DE19748281A1 - Einrichtung zum Abführen von Wärme vom Kühlfluid einer Röntgenröhre - Google Patents

Einrichtung zum Abführen von Wärme vom Kühlfluid einer Röntgenröhre

Info

Publication number
DE19748281A1
DE19748281A1 DE19748281A DE19748281A DE19748281A1 DE 19748281 A1 DE19748281 A1 DE 19748281A1 DE 19748281 A DE19748281 A DE 19748281A DE 19748281 A DE19748281 A DE 19748281A DE 19748281 A1 DE19748281 A1 DE 19748281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fan
axis
ray tube
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19748281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748281B4 (de
Inventor
Charles B Kendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE19748281A1 publication Critical patent/DE19748281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748281B4 publication Critical patent/DE19748281B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/025Means for cooling the X-ray tube or the generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Einrich­ tung zum Kühlen von Öl oder einem anderen Fluid bzw. Strömungs­ mittel, das dazu verwendet wird, Wärme von der Röntgenröhre in einem diagnostischen Computer-Tomographie (CT)-Bildgebungssy­ stem abzuführen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung der vorstehend genannten Art, die das akusti­ sche Geräusch in signifikanter Weise verringert, das die Patien­ ten der CT-Bildgebung oder das Arbeitspersonal stören oder beunruhigen kann.
Bekanntlich erzeugt eine Röntgenröhre wesentliche Wär­ memengen im Laufe ihres Betriebs. Dementsprechend müssen Maß­ nahmen vorsehen sein, um Wärme aus der Nähe der Röhre abzufüh­ ren und die Wärme in die Umgebung zu verteilen. In einer übli­ chen Anordnung zirkuliert ein Kühlfluid oder Öl, wie beispiels­ weise ein Produkt, das unter dem Handelsnamen UNI-Volt von der Firma Exxon vertrieben wird, um die Röhre, um überschüssige Wärme aufzunehmen, und strömt dann durch einen ersten Schlauch, eine Leitung oder ähnliches zu einem Wärmetauscher. Der Tau­ scher bewirkt, daß in dem Öl gespeicherte Wärme der umgebenden Luft ausgesetzt wird, so daß die Wärme darauf übertragen werden kann. Das gekühlte Öl strömt dann durch einen zweiten Schlauch oder eine Leitung zur Röhre zurück.
Kühlanordnungen der oben genannten Art verwenden übli­ cherweise einen Lüfter bzw. ein Gebläse, um Luft durch oder an dem Wärmetauscher vorbei zu bewegen, um die Wärmeübertragung zu verstärken. Wenn die Röntgenröhre in Verbindung mit einem CT System verwendet wird, sind die Röhre, der Wärmetauscher und das Kühlgebläse auf entsprechende Weise auf einem ringförmigen Gestell angebracht, das schnell um den Patienten gedreht wird, um ein CT Bild zu gewinnen. Das Gestell kann mit beispielsweise 90 U/Min umlaufen. Gegenwärtig sind die Kühlgebläse der Rönt­ genröhre, wie sie in CT Systemen verwendet wird, axial. Das heißt, sowohl die Eingangs- als auch Ausgangs-Luftströmungen, die von dem Gebläse erzeugt werden, sind entlang der Gebläse­ achse, d. h. der Achse der Schaufelrotation, gerichtet. Hier be­ deuten "Eingangs-" und "Ausgangs-"Luftströmungen die Strömun­ gen oder Mengen an Luft, die auf entsprechende Weise in oder aus einem Gebläse heraus durch dessen Betrieb bewegt werden. Um für eine ausreichende Kühlleistung zu sorgen, müssen axiale Kühlgebläse mit einer Drehzahl in der Größenordnung von 3600 U/Min umlaufen.
Um Schwingungen zu widerstehen und für ein gewisses Maß an Festigkeit oder Stabilität zu sorgen, haben axiale Lüfter bzw. Gebläse im allgemeinen eine Anzahl von Streben oder ähnli­ cher Teile, die um die äußeren Ränder der Gebläseschaufeln herum im Abstand zueinander angeordnet sind. Jedes Mal wenn eine Schaufel an einer der Streben vorbeiläuft, wird ein aku­ stisches Geräusch erzeugt. Für die oben angegebene Lüfterdreh­ zahl ist der reine Ton oder die erste Harmonische eines derar­ tigen Geräusches gut über 500 Hz. Dementsprechend sind die zweite oder höhere Harmonische von einem derartigen Geräusch gut über 1000 Hz. Wie allgemein bekannt ist, ist 1000 Hz ein sehr signifikanter Schwellenwert beim Verringern des "Störfaktors", der mit akustischem Lärm verbunden ist. Das heißt, akustischer Lärm mit Hauptfrequenzkomponenten, die über 1000 Hz liegen, haben die Tendenz, viel störender als Geräusche zu sein, die derartige Komponenten nicht enthalten.
Der 1000 Hz Schwellenwert und der mit dem akustischen Lärm verbundene "Störfaktor" sind von besonderer Signifikanz in bezug auf Röntgenröhren-Kühlsysteme zur Verwendung in CT Anwen­ dungen. Wenn ein CT System betrieben wird, um ein Bild zu ge­ winnen, muß der Patient oder eine andere abzubildende Person für eine Zeitperiode so ruhig wie möglich bleiben. Dementspre­ chend ist es wünschenswert, störende Geräusche so weit wie mög­ lich zu minimieren, um ein Stören, Irritieren oder in einigen Fällen Beängstigen des Patienten zu vermeiden. Übermäßiger Lärm kann auch für Personen störend sein, die mit dem CT System ar­ beiten. Ein Gestellärm mit höheren Frequenzen kann auch den Patientenlautsprecher und das Mikrophon stören, die in den mei­ sten Systemen verwendet werden, um eine kontinuierliche Kommu­ nikation mit dem Patienten aufrechtzuerhalten.
Eine Lösung, um den durch ein bekanntes Kühlgebläse er­ zeugten Lärm zu verringern, würde darin bestehen, dessen Dreh­ zahl zu senken. Die Hauptfrequenzkomponenten des durch den Lüf­ ter erzeugten akustischen Geräusches könnten dadurch unter den 1000 Hz Schwellenwert gesenkt werden. Jedoch würde die Luft­ strömung, die durch den Lüfter an den Wärmetauscher geliefert wird, dadurch ebenfalls in signifikanter Weise verkleinert wer­ den, so daß die thermische Leistungsfähigkeit des Röntgenröh­ ren-Kühlsystems in signifikanter Weise vermindert sein könnte.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das Geräusch in ei­ ner Einrichtung signifikant zu verringern, die zur Abfuhr von Wärme aus dem Kühlöl oder -fluid einer Röntgenröhre angeordnet ist. Dabei soll die Einrichtung das Geräusch signifikant ver­ ringern, während eine gute thermische Leistungsfähigkeit beibe­ halten wird.
Erfindungsgemäß wird eine Kühleinrichtung geschaffen zum Abführen von Wärme aus einem Fluid bzw. Strömungsmittel, das zum Kühlen einer Röntgenröhre verwendet wird, die auf dem Gestell von einem CT System angebracht ist, wobei das Gestell um eine Gestellachse umläuft. Die Einrichtung enthält einen Rahmen, der mit dem Gestell fest verbunden ist für eine Rota­ tion damit, und sie enthält weiterhin Mittel zur Bildung einer Strömungsbahn für das Kühlfluid zwischen der Röntgenröhre und einer Stelle nahe dem Rahmen, wobei ein Teil der Strömungsbahn in einem speziellen räumlichen Volumen liegt. Es ist ein Radi­ allüfter vorgesehen zum Bewegen einer Luftströmung durch das räumliche Volumen, um Wärme von dem Kühlfluid abzuführen, wenn es durch den Teil der Bahn strömt. Der Radiallüfter weist eine Anordnung von Schaufeln oder Flügeln auf, die um die Lüfterachse rotieren, um die Luftströmung durch das räumliche Volumen hindurch in die Laufradflügelanordnung zu ziehen und danach die Luft in radialer Richtung auszustoßen. Es sind Mit­ tel vorgesehen, um den Radiallüfter auf dem Rahmen so anzubrin­ gen, daß die Drehachse des Lüfters im wesentlichen parallel zu der Gestellachse ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält der Rahmen eine gewählte Anzahl von ebenen tragenden Teilen, die im Abstand zu den Lüfterflügeln angeordnet sind. Jedes der ebenen Teile liegt in der Bahn der radial ausgestoßenen Luft und hat Seitenränder, die selektiv geformt sind, um Turbulenz in der ausgestoßenen Luftströmung zu verringern und dadurch Geräusch bzw. Lärm zu vermindern, der durch diese Turbulenz hervorgeru­ fen wird. Vorzugsweise sind die Seitenränder von jedem der ebe­ nen tragenden Teile mit einem gewählten Biegeradius versehen.
Mit der Erfindung erzielbare Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß ein Radiallüfter als eine integrale Kompo­ nente verwendet wird. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Kühl­ einrichtung in einem Computer-Tomographie-Bildgebungssystem verwendet werden, wobei die gyroskopische Belastung des Lüfters im wesentlichen eliminiert wird, um die Lebensdauer des Lüfters zu verlängern.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vor­ teilen anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungs­ beispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die gewählte Komponenten von einem CT Bildgebungssystem zusammen mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 mit weiteren Einzelheiten.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 sind gewisse Komponenten von einem CT System 10 gezeigt, das ein ringförmiges Gestell 12 aufweist, das für eine Rotation um eine Gestellachse Ag angeordnet ist. Eine Röntgenröhre 14 und eine Anordnung bzw. ein Array 16 von Rönt­ gen-Detektorelementen sind beide auf dem Gestell 12 für eine Rotation damit auf gegenüberliegenden Seiten des Gestells ange­ bracht. Die Röntgenröhre 14 projiziert ein Röntgenbündel 18 in Richtung auf das Array 16, wobei das Bündel durch einen Ab­ schnitt 20 von einem Patienten 22 hindurchtritt, der von einer Liege oder einer anderen Patientenstützplattform 24 getragen wird. Wenn das Gestell 12 um seine Achse umläuft, werden Rönt­ gendaten, die die in dem Abschnitt 20 liegende Körperstruktur des Patienten 22 darstellen, durch das Elementenarray 16 gewon­ nen. Die gewonnenen Daten können verwendet werden, um ein Bild von dieser Körperstruktur nach Techniken und Praktiken zu kon­ struieren, die für den Fachmann in der Computer-Tomographie- Technik bekannt sind. Es sei darauf hingewiesen, daß gewisse andere CT Systemkomponenten, wie beispielsweise ein Datenverar­ beitungs- und Bildrekonstruktionssystem, und auch Mittel zur Halterung und für einen Drehantrieb des Gestells 12 üblich und für den Fachmann in der CT Technik bekannt sind. Deshalb sind derartige Komponenten in Fig. 1 nicht gezeigt. CT Systeme sind mit weiteren Einzelheiten beispielsweise in den US Patenten 5 473 654 und 5 473 655, beide erteilt am 5. Dezember 1995, be­ schrieben, und deren Offenbarung soll durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen sein.
Wie oben ausgeführt wurde, kann eine Röntgenröhre 14 im Laufe der CT Bildgebung wesentliche Mengen an überschüssiger Wärme erzeugen. Dementsprechend ist eine Kühleinrichtung 26 ge­ mäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und wie es nachfol­ gend näher erläutert wird ebenfalls auf dem Gestell 12 für eine Rotation damit angebracht. Um die überschüssige Wärme von der Röhre 14 abzuführen, wird ein Kühlöl oder -fluid, wie beispielsweise das oben erwähnte UNI-VOLT Produkt von Exxon (in Fig. 1 nicht gezeigt) um die Röntgenröhre 14 umgewälzt, so daß Wärme von der Röhre auf das Kühlöl übertragen wird. Das er­ wärmte Öl strömt durch einen Schlauch oder eine Leitung 28 zur Kühleinrichtung 26, die Wärme von dem Öl abführt und sie auf die Luft überträgt. Das gekühlte Öl strömt dann durch einen Schlauch oder eine Leitung 30 zurück zur Röntgenröhre 14.
Weiterhin ist in Fig. 1 die Kühleinrichtung 26 mit ei­ ner Achse Af gezeigt, die, wie nachfolgend beschrieben wird, die Achse von einem dort eingebauten Kühllüfter ist. Die Kühl­ einrichtung 26 ist an dem Gestell 12 fest angebracht, entweder direkt oder durch Befestigung an der Röhre 14, so daß die Achse Af in einer parallelen Relation zu der Gestellachse Ag bleibt, wenn das Gestell 12 rotiert. Signifikante Vorteile bei der Aus­ bildung und Beibehaltung dieser parallelen Relation zwischen den Achsen Ag und Af werden ebenfalls nachfolgend beschrieben.
In Fig. 2 ist die Kühleinrichtung 26 gezeigt, die all­ gemein einen Wärmetauscher 32, einen Luftmantel 34 und einen Lüfter 36 aufweist, der ein Radiallüfter ist. Der Wärmetauscher 32 ist mit einer Einlaßöffnung 38, die mit einem Schlauch 28 verbunden ist, einer Auslaßöffnung 40, die mit einem Schlauch 30 verbunden ist, und einer Innenkammer 42 versehen. Die Kammer 42 enthält eine Rohrleitung 44, deren zwei Enden auf entspre­ chende Weise mit den Einlaß- und Auslaßöffnungen 38 und 40 ver­ bunden sind. Somit bildet die Rohrleitung 44 zusammen mit den Schläuchen 28 und 30 eine geschlossene Bahn für die Strömung von Kühlöl 46 von der Röntgenröhre 14 durch den Wärmetauscher 32 und dann zurück zur Röhre 14. Fig. 2 zeigt, daß die Rohr­ leitung 44 so geformt ist, daß sie viele U-förmige Biegungen hat, um die Länge der Bahn der Kühlölströmung zu maximieren, die in der Kammer 42 liegt. Fig. 2 zeigt ferner ein Staubsieb 48, das über der linken Seite des Wärmetauschers 32 angeordnet ist, wenn man Fig. 2 betrachtet. Es sei bemerkt, daß verschie­ dene Designs für den Wärmetauscher 32 auf dem Gebiet der Rönt­ genröhren-Kühltechnik bekannt sind. Weitere Einzelheiten des hier gezeigten Wärmetauschers sollen primär die Arbeitsweise von einem konventionellen Röntgenröhren-Wärmetauscher darstel­ len und nicht eine spezielle Vorrichtung.
In den Fig. 2 und 3 ist die Kammer 42 des Wärmetau­ schers 32 gezeigt, die durch den Luftmantel 34 mit einer inne­ ren Kammer 50 des Radiallüfters 36 verbunden ist. Wenn also der Lüfter 36 in Drehrichtung angetrieben wird, wird Luft in der durch den Pfeil 52 gezeigten Richtung in die und durch die Kam­ mer 42 gezogen. Diese Richtung ist im wesentlichen parallel zu der Achse Af. Wenn die Luft über die entsprechenden Segmente der Rohrleitung 44 strömt, wird Wärme von dem Kühlöl 46 auf die Luft übertragen. Um die Effizienz zu maximieren, bildet der Mantel 34 eine enge Dichtung mit dem Lüfter 36 um die Öffnung in die Kammer 50 herum und auch mit dem Wärmetauscher 32 um die Öffnung in die Kammer 42.
Weiterhin ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt, daß der Wärmetauscher 32, der Luftmantel 34 und der Radiallüfter 36 auf entsprechende Weise durch einen Rahmen gehaltert sind, der im wesentlichen ebene Wandteile 54 und 56 aufweist. Die Wandteile 54 und 56 sind im Abstand und parallel zueinander durch Seiten­ teile 58 und 60 miteinander verbunden, die mit selektivem Ab­ stand von dem Lüfter 36 angeordnet sind. Die Seitenteile 58 und 60 sind mit den Wandteilen 54 und 56 durch Schweißen, Schrauben (nicht gezeigt) oder andere geeignete Mittel verbunden. An ei­ nem Ende von jedem der Wandteile sind Schraubenlöcher 62 vorge­ sehen, um Schrauben (nicht gezeigt) aufzunehmen, um die Wand­ teile und die dadurch gehalterte Kühleinrichtung 26 an dem Ge­ stell 12 oder der Röntgenröhre 14 zu befestigen.
Weiterhin ist in Fig. 3 ein Motor 64 in vereinfachter Form gezeigt, der durch geeignete Mittel mit dem Wandteil 56 fest verbunden ist. Der Motor 64 ruht in einem Schacht 66, der in dem Lüfter 36 ausgebildet ist, und ist mit Statorwicklungen 68 in einem Motorgehäuse 70 versehen. Der Motor 64 ist weiter­ hin mit einem Rotor 72 versehen, der in dem Gehäuse 70 durch Lager 74 gelagert und mit der Achse Af ausgerichtet ist. Der Radiallüfter 36 ist mit dem Rotor 72 durch ein Verbindungsteil 76 verbunden, so daß der Lüfter durch den Rotor in Drehrichtung angetrieben wird. Das Verbindungsteil 76 haltert den Lüfter 36 so, daß die Lüfterachse die Achse Af bildet. Somit dienen ent­ sprechende Komponenten des Motors 64 dazu, den Radiallüfter 36 von dem Wandteil 56 auskragend zu haltern, und sie ordnen die Lüfterachse Af in einer parallelen Relation zu der Gestellachse Ag an. Wenn dem Motor 64 durch einen Satz von Leitern (nicht gezeigt) elektrische Energie zugeführt wird, wird der Stator 68 erregt, um den Rotor 72 und den Lüfter 36 in Drehrichtung anzutreiben.
Weil die Achse des Radiallüfters 36 in paralleler Rela­ tion zu der Gestellachse Ag ist, werden gyroskopische Kräfte, die durch die Gestellrotation hervorgerufen werden, nicht auf den umlaufenden Lüfter ausgeübt. Wenn diese parallele Relation nicht vorhanden wäre, würde die Gestellrotation ein Drehmoment ungleich Null auf den Lüfter, und senkrecht zur Lüfterachse, ausüben, das die Lüfterlebensdauer ernsthaft verkürzen könnte. Ein Test von einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat bei­ spielsweise gezeigt, daß die parallele Anordnung zwischen den Lüfter- und Gestellachsen die Lüfterlebensdauer in der Größen­ ordnung von dem 12fachen in bezug auf Lüfter- und Gestellachsen verlängert, die senkrecht sind oder eine andere nicht-parallele Relation haben.
Fig. 2 und 3 zeigen den Radiallüfter 36 der mit Schaufeln oder Flügeln 80 versehen ist. Wenn die Flügel 80 ge­ dreht werden, wird eine Einlaß-Luftströmung entlang der Achse Af in den Lüfter 36 bewegt, wie es oben beschrieben wurde. Die Luft wird dann radial ausgestoßen, d. h. sie wird von dem Lüfter 36, von der Achse Af weg, nach außen bewegt, wie es durch Pfeile 78 in Fig. 3 angegeben ist.
Durch Verwendung eines Radiallüfters anstelle eines be­ kannten Axiallüfters kann die Drehzahl der Lüfterrotation ver­ ringert werden, ohne die Kühlleistung signifikant zu verklei­ nern. Beispielsweise wurde gefunden, daß, wenn ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung mit einer verminderten Drehzahl von 1900 U/Min angetrieben wird, eine erste harmonische Geräuschkompo­ nente von nur 315 Hz erzeugt wird. Dementsprechend ist die zweite harmonische Komponente des Geräusches mit der Größenord­ nung von 750 Hz ebenfalls gut unterhalb des 1000 Hz "Störfak­ tor-"Schwellenwertes. Das Ausführungsbeispiel erzeugte keine Komponenten höherer Ordnung mit signifikanter Amplitude. Zur gleichen Zeit war Kühlöl, das den Wärmetauscher verließ, nur in der Größenordnung von 2°C wärmer als seine Temperatur, wenn der Lüfter mit einer viel höheren Drehzahl betrieben wurde.
Um den Schall bzw. Lärm weiter zu verringern, ist der mit dem Radiallüfter 36 verwendete Rahmen mit Seitenteilen 58 und 60 versehen anstelle der Streben, die bei bekannten Axial­ lüftern verwendet werden. Somit wird der durch die Streben her­ vorgerufene Flügel-Vorbeilauflärm eliminiert. Bei der Positio­ nierung der Seitenteile 58 und 60 ist es wünschenswert, sie in einer engen Abstandsrelation zu den Rändern der Flügel 80 zu haben, um für eine ausreichende strukturelle Halterung zu sor­ gen und auch die Kompaktheit in der Konstruktion der Kühlein­ richtung 26 zu verbessern. Ein bevorzugter Abstand S liegt in der Größenordnung von 1,0-1,5 cm. Wie am besten in Fig. 4 gezeigt ist, ruft jedoch die radial ausgestoßene Luft einen Be­ reich 82 von Hochdruckluft zwischen dem Lüfter 36 und jedem der Seitenteile 58 und 60 hervor. Diese Hochdruckluft strömt in Be­ reiche 86 mit einen geringeren Druck aufweisender Luft nahe den Rändern 90 der Seitenteile 58 und 60. Um diese Luftströmung zu glätten, die in Fig. 4 durch Pfeile 88 gezeigt ist, ist eine Biegung 92 mit einem Radius r in den zwei gegenüberliegenden Seitenrändern 90 von jedem der Seitenteile 58 und 60 gebildet. Vorzugsweise liegt dieser Biegeradius r in der Größenordnung von 5,0 Millimetern.
In Fig. 5 ist eine Kühleinrichtung 96 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dieses Aus­ führungsbeispiel weist zwei Radiallüfter 36a und 36b auf, die in koaxialer Relation entlang einer Achse Af' ausgerichtet sind. Die Kühleinrichtung 96 enthält weiterhin Wärmetauscher 32a und 32b und Luftmäntel 34a und 34b, die den Lüftern 36a bzw. 36b zugeordnet sind. Die Lüfter 36a und 36b, die Wärmetau­ scher 32a und 32b und die Luftmäntel 34a und 34b sind ähnlich oder gleich wie der Lüfter 36, der Wärmetauscher 32 bzw. der Luftmantel 34 der oben beschriebenen Kühleinrichtung 26. Fig. 5 zeigt weiterhin die Kühleinrichtung 96, die mit Wandteilen 54a und 56a versehen sind, die auf entsprechende Weise den Wandteilen 54 und 56 ähnlich sind, die den Lüfter 26a, den Wär­ metauscher 32a und den Luftmantel 34a in gleicher Weise in ei­ ner operativen Relation halten, wie die Kühleinrichtung 26. In ähnlicher Weise tragen Wandteile 54b und 56b den Lüfter 26b, den Wärmetauscher 32b und den Mantel 34b in der gleichen Weise wie die Kühleinrichtung 26. Die Wandteile 56a und 56b sind an­ einander durch obere und untere Teile 98a bzw. 98b befestigt, die die zwei Abschnitte der Kühleinrichtung 96 zu einer einzi­ gen Struktur verbinden.
Weiterhin ist in Fig. 5 der Schlauch 28 gezeigt, der zwei Schlauchsegmente 28a und 28b speist, die auf entsprechende Weise mit der Einlaßöffnung 38a des Wärmetauschers 32a und der Einlaßöffnung 38b des Wärmetauschers 32b verbunden sind. In gleicher Weise ist der Schlauch 30 verbunden, um Kühlöl von beiden Schlauchsegmenten 30a und 30b aufzunehmen, die auf ent­ sprechende Weise mit der Auslaßöffnung 40a des Wärmetauschers 32a und der Auslaßöffnung 40b des Wärmetauschers 32b verbunden sind. Somit wird etwa die Hälfte des von der Röntgenröhre 14 kommenden Öls durch jeden der Wärmetauscher 32a und 32b gelei­ tet, um dadurch gekühlt zu werden. Somit schafft die Kühlein­ richtung 26 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung die doppelte Kühlleistung der in Fig. 2 gezeigten Kühleinrich­ tung 26 und ist trotzdem verhältnismäßig kompakt.
Fig. 5 zeigt den Lüfter 36b, wie er von dem Wandteil 56b durch einen Motor 64b auskragend gehaltert ist, der dem Mo­ tor 64 gleich oder ähnlich ist, wobei der Lüfter 36b durch den Motor 64b angetrieben wird. Der Lüfter 36a ist auf einem Motor (nicht gezeigt) angebracht und durch diesen angetrieben, der ebenfalls ähnlich oder gleich wie der Motor 64 und an dem Wandteil 56a befestigt ist. Die Kühleinrichtung 96 ist weiter­ hin mit Seitenteilen 58a und 58b, die auf entsprechende Weise dem Seitenteil 58 ähnlich sind, und mit Seitenteilen 60a und 60b versehen, die auf entsprechende Weise dem Seitenteil 60 ähnlich sind.

Claims (12)

1. Kühleinrichtung zur Verwendung mit einer Rönt­ genröhre, die auf dem Gestell von einem CT System angebracht ist, wobei das Gestell um eine Gestellachse drehbar ist, ge­ kennzeichnet durch:
einen Rahmen (54, 56), der für eine Rotation mit dem Gestell (12) um die Gestellachse (Ag) fest verbunden ist,
Mittel (28, 30, 32) zur Bildung einer Strömungsbahn für Röntgenröhren-Kühlfluid zwischen der Röntgenröhre (14) und einer Stelle nahe dem Rahmen,
einen Lüfter (36), der zum Bewegen einer Luftströmung über einen Abschnitt (bei 44) der Strömungsbahn ange­ ordnet ist, zum Abführen von Wärme von dem Kühlfluid, wenn dieses durch den Abschnitt (bei 44) strömt, wobei der Lüfter (36) ein Radiallüfter ist, und
Mittel für eine Drehbefestigung des Radiallüfters (36) auf den Rahmen (54, 56) derart, daß die Drehachse (Af) des Lüfters (36) im wesentlichen parallel zu der Ge­ stellachse (Ag) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Radiallüfter (36) eine Anordnung von Schau­ feln bzw. Flügeln (80) aufweist, die um eine Innenkammer (50) herum angeordnet und drehbar sind und bei Rotation eine Luft­ strömung durch ein gewähltes räumliches Volumen ziehen, das den Abschnitt (44) der Strömungsbahn umgibt, und anschließend die Luftströmung in die Innenkammer (50) zieht und dann die Luft­ strömung in radialer Richtung in bezug auf die Lüfterachse (Af) abgibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rahmen eine gewählte Anzahl von ebenen Strukturteilen (58, 60) aufweist, die im Abstand von den Rän­ dern der Schaufeln bzw. Flügeln (80) angeordnet sind, wobei die Strukturteile (58, 60) jeweils in der Bahn von einem Teil der radial abgegebenen Luft liegen und Seitenränder (90) aufweisen, die selektiv geformt sind zum Verringern von Turbulenz, wenn die Teile der abgegebenen Luft aus Bereichen mit einem ver­ gleichsweise hohen Druck in benachbarte Bereiche mit einem tie­ feren Druck strömen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenränder (90) von jedem der ebenen Struk­ turteile (58, 60) auf entsprechende Weise mit Biegungen mit ei­ nem spezifizierten Biegeradius (r) versehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur Ausbildung der Strömungsbahn auf­ weisen:
eine Wärmetauschervorrichtung (32) mit einer Leitungs­ länge (44), die einen Abschnitt der Strömungsbahn bil­ det, wobei die Leitungslänge (44) gegenüberliegende er­ ste und zweite Enden aufweist, die auf entsprechende Weise mit einer Einlaßöffnung (38) und einer Auslaßöff­ nung (40) der Wärmetauschervorrichtung (32) in Verbin­ dung stehen, die derart aufgebaut ist, daß eine Luft­ strömung über die Leitung (44) ermöglicht ist, um von dem hindurchströmenden Kühlfluid Wärme abzuführen, eine erste Verbindungsleitung (28), die zwischen der Röntgenröhre (14) und der Einlaßöffnung (38) verbunden ist, und
eine zweite Verbindungsleitung (30), die zwischen der Röntgenröhre (14) und der Auslaßöffnung (40) verbunden ist.
6. Kühleinrichtung zur Verwendung mit einer Rönt­ genröhre, die auf einem Gestell von einem CT System angebracht ist, wobei das Gestell um eine Gestellachse drehbar ist, ge­ kennzeichnet durch:
einen Rahmen (54, 56), der für eine Rotation mit dem Gestell (12) um die Gestellachse (Ag) fest verbunden ist,
einen Wärmetauscher (32), der auf dem Rahmen angebracht ist,
Mittel (28, 30) zum Ausbilden einer Strömungsbahn zum Umwälzen eines Kühlfluids zwischen der Röntgenröhre (14) und dem Wärmetauscher (32), wobei ein spezieller Abschnitt (bei 44) der Strömungsbahn in dem Wärmetau­ scher liegt,
einen Radiallüfter (36), der zum Bewegen einer Luft­ strömung durch den Wärmetauscher (32) angeordnet ist, zum Abführen von Wärme von dem Kühlfluid, wenn es durch den speziellen Abschnitt (bei 44) der Strömungsbahn strömt, und
Mittel (64) zum Antreiben des Radiallüfters (36) und für eine Drehhalterung des Radiallüfters (36) auf dem Rahmen derart, daß die Drehachse (Af) des Lüfters im wesentlichen parallel zu der Gestellachse (Ag) ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Radiallüfter (36) eine Anordnung von Flügeln bzw. Schaufeln (80) aufweist, die um eine innere Kammer (50) herum angeordnet sind, und drehbar ist, um die Luftströmung durch den Wärmetauscher (32) und in die Kammer (50) zu ziehen und dann die Luftströmung in radialer Richtung in bezug auf die Lüfterachse (Af) abzugeben.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rahmen eine gewählte Anzahl von ebenen Struk­ turteilen (58, 60) im Abstand von den Rändern der Lüfterschau­ feln aufweist, wobei jedes Strukturteil in der Bahn von einem Teil der radial ausgestoßenen Luft liegt und Seitenränder (90) aufweist, die selektiv geformt sind, um Turbulenzen zu verrin­ gern, wenn die Teile der ausgestoßenen Luftströmung von Berei­ chen mit einem verhältnismäßig hohen Druck in benachbarte Be­ reiche mit einem tieferen Druck strömen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenränder (90) der ebenen Strukturteile (58, 60) auf entsprechende Weise mit Biegungen mit einem spezifizierten Biegeradius (r) versehen sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ebenen Strukturteile (58, 60) in einem Ab­ stand (S) in der Größenordnung von 1,0-1,5 Zentimetern von den Lüfterschaufeln angeordnet sind und der spezifizierte Bie­ geradius (r) in der Größenordnung von 5 Millimetern liegt.
11. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wärmetauscher (32) und der Radiallüfter (36) einen ersten Wärmetauscher (32a) bzw. einen ersten Radiallüfter (36a) aufweisen und die Einrichtung ferner Mittel aufweist zum Antreiben eines zweiten Radiallüfters (36b) und zur Drehhalterung des zweiten Radiallüfters auf dem Rahmen derart, daß der zweite Ra­ diallüfter (36b) koaxial zu dem ersten Radiallüfter (36a) ange­ ordnet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zur Bildung der Strömungsbahn Mittel zum Bewegen etwa der Hälfte des Kühlfluids aufweist, das von der Röntgenröhre durch jeden der Wärmetauscher (36a, 36b) strömt, und der zweite Radiallüfter (36b) zum Bewegen einer Luft­ strömung durch den zweiten Wärmetauscher (32b) angeordnet ist, um von dem hindurchströmenden Kühlfluid Wärme abzuführen.
DE19748281A 1996-11-07 1997-10-31 Einrichtung zum Abführen von Wärme vom Kühlfluid einer Röntgenröhre Expired - Fee Related DE19748281B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US745163 1991-08-15
US08/745,163 US5956383A (en) 1996-11-07 1996-11-07 Apparatus for removing heat from X-ray tube cooling fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748281A1 true DE19748281A1 (de) 1998-05-14
DE19748281B4 DE19748281B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=24995518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748281A Expired - Fee Related DE19748281B4 (de) 1996-11-07 1997-10-31 Einrichtung zum Abführen von Wärme vom Kühlfluid einer Röntgenröhre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5956383A (de)
JP (1) JP4063369B2 (de)
DE (1) DE19748281B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845756A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-27 Siemens Ag Computertomographie-Anlage mit gekühlter Gantry

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4945020B2 (ja) * 1998-11-27 2012-06-06 株式会社東芝 X線管装置
US6888873B2 (en) * 2002-02-21 2005-05-03 Finisar Corporation Long wavelength VCSEL bottom mirror
EP1422594A3 (de) * 2002-11-22 2005-08-17 Contec Steuerungstechnik & Automation Gesellschaft m.b.H. Anordnung und Verfahren zum Kühlen eines tragbaren Rechners
US6997609B2 (en) * 2002-12-10 2006-02-14 Tark, Inc. System and method for cooling an x-ray tube in a tomography computer system
US6963632B2 (en) * 2003-05-22 2005-11-08 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Optimized x-ray tube cooling device
US7072445B2 (en) * 2003-05-30 2006-07-04 General Electric Company Controlling cooling air in CT system
US7416333B2 (en) * 2003-12-10 2008-08-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Air flux director system for x-ray tubes
US7543987B2 (en) * 2004-12-29 2009-06-09 Varian Medical Systems, Inc. Modular cooling unit for x-ray device
US8770839B2 (en) * 2010-03-19 2014-07-08 Mobius Imaging, Llc Diagnostic imaging apparatus with airflow cooling system
US9801592B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Mobius Imaging, Llc Caster system for mobile apparatus
US11944469B2 (en) 2010-03-12 2024-04-02 Mobius Imaging Llc Caster system for mobile apparatus
JP5902054B2 (ja) * 2011-08-05 2016-04-13 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
WO2013021919A1 (ja) * 2011-08-05 2013-02-14 東芝電子管デバイス株式会社 冷却機、x線コンピュータ断層撮影装置及びx線コンピュータ断層撮影装置の保守方法
CN103732145B (zh) 2011-08-05 2016-08-17 东芝电子管器件株式会社 冷却器、x射线计算机断层照相装置及x射线计算机断层照相装置的保养方法
EP2858573B1 (de) 2012-06-12 2017-10-25 Mobius Imaging, LLC Detektorsystem für eine bildgebungsvorrichtung
DE102012217739B4 (de) * 2012-09-28 2016-09-29 Siemens Healthcare Gmbh Kühleinrichtung einer Gantry eines Computertomographen
EP2967476B1 (de) 2013-03-15 2020-05-20 Mobius Imaging, Llc Mobiles röntgenbildgebungssystem
DE102018204978A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Siemens Healthcare Gmbh Kühlsystem für eine Bildgebungsvorrichtung mit einer Gantry
DE102019204501A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Siemens Healthcare Gmbh Kühlsystem für ein Computertomographiegerät und Verfahren zum Kühlen eines Computertomographiegeräts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1527813A (en) * 1976-06-02 1978-10-11 Emi Ltd Cooling x-ray apparatus
US4866743A (en) * 1987-04-29 1989-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Computer tomography apparatus with a closed circulation cooling system
US4969167A (en) * 1988-11-25 1990-11-06 Picker International, Inc. CT scanner cooling duct

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845756A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-27 Siemens Ag Computertomographie-Anlage mit gekühlter Gantry
US6412979B1 (en) 1998-10-05 2002-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography system with arrangement for cooling the x-ray radiator mounted on a rotating gantry
DE19845756C2 (de) * 1998-10-05 2003-02-20 Siemens Ag Computertomographie-Anlage mit gekühlter Gantry

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10179566A (ja) 1998-07-07
US5956383A (en) 1999-09-21
JP4063369B2 (ja) 2008-03-19
DE19748281B4 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748281B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Wärme vom Kühlfluid einer Röntgenröhre
DE10304661B4 (de) Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry
DE10312253B4 (de) Kühlsystem, Computertomographie-Anlage mit einem solchen Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry
EP0182040B1 (de) Kühlvorrichtung für einen Computertomographen
DE102005041538A1 (de) Gantry eines Computertomographen
EP0225964B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Komponenten einer Röntgenanlage
DE102007037313B4 (de) Computertomographiegerät mit einer Gantry zur Halterung von um eine Systemachse rotierbar angeordneten Komponenten eines Aufnahmesystems
DE102004018758A1 (de) Turmkopf einer Windenergieanlage
EP0292690B1 (de) Kühlvorrichtung für einen Computertomographen
DE19945413B4 (de) Kühleinrichtung und Computertomograph mit einer Kühleinrichtung
DE102013205606A1 (de) Computertomographiegerät
DE19845756C2 (de) Computertomographie-Anlage mit gekühlter Gantry
DE3740295A1 (de) Axiales magnetlager
WO2005083784A2 (de) Kühleinrichtung
DE102006060135A1 (de) Struktur zum Einfangen von gestreuten Elektronen
EP0225463A1 (de) Röntgenstrahler
EP0114024A1 (de) Antrieb eines langsam laufenden ringförmigen Rotors einer Arbeitsmaschine durch einen elektrischen Motor
DE1628361A1 (de) Zentrifugalgeblaese
US6997609B2 (en) System and method for cooling an x-ray tube in a tomography computer system
DE2630513C2 (de) Kühleinrichtung für ein Pumpenaggregat
DE4212982A1 (de) Pumpe für heiße Fördermedien
DE102007014888A1 (de) Kühlungsanordnung für Röntgenröhre
DE102012217739B4 (de) Kühleinrichtung einer Gantry eines Computertomographen
DE2326016A1 (de) Turbogenerator mit supraleitender erregerwicklung
DE2344486A1 (de) Geblaeseeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee