DE10312253B4 - Kühlsystem, Computertomographie-Anlage mit einem solchen Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry - Google Patents
Kühlsystem, Computertomographie-Anlage mit einem solchen Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry Download PDFInfo
- Publication number
- DE10312253B4 DE10312253B4 DE10312253A DE10312253A DE10312253B4 DE 10312253 B4 DE10312253 B4 DE 10312253B4 DE 10312253 A DE10312253 A DE 10312253A DE 10312253 A DE10312253 A DE 10312253A DE 10312253 B4 DE10312253 B4 DE 10312253B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling system
- cooling
- gantry housing
- compressed air
- gantry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 84
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 75
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
- A61B6/035—Mechanical aspects of CT
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4488—Means for cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/02—Constructional details
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/02—Constructional details
- H05G1/025—Means for cooling the X-ray tube or the generator
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Kühlsystem
für in
einem Gantrygehäuse
(3) angeordnete Komponenten (5, 6, 26) einer Computertomographie-Anlage(1),
mit einer Kühlluftzuführeinrichtung
(11), mit Mitteln zur Bereitstellung von verdichteter Luft (Lp, Kp) und mit daran
angeschlossenen Ausströmelementen
(17, 24, 25, 34), die so angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass
verdichtete Luft (Lp, Kp)
auf die zu kühlenden
Komponenten (5, 6, 26) strömt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem zur Kühlung für in einem Gantrygehäuse angeordnete Komponenten einer Computertomographie-Anlage sowie eine Computertomographie-Anlage mit einem solchen Kühlsystem. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Kühlung solcher Komponenten.
- In Computertomographie-Anlagen werden mit Hilfe eines Röntgenverfahrens dreidimensionale Schichtbilder vom Inneren eines Untersuchungsobjekts erzeugt. Hierzu werden mittels einer Abtasteinheit – im allgemeinen Gantry genannt – welche eine in der Regel um das Aufnahmeobjekt rotierende Röntgenquelle und ein Bildaufnahmesystem aufweist, zweidimensionale Röntgenschnittbilder erzeugt, aus denen ein dreidimensionales Schichtbild rekonstruiert wird. Die Gantry befindet sich hierbei üblicherweise in einem Gantrygehäuse, welches ringförmig um einen Untersuchungsobjekt-Aufnahmeraum angeordnet ist. Ein grundsätzliches Problem bei allen Röntgenanlagen besteht darin, dass die bei der Erzeugung der Röntgenstrahlung in der Röntgenquelle eingesetzte elektrische Energie zu 99% in Wärmeenergie umgewandelt wird. Diese im Betrieb der Röntgenquelle anfallende Wärme muss von der Röntgenquelle abgeführt werden, um die Röntgenquelle ohne eine Überhitzung über einen längeren Zeitraum betreiben zu können. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn hohe Röntgenleistungen benötigt werden. Bei Computertomographie-Anlagen kommt wie oben erläutert erschwerend hinzu, dass die Röntgenquelle sich in der Regel während einer radiologischen Aufnahme permanent um den Untersuchungsobjekt-Aufnahmeraum im Gantrygehäuse dreht. Aufgrund dieser ständigen Rotationsbewegung, der extrem hohen Temperaturen und der Enge des Innenraumes des Gantrygehäuses erweist sich das Ableiten der im Betrieb der Röntgenquelle anfallenden Wärme als aufwändig und problematisch.
- Die bisher bei solchen Computertomographie-Anlagen eingesetzten Kühlsysteme bestehen in der Regel aus mehreren Wärmetauschern, die im Inneren des Gantrygehäuses eingebaut sind. Um die an der rotierenden Röntgenquelle anfallende Wärme möglichst effizient von der Gantry und aus dem Inneren des Gantrygehäuses abzuleiten, wird konventionell ein mitrotierender Wärmetauscher in unmittelbarer Nähe zur Röntgenquelle angebracht. Dieser erste Wärmetauscher gibt die Wärme an die die Gantry umgebende Luft im Gantrygehäuse ab. Die erwärmte Luft um die Gantry kann beispielsweise durch einen zweiten Wärmetauscher abgekühlt werden, welcher die aus der Luft aufgenommene Wärme an ein Kühlsystem außerhalb des Gantrygehäuses ableitet. Die
DE 199 45 413 A1 zeigt eine Computertomographie-Anlage, bei der der zweite Wärmetauscher dabei relativ zum Röntgenstrahler ortsfest im Gantrygehäuse angeordnet ist. Die während des Betriebs aufgenommene Wärme wird durch im zweiten Wärmetauscher angeordnete Kühlmittelleitungen an ein Kühlsystem außerhalb des Gantrygehäuses abgeleitet. - Die
DE 690 14 729 T2 zeigt einen Computertomographen, bei dem ein erster Wärmetauscher eingesetzt wird, um darin die von der Röntgenquelle erzeugte und von einem Öl aufgenommene Wärme an ein Kühlfluid zu übergeben. Das Kühlfluid wird durch ein kompliziertes Kanalsystem in einem Fluidschleifring während des Betriebs der Gantry zu einem externen zweiten Kühler geführt, um dort wieder abgekühlt zu werden. - Eine alternative Lösung wird in der
US 4115697 vorgeschlagen. Dort wird in das Kühlfluid in einem Wärmetauscher während der Stillstandszeiten der Gantry zwischen zwei Messungen über ein Gebläse mit Kühlluft angeblasen. Diese Luft kann z.B. durch eine vorübergehende Verdichtung, weitere Behandlung und anschließende Expansion zuvor geeignet heruntergekühlt und entfeuchtet worden sein. - Ein Verfahren hierzu wird in der
US 3151471 allgemein für die Kühlung elektronischer Instrumente angegeben. - Eine weitere Alternative bietet die
DE 198 45 756 A1 an. Bei der dort gezeigten Computertomographieanlage ist der zweite Wärmetauscher mit der Gantry mitrotierend im Gantrygehäuse angeordnet. Das Ableiten der Wärme erfolgt auch hier während der Stillstandszeiten der Gantry zwischen zwei Messungen, indem mittels einer Schnellkupplung der zweite Wärmetauscher mit einem außerhalb des Gantrygehäuses angeordneten Wasserkühlkreislauf gekoppelt wird. - Als nachteilig erweist sich bei den genannten Kühlsystemen, dass eine Vielzahl präziser mechanischer und elektrischer Komponenten benötigt werden, die aufgrund ihrer Funktion zu Verschleiß neigen und entsprechend gewartet werden müssen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Gantrygehäuse aufgrund der Größe der erforderlichen Wärmetauscher entsprechend voluminös dimensioniert werden muss. Mit der zuletzt beschriebenen Variante lassen sich zwar recht gute Kühlleistungen erzielen. Nachteilig ist dabei aber, dass die Kühlung des Kühlmittels nur bei ausreichenden Stillstandszeiten möglich ist. Im Übrigen würde die erforderliche Ankopplung an einen externen Kühlmittelkreislauf einen Aufbau erschweren, bei dem das Gantrygehäuse schwenkbar an einem stationären Teil der Computertomographie-Anlage gelagert ist. Ein solcher Aufbau hat den Vorteil, dass durch Schwenken des Gantrygehäuses bzw. der Gantry eine Verkippung der Bildebene relativ zum Untersuchungsobjekt erzielt werden kann, um so beispielsweise eine zu den Objektflächen parallele Schnittführung zu erreichen. Auf diese Weise können z.B. beliebige koronare Schnitte erstellt werden.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kühlsystem, eine Computertomographie-Anlage mit einem solchen Kühlsystem sowie ein Verfahren zur Kühlung einer Gantry so auszugestalten, dass die Voraussetzungen eines platzsparenden und kostengünstigen Einbaus eines Kühlsystems im Gantrygehäuse geschaffen sind.
- Diese Aufgabe wird durch ein Kühlsystem gemäß Patentanspruch 1, durch eine Computertomographie-Anlage gemäß Patentanspruch 17 und ein Kühlungsverfahren gemäß Patentanspruch 18 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird hierbei zur Kühlung der Komponenten im Gantrygehäuse eine Kühlluftzuführeinrichtung eingesetzt, um verdichtete Luft in das Gantrygehäuse und durch Ausströmelemente, z.B. geeignete Düsen, direkt auf die zu kühlenden Komponenten zu leiten. Der wesentliche Vorteil der Ausbildung des Kühlsystems als Kühl-Druckluftsystem besteht darin, dass sehr wenig Platz im Gantrygehäuse beansprucht wird. Dadurch ist eine Kosten sparende Gestaltung eines kleineren Gantrygehäuses möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Komponenten im Gantrygehäuse sehr gezielt und daher äußerst effektiv gekühlt werden können. Das Kühlsystem ist somit insgesamt relativ einfach, kostengünstig und effizient.
- Die abhängigen Ansprüche enthalten besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
- Die verdichtete Luft wird von einem Verdichter vorzugsweise auf erheblich mehr als den atmosphärischen Druck komprimiert. Dieser Verdichter kann in der Nähe der Computertomographie- Anlage, beispielsweise unmittelbar daneben in einem separaten Gehäuse im Untersuchungsraum, angeordnet oder sogar im stationären Teil der Computertomographie-Anlage integriert sein. Der Verdichter kann aber auch in einem separaten Technikraum untergebracht werden, um eine mögliche Belästigung im Untersuchungsraum durch den im Betrieb des Verdichters entstehenden Lärm zu vermeiden. Zur Bereitstellung von verdichteter Luft kann das Kühlsystem auch Anschlussmittel zum Anschluss an ein in den meisten Kliniken ohnehin bereits bestehendes Pressluftsystem aufweisen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass dieses Pressluftsystem einen ausreichend hohen Druck und Luftdurchsatz liefern kann. Somit wäre eine sehr kostengünstige Realisierung gegeben. Insbesondere fallen keine zusätzlichen Wartungskosten an.
- Beim Ausströmen aus einer Düse expandiert die komprimierte Luft sehr schnell, wobei die Temperatur der Luft automatisch absinkt. Diese thermodynamisch vorteilhafte Eigenschaft bei der Kühlung mittels Kühl-Druckluft wird vorzugsweise noch durch eine zusätzliche Kühlung der verdichteten Luft verstärkt. Hierzu wird zumindest ein Wärmetauscher in das Kühlsystem integriert, um die verdichtete Luft vor dem Zuleiten an die zu kühlenden Komponenten – vorzugsweise unter Umgebungstemperatur – abzukühlen. Der Wärmetauscher ist dabei bevorzugt benachbart zum Verdichter platziert, und kann an einer Fluidkühlung, wie z.B. eine einfache Wasserkühlung, angeschlossen sein.
- Die verdichtete und gekühlte Luft wird vorzugsweise durch wärmeisolierte Leitungen vom Verdichter an die Computertomographie-Anlage und in das Gantrygehäuse befördert. Somit wird ein Anstieg der Drucklufttemperatur verhindert und ein hoher Effizienzgrad des Kühlsystems aufrecht erhalten. Vorteilhafterweise wird darauf geachtet, dass die Zuleitungen lediglich kleine Durchmesser aufweisen, um den Platzbedarf so gering wie möglich zu halten.0
- Bei Computertomographie-Anlagen der eingangs genannten Art ist die Komponente, die den Hauptanteil der Wärme erzeugt, d.h. die Röntgenquelle, an bzw. in einem im Gantrygehäuse um einen Messraum rotierbar gelagerten Trägerring angebracht. In oder an diesem Trägerring können auch weitere Komponenten, die selbst wärme erzeugen oder vor einer Erwärmung durch die von der Röntgenquelle erzeugten Wärme geschützt werden müssen, angebracht sein.
- Das erfindungsgemäße Kühlsystem ist gemäß einer besonders bevorzugten Variante so ausgebildet, dass die verdichtete, evtl. auch gekühlte Luft durch die Ausströmöffnungen direkt auf die im oder am Trägerring angebrachten, bei einer Rotation des Trägerrings vorbeilaufenden, zu kühlenden Komponenten geleitet wird.
- Bei einer Variante weist ein solcher Trägerring unter Bildung eines um die Rotationsachse ringförmig umlaufenden Winkelprofils eine im Wesentlichen radial sich erstreckende, d.h. rechtwinklig relativ zur Rotationsachse des Trägerrings ausgerichtete, ringförmig umlaufende erste Fläche sowie eine axial sich erstreckende, d.h. parallel zur Rotationsachse verlaufende, am radial äußeren Ende der ersten Fläche angeordnete, ringförmig umlaufende zweite Fläche auf. Der Einfachheit halber werden diese Flächen fortan auch als radiale Fläche beziehungsweise axiale Fläche bezeichnet. Der Trägerring kann prinzipiell aber auch in anderer beliebiger Weise, z.B. in Form eines einfachen Rohrrahmengestells, aufgebaut sein.
- Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass das Ausströmelement als – vorzugsweise in einem radial innern Bereich des Gantrygehäuse angeordneter – Düsenring realisiert wird. Dabei strömt die verdichtete Luft aus einer Anzahl von Öffnungen bzw. Düsen, die bevorzugt auf dem gesamten Umfang des Düsenrings platziert sind, radial vom Messraum weg in Richtung des vorbeirotierenden Trägerrings. Die im oder am Trägerring an gebrachten Komponenten werden hierbei während des Betriebs der Computertomographie-Anlage ununterbrochen einem stark kühlenden Druckluftstrom ausgesetzt und werden somit effektiv gekühlt. Damit die erwärmte Luft so zügig wie möglich von den Komponenten wieder wegströmt, ist bei dem o. g. Aufbau eines Trägerrings mit einem ringförmig umlaufenden Winkelprofil die axiale Fläche des Trägerrings mit Durchströmöffnungen versehen, durch die die erwärmte Luft entweicht.
- Bei einer weiteren Variante der Erfindung werden als Ausströmelemente eine Anzahl von Düsenplatten an bestimmten Umfangspositionen im Gantrygehäuse eingebaut oder gegebenenfalls auch am Gantrygehäuse angeflanscht.
- Bei dem o. g. Aufbau eines Trägerrings mit einem ringförmig umlaufenden Winkelprofil liegen die Düsenplatten vorzugsweise dicht an der mit Durchströmöffnungen versehenen radialen Fläche des Trägerrings an. Die verdichtete Luft strömt durch die Durchströmöffnungen und trifft auf die vorbeirotierenden, zu kühlenden Komponenten. Die Düsenplatte kann aus einem oder mehreren Segmenten so ausgebildet sein, dass nur ein Teil der radialen Fläche des Trägerrings durch die Segmente verdeckt wird. Die Düsenplatte kann aber auch so ausgebildet sein, dass die Segmente im Wesentlichen die gesamte senkrechte Fläche des Trägerrings verdecken und einen vollständigen Ring bilden.
- Im Übrigen ist auch eine Kombination beider zuvor genannten Varianten möglich, d.h. ein Aufbau, bei dem sowohl ein Düsenring als auch eine bzw. mehrere Düsenplatten im Gantrygehäuse angebracht werden.
- Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass auch stationär im Gantrygehäuse angeordnete Komponenten mit Kühl-Druckluft gezielt gekühlt werden. Hierzu wird die verdichtete Luft durch vorzugsweise wärmeisolierte einzelne Luftzuführschläuche oder -leitungen zu Düsenköpfen geleitet, die sich in unmittelbarer Nähe zu den zu kühlenden Komponenten befinden. Die Düsenköpfe weisen vorzugsweise eine Anzahl von Ausströmöffnungen (Düsen) auf, die so angebracht und ausgerichtet sind, dass die verdichtete Luft direkt auf die zu kühlende Komponente strömt. Eine Komponente kann, je nach Bedarf, durch einen oder auch durch mehrere Düsenköpfe gekühlt werden.
- Bei einer offenen Variante der Erfindung ist das Gantrygehäuse so konstruiert, dass die Außenwand des Gantrygehäuses Ausströmöffnungen aufweist. Bei dieser Variante entweicht die erwärmte Luft direkt aus den Ausströmöffnungen des Gantrygehäuses in den Untersuchungsraum. Bei den Ausströmöffnungen kann es sich um eine größere Öffnung handeln. Vorzugsweise ist das Gehäuse jedoch in einem bestimmten Bereich, besonders bevorzugt entlang des gesamten Umfangs, radial nach außen, d.h. vom Untersuchungsobjekt weg, perforiert. Insbesondere wenn die Komponenten mit vorab gekühlter Druckluft gekühlt werden, ist eine Erwärmung des Untersuchungsraums bzw. eine Belastung einer evtl. vorhandenen Klimaanlage durch die entweichende Luft nicht zu erwarten.
- Bei einem alternativen, geschlossenen System wird die erwärmte Luft durch eine Absaugeinrichtung aus dem Gantrygehäuse abgesaugt. Hierzu wird vorzugsweise mindestens ein im stationären Teil angeordnetes Gebläse verwendet. Bei den meisten Computertomographie-Anlagen ist das Gantrygehäuse um eine Achse mittels zweier koaxialer, d.h. auf der Achse an zwei gegenüberliegenden Seiten am Gantrygehäuse angeordneter Lager an dem stationären Teil der Computertomographie-Anlage schwenkbar gelagert. Bei solchen Anlagen wird die erwärmte Luft vorzugsweise im Bereich eines oder beider Lager in den Gantryfuß gesaugt. Die benötigten Gebläse befinden sich dabei besonders bevorzugt in der Nähe der Lager.
- Hierbei kann die erwärmte Luft durch eine längs durch das Lager verlaufende Durchströmöffnung aus dem Gantrygehäuse in den stationären Teil strömen. Hierzu ist das Lager beispielsweise als Lagerring oder Lagerrohr ausgebildet. Der lichte Öffnungsquerschnitt, d.h. der Lagerring- bzw. Lagerrohr-Innendurchmesser sollte dabei möglichst groß sein, damit der Luftaustausch möglichst ungehindert stattfinden kann. Alternativ können sich Durchströmöffnungen in den sich gegenüberliegenden, benachbart zur Lagerung angeordneten Flächen des Gantrygehäuses und des Gehäuses des stationären Teils befinden. Die Durchströmöffnungen werden dabei nach außen abgedichtet, so dass keine Luft aus dem Spalt zwischen Gantrygehäuse und dem Gehäuse des Gantryfußes in den Patientenuntersuchungsraum gelangen kann. Die mögliche Form, Öffnungsgröße und Anordnung der Durchströmöffnungen wird in Abhängigkeit von der Gehäusegeometrie und den Gehäuseabmessungen für jede Bauserie optimal festgelegt. Des Weiteren ist auch eine Kombination beider zuvor genannten Varianten möglich, d.h. ein Aufbau, bei dem sich innerhalb der Lager und in den Gehäuseflächen neben dem Lager Durchströmöffnungen befinden.
- Die Lager werden im Übrigen auch besonders bevorzugt für eine Durchführung der Kühl-Druckluft-Zuleitungen in das Gantrygehäuse genutzt.
- Um die Bildung von Wasserdampf im Gantrygehäuse durch die im Betrieb der Computertomographie-Anlage entstehende Wärme zu vermeiden, wird bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ein Entfeuchter im Kühlsystem eingebaut. Der Entfeuchter befindet sich vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zum Verdichter, insbesondere hinter dem Verdichter.
- Das erfindungsgemäße Kühlsystem ist trotz des Raum- und kostensparenden Aufbaus aufgrund seiner guten Effizienz für eine Kühlung sämtlicher im Gantrygehäuse befindlicher Komponenten ausreichend. Darüber hinaus kann es aber auch ergänzend zu bereits bekannten Kühlverfahren eingesetzt werden. So kann die Druckluftkühlung prinzipiell auch genutzt werden, um an der Gantry angeordnete, mitrotierende Wärmetauscher abzuküh len und damit deren Wirkungsgrad zu erhöhen. Insbesondere ist auch eine Nachrüstung von bereits bestehenden Computertomographie-Anlagen möglich. Hierzu sind nur eine geeignete Anordnung von Druckluftzuführleitungen und Ausströmelementen am und/oder im Gantrygehäuse erforderlich.
- Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Gleiche Bauteile sind in den verschiedenen Figuren jeweils mit denselben Bezugsziffern versehen. Es zeigen:
-
1 einen schematischen Querschnitt durch eine Computertomographie-Anlage mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, -
2 einen schematischen Querschnitt durch das Gantrygehäuse der Computertomographie-Anlage gemäß1 entlang der Schnittlinie Q-Q', -
3 einen schematischen Querschnitt durch eine Computertomographie-Anlage mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, -
4 einen schematischen Querschnitt durch das Gantrygehäuse einer Computertomographie-Anlage ähnlich2 , jedoch mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. - Die in
1 gezeigte Computertomographie-Anlage1 weist als Hauptbestandteile einen stationären Teil2 (im Folgenden auch Gantryfuß2 genannt) und ein daran beweglich gelagertes Gantrygehäuse3 auf. Das Gantrygehäuse3 ist dabei um eine Achse A mittels zweier koaxialer Lager9 ,10 an zwei gegenüberliegenden Seiten an dem stationären Teil2 der Computertomographie-Anlage1 schwenkbar gelagert. Im Gantrygehäuse3 befindet sich eine in Rotationsrichtung R drehbar gelagerte Gantry4 , an der eine Röntgenquelle5 und ein Detektor6 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Im Betrieb des Computertomographen1 rotiert die Gantry4 um das im Untersuchungsraum8 auf einer Liege29 gelagerte Untersuchungsobjekt, hier ein Patient P, wobei ein von der Röntgenquelle5 ausgehendes fächerförmiges Röntgenstrahlbündel das Untersuchungsobjekt P durchdringt und auf den Detektor6 auftrifft. Somit wird ein Schichtbild vom Inneren des Untersuchungsobjekts in einer in der Rotationsebene liegenden Schicht erfasst. - Um die verschiedenen Komponenten der Gantry, insbesondere die Röntgenquelle
5 zu kühlen, weist die Computertomographie-Anlage1 erfindungsgemäß eine spezielle Kühl-Druckluftzuführeinrichtung11 auf, welche mit gekühlter Druckluft arbeitet. - Diese Kühl-Druckluftzuführeinrichtung
11 weist einen Verdichter12 auf, welcher in einem separaten Gehäuse außerhalb der Computertomographie-Anlage1 angeordnet ist. Der Verdichter12 nimmt Umgebungsluft Lu auf und komprimiert diese auf erheblich mehr als atmosphärischer Druck. - Im Verdichtergehäuse – dem eigentlichen Verdichter
12 nachgeschaltet – ist ein Wärmetauscher14 angeordnet, der durch Kühlwasserleitungen15 an einer externen Kühleinrichtung angeschlossen ist und die komprimierte Umgebungsluft Lp erheblich unter Umgebungstemperatur abkühlt. Die verdichtete, gekühlte Luft Kp (auch Kühl-Druckluft Kp genannt) wird zusätzlich mittels eines Entfeuchters16 entfeuchtet. - Durch wärmeisolierte Kühl-Druckluftleitungen
13 wird die Kühl-Druckluft Kp in das Gantrygehäuse3 geleitet. Die Zuleitung vom stationären Teil2 der Computertomographie-Anlage1 in das Gantrygehäuse3 erfolgt hier über eines der Lager9 . Im Gantrygehäuse3 strömt die Kühl-Druckluft Kp in einen Düsenring17 , welcher entlang seines gesamten Umfangs radial nach außen gerichtete Ausströmöffnungen37 , im folgenden Düsen37 genannt, aufweist. -
2 zeigt einen Querschnitt entlang der Schnittlinie Q-Q' durch das Gantrygehäuse3 dieser Computertomographie-Anlage1 gemäß1 . - Der Trägerring
18 besteht hier aus einem um die Rotationsachse der Gantry4 ringförmig umlaufenden Winkelprofil mit einer im Wesentlichen radial sich erstreckenden, d.h. rechtwinklig relativ zur Rotationsachse ausgerichteten, ringförmig umlaufenden ersten Fläche35 und einer axial sich erstreckenden, d.h. parallel zur Rotationsachse verlaufenden, am radial äußeren Ende der ersten Fläche35 angeordneten, ringförmig umlaufenden zweiten Fläche36 . Das heißt, der Trägerring18 weist im Querschnitt ein im Wesentlichen rechtwinkeliges Profil auf. Die einzelnen Komponenten5 ,6 der Gantry4 sind hierbei innerhalb des Winkelprofils des Trägerrings18 aufgehängt. - Durch die Düsen
37 des Düsenrings17 strömt die Kühl-Druckluft Kp auf die im Trägerring18 angebrachten vorbeirotierenden Komponenten5 ,6 bzw. durch in der axialen, zweiten Fläche36 des Trägerrings18 angeordnete Durchströmöffnungen27 an den Komponenten5 ,6 vorbei. Die erwärmte Luft W kann anschließend durch Ausströmöffnungen7 im Gantrygehäuse3 nach außen entweichen. - Eine weitere Komponente
26 , beispielsweise eine elektronische Schaltung, die stationär im Gantrygehäuse3 angebracht ist, wird gezielt mit Kühl-Druckluft Kp gekühlt, die durch einen Düsenkopf25 direkt auf die zu kühlende Komponente26 geblasen wird. Dieser Düsenkopf25 weist mehrere seitliche Düsen auf. Die erwärmte Luft W entweicht wieder durch die Ausströmöffnungen7 im Gantrygehäuse3 . -
3 zeigt ein ähnlich aufgebautes Ausführungsbeispiel wie1 . Jedoch wird hier die erwärmte Luft in das Gehäuse des Gantryfußes2 gesaugt, anstatt durch Öffnungen im Gantrygehäuse3 in die Umgebung zu entweichen. Hierzu befinden sich in den Lagern9 ,10 , an denen das Gantrygehäuse3 am stationären Teil2 schwenkbar gelagert ist, und in den sich gegenüberliegenden Flächen im Gehäuse des Gantryfußes2 und im Gantrygehäuse3 im Bereich der Lager9 ,10 jeweils Durchströmöffnungen30 ,31 . Um die Durchströmöffnungen30 ,31 sind zwischen dem Gantrygehäuse3 und dem Gehäuse des stationären Teils2 ringförmig umlaufende Dichtungen32 angeordnet, damit die abzuleitende Luft nicht in den Untersuchungsraum gelangen kann. Die erwärmte Luft W wird dabei durch Leittrichter22 ,23 von Gebläsen19 ,20 ,21 aus dem Gantrygehäuse3 abgesaugt und aus dem Untersuchungsraum abgeleitet (nicht dargestellt). - Die vorstehend beschriebenen Anordnungen der Gebläse
19 ,20 ,21 sind dabei nur exemplarisch zu verstehen. So können beispielsweise die Gebläse je nach Bedarf im Gantryfuß3 oder außerhalb des Gantryfußes3 angeordnet werden. -
4 zeigt wieder einen Querschnitt durch das Gantrygehäuse3 einer Computertomographie-Anlage1 ähnlich2 . Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch an verschiedenen Umfangspositionen Ausströmelemente in Form von Düsenplatten24 im Gantrygehäuse eingebaut. Diese Düsenplatten24 weisen an ihrer zum Trägerring weisenden Seite Ausströmöffnungen bzw. Düsen33 auf. Die Zuleitung zu den Düsenplatten24 erfolgt beispielsweise über eine (nicht dargestellte) Ringleitung. Die verdichtete, gekühlte Luft Kp strömt aus den Düsen33 und weiter durch in der radialen Fläche35 des Trägerrings18 angebrachte Durchströmöffnungen28 und wird so auf die mit dem Trägerring18 vorbeirotierenden Gantry-Komponenten5 ,6 geblasen. Die Düsenplatten24 liegen dabei dicht an der mit Durchströmöffnungen versehenen radialen Fläche35 des Trägerrings18 an. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel könnte bei Bedarf die axiale Fläche36 des Trägerrings18 mit Durchströmöffnungen versehen sein. - Wie
4 zeigt, wird eine weitere, stationäre Komponente26 im Gantrygehäuse3 mit Hilfe eines separaten Düsenkopfs34 direkt gekühlt, der hier endseitig eine einzelne Düse aufweist. - Die erwärmte Luft W wird in diesem Ausführungsbeispiel gemäß
3 aus dem Gantrygehäuse3 abgesaugt. Es ist aber auch bei diesem Ausführungsbeispiel möglich, dass die erwärmte Luft W wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß1 durch Ausströmöffnungen7 aus dem Gantrygehäuse3 entweicht. - Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorbeschriebenen Kühlsystemen nur um Ausführungsbeispiele handelt, die vom Fachmann im Rahmen der Erfindung modifiziert werden können. So kann beispielsweise das Kühlsystem auch bei einer nicht-rotierenden Gantry eingesetzt werden. Der Aufbau des Trägerrings kann auch gemäß beliebigen anderen Anforderungen erfolgen, z.B. als offenes Rohrrahmengestell. In diesem Fall kann die Kühl-Druckluft einfach durch das offene Gestell an die zu kühlenden Komponenten gelangen und die erwärmte Luft weiter durch das Gestell entweichen. Der Trägerring kann auch starr ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer ringförmigen Schiene, an der sich die Gantry um das Untersuchungsobjekt rotierend bewegt. Das Kühlsystem kann für solche Gantryaufbauten genauso eingesetzt werden. Auch die Anordnungen der Ausströmelemente kann je nach Bedarf erfolgen. So kann beispielsweise die Düsenplatte von außen auf das Gantrygehäuse angeflanscht werden. Es kann der gesamte radiale Umfang des Gantrygehäuses oder auch nur ein Teilumfang damit verdeckt werden. Die Kühl-Druckluftzuleitungen können in diesem Fall von außen einzeln an die Düsenplatten angebracht werden.
Claims (21)
- Kühlsystem für in einem Gantrygehäuse (
3 ) angeordnete Komponenten (5 ,6 ,26 ) einer Computertomographie-Anlage(1 ), mit einer Kühlluftzuführeinrichtung (11 ), mit Mitteln zur Bereitstellung von verdichteter Luft (Lp, Kp) und mit daran angeschlossenen Ausströmelementen (17 ,24 ,25 ,34 ), die so angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass verdichtete Luft (Lp, Kp) auf die zu kühlenden Komponenten (5 ,6 ,26 ) strömt. - Kühlsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in der oder benachbart zur Computertomographie-Anlage (
1 ) angeordneten Verdichter (12 ) zur Aufnahme und zum Verdichten von Umgebungsluft (Lu). - Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung (
14 ) zum Abkühlen der verdichteten Luft (Lp). - Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zumindest abschnittsweise wärmeisolierte Leitungen (
13 ), um die verdichtete Luft (Lp, Kp) zu den Ausströmelementen (17 ,24 ,25 ,34 ) zu leiten. - Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der zu kühlenden Komponenten (
5 ,6 ) in oder an einem ringförmigen, um einen Messraum (8 ) im Gantrygehäuse (3 ) rotierbar gelagerten Trägerring (18 ) angeordnet ist, und dass die verdichtete Luft (Lp, Kp) durch mindestens ein im oder am Gantrygehäuse (3 ) stationär angeordnetes Ausströmelement (17 ,24 ) auf die bei einer Rotation des Trägerrings (18 ) am Ausströmelement (17 ) vorbeilaufenden Komponenten (5 ,6 ) strömt. - Kühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausströmelement einen Düsenring (
17 ) umfasst. - Kühlsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenring (
17 ) in einem radial inneren Bereich des Gantrygehäuses (3 ) so angeordnet ist, dass die verdichtete Luft (Lp, Kp) im Wesentlichen radial nach außen auf die im oder am Trägerring (18 ) angeordneten, zu kühlenden Komponenten (5 ,6 ) strömt. - Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Anzahl von an bestimmten Umfangspositionen im oder am Gantrygehäuse (
3 ) angeordneten Düsenplatten (24 ). - Kühlsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring (
18 ) unter Bildung eines um die Rotationsachse ringförmig verlaufenden Winkelprofils eine radial sich erstreckende, ringförmig umlaufende erste Fläche (35 ) mit Durchströmöffnungen (27 ) und eine axial sich erstreckende, am radial äußeren Ende der ersten Fläche (35 ) angeordnete, ringförmig umlaufende zweite Fläche (36 ) aufweist, wobei die Düsenplatte (24 ) im Gantrygehäuse (3 ) so angeordnet ist, dass die erste Fläche des Trägerrings (18 ) bei Rotation dicht an den Düsenplatten (24 ) vorbeiläuft, so dass die verdichtete Luft (Lp, Kp) durch die Durchströmöffnungen (27 ) auf die im Trägerring (18 ) angeordneten, zu kühlenden Komponenten (5 ,34 ) strömt. - Kühlsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch Durchströmöffnungen (
28 ) in der zweiten Fläche des Trägerrings (18 ), durch welche die erwärmte Luft (W) aus dem Trägerring (18 ) im Wesentlichen radial nach außen in das Gantrygehäuse (3 ) entweicht. - Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Düsenköpfe (
25 ,34 ), die so angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass die verdichtete Luft (Lp, Kp) direkt an stationär im Inneren des Gantrygehäuses (3 ) angeordnete Komponenten (26 ) geleitet wird. - Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Ausströmöffnungen (
7 ) im Gantrygehäuse (3 ), durch welche die erwärmte Luft (W) nach außen entweichen kann. - Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Absaugeinrichtung, um erwärmte Luft (W) aus dem Gantrygehäuse (
3 ) zu saugen. - Kühlsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung zumindest ein Gebläse (
19 ,20 ,21 ) umfasst. - Kühlsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gantrygehäuse (
3 ) um eine Achse mittels zweier koaxialer Lager (9 ,10 ) an zwei gegenüberliegenden Seiten an einem stationären Teil (2 ) der Computertomographie-Anlage (1 ) gelagert ist und das Kühlsystem so ausgebildet ist, dass die erwärmte Luft (W) im Bereich zumindest eines der Lager (9 ,10 ) aus dem Gantrygehäuse (3 ) in den stationären Teil (2 ) geleitet wird. - Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch einen den Ausströmelementen (
17 ,24 ,25 ,34 ) vorgeschalteten Entfeuchter (16 ). - Computertomographie-Anlage (
1 ) mit einem Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16. - Verfahren zur Kühlung von in einem ringförmigen Gantrygehäuse (
3 ) angeordneten Komponenten (5 ,6 ,26 ) einer Computertomographie-Anlage (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass verdichtete Luft (Lp, Kp) auf die zu kühlende Komponente (5 ,6 ,26 ) geleitet wird. - Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die verdichtete Luft (Lp) abgekühlt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erwärmte Luft (W) aus dem Gantrygehäuse (
3 ) abgesaugt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die verdichtete Luft (Lp, Kp) entfeuchtet wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10312253A DE10312253B4 (de) | 2003-03-19 | 2003-03-19 | Kühlsystem, Computertomographie-Anlage mit einem solchen Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry |
JP2004073677A JP2004283577A (ja) | 2003-03-19 | 2004-03-16 | ガントリの冷却システムおよび冷却方法 |
US10/803,242 US7311439B2 (en) | 2003-03-19 | 2004-03-18 | Cooling system and method to cool a gantry |
CNA2004100315262A CN1541619A (zh) | 2003-03-19 | 2004-03-19 | 用于冷却桶架的冷却系统和冷却方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10312253A DE10312253B4 (de) | 2003-03-19 | 2003-03-19 | Kühlsystem, Computertomographie-Anlage mit einem solchen Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10312253A1 DE10312253A1 (de) | 2004-10-07 |
DE10312253B4 true DE10312253B4 (de) | 2007-04-05 |
Family
ID=32945992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10312253A Expired - Fee Related DE10312253B4 (de) | 2003-03-19 | 2003-03-19 | Kühlsystem, Computertomographie-Anlage mit einem solchen Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7311439B2 (de) |
JP (1) | JP2004283577A (de) |
CN (1) | CN1541619A (de) |
DE (1) | DE10312253B4 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7963695B2 (en) | 2002-07-23 | 2011-06-21 | Rapiscan Systems, Inc. | Rotatable boom cargo scanning system |
DE10304661B4 (de) * | 2003-02-05 | 2007-03-01 | Siemens Ag | Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry |
US7338208B2 (en) * | 2004-11-24 | 2008-03-04 | General Electric Company | Methods and apparatus for CT system thermal control architecture |
US7201515B2 (en) * | 2005-03-23 | 2007-04-10 | General Electric Company | System and method for cooling components rotatable about an axis |
US7471764B2 (en) * | 2005-04-15 | 2008-12-30 | Rapiscan Security Products, Inc. | X-ray imaging system having improved weather resistance |
DE102005041538B4 (de) * | 2005-08-31 | 2009-04-30 | Siemens Ag | Gantry eines Computertomographen |
DE102005041542B4 (de) | 2005-08-31 | 2008-09-18 | Siemens Ag | Gantry eines Computertomographen, Computertomograph und Verfahren zur Kühlung einer Gantry |
US7236562B2 (en) * | 2005-11-03 | 2007-06-26 | General Electric Company | Method of assembly and thermal management of CT detector electronics circuits |
US8492762B2 (en) * | 2006-06-27 | 2013-07-23 | General Electric Company | Electrical interface for a sensor array |
US7586096B2 (en) * | 2006-11-17 | 2009-09-08 | General Electric Company | Interface assembly for thermally coupling a data acquisition system to a sensor array |
CN101297758B (zh) * | 2007-04-30 | 2010-12-01 | 上海西门子医疗器械有限公司 | 计算机断层扫描系统 |
DE102007037313B4 (de) * | 2007-08-08 | 2009-11-12 | Siemens Ag | Computertomographiegerät mit einer Gantry zur Halterung von um eine Systemachse rotierbar angeordneten Komponenten eines Aufnahmesystems |
RU2484773C2 (ru) * | 2007-11-30 | 2013-06-20 | Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. | Охлаждение портальной рамы |
JP5348940B2 (ja) * | 2008-05-09 | 2013-11-20 | 株式会社東芝 | X線コンピュータ断層撮影装置 |
WO2010014096A1 (en) | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Analogic Corporation | Fluid transfer for radiation treatment apparatus |
DE102009030008A1 (de) * | 2009-06-23 | 2010-12-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Tomographiegerät mit einem Ringkanal und mit mindestens einem Entlüftungselement zum Abführen eines in dem Ringkanal strömenden Luftstroms |
US11944469B2 (en) | 2010-03-12 | 2024-04-02 | Mobius Imaging Llc | Caster system for mobile apparatus |
WO2011115711A1 (en) | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Mobius Imaging, Llp | Diagnostic imaging apparatus with airflow cooling system |
US9218933B2 (en) | 2011-06-09 | 2015-12-22 | Rapidscan Systems, Inc. | Low-dose radiographic imaging system |
WO2013051595A1 (ja) | 2011-10-04 | 2013-04-11 | 株式会社ニコン | 装置、x線照射方法、及び構造物の製造方法 |
US9125613B2 (en) | 2012-06-12 | 2015-09-08 | Mobius Imaging, Llc | Detector system for imaging device |
WO2014088041A1 (ja) * | 2012-12-04 | 2014-06-12 | 株式会社 東芝 | X線コンピュータ断層撮影装置 |
CN103860187B (zh) * | 2012-12-10 | 2015-05-13 | 上海联影医疗科技有限公司 | 一种正电子发射断层扫描仪的冷却系统 |
WO2014143796A2 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Mobius Imaging, Llc | Mobile x-ray imaging system |
EP2967470B1 (de) | 2013-03-15 | 2020-10-21 | Mobius Imaging, Llc | Rollensystem für mobile vorrichtung |
DE202013007184U1 (de) | 2013-08-09 | 2013-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Medizintechnische Bildgebungvorrichtung |
US20140324284A1 (en) * | 2013-10-28 | 2014-10-30 | Sgs North America, Inc. | Evaporative Emission Control System Monitoring |
DE102014204794A1 (de) * | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Siemens Aktiengesellschaft | CT-System |
DE102014205739B4 (de) | 2014-03-27 | 2021-08-05 | Siemens Healthcare Gmbh | CT-System |
KR101686636B1 (ko) | 2015-02-12 | 2016-12-14 | 삼성전자주식회사 | 냉각 ct 시스템 |
US10663608B2 (en) | 2015-09-21 | 2020-05-26 | Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. | System and method for calibrating a PET scanner |
GB2567193A (en) * | 2017-10-05 | 2019-04-10 | Elekta ltd | Image guided radiation therapy apparatus |
JP2019164088A (ja) * | 2018-03-20 | 2019-09-26 | 株式会社イシダ | X線検査装置 |
DE102018204978A1 (de) * | 2018-04-03 | 2019-10-10 | Siemens Healthcare Gmbh | Kühlsystem für eine Bildgebungsvorrichtung mit einer Gantry |
DE102018216751A1 (de) * | 2018-09-28 | 2019-12-24 | Siemens Healthcare Gmbh | System mit einer Gantry eines Computertomographiegeräts und einer Dockingstation und Verfahren zum Kühlen einer Komponente der Gantry |
WO2021212120A1 (en) * | 2020-04-17 | 2021-10-21 | General Electric Company | An imaging system isolation enclosure for pathogen containment during medical imaging procedures |
US11998377B2 (en) | 2020-05-19 | 2024-06-04 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Air cooled PET scanner gantry |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3151471A (en) * | 1962-07-16 | 1964-10-06 | W D Ind Ltd | Air conditioning system for electronic instrument cabinets |
US4115697A (en) * | 1976-06-02 | 1978-09-19 | Emi Limited | X-ray tube cooling arrangement |
DE69014729T2 (de) * | 1989-05-19 | 1995-04-27 | Picker Int Inc | Strahlungsgerät. |
DE19845756A1 (de) * | 1998-10-05 | 2000-04-27 | Siemens Ag | Computertomographie-Anlage mit gekühlter Gantry |
DE19945413A1 (de) * | 1999-09-22 | 2001-04-12 | Siemens Ag | Kühleinrichtung und Computertomograph mit einer Kühleinrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4264282A (en) * | 1979-01-03 | 1981-04-28 | K. C. Mosier Company | Air compressor apparatus including noise-reducing means |
DE3576314D1 (de) * | 1984-10-19 | 1990-04-12 | Nippon Denso Co | Kraftfahrzeugklimaanlage. |
US5761269A (en) * | 1995-08-29 | 1998-06-02 | Kabushiki Kaisha Toshiba | X-ray computerized tomography system having cooling features |
US6129524A (en) * | 1998-12-07 | 2000-10-10 | Turbodyne Systems, Inc. | Motor-driven centrifugal air compressor with axial airflow |
-
2003
- 2003-03-19 DE DE10312253A patent/DE10312253B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-16 JP JP2004073677A patent/JP2004283577A/ja not_active Abandoned
- 2004-03-18 US US10/803,242 patent/US7311439B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-03-19 CN CNA2004100315262A patent/CN1541619A/zh active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3151471A (en) * | 1962-07-16 | 1964-10-06 | W D Ind Ltd | Air conditioning system for electronic instrument cabinets |
US4115697A (en) * | 1976-06-02 | 1978-09-19 | Emi Limited | X-ray tube cooling arrangement |
DE69014729T2 (de) * | 1989-05-19 | 1995-04-27 | Picker Int Inc | Strahlungsgerät. |
DE19845756A1 (de) * | 1998-10-05 | 2000-04-27 | Siemens Ag | Computertomographie-Anlage mit gekühlter Gantry |
DE19945413A1 (de) * | 1999-09-22 | 2001-04-12 | Siemens Ag | Kühleinrichtung und Computertomograph mit einer Kühleinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10312253A1 (de) | 2004-10-07 |
JP2004283577A (ja) | 2004-10-14 |
CN1541619A (zh) | 2004-11-03 |
US20040202287A1 (en) | 2004-10-14 |
US7311439B2 (en) | 2007-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10312253B4 (de) | Kühlsystem, Computertomographie-Anlage mit einem solchen Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry | |
DE10304661B4 (de) | Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry | |
DE102005041538B4 (de) | Gantry eines Computertomographen | |
DE102007037313B4 (de) | Computertomographiegerät mit einer Gantry zur Halterung von um eine Systemachse rotierbar angeordneten Komponenten eines Aufnahmesystems | |
DE19945413B4 (de) | Kühleinrichtung und Computertomograph mit einer Kühleinrichtung | |
DE102013205606A1 (de) | Computertomographiegerät | |
DE102005041542B4 (de) | Gantry eines Computertomographen, Computertomograph und Verfahren zur Kühlung einer Gantry | |
DE60027663T2 (de) | CT-Scannergleitlager | |
DE60207851T2 (de) | Aerostatische rotorstütze | |
EP0292690B1 (de) | Kühlvorrichtung für einen Computertomographen | |
DE19845756C2 (de) | Computertomographie-Anlage mit gekühlter Gantry | |
DE102014205739B4 (de) | CT-System | |
EP2168484A1 (de) | Röntgengerät zur Brustuntersuchung mit einer in eine Patientenliege integrierten Gantry | |
DE102005063042A1 (de) | Modulare Kühleinheit für Röntgengerät | |
DE19748281A1 (de) | Einrichtung zum Abführen von Wärme vom Kühlfluid einer Röntgenröhre | |
EP0225964A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Komponenten einer Röntgenanlage | |
DE102019204501A1 (de) | Kühlsystem für ein Computertomographiegerät und Verfahren zum Kühlen eines Computertomographiegeräts | |
DE10346791A1 (de) | Strahlgekühltes Röntgenröhrenfenster | |
EP3793330A1 (de) | Röntgenstrahler | |
DE102009054360B4 (de) | Kühlsystem | |
DE102009030008A1 (de) | Tomographiegerät mit einem Ringkanal und mit mindestens einem Entlüftungselement zum Abführen eines in dem Ringkanal strömenden Luftstroms | |
DE102013213722A1 (de) | Drehrahmen für die Gantry eines Computertomographen | |
DE102013215806B4 (de) | Dreheinheit einer medizinischen Bildgebungseinrichtung mit einem hydrostatischen Gleitlager | |
DE102012217739B4 (de) | Kühleinrichtung einer Gantry eines Computertomographen | |
DE3132641A1 (de) | "waermetauscher" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |