DE6901640U - Vorrichtung zur behandlung von photographischen materialien. - Google Patents
Vorrichtung zur behandlung von photographischen materialien.Info
- Publication number
- DE6901640U DE6901640U DE6901640U DE6901640U DE6901640U DE 6901640 U DE6901640 U DE 6901640U DE 6901640 U DE6901640 U DE 6901640U DE 6901640 U DE6901640 U DE 6901640U DE 6901640 U DE6901640 U DE 6901640U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- treatment
- liquid
- heating
- environment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 61
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 55
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 23
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 238000011369 optimal treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NCGICGYLBXGBGN-UHFFFAOYSA-N 3-morpholin-4-yl-1-oxa-3-azonia-2-azanidacyclopent-3-en-5-imine;hydrochloride Chemical compound Cl.[N-]1OC(=N)C=[N+]1N1CCOCC1 NCGICGYLBXGBGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001219797 Stenia Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/02—Containers; Holding-devices
- G03D13/04—Trays; Dishes; Tanks ; Drums
- G03D13/046—Drums; Films convolutely fixed on the side of the drum
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/006—Temperature control of the developer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
Description
84/22 17, De2. 1988
DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS _ _
DR BRANDES, DR.-ING. HELD Keg.-hr. izx
STUTTGART-N, LANGE STRASSE 51
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Vorrichtung zur Behandlung von photographischen \ Materialien. . J*
C " ■ -
. HINWEIS: Die» Unterlag· (Beschreibung und Sdnitzanjpr.) ijt die zvt*UI sieg^rttdtl*: i* w*5e}>i vof» <Je»fWifStawee i*t
- ursprünglich eingereichten Unterlagen ob. Di« rechtliche Bedeutung der Abweichung* ist iwM geevuCV Oi· ·η»τβηβΙϋ>
«ii _— 5srsid-.isr. Unfsrfcgsr. bsSjsJsn jicK in ds,-: AssiscirfsKiSis Üsssss= j*i*f5«äsiits. ^sätss =pti
- ' renfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon OtKh Fotoiopiei« od«C Ktan+jotiv» Hf ctfa 6fciid** r*r*t"»*s
"' C (W (6.69)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behanöluna
photographischen Materialien mit einer Flüssigkeit, die
in abgemessener Menge einem Gerät zur Aufnahme und Behandlung der Materialien zugeführt wird.
Die Geräte zur Behandlung von photographischen Mater-ialien
können im wesentlichen in zwei Gruppen eingeteilt werden. Die Geräte der ersten Gruppe können gleichzeitig eine
größere Menge von blattförmigem photographischexa Material
oder streifenförmiges photographisches Material iwährend
eines kontinuierlichen Vorganges behandeln« Biese Geräte haben gewöhnlich eine oder mehrere Behandliongskaisstenia
welche relativ große Mengen an Behandlungsflüssigkeit enthalten
und in die die photographischen Materialien zyklisch
eingebracht und herausgenommen werden. Dabei wird
die große Menge an Flüssigkeit oftmals thermostatisch auf eine bestimmte Temperatur eingestellt» die während
des BehandlungsVorganges optimale Ergebnisse verursacht.
Die optimale Temperatur der Behandlungsflüssigkeit hängt
von der chemischen Zusammensetzung des zu behandelnden
photographischen Materials und der Behandlungsflüssigselbst ab.
Die Geräte der zweiten Gruppe können nur eine geringe Menge
an photographischen Materialien aufnehmen. In diesen Geräten wird das photographische Material in eine Behandlüngskanuner
I eingebracht und eine Sollmenge an Behandlungsflüssigkeit, || d.h« eine zur Behandlung des Materials im Gerät gerade ausreichende
Menge, wird in die Kammer eingefüllt und nach der Behandlung abgelassen. Nacheinander können zur Behandlung
desselben photographischen Materials mehrere Sollmengen verschiedener Bshsndlvsii^sfliissi^Jcsitsu sin 1^sfüllt werden*
Bei den photographischen Behandlungsverfahren, welche mit
Geräten der letztgenannten Gruppe durchgeführt werden, hat die Einhaltung einer bestimmten Temperatur, bei der die
Behandlung stattfinden soll, bisher Schwierigkeiten berei-
sie
tet und/war weniger genau als bei den mit den Geräten der ersten Gruppe durchgeführten Behandlungs verfahren, da die Temperatur der eingefüllten Sollmenge an Behandlungsflüssigkeit während des Behandlungsvorganges absinkt. Der Temperaturabfall tritt infolge des Obergangs von Wärme von der
tet und/war weniger genau als bei den mit den Geräten der ersten Gruppe durchgeführten Behandlungs verfahren, da die Temperatur der eingefüllten Sollmenge an Behandlungsflüssigkeit während des Behandlungsvorganges absinkt. Der Temperaturabfall tritt infolge des Obergangs von Wärme von der
Behandiungsflüssigkeit auf die Behandlungskammer des Gerätes
und von dieser auf die im allgemeinen kühlere Umgebung des Gerätes während des Behandlungsvorganges auf. Da die Temperatur
der Gerätumgebung schwankt, kann für ein bestimmtes V Gerat kein konstanter Wärmeverlustfaktror bestimmt werden.
!Dementsprechend ist es mit diesen Geräten der zweiten Gruppe schwierig, optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen,
da die Behandlungsvorgänge von der Temperaturregelung abhängig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eimVorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, mit Hilfe deren die Be-Ihandlungsteinperatur
so einstellbar ist, daß sich unabhängig von der Temperatur der Gerätumgebung si:ets optimale Behandlungsergebnisse
erzielen lassen.
6901840-7.1.71
Diese Aufgabe ist erfindungsgesiSß gelöst durch eine
Heizeinrichtung zur Erwärmung der abgemessenen Flüssigkeitsmenge
vor ihrer Zuführung umgekehrt proportional zur Temperatur der Gerätumgebung auf eine so hohe Vor-
wShrend der Behandlungsdauer der gewünschten optimalen
Behandlungstenperatur entspricht und eine Regeleinrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung in Abhängigkeit von
der Temperatur der GerStuisgebung vorgesehen ist.
Die Vor temperatur der Solliaenge an Behandlungsflüssigkeit,
welche in die Behandlungskammer des Gerätes eingefüllt werden soll, wird selbsttätig so hoch über der optimalen
Behandlungstemperatur liegend gewählt, daß der infolge des Wärmeverlustes eintretende Temperaturabfall während
der Behandlungsäauer eine mittlere Behandlungstemperatur
ergibt, die iia wesentlichen gleich der crewünscFten
optimalen Behandlungstemperatur ist- Die Vortemperatur
wird erfindungsgexaäß entsprechend den Schwankungen der
Temperatur der Gerätumgebung geändert, da verschiedene Temperaturgradienten zwischen Flüssigkeit und Umgebung
verschiedene Wänmeverluste und damit verschiedene mittlere
Behandlungstemperatures ergeben wurden. Om die Schwankungen
der Temperatur der Gerätumgebung auszugleichen, die zu schwankendem Wärmeverlust and unterschiedlichem Temperaturabfall
führen wurden, wird die Vortemperatur der Flüssigkeit
umgekehrt proportional zur Temperatur der Gerätumgebung
geregelt.
I Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der eri'ifldungs-
ί gemäßen Vorrichtung besteht die Regeleinrichtung aus einem
\ Thermostat mit zwei Temperaturfühlern, welche die Tempei·«-
f tür der· abgemessenen Flüssigkeitsmenge und die Temperatur
I der Gerätumgebung feststellen. Der Thermostat ist so justiert,
I «a» die Heizeinrichtung eingeschaltet wird, wenn die Tempera=
2: tür unter die zweckmäßigerweise für eine bestimmte Uingebungs-
; * temperatur empirisch bestimmte Vortemperatur absinkt., und daß
I die Heizeinrichtung abgeschaltet wird, wenn die für die herr-
I rf sehende Umgebungstemperatur richtige Vortemperatur der FIüs-
* ( sigkeitsmenge erreicht ist» Zweckmäßigerweise ist der Ihermo-
I stat so justierbar, daß zu einer gegebenen Umgebungstemperatur
eine bestimmte Vortemperatur einstellbar· ist, um die Verhältnisse
einer? durch chemisch andersartige Flüssigkeiten und photographischen Materialien bedingten Behandlungstemperatur
leicht anpassen zu können.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines durch die Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen
Vorrichtung in Verbindung mit einem Gerät zur Aufnahme und Behandlung photographischer Materialien im einzelnen erläutert.
Es zeigen: ,
^- Fig. 1 eine teilweise abgebrochen dargestellte per
spektivische Ansicht des AusführungsbeispieXs ;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Regel- und
yv Heizeinrichtung des Ausxührungsbeispiels ,und
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Funktion Vortes^era-tur-ümgebungstempex^aTur
mit der Behandlungsteiaperatur als Parameter.
An einem Gerät 1 zur Behandlung photographs eher Materialien
ist das eine Tempeirierainrichtung 2 darstellende Ausführungs-
beispiel angebracht. Das gemäß einem eigenen Vorschlag ausgestaltete Gerät 1 weist eine Trommel 3 auf, in die nache^nander
abgemessene Sollmengen von Behandlungsflüssigkeit
eingefüllt werden können. Das Einfüllen geschieht bei im
wesentlichen senkrecht stehender Trommel 3. Die Trommel 3 wird innerhalb eines Gestelles 4 rotiert, wenn dieses in
seine aus Fig. 1 ersichtliche horizontale Lage geschwenkt wir»d3 welche eine horizontale Lage der Trommelachse ergibt.
Day in die Trommel 3 eingebrachte photographische Material wird während der Trommelrotation behandelt. Nach Ablauf der
vorbestimmten Behandlungs.dauer wird das Gestell H zurückge-
«chwenkt, sodaß die Trommelachse im wesentlichen vertikal
angeordnet ist» Die Rotation der Trommel wird dabei unter·
brochen und die verbrauchte Behandlungsflüssigkeit läuft
an der Unterseite der Trommel 3 aus, während die nächste _yorbestimarte Sollmenge an Behandlungsflüssigkeit von oben
her in die trommel eingeschüttet wird. Während des Einfüllens der neuen Flüssigkeit und des Auslaufens der alten
verbrauchten Flüssigkeit wird die neue flüssigkeit zunächst in einem besonderen Behälter innerhalb der Trommel 3 aufgefangen
und erst in der Horizontalstsllung der Trommel in den eigentlichen Trommelraum entlassen.
Die Teinperiereinrichtung 2 kann selbstverständlich auch in
Verbindung mit einem andersartigen Gerat zur Behandlung photographischer
Materialien verwendet werden, welchem ebenfalls vorbestincate Sollmengen von Behandlungsflüssigkeiten zuzu-•
führen sind. Die Tejnperiereinrichtung 2 weist eine große Jcastenföraige Wanne 20 auf, innerhalb deren mehrere Behälter
21 'ur Aufnahme je einer bestimmten Sollmenge an Behandlungsflüssigkeit angeordnet sind. Die Behälter 21 stehen im Wärmeaustausch
isit eines Teraperierbad, beispielsweise bestehend
aus Wasser, innerhalb der Wanne 20, welches durch unterhalb dei* Behälter 21 in der Wanne 20 angeordnete Heizschlangen
werden kann.
* a a ■*«a t ■
Ein aus Fig. 2 ersichtlicher, Eiit einer gestricheltenTn τνϊ e
eingerahmter Thermostat 30 ist: in einem an die Wanne 20 angebauten
..._..- /Regelkasifcen
31 untergebracht und weist zwei außerhalb des
Segeikastens" 31 liegende Temperaturfühler 32 und 33 auf.
Bar Temperaturfühler 32 befindet sich in der Wanne 2O3
sodaS er von der Flüssigkeit des Temperierbades umspült wird. Gegebenenfalls kann der Temperaturfühler 32 natürlich
auch direkt in die Behandlungsflüssigkeit eingetaucht werden. Der Temperaturfühler 33 ist durch eine W-snd des
üegelkasxens 31 ins Freie geführt und ist dicht an der
2 angeordnet»
Die Temperaturfühler 32 und 33 gehören einer Art von Wandlern an, welche einen der gefühlten Temperatur direkt proportionalen
Flüssigkeitsdruck erzeugen. Sie sind über Kapillaren 3'~ bzw. 35 alt einem Verzweigungsstück 3S verbunden,
von des aus eine einzige Kapillare 37 zu dem innerhalb des
Kegelkastrens 31 untergebrachten Gehäuse 38 führt*
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die in <ier Kapillare 37
vorhandene Flüssigkeit einen sich aus den Drücken der Flüssigkeit in dtön Kapillaren 34 und 35 zusammensetzenden
Gesamtf lüssigkeitsdrsack auf eine 'eingespannte Membran 39
( ausübt, die isa Gehäuse 38 untergebracht ist. Ein im Thermostat
verschiebbar gelagertes erstes Kontaktstück UO ist elektrisch mit einer Kleine 41 am Gehäuse 38 und mechanisch
mittels eines Stößels S2 an derjenigen Seite aer Membran 39 mit dieser verbunden, welche der Mündung der Kapillare 37
abgewandt ist* Eine Feder *f2 übt auf die Membran 39 einen
Druck aus, der dem von der Flüssigkeit in der Kapillare 37 auf die Membran 39 ausgeübten Druck ent ge gen gericht et ist.
Ein zweites Kontaktstück 44 ist als ringföi-mige Scheibe ausgebildet,
an deren Umfang ein mit einer» Klemme U8 am Gehäuse
3e elektrisch verbundenes Schieifkontaktstück UU· ständig
anliegt. Das zweite Kontaktstück UM- kann in der Verschieberichtung
des ersten KontaktStückes UO relativ zu diesem ver-
schoben werden mittels eines an ihm befestigten Gewindebolzens UB, der am Gehäuse 38 gelagert ist und aus dem
Regelkasteit 31 ins Freie ragt. Am freien Ende des Gewindebolzens
46 ist zur Einstellung der Lage des zweiten Kontaktstüekes
Ψ-i ein Einstellknopf ^7 befestigt. In jeder Axialstellung
des zweiten Kontaktstückes UU liegt an dessen Umfang
das Schleifkontaktstück 1Jf1 an-,
Die Stromversorgung des Thermostaten 30 und der Heizschlange
erfolgt: über einen an eine Stromquelle anschließbaren Stecker
£ös de*· mLt aem Klesmenösar» Ui-US5 der Heizschlange 22 und
einem Ein- und Ausschalter 49 in Reihe geschaltet ist.
Zur Inbetrie-bnafrnne der Temperiereinri.ehtung 2 wird der
Schalter "iS geschlossen. Ein von den Kapillaren ZU und 35
stammender ,genügend hoher Flüssigkeitsdruck verursacht eine Auswölbung der Membran 39 entgegen der Rückstellkraft der
Feder ΗΊ + sodaß das erste Kontaktstück i*0 vom zweiten Kon- .
taktstück HU abgehoben und der Stromkreis für die
Heizschlange 22 unterbrochen wird. Wenn der auf die Membran 31 ausgeübte Flüssigkeitsdruck unter einen vorbestimmten
Gleichgewichtswert sinkt, bringt: die Feder H2 das erste
Kontaktstück UO in Eerunrung mit dem zweiten Kontaktstück
1J1J, sodaß der Stromkreis für die Heizschlange 22 geschlossen
wird. Der zum Abheben des ersten Kontaktstückes 1^O vom zweiten
Kontaktstück HU erforderliche Flüssigkeitsdruck kann durch
Drehen am Einstellknopf ^7 bestimmt werden, wobei der Abstand
zwischen den Kontaktstücken 10 und UU festgelegt wird.
Wenn mit dem Einstellknopf Ul die Lage des zweiten Kontaktstückes
1^i so festgelegt worden ist, daß sich im Endeffekt
eine bestimmte mittlere Behandlungsteroperatur ergibt, laufen
folgende Vorgänge ab. Die !temperaturfühler 32 und 33 erzeugen
einen der Vortemperatur* der Behandlungsflüssigkei-t bzw, der
Umgebungstemperatur proportionalen Flüssigkeitsdruck« Wenn
der auf die Membran 39 ausgeübte GesaratfIüssi2kextsdruck groß
genug ist, tun den Kontakt H0-44 zu öffnen, wird das Warmebad
nicht erhitzt. Dies tritt ein, wenn die Temperatur des Wärmebaaes und damit die Vortemperatur der Behandlungsfiüssigkeit
in Anbetracht der Umgebungstemperatur/so hoch ist, daß während des BehandiungsVorganges sich die richtige mittlere
Behandlungstemperatur ergibt.
. Wenn die Umgebungstemperatur sinkt, nimmt der von den Temperaturfühlern
32 und 33 erzeugte Gesamtflüssigkeitsdruck ab
und die Feder 12 schließt den Schalter HO-fH, sodaß Strom
r durch die Heizschlange 22 fließt und die flüssigkeit des
Wärmebades erhitzt wird» Wenn die VortfeAperatur der Behendlungsflüssigkeit
genügend angestiegen ist« sodaß sich für die geänderte Umgebungstemperatur die nichtige mittlere
Behandlungstemperatur ergibt, gleicht der von dem Temperaturfühler 32 erzeugte erhöhte Flüssigkeitsdruck den vom
Temperaturfühler 33 wegen der abgesunkenen Umgebungstemperatur erniedrigten Flüssigkeitsdruck aus, sodaß sich wieder
der vorbestimmte Gesamtflüssigkeitsdruck ergibt. Der Kontakt 1*0-4.4 wird dann in der oben beschriebenen Weise geöffnet,
wodurch die weitere Erwärmung des Wärmebades abgebrochen wird.
' Entsprechend umgekehrte Verhältnisse liegen νor, wenn die
Umgebungstemperatur ansteigt und das bisherige Gleichgewicht _ stört, indem das Wärmebad solange nicht
erhitzt wird, "bis die Vortemperatur und damit der zugeordnete
Flüssigkeitsdruck unter einen niedereren Wert gesunker« ist, der zusammen mit dem infolg« der erhöhten Umgebungstemperatur
erhöhten Wert des zugeordneten Flüssigkeitsdruck^ den bisherigen Wert des Gesamtflüssigkeitsdruckes ergibt. Bei höherer Umgebungstemperatur tritt natüilich ein geringerer Wärmeverlust
edn und zur Erzielung derselben mittleren Behaiidlungstemperatur
genügt eine niederere Vortemper&tur der Behandlungsflüs;sigkeit.
Das Ausführungsbe.lspiel regelt die Vortemperatur der Behandlungsflüssigkeit umgekehrt proportional zur
Temperatur der Gerätumgebüng, sodäÄ sich unabhängig von den
durch Änderungen der Umgebungstemperatur verursachten Änderungen
des Wärmeverlustes während des Behandlungsvorganges stets die gewählte mittlere Behandlungstemperatur ergibt.
Fig. 3 zeigt die funktioneile Abhängigkeit der Vortemperatur1
der Behänd lungs flüssigkeit von der UffigebüngstespersttM? bei
einer als Parameter wirkenden, bestimmten alitieren Behänd«
lungstemperatur. Das Zahlenbeispiel gilt natürlich nur für einen ganz bestimmten Fall und ist lediglich beispielhaft.
Die lineare Abhängigkeit der Vortemperatur von der Umgebungs-(
temperatur ergibt für verschiedene mittlere Behandlungstempe-
raturen eine Schar von zur eingezeichneten Geraden parallelen
Geraden, wenn beim selben Ausführungsbeispiel und den selben Behandlungsgerät das zweite Kontaktstück **** mittels des Einstellknopfes
47 verschoben wird.
Bei Verwendung eines anderen Behandlungsgerätes in Verbindung
mit dem Ausführungsbeispiel, welches einen anderen Wämneverlustfaktor
aufweist, ist es notwendig* empirisch den Abfall der Flüssigkeitstemperatur innerhalb einer bestixsaten Zeitspanne
zu bestimmen, wenn sich die Behandlungsflüssigkeit
im Gerät befindet, um dadurch den beim Gebrauch dieses Gerätes geltenden entsprechenden linearen Zusammenhang zwischen
v- Vortemperatur und Umgebungstemperatur festzustellen. Die Einstellung
des Ausführungsbeispiels auf verschiedene mittlere Bishandlungstemperaturen kann dann in der oben beschriebenen
Weise geschehen.
Folgendes Beispiel möge die praktische Arbeit des Ausführungsbeispiels
in Verbindung mit einem Behandlungsgerät zeigen. Ein zuvor belichtetes Farbpapierbild soll in dem Gerät mit
dem angebauten Ausführungsbeispiel entwickelt werden, wobei der aus Fig. 3 ersichtliche Zusammenhang zwischen Vcorteiuperatur
der Behandlungsflüssigkeit und der Temperatur der Gerät:-
umgebung zu Grunde gelegt sei.
- 10 -
Eine bestimmte Sollmenge an Entwicklerflüssigkeit wird in
einen der Behälter 21 eingefüllt und dieser wird in das Wärmebad in der Wanne 20 eingetaucht. Der Schalter 49 wird
geschlossen und es wird abgewartet, bis die Temperatur des Wärmebades und der Entwicklerflüssxgkeit einen der Vortemperatur
entsprechenden Gleichgewichtswert erreicht hat.
Das Farbpapierbild wird dann in die Trommel 2 des Gerätes eingelegt. Die Trommel selbst wird bei im wesentlichen senkrechter
Trommelachse in das Gestell 4 eingesetzt. Das Farbpapierbild
wird dann zunächst mit temperiertem Wasser behandelt, das ebenfalls in einem der Behälter 21 temperiert
wurde. Danach wird die auf die über der gewünschten mittleren Behandlungstemperatur liegende Vortemperatur erwärmte
Entwicklerflüssigkeit in die Trommel eingeschüttet, worauf diese nach dem Schwenken des Gestelles 4 bei horizontaler
Trommelachse beispielsweise 2,5 Minuten rotiert wird. Anschließend
wird das Farbpapierbild in entsprechender Weise mit je einer Sollmenge verschiedener Behandlungsflüssigkeiten
und Waschflüssigkeiten behandelt. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält man Farbpapierbilder,
die in ihrer Qualität weit über derjenigen anderer Bilder liegen, welche ohne Verwendung der geregelten Vorerwärmung
gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren entwickelt werden.
£f
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Behandlung von phofcographischen Materialien
mit einer Flüssigkeit, die in abgemessener Menge einem Gerät zur Aufnahme und Behandlung der Materialien zugeführt
* wird, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung (20,22)
zur Erwärmung der abgemessenen Flüssigkeitsmenge vor ihrer Zuführung umgekehrt proportional 2ur Temperatur
^- der Gerätumgebung auf eine so hohe Vortemperatur, daß
die mittlere Behandlungstemperatur während der Behandlungsdauer der gewünschten optimalen Behandlungstemperatur entspricht und eine Regeleinrichtung (SQ) zur Steuerung der
Heizeinrichtung (20,22) in Abhängigkeit von der Temperatur der Gerätumgebung vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach"Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Regeleinrichtung (30) einen ersten,und zweiten Temperaturfühler
(32 bzw. 33) für die Temperatur der Behandlungsflüssigkeit bzw. der Gerätumgebung aufweist.
/~% 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Heizeinrichtung (20,22) ein mit einer Stromquelle verbindbares elektrisches Heizelement (22) aufweist und
die Temperaturfühler (32,33) derart ausgebildet sind, daß sie einen der Temperatur proportionalen Druck der Fühlerflussigkeit
erzeugen, und daß die Regeleinrichtung (30) mit einem hydraulisch betätigbaren Schalter (38) versehen ist,
der das Heizelement (22) abschaltet, wenn der von beiden Temperaturfühlern(32,33) erzeugte Gesamtflüssigkeitsdruck
einen einstellbaren VJert übersteigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Heizeinrichtung (20,22) eine Wanne (20) mit einem Temperierbad aufweist, das durch das Heizelement (22)
erwärmbar ist und vorzugsweise mehrere Behälter (21) für je eine abgemessene Menge an Behandlung flüssigkeit'
umgibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69883268A | 1968-01-18 | 1968-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6901640U true DE6901640U (de) | 1971-01-07 |
Family
ID=24806841
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6901640U Expired DE6901640U (de) | 1968-01-18 | 1969-01-17 | Vorrichtung zur behandlung von photographischen materialien. |
DE19691902159 Pending DE1902159A1 (de) | 1968-01-18 | 1969-01-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von photographischen Materialien |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691902159 Pending DE1902159A1 (de) | 1968-01-18 | 1969-01-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von photographischen Materialien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3581058A (de) |
DE (2) | DE6901640U (de) |
FR (1) | FR2000374A1 (de) |
GB (1) | GB1232967A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4473740A (en) * | 1979-04-03 | 1984-09-25 | Ti Creda Manufacturing Limited | Dual temperature responsive control for air outlet of electric heater with heat storage capacity |
DE3443529A1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-05-28 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Elektrokochplatte |
GB9226483D0 (en) * | 1992-12-18 | 1993-02-10 | Kodak Ltd | A hollow rotary drum processor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1319047A (en) * | 1919-10-21 | Gttstaf daten | ||
US1785426A (en) * | 1928-07-16 | 1930-12-16 | Fred I Raymond | Method of heating |
US2428642A (en) * | 1946-04-27 | 1947-10-07 | Gen Electric | Temperature control system |
US2611850A (en) * | 1948-04-30 | 1952-09-23 | Diamond H Switches Ltd | Thermostatic control system for ovens |
US3150827A (en) * | 1961-10-24 | 1964-09-29 | York Shipley Inc | Apparatus for use in hot water heating systems |
-
1968
- 1968-01-18 US US698832A patent/US3581058A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-16 GB GB1232967D patent/GB1232967A/en not_active Expired
- 1969-01-17 FR FR6900707A patent/FR2000374A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-01-17 DE DE6901640U patent/DE6901640U/de not_active Expired
- 1969-01-17 DE DE19691902159 patent/DE1902159A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3581058A (en) | 1971-05-25 |
GB1232967A (de) | 1971-05-26 |
FR2000374A1 (de) | 1969-09-05 |
DE1902159A1 (de) | 1969-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2904644C3 (de) | Vorrichtung zum Präparieren, insbesondere Markieren, von biologischen Proben | |
DE2459178A1 (de) | Rollenschmelzfixiereinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE3517085C2 (de) | Heizfixiervorrichtung für Tonerbilder | |
DE3421052A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum konstanthalten der dichte einer aufgedruckten farbe | |
DE2446293A1 (de) | Kristallziehvorrichtung | |
DE6901640U (de) | Vorrichtung zur behandlung von photographischen materialien. | |
DE69218655T2 (de) | Bildfixiervorrichtung | |
DE3030656C2 (de) | Verfahren zum Variieren eines von Hand einstellbaren Programmablaufes einer automatisch arbeitenden Waschmaschine und Waschmaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2914774A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln von zweikomponenten-diazokopiermaterial | |
DE3687510T2 (de) | Proportionales steuerungssystem. | |
DE2506953A1 (de) | Elektrophotographische kopiervorrichtung | |
DE694194C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallalkylverbindungen | |
DE3044126A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum automatischen, kontinuierlichen verdunstungsausgleich | |
DE2309303C2 (de) | Verfahren für die Regelung der Temperatur im Entwicklungsraum und Verdampfer | |
DE1771859C3 (de) | Ätzverfahren und -vorrichtung für elektrisch leitende Metalloberflächen für Druckzwecke | |
DE69021097T2 (de) | Bilderzeugungseinrichtung. | |
DE2322838A1 (de) | Verfahren zum temperieren von kakaobutterhaltigen massen, insbesondere von schokoladenmassen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3218442A1 (de) | Verfahren zum erwaermen von wasser sowie danach arbeitender warmwasserbereiter | |
CH632421A5 (en) | Method and appliance for carrying out a chemical process | |
DE320428C (de) | Verfahren zum Bestimmen des Augenblickes, in welchem beim Erhitzen eines Metalles zum Zwecke des Haertens, Raffinierens oder Anlassens die Erwaermung abzubrechen ist | |
AT394150B (de) | Verfahren und vorrichtung zum angiessen beim stranggiessen von metallen | |
DE69321546T2 (de) | Direkt gekoppelter Entgaser und Verflüssiger | |
DE2604522C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Temperatur einer in einer Pyrolysekammer angeordneten Metallfolie | |
DE2625405A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage | |
EP0837125B1 (de) | Verfahren zur Würzekochung bei der Bierherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |