DE69010708T2 - Diffraktive ophthalmische Linse für Astigmatismuskorrektur. - Google Patents

Diffraktive ophthalmische Linse für Astigmatismuskorrektur.

Info

Publication number
DE69010708T2
DE69010708T2 DE69010708T DE69010708T DE69010708T2 DE 69010708 T2 DE69010708 T2 DE 69010708T2 DE 69010708 T DE69010708 T DE 69010708T DE 69010708 T DE69010708 T DE 69010708T DE 69010708 T2 DE69010708 T2 DE 69010708T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffractive
lens
figures
phase
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69010708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69010708D1 (de
Inventor
Dominique Baude
Pierre Chavel
Denis Joyeux
Jean Taboury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69010708D1 publication Critical patent/DE69010708D1/de
Publication of DE69010708T2 publication Critical patent/DE69010708T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/145Corneal inlays, onlays, or lenses for refractive correction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1637Correcting aberrations caused by inhomogeneities; correcting intrinsic aberrations, e.g. of the cornea, of the surface of the natural lens, aspheric, cylindrical, toric lenses
    • A61F2/164Aspheric lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1654Diffractive lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0037Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration with diffracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4205Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
    • G02B27/4216Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant correcting geometrical aberrations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • G02B5/188Plurality of such optical elements formed in or on a supporting substrate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • G02C7/042Simultaneous type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • G02C7/045Sectorial configuration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/20Diffractive and Fresnel lenses or lens portions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine optische Linse, die zur Korrektur des Astigmatismus dient.
  • Es kann sich ebenfalls um eine Kontaktlinse oder um ein Implantat im Auge oder um eine Linse in der Hornhaut handeln.
  • Astigmatismus ist eine Sehstörung, die bewirkt, daß eine punktförmige, in unendlicher Entfernung liegende Lichtquelle ein Bild aus zwei kleinen senkrecht aufeinanderstehenden Lichtsegmenten ergibt, die längs der optischen Achse desto weiter voneinander beabstandet sind, je stärker das Ausmaß an Astigmatismus ist. Diese beiden Segmente entsprechen dem astigmativen Brennweitenbundel und können sich auf der gleichen Seite der Netzhaut befinden, entweder vor (myopischer Astigmatismus) oder hinter (hyperopischer Astigmatismus) dieser, oder aber auf beiden Seiten der Netzhaut (gemischer Astigmatismus). Diese Fehler können zweierlei Ursachen haben, entweder hornhaut- oder linsenbedingt, da die Hornhaut und die Augenlinse Oberflächen besitzen, die nicht kreisrund sind und zwei Hauptstrahlen aufweisen.
  • Die Astigmatismuskorrektur des Auges erreicht man durch derartiges Kompensieren dieses Abbildungsfehlers, daß für ein punktförmiges Objekt eine auf den Bildpunkt in der Netzhaut zentrierte Kugelwelle entsteht.
  • Diese Korrektur hat man bisher mit Hilfe von sphärozylindrischen Linsen erreicht, die funktionell einem Verband aus kugelförmiger Linse und zylindrischer Linse entsprechen.
  • Diese Linsen haben bereits gute Dienste geleistet. Dennoch bleibt die präzise Festlegung der sphärozylindrischen Oberflächen, die sich zur Erzielung einer optimalen Korrektur eignen, häufig heikel und schwierig.
  • Von den Fachleuten wurde schon seit mehreren Jahren die Entwicklung von zur Kompensation der Alterssichtigkeit (Presbyopie) vorgesehenen und diffraktive Bestandteile aufweisenden Linsen ins Auge gefaßt (siehe beispielsweise EP-A 0 064 812, US-A 4 637 697, EP-A 0 109 753 oder auch die am 19. Mai 1988 bzw. 9. November 1988 im Namen der Anmelderin eingereichten Patentanmeldungen FR 88 06 699 und FR 88 14 634.
  • Zu diesem Zweck weisen die bisher vorgeschlagenen diffraktiven Linsen eine Reihe diffraktiver Strukturen auf, die konzentrisch um die optische Achse der Linse verlaufen.
  • Die vorliegende Erfindung will nunmehr neue Mittel unter Verwendung von diffraktiven Bestandteilen vorschlagen, die für die Astigmatismuskorrektur des Auges gedacht sind.
  • Die erfindungsgemäßen, diffraktiven ophthalmischen Linsen sind zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, daß sie diffraktive Bestandteile umfassen, deren Kontur durch konische, nicht entartete Mittelpunktskurven des hyperbolischen oder elliptischen Typs unter Ausschluß von Kreisen begrenzt ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung soll der Ausdruck "Kontur" diejenige Grenze bezeichnen, die zwei benachbarte Beugungszonen tronnt.
  • Insbesondere weist die erfindungsgemäße Linse vorteilhafterweise eine Gruppe benachbarter Beugungszonen mit hyperbolischer oder elliptischer Kontur auf, deren Periodizität bezüglich r² in zwei zueinander orthogonalen Richtungen X und Y, die durch die Linsenachse verlaufen und mit den Hauptachsen rx, ry der Hyperbeln oder Ellipsen zusammenfallen, jeweils durch die Beziehungen
  • Δr²x = 2λ fx
  • Δr²y = 2λ fy
  • bestimmt ist, worin
  • Δr²x die Periodizität bezüglich r² der diffraktiven Bestandteile in der Ebene X (Unterschied zwischen dem (n+1)-ten Strahl und dem n-ten Strahl in X),
  • Δr²y die Periodizität bezüglich r² der diffraktiven Bestandteile in der Ebene Y (Unterschied zwischen dem (n+1)-ten Strahl und dem n-ten Strahl in Y),
  • λ die verwendete mittlere Wellenlänge,
  • fx die gesuchte Brennweite in Richtung X und
  • fy die gesuchte Brennweite in Richtung Y darstellen.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, daß sich mit einer solchen Linse mit diffraktiver Struktur die gleiche Astigmatismuskorrektur erreichen läßt wie mit einer herkömmlichen sphärozylindrischen Linse.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind beim Lesen der nun folgenden näheren Beschreibung sowie anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich, die lediglich beispielhaften Charakter haben und keine Beschränkung darstellen. Es zeigen:
  • die Figur 1 in orthogonal zur optischen Achse O-O der Linse verlaufender, schematischer Draufsicht die Verteilung der Beugungszonen mit elliptischer Kontur, durch die der diffraktive Bestandteil einer erfindungsgemäßen optischen Linse beschrieben wird;
  • die Figur 2 in ähnlicher, orthogonal zur optischen Achse O-O der Linse verlaufender, schematischer Draufsicht die Verteilung der Beugungszonen mit hyperbolischer Kontur, durch die der diffraktive Bestandteil einer weiteren erfindungsgemäßen Linse beschrieben wird;
  • die Figuren 3A und 3B das Phasenprofil in zwei zueinander orthogonalen Hauptrichtungen X,Y der erfindungsgemäßen diffraktiven Bestandteile mit elliptischer Kontur;
  • die Figuren 4A und 4B; 5A, 5B; 6A, 6B; 7A, 7B; 8A, 8B jeweils paarweise Ansichten ähnlich den Figuren 3A und 3B im Rahmen der verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen diffraktiven Bestandteile mit elliptischer Kontur;
  • die Figuren 9A und 9B das Phasenprofil in zwei zueinander orthogonalen Hauptrichtungen X,Y der erfindungsgemäßen diffraktiven Bestandteile mit hyperbolischer Kontur; sowie
  • die Figuren 10A, 10B; 11A, 11B; 12A, 12B; 13A, 13B; 14A, 14B; 15A, 15B jeweils paarweise Ansichten ähnlich den Figuren 9A und 9B im Rahmen anderer Ausführungsformen der erfindungsgemäßen diffraktiven Bestandteile mit hyperbolischer Kontur.
  • Wie oben erwähnt, wurden zur Kompensation der Presbyopie bereits diffraktive Linsen vorgeschlagen, die eine Reihe konzentrischer, diffraktiver Strukturen aufweisen, die ringförmig um die optische Achse der Linse herum verlaufen.
  • Diese diffraktiven Strukturen haben im allgemeinen alle das gleiche Profil. Sie besitzen eine radiale Periodizität, durch die die Gruppe von gegebenenfalls verfügbaren Brennweiten gemäß der Gleichung:
  • fp= ro²/2pλ definiert wird, in der
  • ro² den Randstrahl der Zentralstruktur,
  • p die Beugungsordnung und
  • λ die verwendete mittlere Wellenlänge darstellen.
  • Der Beugungswirkungsgrad der verschiedenen Ordnungen wird vom Phasenprofil jeder Struktur bestimmt.
  • Für einen diffraktiven Bestandteil des reinen kinoformen Typs mit einer kontinuierlichen Phasenänderung zwischen 0 und 2π wird die Energie bei abgestimmter Wellenlänge in einer einzigen Ordnung, d.h. der Ordnung +1 oder der Ordnung -1, gebeugt.
  • Für einen diffraktiven Bestandteil des gemusterten, kinoformen Typs mit n Teilzonen, die um 2π/n phasenverschoben sind, ist die Beugungsordnung p = +1 oder p = -1 am intensivsten. Bei n = 4 ist der Beugungswirkungsgrad der Ordnung p = +1 oder p = -1 bei der abgestimmten Wellenlänge gleich 0,81, während sie für die Ordnungen 0 und -1 oder +1 gleich Null ist, wobei sich die Restenergie auf die höheren Ordnungen verteilt.
  • Für einen diffraktiven Bestandteil mit binärem Profil, der zwei um π phasenverschobene Zonen umfaßt, sind die Beugungsordnungen p = +1 und p = -1 am intensivsten und beugen je 41% der einfallenden Energie, wobei die Ordnung 0 bei der abgestimmten Wellenlänge ausgelöscht ist.
  • Während die bis jetzt zur Korrektur der Presbyopie vorgeschlagenen diffraktiven Linsen ringförmig um die optische Achse der Linse verlaufende diffraktive Strukturen aufweisen, besitzt die erfindungsgemäße Linse benachbarte diffraktive Strukturen, deren Kontur nicht mehr rings um die optische Achse verläuft, sondern durch konische, nicht entartete Mittelpunktskurven begrenzt ist.
  • Insbesondere weisen die benachbarten Beugungszonen erfindungsgemäß vorteilhafterweise eine elliptische oder hyperbolische Kontur auf, wie in der Figur 1 bzw. 2 veranschaulicht ist.
  • Diese Figuren 1 und 2 stellen eine Draufsicht der elliptischen oder hyperbolischen Kontur der erfindungsgemäßen diffraktiven Linsenbestandteile dar. Das heißt, die O-O-Achse der Linsen verläuft senkrecht zur Ebene der Figuren 1 und 2.
  • Bei diesen Figuren handelt es sich um schematische Darstellungen. In den Figuren 1 und 2 wird durch die abwechselnd hellen und dunklen Bereiche die Periodizität der erfindungsgemäßen alternierenden diffraktiven Strukturen veranschaulicht, wobei eine Beugungszone in diesem Schema aus einem hellen Bereich und aus einem benachbarten dunklen Bereich besteht.
  • In der folgenden Beschreibung sollen mit X und Y zwei zueinander orthogonale Hauptrichtungen bezeichnet werden, von denen jede durch die Achse O-O der Linse geht und die jeweils mit den beiden orthogonalen Richtungen zusammenfallen, in denen das Auge zwei verschiedene Brennweiten aufweist. Außerdem werden mit fx und fy die beiden Brennweiten der erfindungsgemäßen Linse in diesen beiden Richtungen bezeichnet.
  • Zuerst sollen hier die erfindungsgemäßen Linsen mit diffraktiven Bestandteilen elliptischer Kontur vom in der Figur 1 veranschaulichten Typ näher beschrieben werden.
  • Die Gleichung der Grenze, die zwei benachbarte Beugungszonen mit elliptischer Kontur, wie in der Figur 1 veranschaulicht, trennt, ergibt sich aus der Beziehung: X²/ fx + Y²/ fy = 2 λ k, worin k eine ganze Zahl bedeutet.
  • Die Exzentrizität der so definierten elliptischen Kurven hängt vom Unterschied Zwischen den Absolutwerten der Brennweiten fx und fy ab.
  • In bezug auf die Richtungen X und Y, die mit den Hauptachsen der elliptischen Kurven zusammenfallen, zeigen die diffraktiven Bestandteile mit elliptischer Kontur jeweils eine Doppelsymmetrie.
  • Für die Periodizität bezüglich r² in Richtung X der diffraktiven Bestandteile mit elliptischer Kontur gilt:
  • Δrx² = 2λ fx .
  • Für die Periodizität bezüglich r² in Richtung Y der diffraktiven Bestandteile mit elliptischer Kontur gilt:
  • Δry² = 2λ fy .
  • Die diffraktiven Bestandteile mit elliptischer Kontur können ein Phasenprofil vom reinen kinoformen Typ, vom gemusterten kinoformen Typ oder auch vom Lückenfunktionstyp mit 0, π usw. aufweisen. Ferner kann das Phasenprofil φ für jede Zone eine mit r zunehmende oder abnehmende Funktion sein. Ebenso kann sich das Variationsgesetz (rein oder gemustert kinoform, Lücke) von einer Zone zur anderen verändern.
  • Der Absolutwert der in den Richtungen X und Y erhaltenen Korrekturstärke hängt von der jeweiligen Periodizität Δr²x und Δr²y ab. Für die Beugungsordnung +1 oder -1 beträgt der Absolutwert der Korrekturstärke in Richtung X: 2λ/Δr²x und in Richtung Y: 2λ/Δr²y.
  • Das Vorzeichen der erzielten Korrektur hängt sowohl von der Beugungsordnung als auch vom Vorzeichen von dφ/dr ab.
  • Besitzen die diffraktiven Bestandteile mit elliptischer Kontur ein Phasenprofil vom reinen kinoformen Typ oder gemusterten kinoformen Typ, so leisten diese Bestandteile bei positivem dφ/dr nur oder vornehmlich eine Korrektur der Ordnung -1, die negativ ist, während diese Bestandteile bei negativem dφ/dr nur oder vornehmlich eine Korrektur der Ordnung +1 leisten, die positiv ist.
  • Besitzen die diffraktiven Bestandteile-mit elliptischer Kontur ein Phasenprofil vom Lückenfunktionstyp mit 0, π, so ist die erzielte Korrektur bei der Ordnung +1 positiv und bei der Ordnung -1 negativ.
  • In den Figuren 3A, 3B; 4A, 4B; 5A, 5B; 6A, 6B; 7A, 7B; 8A, 8B sind jeweils paarweise Phasenprofile für X und Y von 6 erfindungsgemäßen diffraktiven Bestandteilen mit elliptischer Kontur dargestellt.
  • Nach den Figuren 3A und 3B haben die diffraktiven Bestandteile mit elliptischer Kontur ein rein kinoformes Phasenprofil, dessen Phasenänderung einem linearen Gesetz für r² zwischen O und 2π fern der optischen Achse O-O erfolgt. Die diffraktiven Bestandteile, deren Phasenprofile in den Figuren 3A und 3B dargestellt sind, sind in der Ordnung p = -1 nur bei abgestimmter Wellenlänge wirksam.
  • In Richtung X und Y leisten sie jeweils folgende Korrekturs tärken:
  • +1/fx = -2λ/Δr²x
  • +1/fy = -2λ/Δr²y.
  • Die mit diffraktiven Bestandteilen ausgestatteten Linsen mit den in den Figuren 3A und 3B veranschaulichten Phasenprofilen korrigieren somit eine einzige Ametropie, wobei eine Basiskorrektur von -2λ/Δr²x und +(2λ/Δr²x - 2λ/Δr²y) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu X) gilt. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Korrektur einer Basiskorrektur von -2λ/Δr²y und (2λ/Δr²y - 2λ/Δr²x) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu Y) äquivalent ist.
  • Die Figuren 4A und 4B stellen das Phasenprofil der diffraktiven Bestandteile mit elliptischer Kontur ebenfalls vom reinen kinoformen Typ dar, dessen Phasenänderung jedoch einem linearen Gesetz für r² zwischen 2π und 0 fern der optischen Achse O-O (also in umgekehrter Weise Zu den Figuren 3A und 3B) folgt. Die diffraktiven Bestandteile, deren Phasenprofile in den Figuren 4A und 4B dargestellt sind, sind in der Ordnung p = +1 nur bei abgestimmter Wellenlänge wirksam. In Richtung X und Y leisten sie jeweils folgende Korrekturstärken (mit gegenüber den bezüglich der Figuren 3A und 3B oben angegebenen umgekehrten Vorzeichen)
  • 1/fx = 2λ/Δr²x
  • 1/fy = 2λ/Δr²y.
  • Die mit diffraktiven Bestandteilen ausgestatteten Linsen mit den in den Figuren 4A und 4B veranschaulichten Phasenprofilen korrigieren somit eine einzige Ametropie, wobei eine Basiskorrektur von +2λ/Δr²y und +(2λ/Δr²x - 2λ/Δr²y) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu Y) gilt. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Korrektur einer Basiskorrektur von +2λ/Δrx² und (2λ/Δry² - 2λ/Δrx²) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu X) äquivalent ist.
  • Die Figuren 5A und 5B stellen das Phasenprofil der diffraktiven Bestandteile mit elliptischer Kontur Vom gemusterten, kinoformen Typ mit vier um 2π/4 phasenverschobenen Teilzonen dar, die sich um 0, π/2, π, 3π/2 fern der optischen Achse O-O ändern. Die diffraktiven Bestandteile, deren Phasenprofil in den Figuren 5A und 5B dargestellt ist, sind bei abgestimmter Wellenlänge vornehmlich in der Ordnung p = -1 wirksam. Sie leisten also die gleichen Korrekturstärken und ermöglichen eine Korrektur der gleichen Ametropie wie die Bestandteile, deren Phasenprofil in den Figuren 3A und 3B dargestellt ist.
  • Die Figuren 6A und 6B stellen das Phasenprofil der diffraktiven Bestandteile mit elliptischer Kontur vom gemusterten, kinoformen Typ mit vier um 2π/4 phasenverschobenen Teilzonen dar, die sich um 3π/2, π, π/2 bis 0 fern der optischen Achse O-O ändern. Die diffraktiven Bestandteile, deren Phasenprofile in den Figuren 6A und 6B dargestellt sind, sind bei abgestimmter Wellenlänge vornehmlich in der Ordnung p = +1 wirksam. Sie leisten also die gleichen Korrekturstärken und ermöglichen eine Korrektur der gleichen Ametropie wie die Bestandteile, deren Phasenprofile in den Figuren 4A und 4B dargestellt sind.
  • Die Figuren 7A und 7B zeigen das Phasenprofil der diffraktiven Bestandteile elliptischer Kontur mit binärem Profil, das aus zwei um π phasenverschobenen Teilzonen besteht, insbesondere aus einer Zone mit einer Phasenverschiebung von Null nahe der optischen Achse O-O und einer von der optischen Achse O-O entfernten Zone mit einer Phasenverschiebung von π für jede diffraktive Struktur. Die diffraktiven Bestandteile, deren Phasenprofile in den Figuren 7A und 7B dargestellt sind, sind bei der abgestimmten Wellenlänge zugleich in der Ordnung p = +1 und der Ordnung p = -1 wirksam und besitzen für jede Ordnung einen Wirkungsgrad e von 0,4.
  • Bei der Ordnung p = +1 leisten sie in den Richtungen X und Y jeweils folgende Korrekturstärken:
  • +1/fx = +2λ/Δr²x und
  • +1/fy = +2λ/Δr²y.
  • Bei der Ordnung p = -1 leisten die gleichen diffraktiven Bestandteile bezüglich X und Y jeweils Korrekturstärken mit umgekehrten Vorzeichen, und zwar
  • 1/fx = -2λ/Δr²x und
  • 1/fy = -2λ/Δr²y.
  • Die mit diffraktiven Strukturen ausgestatteten Linsen mit den in den Figuren 7A und 7B gezeigten Phasenprofilen können für vier Korrekturarten verwendet werden.
  • Bei der Ordnung p = +1 leisten sie eine Basiskorrektur von +2λ/Δr²x und (-2λ/Δr²x + 2λ/Δr²y) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu X). Es sei darauf hingewiesen, daß diese Korrektur einer Basiskorrektur von -2λ/Δr² und (2λ/Δr²x - 2λ/Δr²y) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu Y) äquivalent ist,
  • Bei der Ordnung p = -1 leisten sie eine Basiskorrektur von -2λ/Δr²y und +(2λ/Δr²y - 2λ/Δr²x) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu Y). Es sei darauf hingewiesen, daß diese Korrektur einer Basiskorrektur von -2λ/Δr²x und (2λ/Δr²x - 2λ/Δr²y) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu X) äquivalent ist.
  • Zwei weitere Korrekturen ergeben sich durch Kombination der Ordnungen p = +1 und p = -1
  • Bei der Ordnung p = +1 für X und p = -1 für Y erhält man eine Basiskorrektur von 2λ/Δr²x und (-2λ/Δr²x - 2λ/Δr²y) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu X). Es sei darauf hingewiesen, daß diese Korrektur einer Basiskorrektur von -2λ/Δr²y und (2λ/Δr²x + 2λ/Δr²y) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu Y) äquivalent ist.
  • Bei der Ordnung p = -1 für X und p = +1 für Y erhält man eine Basiskorrektur von -2λ/Δr²x und (2λ/Δr²x + 2λ/Δr²y) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu X). Es sei darauf hingewiesen, daß diese Korrektur einer Basiskorrektur von +2λ/Δr²y und -(2λ/Δr²x + 2λ/Δr²y) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu Y) äquivalent ist.
  • Die Figuren 8A und 8B stellen das Phasenprofil der diffraktiven Bestandteile mit elliptischer Kontur mit binärem Profil dar, das aus zwei um π phasenverschobenen Teilzonen besteht, jedoch mit einer um π phasenverschobenen ersten Teilzone nahe der optischen Achse O-O und mit einer zweiten, von der optischen Achse O-O entfernten Teilzone mit einer Phasenverschiebung von Null.
  • Die diffraktiven Bestandteile, deren Phasenprofil durch die Figuren 8A und 8B veranschaulicht ist, zeigen die gleichen Korrekturstärken in den Ordnungen +1 und -1 wie die durch die Figuren 7A und 7B veranschaulichten Bestandteile.
  • Linsen mit diffraktiven Bestandteilen der zuvor beschriebenen Art kann noch eine durch die Linsengeometrie bewirkte zusätzliche Brechungskraft verliehen werden.
  • Diese zusätzliche Brechungskraft ist unerläßlich, wenn man eine Linse herstellen will, die aus einem diffraktiven Bestandteil mit elliptischer Struktur vom reinen oder gemusterten kinoformen Typ besteht und deren Korrekturstärken bezüglich der Richtungen X und Y entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen.
  • Beispiel: Angenommen, eine Linse besteht aus einem diffraktiven Bestandteil mit elliptischer Struktur vom reinen oder gemusterten kinoformen Typ, deren Gesamtstärke gemäß X < 0 und deren Gesamtstärke gemäß Y > 0 ist, und deren Px (diffraktiv) > 0 und Py (diffraktiv) > 0 ist. P sei die Brechungsstärke dieser Linse. Notwendigerweise muß P > Px (diffraktiv) sein, damit folgendes gilt:
  • PGesamt gemäß X < 0,
  • PGesamt gemäß Y > 0.
  • Es sollen jetzt drei Beispiele für eine Korrektur aufgeführt werden, die mit Hilfe von diffraktiven Bestandteilen mit elliptischer Struktur erhalten wurde.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Korrektur von -4d bei einem Astigmatismus +2d (Achsenzylinder parallel zu X) läßt sich ohne zusätzliche Brechungskraft mit Hilfe einer ophthalmischen Linse vom in den Figuren 3A, 3B veranschaulichten Typ oder vom in den Figuren 5A, 5B veranschaulichten Typ erhalten, was eine Beugungsstärke Px = -4d bezüglich der Achse X sowie eine Beugungsstärke Py = -2d bezüglich der Achse Y erzeugt, mit einem radialen Änderungsgesetz rKx = 2k&lambda; fx = 0,52 k mm sowie rKy = 2k&lambda; fy = 0,74 &lambda;k mm.
  • BEISPIEL 2
  • Eine Korrektur von +2d bei einem Astigmatismus von +2d (Achsenzylinder parallel zu Y) läßt sich ohne zusätzliche Brechungskraft mit Hilfe einer ophthalmischen Linse vom in den Figuren 4A, 4B veranschaulichten Typ oder vom in den Figuren 6A, 6B veranschaulichten Typ erhalten, was eine Beugungsstärke Px = +4d bezüglich der Achse X sowie eine Beugungsstärke Py = +2d bezüglich der Achse Y erzeugt, mit einem radialen Variationsgesetz rKx = 2k&lambda;fx = 0,52 k mm sowie rKy = 2k&lambda;fy = 0,74 k mm.
  • BEISPIEL 3
  • Durch die diffraktiven Bestandteile, deren Phasenprofile in den Figuren 7A, 7B und 8A, 8B veranschaulicht sind, lassen sich jeweils die gleichen Korrekturen gemäß X und Y erzielen, indem man die gleiche radiale Periodizität rKx = 2k&lambda;fx = 0,52 k mm sowie rKy = 2k&lambda;fy = 0,74 k mm verwendet.
  • Tatsächlich leisten die den Figuren 7A, 7B sowie den Figuren 8A, 8B entsprechenden Bestandteile bei der Ordnung p = -1 also eine Basiskorrektur von -4d bei einem Astigmatismus von +2d (Achsenzylinder parallel zu X). Andererseits leisten die gleichen den Figuren 7A, 7B sowie den Figuren 8A, 8B entsprechenden Bestandteile aber bei der Ordnung p = +1 eine Basiskorrektur von +2d bei einem Astigmatismus von +2d (Achsenzylinder parallel zu Y).
  • Als zweites sollen hier die erfindungsgemäßen, mit diffraktiven Bestandteilen ausgestatteten optischen Linsen mit hyperbolischer Kontur vom in der Figur 2 veranschaulichten Typ noch näher beschrieben werden.
  • Die Grenzen, die die benachbarten Beugungszonen mit hyperbolischer Kontur trennen, sind in der Tat durch zwei Gleichungen definiert:
  • x²/ fx - y²/ fy = 2k&lambda; und
  • y²/ fy - x²/ fx = 2k&lambda;, in denen k eine ganze Zahl darstellt.
  • Die mit diffraktiven Bestandteilen ausgestatteten optischen Linsen mit hyperbolischer Kontur umfassen tatsächlich zwei Reihen von diffraktiven Bestandteilen, deren Grenzen durch die hyperbolischen Kurven definiert sind, deren fokale Achsen wiederum jeweils mit den Achsen X und Y zusammenfallen.
  • Die diffraktiven Bestandteile mit hyperbolischer Kontur weisen somit auch eine Doppelsymmetrie bezüglich der Achse X bzw. Y auf, wobei letztere Achsen mit den fokalen Achsen der hyperbolischen Achsen zusammenfallen.
  • Für die Periodizität bezüglich r² gemäß Achse X der diffraktiven Bestandteile mit hyperbolischer Kontur gilt: &Delta;r²x = 2&lambda;fx .
  • Für die Periodizität bezüglich r² gemäß Achse Y der diffraktiven Bestandteile mit hyperbolischer Kontur gilt: &Delta;r²y = 2&lambda;fy .
  • Die diffraktiven Bestandteile mit hyperbolischer Kontur können ein Phasenprofil vom reinen kinoformen Typ, vom gemusterten kinoformen Typ oder auch vom Lückenfunktionstyp mit 0, &pi; aufweisen.
  • Ferner kann das Phasenprofil &phi; für jede Zone eine mit r zunehmende oder abnehmende Funktion sein. Ebenso kann sich das Variationsgesetz (rein oder gemustert kinoform, Lücke...) von einer Zone zur anderen ändern. Da die Korrekturen fx und fy entgegengesetzte Vorzeichen für einen diffraktiven Bestandteil vom reinen oder gemusterten kinoformen Typ aufweisen, besitzen die Änderungsrichtungen des Phasenprofils &phi; gemäß Achse X und gemäß Achse Y umgekehrte Vorzeichen. d&phi;/drx und d&phi;/dry weisen somit entgegengesetzte Vorzeichen auf, was in der Figur 2 durch die Diskontinuität in Höhe der Asymptoten veranschaulicht ist.
  • Der Absolutwert der in den Ebenen X und Y erhaltenen Korrekturstärke hängt von der jeweiligen Periodizität &Delta;r²x und &Delta;r²y ab. Der Absolutwert der Korrekturstärke bezüglich der Achse X beträgt 2&lambda;/&Delta;r²x und bezüglich der Achse Y: 2&lambda;/&Delta;r²y.
  • Das Vorzeichen der erzielten Korrektur hängt sowohl von der Beugungsordnung als auch von der Richtung (zunehmend oder abnehmend je nach Entfernung von der Achse O-O der Linse) der Phasenprofiländerung ab.
  • Besitzen die diffraktiven Bestandteile mit hyperbolischer Kontur ein Phasenprofil vom reinen kinoformen oder gemusterten kinoformen Typ, dann ist die erzielte Korrektur negativ, wenn in der betreffenden Richtung d&phi;/dr positiv ist, und die erzielte Korrektur ist positiv, wenn in der betreffenden Richtung d&phi;/dr negativ ist.
  • Besitzen die diffraktiven Bestandteile mit hyperbolischer Kontur ein Phasenprofil vom Lückenfunktionstyp mit 0, &pi;, so hat die erzielte Korrektur in einer Richtung das gleiche Vorzeichen wie die betreffende Beugungsordnung.
  • In den Figuren 9A, 9B; 10A, 10B; 11A, 11B; 12A, 12B; 13A, 13B; 14A, 14B; 15A, 15B sind jeweils paarweise Phasenprofile für X und Y von sieben erfindungsgemäßen, diffraktiven Bestandteilen mit hyperbolischer Kontur dargestellt.
  • Nach den Figuren 9A und 9B haben die diffraktiven Bestandteile mit hyperbolischer Kontur ein reines kinoformes Phasenprofil, dessen Phasenänderung bezüglich der Achse X einem linearen Gesetz bezüglich r² von 0 bis 2&pi; fern der optischen Achse O-O und bezüglich der Achse Y einem linearen Gesetz bezüglich r² von 2&pi; bis 0 fern der optischen Achse O-O erfolgt. Diese Bestandteile sind in der Ordnung p = -1 für X und p = +1 für Y nur bei der abgestimmten Wellenlänge wirksam. Für X und Y leisten sie jeweils folgende Korrekturstärken:
  • +1/fx = -2&lambda;/&Delta;r²x
  • +1/fy = +2&lambda;/&Delta;r²y.
  • Die mit diffraktiven Bestandteilen ausgestatteten Linsen mit den in den Figuren 9A und 9B veranschaulichten Phasenprofilen korrigieren somit eine einzige Ametropie, wobei eine Basiskorrektur von -2&lambda;/&Delta;r²x und +(2&lambda;/&Delta;r²x + 2&lambda;/&Delta;r²y) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu Y) gilt. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Korrektur einer Basiskorrektur von +2&lambda;/&Delta;r²y und -(2&lambda;/&Delta;r²x + 2&lambda;/&Delta;r²y) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu Y) äquivalent ist.
  • Nach den Figuren 10A und 10B haben die diffraktiven Bestandteile mit hyperbolischer Kontur ein reines kinoformes Phasenprofil, dessen Phasenänderung bezüglich der Achse X einem linearen Gesetz für r² von 2&pi; bis fern der optischen Achse O-O und bezüglich der Achse Y einem linearen Gesetz bezüglich r² von O bis 2&pi; fern der optischen Achse O-O folgt. Diese Bestandteile sind in der Ordnung p = +1 bezüglich X und p = -1 bezüglich Y nur bei abgestimmter Wellenlänge wirksam. In Richtung X und Y leisten sie jeweils folgende Korrekturstärken:
  • +1/fx = +2&lambda;/&Delta;r²x
  • +1/fy = -2&lambda;/&Delta;r²y.
  • Die mit diffraktiven Bestandteilen ausgestatteten Linsen mit den in den Figuren 10A und 10B veranschaulichten Phasenprofilen korrigieren somit eine einzige Ametropie, wobei eine Basiskorrektur von -2&lambda;/&Delta;r²y und +(2&lambda;/&Delta;r²x + 2&lambda;/&Delta;r²y) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu Y) gilt. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Korrektur einer Basiskorrektur von +2&lambda;/&Delta;r²x und - (2&lambda;/&Delta;r²x + 2&lambda;/&Delta;r²y) des Astigmatismus (Achsenzylinder parallel zu y) äquivalent ist.
  • Nach den Figuren 11A und 11B haben die diffraktiven Bestandteile mit hyperbolischer Kontur ein gemustertes, kinoformes Phasenprofil mit vier um 2&pi;/4 phasenverschobenen Teilzonen, dessen Phase bezüglich der Achse X von 0 bis &pi;/2, &pi;, 3&pi;/2 fern der optischen Achse O-O zunimmt und bezüglich der Achse Y von 3&pi;/2 bis &pi;, &pi;/2 und 0 fern der optischen Achse O-O abnimmt. Diese Bestandteile sind vornehmlich in der Ordnung p = -1 bezüglich X und p = +1 bezüglich Y bei abgestimmter Wellenlänge wirksam. In Richtung X und Y leisten sie jeweils die gleichen Korrekturstärken wie im Falle der Figuren 9A und 9B:
  • +1/fx = -2&lambda;/&Delta;r²x
  • +1/fy = +2&lambda;/&Delta;r²y.
  • Die mit diffraktiven Bestandteilen ausgestatteten Linsen mit den in den Figuren 11A und 11B veranschaulichten Phasenprofilen korrigieren somit die gleiche Ametropie wie die in Figuren 9A und 9B gezeigten.
  • Nach den Figuren 12A und 12B haben die diffraktiven Bestandteile mit hyperbolischer Kontur ein gemustertes kinoformes Phasenprofil mit vier um 2&pi;/4 phasenverschobenen Teilzonen, dessen Phase bezüglich der Achse X von 3&pi;/2, &pi;, &pi;/2 bis 0 fern der optischen Achse O-O abnimmt und bezüglich der Achse Y von 0 bis &pi;/2, &pi;, 3&pi;/2 fern der optischen Achse O-O zunimmt. Diese Bestandteile sind vornehmlich in der Ordnung p = +1 bezüglich X und p = -1 bezüglich Y bei abgestimmter Wellenlänge wirksam. In Richtung X und Y leisten sie jeweils die gleichen Korrekturstärken wie im Falle der Figuren 10A und 10B:
  • +1/fx = +2&lambda;/&Delta;r²x
  • +1/fy = -2&lambda;/&Delta;r²y.
  • Die mit diffraktiven Bestandteilen ausgestatteten Linsen mit den in den Figuren 12A und 12B veranschaulichten Phasenprofilen korrigieren somit die gleiche Ametropie wie die in Figuren 10A und 10B gezeigten.
  • Nach den Figuren 13A und 13B ist das Phasenprofil der diffraktiven Bestandteile mit hyperbolischer Kontur von binären Typ, der aus zwei um &pi; phasenverschobenen Teilzonen besteht, insbesondere für jede diffraktive Struktur bezüglich der Achse X aus einer um &pi; phasenverschobenen Zone nahe der optischen Achse O-O der Linse und einer Zone fern der optischen Achse 0-O mit einer Phasenverschiebung von Null, und bezüglich der Achse Y aus einer Zone mit einer Phasenverschiebung von Null nahe der optischen Achse O-O der Linse und einer um &pi; phasenverschobenen Zone fern der optischen Achse O-O. Diese Bestandteile sind gleichzeitig in der Ordnung p = +1 und in der Ordnung p = -1 wirksam.
  • Bei der Ordnung p = +1 leisten die diffraktiven Bestandteile in den Richtungen X und Y jeweils folgende Korrekturstärken:
  • +1/fx = +2&lambda;/&Delta;r²x und
  • +1/fy = +2&lambda;/&Delta;r²y.
  • Bei der Ordnung p = -1 leisten die diffraktiven Bestandteile in den Richtungen X und Y jeweils folgende Korrekturstärken:
  • +1/fx = -2&lambda;/&Delta;r²x und
  • +1/fy = -2&lambda;/&Delta;r²y.
  • Die mit diffraktiven Bestandteilen ausgestatteten Linsen mit den in den Figuren 13A und 13B gezeigten Phasenprofilen können für vier Korrekturarten verwendet werden, die denjenigen der in den Figuren 7A, 7B gezeigten und oben erwähnten Linsen entsprechen.
  • Nach den Figuren 14A und 14B ist das Phasenprofil der diffraktiven Bestandteile mit hyperbolischer Kontur von binären Typ, der aus zwei um &pi; phasenverschobenen Teilzonen besteht, insbesondere für jede diffraktive Struktur bezüglich der Achse X aus einer Zone mit einer Phasenverschiebung von Null nahe der optischen Achse O-O der Linse und einer um &pi; phasenverschobenen Zone fern der optischen Achse O-O, und bezüglich der Achse Y aus einer um &pi; phasenverschobenen Zone nahe der optischen Achse O-O der Linse und einer Zone fern der optischen Achse O-O mit einer Phasenverschiebung von Null.
  • Diese Bestandteile zeigen bei den Ordnungen +1 und -1 genau die gleichen Korrekturstärken wie die durch die Figuren 13A und 13B veranschaulichten Bestandteile.
  • In den Figuren 15A, 15B ist das Phasenprofil eines besonderen hyperbolischen Bestandteils dargestellt, dessen Periodizität bezüglich der Achsen X und Y identisch ist.
  • Unabhängig vom zugrundegelegten Phasenprofil (es ist vom reinen kinoformen Typ nach den Figuren 15A, 15B, doch könnte es sich ebenfalls um den gemusterten kinoformen Typ oder den binären Profiltyp mit Lückenfunktion 0, &pi; handeln) weisen die Brennweiten in Richtung X und Y für ein gleichseitiges Hyperbolennetz stets den gleichen Absolutwert auf.
  • Selbstverständlich kann man einer diffraktiven Linse, die einen diffraktiven Bestandteil des hyperbolischen Typs aufweist, eine zusätzliche, durch die Linsengeometrie bewirkte Brechungskraft verleihen, um die beiden Brennweiten fx und fy in den gewünschten Korrekturbereich zu bringen.
  • Es sollen nun verschiedene Beispiele für eine Korrektur aufgeführt werden, die mit Hilfe von diffraktiven Bestandteilen mit hyperbolischer Kontur erhalten wurde.
  • BEISPIEL 4
  • Eine Korrektur von -2d bei einem Astigmatismus von +3d (Achsenzylinder X) läßt sich ohne zusätzliche Brechungskraft mit Hilfe einer Linse vom in den Figuren 9A, 9B veranschaulichten Typ oder vom in den Figuren 11A, 11B veranschaulichten Typ erhalten, was eine Beugungsstärke Px = -2d bezüglich der Achse X sowie eine Beugungsstärke Py = +1d bezüglich der Achse Y erzeugt, mit einem radialen Variationsgesetz rKx = 2k&lambda;fx = 0,74 k mm sowie rKy = 2k&lambda;fy = 1,04 k mm.
  • BEISPIEL 5
  • Eine Korrektur von -1d bei einem Astigmatismus von +3d (Achsenzylinder Y) läßt sich ohne zusätzliche Brechungskraft mit Hilfe einer Linse vom in den Figuren 10A, 10B veranschaulichten Typ oder vom in den Figuren 12A, 12B veranschaulichten Typ erhalten, was eine Beugungsstärke Px = +2d bezüglich der Achse X sowie eine Beugungsstärke Py = -1d bezüglich der Achse Y erzeugt, mit einem radialen Variationsgesetz rKx = 2k&lambda;fx = 0,74 k mm sowie rKy = 2k&lambda;fy = 1,04 k mm.
  • BEISPIEL 6
  • Die diffraktiven Bestandteile, deren Phasenprofile in den Figuren 13A, 13B und 14A, 14B veranschaulicht sind, zeigen genau die gleichen Korrekturstärken und können für die beiden, in den Beispielen 4 und 5 oben aufgeführten Korrekturtypen durch Einsatz des gleichen radialen Variationsgesetzes rKx = 2k&lambda;fx = 0,74 k mm sowie rKy = 2k&lambda;fy = 1,04 k mm verwendet werden.
  • Tatsächlich leisten die den Figuren 13A, 13B sowie den Figuren 14A, 14B entsprechenden Bestandteile bei der Ordnung p = -1 für X und bei der Ordnung p = +1 für Y also eine Basiskorrektur von -2d bei einem Astigmatismus von +3d (Achsenzylinder zu X).
  • Andererseits leisten die gleichen den Figuren 13A, 13B sowie den Figuren 14A, 14B entsprechenden Bestandteile, jedoch bei der Ordnung p = +1 für X und bei der Ordnung p = -1 für Y, eine Basiskorrektur von -1d bei einem Astigmatismus von +3d (Achsenzylinder Y).
  • Es ist unbedingt darauf hinzuweisen, daß die Stärken mit einem Bestandteil mit hyperbolischer Kontur vom reinen oder gemusterten kinoformen Typ bezüglich der Achsen X und Y stets das entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen.
  • Infolgedessen ist es nicht möglich, allein mittels eines diffraktiven Bestandteils mit hyperbolischer Kontur vom reinen oder gemusterten kinoformen Typ Linsen zu erhalten, deren Stärken bezüglich X und Y das gleiche Vorzeichen aufweisen.
  • Falls die Linsenstärken das gleiche Vorzeichen aufweisen, muß man die zu diesem Bestandteil gehörende Linse mit einer Brechungskraft versehen, wie dies durch das nachfolgende Beispiel 7 veranschaulicht wird.
  • BEISPIEL 7
  • Eine Korrektur von -4d bei einem Astigmatismus von +2d (Achsenzylinder Y) läßt sich mit einer zusätzlichen Brechungskraft von -3d mit Hilfe einer Kontaktlinse vom hyperbolischen Typ mit &Delta;r²x = &Delta;r²y mit reinem kinoformem Profil vom in den Figuren 15A und 15B veranschaulichten Typ erhalten, was eine Beugungsstärke Px = +1d bezüglich der Achse X sowie eine Beugungsstärke Py = -1d bezüglich der Achse Y erzeugt, mit rKx = 2k&lambda;fx = 1,04 k mm sowie rKy = 2k&lambda;fy = 1,04 k mm.
  • Die erfindungsgemäßen diffraktiven Bestandteile werden bevorzugt durch eine Variation im Brechungsindex gebildet, obwohl diese Bestandteile theoretisch ebenso gut beispielsweise im Relief hergestellt werden könnten.
  • Überdies ist darauf hinzuweisen, daß der diffraktive Bestandteil bezüglich der horizontalen und vertikalen Linsenachse orientiert werden muß.
  • Der Astigmatismns, der im Auge einer Person voliegen kann, hat namlich selten einen Winked von 0º (Horizontalachse) oder 90º (Vertikalachse), sondern ist im allgemeinem verschieden von diesen beiden Bezugsachsen.
  • Andererseits soll eine Kontaktlinse für die Astigmatismuskorrektur eine genau definierte und stabile Winkelorientierung auf das Auge haben, das heißt, sie darf sich auf keinen Fall um sich selbst drehen, etwa durch die Bewegungen der Augenlider und besonders des Oberlids.
  • Deshalb weisen die Kontaktlinsen für Astigmatiker erfindungsgemäß Mittel auf, die deren ausgerichtete Stabilisation auf dem Auge erlauben. Diese Mittel sind auswählbar aus der Gruppe:
  • - Ballastprisma entsprechend der Lehre der Patentschrift EP-A 0 008 726,
  • - horizontale Verkürzung im unteren Teil der Linse,
  • - verdünnte obere und untere Zonen (Flachstellen),
  • - äußere torische Zone entsprechend der Lehre der Patentschrift FR-A 2 425 088 oder auch
  • - Vorsprung oder mehrere Vorsprünge entsprechend der Lehre der Patentschrift EP-A 0 042 023, der bzw. die auf der horizontalen Stabilisierungsachse angeordnet ist bzw. sind.
  • Selbstverständlich soll sich die vorliegende Erfindung nicht auf bestimmte und hierin beschriebene Ausführungsformen beschränken, sondern auf alle Varianten im Sinne der Erfindung erstrecken.

Claims (10)

1. Diffraktive ophtalmische Linse zur Astigmatismuskorrektur, dadurch gekennzeichnet, daß sie diffraktive Bestandteile umfaßt, deren Kontur durch konische, nicht entartete Mittelpunktkurven des hyperbolischen oder elliptischen Typs unter Ausschluß von Kreisen begrenzt ist.
2. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie diffraktive Bestandteile an der hyperbolischen oder elliptischen Kontur umfaßt, deren Periodizität mit r² längs der orthogonalen Richtungen X, Y, die durch die Achse der Linse verlaufen und mit den Hauptachsen rx, ry der Hyperbeln oder Ellipsen zusammenfallen, jeweils durch die Beziehungen bestimmt ist:
&Delta;rx² = 2&lambda; fx ,
&Delta;ry² = 2&lambda; fy wobei:
&Delta;rx² die Periodizität mit r² längs X darstellt,
&Delta;ry² die Periodizität mit r² längs Y darstellt,
&lambda; die mittlere verwendete Wellenlänge darstellt,
fx den Fokus in Richtung X und
fy den Fokus in Richtung Y darstellt.
3. Linse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die diffraktiven Bestandteile eine elliptische Kontur haben, die durch die Gleichung bestimmt ist:
X²/ fx + Y²/ fy = 2&lambda;k, wobei k eine ganze Zahl ist.
4. Linse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die diffraktiven Bestandteile eine hyperbolische Kontur haben, die durch die Gleichungen bestimmt sind:
x²/ fx - Y²/ fy = 2&lambda;k und
Y²/ fy - x²/ fx = 2&lambda;k, wobei k eine ganze Zahl ist.
5. Linse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die diffraktiven Bestandteile durch eine Variation des Brechungsindexes gebildet sind.
6. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche aus einer Kontaktlinse besteht und zum Aufsetzen auf die Hornhaut des Auges vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Stabilisierung der Richtung umfaßt.
7. Linse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsmittel gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Balastprisma, einer horizontalen Verkürzung im unteren Teil der Linse, verdünnten oberen und unteren Zonen, einer äußeren torischen Zone und/oder einem Vorsprung, der auf der horizontalen Stabilisierungsachse angeordnet ist.
8. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die diffraktiven Bestandteile ein Phasenprofil des reinen kinoformen Typs zwischen 0 und 2&pi; haben.
9. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die diffraktiven Bestandteile ein Phasenprofil des gemusterten, kinoformen Typs mit n Teilzonen haben, die um 2&pi;/n phasenverschoben sind.
10. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichent, daß die diffraktiven Bestandteile ein binäres Phasenprofil haben, das zwei um &pi; phasenverschobene Teilzonen umfaßt.
DE69010708T 1989-02-06 1990-02-05 Diffraktive ophthalmische Linse für Astigmatismuskorrektur. Expired - Fee Related DE69010708T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8901472A FR2642855B1 (fr) 1989-02-06 1989-02-06 Lentille optique pour la correction de l'astigmatisme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69010708D1 DE69010708D1 (de) 1994-08-25
DE69010708T2 true DE69010708T2 (de) 1994-11-24

Family

ID=9378491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69010708T Expired - Fee Related DE69010708T2 (de) 1989-02-06 1990-02-05 Diffraktive ophthalmische Linse für Astigmatismuskorrektur.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5016977A (de)
EP (1) EP0382620B1 (de)
JP (1) JPH032718A (de)
DE (1) DE69010708T2 (de)
FR (1) FR2642855B1 (de)

Families Citing this family (144)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2256500A (en) * 1991-05-03 1992-12-09 Minnesota Mining & Mfg Diffractive mirror having diffractive zones seperated by optical steps
US5106180A (en) * 1991-05-30 1992-04-21 Robert Marie Multifocal ophthalmic lens
US5221835A (en) * 1991-06-07 1993-06-22 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus having a reflective blazed diffraction grating with varied pitch
WO1992022845A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-23 Steve Newman Improved pattern toric lens
CA2115343A1 (en) * 1991-08-09 1993-02-18 Steve Newman Toric lens with axis mislocation latitude
AU715612B2 (en) * 1991-08-09 2000-02-03 Dugmont Pty. Ltd. Toric lens with axis mislocation latitude
US5208701A (en) * 1991-12-24 1993-05-04 Xerox Corporation Wobble correction lens with binary diffractive optic surface and refractive cylindrical surface
US5344447A (en) * 1992-11-12 1994-09-06 Massachusetts Institute Of Technology Diffractive trifocal intra-ocular lens design
DE4239084A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Karlheinz Dr Schmidt Augenlinse zum Sehen in der Nähe und Ferne
GB9301614D0 (en) * 1993-01-27 1993-03-17 Pilkington Diffractive Lenses Multifocal contact lens
US5748282A (en) * 1993-01-27 1998-05-05 Pilkington Barnes Hind, Inc. Multifocal contact lens
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US7339149B1 (en) 1993-02-26 2008-03-04 Donnelly Corporation Vehicle headlight control using imaging sensor
US5670935A (en) * 1993-02-26 1997-09-23 Donnelly Corporation Rearview vision system for vehicle including panoramic view
US5895422A (en) * 1993-06-17 1999-04-20 Hauber; Frederick A. Mixed optics intraocular achromatic lens
WO1996017265A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 Aotec, Inc. Optical lens assembly
US5652638A (en) * 1995-05-04 1997-07-29 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Concentric annular ring lens designs for astigmatism
IL118064A0 (en) * 1995-05-04 1996-08-04 Johnson & Johnson Vision Prod Concentric annular ring lens designs for astigmatic presbyopes
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
JP2001513360A (ja) * 1997-08-07 2001-09-04 アルコン ラボラトリーズ,インコーポレイティド 角膜内回折性レンズ
US6139146A (en) * 1997-12-29 2000-10-31 Novartis Ag Programmable corrective lenses
JP3862446B2 (ja) * 1998-10-02 2006-12-27 キヤノン株式会社 結像レンズ及びそれを用いた画像読取装置
US6201642B1 (en) 1999-07-27 2001-03-13 Donnelly Corporation Vehicular vision system with a wide angle lens including a diffractive element
JP2002532751A (ja) * 1998-12-16 2002-10-02 ウェズリー ジェッセン コーポレイション 非球面多焦点コンタクトレンズ
US6757109B2 (en) 1999-07-27 2004-06-29 Donnelly Corporation Plastic lens system for vehicle imaging system
US20020093701A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-18 Xiaoxiao Zhang Holographic multifocal lens
DE10103763C2 (de) * 2001-01-27 2003-04-03 Zeiss Carl Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zur subjektiven Bestimmung von Abbildungsfehlern höherer Ordnung
JP2002267825A (ja) * 2001-03-09 2002-09-18 Sony Corp 回折型レンズ素子及びこれを用いた照明装置
US6882287B2 (en) 2001-07-31 2005-04-19 Donnelly Corporation Automotive lane change aid
US7697027B2 (en) 2001-07-31 2010-04-13 Donnelly Corporation Vehicular video system
EP1504276B1 (de) 2002-05-03 2012-08-08 Donnelly Corporation Objektdetektionssystem für ein fahrzeug
US6851803B2 (en) * 2002-10-24 2005-02-08 C. Benjamin Wooley Ophthalmic lenses with reduced chromatic blur
US7063422B2 (en) * 2003-04-16 2006-06-20 Novartis Ag Multifocal ophthalmic lens
US6951391B2 (en) * 2003-06-16 2005-10-04 Apollo Optical Systems Llc Bifocal multiorder diffractive lenses for vision correction
US7308341B2 (en) 2003-10-14 2007-12-11 Donnelly Corporation Vehicle communication system
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
US7025456B2 (en) * 2004-08-20 2006-04-11 Apollo Optical Systems, Llc Diffractive lenses for vision correction
US7156516B2 (en) * 2004-08-20 2007-01-02 Apollo Optical Systems Llc Diffractive lenses for vision correction
US7881496B2 (en) 2004-09-30 2011-02-01 Donnelly Corporation Vision system for vehicle
US7720580B2 (en) 2004-12-23 2010-05-18 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
AR062067A1 (es) * 2006-07-17 2008-10-15 Novartis Ag Lentes de contacto toricas con perfil de potencia optica controlado
WO2008024639A2 (en) 2006-08-11 2008-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
WO2008127752A2 (en) 2007-01-25 2008-10-23 Magna Electronics Radar sensing system for vehicle
ITPR20070006A1 (it) * 2007-02-08 2008-08-09 Techimp S P A Procedimento per elaborare dati relativi a un'attivita di scariche elettriche parziali
US20080300679A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Altmann Griffith E Diffractive Intraocular Lens
JP2008310160A (ja) * 2007-06-15 2008-12-25 Seiko Epson Corp 眼鏡レンズ及び眼鏡レンズの製造方法
US8038293B2 (en) * 2007-07-02 2011-10-18 Abraham Reichert Optical system for enhanced vision
US7914187B2 (en) 2007-07-12 2011-03-29 Magna Electronics Inc. Automatic lighting system with adaptive alignment function
US8017898B2 (en) 2007-08-17 2011-09-13 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system in an automatic headlamp control system
US9216080B2 (en) * 2007-08-27 2015-12-22 Amo Groningen B.V. Toric lens with decreased sensitivity to cylinder power and rotation and method of using the same
US8740978B2 (en) * 2007-08-27 2014-06-03 Amo Regional Holdings Intraocular lens having extended depth of focus
US8747466B2 (en) * 2007-08-27 2014-06-10 Amo Groningen, B.V. Intraocular lens having extended depth of focus
US20090062911A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Amo Groningen Bv Multizonal lens with extended depth of focus
US8974526B2 (en) 2007-08-27 2015-03-10 Amo Groningen B.V. Multizonal lens with extended depth of focus
US8451107B2 (en) 2007-09-11 2013-05-28 Magna Electronics, Inc. Imaging system for vehicle
US8446470B2 (en) 2007-10-04 2013-05-21 Magna Electronics, Inc. Combined RGB and IR imaging sensor
EP2243052B1 (de) 2008-02-15 2011-09-07 AMO Regional Holdings System, brillenglas und verfahren zur erweiterung der fokustiefe
US8439498B2 (en) 2008-02-21 2013-05-14 Abbott Medical Optics Inc. Toric intraocular lens with modified power characteristics
US8231219B2 (en) * 2008-04-24 2012-07-31 Amo Groningen B.V. Diffractive lens exhibiting enhanced optical performance
US7871162B2 (en) * 2008-04-24 2011-01-18 Amo Groningen B.V. Diffractive multifocal lens having radially varying light distribution
US9335563B2 (en) 2012-08-31 2016-05-10 Amo Groningen B.V. Multi-ring lens, systems and methods for extended depth of focus
US8862447B2 (en) 2010-04-30 2014-10-14 Amo Groningen B.V. Apparatus, system and method for predictive modeling to design, evaluate and optimize ophthalmic lenses
US20100020170A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Higgins-Luthman Michael J Vehicle Imaging System
WO2010099416A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Magna Electronics Alert system for vehicle
EP2459416B2 (de) 2009-07-27 2019-12-25 Magna Electronics Inc. Parkhilfesystem
US9495876B2 (en) 2009-07-27 2016-11-15 Magna Electronics Inc. Vehicular camera with on-board microcontroller
WO2011028686A1 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Imaging and display system for vehicle
CA2784771C (en) 2009-12-18 2018-12-04 Hendrik A. Weeber Single microstructure lens, systems and methods
US8890955B2 (en) 2010-02-10 2014-11-18 Magna Mirrors Of America, Inc. Adaptable wireless vehicle vision system based on wireless communication error
US8256896B2 (en) 2010-02-25 2012-09-04 Abbott Medical Optic Inc. Toric optic for ophthalmic use
US9117123B2 (en) 2010-07-05 2015-08-25 Magna Electronics Inc. Vehicular rear view camera display system with lifecheck function
JP5652747B2 (ja) * 2010-11-12 2015-01-14 株式会社ニコン 光学系、画像表示装置及び画像撮像装置
DE102010051637B4 (de) 2010-11-17 2023-06-22 Rodenstock Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Serie von Basisgläsern, Serien von Brillengläsern, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Brillenglases, progressives Brillenglas und astigmatisches Brillenglas
US9180908B2 (en) 2010-11-19 2015-11-10 Magna Electronics Inc. Lane keeping system and lane centering system
WO2012075250A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Magna Electronics Inc. System and method of establishing a multi-camera image using pixel remapping
AU2011336183B2 (en) 2010-12-01 2015-07-16 Amo Groningen B.V. A multifocal lens having an optical add power progression, and a system and method of providing same
EP2651334B1 (de) * 2010-12-17 2018-06-20 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmische linse und herstellungsverfahren mit mindestens einer rotationsasymmetrischen diffraktiven struktur
US9931200B2 (en) 2010-12-17 2018-04-03 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, systems, and methods for optimizing peripheral vision
US8894204B2 (en) 2010-12-17 2014-11-25 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lens, systems and methods having at least one rotationally asymmetric diffractive structure
US9264672B2 (en) 2010-12-22 2016-02-16 Magna Mirrors Of America, Inc. Vision display system for vehicle
US9085261B2 (en) 2011-01-26 2015-07-21 Magna Electronics Inc. Rear vision system with trailer angle detection
WO2012145819A1 (en) 2011-04-25 2012-11-01 Magna International Inc. Image processing method for detecting objects using relative motion
WO2013016409A1 (en) 2011-07-26 2013-01-31 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
DE112012003931T5 (de) 2011-09-21 2014-07-10 Magna Electronics, Inc. Bildverarbeitungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Bilddatenübertragung undStromversorgung über ein Koaxialkabel
WO2013048994A1 (en) 2011-09-26 2013-04-04 Magna Electronics, Inc. Vehicle camera image quality improvement in poor visibility conditions by contrast amplification
US9146898B2 (en) 2011-10-27 2015-09-29 Magna Electronics Inc. Driver assist system with algorithm switching
US10099614B2 (en) 2011-11-28 2018-10-16 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US8694224B2 (en) 2012-03-01 2014-04-08 Magna Electronics Inc. Vehicle yaw rate correction
US10609335B2 (en) 2012-03-23 2020-03-31 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with accelerated object confirmation
WO2013158592A2 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Magna Electronics, Inc. Vehicle vision system with reduced image color data processing by use of dithering
US10089537B2 (en) 2012-05-18 2018-10-02 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with front and rear camera integration
US9340227B2 (en) 2012-08-14 2016-05-17 Magna Electronics Inc. Vehicle lane keep assist system
DE102013217430A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Magna Electronics, Inc. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
US9446713B2 (en) 2012-09-26 2016-09-20 Magna Electronics Inc. Trailer angle detection system
US9558409B2 (en) 2012-09-26 2017-01-31 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with trailer angle detection
US9743002B2 (en) 2012-11-19 2017-08-22 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with enhanced display functions
US9090234B2 (en) 2012-11-19 2015-07-28 Magna Electronics Inc. Braking control system for vehicle
US10025994B2 (en) 2012-12-04 2018-07-17 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system utilizing corner detection
EP2928413B1 (de) 2012-12-04 2019-08-14 AMO Groningen B.V. Linsen, systeme und verfahren zur personalisierten binokularen presbyopiekorrektur
US9481301B2 (en) 2012-12-05 2016-11-01 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system utilizing camera synchronization
US20140218529A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Magna Electronics Inc. Vehicle data recording system
US9092986B2 (en) 2013-02-04 2015-07-28 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
AU2014228357B2 (en) 2013-03-11 2018-08-23 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Intraocular lens that matches an image surface to a retinal shape, and method of designing same
US10027930B2 (en) 2013-03-29 2018-07-17 Magna Electronics Inc. Spectral filtering for vehicular driver assistance systems
US9327693B2 (en) 2013-04-10 2016-05-03 Magna Electronics Inc. Rear collision avoidance system for vehicle
US10232797B2 (en) 2013-04-29 2019-03-19 Magna Electronics Inc. Rear vision system for vehicle with dual purpose signal lines
US9508014B2 (en) 2013-05-06 2016-11-29 Magna Electronics Inc. Vehicular multi-camera vision system
US10567705B2 (en) 2013-06-10 2020-02-18 Magna Electronics Inc. Coaxial cable with bidirectional data transmission
US9260095B2 (en) 2013-06-19 2016-02-16 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with collision mitigation
US20140375476A1 (en) 2013-06-24 2014-12-25 Magna Electronics Inc. Vehicle alert system
US10326969B2 (en) 2013-08-12 2019-06-18 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with reduction of temporal noise in images
US9988047B2 (en) 2013-12-12 2018-06-05 Magna Electronics Inc. Vehicle control system with traffic driving control
US10160382B2 (en) 2014-02-04 2018-12-25 Magna Electronics Inc. Trailer backup assist system
US9636215B2 (en) 2014-03-10 2017-05-02 Amo Groningen B.V. Enhanced toric lens that improves overall vision where there is a local loss of retinal function
US9623878B2 (en) 2014-04-02 2017-04-18 Magna Electronics Inc. Personalized driver assistance system for vehicle
CN106714731B (zh) 2014-04-21 2019-09-27 阿莫格罗宁根私营有限公司 改进周边视觉的眼科装置、系统和方法
US10819943B2 (en) 2015-05-07 2020-10-27 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with incident recording function
US10078789B2 (en) 2015-07-17 2018-09-18 Magna Electronics Inc. Vehicle parking assist system with vision-based parking space detection
US10875403B2 (en) 2015-10-27 2020-12-29 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with enhanced night vision
US11285878B2 (en) 2015-12-17 2022-03-29 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with camera line power filter
US11277558B2 (en) 2016-02-01 2022-03-15 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with master-slave camera configuration
US11433809B2 (en) 2016-02-02 2022-09-06 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with smart camera video output
CA3013858A1 (en) 2016-02-09 2017-08-17 Amo Groningen B.V. Progressive power intraocular lens, and methods of use and manufacture
US10132971B2 (en) 2016-03-04 2018-11-20 Magna Electronics Inc. Vehicle camera with multiple spectral filters
US10588738B2 (en) 2016-03-11 2020-03-17 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses that improve peripheral vision
WO2017165679A1 (en) 2016-03-23 2017-09-28 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic apparatus with corrective meridians having extended tolerance band with freeform refractive surfaces
WO2017165700A1 (en) 2016-03-23 2017-09-28 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic apparatus with corrective meridians having extended tolerance band
WO2017182878A1 (en) 2016-04-19 2017-10-26 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision
US11013594B2 (en) 2016-10-25 2021-05-25 Amo Groningen B.V. Realistic eye models to design and evaluate intraocular lenses for a large field of view
CN113180887B (zh) * 2016-11-29 2024-04-26 爱尔康公司 具有逐区阶梯高度控制的眼内透镜
WO2018167302A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Amo Groningen B.V. Diffractive intraocular lenses for extended range of vision
JP6799487B2 (ja) * 2017-03-21 2020-12-16 セイコーNpc株式会社 双曲線パターンを使った撮影装置及び撮影方法
US10739227B2 (en) 2017-03-23 2020-08-11 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Methods and systems for measuring image quality
US11523897B2 (en) 2017-06-23 2022-12-13 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses for presbyopia treatment
US11262598B2 (en) 2017-06-28 2022-03-01 Amo Groningen, B.V. Diffractive lenses and related intraocular lenses for presbyopia treatment
EP3639084A1 (de) 2017-06-28 2020-04-22 Amo Groningen B.V. Erweiterte reichweite und verwandte intraokularlinsen zur behandlung von presbyopie
US11327210B2 (en) 2017-06-30 2022-05-10 Amo Groningen B.V. Non-repeating echelettes and related intraocular lenses for presbyopia treatment
WO2019106067A1 (en) 2017-11-30 2019-06-06 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses that improve post-surgical spectacle independent and methods of manufacturing thereof
US11106056B2 (en) 2019-03-28 2021-08-31 Aizhong Zhang Subzonal multifocal diffractive lens
US11886046B2 (en) 2019-12-30 2024-01-30 Amo Groningen B.V. Multi-region refractive lenses for vision treatment
WO2021136617A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Amo Groningen B.V. Lenses having diffractive profiles with irregular width for vision treatment
US11968639B2 (en) 2020-11-11 2024-04-23 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with synchronized communication between control units

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973850A (en) * 1972-04-21 1976-08-10 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Focalization process of spherical concave diffraction gratings
FI54029C (fi) * 1974-06-04 1978-09-11 Nils Allan Danielsson Saett vid aostadkommande av stigmatisk avbildning vid spektralanalys med ett konkavgitter
US4210391A (en) * 1977-09-14 1980-07-01 Cohen Allen L Multifocal zone plate
GB2101764B (en) * 1981-04-29 1984-08-30 Pilkington Perkin Elmer Ltd Improvements in or relating to artificial eye lenses
US4508436A (en) * 1981-09-28 1985-04-02 Frontier Contact Lenses Of Florida, Inc. Soft toric contact lens
DE3374446D1 (en) * 1982-09-29 1987-12-17 Pilkington Brothers Plc Improvements in or relating to ophthalmic lenses
DE3377535D1 (en) * 1982-10-27 1988-09-01 Pilkington Plc Bifocal contact lens comprising a plurality of concentric zones
GB8404817D0 (en) * 1984-02-23 1984-03-28 Pilkington Perkin Elmer Ltd Ophthalmic lenses
DE3590781T1 (de) * 1985-04-30 1987-04-23
US4932970A (en) * 1988-05-17 1990-06-12 Allergan, Inc. Ophthalmic lens

Also Published As

Publication number Publication date
US5016977A (en) 1991-05-21
DE69010708D1 (de) 1994-08-25
FR2642855B1 (fr) 1991-05-17
EP0382620A1 (de) 1990-08-16
EP0382620B1 (de) 1994-07-20
FR2642855A1 (fr) 1990-08-10
JPH032718A (ja) 1991-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010708T2 (de) Diffraktive ophthalmische Linse für Astigmatismuskorrektur.
DE68927824T2 (de) Linsen
DE68905661T2 (de) Brechungslinse mit zusammengesetztem Profil.
DE212019000204U1 (de) Linsenelement
DE2044639C3 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
DE3854569T2 (de) Multifokale Linse zur Korrektur von Sehfehlern.
DE69130812T2 (de) Multifokallinsen mit Diffraktionszonen
DE102010018436B4 (de) Multifokale Augenlinse
DE3854782T2 (de) Ophthalmische linse mit mehreren brennpunkten
DE69025085T2 (de) Multifokallinse mit kleiner Apertur
DE69927577T2 (de) Progressive multifokale Kontaktlinse, die für die Kompensation der Presbyopie geeignet ist
DE3016936C2 (de) Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung
DE68916541T2 (de) Multifokale kontaktlinse mit progressiver exzentrizität.
DE69317804T2 (de) Segmentierte multifokale Kontaktlinse mit ungeteiltem zentralen Teil
DE69127734T2 (de) Multifokale diffraktive Linse zur Korrektur von Sehfehlern
DE68914015T2 (de) Multifokale ophthalmische Beugungslinsen.
DE69319701T2 (de) Auf die Pupille abgestimmte ophthalmische Linse
DE69133050T2 (de) Gasdurchlässige harte Kontaktlinsen
DE69407087T2 (de) Mehrstärkenkontaktlinse
DE2918310C2 (de) Brillenglas mit einer brechenden Oberfläche, deren Brechkraft sich in dem zentralen Bereich einer Übergangszone progressiv ändert
DE3854350T2 (de) Multifokale Linse mit phasenverschiebenden Stufen.
DE69232796T2 (de) Torische kontaktlinse
DE69636425T2 (de) Konzentrische Ringlinsengestaltungen für Astigmatismus
DE69232936T2 (de) Multifokale Kontaktlinse mit Segmenten
DE69003550T2 (de) Multifokale optische Linse zur Korrektur der Presbyopie.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee