addiert, um ein Additionssignal Su (= Sms² + Spn²) zu erhalten. Das Additionssignal 5u wird einer Schaltung 68 zur Ziehung einer Quadratwurzel zugeführt. Von der Schaltung 68 zur Ziehung einer Quadratwurzel wird ein Signal Sv f= (Sms² + Spn²)1/2) durch Ziehen der Quadratwurzel des Additionssignals Su erhalten. Das Signal Sv wird einer Pegelsteuerung 70 zugeführt, um darin einer Pegeleinstellung mit einer Verstärkung von K unterzogen zu werden und dann dem anderen der Eingangsanschlüsse des Addierers 72 zugeführt zu werden. Die Verstärkung K in der Pegelsteuerung 70 wird gleich oder größer als 1 eingestellt.
  • In dem Addierer 72 wird zu dem Signal Sv, welches bezüglich seines Pegels mit der Verstärkung K in der Pegelsteuerung 70 eingestellt worden ist, addiert, und dadurch wird ein Additionssignal Sw f= K * (Sms² + Spn²)1/2 + Sms) erhalten, um dem anderen der Eingangsanschlüsse des Teilers 74 zugeführt zu werden. Dann wird ein Signal, welches ein Verhältnis (Spn/Sw) des Differenzsignals Spn zu dem Additionssignal Sw repräsentiert, von dem Teiler 74 hergeleitet, um das Spureinstellungssignal St zu bilden.
  • In einem derartigen Fall werden unter der Annahme, daß I&sub0; für die Intensität des Hauptlichtstrahls Lm steht, I&sub1; für die Intensität jedes der Hilfslichtstrahlen Lp und Ln steht, U für die Verschiebung des Hauptlichtstrahls Lm von der Mittellinie der spiralförmigen Aufzeichnungsspur 36 in Radialrichtung der Platte D steht, da in dem Informationsaufzeichnungsbereich 32 der Platte D einer der Hilfslichtstrahlpunkte Qp und Qn um eine Distanz, welche Tp/4 entspricht, von dem Hauptlichtstrahlpunkt Qm in Richtung auf den äußeren Randes der Platte D entfernt ist und der andere der Hilfslichtstrahlpunkte Qp und Qn um die Distanz entsprechend Tp/4 von dem Hauptlichtstrahlpunkt Qm in Richtung auf den inneren Rand der Platte D entfernt ist, die nachfolgenden Gleichungen erfüllt.
  • Sm = Sa + Sb + Sc + Sd
  • = I&sub0; {a * cos(2πU/Tp) + b}
  • Sp = I&sub1; [a * cos{2π(U + Dp/4)/Tp} + b]
  • = I&sub1; [-a * sin(2πU/Tp) + b}
  • Sn = I&sub1; [a * cos(2π(U - Tp/4)/Tp} + b]
  • = I&sub1; {a + sin(2πU/Tp) + b}
  • wobei a für die Amplitude und b für eine Gleichstrom-Offsetkomponente steht.
  • Da die Gleichung Gs = I&sub1;/I&sub0; erfüllt wird, werden weiterhin die folgenden Gleichungen erfüllt.
  • Sms = 2 * Gs * Sm - Ss
  • = 2 * Gs * Sm - (Sp + Sn)
  • = 2 * I&sub1; {a * cos(2πU/Tp) + b} - 2 * I&sub1; * b
  • = 2 * I&sub1; * a * cos(2πU/Tp) ... (1)
  • Spn = Sp - Sn
  • = 2 * I&sub1; * a * sin(2πU/Tp) ... (2)
  • Das Additionssignal Sw von dem Addierer 72 wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
  • Sw = K * (Sms² + Spn²)1/2 + Sms
  • Setzt man für Sms die rechte Seite der Gleichung (1) und für Spn die rechte Seite der Gleichung (2) ein, werden weiterhin die folgenden Gleichungen erfüllt:
  • Sw = k * [(2 * I&sub1; * a)² * {cos²(2πU/Tp)
  • + Sin²(2πU/Tp)}]1/2 + 2 * I&sub1; * a * cos(2πU/Tp)
  • = 2 * I&sub1; * a * {K + cos(2πU/Tp)}
  • Als Ergebnis wird das Spureinstellungsfehlersignal St durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
  • St = Spn / Sw
  • = sin(2πU/Tp)/{K + cos(2πU/Tp))
  • Dementsprechend enthält das von dem Teiler 74 erhaltene Spureinstellungsfehlersignal St keine Gleichstrom-Offsetkomponente und besitzt eine konstante Amplitude ohne Rücksicht auf die jeweilige Amplitude des Additionssignals 5m, des Detektionsausgangssignals Sp von dem Photodetektorelement 58, und des Detektionsausgangssignals Sn von dem Photodetektorelement 60, der Intensität I&sub0; des Hauptlichtstrahls Lm und der Intensität I&sub1; von jedem der Hilfslichtstrahlen Lp und Ln.
  • Für den Fall, in welchem die Konstante K als 1 gewählt wird, wird das Spureinstellungsfehlersignal St durch die Gleichung St = tan(2πU/2Tp) ausgedrückt und daher besitzt das Spureinstellungsfehlersignal St eine derartige Wellenform wie sie durch eine durchgezogene Linie X1 in Fig. 5B gezeigt ist, wenn der Hauptlichtstrahl Lm bewegt wird, um die spiralförmigen Aufzeichnungsspuren 36, welche in dem Informationsaufzeichnungsbereich 32 der Platte D ausgebildet sind, wie in Fig. 5A gezeigt ist, zu überqueren. Außerdem besitzt in dem Fall, in welchem die Konstante K größer als 1 gewählt wird, das Spureinstellungsfehlersignal St eine derartige Wellenform, wie sie durch eine durchgezogene Linie Xk in Fig. 5B gezeigt ist, wenn der Hauptlichtstrahl Lm bewegt wird, um die spiralförmigen Aufzeichnungsspuren 36, welche in dem Informationsaufzeichnungsbereich 32 der Platte D ausgebildet sind, wie in Fig. 5A gezeigt ist, zu überqueren.
  • Wenn das Spureinstellungsfehlersignal St, welches durch das Differenzsignal Spn gebildet wurde, das von dem Subtrahierer 52 erhalten worden ist, durch die Gleichung
  • St = 2 * I&sub1; + a * sin(2πU/Tp)
  • ausgedrückt werden kann, besitzt es eine sinusförmige Wellenform, wie sie durch eine strichpunktierte Linie Xx in Fig. 5B gezeigt ist, wenn der Hauptlichtstrahl Lm bewegt wird, um die in den Informationsaufzeichnungsbereich 32 der Platte D gebildeten Spuren 36, wie in Fig. 5A gezeigt ist, zu überqueren.
  • Wie oben beschrieben, wird das von dem Teiler 74 erhaltene Spureinstellungsfehlersignal St mit der Wellenform zur Verfügung gestellt, welche umgewandelt worden ist, um einer sägezahnförmigen Wellenform mit einer Periode entsprechend dem Spurabstand Tp auf der Platte D nahezukommen, verglichen mit der sinusförmigen Wellenform, bei der die Konstante K ausgewählt worden ist, um gleich oder größer als 1 zu sein, um so einen langgestreckten Teil davon aufzuweisen, welcher sich im wesentlichen linear um einen Kreuzungspunkt mit einem Gleichstrompegelm zwischen negativen und positiven Scheitelpunkten verändert. Da ein wirksamer Servosteuerungsbereich bei der Spureinstellungsservosteuerung, bei welcher das Spureinstellungsfehlersignal St angewendet wird, auf der Grundlage des oben erwähnten langgestreckten Teils der Wellenform bestimmt wird, kann der auf die Platte D auftreffende Hauptlichtstrahl Lm in einer korrekten Spureinstellungsbeziehung zu der spiralförmigen Aufzeichnungsspur 36 auf der Platte D in einem relativ weiten wirksamen Servosteuerungsbereich in der Spureinstellungsservosteuerung, bei welcher das Spureinstellungsfehlersignal St angewendet wird, stabil aufrechterhalten werden.
  • Fig. 6 zeigt ein anderes Beispiel der verwendeten Anordnung, welche den Photodetektor 14 und den Signalerzeugungsschaltungsblock 40 enthält, welcher bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform angewendet werden kann.
  • Der Photodetektor 14 umfaßt, bezugnehmend auf Fig. 6, ein Photodetektorelement 80 zur Feststellung des reflektierten Hauptlichtstrahls Lm' als erstes Photodetektorelement, welches in vier Teile 80a, 80b, 80c und 80d aufgeteilt ist, welche dicht beieinander angeordnet sind, ein Photodetektorelement 82 zur Feststellung des reflektierten Hilfslichtstrahls Lp' als zweites Photodetektorelement, welches in zwei Teile 82A und 82B aufgeteilt ist, und ein Photodetektorelement 84 zur Feststellung des reflektierten Hilfslichtstrahls Ln' als drittes Photodetektorelement, welches in zwei Teile 84A und 84B aufgeteilt ist.
  • Die jeweils von den Teilen 80a, 80b, 80c und 80d des Photodetektorelements 80 erhaltenen Detektionsausgangssignale Sa', Sb', Sc' und Sd' werden einer ein wiedergegebenes Informationssignal und ein Fokussierungsfehlersignal erzeugenden Schaltung 86 zugeführt, welche ein Teil des Signalerzeugungschaltungsblocks 40 bildet. In der das wiedergegebene Informationssignal und das Fokussierungsfehlersignal erzeugenden Schaltung 86 werden das wiedergegebene Informationssignal Si und das Fokussierungsfehlersignal Sf getrennt auf der Grundlage der bereitzustellenden Detektionsausgangssignale Sa', Sb', Sc'' und Sd' erzeugt.
  • Weiterhin werden in dem Signalerzeugungsschaltungsblock 40 die Detektionsausgangssignale Sa' und Sb' in einem Addierer 90A miteinander addiert, um ein Summensignal SA (= Sa' + Sb') zu erzeugen, und außerdem werden die Detektionsausgangssignale Sc' und Sd' miteinander in einem Addierer 90B addiert, um ein Summensignal SB (= Sc' + Sd') zu erzeugen. Die Summensignale SA und SB sind im wesentlichen äquivalent den jeweils von ersten und zweiten Detektionsteilen erhaltenen Detektionsausgangssignalen, wenn das Photodetektorelement 80 in das erste Detektionsteil, welches den miteinander kombinierten Teilen 80a und 80b entspricht, und das zweite Detektionsteil, welches den miteinander kombinierten Teilen 80c und 80d entspricht, aufgeteilt wurde.
  • Dann werden die Summensignale SA und SB einem Subtrahierer 92 zugeführt, um ein Differenzsignal Sm' (= SA - SB) zu erzeugen, welches einer Pegeldifferenz zwischen den Suinmensignalen SA und SB entspricht.
  • Die jeweils von den Teilen 82A und 82B des Photodetektorelements 82 erhaltenen Detektionsausgangssignale S2A und S2B werden einem Subtrahierer 94A zugeführt, um ein Differenzsignal Sp' (= S2A - S2B) zu erzeugen, welches einer Pegeldifferenz zwischen den Detektionsausgangssignalen S2A und S2B entspricht, und die jeweils von den Teilen 84A und 84B des Photodetektorelements 84 erhaltenen Detektionsausgangssignale S4A und S4B werden einem Subtrahierer 94B zugeführt, um ein Differenzsignal Sn' (= S4A - S4B) zu erzeugen, welches einer Pegeldifferenz zwischen den Detektionsausgangssignalen S4A und S4B entspricht. Die Differenzsignale Sp' und Sn' werden einem 5Addierer 96 zugeführt, um ein Summensignal Ss' (= Sp' + Sn') zu erzeugen.
  • Das Summensignal Ss' von dem Addierer 96 wird direkt einem der Eingangsanschlüsse eines Subtrahierers 100 zugeführt. Das Differenzsignal Sm' von dem Subtrahierer 92 wird einer Pegelsteuerung 98 zugeführt, um darin einer Pegeleinstellung mit einer Verstärkung von 2Gs unterzogen zu werden und dann dem anderen der Eingangsanschlüsse des Subtrahierers 100 zugeführt zu werden. Die Verstärkung 2Gs in der Pegelsteuerung 98 wird als Reaktion auf das Verhältnis der Intensität Gs von jedem der Hilfslichtstrahlen Lp und Ln zu dem Hauptlichtstrahl Lm eingestellt. Von dem Subtrahierer 100 wird ein Differenzsignal Sms' (= Ss' - 2Gs * Sm') erhalten, welches einer Pegeldifferenz zwischen dem Summensignal Ss' von dem Addierer 96 und dem Differenzsignal Sm', welches bezüglich des Pegels mit der Verstärkung von 2Gs von der Pegelsteuerung 98 eingestellt worden ist, erhalten, um einer Quadrierungsschaltung 62' und einem der Eingangsanschlüsse eines Addierers 72' zugeführt zu werden.
  • DAS Differenzsignal Sp' von dem Subtrahierer 94A und das Differenzsignal Sn' von dem Subtrahierer 94B werden einem Subtrahierer 102 zugeführt, und von dem Subtrahierer 102 wird ein Differenzssignal Spn' (= Sp' - Sn'), welches einer Pegeldifferenz zwischen den Differenzsignalen Sp' und Sn' entspricht, erhalten, um einer Quadrierungsschaltung 64' und einem der Eingangsanschlüsse eines Teilers 74' zugeführt zu werden.
  • Von der Quadrierungsschaltung 62' wird durch Quadrieren eines Differenzsignals Sms' ein Signal Sq' (= Sms'²) erhalten, und von der Quadrierungsschaltung 64' wird durch Quadrieren eines Differenzsignals Spn' ein Signal Sr' (= Spn'²) erhalten. Die Signale Sq' und Sr' werden in einem Addierer 66' miteinander addiert, um ein Summensignal Su' (= Sms'² + Spn'²) zu erzeugen. Das Summensignal Su' wird einer Schaltung 68' zum Ziehen einer Quadratwurzel zugeführt. Von der Schaltung 68' zum Ziehen einer Quadratwurzel wird durch Ziehen der Quadratwurzel des Summensignals Su' ein Signal Sv' {= (Sms'² + Spn'²)1,2) erhalten. Das Signal Sv' wird einer Pegelsteuerung 70' zugeführt, um darin einer Pegeleinstellung mit einer Verstärkung von K unterzogen zu werden und dann dem anderen der Eingangsanschlüsse des Addierers 72' zugeführt zu werden. Die Verstärkung K in der Pegelsteuerung 70' wird gleich oder größer als 1 eingestellt.
  • In dem Addierer 72' wird das Differenzsignal Sms' von dem Subtrahierer 100 zu dem Signal SvV addiert, welches bezüglich des Pegels mit der Verstärkung K in der Pegelsteuerung 70' eingestellt worden ist, und dadurch wird ein Summensignal Sw' {= K * (Sms'² + Spn'²)1/2 + Sms') erhalten, um dem anderen der Eingangsanschlüsse des Teilers 74' zugeführt zu werden. Dann wird ein Signal, welches ein Verhältnis (Spn'/Sw') des Differenzsignals Spn' zu dem Summensignal Sw' repräsentiert, von dem Teiler 74' abgeleitet, um das spureinstellungssignal St darzustellen.
  • In einem derartigen Fall werden die folgenden Gleichungen erfüllt.
  • Sm' = SA - SB
  • = I&sub0; {a * sin(2πU/Tp) + b}
  • Sp' = S2A - S2B
  • = I&sub1;[a * sin(2π(U + Tp/4)/Tp} + b]
  • = I&sub1;{-a * cos(2πU/Tp) + b}
  • Sn' = S4A - S4B
  • = I&sub1;[a * sin{2π(U - Tp/4)/Tp} + b]
  • = I&sub1;{a + cos(2πU/Tp) + b}
  • Da die Gleichung Gs = I&sub1;/I&sub0; erfüllt wird, werden weiterhin die folgenden Gleichungen erfüllt.
  • Sms' = 2 * Gs * Sm' - (Sp' + Sn')
  • = 2 * I&sub1;{a * cos(2πU/Tp) + b} - 2 * I&sub1; * b
  • = 2 * I&sub1; * a * sin{2πU/Tp) ... (3)
  • Spn' = Sp' - Sn'
  • = 2 * I&sub1; * a * cos(2πU/Tp) ... (4)
  • Das Summensignal von dem Addiere 72' wird mit der folgenden Gleichung ausgedrückt:
  • Sw' = K * (Sms'² + Spn'²)1/2 + Sms'
  • Setzt man die rechte Seite der Gleichung (3) für Sms' ein und die rechte Seite der Gleichung (4) für Spn' ein, werden weiterhin die folgenden Gleichungen erfüllt:
  • Sw' = K * [(2 * I&sub1; * a)2 * {cos²(2πU/Tp)
  • + sin²(2πU/Tp)}]1/2 + 2 * I&sub1; * a * cos(2πU/Tp)
  • = 2 * I&sub1; * a + {K + cos(2πU/Tp)}
  • Als Ergebnis wird das Spureinstellungsfehlersignal St durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
  • St = Spn' / Sw' = sin(2πU/Tp)/{K + cos(2πU/Tp)}
  • Folglich enthält das von dem Teiler 74' erhaltene Spureinstellungsfehlersignal St in der gleichen Weise wie das in dem in Fig 4 gezeigten Beispiel erhaltene Spureinstellungsfehlersignal St keine Gleichstrom-Offsetkomponente und besitzt eine konstante Amplitude ohne Rücksicht auf die jeweilige Amplitude der Summensignale SA und SB, der Detektionsausgangssignale S2A und S2B von dem Photodetektorelement 82 und den Detektionsausgangssignalen S4A und S4B von dem Photodetektorelement 84, der Intensität 10 des Hauptlichtstrahls Lm und der Intensität von jedem der Hilfslichtstrahlen Lp und Ln.
  • Obwohl jedes Beispiel der optischen Einheit und des Signalerzeugungsschaltungsblocks der vorerwähnten Ausführungsform das Informationswiedergabesystem, welches z. B bei einem optischen Plattenspieler angewendet wird, bildet, ist es einzusehen, daß die vorliegende Erfindung ebenso bei einer optischen Einheit und einem Signalerzeugungsschaltungsblock angewendet werden kann, welcher ein Informationsaufzeichnungssystem bildet, das z. B. bei dem optischen Plattenspieler angewendet wird, in welchem ein Hauptlichtstrahl und eine Vielzahl von Hilfslichtstrahlen veranlaßt werden, auf ein optisches plattenförmiges Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung von Informationssignalen darauf aufzutreffen, und, nachdem sie durch das optische plattenförmige Aufzeichnungsmedium reflektiert worden sind, zur Erzeugung eines Fokussierungsfehlersignals und eines Spureinstellungsfehlersignal verwendet werden.

Claims (3)

1. Optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Lichtstrahlerzeugungsmitteln (10) zur Erzeugung eines Lichtstrahls, einer Photodetektoreinrichtung (14) zur Feststellung eines Lichtstrahls und einen optischen Pfad bildenden Mitteln (12, 20, 22, 24, 26, 28) zur Veranlassung des durch die Lichtstrahlerzeugungsmittel (10) erzeugten Lichtstrahls, auf ein optisches plattenförmiges Aufzeichnungsmedium (D) mit einem Haupt- und zwei Hilfslichtpunkten aufzutreffen, wobei sich die zwei Hilfslichtpunkte (Qp, Qn) jeweils an Positionen um ein Viertel des Spurabstands näher und entfernter von dem Mittelpunkt des plattenähnlichen Aufzeichnungsmediums als der Hauptlichtpunkt befinden, und zur Führung des durch das optische plattenförmige Aufzeichnungsmedium (D) reflektierten Lichtstrahls zu der Photodetektoreinrichtung (14), wobei die Photodetektoreinrichtung erste, zweite und dritte Photodetektorelemente (56, 58, 60) zur jeweiligen Feststellung des von dem Haupt- und den zwei Hilfslichtpunkten reflektierten Lichts umfaßt, gekennzeichnet durch
Signalerzeugungsschaltungsmittel (40), welche wirksam sind, um auf der Grundlage von Detektionsausgabedaten, die von der Photodetektoreinrichtung (14) erhalten werden, ein erstes Signal (Spn), das durch Bilden der Differenz zwischen den Signalen von den zweiten und dritten Photodetektorelementen erhalten wird, und das eine Spureinstellungsbedingung des Lichtstrahls repräsentiert, welcher auf das optische plattenförmige Aufzeichnungsmedium (D) in bezug auf einen Aufzeichnungsspurteil auf dem optischen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium (D) auftrifft, und ein zweites Signal (Sms), welches durch Bilden der Differenz zwischen der Summe der Signale von den zweiten und dritten Photodetektorelementen und dem Signal von dem ersten entsprechend normalisierten Photodetektorelement erhalten wird, welches ebenfalls die Spurführungsbedingung repräsentiert und in der Phase im wesentlichen um neunzig Grad verschieden von dem ersten Signal ist, zu erhalten und um ein Spurführungsfehlersignal zu erzeugen, welches im wesentlichen der folgenden Gleichung genügt
St = S1 / {K (S1² + S2²)1/2 + S2)
in welcher St für das Spurführungsfehlersignal steht, S1 für das erste Signal steht, S2 für das zweite Signal steht und K für eine Konstante steht, welche gleich oder größer als 1 ist.
2. Optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei welchem die Signalerzeugungsschaltungsmittel (40) weiterhin Mittel (74, 74') zur Gewinnung eines Verhältnisses des ersten Signals zu dem zweiten Signal umfassen, um das Spurführungsfehlersignal zu erzeugen.
3. Optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die das erste Signal erzeugenden Mittel (52; 94A, 94B, 102) erste Subtrahierschaltungsmittel (52; 102) zur Erzeugung des ersten Signals auf der Grundlage einer Pegeldifferenz zwischen den Detektionsausgabedaten, welche jeweils von den zweiten und dritten Photodetektorelementen (58, 60; 82, 84) erhalten werden, umfassen, und bei welchem die das zweite Signal erzeugenden Mittel (44, 46, 48, 50, 62, 64, 66, 68, 70, 72; 62', 64', 66', 68', 70', 72', 90A, 90B, 92, 96, 98, 100) erste Addierschaltungsmittel (46; 96) zur Erzeugung eines ersten addierten Signals durch Addieren der jeweils von den zweiten und dritten Photodetektorelementen (58, 60; 82, 84) erhaltenen Detektionsausgabedaten miteinander, zweite Subtrahierschaltungsmittel (50; 100) zur Erzeugung eines Differenzsignals auf der Grundlage einer Pegeldifferenz zwischen dem ersten addierten Signal und den von dem ersten Photodetektorelement (56; 80) erhaltenen Detektionsausgabedaten, erste Quadrierungsschaltungsmittel (64; 64') zur Erzeugung eines ersten quadrierten Signals durch Quadrieren des ersten von den ersten Signalerzeugungsschaltungsmitteln (52; 94A, 94B, 102) erhaltenen Signals, zweite Quadrierungsschaltungsmittel (62; 62') zur Erzeugung eines zweiten quadrierten Signals durch Quadrieren des Differenzsignals, zweite Addierschaltungsmittel (66; 66') zur Erzeugung eines zweiten addierten Signals durch Addieren des ersten und zweiten quadrierten Signals miteinander, Schaltungsmittel (68; 68') zum Wurzelziehen zur Erzeugung eines Signals auf der Grundlage einer Quadratwurzel des zweiten addierten Signals, und dritte Addierschaltungsmittel (72; 72') zur Erzeugung des zweiten Signals durch Addieren des von den Schaltungsmitteln (68; 68') für das Wurzelziehen erhaltenen Signals und des ersten Signals miteinander umfassen.
DE69018150T 1989-07-24 1990-07-18 Optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät. Expired - Fee Related DE69018150T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1190881A JPH0354737A (ja) 1989-07-24 1989-07-24 光学記録および/または再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018150D1 DE69018150D1 (de) 1995-05-04
DE69018150T2 true DE69018150T2 (de) 1995-08-03

Family

ID=16265302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018150T Expired - Fee Related DE69018150T2 (de) 1989-07-24 1990-07-18 Optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5168487A (de)
EP (1) EP0410639B1 (de)
JP (1) JPH0354737A (de)
KR (1) KR910003614A (de)
DE (1) DE69018150T2 (de)
MY (1) MY106732A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258879A (en) * 1991-02-13 1993-11-02 Matsushita Electric Industrial Co., Inc. Tracking error detection circuit of magnetic recording and reproduction apparatus for determining tracking error based on pilot signals recorded on a recording meedium
US5425012A (en) * 1992-06-01 1995-06-13 Olympus Optical Co., Ltd. Track detector circuit for detecting a track when at least either optical recording or regenaration is performed on a card-like information recording medium
JP3186221B2 (ja) * 1992-06-02 2001-07-11 パイオニア株式会社 光学式記録情報再生装置
JPH06342522A (ja) * 1993-05-18 1994-12-13 Nec Corp 光ディスクのクロストークキャンセル装置
US5519679A (en) * 1994-10-12 1996-05-21 Eastman Kodak Company Apparatus and method for multi-spot sampled tracking in an optical data storage system
JPH08263855A (ja) * 1995-03-23 1996-10-11 Nec Corp 光学ヘッド用移送制御装置
JPH09161322A (ja) * 1995-12-04 1997-06-20 Lg Electron Inc 光ディスク及び光ディスク記録再生装置
KR0176888B1 (ko) * 1996-01-24 1999-04-15 구자홍 광디스크 기록재생기의 서보 제어 장치
DE19756457A1 (de) 1997-12-18 1999-06-24 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Korrektur eines Spurfehlersignals beim optischen Abtasten eines plattenförmigen Aufzeichnungsträgers
JP2001307352A (ja) * 2000-04-20 2001-11-02 Sony Corp 光学ピックアップ装置のトラッキングサーボ方法
TW508569B (en) * 2001-05-15 2002-11-01 Media Tek Inc Gain calibration device and method for differential push-pull tracking error signal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2548106B2 (ja) * 1984-05-23 1996-10-30 ソニー株式会社 光学式デイスクプレ−ヤのトラツキング・サ−ボコントロ−ル装置
JPS6139940A (ja) * 1984-07-31 1986-02-26 Pioneer Electronic Corp 光情報デイスク再生装置
JPS6194246A (ja) * 1984-10-15 1986-05-13 Sony Corp 光学式ヘッドのトラッキング誤差検出方法
NL8602911A (nl) * 1986-11-17 1988-06-16 Philips Nv Inrichting voor het inschrijven en/of uitlezen van informatie in respektievelijk uit een schijfvormige registratiedrager.
JPS63160022A (ja) * 1986-12-23 1988-07-02 Nippon Columbia Co Ltd 光デイスク装置
JP2689545B2 (ja) * 1988-12-08 1997-12-10 ソニー株式会社 アクセス速度検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410639A2 (de) 1991-01-30
US5168487A (en) 1992-12-01
MY106732A (en) 1995-07-31
DE69018150D1 (de) 1995-05-04
EP0410639B1 (de) 1995-03-29
KR910003614A (ko) 1991-02-28
JPH0354737A (ja) 1991-03-08
EP0410639A3 (en) 1992-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218070T2 (de) Optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Nachsteuerung mit gewobbelten Führungsspuren
DE69012945T2 (de) Optische aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät.
DE3043378C2 (de) Spurführungsservosteuervorrichtung für ein Lese- und Wiedergabegerät
DE3786497T2 (de) Doppelbrechendes Beugungsgitter und optischer Kopf, in welchem ein linearpolarisierter Strahl auf dieses Gitter gelenkt wird.
DE68916342T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE3136090C2 (de)
DE69020293T2 (de) Optische speicher-/wiedergabevorrichtung.
DE69112709T2 (de) Spurverfolgungssteuerverfahren und Gerät für ein System mit optischen Platten.
DE2810570C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines strahlungsreflektierenden Aufzeichnungsträgers
DE2659618C2 (de) Fokussierungsfehlerkorrekturanordnung für einen optischen Leser
DE69018150T2 (de) Optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.
DE3214951C2 (de)
DE4135011A1 (de) Bildplattengeraet und aufbau einer bildplatte
DE3245075C2 (de)
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE69119658T2 (de) Optischer Kopf und optische Aufzeichnungs- und Lesevorrichtung
DE60120050T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals
DE69011542T2 (de) Spurverfolgungssteuerungsgerät für ein Aufnahme-/Wiedergabegerät auf oder von einer optischen Platte.
DE10062078A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE3730555C2 (de)
DE60129178T2 (de) Optisches Abtastgerät, Neigungserkennungsvorrichtung, Neigungserkennungsverfahren, und optisches Plattengerät
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE68928420T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69817893T2 (de) Objektivlinse, Wiedergabegerät und Wiedergabemethode
DE3502138A1 (de) Geraet zum ablesen optisch aufgezeichneter daten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee