DE69014472T2 - Einschlussverbindungen von Dicumylperoxid mit Beta-Cyclodextrinen. - Google Patents

Einschlussverbindungen von Dicumylperoxid mit Beta-Cyclodextrinen.

Info

Publication number
DE69014472T2
DE69014472T2 DE69014472T DE69014472T DE69014472T2 DE 69014472 T2 DE69014472 T2 DE 69014472T2 DE 69014472 T DE69014472 T DE 69014472T DE 69014472 T DE69014472 T DE 69014472T DE 69014472 T2 DE69014472 T2 DE 69014472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclodextrin
compound
dicumyl peroxide
clathrate
guest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69014472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014472D1 (de
Inventor
Masateru Nakoji
Tetsuo Osa
Atsushi Osakada
Akihiko Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICS Co Ltd
Original Assignee
ICS Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICS Co Ltd filed Critical ICS Co Ltd
Publication of DE69014472D1 publication Critical patent/DE69014472D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69014472T2 publication Critical patent/DE69014472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0012Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
    • C08B37/0015Inclusion compounds, i.e. host-guest compounds, e.g. polyrotaxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • C07C407/003Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C407/006Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/16Peroxy compounds the —O—O— group being bound between two carbon atoms not further substituted by oxygen atoms, i.e. peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Clathratverbindung, umfassend ein spezifisches organisches Peroxid als Gastverbindung und zumindest ein natürliches oder derivatisiertes Cyclodextrin als Wirtsverbindung, wie nachfolgend beschrieben.
  • Organische Peroxide, wie Dicumylperoxid, tert-Butylcumylperoxid, Benzoylperoxid und dergleichen, fanden breite Anwendung als Vernetzer, Initiatoren für Freiradikal-Reaktionen, Katalysatoren, Härter, Trocknungsbeschleuniger, etc.
  • Organische Peroxide sind jedoch chemisch instabil, können nicht über längere Zeit sicher gelagert werden und können bei Erschütterungen Explosionen verursachen, was zu Problemen sowohl bei Herstellung als auch Handhabung führt. Die zuvor genannten organischen Peroxide werden bei hohen Temperaturen mit so hoher Geschwindigkeit zersetzt, daß der Temperaturbereich, im dem sie als in der Praxis wirksam erwartet werden, begrenzt ist.
  • Andererseits ist bekannt, daß Cyclodextrin eine "Doughnut-Struktur" genannte Toroid-Stereostruktur besitzt, in deren Hohlraum durch Clathratbildung verschiedene Gastverbindungen aufgenommen werden können, oder aus deren Hohlraum verschiedene Gastverbindungen entnommen werden können.
  • Clathratbildung zwischen Cyclodextrin als Wirtsverbindung und bekannten Gastverbindungen führt im allgemeinen zu verschiedenen Effekten, wie Stabilisierung von flüchtigem Material, Antioxidation, Desodorierung, Befreiung von Bitterkeit bei bitteren Substanzen, Emulgierung von schlecht löslichen Substanzen, etc.
  • Weiters werden die bekannten Clathratverbindungen, umfassend Cyclodextrin als Wirtsverbindung und bekannte Gastverbindungen, auf verschiedenen Gebieten eingesetzt, wie z.B. bei Nahrungsmitteln, Medizinen, Agrarchemikalien, Kosmetika, Toiletteartikeln und Kunststoffen.
  • M.L. Bender und M. Kimiyama, Cyclodextrin Chemistry, Springer-Verlag, Berlin, 1978, beschreiben beispielsweise Clathratverbindungen, die Cyclodextrin als Wirtsverbindung und eine Gastverbindung, wie Diphenylcarbonat, Diphenylpyrophosphat oder Methylphosphonsäurediphenylester, umfassen, und offenbaren weiters, daß die zuvor genannten Gastverbindungen in neutraler und alkalischer Lösung sehr stabil sind, jedoch die Bildung von Clathratverbindungen daraus deren Hydrolyse beträchtlich beschleunigt.
  • JP-A-63-295693 beschreibt Zusammensetzungen zur Polymerisation, in denen ein Polymerisationsinitiator (gegebenenfalls ein Peroxid, einschließlich Dicumylperoxid als eines von vielen) in einem Clathrat mit einer α-, β- oder γ-Cyclodextrinverbindung vorliegt. Die Zusammensetzung weist verbesserte Lagerbarkeit auf, und das Clathrat ist zur Zersetzung bei einer niederen Temperatur von 70 - 95ºC befähigt, wobei der Initiator für die Polymerisation freigesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Clathratverbindungen bereit, deren Verwendung es ermöglicht, ein organisches Peroxid als Gastverbindung bei höheren Temperaturen und geringerer Zersetzungsgeschwindingkeit, im Vergleich zum organischen Peroxid selbst, zu zersetzen und gewisse Eigenschaften des organischen Peroxids als Gastverbindung, nämlich Thermo-, Lager-, Lichtstabilität, Stoßfestigkeit und Wasserlöslichkeit, im Vergleich zum organischen Peroxid selbst zu verbessern, was die Handhabung des in der vorliegenden Erfindung verwendeten organischen Peroxids erleichtert und den Anwendungsbereich des in der vorliegenden Erfindung verwendeten organischen Peroxids erweitert.
  • D.h., die vorliegende Erfindung stellt eine Clathratverbindung bereit, bestehend aus Dicumylperoxid als Gastverbindung und zumindest einer Cyclodextrinverbindung (hierin in der Folge einfach als Cyclodextrin bezeichnet) als Wirtsverbindung, ausgewählt aus β-Cyclodextrin, monomethyliertem β-Cyclodextrin, dimethyliertem β- Cyclodextrin, trimethyliertem β-Cyclodextrin und statistisch bzw. zufallsmethyliertem β- Cyclodextrin. Das Molverhältnis der Gastverbindung zur Wirtsverbindung kann im Bereich von 1 : 1 bis einschließlich 1 : 2 liegen.
  • Ein natürliches Cyclodextrin, das verwendet werden kann, um eine Clathratverbindung gemäß vorliegender Erfindung zu erhalten, wird durch Einwirkung eines Enzyms auf Stärke hergestellt und ist ein doughnut-förmiges, toroid-ähnliches nichtreduziertes Oligosaccharid, in dem Glukose in zyklischer Form über eine α-1,4- Bindung gebunden ist. Es wird das natürliche Cyclodextrin mit 7 Glukoseeinheiten verwendet, da es eine Höhlungsöffnung mit einem zur Aufnahme des zuvor genannten organischen Peroxids als Gastverbindung durch Clathratbildung geeigneten Durchmesser besitzt. Im speziellen besitzt es eine Höhlungsöffnung mit einem Innendurchmesser von 7,0 Ångström und einer Tiefe von 7,0 Ångström. Es zeigte sich, daß sich dies zur Aufnahme von Dicumylperoxid eignet.
  • Methylderivate von β-Cyclodextrin, die zur Herstellung einer Clathratverbindung gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden können, können jene sein, die aus natürlichem β-Cyclodextrin durch chemische Reaktion, z. B. Monomethylierung, Dimethylierung, Trimethylierung oder statistischer bzw. Zufallsmethylierung (hierin in der Folge als partielle Methylierung bezeichnet), erhalten werden.
  • Spezifische Beispiele für derivatisiertes β-Cyclodextrin umfassen jene, die durch Methylierung einer Hydroxylgruppe an C-2, C-3 oder C-6 der Glukoseeinheit des β- Cyclodextrins erhalten werden (diese Produkte werden hierin nachfolgend als monomethylierte Cyclodextrine bezeichnet); jene, die durch Methylierung der jeweiligen Hydroxylgruppen an C-2 und C-3 der Glukoseeinheit des β-Cyclodextrins erhalten werden (diese Produkte werden hierin nachfolgend als dimethylierte Cyclodextrine bezeichnet); jene, die durch Methylierung der jeweiligen Hydroxylgruppen an C-2, C-3 und C-6 der Glukoseeinheit des β-Cyclodextrins erhalten werden (diese Produkte werden hierin nachfolgend als trimethylierte Cyclodextrine bezeichnet); und jene, die durch statistische bzw. Zufallsmethylierung der jeweiligen Hydroxylgruppen an C-2, C-3 und C-6 der Glukoseeinheit des β-Cyclodextrins erhalten werden (diese Produkte werden hierin nachfolgend als statistisch bzw. zufallsmethylierte Cyclodextrine bezeichnet).
  • Das derivatisierte Cyclodextrin der vorliegenden Erfindung kann durch Reaktion des natürlichen Cyclodextrins mit Bariumoxid und Dimethylschwefelsäure oder Methyljodid hergestellt werden.
  • Das natürliche Cyclodextrin und das derivatisierte Cyclodextrin können in der vorliegenden Erfindung alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Clathratverbindung mit Dicumylperoxid als Gastverbindung und zumindest einem der natürlichen oder derivatisierten Cyclodextrine als Wirtsverbindung wird durch Aufnahme des Dicumylperoxids durch Clathratbildung in den Zentralbereich der Höhlungsöffnung der Wirtsverbindung mit der toroid-ähnlichen Stereostruktur erhalten. Das Molverhältnis der Menge an Dicumylperoxid zu jener an Wirtsverbindung liegt im allgemeinen im Bereich von 1 : 0,5 bis 1: 2.
  • Die Clathratverbindung der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise durch Zugabe des flüssigen oder pulverförmigen organischen Peroxids zu einer heißen, wäßrigen Lösung der Wirtsverbindung bei 40 - 80ºC, vorzugsweise 50 - 60ºC, gefolgt von sorgfältigem Rühren über 20 - 60 min, Abkühlen auf Raumtemperatur, Filtration der so gebildeten Niederschläge, Waschen der erhaltenen Feststoffe mit einer kleinen Menge eines organischen Lösungsmittels, das in der Lage ist, das freie, nicht der Clathratbildung unterzogene organische Peroxid zu lösen, und Trocknen unter reduziertem Druck hergestellt werden.
  • Die Clathratverbindung der vorliegenden Erfindung kann auch durch direktes, sorgfältiges Vermischen der Wirtsverbindung mit dem organischen Peroxid hergestellt werden. In diesem Fall wird das organische Peroxid bei Raumtemperatur 10 - 30 min lang sorgfältig mit der Wirtsverbindung vermischt, falls das organische Peroxid bei Raumtemperatur flüssig ist, oder bei einer Temperatur, die dem Schmelzpunkt des organischen Peroxids entspricht, oder darüber, wo sich das organische Peroxid nicht zersetzt, vorzugsweise bei einer Temperatur, die um 5 - 10ºC über dem Schmelzpunkt liegt, falls das organische Peroxid bei Raumtemperatur fest, jedoch bei und über dem Schmelzpunkt des organischen Peroxids stabil ist, um ein Pulver mit der Clathratverbindung zu erhalten. Das so erhaltene Pulver wird mit Wasser gewaschen, gefolgt von Waschen mit einer kleinen Menge eines organischen Lösungsmittels, das in der Lage ist, das freie, nicht der Clathratbildung unterzogene, organische Peroxid zu lösen, und Trocknen unter reduziertem Druck, um eine Clathratverbindung zu erhalten.
  • Das letztere Verfahren wird gegebenenfalls vom industriellen Gesichtspunkt aus bevorzugt.
  • Die Anwendungen der erfindungsgemäßen Clathratverbindung können im wesentlichen dieselben sein, wie jene der organischen Peroxide selbst, die als Gastverbindung in der Clathratverbindung der vorliegenden Erfindung vorliegen, mit der Ausnahme, daß die Clathratverbindung - im Vergleich zum organischen Peroxid - unter sich weiter erstreckenden und verschärfteren Bedingungen eingesetzt werden und ihre Verwendung als Vernetzer, Initiator für Freiradikal-Reaktionen, Katalysator, Härter oder Trocknungsbeschleuniger einschließen kann.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Clathratverbindung bereitgestellt, deren Verwendung es ermöglicht, das organische Peroxid als Gastverbindung, verglichen mit dem organischen Peroxid allein, bei höherer Temperatur und geringerer Zersetzungsgeschwindigkeit zu zersetzen, und gewisse Eigenschaften des organischen Peroxids als Gastverbindung, nämlich Wärme-, Lager-, Lichtstabilität, Stoßfestigkeit und Wasserlöslichkeit, im Vergleich mit dem organischen Peroxid selbst zu verbessern, was die Handhabung des in der vorliegenden Erfindung verwendeten, organischen Peroxids erleichtert und dessen Anwendungsbereich erweitert. Anders gesagt stellt die vorliegende Erfindung Clathratverbindungen mit stark verbesserten Eigenschaften bereit, die sie leicht handhabbar machen und, verglichen mit Dicumylperoxid selbst, einen weiteren Anwendungsbereich zulassen. Daher ermöglicht die Verwendung der Clathratverbindung der vorliegenden Erfindung das Starten gewisser Reaktionen in Wasser, was mit dem Peroxid allein unmöglich wäre, sorgt für leichte Temperaturregelung während der Reaktion, weitet den Temperaturbereich für gewisse Reaktionen aus, usw.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele detaillierter beschrieben.
  • Beispiel 1
  • In ein Becherglas wurde 1,00 g Dicumylperoxid (vertrieben von Nippon Oil & Fats Co., Ltd. unter der Schutzmarke PERCUMYL-D, Reinheit: 98% oder darüber) gefüllt und durch Erhitzen auf 50ºC geschmolzen, woraufhin 4,20 g β-Cyclodextrin zugefügt und sorgfältig vermischt wurden, um Clathratbildung zu bewirken. Das die Clathratverbindung enthaltende Gemisch wurde zuerst mit Wasser bzw. danach mit einer geeigneten Menge Ethylether gewaschen, um freies β-Cyclodextrin und nicht der Clathratbildung unterzogenes Dicumylperoxid auszuwaschen. Der erhaltene Feststoff wurde einer Elementaranalyse mit folgendem Ergebnis unterzogen:
  • Gefunden: C: 51,13 % H: 6,70 %
  • Berechnet: C: 51,28 % H: 6,60 %
  • (Chemische Formel: C&sub6;&sub0;H&sub9;&sub2;O&sub3;&sub7;)(1)
  • Die zuvor beschriebenen Ergebnisse zeigen, daß sich eine Clathratverbindung aus einem Mol Dicumylperoxid und einem Mol β-Cyclodextrin bildet.
  • Beispiele 2 - 7
  • Die Vorgangsweisen aus Beispiel 1 wurden wiederholt, nur daß β-Cyclodextrin (Beispiel 2), γ-Cyclodextrin (Beispiel 3, ein Vergleichsbeispiel außerhalb des Rahmens der Erfindung), Dimethyl-β-cyclodextrin (Beispiele 4 und 5) und partiell methyliertes β- Cyclodextrin (Beispiele 6 und 7) in den jeweiligen, in Tabelle 1 angegebenen Mengen, mit den in Tabelle 2 dargestellten Ergebnissen verwendet wurden, die zeigen, daß Clathratverbindungen aus einem Mol Gastverbindung und einem Mol Wirtsverbindung jeweils in den Beispielen 1 - 5 gebildet wurden. Das in den Beispielen 6 und 7 verwendete, partiell methylierte β-Cyclodextrin (PMCD), wie in Tabelle 1 gezeigt, wird von SANRAKU Inc. vertrieben und besitzt einen durchschnittlichen Methylierungsgrad von 68 - 71%, einen Methylierungsgrad an C-2 der Glukoseeinheit von 48 - 52% und einen Methylierungsgrad an C-6 der Glukoseinheit von 98 - 100%.
  • Beispiel 8 (ein Vergleichsbeispiel außerhalb des Rahmens der Erfindung)
  • Es wird dasselbe Dicumylperoxid wie in Beispiel 1 als Vergleich, ohne Einsatz der Wirtsverbindungen aus den Beispielen 1 - 7, verwendet. Tabelle 1 Beispiele & Vergleichsbeispiele Gastverbindung Wirtsverbindung Molverhältnis von Gast- zu Wirtsverbindung Menge (g) an Gastverbindung Menge (g) an Wirtsverbindung Beispiel Dicumylperoxid detto β-Cyclodextrin γ-Cyclodextrin Dimethyl-β-cyclodextrin PMCD * Vergleichsbeispiel Tabelle 2 Gefunden Berechnet Beispiele Chemische Formel detto * Vergleichsbeispiel
  • Anmerkungen
  • (1) Empirische Formel einer Clathratverbindung mit einem Molverhältnis von Dicumylperoxid : β-Cyclodextrin = 1:1 (siehe Beispiel 1).
  • (2) Empirische Formel eines Monohydrats einer Clathratverbindung außerhalb des Bereichs der Erfindung mit einem Molverhältnis von Dicumylperoxid : γ-Cyclodextrin = 1:1 (siehe Beispiel 3).
  • (3) Empirische Formel eines Monohydrats einer Clathratverbindung mit einem Molverhältnis von Dicumylperoxid : Dimethyl-β-cyclodextrin = 1:1 (siehe Beispiel 4).
  • Die Wärmestabilitätstests des Dicumylperoxids als Gastverbindung im Vergleich mit Dicumylperoxid selbst wurden wie folgt durchgeführt.
  • Testrohre mit einem Stopfen, einem Durchmesser von 15 mm und einer Länge von 100 mm wurden gesondert mit 0,15 g der die jeweilige Clathratverbindung enthaltenden Gemische, die nach Beendigung der Clathratbildung durch Vermischen in den Beispielen 1 - 7 erhalten worden waren, befüllt, gefolgt von Verschließen, Erhitzen in einem Ölbad (vom Typ Riko MH-313) auf 125 ± 0,5ºC über eine vorherbestimmte, in Tabelle 3 angegebene Zeitspanne, Kühlen mit Wasser, Extrahieren mit Wasser und Ethylether, Abtrennen der Ethyletherschicht, Abdestillieren des Ethylethers und Zugabe von 0,5 ml an schwerem Chloroform zur Bestimmung mittels NMR-Spektroskopie.
  • Anderseits wurde in Beispiel 8 dasselbe Dicumylperoxid wie in den Beispielen 1 - 7 demselben Hitzetest wie in den Beispielen 1 - 7 unterworfen, nur daß der Schritt der Wasserkühlung direkt von der Zugabe von 0,5 ml an schwerem Chloroform, zum Lösen ohne Extraktion mit Wasser und Ethylether, und von Aufnahme des NMR-Spektrums gefolgt wurde.
  • Die Bestimmung der Wärmestabilität des Dicumylperoxids als Gastverbindung und allein erfolgte durch Bestimmung des Grades an thermischer Zersetzung mittels zuvor erwähnter und nachfolgend beschriebener NMR-Spektroskopie.
  • Dicumylperoxid zersetzt sich beim Erhitzen gemäß folgender Gleichung:
  • Aus obiger Gleichung wird die folgende Gleichung (I) abgeleitet:
  • A&sub0; = At + 2Bt (I)
  • wobei A&sub0; ein Anfangswert für eine Fläche von Methylprotonen in Dicumylperoxid in einem NMR-Spektrum (zu einer Zeit t = 0), At eine Fläche von Methylprotonen in Dicumylperoxid in einem NMR-Spektrum zu einer Zeit t und Bt eine Fläche von Methylprotonen in Acetophenon in einem NMR-Spektrum zu einer Zeit t sind.
  • Der Grad der thermischen Zersetzung kann durch folgende Gleichung (II) ausgedrückt werden:
  • Grad der thermischen Zersetzung (%) =
  • = (A&sub0; - At)/A&sub0; × 100 (%) = 2Bt/(At - 2Bt) × 100(%) (II)
  • Änderungen des Grades der thermischen Zersetzung mit der Zeit während der zuvor beschriebenen Wärmestabiltätstests sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Zeit (h) Beispiel * außerhalb des Rahmens der Erfindung
  • Die in Tabelle 3 angegebenen Ergebnisse zeigen, daß die Zersetzungsgeschwindigkeit des Dicumylperoxids als Gastverbindung der in den Beispielen 1 - 5 (sogar einschließlich Beispiel 3, außerhalb des Rahmens der Erfindung) gebildeten Clathratverbindungen im Vergleich zu jener des Dicumylperoxids selbst in Beispiel 8 (außerhalb des Rahmens der Erfindung) stark verringert wird. Daher wird die Wärmestabilität des Dicumylperoxids als Gastverbindung der in den Beispielen 1 - 5 gebildeten Clathratverbindungen im Vergleich zu jener des Dicumylperoxids selbst in Beispiel 8 beträchtlich verbessert. Außerdem wird die Zersetzungsgeschwindigkeit des Dicumylperoxids in den Clathraten der β-Cyclodextrin-Verbindungen aus den Beispielen 1, 2 und 4 - 7 im Vergleich zu jener im Clathrat der γ-Cyclodextrin- Verbindung aus Beispiel 3 bis zu einer Dauer von einer Stunde verringert. Die Wärmestabilität des Dicumylperoxids als Gastverbindung der Clathratverbindung wird am meisten in einer Clathratverbindung aus Dicumylperoxid als Gast- und Dimethyl-β- cyclodextrin als Wirtsverbindung, wie in Beispiel 5 gezeigt, verbessert.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 6 und 7 zeigen, daß Einsatz von partiell methyliertem β-Cyclodextrin als Wirtsverbindung die Zersetzungsgeschwindigkeit des Dicumylperoxids als Gastverbindung mit der Zeit zu beschleunigen scheint, verringert dessen Zersetzungsgeschwindigkeit jedoch eine beträchtliche Zeitspanne lang, beispielsweise von Beginn an ungefähr 1 h lang, was zu einer beträchtlichen Wärmestabilität innerhalb einer gewissen Zeitspanne, beispielsweise ungefähr eine Stunde unter den in den Beispielen 6 und 7, führt.
  • Beispiel 9
  • In 20 ml Wasser wurde bei 60ºC 1 g β-Cyclodextrin gelöst und 0,25 g Dicumylperoxid zu der erhaltenen Lösung zugegeben, um ein Molverhältnis von β- Cyclodextrin : Dicumylperoxid = 1 : 1 zu ergeben, gefolgt von 30-minütigem Rühren, sodaß das Dicumylperoxid in Form von Öltröpfchen dispergiert wurde. Die resultierenden Niederschläge wurden auf einem Glasfilter gesammelt, mit Wasser gewaschen, gefolgt von Waschen mit einer kleinen Menge Ethylether unter Absaugung und Trocknen unter reduziertem Druck, um eine Clathratverbindung mit einem Molverhältnis β-Cyclodextrin : Dicumylperoxid = 2 : 1 zu erhalten.
  • Die Clathratverbindung wurde einer Elementaranalyse mit folgendem Ergebnis unterzogen:
  • Berechnet: C: 48,22 % H: 6,42 %
  • (Chemische Formel: C&sub1;&sub0;&sub2;H&sub1;&sub6;&sub2;O&sub7;&sub2;)
  • Gefunden: C: 48,16 % H: 7,03 %
  • Beispiel 10
  • 1 g Dicumylperoxid wurde, um es zu schmelzen, auf 50ºC erhitzt und 0,5 g β- Cyclodextrin zugegeben, um ein Molverhältnis von β-Cyclodextrin : Dicumylperoxid = 1 : 8 zu ergeben, gefolgt von sorgfältigem Vermischen zur Clathratbildung, Waschen des erhaltenen Produkts auf einem Glasfilter zuerst mit Wasser und danach mit Ethylether unter Absaugung und Trocknen unter reduziertem Druck, um eine Clathratverbindung mit einem Molverhältnis β-Cyclodextrin : Dicumylperoxid = 1 : 1 zu erhalten.
  • Die Clathratverbindung wurde einer Elementaranalyse mit folgendem Ergebnis unterzogen:
  • Berechnet: C: 51,28 % H: 6,60 %
  • (Chemische Formel: C&sub6;&sub0;H&sub9;&sub2;O&sub3;&sub7;)
  • Gefunden: C: 51,57 % H: 7,06 %

Claims (7)

1. Clathratverbindung, bestehend aus Dicumylperoxid als Gastverbindung und aus zumindest einer Cyclodextrinverbindung als Wirtsverbindung, ausgewählt aus β- Cyclodextrin, monomethyliertem β-Cyclodextrin, dimethyliertem β-Cyclodextrin, trimethyliertem β-Cyclodextrin und zufalls- bzw. statistisch methyliertem β- Cyclodextrin.
2. Clathratverbindung nach Anspruch 1, worin die Cyclodextrinverbindung Dimethyl-β-cyclodextrin ist.
3. Clathratverbindung nach Anspruch 1, worin die Cyclodextrinverbindung zufallsbzw. statistisch methyliertes β-Cyclodextrin ist, das in solchem Umfang methyliert ist, daß der Methylierungsgrad an der jeweiligen C-2, C-3 und C-6 Position der Glucoseeinheiten zumindest partiell und ein durchschnittlicher Methylierungsgrad der Glucoseeinheiten partiell ist.
4. Clathratverbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin das Molverhältnis von Gastverbindung : Wirtsverbindung im Bereich von 1 : 1 bis inklusive 1 : 2 liegt.
5. Clathratverbindung nach Anspruch 4, worin das Molverhältnis von Gastverbindung : Wirtsverbindung 1 : 2 beträgt.
6. Clathratverbindung nach Anspruch 5, die aus Dicumylperoxid und einer Cyclodextrinverbindung im Molverhältnis von 1 : 2 besteht.
7. Verwendung von Dicumylperoxid als Vernetzungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Vernetzungstemperatur das Dicumylperoxid als Gastverbindung in einer Clathratverbindung vorliegt, die aus dem Dicumylperoxid und, als Wirtsverbindung, aus zumindest einer Cyclodextrinverbindung, ausgewählt aus β- Cyclodextrin, monomethyliertem β-Cyclodextrin, dimethyliertem β-Cyclodextrin, trimethyliertem β-Cyclodextrin und zufalls- bzw. statistisch methyliertem β- Cyclodextrin, besteht.
DE69014472T 1989-08-04 1990-08-03 Einschlussverbindungen von Dicumylperoxid mit Beta-Cyclodextrinen. Expired - Fee Related DE69014472T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1201219A JPH0366665A (ja) 1989-08-04 1989-08-04 包接化合物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014472D1 DE69014472D1 (de) 1995-01-12
DE69014472T2 true DE69014472T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=16437317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014472T Expired - Fee Related DE69014472T2 (de) 1989-08-04 1990-08-03 Einschlussverbindungen von Dicumylperoxid mit Beta-Cyclodextrinen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5300251A (de)
EP (1) EP0411951B1 (de)
JP (1) JPH0366665A (de)
KR (1) KR910004667A (de)
DE (1) DE69014472T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054082A (en) * 1988-06-30 1991-10-01 Motorola, Inc. Method and apparatus for programming devices to recognize voice commands
FR2665158B1 (fr) * 1990-07-30 1993-12-24 Air Liquide Clathrates de peroxyacides.
IT1255981B (it) * 1991-04-30 1995-11-17 Ministero Dell Uni E Della Composizione adesiva a piu' componenti
US6261540B1 (en) * 1997-10-22 2001-07-17 Warner-Lambert Company Cyclodextrins and hydrogen peroxide in dental products
US20120277516A1 (en) 2008-05-12 2012-11-01 Enchem Engineering, Inc. Chemical oxidation method and compounds
EP3300714A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 DENTSPLY DETREY GmbH Dentale zusammensetzung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0651725B2 (ja) * 1985-02-28 1994-07-06 メルシャン株式会社 部分メチル化シクロデキストリン及びその製造方法
JPH0819004B2 (ja) * 1986-12-26 1996-02-28 日清製粉株式会社 徐放性医薬製剤
JPS63295693A (ja) * 1987-05-28 1988-12-02 Agency Of Ind Science & Technol 多孔性物体用含浸剤及びこれを用いて被処理物の細孔を封止する方法
HU201783B (en) * 1987-10-13 1990-12-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing partially methylized carboxy-acyl-beta-cyclodextrines and salts

Also Published As

Publication number Publication date
US5300251A (en) 1994-04-05
JPH0366665A (ja) 1991-03-22
DE69014472D1 (de) 1995-01-12
EP0411951B1 (de) 1994-11-30
KR910004667A (ko) 1991-03-29
EP0411951A1 (de) 1991-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147685B1 (de) Ether des beta-Cyclodextrins und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3712246C2 (de)
CH439756A (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern
DE69400928T2 (de) Verwendung von beta-Cylodextrin und Verfahren zur Verbesserung von Verdickungsmitteln für Wässrige Systeme
EP0146841A2 (de) Wasserlösliche Mischether des beta-Cyclodextrins und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0676415A2 (de) Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Polysaccharidether
DE2917104A1 (de) Verfahren zur viskositaetserniedrigung von celluloseethern durch ozon und seine verwendung
DE4317519A1 (de) Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
EP0524969B1 (de) Cyclodextrin-polymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE2726780A1 (de) Verfahren zur erniedrigung der viskositaet von cellulosederivaten
DE1543116A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser wasserloeslicher Celluloseaether
EP1589035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylhydroxyalkylcellulose
DE69014472T2 (de) Einschlussverbindungen von Dicumylperoxid mit Beta-Cyclodextrinen.
DD212969A1 (de) Verfahren zur modifizierung von carboxymethylcellulose
EP1537149B1 (de) Verfahren zum herstellen von reversibel vernetzten celluloseethern
DE2519927A1 (de) Verfahren zum herstellen von wasser aufnehmenden, aber darin unloeslichen celluloseaethern
DE1814598A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lipophil-hydrophoben Stoffen aus Polysacchariden
EP0038925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserarmer Alkalicellulose
DE1470865A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Loeseeigenschaften hochmolekularer Stoffe
DE19930553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten Cyclodextrin-Derivaten
WO2003025021A1 (de) Verfahren zur oxidation von stärke
DE60020267T2 (de) Oxidation von stärke
DE1593168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeacetoacetaten
DE1745283A1 (de) Verfahren zur industriellen Herstellung von Polymerisationsprodukten von Zusammensetzungen auf der Grundlage von Vinylchlorid,die wenigstens teilweise durch Vinylchlorid gepfropfte Copolymere auf der Grundlage von Vinylacetat und AEthylen enthalten,und nach diesem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE1443359C (de) Verfahren zur Herstellung von hoch molekularen hydrophilen Vernetzungsproduk ten von Polysacchariden oder deren Den vaten oder von Polyvinylalkohol in Form von Gelkornern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee