DE2904644C3 - Vorrichtung zum Präparieren, insbesondere Markieren, von biologischen Proben - Google Patents

Vorrichtung zum Präparieren, insbesondere Markieren, von biologischen Proben

Info

Publication number
DE2904644C3
DE2904644C3 DE2904644A DE2904644A DE2904644C3 DE 2904644 C3 DE2904644 C3 DE 2904644C3 DE 2904644 A DE2904644 A DE 2904644A DE 2904644 A DE2904644 A DE 2904644A DE 2904644 C3 DE2904644 C3 DE 2904644C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
marking
solution
valve
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2904644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904644B2 (de
DE2904644A1 (de
Inventor
Soeren Wilken Kopenhagen Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica AG Austria
Original Assignee
LKB-PRODUKTER STOCKHOLM SE AB
LKB-PRODUKTER STOCKHOLM AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LKB-PRODUKTER STOCKHOLM SE AB, LKB-PRODUKTER STOCKHOLM AB filed Critical LKB-PRODUKTER STOCKHOLM SE AB
Publication of DE2904644A1 publication Critical patent/DE2904644A1/de
Publication of DE2904644B2 publication Critical patent/DE2904644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904644C3 publication Critical patent/DE2904644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N1/312Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

— die Flüssigkeit über einen oberen Anschluß in die Kammer eingebracht wird, wenn die einzubringende Flüssigkeit eine höhere spezifische Dichte aufweist als die in der Kammer befindliche Flüssigkeit und
— die Flüssigkeit über einen unteren Anschluß in die Kammer eingebracht wird, wenn die einzubringende Flüssigkeit eine geringere spezifische DLbte aufweist als die in der Kammer befindliche Flüssigkeit
2. Vorrichtung zum Präparieren, insbesondere Markieren, beispielsweise durch Färben, von biologischen Proben, mit einer geschlossenen Kammer für die Proben, die an eine Druck erzeugende Einrichtung oder an einen 3ehälter für eine Flüssigkeit, insbesondere ein Präparierungsmittel anschließbar ist, zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Druck erzeugende Einrichtung (14) als auch der Behälter (11 bzw. 12 bzw. 13) über ein Ventil (9) entweder an d»n oberen oder unteren Teil der Kammer (3,4) angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (11 bzw. 12 bzw. 13) über ein mehrkanaliges Ventil (10) an das Ventil (9) anschließbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Behälter (11) eine Reinigungsflüssigkeit enthält und in der Weise an das mehrkanalige Ventil (10) anschließbar ist, daß das gesamte Ventil (10) von der Reinigungsflüssigkeit durchflossen ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Präparieren, insbesondere Markieren, z. B. durch Einfärben von biologischen Proben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2.
Beim Markieren von biologischen Proben wird in herkömmlicher Weise ein Kontrastmittel in Teile einer biologischen Probe, die sich in einem Elektronenmikroskop befindet, eingebracht. Dieses Verfahren ist ein sogenanntes Doppelmarkierungsverfahren in Uranylacetat und Bleicitrat. Diese Markierung wird durchgeführt mit Hilfe von Tropfen der Markierung!* bzw. Farblösung in Petrischalen. Jeder Probenteil, der von einem Gitter getragen wird, wird getrennt markiert bzw. gefärbt. Dabei ist ein beträchtlicher Aufwand an manueller Tätigkeit notwendig, wenn große Serien von Probenteilen markiert werden sollen. Außerdem besteht die Gefahr der Beeinträchtigung durch Verunreinigungen, welche aus Verunreinigungen in der Luft oder verschiedenen Niederschlägen in der Markierungsbzw. Farblösung oder auf der Oberfläche der Tropfen herrühren (beispielsweise entsteht Bleicarbonat aus der Reaktion zwischen Bleicitrat und Kohlendioxid). Vermutlich ergeben sich die meisten Verunreinigungen an den Probenteilen, wenn diese auf den oberen Teil der Tropfen aufgebracht werden oder wenn die Probenteile durch die Oberfläche der Markierungs- bzw. Farblösung (während die Gitter durch die Farblösungen hindurchgeführt werden) hindurchgebracht werden. Eine weitere Quelle der Verunreinigung ergibt sich beim Transport
ι u der Gitter von den Tropfen zu einem Reinigungswasserbad. Während dieses Transportes wird die Markierungslösung, welche an den Probenteilen haftet, mit Luft in Berührung gebracht. Wenn der Transport zu langsam erfolgt, kann an der Oberflächenschicht eine Verdunstung entstehen, wobei Niederschläge in der Markierungslösung sich bilden, und/oder Reaktionen zwischen Kohlendioxid und Bleicitrat können zu Verunreinigungen der Probenteile führen. Diese Markierungs- bzw. Färbungsverfahren sind in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben:
Hayat, M. A.: Principles und techniques of electron microscopy. Biological applications. Band 1. Van Nostrand Reinhold compl, New York 1970, oder
Lewis, P. R, Knight, D. P.: Staining methods for 2' sectioned material. Practical methods in electron microscopy Eds. A. M. Glaubert North-Holland Publishing Comp. 1977.
Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der
ίο eingangs genannten Art ist es aus der DE-OS 15 98 706 bekannt, zum Einfärben von biologischen Präparaten mit Hilfe einer Pumpe aufeinanderfolgend verschiedene Flüssigkeiten, die in entsprechenden Flüssigkeitsbehältern untergebracht sind, in eine geschlossene Kammer
)5 für die Proben über eine einzige Zuleitung einzubringen. Nach Ablauf einer bestimmten Verweilzeit wird die Einfärbungsflüssigkeit über die einzige Zuleitung wieder in den entsprechenden Farbflüssigkeitsbehälter zurückgebracht. Danach schließt sich ein Spülvorgang der Kammer an, wobei das Spülwasser ebenfalls über die einzige Zuleitung zugeführt und abgeführt wird. Erst nach Beendigung des Spülvorganges kann in der Kammer ein neuer Einfärbvorgang vorgenommen werden. Dieser Arbeitsablauf ist relativ aufwendig und
•Ti erfordert insbesondere dann, wenn eine große Anzahl von Markierungen bzw. Einfärbungen vorgenommen werden müssen, einen relativ hohen Zeitaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen gleichförmigen und rüschen Wechsel der Flüssigkeiten,
V) die zum Markieren bzw. Einfärben dienen, in der Kammer zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird verfahrensgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Merkmale und vorrichtungsgemäß durch die im
Yi kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Unteransprüche 3 und 4 enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Aus der FR· PS 14 03 182 ist es bei einer doppelwandigen Probenkammer bekannt, mit Hilfe einer oberen und unteren Zu- bzw, Ableitung ein Kühl- oder Wärmemittel zirkulierend in die Doppelwandung einzuleiten. An eine Verfahrensführung, wie sie bei der Erfindung stattfindet, ist dabei jedoch nicht gedacht.
hr) Zusätzlich zu der erheblichen Zeitersparnis sind bei der Erfindung Verunreinigungsgefahren erheblich verringert.
Die Erfindung soll anhand der beiliegenden Zeich-
nung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, noch näher erläutert werden.
In der Figur sind Gitter 2 dargestellt, auf die die zu markierenden Proben in einer biegbaren Kunststoffplatte 1 mit 40 verschiedenen Schlitzen, in denen die Gitter befestigt werden, aufgebracht werden. Beim Aufbringen der Gitter auf die Platte I wird die Platte gebogen, so daß die Schlitze sich öffnen und die Gitter in die geöffneten Schlitze eingefügt werden können. Die Platte wird dann in die Ausgangsstellung zurückgebracht, wobei die Gitter festgelegt sind. Die Platte I wird dann in einer Markierungskammer bzw. Färbungskammer untergebracht, die aus zwei Teilen 3 und 4 besteht. Der erste Teil 3 ist mit einem kreisrunden, etwa 3,5 mm tiefen Hohlraum versehen, dessen Volumen etwa 3 ml beträgt. Außerdem ist der Teil 3 mit zwei Bohrungen 5 und 6 versehen, die im oberen Teil der Kammer angeordnet sind. Ferner ist am Boden der Kammer eine Bohrung vorgesehen. Die Kammer ist außerdem mit einer nicht näher dargestellten Heizeinrichtung ausgestattet, so daß eine geeignete Temperatur während des Markierens bzw. Färbens aufrechterhalten werden kann. Der andere Teil 4 der Kammer besteht aus einem Deckel, mit dem die Platte 1 am Rand des Teiles 3 der Markierungskammer festgelegt werden kann. Außerdem übernimmt die Platte eine Abdichtfunktiori in der Markierungskammer. Die beiden Teile der Kammer werden mit einer nicht näher dargestellten Verriegelungseinrichtung zusammengehalten. Die Bohrungen 5 und 6 dienen als Eingänge und Ausgänge der Kammer und sind über Röhren 7 und 8, welche flexibel ausgebildet sein können, mit einem Ventil 9 verbunden. Der obere und der untere Teil der Kammer können daher abwechselnd an eine Pumpe 14 oder mehrkanaliges Ventil 10 angeschlossen werden. Das mehrkanalige Ventil 10 kann, wie in der Zeichnung dargestellt, mit vier Eingängen A, B, C, D ausgestattet sein. Der Eingang A ist mit einem Wasserbehälter 11 verbunden. Der Eingang β kann mit der Atmosphäre verbunden werden. Der Eingang Ckann an einen Behälter 12 angeschlossen sein, der eine der Markierungslösungen, beispielsweise Uranylacetat enthält Der Eingang D kann an einen Behälter 13 angeschlossen werden, der die andere Markierungslösung, wie beispielsweise Bleicitrat, enthält. Das Ventil 9 kann so eingestellt werden, daß der Fluß vom Ventil 10 ausgeht und über die Bohrung 6 in die Kammer gelangt und durch die Bohrung 5 die Kammer in Richtung Pumpe 14 verläßt Das Ventil 9 kann auch so eingestellt sein, daß der Fluß durch die Bohrung 5 in die Kammer eintritt und durch die Bohrung 6 in Richtung Pumpe aus der Kammer austritt. Das bedeutet daß die Kammer 3,4 entweder von oben her oder von unten her in Abhängigkeit von der Einstellung des Ventils 9 gefüllt werden kann.
Der Unterschied des spezifischen Gewichts der verschiedenen Markierungsflüssigkeiten und des Wassers, das für die Reinigung verwendet wird, bestimmt dabei die Flußrichtung durch die Kammer bzw. die Einstellung des Ventils 9. Eine Lösung, welche eine höhere Dichte aufweist als eine Lösung, die sich bereits in <kt Kammer befindet, wird vom oberen Teil der Kammer her in die Kammer eingebracht, während eine Lösung mit geringerer Dichte als die Lösung, welche sich bereits in der Kammer befindet, vom Boden der Kammer her in die Kammer eingebracht wird. Auf diese Weise erhält man einen raschen und gleichförmigen Wechsel der Lösungen in der Kammer.
Die Kammer 3. 4 ist außerdem mit einer anderen Verbindungsleitung 15, welche zur Pumpe 14 führt, versehen. Mit Hilfe dieser Leitung wird ein Unterdruck hinter der Platte 1 erzeugt, so daß ein Durchbiegen der Platte in den Hohlraum, der vom Teil 3 der Kammer
"·, gebildet wird, verhindert wird.
Die Behälter, welche die Markierungs- bzw. Farblösungen enthalten, können aus geschlossenen Kunststcffbehältern bestehen, die gegenüber Licht und Luft durch eine dünne Aluminiumschicht geschützt sind Bevor die
in Lösungen in die Kunststoffbehälter eingebracht werden, werden sie durch Erhitzen entgast. Die Behälter werden dann zusammengedrückt, um Restgase zu beseitigen und anschließend abgedichtet. Die dicht abgeschlossenen Kunststoffbehälter werden über Kapillarröhren,
π weiche nach dem dichten Abschließen in die Behälter eingebracht werden, mit dem Ventil 10 verbunden. Die Verwendung von abgedichteten Behältern für die Markierungslösungen ist in zweierlei Hinsicht gegenüber bekannten Behältern von Vorteil. Diese Behälter
2i) verhindern, daß Kohlendioxid mit der Bleicitratiösung in Berührung kommt Auf diese Weis:; »vird die Gefahr der Biidung von Niederschlägen aus 3ieikarbonat verhindert Ferner wird durch das Zusammendrücken der Behälter vor der Verwendung der Lösungen verhindert daß Gase in den Lösungen sich lösen. Es werden (iiher während des Markierungs- bzw. Färbungsvorganges keine Gase aus den Lösungen freigesetzt Wenn Vorsichtsmaßnahmen getroffen sind, welche während der Zubereitung des Bleicitrats den Zugang von Kohlendioxid verhindern, kann diese Lösung bei Raumtemperatur belassen werden, während sie an die Vorrichtung mehrere Monate angeschlossen bleibt, ohne daß Niederschläge sich bilden. Auch tritt keinerlei wesentlicher Abbau des Markierungs- bzw.
» Färbungsvermögens auf. Die Uranylacetatlösung kann an die Vorrichtung wählend einer noch längeren Zeitdauer angeschlossen bleiben.
Eine bevorzugte Ausbildung des Ventils 10 ist in der Figur dargestellt. Dieses Ventil ist an den Wasserbf hälter in der Weise angeschlossen, daß dann, wenn Wasser durch das Ventil fließt, das Wasser durch das gesamte Vent^hindurchströmt
Der Betrieb mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist folgender. Wenn die Gitter in der Markierungskammer angeordnet sind, besteht der erste Schritt des Markierungsvorgangs darin, daß die Probenteile bzw. Proben in destilliertem Wasser benetzt werden. Es ist dabei wesentlich, Verunreinigungen im Wasser, welches für die Benetzung verwendet wird, zu
so vermeiden. Außerdem muß die Markierungskammer so sauber wie möglich sein, weil Teilchen an der Wasseroberfläche oder an den Kammerwänden, die auf die Probenteile gelangt sind, nur schwierig beseitigt werder können. Das Wasser wird dann abgesaugt und durch Luft ersetzt, so daß Luftblasen an den Kammerwänden und den Probenteilen bzw. Probenschnitten beseitigt werden. Daraufhin wird die Kammer erneut mit Wasser gefüllt Das Wasser wird abgesaugt und gleichzeitig ersetzt durch die Uranylacetatlösung.
Der Luft/Uranylübergang, welcher bei dem vorbeschriebenen Tropfenmarkierungsverfahren vorhanden ist, ist demnach ersetzt durch einen Wasser-AJranylacetatübergang, bei welchem die Gefahr der Verunreinigung von der Oberfläche der Markierungslösung vernachlässigbar ist. Der Austausch der Lösungen erfolgt innerhalb von etwa 30 Sekunden durch den Betrieb der Pumpe. Während des Markierens bzw. Färbens wird die Pumpe angehalten. Wenn das
Markieren mit alkoholischem Uranylacetat (mehr als 25% Alkohol) bevorzugt wird, wird die Flußrichtung während des Füllens und während der Spülung geändert. Dies hat seinen Grund darin, daß eine alkoholische 5%ige Lösung von Uranylacetat mit mehr als 24% Alkohol eine Dichte geringer als I aufweist. Wenn während der Uranylacetatmarkierung eine Aufheizung erwünscht ist, wird die gewünschte Temperatur mit Hilfe eines Thermostaten festgelegt. Auf die Uranylacetatmarkierung folgt eine 5minütige Reinigung ifv destilliertem Wasser. Die zweite Markierung wird eingeleitet durch Umschalten auf die Bleicitratlösung. Während der Markierung wird die Pumpe ungehalten. Falls erwünscht, kann ein Aufhei/cn während der Bleicitratmarkierung stattfinden. Abschließend wird die Kammer dadurch entleert, daß das Wasser durch Luft ersetzt wird. Die netztragenden Cutter werden aus der Kammer entfernt und das auf den Cuttern noch vorhandene Wasser wird mit Hilfe von Filterpapier beseitigt. Natürlich ist es auch möglich, die Markierung unter Verwendung nur einer der Markierunpslösungen durchzuführen, wobei Abtrennmiltel zum Abtrennen
·, der anderen Lösung vorhanden sind. Die Kammer bleibt dann mit Wasser gefüllt (bei stehender Pumpe), während der Füll- und Reinigungszeit.
Durch die vorstehende Vorrichtung und das vorstehende Verfahren werden die meisten Schwierigkeiten
in bei der Markierung von Probenschnitten beseitigt, welche für die Elektronenrnikroskopic bestimmt sind. Die Verunreinigungen, welche als Kristalle, als kleine Körner, amorphe Niederschläge u. dgl. in Erscheinung treten, ergeben sich nicht mehr, wenn die Probenschnit-
! ι te in der crfindungsgcmäßcn Vorrichtung markten werden. Außerdem ist es möglich, die Vorrichtung während der Bleicilratmarkierung zu erhitzen, ohne daß dabei Niederschläge entstehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Präparieren, insbesondere Markieren, z. B, durch Einfärben von biologischen Proben in einer geschlossenen Kammer, welche an eine druckerzeugende Einrichtung oder einen Behälter mit einer Flüssigkeit, insbesondere einem Präparierungsmittel, zum Einbringen der Flüssigkeit in die Kammer angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2904644A 1978-02-10 1979-02-07 Vorrichtung zum Präparieren, insbesondere Markieren, von biologischen Proben Expired DE2904644C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7801564A SE7801564L (sv) 1978-02-10 1978-02-10 Anordning for infergning av biologiska preparat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2904644A1 DE2904644A1 (de) 1979-08-16
DE2904644B2 DE2904644B2 (de) 1980-09-18
DE2904644C3 true DE2904644C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=20333953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904644A Expired DE2904644C3 (de) 1978-02-10 1979-02-07 Vorrichtung zum Präparieren, insbesondere Markieren, von biologischen Proben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4358470A (de)
JP (1) JPS54118893A (de)
DE (1) DE2904644C3 (de)
FR (1) FR2417095A1 (de)
GB (1) GB2014330B (de)
SE (1) SE7801564L (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915248C3 (de) * 1979-04-14 1982-01-14 Gise, Frhr. von, Hardo, Dr.med., 7400 Tübingen Einrichtung zum automatischen wahlweisen u. exakten Behandeln von Präparaten
US4911761A (en) * 1984-05-21 1990-03-27 Cfm Technologies Research Associates Process and apparatus for drying surfaces
US4738272A (en) * 1984-05-21 1988-04-19 Mcconnell Christopher F Vessel and system for treating wafers with fluids
US4740249A (en) * 1984-05-21 1988-04-26 Christopher F. McConnell Method of treating wafers with fluid
US4856544A (en) * 1984-05-21 1989-08-15 Cfm Technologies, Inc. Vessel and system for treating wafers with fluids
US4633893A (en) * 1984-05-21 1987-01-06 Cfm Technologies Limited Partnership Apparatus for treating semiconductor wafers
JPS61282487A (ja) * 1985-06-04 1986-12-12 大道産業株式会社 電子染色法及び装置
US4911713A (en) * 1986-03-26 1990-03-27 Sauvage Lester R Method of making vascular prosthesis by perfusion
US4847208A (en) * 1987-07-29 1989-07-11 Bogen Steven A Apparatus for immunohistochemical staining and method of rinsing a plurality of slides
JPH02138858U (de) * 1989-04-26 1990-11-20
JPH02138856U (de) * 1989-04-26 1990-11-20
US5049510A (en) * 1990-01-05 1991-09-17 Fisher Scientific Company Process for histological tissue specimen treatment that includes variable sensitivity level control
US5139039A (en) * 1991-09-24 1992-08-18 William Yates Apparatus for counterflow spray rinsing within a plating barrel
WO1993006949A1 (en) * 1991-10-04 1993-04-15 Cfm Technologies, Inc. Ultracleaning of involuted microparts
US5354370A (en) * 1992-04-15 1994-10-11 Hacker Industries, Inc. Tissue processor
US6180061B1 (en) 1992-05-11 2001-01-30 Cytologix Corporation Moving platform slide stainer with heating elements
US20040191128A1 (en) * 1992-05-11 2004-09-30 Cytologix Corporation Slide stainer with heating
US5947167A (en) * 1992-05-11 1999-09-07 Cytologix Corporation Dispensing assembly with interchangeable cartridge pumps
US5804141A (en) * 1996-10-15 1998-09-08 Chianese; David Reagent strip slide treating apparatus
WO1998035765A1 (en) * 1997-02-18 1998-08-20 Scp Global Technologies Multiple stage wet processing chamber
RU2150097C1 (ru) * 1997-03-17 2000-05-27 Извозчиков Илья Борисович Устройство для обработки и пропитки гистологических образцов
US6489171B1 (en) * 1997-04-18 2002-12-03 Cell Marque Corporation Chemical dispensing system and method
US6296809B1 (en) 1998-02-27 2001-10-02 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having independent slide heaters
US6183693B1 (en) 1998-02-27 2001-02-06 Cytologix Corporation Random access slide stainer with independent slide heating regulation
US6096271A (en) * 1998-02-27 2000-08-01 Cytologix Corporation Random access slide stainer with liquid waste segregation
US6582962B1 (en) * 1998-02-27 2003-06-24 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having independent slide heaters
US6328809B1 (en) 1998-10-09 2001-12-11 Scp Global Technologies, Inc. Vapor drying system and method
US6875276B2 (en) * 2001-06-15 2005-04-05 Chiral Photonics, Inc. Apparatus and method for fabricating layered periodic media
US7425306B1 (en) 2001-09-11 2008-09-16 Ventana Medical Systems, Inc. Slide heater
US7270785B1 (en) 2001-11-02 2007-09-18 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having fixed slide platforms
DE10163487B4 (de) * 2001-12-21 2005-05-25 Microm International Gmbh Behandlungskammer für die Behandlung von histologischen Proben
US11249095B2 (en) 2002-04-15 2022-02-15 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
US7303725B2 (en) 2002-04-15 2007-12-04 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide staining system
US7468161B2 (en) 2002-04-15 2008-12-23 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
ES2556242T3 (es) 2002-04-26 2016-01-14 Ventana Medical Systems, Inc. Aparato de patología molecular automatizado que tiene plataformas de portaobjetos fijas
EP1697719B1 (de) * 2003-12-23 2018-09-19 Ventana Medical Systems, Inc. Verfahren und vorrichtung für effiziente dünnfilmfluid-bearbeitung auf ebenen flächen
US20090053759A1 (en) * 2006-02-10 2009-02-26 Freie Universitat Berlin Method and device for preparing biological samples
CN102209889B (zh) 2008-11-12 2015-05-13 文塔纳医疗系统公司 用于加热载持标本的载玻片的方法及设备
CN102346108A (zh) * 2011-07-19 2012-02-08 北京大学第三医院 电镜超薄切片染色工具
CN111089980B (zh) 2013-12-13 2023-08-15 文塔纳医疗系统公司 生物样本的自动化组织学处理及相关的技术

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025188A (en) * 1959-08-26 1962-03-13 Larsh Insulation coating and method of application thereof
BE627822A (de) * 1962-02-01
FR1345427A (fr) * 1962-02-01 1963-12-06 Technicon Company Procédé histologique et appareil pour son application
FR1403182A (fr) * 1963-07-12 1965-06-18 Technicon Company Préparation des tissus pour examen histologique au microscope électronique
FR1453945A (fr) * 1965-07-27 1966-07-22 Dispositif pour la coloration de milieux biologiques, tels qu'étalements ou frottiseffectués sur des lames de verre
US3557077A (en) * 1967-09-18 1971-01-19 Kay Brunfeldt Reactions system
US3446423A (en) * 1967-12-06 1969-05-27 Alfred J Carroll Air distributor manifold and valve disk
US3526203A (en) * 1968-04-08 1970-09-01 Thomas D Kinney Electron microscopy tissue processor
US3604436A (en) * 1969-04-07 1971-09-14 Julius Lipshaw Automatic tissue processor
US3895138A (en) * 1971-04-28 1975-07-15 Boliden Ab Impregnation of wood and the like
GB1405754A (en) * 1971-08-23 1975-09-10 Protim Ltd Treatment of timber
US3725010A (en) * 1971-08-23 1973-04-03 Beckman Instruments Inc Apparatus for automatically performing chemical processes
US3771490A (en) * 1972-02-22 1973-11-13 T Kinney Automatic tissue processor
US3892197A (en) * 1974-04-22 1975-07-01 Thomas D Kinney Light microscopy processing apparatus
US4141312A (en) * 1977-05-16 1979-02-27 Fisher Scientific Company Apparatus for histological tissue processing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904644B2 (de) 1980-09-18
FR2417095A1 (fr) 1979-09-07
US4358470A (en) 1982-11-09
FR2417095B1 (de) 1983-06-03
DE2904644A1 (de) 1979-08-16
JPS6156772B2 (de) 1986-12-04
JPS54118893A (en) 1979-09-14
SE7801564L (sv) 1979-08-11
GB2014330B (en) 1982-03-03
GB2014330A (en) 1979-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904644C3 (de) Vorrichtung zum Präparieren, insbesondere Markieren, von biologischen Proben
DE69907686T2 (de) Beschichtung
DE69106106T2 (de) Vorrichtung zur Züchtung von Kristallen unter zugangsbeschränkten Bedingungen.
DE2915248B2 (de) Einrichtung zum automatischen Wahlweisen u. exakten Behandeln von Präparaten
DE2421315B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dichtungs- o.a. Materials auf Dichtflächen oder Schwächungslinienbereiche von Behältern
DE1923613A1 (de) Vorrichtung zum isoelektrischen Trennen von ampholytischen Mischungen
DE2809310B2 (de) Probenentnahmeeinrichtung, insbesondere für chemische Analysen
EP0017236B1 (de) Voltammetrie-Zelle und Verfahren zur Herstellung einer dafür geeigneten Messelektrode
DE1598501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bemessung einer genauen Stoffprobenmenge
DE4314180C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät
DE3635966A1 (de) Vorrichtung zum analysieren von proben
DE2912270A1 (de) Geraet zur bestimmung einer teilchengroesse
DE2552883C2 (de)
DE1816225B2 (de)
DE2537606B2 (de)
DE2325862A1 (de) Ueberdruck-ueberzugsvorrichtung
DE2305820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophorese
DE19507827A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Offset- oder Tiefdruck
DE2304257B2 (de) Niederdruckgießanlage mit elektromagnetischer Tauchpumpe
EP0539368B1 (de) Verfahren zur herstellung einer platte mit zumindest einer nach oben offenen mulde zur aufnahme von chemischen und/oder biochemischen und/oder mikrobiologischen substanzen und nach dem verfahren hergestellte platte
DE1522881C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln eines latenten Bilds
DE69209564T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigphasenepitaxie
DE2552833B2 (de) Optischer Schnellanalysator vom Drehküvettentyp
DE1954024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden
DE2316111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von proben

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REICHERT-JUNG OPTISCHE WERKE AG, WIEN, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LOUIS, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8183 ROTTACH-EGERN POEHLAU, C., DIPL.-PHYS., 8500 NUERNBERG LOHRENTZ, F., DIPL.-ING., 8130 STARNBERG SEGETH, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8500 NUERNBERG

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA AG, WIEN, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT