DE69016276T2 - Schraubengewinde. - Google Patents

Schraubengewinde.

Info

Publication number
DE69016276T2
DE69016276T2 DE69016276T DE69016276T DE69016276T2 DE 69016276 T2 DE69016276 T2 DE 69016276T2 DE 69016276 T DE69016276 T DE 69016276T DE 69016276 T DE69016276 T DE 69016276T DE 69016276 T2 DE69016276 T2 DE 69016276T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
internal thread
crown
combination according
root
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016276T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016276D1 (de
Inventor
John Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabey Hire Co Ltd
Original Assignee
Mabey Hire Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabey Hire Co Ltd filed Critical Mabey Hire Co Ltd
Publication of DE69016276D1 publication Critical patent/DE69016276D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69016276T2 publication Critical patent/DE69016276T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • E02D17/083Shoring struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Schraubengewinde. Die Erfindung findet vor allem Anwendung bei Schraubengewinden für Streben, die in Verbindung mit Grabenkasten-Platten eingesetzt werden, um die Wände von Bodenaushüben abzustützen.
  • Für eine Grabenkasten-Strebe gelten folgende Kriterien: Erstens muß die Strebe eine Kraft auf eine Grabenkasten-Platte ausüben, um die Grabenkasten-Platte gegen eine Wand eines Bodenaushubs zu pressen, um so die Wand abzustützen. Außerdem muß die Strebe in der Lage sein, die Platte von der Wand weg zu ziehen, wenn der Grabenkasten aus dem Bodenaushub entfernt werden soll. Nicht erforderlich ist, daß die Strebe die Platte besonders genau positioniert, noch ist für die Anpassung der Strebe eine Feinabstimmung der Strebe erforderlich. Dagegen wird von der Strebe eine beachtliche Robustheit und Festigkeit verlangt. Wenn es sich bei der Strebe um eine verschraubbare Strebe handelt, was üblich, wenn nicht sogar generell so ist, muß der Schraubenmechanismus in beiden Richtungen von Hand bedienbar sein, d. h., sowohl beim Ausfahren der Strebe, um die Platte gegen die Wand zu pressen, als auch beim Zurückziehen der Strebe, um den Grabenkasten freizugeben, und sie muß im Gebrauch unter der von außen wirkenden Kraft im ausgefahrenen Zustand bleiben. Folglich muß die Schraube ausreichend leicht von Hand in jeder Richtung drehbar sein. Vorzugsweise sollen nur einige wenige Drehungen erforderlich sein, um die Strebe nach Wunsch zurückzuziehen oder um diese auszufahren.
  • Es ist allgemein üblich, Schraubengewinde so zu bearbeiten, daß Maßtoleranzen erreicht werden, die für die jeweilig geforderte Verwendung der Schraubengewinde annehmbar sind, siehe beispielsweise DE-B-1027014. Jede maschinelle Bearbeitung eines Schraubengewindes ist jedoch ein relativ kostspieliger Vorgang.
  • Eine besondere Größe eines Standardgewindes nach "Acme" hat eine Steigung von 12 mm, was einen Vorschub von 12 mm oder 24 mm für ein eingängiges bzw. ein doppelgängiges Gewinde ergibt. Das ist nicht für jede Anwendung die ideale Steigung.
  • Die Erfindung sieht eine Kombination von Schraubengewinden nach jedem der Ansprüche, auf die verwiesen wird, vor.
  • Die Erfindung wird in Form eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, die ein Axiallängsschnitt durch im Eingriff befindliche Schraubengewinde einer Grabenkasten-Strebe, welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sind, ist.
  • Die gezeigten Schraubengewinde 10, 12 werden nach den oben genannten Kriterien für eine Grabenkasten-Strebe konstruiert und hergestellt.
  • Es wird auf die Zeichnung Bezug genommen, die ein (eingängiges) Außengewinde 10 aus Stahl zeigt, das in ein eingängiges Innengewinde 12 aus Kugelgraphitguß geschraubt wurde. Die Fließspannung des Stahls beträgt 345 N/mm², während die 0,2 %-Dehngrenze des Kugelgraphitgußes 230 N/mm² beträgt.
  • Das Stahl-Außengewinde 10 hat eine bearbeitete, flache Krone 14, Flanken 16, 16 und einen Grund 18, etwa wie das bekannte "Acme"-Gewinde, während das gußeiserne Innengewinde 12 eine bearbeitete, flache Krone 20 und unbearbeitete Flanken 22, 22 und einen unbearbeiteten Grund 24 im Gußzustand hat.
  • Die beiden Schraubengewinde 10, 12 haben folgende Diametralmaße:
  • Der Kerndurchmesser des Stahl-Außengewindes 10, d. h. , der Grunddurchmesser, der maschinell bearbeitet oder "gedreht" wurde, beträgt 75,82 mm bis 75,97 mm, während der Außendurchmesser oder Kronendurchmesser, ebenfalls nach der Bearbeitung, 83,82 mm bis 83,97 mm beträgt.
  • Der Innendurchmesser, d. h., der Kronendurchmesser, des Innengewindes 12 beträgt 74,5 mm bis 75,5 mm im Gußzustand, nach der Bearbeitung ist dieser Durchmesser 76,00 mm bis 77,00 mm.
  • Der Außen- oder Grunddurchmesser des Innengewindes 12 beträgt im Gußzustand 85,5 mm bis 86,5 mm; dieser bleibt unbearbeitet.
  • Die Flanken 16, 22 bilden einen Winkel von 14,5º im Axiallängsschnitt (wie das in der Zeichnung gezeigt wird).
  • Das Außengewinde 10 hat eine Grundstärke trm von 7,07 mm, eine Kronenstärke tcm von 5 mm und eine Steigung pm von 20 mm.
  • Das Innengewinde 12 hat eine Grundstärke trf von 13 mm, eine Kronenstärke tcf von 10,4 mm und (offensichtlich) eine Steigung von 20 mm.
  • Das Außengewinde 10 ist 80 mm lang. Das Innengewinde 12 ist länger.
  • Der Spiralwinkel beträgt etwa 5º, genauer 4,85º, verglichen mit dem Standard-Spiralwinkel eines "Acme"-Gewindes von 2,996º.
  • Obwohl der Kugelgraphitguß nur etwa halb so fest wie Stahl ist, wird das durch die Geometrie der Schraubengewinde 10, 12 ausgeglichen, wodurch das Innengewinde 12 wesentlich fester als das Außengewinde 10 wird.
  • Obwohl die Flanken 22, 22 und der Grund 24 des Innengewindes 12 unbearbeitet sind, sind sie für den geforderten Zweck ausreichend, d. h. für die Nutzung in einer Grabenkasten-Strebe mit den oben genannten Kriterien.
  • Da die Schraubengewinde 10, 12 eingängig sind und eine Steigung von 20 mm haben, gewährleisten sie einen Vorschub von 20 mm je Umdrehung. Das bedeutet, daß nur wenige Drehungen notwendig sind, um die Strebe entweder auszufahren oder zurückzuziehen, und trotzdem wird der gegebene ausgefahrene Zustand unter der Last von außen zuverlässig gehalten.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft für Innengewinde (nicht gezeigt) wie oben angewendet werden, die aber einen unterschiedlichen Außen- oder Grunddurchmesser im Bereich von 76 mm bis 130 mm haben.

Claims (7)

1. Bearbeitetes Außengewinde (10), das in ein Innengewinde (12) aus Gußeisen geschraubt wird, wobei das Innengewinde (12) an der Krone (20) des Gewindes bearbeitet ist und eine wesentlich größere Grundstärke (trf) als die Grundstärke (trm) des Außengewindes hat, wobei die Flanken (22) und der Grund (24) des Innengewindes (12) unbearbeitet bleiben und wobei ein beachtlicher Spielraum zwischen der Krone (14) des Außengewindes (10) und dem Grund (24) des Innengewindes (12) bleibt.
2. Kombination nach Anspruch 1, bei der das Innengewinde (12) aus Kugelgraphitguß ist.
3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Krone (14, 20), die Flanken (16, 22) und der Grund (18, 24) jedes der Gewinde (10, 12) im Axiallängsschnitt plan sind.
4. Kombination nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der das Verhältnis der Grundstärke (trf) des Innengewindes zur Grundstärke (trm) des Außengewindes etwa 13 : 7 ist.
5. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Innengewinde (12) einen Außendurchmesser im Bereich von 76 mm bis 130 mm hat.
6. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schraubengewinde (10, 12) eingängig sind und einen Vorschub von 20 mm je Umdrehung gewährleisten.
7. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Spiralwinkel etwa 5º beträgt.
DE69016276T 1989-06-20 1990-05-03 Schraubengewinde. Expired - Fee Related DE69016276T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8914083A GB2233061B (en) 1989-06-20 1989-06-20 Screw threads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016276D1 DE69016276D1 (de) 1995-03-09
DE69016276T2 true DE69016276T2 (de) 1995-08-03

Family

ID=10658700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016276T Expired - Fee Related DE69016276T2 (de) 1989-06-20 1990-05-03 Schraubengewinde.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5052871A (de)
EP (1) EP0404318B1 (de)
AT (1) ATE117775T1 (de)
DE (1) DE69016276T2 (de)
GB (1) GB2233061B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242058A (en) * 1991-11-19 1993-09-07 Sweco, Inc. Separator screen tie-down
DE19958569C1 (de) * 1999-12-04 2001-02-15 Sata Farbspritztechnik Farbspritzpistole
SE524296C2 (sv) * 2002-05-21 2004-07-20 Verax Engineering Ab Förfarande vid utformning respektive tillverkning av gängor hos ett gängförsett element, ett gängförsett element utformat/tillverkat enligt förfarandet, samt ett skruvförband innefattande ett dylikt element
FR2872239B1 (fr) * 2004-06-23 2007-10-26 Ffb Sa Verin a vis et pont elevateur equipe d'un tel verin a vis
US7081597B2 (en) 2004-09-03 2006-07-25 The Esab Group, Inc. Electrode and electrode holder with threaded connection
CN107509353A (zh) * 2016-06-14 2017-12-22 伊姆西公司 用于机架的杆以及与机架配合使用的固定装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027014B (de) * 1952-11-21 1958-03-27 Neosid Pemetzrieder G M B H In ein Muttergewinde eindrehbarer Schraubkern aus ferromagnetischer Masse oder Ferrit
FR1250510A (fr) * 1959-11-23 1961-01-13 Perfectionnements apportés aux commandes à vis, notamment pour les machinesoutils
US3216272A (en) * 1963-12-24 1965-11-09 Anthony J Suchocki Adjustable backlash system
US3603174A (en) * 1970-01-12 1971-09-07 Allis Chalmers Mfg Co Cap screw with piloting surface
CH544236A (de) * 1970-01-26 1973-11-15 Bieri Hans Schraubverbindung
DE2156623A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Adam Dipl Ing Elmer Kolbenstangenfuehrungsbuchse aus thermoplastischem kunststoff
AT372863B (de) * 1982-02-12 1983-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Grundkoerper, insbesondere fuer skibindungen
DE3505467C1 (de) * 1985-02-16 1986-02-27 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Schraubengetriebe
DE3635040A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Skf Gmbh Schraubengetriebe
US4787781A (en) * 1987-05-14 1988-11-29 Walter Lipscomb Shoring device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0404318A2 (de) 1990-12-27
GB2233061A (en) 1991-01-02
DE69016276D1 (de) 1995-03-09
ATE117775T1 (de) 1995-02-15
EP0404318B1 (de) 1995-01-25
EP0404318A3 (de) 1992-07-22
GB2233061B (en) 1993-01-20
GB8914083D0 (en) 1989-08-09
US5052871A (en) 1991-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734784C2 (de) Spannsatz
EP0187623B1 (de) Vorrichtung zum Kaltpressen eines konischen Gewindes
DE3545906A1 (de) Baggerzahn
DE2406697A1 (de) Kupplung
DE69802519T2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines mechanischen elementes an einer welle
DE102023123327B3 (de) Kupplungsvorrichtung eines zu testenden Planetgetriebes und eines begleitenden Planetgetriebes für einen Back-to-Back-Test
DE69016276T2 (de) Schraubengewinde.
DE1206665B (de) Muttersicherung
DE3248148A1 (de) Klemmhuelse
DE3731281A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der linearen bewegung eines koerpers
DE60015101T2 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE2546641B2 (de) Zweiteiliger Befestiger für Metallbleche, insbesondere für Blechverbindungen im Flugzeugbau mit Blechen aus Titan und Aluminium
EP0238921B1 (de) In den Umlaufträger eines Planetengetriebes einsetzbarer Planetenradbolzen
DE2657074C2 (de) Volumetrische Zahnradmaschine
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
DE2916346B2 (de) Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Samellenkupplung
DE1502047B2 (de) Spanndorn fuer werkstuecke
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
DE3230430A1 (de) Spannvorrichtung zum befestigen eines werkzeughalters an einer werkzeugspindel
DE2746073A1 (de) Vorrichtung zum setzen eines klebeankers
DE3744284A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur loesbaren verbindung zweier teile miteinander
DE2738522A1 (de) Hydraulische oder pneumatische kolben-zylinder-vorrichtung
DE2141055A1 (de) Steckbolzenverbindung
DE2247289A1 (de) Unmittelbare oder mittelbare schraubverbindung mit einem kunststoffteil
AT384382B (de) Vorrichtung zur gesenkbefestigung in einer schmiedemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee