DE60027663T2 - CT-Scannergleitlager - Google Patents

CT-Scannergleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE60027663T2
DE60027663T2 DE60027663T DE60027663T DE60027663T2 DE 60027663 T2 DE60027663 T2 DE 60027663T2 DE 60027663 T DE60027663 T DE 60027663T DE 60027663 T DE60027663 T DE 60027663T DE 60027663 T2 DE60027663 T2 DE 60027663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
gantry
scanner
rotating
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027663T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027663D1 (de
Inventor
Ronald Bryan South Euclid Sharpless
William Charles Concord Brunnett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60027663D1 publication Critical patent/DE60027663D1/de
Publication of DE60027663T2 publication Critical patent/DE60027663T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0696Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der medizinischen diagnostischen Bildgebung. Sie findet insbesondere Anwendung in Verbindung mit Computertomografie-Scannern (CT-Scannern) und wird unter besonderer Bezugnahme hierauf beschrieben. Es ist jedoch zu beachten, dass die vorliegende Erfindung auch für andere ähnliche Anwendung offen ist.
  • Im Allgemeinen haben CT-Scanner eine definierte Untersuchungsregion oder Abtastkreis, in dem ein Patient, ein Phantom oder ein ähnliches abzubildendes Objekt angeordnet wird. Von einer Strahlungsquelle, zum Beispiel einer Röntgenröhre, wird ein schmales Strahlenbündel quer durch die Untersuchungsregion zu gegenüberliegend angeordneten Strahlungsdetektoren ausgesandt. Die Quelle, oder das Strahlenbündel, wird um die Untersuchungsregion herum gedreht, während von den Strahlungsdetektoren, die die Röntgenstrahlung empfangen, welche die Untersuchungsregion und das darin angeordnete Objekt durchquert, Daten erfasst werden. Die Drehung der Strahlungsquelle wird oft erreicht, indem man die Strahlungsquelle an einer sich drehenden Gantry anbringt, die auf einer feststehenden Gantry gedreht wird.
  • Die abgetasteten Daten werden normalerweise durch geeignete Rekonstruktionsprozessoren verarbeitet, um eine Bilddarstellung des Objekts zu erzeugen, die in einer visuell lesbaren Form angezeigt wird. Üblicherweise werden die Röntgenstrahlendaten unter Verwendung einer gefilterten Rückprojektion in die Bilddarstellung umgewandelt. Eine Reihe sich von der Quelle zum Detektor erstreckender Strahlengänge wird zu einer Ansicht zusammengesetzt. Jede Ansicht wird gefiltert oder mit einer Filterfunktion gefaltet und in einen Bildspeicher rückprojiziert. Bei diesem Prozess sind verschiedene Ansichtsgeometrien verwendet worden. In einem sich drehenden Fächerstrahlenbündel-Scanner, bei dem sich sowohl die Quelle als auch die Detektoren drehen (d.h. ein Scanner der dritten Generation), besteht jede Ansicht aus gleichzeitigen Abtastungen eines Bogens aus Detektoren, der sich, wenn sich die Röntgenquelle in einer bestimmten Position befindet, über das Röntgenstrahlenbündel erstreckt, um eine Quellenfächeransicht zu erzeugen. Alternativ wird bei feststehenden Detektoren und einer sich drehenden Quelle (d.h. einem Scanner der vierten Generation) eine Detektorfächeransicht aus den Strahlengängen gebildet, die von einer einzelnen Detektoranordnung empfangen werden, wenn die Röntgenquelle hinter der Untersuchungsregion gegenüber dem Detektor entlang zieht.
  • In jedem Fall hängt eine genaue Rekonstruktion von der Erfassung von Datenansichten aus einer Reihe exakt aufgelöster Winkelausrichtungen oder Positionen der sich um die Untersuchungsregion drehenden Quelle ab. Es sind Rekonstruktionsalgorithmen entwickelt worden, die Daten verwenden, welche über zahlreiche spiralförmige Drehungen, 360-Grad-Drehungen der Quelle, 180-Grad-Drehungen plus den Winkel oder die Spannweite des Strahlungsfächers und dergleichen erfasst werden. Daher werden die Abtastzeiten durch die Rotationsgeschwindigkeit der Quelle eingeschränkt.
  • Bei zuvor entwickelten CT-Scannern ist die sich drehende Gantry üblicherweise über ein mechanisches Lager mit zwischen zwei Laufringen eingefügten Rollenelementen oder Kugeln auf der stationären Gantry gelagert. Mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit der sich drehenden Gantry erreichen die mit derartigen mechanischen Lagern verbundenen Geräuschpegel inakzeptable Werte. Bei sich kontinuierlich drehenden Systemen kann die durch Reibung entstehende Wärme die Länge der Abtastungen begrenzen. Darüber hinaus verursacht die begleitende Reibung einen Verschleiß von Teilen, die physikalischen Kontakt zueinander haben, was einen nachteiligen Wartungsbedarf und eine begrenzte Lebensdauer mit sich bringt.
  • Bei einem anderen CT-Scannertyp ist die sich drehende Gantry über ein elektromagnetisches Schwebesystem aufgehängt. Eine derartige Technik neigt jedoch dazu, instabil zu sein und setzt komplexe Rückmeldesteuergeräte ein, um die Stabilität aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus können die Größe und die mit einem derartigen System verbunden Kosten unerschwinglich hoch sein, wenn Lasten der für viele CT-Scanner gewünschten Größe rotieren, z.B. in der Größenordnung von 454 kg.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein CT-Scanner zum Erlangen eines medizinisch-diagnostischen Bildes eines Objekts geschaffen. Der CT-Scanner beinhaltet eine stationäre Gantry und eine sich drehende Gantry, die drehbar auf der stationären Gantry aufliegt, um um das Objekt herum gedreht zu werden. Zwischen der stationären und der sich drehenden Gantry befindet sich ein Fluidlager. Das Fluidlager schafft eine Fluidbarriere, die die stationäre Gantry von der sich drehenden Gantry trennt.
  • Es ist zu beachten, dass CT-Scanner mit ein Fluid zwischen der stationären und der sich drehenden Gantry an sich bekannt sind: In der Patenschrift JP 04 371 141 wird ein CT-Scanner beschrieben, bei dem an den Gantrys angebrachte leitende Ringe durch ein leitfähiges Fluid elektrisch miteinander verbunden sind, um elektrische Energie zwischen den Gantrys zu übertragen, während in der US-amerikanischen Patentschrift US-A-5 610 968 ein CT-Scanner beschrieben wird, bei dem ein Kühlfluid vorgesehen ist, um die beim Erzeugen von Röntgenstrahlen erzeugte Abwärme abzuleiten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Drehen einer Strahlungsquelle um eine Achse geschaffen. Das Verfahren beinhaltet das Abhängen einer zweiten Gantry von einer ersten Gantry, während die Strahlungsquelle an der zweiten Gantry angebracht ist. Danach wird ein Fluid zwischen die erste und die zweiten Gantry eingebracht, so dass sie durch eine Fluidschicht voneinander getrennt werden, und die zweite Gantry wird dann gedreht.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung sind höhere CT-Scannergeschwindigkeiten und entsprechend verkürzte Abtastzeiten. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist ein leiserer Betrieb des CT-Scanners. Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in einer verlängerten Lagerlebensdauer bei reduzierter Wartung wegen des Wegfalls des reibungsbedingten Verschleißes sich berührender Teile.
  • Ein Weg zur Ausführung der Erfindung wird nun ausführlich anhand von Beispielen sowie unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines CT-Scanners gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
  • 2A eine schematische Teilausschnittdarstellung, die die Schnittstelle der sich drehenden Gantry und der stationärer Gantry eines CT-Scanners gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2B eine Vergrößerungsansicht des in 2A gezeigten Teilausschnitts;
  • 3 eine Querschnittansicht, die ein Fluidlager gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4A eine Teilseitenansicht eines Fluidlagers gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
  • 4B eine Querschnittansicht entlang der Abschnittslinie A-A in 4A;
  • 5 eine schematische Darstellung, die eine asymmetrische Speisung eines Fluidlagers gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 6 eine schematische Darstellung eines CT-Scanners mit einem Fluidwiedergewinnungssystems gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst ein CT-Scanner 10 eine erste stationäre Gantry 12, die eine Untersuchungsregion 14 definiert. Eine zweite sich drehende Gantry 16 ist von der stationären Gantry 12 abgehängt oder anderweitig durch ein Fluidlager 18 aufgelagert, um sich um die Untersuchungsregion 14 zu drehen. An der Gantry 16 ist eine Strahlungsquelle 20, zum Beispiel eine Röntgenröhre, angebracht, um sich mit dieser zu drehen. Die Strahlungsquelle 20 erzeugt ein eindringendes Strahlenbündel 22, das die Untersuchungsregion 14 durchquert, während sich die drehende Gantry 16 dreht. Eine Kollimator- und Blendenbaugruppe 24 formt das eindringende Strahlenbündel 22 zu einem schmalen Fächer und blendet das Strahlenbündel 22 selektiv ein und aus. Alternativ wird das Strahlenbündel 22 an der Quelle 22 elektronisch ein- und ausgeblendet. In jedem Fall trägt eine Objektauflage 30, zum Beispiel eine Liege oder dergleichen, ein Objekt oder nimmt dieses anderweitig zumindest teilweise innerhalb der Untersuchungsregion 14 so auf, dass das fächerförmige Strahlenbündel 22 eine Querschnittsschicht durch die interessierende Region des Objekts schneidet.
  • Optional wird das Objekt sukzessive neu positioniert, so dass auf fortlaufend indexierte Weise benachbarte Querschnittsschichten aufgenommen werden, um ein dreidimensionales Schichtenvolumen zu erzeugen. Alternativ wird, wie dies bei der kontinuierlichen Spiral-CT der Fall ist, gleichzeitig mit der Drehung der zweiten Gantry 16 die Auflage 30 und damit auch das darauf liegende Objekt entlang einer zentralen horizontalen Achse der Untersuchungsregion 14 verschoben,. Auf diese Weise folgt die Quelle 20 einem spiralförmigen Pfad relativ zum Objekt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform bleibt die Auflage 30 stationär, während die erste Gantry 12 verschoben wird oder anderweitig relativ zum Objekt bewegt wird, so dass die Quelle 20 einem spiralförmigen Pfad relativ dazu folgt.
  • Beim dargestellten CT-Scanner der vierten Generation ist peripher um die Untersuchungsregion 14 herum ein Ring von Strahlungsdetektoren 40 an der stationären Gantry 12 angebracht. Alternativ wird ein CT-Scanner der dritten Generation mit einem Bogen von Strahlungsdetektoren 40 eingesetzt, die an der sich drehenden Gantry 16 auf einer der Quelle 20 gegenüber liegenden Seite der Untersuchungsregion so angebracht sind, dass sie den durch das eindringende fächerförmige Strahlenbündel 22 definierten Bogen überspannen. Ungeachtet der Konfiguration sind die Strahlungsdetektoren 40 so angeordnet, dass sie die von der Strahlungsquelle 20 emittierte Strahlung empfangen, nachdem sie die Untersuchungsregion 14 durchquert hat.
  • Bei einer Quellen-Fächergeometrie werden bogenförmig angeordnete Detektoren, die die von der Quelle 20 ausgesandte Strahlung überspannen, gleichzeitig in kurzen Zeitintervallen abgetastet, wenn sich die Quelle 20 hinter der Untersuchungsregion 14 dreht, um eine Quellen-Fächeransicht zu erzeugen. Bei einer Detektor-Fächergeometrie wird jeder Detektor mehrere Male abgetastet, während sich die Quelle 20 hinter der Untersuchungsregion 14 dreht, um eine Detektor-Fächeransicht zu erzeugen. Die Pfade zwischen der Quelle 20 und jedem der Strahlungsdetektoren 40 werden als Strahlengänge bezeichnet.
  • Die Strahlungsdetektoren 40 wandeln die detektierte Strahlung in elektronische Projektionsdaten um. Das heißt, jeder der Strahlungsdetektoren 40 erzeugt ein Ausgangssignal, das proportional zu einer Intensität der empfangenen Strahlung ist. Optional kann ein Referenzdetektor Strahlung detektieren, die die Untersuchungsregion 14 nicht durchquert hat. Eine Differenz zwischen der Größe der vom Referenzdetektor und jedem Strahlungsdetektor 40 empfangenen Strahlung liefert einen Hinweis auf das Ausmaß der Strahlungsabschwächung entlang eines entsprechenden Strahlengangs eines abgetasteten Strahlungsfächers. In beiden Fällen erzeugt jeder Strahlungsdetektor 40 Datenelemente, die Projektionen entlang jedes Strahlengangs innerhalb der Ansicht entsprechen. Jedes Datenelement auf der Datenlinie hat einen Bezug zu einem Linienintegral, das entlang seines entsprechenden Strahlengangs durch das zu rekonstruierende Objekt gebildet wird.
  • Bei der Detektor-Ansichtgeometrie stellt jede Ansicht oder Datenlinie einen Strahlengangfächer dar, dessen Scheitelpunkt bei einem der Strahlungsdetektoren 40 über eine kurze Zeitperiode erfasst wird, während sich die Quelle 20 hinter der Untersuchungsregion 14 vom Detektor dreht. Bei der Quellen-Ansichtgeometrie stellt jede Ansicht oder Datenlinie einen Strahlengangfächer dar, dessen Scheitelpunkt bei der Quelle 20 durch gleichzeitiges Abtasten aller Strahlungsdetektoren 40 erfasst wird, die den Strahlungsfächer überspannen.
  • Eine Gantry-Erfassungsspeicherplatine 50 empfängt die abgetasteten Daten von den Strahlungsdetektoren 40. Optional ordnet die Gantry-Erfassungsspeicherplatine 50 die Daten um, um sie von einer Detektor-Fächergeometrie in eine Quellen Fächergeometrie umzuwandeln oder umgekehrt, und führt eine Welligkeitsfilterung durch, bevor sie die Daten an einen Bildprozessor 60 weiterleitet, der die Bilddarstellungen des Objekts rekonstruiert.
  • Der Bildprozessor 60 verarbeitet die Daten von der Gantry-Erfassungsspeicherplatine 50 und projiziert sie zurück in einen Bildspeicher 70. Genauer gesagt führt der Bildprozessor 60 mathematische Bearbeitungen durch, bei denen jeder Datensatz mit einem geeigneten Filter oder einer Faltungsfunktion für das Ansichtsformat gefaltet wird. Der Bildprozessor 60 der bevorzugten Ausführungsform beinhaltet eine Faltungsvorrichtung 64, die die Datensätze faltet, und einen Rückprojektor 66, der die gefalteten Datensätze in den Bildspeicher 70 zurückprojiziert. Schließlich ruft ein Videoprozessor 80 selektiv Schichten, Projektionen, dreidimensionale (3D-)Bildwiedergaben und andere Bildinformationen aus dem Bildspeicher 70 ab und formatiert eine Bilddarstellung in geeigneter Weise für die Darstellung auf einer visuell lesbaren Anzeige 90 wie einem Videomonitor oder dergleichen.
  • Für diejenigen Anwendungen, bei denen andere als parallele Projektionsdaten erfasst werden, kann der Bildprozessor 60 optional einen Rebinning-Prozessor 62 enthalten. Die von den Strahlungsdetektoren 40 erzeugten und von der Gantry-Erfassungsspeicherplatine 50 abgetasteten elektronischen Daten werden dem Rebinning-Prozessor 62 zugeführt. Der Rebinning-Prozessor 62 wandelt jede Datenlinie von ihrem Fächerstrahlenbündel- oder anderweitig divergierenden Format in ein Parallelstrahlenbündelformat um. Anschließend führt der Bildprozessor 60 einen konventionellen Rekonstruktionsalgorithmus aus, zum Beispiel einen Faltungs- und gefilterten Rückprojektionsalgorithmus.
  • Bezug nehmend auf die 2A, 2B und 3 und weiterhin Bezug nehmend auf 1 sind in einer bevorzugten Ausführungsform die stationäre Gantry 12 und die davon abgehängte sich drehende Gantry 16 über ein dazwischen angeordnetes Fluidlager 18 miteinander gekoppelt. Das Fluidlager 18 schafft eine dünne Fluidschicht oder eine Fluidbarriere 110, die die gegenüberliegenden Oberflächen der stationären Gantry 12 und der sich drehenden Gantry 16 voneinander trennt. Die Oberflächen 12a und 12b der stationären Gantry 12 und die Oberflächen 16a und 16b der sich drehenden Gantry 16 liegen sich jeweils getrennt durch die Fluidbarriere 110 in einem bestimmten Abstand gegenüber, so dass dadurch die Form des Fluidlagers 18 definiert wird. Bei bevorzugten Ausführungsformen beträgt der Spalt zwischen den Gantrys oder die Dicke der Fluidbarriere 110 beispielsweise etwa 0,0175–0,03 mm, wobei die größeren Dicken in Verbindung mit sich drehenden Gantrys größeren Durchmessers eingesetzt werden. Optional kann das Fluid Gas oder alternativ Flüssigkeit sein. Genauer gesagt ist das Fluid Luft oder Öl. Ungeachtet dessen wird auf diese Weise die sich drehende Gantry 16, während sie von der stationären Gantry 12 abgehängt ist, ohne direkten Kontakt der Gantrys und ohne jegliche Kugellager, Rollenlager oder andere dazwischen eingefügte mechanische Lager ungehindert gedreht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein in einem Vorratsbehälter 120 unter Druck gespeichertes Fluid dem Fluidlager 18 zugeleitet oder zugeführt, um eine Fluidbarriere 110 zu erzeugen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Druck von etwa 690 kPa in Verbindung mit einem gasförmigen Fluid (z.B. Luft) verwendet. Alternativ wird bei einem flüssigen Fluid (z.B. Öl) ein geringerer Druck eingesetzt. Im Vorratsbehälter 120 werden die Reserven und der Druck des Fluids über eine Fluidpumpe aufrechterhalten, die das Fluid dorthin zuführt. Als eine Sicherheitsfunktion für den Fall eines Systemausfalls, einer Fehlfunktion oder einer plötzlichen Systemabschaltung wird das im Vorratsbehälter 120 gespeicherte Fluid auf einem Pegel gehalten, der ausreicht, um die Schwebelagerung der sich drehenden Gantry 16 so lange fortzusetzen, bis sie zum Stillstand kommt.
  • Das Fluid aus dem Vorratsbehälter 120 wird dem Fluidlager 18 über eine Reihe von Öffnungen 130 zugeleitet oder zugeführt, die kreisförmig um das Fluidlager 18 angeordnet sind. Die Öffnungen 130 sorgen für die Fluidkommunikation zwischen dem Vorratsbehälter 120 und dem Fluidlager 18. Vorzugsweise sind innerhalb der Öffnungen 130 Öffnungseinsätze 132 mit ausgewählten Innendurchmessern befestigt, um den Durchfluss des Fluids zu begrenzen oder zu steuern. In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Öffnungseinsätze 132 einen Innendurchmesser von etwa 0,2 mm. Alternativ werden Ventile mit variabler Apertur, poröse Materialeinsätze oder andere ähnliche Steuerelemente verwendet, um den Fluidstrom dem gewünschten Pegel anzupassen. Zusätzlich werden die Öffnungen 130 wahlweise durch Schlitzzuführungen ersetzt.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf die 4A und 4B beinhaltet in einer bevorzugten Ausführungsform die stationäre Gantry 16 Verteilungssegmente 140, die um den Innendurchmesser der Gantry angeordnet sind. Optional sind die Segmente 140 durch eine Haftmittelschicht 142 fixiert. Wenn das Fluid durch die Öffnungen 130 zugeführt wird, trifft es auf die Verteilungssegmente 140, die das Fluid in das Fluidlager 18 verteilen, um eine Fluidbarriere 110 zu erzeugen, und durchquert diese Segmente. Vorzugsweise bestehen die Segmente 140 aus einem porösen Medium oder einem festen Gewebe wie Car bon oder einem anderen geeigneten Material, das den Fluidstrom gleichmäßig über seine Oberfläche verteilt.
  • Wie am besten in 4A zu sehen ist, haben die Verteilungssegmente 140 entlang einer Vorderkante relativ zur Rotationsrichtung der sich drehenden Gantry 16 wahlweise eine abgekantete, abgeschrägte oder anderweitig abgewinkelte Kante 144. Die abgewinkelten Kanten 144 erzeugen eine gewünschte Druckverteilung oder aerodynamische/hydrodynamische Kräfte, die die sich drehende Gantry 16 gegen radiale Kräfte versteifen und stabilisieren und dadurch seitliche Bewegungen der Rotationsachse der sich drehenden Gantry 16 begrenzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Form des Fluidlagers 18 symmetrisch in Bezug auf eine Axialebene, die senkrecht zur Rotationsachse der sich drehenden Gantry 16 steht. Siehe 3. Genauer gesagt wird die Form des Fluidlagers 18 durch zwei konische Abschnitte definiert, sich in der Axialebene treffen und eine ringförmige, V-förmige Wanne bilden. Auf diese Weise dienen die schrägen konischen Abschnitte des Fluidlagers 18 dazu, die sich drehende Gantry 16 zu versteifen und gegen axiale Kräfte zu stabilisieren, wodurch die Position und Ausrichtung der sich drehenden Gantry 16 auf die Axialebene begrenzt wird, in der sie sich dreht. Das heißt, dass die axialen Kräfte, die die Oberflächen 16a und 16b der sich drehenden Gantry 16 aufgrund der radialen Zuführung des unter Druck stehenden Fluids zum Lager 18 erfahren, dazu neigen, die sich drehende Gantry 16 in der von den Oberflächen 12a und 12b der stationären Gantry 12 gebildeten Bahn zu zentrieren.
  • Wenn das Fluid in den Kanal fließt, um eine Fluidbarriere 16 zu erzeugen, wird der Fluss aufgeteilt. Fluid, das in Richtung Scheitelpunkt fließt, wo es keinen Fluidauslass gibt, bildet eine Hochdruck- oder Maximalhubzone.
  • Die Fluiddrücke sind selbstzentrierend. Das heißt, wenn die sich drehende Gantry 16 anfangen sollte, sich parallel zu ihrer Rotationsachse zu verschieben, wird der Kanal und damit die Fluidbarriere 110 in Verschiebungsrichtung enger. Indem der Kanal in Verschiebungsrichtung enger wird, erhöht sich der Druck, während das Verbreitern der anderen Seite des Kanals den Druck verringert. Dieser Druckunterschied erzeugt eine Kraft, die die sich drehende Gantry 16 zurück in ihre ursprüngliche Mitte drängt.
  • Um dem Gewicht der Last (d.h. das Gewicht der sich drehenden Gantry 16 und angebrachter Komponenten) entgegenzuwirken, wird dem Fluidlager 18 in einer bevorzugten Ausführungsform Fluid asymmetrisch zugeführt, indem man die Öffnungen 130 asymmetrisch um das Fluidlager 18 herum anordnet und/oder die Fluidströme asymmetrisch durch die Öffnungen 130 steuert. Um für Hub zu sorgen, wird mehr Fluid von unterhalb der sich drehenden Gantry 16 als von oben in das Fluidlager 18 eingespeist. In einer bevorzugten Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, wird beispielsweise für einen Nettohub gesorgt, indem dem Fluidlager 18 von Zuführungspunkten 130a Fluid zugeführt wird, während von Zuführungspunkten 130b oberhalb der sich drehenden Gantry 16 kein Fluid zugeführt wird. Gleichermaßen sind die abgeschrägten Kanten 144 an den Verteilungssegmenten 140 asymmetrisch angeordnet und/oder der Winkel der Schrägen wird asymmetrisch gewählt, um aerodynamische/hydrodynamische Kräfte mit einem positiven Nettohub zu erzeugen oder bereitzustellen, die auf den sich drehenden Ring 16 einwirken. Optional werden die asymmetrische Anordnung der Fluidzuführung und die asymmetrische Anordnung der Schrägen anstatt oder in Verbindung mit einander eingesetzt, um den gewünschten Hub zu erzielen, der dem Gewicht der Last entgegenwirkt. Optional werden angrenzend an ringförmige, die Fluidbarriere 110 definierende Auslassbereiche des Kanals noch Umlenkvorrichtungen hinzugefügt, um den Druck zumindest an ausgewählten Stellen zu erhöhen. Analog wird in Bereichen, in denen der relative Druck reduziert werden muss, in der Hochdruckzone am Scheitelpunkt der Fluidbarriere 110 wahlweise ein Luftauslassdurchgang angebracht.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 6 wird in einer alternativen, vorzugsweise in Verbindung mit einem Flüssigfluidlager 18 verwendeten Ausführungsform ein Fluidwiedergewinnungssystem eingesetzt, um entweichendes oder anderweitig das Fluidlager 18 verlassendes Fluid aufzufangen. Das Fluidwiedergewinnungssystem enthält ein Paar (vordere und hintere) ringförmige Wiedergewinnungskammern 200, die in einen Sammelbehälter 210 münden. Die ringförmigen Wiedergewinnungskammern 200 sind vorzugsweise in berührungslosen Lagerabdichtungen 202 vorne und hinten am Fluidlager 18 untergebracht und werden durch diese definiert. Die berührungslosen Lagerabdichtungen 202 dienen dazu, aus dem Lager 18 entweichendes Fluid in den ringförmigen Wiedergewinnungskammern 200 aufzunehmen und das Lager 18 gegen Verunreinigungen von außen abzudichten, ohne einen physikalischen Kontakt zwischen der stationären Gantry 12 und der sich drehenden Gantry 16 herzustellen.
  • Die Unterseiten der ringförmigen Wiedergewinnungskammern 200 sind zu einem Sammelbehälter 210 hin offen, so dass Fluid, das auf den Boden der Wiedergewinnungskammern 200 gesickert ist, durch die Schwerkraft aus diesen in den Sammelbehälter 210 entleert wird. Vorzugsweise wird das aufgefangene Fluid durch eine Fluidpumpe 220 aus dem Sammelbehälter 210 in den Vorratsbehälter 120 gepumpt oder diesem wieder zugeführt, wo es unter Druck gespeichert wird, um dem Fluidlager 18 zugeführt zu werden. In einem geschlossenen System oder Zirkulationskreislauf wird durch das Pumpen von Fluid aus dem Sammelbehälter 210 ein negativer Druck erzeugt, der dazu neigt, Fluid aus den Wiedergewinnungskammern 200 zu saugen oder zu ziehen. Dies wiederum erzeugt einen negativen Druck in den Wiedergewinnungskammern 200, der dazu neigt, Fluid aus dem Fluidlager 18 zu saugen oder zu ziehen. Auf diese Weise wird die Zirkulation des Fluids gefördert.
  • Optional wird durch Kanäle, Rohre oder dergleichen, wie beispielsweise die dargestellten Vakuumschläuche 230, mit einer Vakuumpumpe oder einem ähnlichen einen negativen Druck erzeugenden Gerät (nicht abgebildet) ein negativer, vorzugsweise geringer Druck auf die ringförmigen Wiedergewinnungskammmern ausgeübt. Der negative Druck in den ringförmigen Wiedergewinnungskammern 200 trägt weiter dazu bei, die Zirkulation des Lagerfluids aufrechtzuerhalten, indem er das Heraussaugen oder Herausziehen von Fluid aus dem Fluidlager 18 in die Wiedergewinnungskammern 200 unterstützt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Strahlungsquelle 20 (z.B. eine Röntgenröhre) fluidgekühlt, zum Beispiel durch eine Flüssigkeit wie in einem Kühlsystem umlaufendes Öl. Genauer gesagt zirkuliert in dem Kühlsystem ein Kühlfluid in einem Kreislauf 240 an der Strahlungsquelle 20 vorbei oder über diese hinweg, so dass das Kühlfluid die durch den Betrieb der Strahlungsquelle 20 erzeugte Wärme absorbiert und diese dadurch kühlt. Um die absorbierte Wärme aus dem Kühlfluid zu entfernen, ist das Kühlsystem über einen Wärmetauscher 250 (z.B. ein Fluid-zu-Fluid-Wärmetauscher) mit dem Wiedergewinnungssystem gekoppelt. Das heißt, der Kreislauf 240 des Kühlsystems zirkuliert das Kühlfluid durch den Wärmetauscher 250, wo die Wärme aus dem Kühlfluid entfernt wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform enthält das Fluidwiedergewinnungssystem ferner einen Zirkulationskreislauf 260, der den Wärmetauscher 250 durchquert, wobei Wärme vom Kühlfluid im Kreislauf 240 auf das Fluid im Zirkulationskreislauf 260 übertragen wird. In dem dargestellten Beispiel wird Fluid durch den Zirkulationskreislauf 260 aus dem Fluidlager 18 abgezogen, abgeleitet oder anderweitig abgezapft und einer oder beiden ringförmigen Wiedergewinnungskammern 200 wieder zugeführt. Das anschließend im Sammelbehälter 210 aufgefangene Fluid wird über einen separaten Wärmetauscher (nicht abgebildet) gekühlt, der wahlweise abgesetzt angeordnet ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird das Fluidversorgungssystem von der sich drehenden Gantry 16 anstatt wie gezeigt von der stationären Gantry 12 getragen. Das heißt, dass der Vorratsbehälter 120, die Öffnungen 130, die Fluidverteilungssegmente 140 usw. von der sich drehenden Gantry 16 getragen werden. Vorzugsweise hat das Fluidlager 18 ein seitliches Fluidversorgungssystem für die sich drehende Gantry, das auf Gas oder Luft basiert. Durch Erhöhen der Gewichtslast auf die sich drehende Gantry 16 werden bestimmte andere Vorteile erzielt. Und zwar spart man Platz, indem man die Fluidpumpe zur Versorgung des Vorratsbehälters 120 an der sich drehenden Gantry 16 anbringt. Zusätzlich wird die Pumpe vorzugsweise so platziert oder angebracht, dass das Gewicht der Strahlungsquelle 20 ausgeglichen und dadurch eine gleichmäßige Verteilung des Gewichts auf der sich drehenden Gantry 16 geschaffen wird.
  • In einer anderen alternativen Ausführungsform sind die Rolle der (von den Oberflächen 12a und 12b gebildeten) Bahn an der Grenzfläche der Gantrys und der (von den Oberflächen 16a und 16b) gebildeten Leitbacke/Führung wahlweise umgekehrt. Das heißt, an der sich drehenden Gantry 16 wird wahlweise eine vertiefte Bahn definiert oder geformt, während an der stationären Gantry 12 eine vorstehende Leitbacke/Führung definiert oder geformt wird.
  • Text in der Zeichnung
  • 1
    • 50 Gantry-Erfassungsspeicherplatine
    • 2 Rebinning-Prozessor
    • 64 Faltungsvorrichtung
    • 66 Rückprojektor
    • 70 Bildspeicher
    • 80 Videoprozessor
  • 2
    • axis of rotation Rotationsachse
  • 3
    • Plane of symmetry Symmetrieebene
  • 5
    • Weight load Gewichtslast
  • 4A
    • Rotation Drehung
  • 6
    • Negative pressure negativer Druck

Claims (10)

  1. CT-Scanner (10) zum Erlangen eines medizinisch-diagnostischen Bildes eines Objekts, wobei der genannte C T-Scanner (10) Folgendes umfasst: eine stationäre Gantry (12), eine sich drehende Gantry (16), die drehbar auf der stationären Gantry (12) aufliegt, um um das Objekt herum gedreht zu werden, und ein Fluidlager (18), das zwischen die stationäre und die sich drehende Gantry eingefügt ist, wobei das genannte Fluidlager (18) eine Fluidbarriere (110) schafft, die die sich drehende Gantry (16) von der stationären Gantry (12) trennt.
  2. CT-Scanner (10) nach Anspruch 1, wobei der genannte CT-Scanner (10) weiterhin Folgendes umfasst: einen Vorratsbehälter (120) mit Fluid, wobei das genannte Fluid aus dem Vorratsbehälter (120) dem Fluidlager (18) zugeführt wird, um eine Fluidbarriere (110) zu schaffen.
  3. CT-Scanner (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fluid dem Fluidlager (18) über Verteilungssegmente (140) zugeführt wird, die das Fluid zwischen der stationären und der sich drehenden Gantry verteilen.
  4. CT-Scanner (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der genannte CT-Scanner (10) weiterhin Folgendes umfasst: ein Wiedergewinnungssystem, das aus dem Fluidlager (18) entweichendes Fluid sammelt.
  5. CT-Scanner (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der genannte CT-Scanner (10) weiterhin Folgendes umfasst: eine an der stationären Gantry (16) angebrachte Strahlungsquelle (20), wobei die genannte Strahlungsquelle (20) ein eindringendes Strahlenbündel (22) erzeugt, das das Objekt bestrahlt, während sich die sich drehende Gantry (16) dreht; ein Kühlsystem, welches ein Kühlfluid an der Strahlungsquelle (20) vorbei zirkulieren lässt, wobei das genannte Kühlfluid Wärme von der Strahlungsquelle (20) abzieht, wenn das Kühlfluid an der Strahlungsquelle (20) vorbei strömt; und einen Wärmetauscher (250), der das Kühlsystem mit dem Wiedergewinnungssystem koppelt, wobei der genannte Wärmetauscher (250) Wärme vom Kühlfluid im Kühlsystem auf das vom Wiedergewinnungssystem gesammelte Fluid überträgt.
  6. Verfahren zum Drehen einer Strahlungsquelle (20) um eine Achse, wobei das genannte Verfahren Folgendes umfasst: (a) Abhängen einer zweiten Gantry (16) von einer ersten Gantry (12), wobei an der genannten zweiten Gantry (16) die Strahlungsquelle (20) angebracht ist, (b) Einbringen eines Fluids zwischen die erste und die zweite Gantry, so dass sie durch eine Fluidschicht (110) voneinander getrennt werden, und (c) Drehen der zweiten Gantry (16).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das genannte Verfahren weiterhin Folgendes umfasst: Steuern einer Rate, mit der das Fluid zwischen die erste und die zweite Gantry eingespeist wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das genannte Verfahren weiterhin Folgendes umfasst: Erzeugen dynamischer Kräfte, die die zweite Gantry (16) stabilisieren, wenn sie sich dreht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das genannte Verfahren weiterhin Folgendes umfasst: Auffangen des Fluids, wenn es aus dem Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Gantry entweicht, und Zurückführen des Fluids für eine weitere Verwendung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das genannte Verfahren weiterhin Folgendes umfasst: Übertragen von Wärme von einem Kühlfluid, welches die Strahlungsquelle (20) kühlt, auf das aufgefangene Fluid.
DE60027663T 1999-10-27 2000-10-17 CT-Scannergleitlager Expired - Lifetime DE60027663T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/428,431 US6276145B1 (en) 1999-10-27 1999-10-27 Aerostatic CT suspension
US428431 1999-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027663D1 DE60027663D1 (de) 2006-06-08
DE60027663T2 true DE60027663T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=23698870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027663T Expired - Lifetime DE60027663T2 (de) 1999-10-27 2000-10-17 CT-Scannergleitlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6276145B1 (de)
EP (1) EP1095620B1 (de)
JP (1) JP4739497B2 (de)
DE (1) DE60027663T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215806A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Dreheinheit einer medizinischen Bildgebungseinrichtung mit einem hydrostatischen Gleitlager
DE102013224886A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Lagerung eines Rotors einer Gantry eines bildgebenden medizintechnischen Geräts

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6404845B1 (en) * 2001-05-09 2002-06-11 Philips Medical Systems (Cleveland), Inc. Aerostatic rotor bearing
US7010081B2 (en) 2002-09-26 2006-03-07 Koninklijke Philips Electroncis N.V. Tapered roller bearing
US7023952B2 (en) * 2002-10-01 2006-04-04 Koninklijke Philips Electronics Mechanical damper for air pad instability
DE102004004297B4 (de) * 2004-01-28 2013-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes Tomographie-Gerät
US7477721B2 (en) * 2004-04-27 2009-01-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Open access air bearing gantry
DE102004050172B4 (de) * 2004-08-20 2010-09-02 "Stiftung Caesar" (Center Of Advanced European Studies And Research) 3D-Rekonstruktion mit schräger Geometrie
US8052327B2 (en) * 2007-06-04 2011-11-08 Ntn Corporation Hydrostatic gas bearing, rotator and CT scanner
JP5077877B2 (ja) * 2007-08-03 2012-11-21 Ntn株式会社 回転装置およびctスキャナ装置
CN101854864B (zh) * 2007-11-16 2013-03-13 皇家飞利浦电子股份有限公司 高速旋转机架
EP2214559B1 (de) * 2007-11-30 2011-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ringtunnelkühlung
EP2285285B1 (de) * 2008-06-03 2015-02-25 Koninklijke Philips N.V. Dynamische z-achsen-balancierung eines luftlagers
DE102008049050A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Luftlager zum Lagern eines Körpers
JP5816095B2 (ja) * 2009-01-09 2015-11-18 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 撮像システム・ガントリー
US8270563B2 (en) * 2010-02-09 2012-09-18 Aktiebolaget Skf Diagnostic scanning apparatus
US10598222B2 (en) 2012-01-03 2020-03-24 New Way Machine Components, Inc. Air bearing for use as seal
SG11201403813TA (en) 2012-01-03 2014-09-26 New Way Machine Components Inc Air bearing for use as seal
CN103674979B (zh) * 2012-09-19 2016-12-21 同方威视技术股份有限公司 一种行李物品ct安检系统及其探测器装置
US9538963B2 (en) 2013-03-15 2017-01-10 Aktiebolaget Skf Diagnostic scanning apparatus
JP5815626B2 (ja) * 2013-09-27 2015-11-17 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 放射線断層撮影装置の制御方法及び放射線断層撮影装置並びにプログラム
US10557501B1 (en) * 2018-12-21 2020-02-11 Metal Industries Research & Development Centre Noncontact fluid bearing and manufacturing method thereof
US10918345B2 (en) * 2019-07-10 2021-02-16 Analogic Corporation Assembly for a computer tomography (CT) system and related method
US11913463B2 (en) 2021-05-07 2024-02-27 Trane International Inc. Gas bearing compressor backup power

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326238C2 (de) * 1983-07-21 1986-04-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Linearmotor zum raschen Hin- und Herbewegen eines massebehafteten Läuferschlittenbauteiles
US4709559A (en) * 1985-08-01 1987-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Cooling system for relatively movable components
US5012505A (en) * 1989-05-19 1991-04-30 Picker International, Inc. Fluidic slip ring for CT scanners
JPH05269124A (ja) * 1991-05-09 1993-10-19 Toshiba Corp X線ct装置
JPH04371141A (ja) 1991-06-19 1992-12-24 Toshiba Corp スリップリング
US5610968A (en) 1995-03-17 1997-03-11 Picker International, Inc. High capacity cooling system for CT gantry
US5628918A (en) * 1995-05-01 1997-05-13 Xerox Corporation Method for supporting a photoreceptor during laser ablation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215806A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Dreheinheit einer medizinischen Bildgebungseinrichtung mit einem hydrostatischen Gleitlager
DE102013215806B4 (de) 2013-08-09 2019-02-28 Siemens Healthcare Gmbh Dreheinheit einer medizinischen Bildgebungseinrichtung mit einem hydrostatischen Gleitlager
DE102013224886A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Lagerung eines Rotors einer Gantry eines bildgebenden medizintechnischen Geräts
DE102013224886B4 (de) 2013-12-04 2021-07-29 Siemens Healthcare Gmbh Lagerung eines Rotors einer Gantry eines bildgebenden medizintechnischen Geräts

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001170039A (ja) 2001-06-26
EP1095620A1 (de) 2001-05-02
JP4739497B2 (ja) 2011-08-03
EP1095620B1 (de) 2006-05-03
US6276145B1 (en) 2001-08-21
DE60027663D1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027663T2 (de) CT-Scannergleitlager
DE60207851T2 (de) Aerostatische rotorstütze
DE10304661B4 (de) Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry
DE10312253B4 (de) Kühlsystem, Computertomographie-Anlage mit einem solchen Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry
DE69014729T2 (de) Strahlungsgerät.
DE60133260T2 (de) Verfahren und Gerät für strahlentomographische Bilderzeugung
DE69304367T2 (de) Röntgenstrahlgerät für medizinischen Gebrauch
EP2181654B1 (de) Tomosynthesegerät
DE602004009368T2 (de) Vorrichtung zur Rekonstruktion von Kegelstrahlprojectionsdaten und Vorrichtung zur Computertomographie
DE2945057C2 (de) Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in mit Hilfe einer durchdringenden Strahlung hergestellten Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
DE19936679A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE102008031530B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten
DE102005037807A1 (de) Ausleger- und Spreiz-Röntgenröhrenkonfigurationen für eine rotierende Anode mit Vakuumübergangskammern
DE102005041538A1 (de) Gantry eines Computertomographen
DE69936769T2 (de) Bilddickeselektion für mehrschichtbildgerät
DE10354900A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit mehreren Fokus-Detektor-Kombinationen
DE102006050992A1 (de) Verfahren und Systeme zur Nachführung von Instrumenten in der Fluoroskopie
DE102007039573A1 (de) Verfahren zur analytischen Rekonstruktion für eine Mehrfachquellen-Inversgeometrie-CT
DE19945413B4 (de) Kühleinrichtung und Computertomograph mit einer Kühleinrichtung
DE102011075804B4 (de) Fehleridentifikation bei einem Computertomographen
DE10354225B4 (de) Integrierte Kühlmittelführung für einen Computertomographen
DE10123798B4 (de) Verfahren für die Computertomographie
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE102013224886B4 (de) Lagerung eines Rotors einer Gantry eines bildgebenden medizintechnischen Geräts
DE10244181A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition