DE69014729T2 - Strahlungsgerät. - Google Patents

Strahlungsgerät.

Info

Publication number
DE69014729T2
DE69014729T2 DE69014729T DE69014729T DE69014729T2 DE 69014729 T2 DE69014729 T2 DE 69014729T2 DE 69014729 T DE69014729 T DE 69014729T DE 69014729 T DE69014729 T DE 69014729T DE 69014729 T2 DE69014729 T2 DE 69014729T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
channels
stationary
annular
cooling fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69014729T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014729D1 (de
Inventor
Robert E Levar
Anthony Palermo
Anton Z Zupancic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Nuclear Medicine Inc
Original Assignee
Picker International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picker International Inc filed Critical Picker International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69014729D1 publication Critical patent/DE69014729D1/de
Publication of DE69014729T2 publication Critical patent/DE69014729T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Strahlungsgeräte.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung das Gebiet der Radiographie oder Röntgenaufnahmetechnik und findet speziell Anwendung in Verbindung mit Computertomographie (CT)-Scannern und wird mit speziellem Bezug hierauf beschrieben. Es ist jedoch zu beachten, daß die vorliegende Erfindung auch in Verbindung mit anderen Strahlungsgeräten anwendbar ist, d.h. einem Strahlenbehandlungsgerät und anderen Abbildungsgeräten.
  • Bislang umfaßten Tomographie-Scanner im allgemeinen eine auf dem Boden angebrachte Gestellanordnung, die während einer Abtastung stationär bleibt. An einer drehbaren Rahmenanordnung ist eine Röntgenröhre angebracht, die während des Scans oder Abtastung um eine einen Patienten aufnehmende Untersuchungsregion rotiert. Strahlung von der Röntgenröhre durchdringt die Patientenaufnahmeregion und trifft auf ein Feld von Strahlungsdetektoren. Aus den Strahlungsdaten, die von den Detektoren abgetastet werden, und der Position der Röntgenröhre während jeder Abtastung wird ein tomographisches Bild einer oder mehrerer Schichten durch den Patienten rekonstruiert.
  • Eine Röntgenröhre erzeugt Röntgenstrahlen, indem sie einen Elektronenstrahl hoher Energie gegen ein Wolframtarget richtet. Eine der vordringlichsten Probleme bei CT-Scannern und anderen radiographischen Geräten besteht im Verlust und der nötigen Abführung von Verlustenergie, die bei der Erzeugung der Röntgenstrahlen produziert wird. Bei Röntgenröhren höherer Leistung dreht sich die Anode, so daß der hochenergetische Elektronenstrahl nur einen Bruchteil einer Sekunde auf einem Punkt der Anode verweilt. Die Röntgenröhre ist mit einem Gehäuse verkleidet, das mit Blei ausgeschlagen ist. Ein Kühlöl wird zwischen der Glashülle der Röntgenröhre und dem Gehäuse zirkuliert, um zusätzliche wärme abzuführen.
  • In einigen Scannern dreht sich die Röntgenröhre in einer Richtung während eines Scans und kehrt beim nächsten Scan in die andere Richtung zurück. Derartige Scanner sind normalerweise auf eine Drehung von etwa 360º eingeschränkt. Die einzelne Drehung ermöglicht, daß das heiße Kühlöl durch flexible Schläuche aus dem sich drehenden Rahmen in einen nicht rotierenden Wärmeaustauscher abgeführt werden kann. Die Unterbringung der das Kühlöl führenden Schläuche stellt ein Handhabungsproblem in bezug auf den Raumverbrauch dar. Der Wärmeaustauscher ist gemeinhin ein Radiator oder Kühler, der innerhalb des CT-Scannergehäuses angeordnet ist, das durch Lüfter bzw. Ventilatoren gekühlt wird, die Raumluft durch den Wärmeaustauscher und zurück in den Raum blasen. Hierdurch wird eine zusätzliche Belastung des Raumluftklimatisierungssystems hervorgerufen.
  • In anderen CT-Scannern wird das Kühlöl zum Radiator oder einem anderen Luft/Öl-Wärmeaustauscher zirkuliert, der auf dem sich drehenden Gestell- oder Rahmenteil angebracht ist. Dies vermeidet die Handhabungsprobleme für die Schläuche und ermöglicht, daß die Röntgenröhre mehrere Male rotiert, d.h. einen kontinuierlich rotierenden Scanner. Jedoch ist die Unterbringung der Abmessungen und der Masse des Wärmeaustauschers in den eng bemessenen Raumgrenzen des sich drehenden Rahmens schwierig. Da sich die Röntgenröhre und der rotierende Rahmenteil drehen, tritt Luft durch den das Öl kühlenden Wärmeaustauscher. Die erwärmte Luft wird dann in den Raum ausgebracht, der den CT-Scanner enthält, wodurch wiederum eine stärkere Belastung des Raumluft-Klimasystems hervorgerufen wird.
  • Einer der Begrenzungsfaktoren für die Geschwindigkeit einer CT-Abtastung besteht in der durch die Röntgenröhre erzeugten Menge von Röntgenstrahlen. Die Röhre muß jeden Detektor über eine ausreichende Zeitdauer bestrahlen, so daß jeder Detektor den minimalen zur Rekonstruktion eines guten Kontrastbildes erforderlichen Gesamtfluß empfängt. Geringere Röhrenleistungen erfordern, daß die Röhre länger auf jeden Detektor fokussiert wird oder dort verweilt. Größere leistungsfähigere Röntgenröhren führen den minimalen Fluß schneller zu, wodurch es möglich wird, die Drehzahl zu erhöhen und damit die Abtastzeit zu verringern. Jedoch wird mit gesteigerter Leistung der Röntgenröhren mehr wärme erzeugt. Es wird auch mehr Wärme in kontinuierlichen rotierenden Scannern erzeugt, in denen die Röhre während einiger aufeinanderfolgender Drehungen für eine Mehrschichtabbildung "eingeschaltet" bleibt.
  • Größere Röntgenröhren wie 0,178 m (7 inch) -Anoden- Röntgenröhren erzeugen so viel wärme, daß die bekannten Wärmeableitungstechniken stark in Anspruch genommen sind. Das eingeschränkte Luftvolumen im Innern des CT-Scanners schränkt die Wirksamkeit des rotierenden Öl/Luft-wärmeaustauschers ein. Raumbeschränkungen verhindern die Unterbringung größerer Wärmeaustauscher am rotierenden Rahmen. Darüber hinaus beaufschlagt die hinzugekommene Wärme die Kühlkapazität der Raumklimatisierungssysteme bis zu einem Ausmaß, daß die Raumkühlkapazität gesteigert werden muß.
  • Erfindungsgemäß wird ein Strahlungsgerät angegeben, das eine Strahlenquelle umfaßt, die an einem relativ zu einem stationären Rahmen drehbaren Rahmen angebracht ist, gekennzeichnet durch einen strömungstechnischen oder strömungsmechanischen Fluidik-Gleit- oder Schleifring (in folgenden kurz Fluid-Gleitring genannt), der eine Kühlfluidkommunikation zwischen dem drehbaren Rahmen und dem stationären Rahmen vorsieht, und durch eine Kühlfluidzirkulationseinrichtung zur Zirkulation eines Kühlfluids durch den Fluid-Gleitring vom drehbaren Rahmen zum stationären Rahmen und umgekehrt.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, daß die wirksame Kühlung einer Strahlenquelle ermöglicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie es ermöglicht, wärme von der Strahlenquelle außerhalb des Geräts und des Gerätesteuerraums abzuführen und zu beseitigen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie den Einsatz von Hochleistungs-Strahlenquellen erleichtert.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie die kontinuierliche Drehung der Röntgenröhre eines CT-Scanners ermöglicht.
  • Die EP-A-0 225 964 offenbart ein Kühlsystem für relativ zueinander bewegbare Komponenten wie einen Rotor, der drehbar bezüglich einer stationären Komponente gelagert ist, aufweisend einen abgedichteten Kanal in der stationären Komponente, der zwischen der stationären Komponente und der bewegbaren Komponente angeordnet ist, und einen innerhalb des abgedichteten Kanals angeordneten Verdampfer. Der Kanal ist mit einem Kühlmittel wie Alkohol oder Öl gefüllt, das mittels einer Pumpe in einem geschlossenen Zirkulationspfad umgepumpt wird. Hierdurch wird Wärme von den Systemkomponenten, die zu kühlen sind, zum Verdampfer geleitet und vom Verdampfer zu einer Stelle, wo die Wärme ohne Störung des Betriebs der Vorrichtung abgeführt bzw. abgestrahlt werden kann. Das Kühlsystem ist beispielsweise für einen Computertomographen zum Kühlen des Strahlungsdetektors geeignet.
  • Ein Strahlungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun beispielhalber unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen:
  • FIG. 1 eine schematische Darstellung des Geräts ist;
  • FIG. 2 eine perspektivische Ansicht eines teilweisen Abschnitts eines Fluid-Gleitrings und der hiermit verknüpften Hardware des Geräts ist, wobei die verknüpfte Hardware einen Antriebsmotor zum Drehen eines die Röntgenröhre halternden rotierenden Rahmens des Geräts umfaßt;
  • FIG. 3 eine detailliertere Darstellung des Fluid- Gleitrings der FIG. 2 in einem teilweisen Abschnitt ist; und
  • FIG. 4A, 4B und 4C jeweils einen Kühlmitteleinlaß, eine Kühlmittelrückführung und Leckfluidverbindungen des Fluid-Gleitrings der FIG. 2 darstellen.
  • Gemäß FIG. 1 umfaßt das Gerät einen CT-Scanner, der ein auf dem Boden angebrachtes oder stationäres Gestellteil A umfaßt, dessen Position während der Datenaufnahme fixiert bleibt. Eine Röntgenröhre B ist für eine kontinuierliche Drehung drehbar mittels einer Lager- und Fluid-Gleitringanordnung C montiert. Der Fluid-Gleitring leitet ein Kühlfluid bzw. eine Kühlflüssigkeit wie Öl, Wasser, Schwefel, Hexafluorid und andere Flüssigkeiten und Gase zwischen einer extern angebrachten Kühleinheit oder einem Wärmeaustauscher D und der drehbar angebrachten Röntgenröhre B.
  • Der stationäre Rahmenteil A umfaßt einen Zylinder 10, der eine einen Patienten aufnehmende Untersuchungsregion 12 definiert. Konzentrisch um die Patientenaufnahmeregion ist eine Anordnung von Strahlungsdetektoren 14 vorgesehen. Der stationäre Rahmen kann mit dem rotierbaren Rahmen geneigt oder gekippt werden, um Schichten bei selektierbaren Winkeln abzutasten. Eine Steuerkonsole 16 umfaßt eine Bildrekonstruktionseinrichtung 18 zur Rekonstruktion einer Bilddarstellung von Ausgangssignalen der Detektoranordnung 14. Ein Videomonitor 20 setzt die rekonstruierte Bilddarstellung in eine menschenlesbare Darstellung um. Die Konsole umfaßt auch eine geeignete Band- und Plattenaufzeichnungseinrichtung zur Archivierung von Bilddarstellungen, Durchführungen von Bildhervorhebungen, -verstärkungen und dergleichen. Verschiedene Steuerfunktionen wie die Initiierung einer Abtastung, die Selektion und der verschiedenen Arten von Abtastungen, die Kalibration des Systems und dergleichen werden ebenfalls am Steuerpult durchgeführt.
  • Gemäß FIG. 1, auf die weiterhin Bezug genommen wird, und gemäß FIG. 2 ist die Röntgenröhre B in einem ölgefüllten Gehäuse 30 eingeschlossen, welches ein röntgenstrahldurchlässiges Fenster aufweist, das zur Patientenaufnahmeregion 12 gerichtet ist. Innerhalb des Gehäuses dreht ein Motor eine Anode, wie beispielsweise eine 0,178 m (7 inch)-Anode in der Ebene der Patientenaufnahmeregion und des röntgenstrahldurchlässigen Fensters. Eine Ölpumpe pumpt das Öl vom Gehäuse durch einen Wärmeaustauscher 32 um. Der wärmeaustauscher überträgt wärme vom Öl auf ein flüssiges Kühlmittel.
  • Ein von einer Kathode emittierter Elektronenstrahl streift die sich drehende Anode angrenzend am Fenster derart, daß Röntgenstrahlen durch das Fenster emittiert werden. Geeignete Röntgenstrahlkollimatoren fokussieren die Strahlung zu einem oder mehreren planaren Bündeln oder dergleichen, wie dies auf diesem Gebiet üblich ist. Eine Blende tastet den Strahl von der Steuerkonsole selektiv zur Steuerung der Patientendosis ein und aus. Die elektrische Leistung von der Konsole wird zu einem elektrischen Gleitring oder Schleifring 34 geführt, der in Verbindung mit der Lager- und Fluidgleitringanordnung C angebracht ist. Ferner ist eine Hochspannungsversorgung drehbar in Verbindung mit der Röntgenröhre angebracht, um die über den elektrischen Gleitring zugeführte niedrigere Spannung in die geeigneten hohen Spannungen zum Betreiben der Röntgenröhre umzusetzen.
  • Gemäß FIG. 2 ist die Röntgenröhre B auf einem sich drehenden Röntgenröhrenhalterungsteil oder -rahmen 40 angebracht. Die rotierende Rahmenanordnung umfaßt einen ringförmigen Ringabschnitt 42, der mit einer sich drehenden Laufbahn bzw. einem Laufring 44 eines großen Lagers verbunden ist, das die Patientenaufnahmeregion umgibt. Das Lager umfaßt auch eine stationäre Laufbahn bzw. einen stationären Laufring 46, der an einer ringförmigen röhrenartigen Struktur des stationären Gestellteils A angebracht ist. Das Lager umfaßt auch mehrere Kugeln oder Rollen 48, die für eine glatte Rollwechselwirkung zwischen den rotierenden und stationären Laufringen sorgen. Ein Motor 50 dreht die Röntgenröhre und den drehbaren Rahmen relativ zum stationären Rahmen. Der Motor umfaßt mehrere Permanentmagnete 52, die auf einer unteren Seite oder Oberfläche des rotierenden Laufrings 44 zur Drehung mit demselben angebracht sind. Eine ringförmige Motorlamellierung oder kurz Lamelle 54 (Lamellenblech) und umgebende Wicklungen 56 erzeugen elektrische Felder, die die Magnete 52 ansteuern und an der den Patienten aufnehmenden Röhre 10 angebracht sind, die ebenfalls am stationären Gestellteil angebracht ist. Die Wechselwirkung der Wicklungen und Permanentmagnetfelder dreht die drehbare Rahmenanordnung relativ zum stationären Rahmen.
  • Gemäß FIG. 3 ist ein Fluid-Schleifring 60 mit dem stationären und drehenden Rahmenteil verbunden. Der Fluid- Gleitring umfaßt einen äußeren stationären ringförmigen Abschnitt 62, der an der ringförmigen röhrenartigen Struktur und der patientenaufnehmenden Röhre 10 angebracht ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der stationäre ringförmige Abschnitt eine glatte, flache Innenseite auf. Der Fluit-Gleitring umfaßt auch einen drehbaren ringförmigen Abschnitt 64, der mit dem rotierenden Laufring 44 und dem rotierenden Rahmenteil 40 verbunden ist. Der rotierende ringförmige Abschnitt 64 umfaßt mehrere Kanäle oder Rillen bzw. Nuten, einschließlich eines Einlaufkühlfluidkanals 66 und eines Auslaufkühlfluidkanals 68. Eine Serie von Dichtungsaufnahmenuten oder -kanälen 70 ist zwischen den fluidführenden Kanälen 66 und 68 und auf jeder Seite von diesen angeordnet. In jeder Rille sind Dichtungen oder Abdichtmittel 72 geführt, um das einlaufende und auslaufende Kühlfluid zu isolieren und ein Lecken zu verhindern. Ein Paar Leckkanäle 74 ist auswärts von den äußersten Dichtungen angeordnet, um jedwedes Fluid wieder aufzufangen und wiederzugewinnen, das durch die Fluidabdichtungen lecken könnte. Ein Paar End-Leckabdichtungen 76 ist auswärts der Leckkanäle angeordnet, um jedwedes leckendes Kühlmittel zurückzuhalten.
  • Gemäß den FIG. 4A, 4B und 4C umfaßt der stationäre ringförmige Abschnitt 62 drei Fluidpfade, die durch ihn in Form von Bohrungen hindurchgehen. Ein erster Fluidpfad 80 erstreckt sich von einem Einlaßanschluß oder einer Einlaßkupplung 82 zu einer Öffnung oder einem Loch 84, das axial bezüglich des Einlaß- oder gekühlten Kühlfluidkanals 66 liegt. Eine Auslaßpassage 86 ist in Fluidkommunikation zwischen einem Auslaßanschluß- oder einem Auslaßmontageteil 88 und einem Loch oder einer Öffnung 90 definiert, die in longitudinaler Ausrichtung mit dem Auslauf- oder Heißkühlungsfluidkanal 68 angeordnet ist. Ein Abzugsarmaturteil 92 ist mit einer Leckfluidpassage 94 verbunden, welche Löhcer oder Öffnungen 96, 98 ausgerichtet zu Lecksammelkanälen 76 umfaßt.
  • Der drehbare Rahmen weist einen gekühlten Fluidpfad 100 auf, der sich vom gekühlten Fluidpfad 66 zum Wärmeaustauscher 32 erstreckt. Durch den Pfad 102 wird erwärmtes Fluid vom Wärmeaustauscher 32 zum Heißkühlungsfluidpfad 68 zurückgeleitet.
  • Gemäß FIG. 1 pumpt eine Zirkulationseinrichtung wie eine Pumpe 110 gekühltes Kühlfluid vom Kühler D zum Einlaßkanal 66 durch den Wärmeaustauscher 32 zum Zwecke der Kühlung des Röntgenröhrenöls und durch den Rückfürrungskanal 68 in ein Reservoir 112. Das Kühlfluid wird aus dem Reservoir durch den Kühler gezogen und durch die Pumpe 110 durch den Fluid-Gleitring zurückgeführt. Der Kühler umfaßt einen Verdichter und ein Freon-Kühlsystem zur wirksamen Kühlung des Kühlfluids. Vorzugsweise umfaßt der Kühler einen Luft/Fluid-Wärmeaustauscher, der Wärme in die Umgebung des Gebäudes austrägt, in dem der CT-Scanner angeordnet ist. Wahlweise kann der Ölkühlmittel-Wärmeaustauscher 32 wegfallen, und es kann das Röntgenröhrenöl zum Kühler zirkuliert werden.

Claims (18)

1. Strahlungsgerät, aufweisend eine Strahlenquelle (B), die an einem relativ zu einem stationären Rahmen drehbaren Rahmen (40) angebracht ist, gekennzeichnet durch einen Fluid-Gleitring (60), der eine Kühlfluidkommunikation zwischen dem drehbaren Rahmen (40) und dem stationären Rahmen vorsieht, und durch eine Kühlfluidzirkulationseinrichtung (110), die ein Kühlfluid durch den Fluid-Gleitring (60) vom drehbaren Rahmen (4o) zum stationären Rahmen (40) und umgekehrt zirkuliert.
2. Gerät nach Anspruch 1, in welchem die Fluidzirkulationseinrichtung (110) das Kühlfluid zwischen dem drehbaren Rahmen (40) und einer Kühleinrichtung (D) zirkuliert, die am stationären Rahmen zum Kühlen des Kühlfluids angeordnet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, in welchem die Strahlenquelle (B) ölgekühlt ist und das Gerät ferner einen Wärmeaustauscher (32) zur Ubertragung von Wärme vom Strahlenquellen-Kühlöl auf das Kühlfluid umfaßt, wobei der wärmeaustauscher (32) am drehbaren Rahmen (40) zur Drehung mit der Strahlenquelle (B) angebracht ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem der Fluid-Gleitring (60) einen stationären ringförmigen Abschnitt (62) und einen passenden rotierenden ringförmigen Abschnitt (64) aufweist, wobei einer (64) des stationären (62) und rotierenden (64) ringförmigen Abschnitts zumindest zwei Kühlfluid führende Umfangs-Kanäle (66, 68) in sich aufweist, wobei diese Kanäle (66, 68) mit dem anderen solchen ringförmigen Abschnitt (62) zur Beförderung von Kühlfluid zusammenwirken.
5. Gerät nach Anspruch 4, in welchem zwei solche Kühlfluid führenden Umfangs-Kanäle (66, 68) vorgesehen sind und das Gerät ferner eine erste ringförmige Dichtung (72), die zwischen den beiden Fluid führenden Kanälen (66, 68) liegt, und zwei weitere ringförmige Dichtungen (72) aufweist, die jeweils auswärts der beiden Kanäle angeordnet sind, derart, daß die Dichtungen (72) verhindern, daß Fluid die beiden Fluid führenden Kanäle (66, 68) verläßt und zwischen den beiden Fluid führenden Kanälen (66, 68) vermischt.
6. Gerät nach Anspruch 5, ferner aufweisend ein Paar Umfangs-Abzugskanäle (74), die in einem der ringförmigen Abschnitte (62, 64) jeweils auswärts der weiteren Dichtungen zur Aufnahme von Kühlfluid angeordnet sind, das durch die weiteren Dichtungen (72) geleckt ist, und ein Paar zusätzlicher ringförmiger Dichtungen (76), die jeweils auswärts der Abzugskanäle angeordnet sind.
7. Gerät nach Anspruch 6, in welchem der stationäre ringförmige Abschnitt (62) eine sich durch ihn erstreckende Abzugspassage (94) aufweist und Abzugsöffnungen (96, 98) in Fluidkommunikation mit jedem der Abzugskanäle (74) stehen.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, in welchem die Fluid führenden Kanäle (66, 68) im rotierenden ringförmigen Abschnitt (64) definiert sind und in welchem der rotierende ringförmige Abschnitt (64) zumindest zwei sich durch ihn erstreckende Fluidpassagen (100, 102) zum Transportieren von Kühlfluid zu Komponenten am rotierbaren Rahmen (40) aufweist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, in welchem der stationäre ringförmige Abschnitt (62) eine glatte Innenfläche aufweist, an die die ringförmigen Dichtungen (72, 76) angreifen.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9, ferner aufweisend zumindest zwei Fluidpassagen (80, 86) durch den stationären ringförmigen Abschnitt (62), die sich zwischen Einlaßund Auslaßkühlfluidanschlußteilen (82, 88) und Öffnungen (84, 90) erstrecken, die ausgerichtet mit den Fluid führenden Kanälen (66, 68) vorgesehen sind.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung als Computertomographie-Scanner, in welchem die Strahlenquelle (3) eine Röntgenröhre (B) umfaßt, die am rotierbaren Rahmen (40) zur Drehung um eine durch den stationären Rahmen des Geräts definierte Patientenaufnahmeregion (12) angebracht ist und ein Röntgenstrahlfenser aufweist, durch das Röntgenstrahlen durch die Patientenaufnahmeregion (12) hindurchgelassen werden; und in welchem das Gerät ferner eine Röntgenstrahldetektoreinrichtung (14) zum Detektieren von Röntgenstrahlen umfaßt, die die Patientenaufnahmeregion (12) durchquert haben, und eine Bildrekonstruktionseinrichtung (18) zur Rekonstruktion einer Bilddarstellung aus von der Röntgenstrahldetektoreinrichtung (14) erzeugten Signalen.
12. Gerät nach Anspruch 11, in welchem der Fluid-Gleitring (60) umfaßt: einen drehbaren ringförmigen Abschnitt (64), der einen ersten (66) und zweiten (68) Kühlfluidumfangs-Kanal aufweist, die in ihm definiert sind; einen stationären ringförmigen Abschnitt (62), der den drehbaren ringförmigen Abschnitt (64) in einer im wesentlichen angepaßten Beziehung bezüglich der Kanäle (66, 68) umgibt; eine Abdichteinrichtung (72), die das Ausfließen von Kühlfluid aus den Kanälen (66, 68) zwischen dem drehbaren (64) und stationären (62) ringförmigen Abschnitt verhindert; eine erste Fluidpassage (80) durch den stationären ringförmigen Abschnitt (62) mit einer ersten Öffnung (84) in Ausrichtung mit dem ersten Kanal (66) und einer zweiten Passage (86) durch den stationären ringförmigen Abschnitt (62), der eine Öffnung (90) in Ausrichtung mit dem zweiten Kanal (68) aufweist, wobei die Passagen (80, 86) des stationären ringförmigen Abschnitts funktionswirksam mit der Fluidzirkulationseinrichtung (110) verbunden sind, wodurch Kühlfluid durch die erste Passage (80) in den ersten Kanal (66) strömt, vom ersten Kanal (66) zum rotierenden Rahmen (40) strömt, Röntgenröhrenwärme absorbiert, vom rotierenden Rahmen (40) zurück zum zweiten Kanal (68) strömt und durch die zweite Passage (86) des stationären ringförmigen Abschnitts (62) strömt.
13. Gerät nach Anspruch 12, ferner aufweisend einen mechanischen Kühler (D), der stationär in Fluidkommunikation mit den Passagen (80, 86) des stationären ringförmigen Abschnitts zum Kühlen des Kühlfluids angebracht ist.
14. Gerät nach Anspruch 12 oder 13, in welchem der drehbare ringförmige Abschnitt (64) ein Paar Leckkanäle (74) umfaßt, die jeweils auswärts des ersten bzw. zweiten Kühlfluid (66, 68)-Kanals zur Aufnahme von Kühlfluid angeordnet sind, das durch die Dichtungseinrichtung (72) geleckt ist; eine Leckabdichteinrichtung (76) auswärts der Leckkanäle (74) zum Halten von Leckfluid in den Leckkanälen (74) angeordnet ist; eine dritte Passage (94) durch den stationären ringförmigen Abschnitt (62) definiert ist und Öffnungen (96, 98) ausgerichtet zu jedem der Leckkanäle (74) zum Abziehen von Kühlfluid hieraus aufweist.
15. Gerät nach Anspruch 11, in welchem der Fluid-Gleitring (60) umfaßt: einen stationären ringförmigen Abschnitt (62) und einen rotierenden ringförmigen Abschnitt (64), wobei einer (64) des stationären (62) und rotierenden (64) ringförmigen Abschnitts eine Serie von Kanälen (66, 68) in sich aufweist, wobei die Kanäle (66, 68) mit dem anderen ringförmigen Abschnitt (62) zur Definition zumindest zweier Fluid führender Pfade dazwischen zusammenwirken.
16. Gerät nach Anspruch 15, ferner aufweisend eine erste ringförmige Dichtung (72), die zwischen den beiden Kanälen (66, 68) angeordnet ist, und zwei weitere ringförmige Dichtungen (72), die jeweils auswärts der beiden Kanäle (66, 68) angeordnet sind, derart, daß die Dichtungen (72) verhindern, daß Fluid aus den beiden Kanälen (66, 68) austritt und sich zwischen den beiden Kanälen (66, 68) vermischt.
17. Gerät nach Anspruch 16, ferner aufweisend ringförmige Abzugskanäle (74), die in zumindest einem (64) der ringförmigen Abschnitte (62, 64) auswärts des ersten und zweiten Kanals (66, 68) zur Aufnahme von Kühlfluid angeordnet sind, das durch die Dichtungen (72) geleckt ist, und eine zusätzliche Dichtungseinrichtung (76), die auswärts der Abzugskanäle (74) angeordnet ist.
18. Gerät nach Anspruch 17, in welchem der stationäre ringförmige Abschnitt (72) eine glatte Innenseite aufweist, an die die ringförmigen Dichtungen (72) und die Dichtungseinrichtung (76) angreifen.
DE69014729T 1989-05-19 1990-05-16 Strahlungsgerät. Expired - Fee Related DE69014729T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/354,384 US5012505A (en) 1989-05-19 1989-05-19 Fluidic slip ring for CT scanners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014729D1 DE69014729D1 (de) 1995-01-19
DE69014729T2 true DE69014729T2 (de) 1995-04-27

Family

ID=23393089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014729T Expired - Fee Related DE69014729T2 (de) 1989-05-19 1990-05-16 Strahlungsgerät.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5012505A (de)
EP (1) EP0404335B1 (de)
JP (1) JP2893203B2 (de)
DE (1) DE69014729T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312253B4 (de) * 2003-03-19 2007-04-05 Siemens Ag Kühlsystem, Computertomographie-Anlage mit einem solchen Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698721B1 (fr) * 1992-11-27 1995-01-27 Gen Electric Cgr Système de refroidissement d'une anode pour tube à rayons X dans un bloc radiogène sans échangeur de chaleur.
US5299249A (en) * 1992-11-27 1994-03-29 Picker International, Inc. Heat transfer techniques for moving thermal energy from high power X-ray tubes on rotating CT gantries to a remote location
US5596622A (en) * 1993-07-13 1997-01-21 David V. Habif, Jr. Method and system for extending the service life of an x-ray tube
US5732123A (en) * 1993-07-13 1998-03-24 David V. Habif, Jr. Method and system for extending the service life of an x-ray tube
US5440608A (en) * 1993-07-13 1995-08-08 David V. Habif, Jr. Method and system for extending the service life of an x-ray tube
US5610968A (en) * 1995-03-17 1997-03-11 Picker International, Inc. High capacity cooling system for CT gantry
US5978438A (en) * 1997-12-12 1999-11-02 Picker International, Inc. Wideband non-contact data link using X-ray sources to excite scintillating material receiving device
US6254272B1 (en) 1999-02-05 2001-07-03 Maurice D. Dilick Method and apparatus for extending the life of an x-ray tube
DE19945413B4 (de) * 1999-09-22 2006-04-13 Siemens Ag Kühleinrichtung und Computertomograph mit einer Kühleinrichtung
DE19945418C1 (de) * 1999-09-22 2001-04-26 Siemens Ag Kühleinrichtung und Computertomograph mit einer Kühleinrichtung
US6327327B1 (en) 1999-09-27 2001-12-04 Picker International, Inc. Multi-channel segmented slip ring
US6276145B1 (en) * 1999-10-27 2001-08-21 Picker International, Inc. Aerostatic CT suspension
US6452998B2 (en) 2000-07-31 2002-09-17 Analogic Corporation Tiltable gantry for x-ray tomography system
US6337894B1 (en) 2000-09-20 2002-01-08 Analogic Corporation Rotary bearing assembly for CT scanner gantry
US6457859B1 (en) 2000-10-18 2002-10-01 Koninklijke Philips Electronics Nv Integration of cooling jacket and flow baffles on metal frame inserts of x-ray tubes
US6511224B1 (en) * 2000-10-18 2003-01-28 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Heat removal from high power CT x-ray tubes using heat buffer and refrigeration techniques
US6404845B1 (en) 2001-05-09 2002-06-11 Philips Medical Systems (Cleveland), Inc. Aerostatic rotor bearing
US7410484B2 (en) * 2003-01-15 2008-08-12 Cryodynamics, Llc Cryotherapy probe
US7083612B2 (en) * 2003-01-15 2006-08-01 Cryodynamics, Llc Cryotherapy system
US7273479B2 (en) * 2003-01-15 2007-09-25 Cryodynamics, Llc Methods and systems for cryogenic cooling
US20050117706A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Powell David L. Cooling and power system for a medical imaging system
JP2007534413A (ja) * 2004-04-27 2007-11-29 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 開放アクセス空気軸受ガントリ
CN101610720B (zh) * 2007-02-13 2012-06-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 配备有冷却装备的医学诊断x-射线设备
CN101605497B (zh) * 2007-02-13 2012-09-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 一种具有冷却装置的医学诊断x射线设备
WO2009003057A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Filligent Limited Devices and methods for decreasing human pathogen transmission
EP3049005B1 (de) 2013-09-24 2022-08-10 Adagio Medical, Inc. Endovaskuläre kryoablationskatheter auf basis eines fast kritischen fluids
US10617459B2 (en) 2014-04-17 2020-04-14 Adagio Medical, Inc. Endovascular near critical fluid based cryoablation catheter having plurality of preformed treatment shapes
BR112017009586B1 (pt) 2014-11-13 2022-09-20 Adagio Medical, Inc. Sistema de crioablação
WO2017048965A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Adagio Medical Inc. Tissue contact verification system
WO2017095756A1 (en) 2015-11-30 2017-06-08 Adagio Medical, Inc. Ablation method for creating elongate continuous lesions enclosing multiple vessel entries
WO2017220116A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-28 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Cooling device for ct scanner or radiotherapy devices
CN111225626B (zh) 2017-09-05 2023-11-14 艾达吉欧医疗公司 具有形状记忆探针的消融导管
EP3737316A4 (de) 2018-01-10 2021-09-29 Adagio Medical, Inc. Kryoablationselement mit leitfähiger auskleidung
EP4167860A1 (de) * 2020-07-20 2023-04-26 Siemens Medical Solutions USA, Inc. Kühlsystem mit festkörperkühlkörper für ein diagnostisches medizinisches bildgebungsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1527813A (en) * 1976-06-02 1978-10-11 Emi Ltd Cooling x-ray apparatus
GB2026812A (en) * 1978-07-28 1980-02-06 Emi Ltd Power supply arrangement for computerised tomographic apparatus
US4644573A (en) * 1979-09-17 1987-02-17 Picker Corporation Computed tomography method and apparatus
US4651338A (en) * 1984-10-08 1987-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Cooling system for a tomograph apparatus
US4709559A (en) * 1985-08-01 1987-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Cooling system for relatively movable components
US4853946A (en) * 1986-11-14 1989-08-01 Picker International, Inc. Diagonostic service system for CT scanners
EP0292690B1 (de) * 1987-04-29 1992-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für einen Computertomographen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312253B4 (de) * 2003-03-19 2007-04-05 Siemens Ag Kühlsystem, Computertomographie-Anlage mit einem solchen Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry

Also Published As

Publication number Publication date
EP0404335B1 (de) 1994-12-07
JPH0380837A (ja) 1991-04-05
EP0404335A1 (de) 1990-12-27
JP2893203B2 (ja) 1999-05-17
US5012505A (en) 1991-04-30
DE69014729D1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014729T2 (de) Strahlungsgerät.
DE10312253B4 (de) Kühlsystem, Computertomographie-Anlage mit einem solchen Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry
AT397319B (de) Röntgenröhren-drehanode
DE102005041538B4 (de) Gantry eines Computertomographen
DE19945413B4 (de) Kühleinrichtung und Computertomograph mit einer Kühleinrichtung
US5610968A (en) High capacity cooling system for CT gantry
DE19748281B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Wärme vom Kühlfluid einer Röntgenröhre
DE102013205606A1 (de) Computertomographiegerät
DE60026801T2 (de) Mammographieröntgenröhre mit integralem Gehäuse
EP0225964B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Komponenten einer Röntgenanlage
US7889837B2 (en) X-ray computed tomographic apparatus
DE102005037807A1 (de) Ausleger- und Spreiz-Röntgenröhrenkonfigurationen für eine rotierende Anode mit Vakuumübergangskammern
DE19956491C2 (de) Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode
DE4425021B4 (de) Röntgenröhrenanordnung mit einer stationären Hülse
DE19845756C2 (de) Computertomographie-Anlage mit gekühlter Gantry
DE102006060135A1 (de) Struktur zum Einfangen von gestreuten Elektronen
DE10346791B4 (de) Strahlgekühltes Röntgenröhrenfenster und Röntgenröhre mit einem strahlgekühlten Röntgenröhrenfenster
DE102009044587A1 (de) Röntgenröhre mit flüssigkeitsgekühlten Lagern und flüssigkeitsgekühlten Targets
US6457859B1 (en) Integration of cooling jacket and flow baffles on metal frame inserts of x-ray tubes
EP0225463B1 (de) Röntgenstrahler
US20070230662A1 (en) Rotary anode X-ray tube device
DE102006006839A1 (de) Elektrische Maschine (Generator oder Motor)
DE102014205393B4 (de) CT-System
DE102012217739B4 (de) Kühleinrichtung einer Gantry eines Computertomographen
DE102008017153A1 (de) Strahlungserzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS MEDICAL SYSTEMS (CLEVELAND), INC., CLEVELA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee