DE60207851T2 - Aerostatische rotorstütze - Google Patents

Aerostatische rotorstütze Download PDF

Info

Publication number
DE60207851T2
DE60207851T2 DE60207851T DE60207851T DE60207851T2 DE 60207851 T2 DE60207851 T2 DE 60207851T2 DE 60207851 T DE60207851 T DE 60207851T DE 60207851 T DE60207851 T DE 60207851T DE 60207851 T2 DE60207851 T2 DE 60207851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
segments
fluid
gantry
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207851T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207851D1 (de
Inventor
B. Ronald SHARPLESS
C. William BRUNNETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Philips North America LLC
Philips Nuclear Medicine Inc
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Philips Medical Systems Cleveland Inc
Philips Medical Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV, Philips Medical Systems Cleveland Inc, Philips Medical Systems Inc filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60207851D1 publication Critical patent/DE60207851D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207851T2 publication Critical patent/DE60207851T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • F16C32/0618Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via porous material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0696Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/612Specific applications or type of materials biological material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Technik der medizinischen diagnostischen Bildgebung. Sie findet insbesondere Anwendung in Verbindung mit Computertomographie-Scannern (CT-Scannern) und wird unter besonderer Bezugnahme darauf beschrieben. Es ist jedoch zu beachten, dass die vorliegende Erfindung auch für andere Anwendungen mit rotierender Gantry geeignet ist.
  • Im Allgemeinen haben CT-Scanner eine definierte Untersuchungsregion oder einen Abtastkreis, in dem ein Patient oder ein abzubildendes Objekt angeordnet wird. Von einer Strahlungsquelle, zum Beispiel einer Röntgenröhre, wird ein schmales Fächerstrahlenbündel quer durch die Untersuchungsregion zu einer gegenüberliegenden Anordnung von Strahlungsdetektoren ausgesendet. Die Röntgenröhre und die zugehörigen Stromversorgungs- und Kühlelemente werden um die Untersuchungsregion gedreht, während Daten von den Strahlungsdetektoren erfasst werden. Die Drehung der Strahlungsquelle wird oft erreicht, indem die Strahlungsquelle an einer rotierenden Gantry montiert wird, die auf einer stationären Gantry gedreht wird.
  • Die abgetasteten Daten werden typischerweise über geeignete Rekonstruktionsprozessoren bearbeitet, um eine Bilddarstellung des Objekts zu erzeugen, die in einer visuell lesbaren Form angezeigt wird. Bei diesem Vorgang wurden verschiedene Hardware-Geometrien verwendet. Bei Scannern der dritten Generation drehen sich sowohl die Quelle als auch die Detektoren um das Objekt. Bei einem Scanner der vierten Generation dreht sich die Röntgenquelle und die Detektoren bleiben stationär. Die Detektoranordnung umgibt typischerweise das Objekt über 360° in einem Ring außerhalb der Bahn der Röntgenröhre.
  • Bei zuvor entwickelten CT-Scannern wird die rotierende Gantry normalerweise über ein mechanisches Lager mit großem Durchmesser, das zwischen seinen beiden Laufringen Rollelemente oder Kugeln enthält, auf der stationären Gantry gehalten. Das Lager hatte typischerweise einen Durchmesser in der Größenordnung eines dreiviertel Meters bis zu zwei Metern. Mechanische Lager weisen typischerweise ein kleines Spiel oder einen kleinen Zwischenraum zwischen den Laufringen und den rotierenden Elementen auf. Das mechanische Spiel erlaubt bei einem Scanner der dritten Generation eine axiale und radiale Bewegung der Röntgenröhre und der Detektoren und ermöglicht ein Kippen der Rotationsebene. Die genaue Rekonstruktion, typischerweise mit einer Auflösung in der Größenordnung von Millimetern, hängt davon ab, dass die Daten von genau aufgelösten Positionen der Quelle und der Detektoren erfasst werden.
  • Bei der Spiralvolumenabtastung, der CT-Durchleuchtung oder anderen Echtzeit-Bildgebungsverfahren sowie bei der Hochgeschwindigkeitsbildgebung dreht sich die Röntgenröhren-Gantry kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit. Bei erhöhter Drehgeschwindigkeit der rotierenden Gantry erreicht jedoch der mit mechanischen Lagern verbundene Geräuschpegel ein unakzeptables Niveau. Bei sich kontinuierlich drehenden Systemen kann die durch Reibung entstehende Wärme die Länge der Abtastvorgänge begrenzen. Außerdem führt die hiermit einhergehende Reibung zum Verschleiß von sich berührenden Teilen und damit zu vermehrtem Spiel und stärkerer Geräuschentwicklung, zu unvorteilhaften Wartungsanforderungen und einer begrenzten Lebensdauer.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 1.095.620 A1 wird ein CT-Scanner beschrieben, bei dem ein Fluidlager zwischen der stationären und der rotierenden Gantry angeordnet ist. Das Fluidlager sorgt für eine Fluidbarriere, die die rotierende Gantry von der stationären Gantry trennt.
  • Die vorliegende Erfindung betrachtet ein neues und verbessertes Gantry-Aufhängungsverfahren, das die genannten Probleme und andere überwindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein diagnostisches Bildgebungsgerät geschaffen. Eine Vielzahl von einzelnen Lagersegmenten ist an einer stationären Gantry befestigt, wobei zumindest einige von ihnen so montiert sind, dass sie einzeln radial justiert werden können. Eine rotierende Gantry mit mindestens einem Lagerring ist während ihrer Drehung durch eine dünne Luftschicht von den Lagersegmenten getrennt. An der rotierenden Gantry ist eine Röntgenröhre montiert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren der diagnostischen Bildgebung geschaffen. Eine rotierende Gantry dreht sich um eine Bildgebungsregion. Zwischen der rotierenden Gantry und einer Vielzahl von Fluidlagersegmenten werden Fluidlager geschaffen. Bei mindestens einigen der Lagersegmente wird eine Vorspannung justiert. Eine Bilddarstellung eines in einer Bildgebungsregion befindlichen Objekts wird rekonstruiert, indem das Objekt bestrahlt und die erkannte Strahlung rekonstruiert wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein diagnostisches Bildgebungsgerät geschaffen. An einer rotierenden Gantry ist eine Röntgenquelle montiert. Die rotierende Gantry oder eine stationäre Gantry umfasst mindestens einen glatten, ringförmigen Lagerring. An der anderen Gantry sind Fluidlagersegmente angebracht, die eine poröse Stirnfläche haben, welche den glatten ringförmigen Lagerring berührt. Eine Pumpe führt den Segmenten ein Lagerfluid zu, das von diesen ausgestoßen wird.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in den höheren CT-Scanner-Geschwindigkeiten und den entsprechend verkürzten Abtastzeiten.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der leisere Betrieb des CT-Scanners.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die verlängerte Lagerlebensdauer bei verringerter Wartung.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in einem CT-Scanner mit einer größeren Gantry und Röhre.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der Einfachheit der Tragkonstruktion.
  • Weitere Vorteile und Nutzen der vorliegenden Erfindung werden dem Fachkundigen beim Lesen und Verstehen der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen einfallen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung kann die Form von verschiedenen Komponenten und Anordnungen von Komponenten und von verschiedenen Schritten und Anordnungen von Schritten annehmen. Die Zeichnung dient nur dem Zweck der Veranschaulichung von bevorzugten Ausführungsformen und ist nicht als die Erfindung einschränkend zu betrachten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines CT-Scanners gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Frontansicht eines Hauptrotors und einer Gantry-Tragkonstruktion gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Hauptrotors und der Gantry-Tragkonstruktion;
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Gantry und des Rotors des CT-Scanners;
  • 5A zeigt eine detaillierte Ansicht eines radialen Lagersegmentträgers gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
  • 5B zeigt eine detaillierte Ansicht eines axialen Lagersegmentträgers gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst ein CT-Scanner 10 eine stationäre Gantry 12 und eine rotierende Gantry 14, die eine Untersuchungsregion 16 definieren. Die rotierende Gantry 14 ist von der stationären Gantry 12 abgehängt, um sich um die Untersuchungsregion 16 zu drehen. Eine Strahlungsquelle 20, zum Beispiel eine Röntgenröhre, ist an der rotierenden Gantry 14 angebracht und dreht sich mit dieser. Die Strahlungsquelle 20 erzeugt ein eindringendes Strahlenbündel 22, das die Untersuchungsregion 16 durchquert, wenn die rotierende Gantry 14 durch einen externen Motor (nicht abgebildet) um eine Längsachse der Untersuchungsregion 16 gedreht wird. Eine Kollimator- und Blendenbaugruppe 24 formt das eindringende Strahlenbündel 22 zu einem schmalen Fächer und blendet das Strahlenbündel 22 selektiv ein und aus. Alternativ wird das Strahlenbündel 22 elektronisch an der Quelle 20 ein- und ausgeblendet. Auf jeden Fall hält eine Objektauflage 30, zum Beispiel eine Liege oder dergleichen, ein zu untersuchendes oder abzubildendes Objekt zumindest teilweise innerhalb der Untersuchungsregion 16, so dass das fächerförmige Strahlenbündel 22 eine Querschnittschicht durch die interessierende Region des Objekts schneidet.
  • Optional wird das Objekt sukzessive neu positioniert, so dass benachbarte Querschnittschichten auf konsekutiv indexierte Weise aufgenommen werden, um ein dreidimensionales Schichtvolumen zu erzeugen. Alternativ kann, wie dies der Fall bei kontinuierlicher Spiral-CT ist, gleichzeitig mit der Drehung der rotierenden Gantry 14 die Auflage 30 und damit auch das darauf liegende Objekt, entlang einer zentralen horizontalen Achse der Untersuchungsregion 16 verschoben werden. Auf diese Weise folgt die Quelle 20 einem Spiralweg relativ zum Objekt.
  • Bei dem abgebildeten CT-Scanner der dritten Generation ist eine Anordnung von Strahlungsdetektoren 40 peripher gegenüber der Quelle an der rotierenden Gantry angebracht. Alternativ wird ein CT-Scanner der vierten Generation mit einem stationären Ring von Strahlungsdetektoren (nicht abgebildet) benutzt, die an der stationären Gantry 12 angebracht sind. Unabhängig von der Konfiguration sind die Strahlungsdetektoren so angeordnet, dass sie die von der Quelle 20 ausgesendete Strahlung erfassen, nachdem sie die Untersuchungsregion 16 durchquert hat.
  • Die Strahlungsdetektoren 40 wandeln die erfasste Strahlung in elektronische Projektionsdaten um. Das bedeutet, jeder der Strahlungsdetektoren 40 erzeugt ein Ausgangssignal, das proportional zu der Intensität der empfangenen Strahlung ist. Jeder Strahlungsdetektor 40 erzeugt Datenelemente, die Projektionen entlang eines entsprechenden Strahlengangs innerhalb der Ansicht entsprechen. Jedes Datenelement in einer Projektions- oder Datenlinie wird mit einem Linienintegral in Beziehung gesetzt, das entlang seines entsprechenden Strahlengangs durch das rekonstruierte Objekt aufgenommen wird.
  • Bei der Quellenansicht-Geometrie, wie sie für Scanner der dritten Generation typisch ist, stellt jede Ansicht oder Datenlinie einen Strahlengangfächer mit einem Scheitelpunkt an der Quelle 20 dar, der durch gleichzeitiges Abtasten aller Strahlungsdetektoren 40 erfasst wird, welche den Strahlungsfächer abdecken.
  • Ein Erfassungsspeicher 50 empfängt die abgetasteten Daten von den Strahlungsdetektoren 40. Der Erfassungsspeicher 50 führt optional eine Filterung oder andere Operationen durch, bevor er die Daten an einen Rekonstruktionsprozessor 60 weiterleitet, der Bilddarstellungen des Objekts rekonstruiert.
  • Der Rekonstruktionsprozessor 60 verarbeitet die Daten von der Erfassungsspeicherkarte 50 und projiziert sie zurück in einen Bildspeicher 70. Der Rekonstruktionsprozessor 60 der bevorzugten Ausführungsform umfasst eine Faltungsvorrichtung 62, die die Datenlinien faltet, und einen Rückprojektor 64, der jede gefaltete Datenlinie in den Bildspeicher 70 rückprojiziert. Ein Bildprozessor 80 ruft selektiv Schichten, Projektionen, dreidimensionale (3D) Darstellungen und andere Bildinformationen aus dem Bildspeicher 70 ab und formatiert eine Bilddarstellung entsprechend zur Abbildung auf einer visuell sichtbaren Anzeigevorrichtung 90, zum Beispiel einem Videomonitor, einem CCD-Display, einem Aktivmatrix-Display oder dergleichen.
  • Bezug nehmend auf 2 ist die rotierende Gantry 14 mittels einer Vielzahl von Fluidlagersegmenten von der stationären Gantry 12 abgehängt. In der bevorzugten Ausführungsform werden zwei unterschiedliche Arten von Lagersegmenten benutzt. Radiale Segmente 100 berühren die polierte Außenumfangslagerfläche oder den Laufring 102 der rotierenden Gantry. Axiale Segmente 104 berühren die proximale und die distale flache Umfangsstirnfläche oder Laufringe 106 der rotierenden Gantry 14. Ein Zuführungsverteiler führt den Lagersegmenten 100, 104 Fluid von einem Druckbehälter 110 zu. Das Fluid von dem Druckbehälter 110 wird benutzt, um Fluidlager zwischen den Segmenten 100, 104 und den Laufringen 102, 106 zu schaffen und dadurch die rotierende Gantry wirksam auf mikrodünnen Fluidkissen schweben zu lassen. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Fluid Luft. Fluidmittel wie Wasser und Öl kommen ebenfalls in Betracht. Vorzugsweise wird der Druckbehälter 110 durch einen Fluidkompressor 112 auf ca. 400 kPa gehalten. Die Luftlagerschichten der bevorzugten Ausführungsform sind ca. 0,5 mm dick. Die Luftlager der bevorzugten Ausführungsform schaffen eine nahezu reibungslose Oberfläche für den Hauptrotor, auf der er sich drehen kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform verfügen die Luftlager jeweils über ein Metallgehäuse 120, das einen Luftverteilungsdurchgang 122 definiert, welcher mit dem Druckverteiler und dem Druckbehälter 110 verbunden ist. Ein poröses Segment 124 ermöglicht das Austreten von Luft mit einer Geschwindigkeit, die die Fluidschicht von ca. 0,5 mm zwischen dem porösen Segment und dem Lagerring 102 (106) aufrechterhält. Um die Möglichkeit des Einbringens von Partikeln (wie Staub, Dreck usw.) in das System zu minimieren, die die Lagersegmente 124 beeinträchtigen könnten, wird die in den Kompressor angesaugte Luft zuerst durch einen Luftfilter 130 gefiltert. Ein häufiges Problem bei Luftkompressoren besteht darin, dass die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit zum Kondensieren neigt, wenn die Luft verdichtet wird. Um den Feuchtigkeitseintrag in das Lagersystem zu minimieren, entfeuchtet ein Luftleitungswasserabscheider 132 die verdichtete Luft.
  • Falls die Stromversorgung des Systems während des Betriebs unterbrochen wird, bietet der Druckbehälter 110 einen ausreichenden Zwischenspeicher, um die Lager für eine zum Verzögern der rotierenden Gantry 14 ausreichende Dauer zu unterstützen. Dieses Merkmal trägt dazu bei, das System weniger anfällig für Stromausfälle zu machen und verlängert die Lebensdauer der Lagersegmente.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform berühren vier radiale Segmente 100 den Hauptrotor an seiner Außenumfangsfläche 102. Diese vier Lagersegmente 100 hält die rotierende Gantry 14 in x- und y-Richtung stationär, wie in 2 abgebildet. Bei einer willkürlichen Lastkraft reagieren die Lager aktiv, um der Last entgegenzuwirken. Eine Kraft, die die rotierende Gantry 14 gegen ein oder mehrere Segmente drückt, bewirkt, dass der Luftspalt zwischen dem Laufring 102 und diesem Segment 100 schmaler wird. Da die Dicke des Lagers abnimmt, nimmt der Druck zu, wodurch das Lager steifer wird und der Lastkraft entgegenwirkt. Auf ähnliche Weise nehmen die am Rotor gegenüber der Richtung der Lastkraft befindlichen Lager an Dicke zu und vermindern ihren Druck. Auf diese Weise neigen die Lastkraften dazu, von den Lagern aufgehoben zu werden.
  • Zu typischen Lastkraften gehört auch das Gewicht der rotierenden Gantry 14 einschließlich der Röntgenröhre, ihrer Stromversorgung, ihrem Kühlsystem, den Detektoren und dergleichen. Da diese Lastkraft immer vorhanden ist, wurde in Betracht gezogen, das Luftlager asymmetrisch auf radiale Segmente 100 zu verteilen. Optional kann den unteren beiden radialen Lagersegmenten 100 mehr Lagerfluid oder ein höherer Lagerdruck zugeführt werden, um der Schwerkraft entgegenzuwirken.
  • Ähnlich wie die radialen Lagersegmente 100 heben die axialen Lagersegmente 104 Kräfte in der z-Richtung auf, wie in den 2 und 3 dargestellt. Längs- und Kippverschiebungen der rotierenden Gantry üben Druck in z-Richtung auf ein oder mehr axiale Lagersegmente 104 aus. Dies hat zur Folge, dass das entsprechende Lager komprimiert wird, wodurch sein Druck gesteigert wird und der Verschiebungskraft entgegengewirkt wird. Durch die bevorzugte Anordnung der Lagersegmente 100, 104 wird den auf die rotierende Gantry 14 ausgeübten Lastkräften durch eines oder mehrere der Fluidlager entgegengewirkt. Entgegengesetzte Drücke der Lager, die durch derartige Verschiebungen induziert werden, bringen die rotierende Gantry 14 zurück in das Positionsgleichgewicht ihrer ursprünglichen Position.
  • Die Lagersegmente 100, 104 sind nicht unbedingt stationär. Bei einer alternativen Ausführungsform wie in 4 abgebildet, sind die Lagersegmente 100', 104' an einer rotierenden Gantry 14' angebracht und drehen sich mit dieser. Eine stationäre Gantry 12' dieser alternativen Ausführungsform unterstützt einen inneren Laufring 102' und einander gegenüberliegend angeordnete Längslaufringe 106'. Die radialen Segmente 100' bilden Fluidlager mit dem inneren Umfangslaufring 102' und die axialen Segmente 104' bilden Lager entlang der Seitenlaufringe 106'.
  • Bezug nehmend auf 5A und weiterhin unter Bezugnahme auf die 2 und 3 sind die radialen Lagersegmente 100 an radialen Befestigungsbaugruppen befestigt, wie in 5A im Detail dargestellt. Ein radiales Segment 100 ist mit einem radialen Kugelbolzen 140 an der stationären Gantry 12 befestigt. An einer Übergangsfläche zwischen dem radialen Segment 100 und dem radialen Kugelbolzen 140 befindet sich ein Federelement, zum Beispiel eine Belville-Unterlegscheibe 142. Die Belville-Unterlegscheibe 142 ist in der bevorzugten Ausführungsform flexibel und hat eine ausgewählte, feste Feder konstante. Während der Maschineneinrichtung werden die radialen Segmente 100 angrenzend an den Lagerring 102 der rotierenden Gantry in einer ursprünglichen Konfiguration positioniert. Die radialen Segmente 100 werden durch die radialen Kugelbolzen 110 in ihrer Position gehalten. Die Bolzen werden auf eine bestimmte Spannung angezogen und mit einer Vorspannungs-Sicherungsmutter 144 arretiert. Die Einrichtung der radialen Segmente 100 bestimmt die Steifigkeit der Lager in Bezug auf die rotierende Gantry 14 und definiert die Betriebseigenschaften der Fluidlager. Die Lagersteifigkeit beträgt mindestens 3,5 × 109 Pa, wobei ein Wert von 7,0 × 109 Pa bevorzugt wird.
  • Alternativ kann die Belville-Unterlegscheibe weggelassen und das auf den Kugelbolzen ausgeübte Drehmoment präzise gesteuert werden. Als weitere Alternative werden andere Federvorspannungsmechanismen betrachtet, zum Beispiel Torsionsfedern, Schraubenfedern, Fluidfedern und dergleichen.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden zwei der vier radialen Segmente 100 mit Belville-Unterlegscheiben oder anderen feststehenden Federn versehen, wie oben beschrieben. Die verbleibenden beiden Segmente 100 werden ohne Federn in einer festen Position gehalten.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf die 2 und 3 sind die axialen Lagersegmente 104 mit axialen Befestigungsbaugruppen befestigt, wie in 5B im Detail dargestellt. Jedes axiale Segment 104 wird mit einem axialen Kugelbolzen 152 an einem Tragarm 150 festgehalten. An einer Übergangsfläche zwischen dem axialen Segment 104 und dem axialen Kugelbolzen 152 ist eine Belville-Unterlegscheibe 154 angeordnet. Die Belville-Unterlegscheibe 1S4 ist ähnlich den Unterlegscheiben, die in der radialen Stützbaugruppe verwendet wurden. Wieder werden andere Federn und druckkontrollierende Vorrichtungen in Betracht gezogen. Während der Maschineneinrichtung werden die axialen Segmente 104 an die Laufringe 106 angrenzend angeordnet. Die axialen Segmente 104 auf einer Seite werden durch die axialen Kugelbolzen 152 ohne Belville-Unterlegscheiben bewegt, um die Rotationsebene zu definieren. Die Bolzen auf der anderen Seite werden auf die durch die Belville-Unterlegscheiben vorgegebene Spannung angezogen und mit einer axialen Vorspannungs-Sicherungsmutter 156 gesichert. Die Einrichtung der axialen Segmente 104 bestimmt die ursprüngliche Steifigkeit des Lagers in Bezug auf die rotierende Gantry 14.
  • Optional sind Lastmessungssensoren sowohl in der axialen als auch in der radialen Stützbaugruppe enthalten. Die von derartigen Sensoren gesammelten Daten wer den zum Justieren der Lagerverteilung verwendet, um den Lastkräften entgegenzuwirken. Alternativ künnten derartige Daten zur Prüfung der Qualität durch einen Bediener benutzt werden, um sicherzustellen, dass der CT-Sanner innerhalb zulässiger Lastgrenzen betrieben wird.
  • Zusätzlich zu der Röntgenröhre 20 und der Detektoranordnung 40 sind an der rotierenden Gantry 14 zahlreiche andere Vorrichtungen montiert. Hierzu gehören ein Kühlmittelumlaufsystem für die Röntgenröhre und Hochspannungsgeneratoren für die Röntgenröhre. Um die Verformung der rotierenden Gantry 14 zu minimieren, werden die Vorrichtungen auf eine solche Weise daran befestigt, dass ihre Schwerpunkte in der Ebene des Abtaststrahlenbündel 22 liegen und ihr kollektiver Schwerpunkt in der geometrischen Mitte der rotierenden Gantry liegt. Wenn sich die rotierende Gantry 14 hohen Geschwindigkeiten nähert (500–600 U/min) können Beanspruchungen der zentripedalen Beschleunigung die Lagerringe verformen, wenn die Komponenten nicht angemessen ausgewuchtet sind.
  • Text in der Zeichnung
  • 1
    • Acquisition memory – Erfassungsspeicher
    • convolver – Faltungsvorrichtung
    • back-projection – Rückprojektion
    • Image processor – Bildprozessor
    • Image memory – Bildspeicher
  • 2
    • Pressure reservoir – Druckbehälter
    • Water trap – Wasserabscheider
    • Compressor – Kompressor
    • Air filter – Luftfilter

Claims (15)

  1. Gerät, das Folgendes umfasst: eine stationäre Gantry (12); eine Vielzahl von einzelnen Lagersegmenten (100, 104), die an der stationären Gantry (12) angebracht sind, wobei mindestens einige der Lagersegmente (100, 104) so befestigt sind, dass sie einzeln radial justiert werden können; eine rotierende Gantry (14) mit mindestens einem ringförmigen Lagerring (102, 106), wobei der Lagerring (102, 106) nahe an die Lagersegmente (100, 104) angrenzend angeordnet ist und von diesen durch eine dünne Luftschicht getrennt wird, wenn sich die rotierende Gantry (14) relativ zu der stationären Gantry (12) dreht; und eine Röntgenröhre (20), die an der rotierenden Gantry (14) befestigt ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei jedes einzelne Lagersegment (100, 104) Folgendes umfasst: ein Gehäuse mit einem Drucklufteingang und einem Druckverteilungsdurchgang (122); eine luftdurchlässige Stirnfläche (124), die dem Lagerlaufring (102, 106) gegenüberliegt und in Fluidkommunikation mit dem Luftverteilungsdurchgang (122) steht, so dass durch die luftdurchlässige Stirnfläche (124) tretende Luft eine dünne Luftschicht zwischen der luftdurchlässigen Stirnfläche (124) und dem Lagerlaufring (102, 106) aufbaut.
  3. Gerät nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Lagerlaufring (102, 106) Folgendes umfasst: ein Paar konzentrischer ringförmiger Lagerringe (106) an sich gegenüberliegenden Seiten der rotierenden Gantry, wobei eine Vielzahl von Lagersegmenten (104) nahe an jedes der Laufringpaare (106) angrenzend angeordnet ist.
  4. Gerät nach Anspruch 2 und 3, das weiterhin Folgendes umfasst: ein Vorspannungsmittel (140, 142, 144, 152, 154, 156), um mindestens einige der Segmente mit einer Kraft von mindestens 3,5 × 109 Pa zum Lagerlaufring hin (102, 106) vorzuspannen.
  5. Gerät nach Anspruch 4, wobei das Vorspannungsmittel eine Belville-Unterlegscheibe (142, 154) ist.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Lagersegmenten (100, 104), die an der anderen, der rotierenden oder der stationären Gantry, angebracht sind, wobei jedes Segment (100, 104) eine poröse Kontaktzone (124) hat und die poröse Kontaktzone (124) jedes Fluidlagersegments (100, 104) an den Lagerring (102, 106) angrenzend angeordnet ist; eine Fluidpumpe (112) zum Zuführen eines Fluids zu den Fluidlagersegmenten (100, 104), wobei das Fluid von den porösen Kontaktzonen (124) ausgestoßen wird und eine die rotierende Gantry tragende Fluidschicht zwischen dem Lagerring (102, 106) und den Lagersegmenten (102, 104) bildet.
  7. Gerät nach Anspruch 6, das weiterhin Folgendes umfasst: einen Behälter (110), die das als Lagerfluid verwendete Fluid enthält.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei der mindestens eine Lagerlaufring (102, 106) Folgendes umfasst: eine ringförmige Lageraußenoberfläche (102); erste und zweite parallele Oberflächen (106) mit einer gemeinsamen Mittelachse zueinander und der Lageraußenoberfläche (102).
  9. Gerät nach Anspruch 8, wobei mindestens die ringförmige Lageraußenoberfläche (102), die erste parallele Lageroberfläche (106) und die zweite parallel Lageroberfläche (106) so maschinell bearbeitet wurden, dass sie glatt sind.
  10. Gerät nach Anspruch 8 und 9, wobei die Vielzahl der Fluidlagerflächen (100, 104) einen ersten Teil von Segmenten (100) umfasst, die gekrümmt sind, um sich der ringförmigen Lageraußenoberfläche (192) anzugleichen.
  11. Gerät nach Anspruch 10, wobei die Fluidlagersegmente einen zweiten Teil von Segmenten (104) umfassen, deren poröse Kontaktzonen flach sind, um sich den parallelen Lageroberflächen (106) anzugleichen.
  12. Gerät nach Anspruch 11, wobei der erste Teil der Segmente (100) vier Segmente umfasst und der zweite Teil der Segmente (104) sechs Segmente umfasst.
  13. Verfahren zum Drehen einer Gantry, das die folgenden Schritte umfasst: Drehen einer rotierenden Gantry (14) um eine Bildgebungsregion (16); Schaffen von Fluidlagern zwischen der rotierenden Gantry (14) und einer Vielzahl von Fluidlagersegmenten (100, 104) durch Pumpen eines Fluids in einen Fluidbehälter (110) zu den Lagersegmenten (100, 104) und Ausstoßen des Fluids von den Lagersegmenten (100, 104); Justieren einer Vorspannung an mindestens einigen der Lagersegmente (100, 104); Schaffen einer Bilddarstellung eines Objekts in der Bildgebungsregion (l6) durch Bestrahlen des Objekts und Rekonstruieren der erfassten Strahlung.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das weiterhin Folgendes umfasst: Aufrechterhalten eines konstanten Drucks in dem Fluidbehälter (110).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das weiterhin Folgendes umfasst: Leeren des Behälters (110), um eine Lagersteifigkeit im Fall eines Ausfalls der Luftzufuhr aufrechtzuerhalten, während die rotierende Gantry (14) langsamer wird.
DE60207851T 2001-05-09 2002-05-08 Aerostatische rotorstütze Expired - Lifetime DE60207851T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US851345 2001-05-09
US09/851,345 US6404845B1 (en) 2001-05-09 2001-05-09 Aerostatic rotor bearing
PCT/US2002/018556 WO2002089671A2 (en) 2001-05-09 2002-05-08 Aerostatic rotor bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207851D1 DE60207851D1 (de) 2006-01-12
DE60207851T2 true DE60207851T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=25310561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207851T Expired - Lifetime DE60207851T2 (de) 2001-05-09 2002-05-08 Aerostatische rotorstütze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6404845B1 (de)
EP (1) EP1392168B1 (de)
JP (1) JP4257121B2 (de)
DE (1) DE60207851T2 (de)
WO (1) WO2002089671A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037543A1 (de) * 2006-08-10 2008-04-30 Aerolas Gmbh, Aerostatische Lager- Lasertechnik Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper und aerostatisches Lager

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7023952B2 (en) * 2002-10-01 2006-04-04 Koninklijke Philips Electronics Mechanical damper for air pad instability
CN1946343B (zh) * 2004-04-27 2011-09-07 皇家飞利浦电子股份有限公司 开放通路的空气轴承机架
DE102004035790B4 (de) * 2004-07-23 2007-08-02 Siemens Ag Tomografiegerät
US7211802B1 (en) 2005-12-30 2007-05-01 Eastman Kodak Company X-ray impingement event detection system and method for a digital radiography detector
DE102006012680B3 (de) * 2006-03-20 2007-08-02 Siemens Ag Partikeltherapie-Anlage und Verfahren zum Ausgleichen einer axialen Abweichung in der Position eines Partikelstrahls einer Partikeltherapie-Anlage
US7211803B1 (en) 2006-04-24 2007-05-01 Eastman Kodak Company Wireless X-ray detector for a digital radiography system with remote X-ray event detection
DE102007003878B4 (de) * 2007-01-25 2008-10-02 Siemens Ag Partikeltherapie-Anlage mit beweglichem Bodensegment
US8052327B2 (en) * 2007-06-04 2011-11-08 Ntn Corporation Hydrostatic gas bearing, rotator and CT scanner
RU2484773C2 (ru) * 2007-11-30 2013-06-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Охлаждение портальной рамы
JP4996450B2 (ja) * 2007-12-28 2012-08-08 株式会社東芝 絞り装置及び絞り装置を用いた放射線治療装置
CN102046090B (zh) * 2008-06-03 2014-08-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 空气轴承动态z轴平衡
DE102008041151B4 (de) * 2008-08-11 2012-11-08 Schleifring Und Apparatebau Gmbh CT Scanner Gantry mit aerostatischem Lager und segmentiertem Ringmotor
US9011001B2 (en) 2008-09-04 2015-04-21 Koninklijke Philips N.V. Rotating ring apparatus
JP5816095B2 (ja) 2009-01-09 2015-11-18 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 撮像システム・ガントリー
US8270563B2 (en) * 2010-02-09 2012-09-18 Aktiebolaget Skf Diagnostic scanning apparatus
US10598222B2 (en) 2012-01-03 2020-03-24 New Way Machine Components, Inc. Air bearing for use as seal
SG10201506690WA (en) 2012-01-03 2015-09-29 New Way Machine Components Inc Air bearing for use as seal
JP5868709B2 (ja) * 2012-01-10 2016-02-24 オイレス工業株式会社 静圧気体軸受装置
KR20130085630A (ko) * 2012-01-20 2013-07-30 삼성전자주식회사 진동 제어 장치와 진동 제어 방법, 컴퓨터 단층 촬영 장치
CA2891937C (en) 2012-11-20 2017-07-11 New Way Machine Components, Inc. Air bearing for use as seal
US9538963B2 (en) 2013-03-15 2017-01-10 Aktiebolaget Skf Diagnostic scanning apparatus
EP2994050B1 (de) 2013-05-06 2019-06-26 Koninklijke Philips N.V. Ausrichtung eines rotierenden bauteils eines bildgebungssystems mit dem iso-zentrum
DE102013215801A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Dreheinheit einer medizinischen Bildgebungseinrichtung mit einem hydrostatischen Gleitlager und einer integrierten Kühlmittelleitung
US10876675B2 (en) * 2013-10-15 2020-12-29 Rad Technology Medical Systems Llc Radiation vault module with adjustable base frame
JP2015175508A (ja) * 2014-03-18 2015-10-05 日本精工株式会社 静圧気体軸受回転案内装置
JP6402459B2 (ja) * 2014-03-18 2018-10-10 日本精工株式会社 静圧気体軸受回転案内装置
TWI652945B (zh) 2017-12-20 2019-03-01 財團法人工業技術研究院 具有自動曝光偵測能力的輻射影像器以及其方法
US11078957B2 (en) 2018-08-28 2021-08-03 New Way Machine Components, Inc. Externally pressurized porous gas bearings or seals operating on refrigerant utilizing shear heat from rotating shaft to achieve increased load capacity

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326238C2 (de) 1983-07-21 1986-04-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Linearmotor zum raschen Hin- und Herbewegen eines massebehafteten Läuferschlittenbauteiles
US5012505A (en) 1989-05-19 1991-04-30 Picker International, Inc. Fluidic slip ring for CT scanners
US5628918A (en) 1995-05-01 1997-05-13 Xerox Corporation Method for supporting a photoreceptor during laser ablation
US6276145B1 (en) * 1999-10-27 2001-08-21 Picker International, Inc. Aerostatic CT suspension

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037543A1 (de) * 2006-08-10 2008-04-30 Aerolas Gmbh, Aerostatische Lager- Lasertechnik Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper und aerostatisches Lager
DE102006037543B4 (de) * 2006-08-10 2009-08-27 Aerolas Gmbh, Aerostatische Lager- Lasertechnik Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper und aerostatisches Lager
US8796893B2 (en) 2006-08-10 2014-08-05 Aerolas Gmbh Aerostatische Lager-Lasertechnik Apparatus with a directly driven rotating body and aerostatic bearings

Also Published As

Publication number Publication date
US6404845B1 (en) 2002-06-11
EP1392168A2 (de) 2004-03-03
DE60207851D1 (de) 2006-01-12
JP2004528113A (ja) 2004-09-16
WO2002089671A3 (en) 2003-03-27
JP4257121B2 (ja) 2009-04-22
WO2002089671A2 (en) 2002-11-14
EP1392168B1 (de) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207851T2 (de) Aerostatische rotorstütze
DE60027663T2 (de) CT-Scannergleitlager
DE19936679C2 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE102005041538B4 (de) Gantry eines Computertomographen
DE102010015062B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines kippbaren Teils einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographiegerät
DE10304661A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry
EP2528508B1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum antrieb eines rotierbaren teils einer gantry eines computertomographiegerätes und computertomographiegerät
EP2168484A1 (de) Röntgengerät zur Brustuntersuchung mit einer in eine Patientenliege integrierten Gantry
DE19526930B4 (de) Detektorsignal-Integration in volumetrischen CT Scanner-Detektorarrays
DE102005037807A1 (de) Ausleger- und Spreiz-Röntgenröhrenkonfigurationen für eine rotierende Anode mit Vakuumübergangskammern
DE102012208305A1 (de) Röntgendetektor und Röntgensystem
DE19629931A1 (de) Röntgen-Computertomograph
EP2252216B1 (de) Anordnung zur dreidimensionalen elektronenstrahltomographie
DE102011075804B4 (de) Fehleridentifikation bei einem Computertomographen
DE102013227060A1 (de) Drehrahmen für die Gantry eines Computertomographen, sowie Gantry und Computertomograph mit einem solchen Drehrahmen
DE102013224886B4 (de) Lagerung eines Rotors einer Gantry eines bildgebenden medizintechnischen Geräts
DE10038328A1 (de) Computertomograph mit kegelförmigen Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE10244181A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE602005006255T2 (de) Anordnung und verfahren zur gewinnung von bilddaten
DE102015222589A1 (de) Erzeugen eines Volumenbildes eines langgestreckten Untersuchungsobjektes
DE602004000481T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildrekonstruktion und Vorrichtung zur Röntgenstrahlbildgebung
DE102013215801A1 (de) Dreheinheit einer medizinischen Bildgebungseinrichtung mit einem hydrostatischen Gleitlager und einer integrierten Kühlmittelleitung
DE19901901A1 (de) Verfahren und Gerät zur Desensibilisierung von Einfallwinkelfehlern bei einer Mehrschnitt-Computer-Tomographie-Erfassungseinrichtung
DE10157065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung zusätzlicher Computertomographie-Abbildungsmodi
DE19502207A1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition