DE3854569T2 - Multifokale Linse zur Korrektur von Sehfehlern. - Google Patents

Multifokale Linse zur Korrektur von Sehfehlern.

Info

Publication number
DE3854569T2
DE3854569T2 DE3854569T DE3854569T DE3854569T2 DE 3854569 T2 DE3854569 T2 DE 3854569T2 DE 3854569 T DE3854569 T DE 3854569T DE 3854569 T DE3854569 T DE 3854569T DE 3854569 T2 DE3854569 T2 DE 3854569T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
zone plate
multifocal
zone
lens according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3854569T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3854569D1 (de
Inventor
Allen L Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3854569D1 publication Critical patent/DE3854569D1/de
Publication of DE3854569T2 publication Critical patent/DE3854569T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • G02B5/189Structurally combined with optical elements not having diffractive power
    • G02B5/1895Structurally combined with optical elements not having diffractive power such optical elements having dioptric power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • G02C7/042Simultaneous type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • G02C7/044Annular configuration, e.g. pupil tuned
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/20Diffractive and Fresnel lenses or lens portions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Description

  • Eine Mehrstärkenlinse mit einer Zonenplatte und einem reinen Lichtbrechungsabschnitt in ihrer optischen Zone.
  • Diese Erfindung betrifft eine Verbesserung bei Mehrstärkenlinsen, Kontaktlinsen und Innenokularlinsen, die eine Zonenplattenoptik besitzen. Eine "Zonenplatte", wie sie hier und in den Ansprüchen verwendet wird, ist ein einheitlicher optischer Bereich einer Linse, die eine Kombination einer Zonenplatte und optischer Facetten in den Zonen benutzt wobei diese Kombination Licht beugt um eine spezifische Wellenfront zu erzeugen, die zu einer speziellen Intensitätsverteilung von Licht bei den Brennweiten verschiedener Ordnung (z. B. der 0ten, der 1en usw.) der Zonenplatte führt.
  • Diese Erfindung betrifft Mehrstärkenlinsen, insbesondere Kontaktlinsen, und spezieller Kontaktlinsen, die eine Zonenplattenoptik benutzen, wie bifokale und "abgestimmte" Fresnel- Linsen mit einer Zonenplatte, die von konzentrischen Ringzonen Gebrauch machen. Solche Linsen besitzen allgemein die Gestalt, wie sie beispielsweise von Allen L. Cohen in den US- Patentschriften 4 210 391, 4 338 005 und 4 430 283 beschrieben sind. Die obige Linsengestaltung von Cohen ergibt, daß die Radien "rn" der ringförmigen und konzentrischen Zonen im wesentlichen proportional zu n sind und daß die Zonen so geschnitten werden, daß Licht zu mehr als einem Brennpunkt gerichtet wird (hier als "Cohen-Linsengestalt" bezeichnet).
  • Die Cohen-Linsengestalt mit Zonenplattenoptik erlaubt Linsenkonstruktionen, die ungewöhnlich dünn sind. Kontaktlinsen können mit Zonenplattenoptik versehen werden, um eine bifokale oder multifokale Wirkung zu erzielen. Die speziellen chromatischen Eigenschaften einer Zonenplatte können in die Gestaltung einer Kontaktlinse einschließlich einer Kontaktlinse mit multifokalen Eigenschaften eingearbeitet werden.
  • Es wurde festgestellt, daß Kontaktlinsen mit Zonenplattenoptik einige Probleme für den Träger erzeugen können. Eines ist das Blendlicht, das von den nichtoptischen Kanten der Stufen zwischen den ringförmig angeordneten Echeletten stammen kann, aus denen eine Zonenplatte besteht, und durch Welleninterferenz als ein unharmonisches intensives Licht für den Kontaktlinsenträger erscheint.
  • Ein anderes mögliches Problem stammt (i) aus der Notwendigkeit bei weichen Kontaktlinsen, genügende Beweglichkeit in dem Linsensitz auf der Hornhaut zu haben, um einen Tränenflüssigkeitsaustausch zu erlauben und so die Oberfläche des Auges von Stoffwechselabfallprodukten zu reinigen, und (ii) aus der Unfähigkeit der weichen Linsen, sich während des Tragens ausreichend zu bewegen, um jene erforderliche Beweglichkeit zu gewährleisten.
  • Das Vorsehen einer Vielzahl multifokaler Fresnel-Echeletten in der Ringzonenplattenanordnung der Cohen-Lisengestalt in einer weichen Kontaktlinse neigt dazu, die Beweglichkeit der Linse zu beschränken. Es ware erwunscht, die Gestalt solcher Linsen mit ausreichender Beweglichkeit zu versehen, so daß die Linse die Fähigkeit hat, sich während des Tragens in einem Abstand von etwa 0,5 bis etwa 1 mm zu bewegen. Dies würde die Fähigkeit der Linse verbessern, mit der Ansammlung von Stoffwechselabbauprodukten unter den Linsen fertigwerden zu können.
  • In der GB-A-2 183 246 ist eine Kontaktlinse beschrieben, die aus einem hydrophilen Material mit einem interferometrischen Muster darauf besteht. Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist umfaßt die Kontaktlinse ein Zonenplattenmuster, das gegenüber der optischen Achse mit einem restlichen reinen Lichtbrechungsabschnitt exzentrisch angeordnet ist.
  • Es ist unter anderem die Absicht dieser Erfindung, eine in die ringförmige Anordnung der obigen Cohen-Patente eingeschlossene multifokale Kontaktlinse zu bekommen, die die Wirkungen von Blendlicht von den nichtoptischen Kanten minimiert und/oder die erforderliche Beweglichkeit während der Verwendung besitzt wie oben gekennzeichnet wurde. Die Erfindung erreicht diese Ergebnisse und bewirkt die multifokale Brauchbarkeit einer Linse mit der obenerwähnten ringförmigen Anordnung.
  • Gemäß der Erfindung bekommt man eine multifokale Augenlinse, die in ihrer optischen Zone eine multifokale Zonenplatte mit einer ersten und und einer zweiten Brechungsstärke und außerdem in ihrer optischen Zone einen rein lichtbrechenden Abschnitt umfaßt dadurch gekennzeichnet, daß der rein lichtbrechende Abschnitt im wesentlichen monofokal ist und eine Stärke hat, die im wesentlichen einer der ersten oder zweiten Brechungsstärke der multifokalen Zonenplatte entspricht.
  • Spezieller befaßt sich diese Erfindung mit einer Augenkontaktlinse der Cohen-Linsengestalt mit einer Zonenplatte und einem rein brechenden Abschnitt in ihrer optischen Zone.
  • Der Ausdruck "rein brechender Abschnitt", wie er hier und in den Ansprüchen verwendet wird, bedeutet einen oder mehrere Bereiche der Linse, die gemäß den fundamentalen Gesetzen geometrischer Optik arbeiten, siehe Fincham et al, Optics, 9. Auflage, Seite 22. "Geometrische Optik", die Beugungseffekte infolge der Wellen natur von Licht ignoriert, nimmt folgendes an:
  • 1. Benachbarte Lichtstrahlen sind voneinander unabhängig.
  • 2. Die Lichtfortpflanzung ist geradlinig, d. h. Licht wandert in geraden Linien.
  • 3. Reflexionsgesetz.
  • 4. Beugungsgesetz.
  • Diese Linsenbereiche sind durch glatte oder relativ glatte innere oder hintere Oberflächen gekennzeichnet. Nachfolgend kann der rein brechende Abschnitt als ein "Kanal", "rein brechender Kanal" und "Phasenkanal" bezeichnet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform befaßt sich diese Erfindung mit einer multifokalen Linse der Cohen-Linsengestalt, die eine Zonenplatte und einen reinen Brechungsabschnitt enthält, welcher symmetrisch hindurchgehendes Licht verlangsamt (nachfolgend der Bequemlichkeit halber als "symmetrischer Kanal" bezeichnet).
  • Der symmetrische Kanal beugt Licht, um die Lichtwellen der Zonenplatte(n) konstruktiv zu stören oder ein Bild an einem erwünschten Brennpunkt zu vergrößern. Der symmetrische Kanal kann angesehen werden, daß er im wesentlichen monofokale Fähigkeiten liefert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zonenplattenabschnitt mittig angeordnet und bildet der rein lichtbrechende Abschnitt den restlichen Ringabschnitt am Umfang der optischen Zone. Bei einer bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung ist der rein lichtbrechende Abschnitt von der Basiskurve der Linse verschoben, um so einen rein lichtbrechenden Kanal zu bilden. Bei der bevorzugteren Ausführungsform ist der rein lichtbrechende Kanal parallel zu der Basiskurve der Kontaktlinse angeordnet und fokussiert Licht an dem nullten (0ten) Beugungsbrennpunkt des Zonenplattenabschnittes der optischen Zone.
  • Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nimmt die Zonenplatte den mittigen Abschnitt der optischen Zone ein und ist die Zonenplatte mit Halbwellen-Echeletten versehen, um Licht gleichmäßig zwischen den Brechungsbrennpunkten nullter (0ter) und erster (1er) Ordnung aufzuspalten. Dies ist ein bequemer Weg, um die Cohen-Linsengestalt zu verwenden, indem man jede Plattenzone mit multifokaler Fähigkeit versieht und auf einer Vielzahl von ihnen in Verbindung mit Welleninterferenz vertraut, um Mehrstärkenbildung zu erreichen. Bei dem günstigsten Aspekt der am meisten bevorzugten Ausführungsform ist der rein lichtbrechende Kanal am Umfang der Zonenplatte angeordnet und bei Einviertel-Wellenhöhe unter der Basiskurve eingestellt.
  • Bei der Durchführung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung kann eine Übergangszone an der Verbindung zwischen dem rein lichtbrechenden Kanal und der Zonenplatte angeordnet werden und das Umfangsende des ringförmigen Brechungskanals offengelassen werden, um so zu erlauben, daß die Linse lose auf dem Auge liegt.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend nur beispielhalber unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer Kontaktlinse, welche eine optische Zone "OZ" mit einer mittigen Zonenplatte mit vier Zonen und einem peripheren Beugungsbereich enthält.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsseitenansicht einer Kontaktlinse mit einer optischen Zone, die ringförmige Zonenplatten-Echeletten, "PPE", welche in den mittigen Abschnitt ihrer Basiskurve geschnitten sind, und einen peripheren ringförmigen Brechungsabschnitt, "R", enthält. Sie zeigt auch die resultierenden Vektoramplituden bei dem Brennpunkt nullter (0ter) Ordnung.
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittsseitenansicht einer Kontaktlinse mit einer optischen Zone, die ringförmige Zonenplatten-Echeletten "PPE", die in den mittigen Bereich ihrer Basiskurve geschnitten sind, und einen peripheren ringförmigen Brechungsabschnitt in der Form eines Phasenkanals "PC" enthält. Sie zeigt auch die resultierenden Vektoramplituden bei dem Brennpunkt nullter (0ter) Ordnung.
  • Fig. 4 zeigt eine Querschnittsseitenansicht einer Kontaktlinse mit einer optischen Zone, die ringförmige Zonenplatten-Echeletten "PPE", die in den mittleren Bereich ihrer Basiskurve geschnitten sind, und einen peripheren ringförmigen Phasenkanal "PC", der durch eine ringförmige Übergangszone "TZ" abgesetzt ist, enthält. Sie zeigt auch die resultierenden Vektoramplituden bei dem Brennpunkt nullter (0ter) Ordnung.
  • Fig. 5A und Fig. 5B zeigen eine Querschnittsseitenansicht einer weichen Kontaktlinse "CL", die auf einer Tränenschicht "TL" ruht, und eine Tränenlinse ohne Drapieren und eine Luftlinse, die von der mit Vertiefung versehenen Oberfläche "D" gebildet wird, wenn Drapieren erfolgt.
  • Fig. 6 zeigt eine Querschnittsseitenansicht einer Kontaktlinse mit einer optischen Zone, die in den Mittelbereich ihrer Basiskurve geschnittene Zonenplatten- Echeletten "PPE" und einen drapierungskompensierten peripheren Phasenkanal "CPC" enthält.
  • Fig. 7 zeigt eine Querschnittsseitenansicht einer Kontaktlinse "CL" mit einer optischen Zone, die einen Phasenkanal "PC" enthält, der auf der Tränenschicht "TL" eines Auges "E" ruht.
  • Fig. 8 zeigt eine Querschnittsseitenansicht einer Kontaktlinse "CL" mit einer optischen Zone, die einen drapierungskompensierten Phasenkanal "CPC" enthält, der auf der Tränenschicht "TL" eines Auges "E" ruht. Diese Darstellung zeigt eine Vertiefung "D" in der vorderen Oberfläche der Kontaktlinse "CL", die auftritt, wenn die Kontaktlinse das Auge drapiert.
  • Fig. 9 zeigt einer Querschnittsseitenansicht einer Kontaktlinse mit einer optischen Zone, die eine Alternative einer Halbwellenzonenplatte, die in den Mittelabschnitt ihrer Basiskurve geschnitten ist, und einen peripheren Brechungsphasenkanal enthält. Sie zeigt auch die resultierenden Vektoramplituden bei dem Brennpunkt nullter (0ter) Ordnung.
  • Fig. 10 zeigt eine Querschnittsseitenansicht einer Kontaktlinse "CL" mit einer optischen Zone, die in ihrer Basiskurve "BC" geschnittene Zonenplatten-Echeletten "PPE" und einen Phasenkanal "PC" enthält.
  • Fig. 11 zeigt eine Querschnittsseitenansicht einer Kontaktlinse "CL" mit einer optischen Zone, die in ihrer Basiskurve "BC" geschnittene Zonenplatten-Echeletten "PPE" und einen Phasenkanal "PC", der von der Zonenplatte durch eine Übergangszone "TZ" getrennt ist, enthält.
  • Fig. 12 zeigt eine Querschnittsseitenansicht einer Kontaktlinse "CL" mit einer optischen Zone, die in ihrer Basiskurve "BC" geschnittene Zonenplatten-Echeletten "PPE" und einen einzelnen kompensierten Phasenkanal "CPC" enthält, welcher als ein Verbund einer Übergangszone und eines Phasenkanals ausgebildet ist, welcher so modifiziert ist, daß er für die Drapierung des Auges verantwortlich ist.
  • Fig. 13 zeigt eine Querschnittsseitenansicht einer Kontaktlinse "CL" mit einer optischen Zone, die eine positive Zonenplatte, die mittig zusammen mit einem peripheren drapierungskompensierten Phasenkanal "CPC" für eine Beugung erster (1er) Ordnung gestaltet angeordnet ist.
  • Fig. 14 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Kontaktlinse "CL" mit einer optischen Zone, die eine am Umfang eines mittig angeordneten Phasenkanals "PC" angeordnet ist und für eine Beugung nullter (0ter) Ordnung bestimmt ist.
  • Fig. 15 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Kontaktlinse "CL" mit einer optischen Zone, die eine negative Zonenplatte enthält, welche am Umfang zusammen mit einem mittig angeordneten drapierungskompensierten Phasenkanal "CPC" für eine Beugung nullter (0ter) Ordnung bestimmt angeordnet ist.
  • Diese Erfindung betrifft multifokale Linsen, insbesondere Kontaktlinsen, die speziell mit einer Zonenplattenoptik ausgestaltet sind, welche in einem kleineren Bereich als die Optikzone der Linse angeordnet ist. Dies kann zunächst durch die Linse von Fig. 1 demonstriert werden, welche die bezeichnete Optikzone OZ in vier (4) Ringzonen (r&sub1;, r&sub2;, r&sub3; und r&sub4;) und einen am Umfang angeordneten ringförmigen Brechungsbereich auftrennt. Die Vorteile dieser geometrischen Gestaltung der Optikzone einer Kontaktlinse sind
  • * geringeres Blendlicht, das zu dem Verwender übertragen wird,
  • * verbesserte Beweglichkeitseigenschaften für die Linse und
  • * zusätzliche Brechungsstärke zu der Zonenplattenstärke.
  • Die Radienbeziehung der Zonenplattenzonen folgen der Charakterisierung der Cohen- Linsengestalt, nämlich:
  • rm= [2 m w f]
  • m = eine ganze Zahl, die die mte Zone wiedergibt.
  • w = die Lichtwellenlänge
  • f = die Brennweite der Beugung erster Ordnung.
  • Die Kontaktlinse der Fig. 2 hat eine kontinuierliche Halbwellenzonenplafte in dem Mittelbereich der optischen Zone. Dies ist eine bifokale und spaltet das Licht gleichmäßig zwischen der Beugung nullter (0ter) und erster (1er) Ordnung auf. Die Tiefe "h" der Zonenplatten- Echeletten ist als
  • h = w/2(n' - n)
  • angegeben,
  • n'= Brechnungsindex der Kontaktlinse
  • n = Brechungsindex der Tränenschicht des Auges.
  • Weiterhin setzt sich der rein brechende Bereich R dieser Linse mit der gleichen Basiskurve wie der Zonenplattenabschnitt fort und fokussiert dabei Licht zu dem nullten (0ten) Beugungsbrennpunkt der Zonenplatte.
  • Als allgemeine Regel, wenn Linsen mit einer größeren optischen Zone als der Bereich, der die Zonenplattenoptik enthält, gebaut sind, wird das gebrochene und gebeugte Licht einer Interferenz an dem Brennpunkt oder den Brennpunkten der Linse unterliegen. Dies kann in einigen Fällen zu einer Verschlechterung der fokussierten Bilder führen. Dies wird durch Fig. 2 demonstriert, wo die von den Zonenplatten-Echeletten PPE gebildeten Amplituden PPA zu der Amplitude RA führen, die von dem Brechungsbereich R gebildet wird, welcher 90º außerhalb der Phase liegt und zu der zusammengesetzten Amplitude A führt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Kontaktlinse sowohl eine Zonenplatte als auch einen rein lichtbrechenden Kanal in ihrer optischen Zone aufweist, ist es erwünscht, den Kanal zu verändern, um ein Zonenplattenbild eher zu verbessern als zu verschlechtern.
  • Bei der typischen Ausführungsform der Erfindung sind die resultierenden Phasen der verschiedenen Zonen der Linse so ausgerichtet, daß sie maximale konstruktive Interferenz ergeben. Beispielsweise können sie ringförmig zueinander angeordnet sein, und eine solche Gestaltung kann so verändert sein, daß die Form der Linse und Abweichungen in der optischen Zone von den üblichen Variationen kompensiert werden, solange die Ziele der Erfindung erreicht werden.
  • Ein Produkt der Erfindung, das dazu dient, fokussierte Bilder zu verbessern und die anderen Vorteile der Erfindung zu erhalten, benutzt einen symmetrischen Kanal, der zur Ausrichtung seiner Phase mit der resultierenden Phase eines der Zonenplattenbrennpunkte führt. Die resultierende Linse, die diese Ausführungsform enthält, ist mit einer Zonenplatte mit einem benachbarten rein lichtbrechenden Kanal versehen, der mit Hilfe von symmetrischem Phasenwechsel die zwischen der Zonenplatte und dem Kanal bestehende Phasenbeziehung verändert.
  • Der Kanal fokussiert erwünschtermaßen Licht, um die behindernden Wirkungen des gebrochenen und gebeuten Lichtes zu verbessern. Ein solcher Kanal kann innerhalb oder außerhalb der Zonenplatte und der rein lichtbrechenden Oberfläche angeordnet sein.
  • Fig. 3 erläutert eine mit einem Phasenkanal versehene Linse, um die oben erwähnte Verbessserung mit symmetrischem Phasenwechsel zu bekommen und die Phasen zwischen dem rein lichtbrechenden Bereich und dem Zonenplattenbereich der Optikzone auszurichten. In Fig. 3 sind die von den Zonenplatten-Echeletten PPE gebildeten Amplituden PPA und die von dem rein lichtbrechenden Phasenkanal PC gebildete Amplitude PCA etwa in Phase und führen zu der zusammengesetzten Amplitude A. Die Phasen wurden in Ausrichtung gebracht, indem der Phasenkanal in einer Tiefe von w/4(n' - n) oberhalb der Basiskurve der Linse angeordnet wurde.
  • Wenn erwünscht, können die Zonenplatte und der Phasenkanal durch eine Übergangszone voneinander getrennt werden. Fig. 4 erläutert eine Linse mit einer solchen Übergangszone, die die Zonenplatte von dem Phasenkanal trennt. Diese Übergangszone, wie sie in dem Vektordiagramm von Fig. 4 gezeigt ist, hat geringe Wirkung in der gesamtresultierenden Lichtamplitude. Wie nachfolgend gezeigt ist, erlaubt die Übergangszone die Bildung von Profilen weicher Linsen, die jene Fälle kompensieren können, wo der Linsenphasenkanal dazu neigt das Auge zu drapieren.
  • Bei der Konstruktion weicher Kontaktlinsen wird angenommen, daß eine weiche Kontaktlinse das Auge, auf welches sie angepaßt ist, drapiert und dessen Form annimmt und dessen Oberfläche bildet. Die Prinzipien des Drapierens sind in Fig. 5A und 5B erläutert. Fig. 5A zeigt eine weiche Kontaktlinse, die so gestaltet ist, daß sie eine mittlere Dicke d und eine Tränenschichtdicke e hat. Wegen der Drapierung ist sie jedoch in Fig. 5B mit einer mittleren Dicke d' ausgestattet, um dem Fehlen der Tränenschicht und der Hinzufügung einer Luftlinse Rechnung zu tragen, die von der Vertiefung D in der Kontaktlinsenoberfläche gebildet wird. Die Kontaktlinsenstandardformel für Drapierung ist folgende:
  • d'= d + e(n - 1)/(n' - 1)
  • Weiche Kontaktlinsen mit einer Übergangszone können glatt auf dem Auge drapiert werden, indem man die Phasenkanaltiefe so einstellt, daß sie das Drapieren kompensiert. Diese andere Ausführungsform der Erfindung ist unter anderem in Fig. 6 erläutert. In Fig. 6 ist die Linse mit einer mittigen Halbwellenzonenplatte und einem Phasenkanal mit einer Tiefe von w/4 (n' - 1) oberhalb der Basiskurve der Linse versehen. In dieser Linse ist der Umfangsbereich der Basiskurve weggeschnitten, um die Bildung eines Kanals zu verhindern und eine vollständig Drapierung zu gestatten.
  • Andere Erläuterungen dieser Ausführungsform sind in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Fig. 7 zeigt eine Linse CL mit einem Phasenkanal PC, der auf der Tränenschicht TL des Auges E ruht. Fig. 8 zeigt andererseits eine Linse CL mit einer Übergangszone und einem drapierungskompensierenden Phasenkanal CPC, der auf der Tränenschicht TL des Auges E ruht. Diese Linse sieht eine ringförmige Vertiefung D in der vorderen Oberfläche der Linse direkt oberhalb des Drapierungsbereiches vor.
  • Die Erfindung kann auf irgendeine bekannte Type einer multifokalen Linse oder Kontaktlinse angewendet werden, die sowohl beugende als auch rein lichtbrechende Elemente in einer einzigen optischen Zone verwendet. Ein spezielles Beispiel ist die alternierende bifokale Halbwellenphasenplatte von Fig. 9. In diesem Linsenbeispiel erfordert der Brechnungsbrennpunkt nullter (0ter) Ordnung einen Kanal, der einen Phasenwechsel gleich 90º + 57,5º verleiht. In diesem Fall wird die Kanaltiefe nach der folgenden Formel bestimmt:
  • Tiefe = w (180 - 147,5)/360 (n' - n) = 0,09 w/(n' - n)
  • Fig 10 erläutert eine Kontaktlinse CL mit einer hinteren Oberfläche, die zu einer Basiskurve BC paßt. In die Basiskurve mittig eingeschnitten ist eine Halbwellenzonenplatte mit Echeletten PPE, die so gestaltet sind, daß sie Licht gleich zu Beugungsbrennpunkten nullter (0ter) und positiver erster (1er) Ordnung beugen. Die Linse ist mit einem Phasenkanal versehen, indem in die hintere Basiskurve am Umfang der Zonenplatte ein Viertelwellenphasenkanal eingeschnitten ist, der Licht zu dem Beugungsbrennpunkt nullter (0ter) Ordnung bricht.
  • Eine ähnliche Linsengestalt, die zusätzlich eine Übergangszone einschließt um die Zonenplatte von dem Brechungskanal zu trennen, ist in Fig. 11 abgebildet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung besitzt die Kontaktlinse CL, deren hintere Oberfläche zu einer Basiskurve BC paßt (i) in die Basiskurve mittig eingeschnitten eine Halbwellenzonenplatte mit Echeletten PPE, (ii) in die Basiskurve am Umfang der Echeletten PPE eingeschnitten einen Viertelwellenphasenkanal PC und (iii) an dem Punkt der Verbindung von PPE und PC eine Übergangszone TZ, die einhalb einer Zonenplatten-Echelette umfaßt.
  • Die Ausführungsform von Fig. 12 zeigt eine Abwandlung der Linse von Fig. 11 durch eine Verminderung der Tiefe des peripheren Phasenkanals PC zum Kompensieren der Linsendrapierung. Der Kanal wurde in diesem Fall offengelassen, um die erwünschte Linsendrapierung zu erleichern.
  • Fig. 13 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Kontaktlinse CL mit einer mittig versetzten positiven Zonenplatte mit einem peripher ausgerichteten drapierungskompensierten ringförmigen Phasenkanal CPC, der für Beugung erster (1er) Ordnung bestimmt ist. Der Phasenkanal in dieser Linse ist nicht parallel zu der Basiskurve der Linse. Dies folgert, da der Phasenkanal fokussiertes Licht bei dem Beugungsbrennpunkt erster (1er) Ordnung statt nullter (0ter) Ordnung liefert, wie in den vorausgehenden Erläuterungen der Erfindung beschrieben ist. Dies erlaubt es, daß der rein lichtbrechende Bereich der Linse eher an der Hinzufügungsstärke als an der Abstandsstärke teilhat.
  • Die Ausführungsform von Fig. 14 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Kontaktlinse CL mit einer positiven Zonenplatte, die peripher zusammen mit einem mittigen Phasenkanal PC, der für eine Beugung nullter (0ter) Ordnung bestimmt ist, angeordnet ist.
  • In der Ausführungsform von Fig. 15 ist die Kontaktlinse CL mit einer negativen Zonenplatte versehen, die am Umfang eines mittigen drapierungskompensierten Phasenkanals CPC, der für Beugung nullter (0ter) Ordnung vorgesehen ist, angeordnet ist. Es ist festzustellen, daß der Phasenkanal in dieser Linse parallel zu der Basiskurve der Linse liegt und dennoch in der Lage ist, an der Zusatzstärke statt an der Abstandsstärke teilzuhaben. Dies folgert aus der Tatsache, daß wir eine negative Zonenplatte verwenden, die an den Beugungsbrennpunkten nullter (0ter) und negativer erster (1er) Ordnung fokussiertes Licht liefert.
  • Eine von der Erfindung eingeschlossene erwünschte Linse hat eine optische Zone von etwa 6 bis etwa 8 mm, die eine konzentrische Zonenplatte von etwa 4 bis etwa 5 mm Durchmesser, besonderes etwa 4,5 mm Durchmesser, und einen ringförmigen Kanal mit einer Breite von etwa 0,5 bis etwa 2,0 mm umfaßt.
  • In jenen Situationen, wo der Beweglichkeitsgrad der Linse extrem ist, aber der Wert einer Blendlichtverminderung, die man mit der Praxis der Erfindung erzielt, als am erwünschtesten angesehen wird, kann die Linse durch Einschluß der Kielkonstruktion außerhalb der optischen Zone abgewandelt werden, um den Beweglichkeitsgrad zu vermindern, dabei aber die Vorteile der Erfindung zu behalten.
  • Die Linse nach der Erfindung kann nach in der Technik herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können wasserfreie Versionen der Grundphase einer weichen Kontaktlinse geschliffen werden, um die Linsenstrukturen der Erfindung zu bekommen. Linsen können mit Formen gegossen werden, die die Linsenstrukturen der Erfindung reproduzieren. Die Linsen können aus Glas und den herkömmlichen Kunststoffen bestehen, die zur Herstellung von Kontaktlinsen benutzt werden.

Claims (12)

1. Multifokale Augenlinse mit einer multifokalen Zonenplatte mit einer ersten und einer zweiten Beugungsstärke in ihrer optischen Zone und weiterhin mit einem rein lichtbrechenden Abschnitt (R) in ihrer optischen Zone (OZ), dadurch gekennzeichnet, daß der rein lichtbrechende Abschnitt im wesentlichen monofokal ist und eine Stärke hat, die im wesentlichen der ersten oder der zweiten Beugungsstärke der multifokalen Zonenplatte entspricht.
2. Multifokale Linse nach Anspruch 1, bei der der rein lichtbrechende Abschnitt so gestaltet ist, daß er durchgehendes Licht im wesentlichen in Phasenausrichtung an dem Beugungsbrennpunkt für die entsprechende Beugungsstärke der multifokalen Zonenplatte mit dem an dem Brennpunkt durch diese Zonenplatte fokussierten Licht bringt.
3. Multifokale Linse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die erste und zweite Beugungsstärke den Beugungsbrennpunkten nullter (0ter) und erster (1er) Ordnung der multifokalen Zonenplatte entspricht.
4. Multifokale Linse nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der der rein lichtbrechende Abschnitt (R) aus einer oder mehreren Bereichen besteht, die rotationssymmetrisch um die optische Achse der Linse angeordnet sind.
5. Multifokale Linse nach Anspruch 4, bei der der rein lichtbrechende Abschnitt (R) einen im wesentlichen ringförmigen Bereich umfaßt.
6. Multifokale Linse nach Anspruch 4, bei der der rein lichtbrechende Abschnitt (R) einen im wesentlichen kreisrunden Bereich umfaßt.
7. Multifokale Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Zonenplatte mittig angeordnet ist und der rein lichtbrechende Abschnitt (R) den restlichen peripheren Ringabschnitt der optischen Zone (OZ) umfaßt.
8 Multifokale Linse nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei welcher die Augenlinse in der Form einer Kontaktlinse (CL) oder einer intraokularen Linse vorliegt.
9. Multifokale Linse nach Anspruch 3 oder einem hiervon abhängigen Anspruch, bei der der rein lichtbrechende Abschnitt (R) parallel zu der Basiskurve (PC) der Linse ausgebildet ist und dabei Licht an dem nullten (0ten) Beugungsbrennpunkt des Zonenplattenabschnittes der optischen Zone (OZ) fokussiert.
10. Multifokale Linse nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der der rein lichtbrechende Abschnitt (R) von der Basiskurve (BC) der Linse aus versetzt ist.
11. Multifokale Linse nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die Zonenplatte so ausgebildet ist, daß sie Licht gleich zwischen Beugungsbrennpunkten nullter (0ter) und erster (1er) Ordnung aufspaltet.
12. Multifokale Linse nach Anspruch 11, bei der der rein lichtbrechende Abschnitt (R) am Umfang der Zonenplatte angeordnet ist, parallel zu der Basiskurve (BC) der Linse liegt und in einer Tiefe unterhalb der Basiskurve (BC) eingestellt ist, die einhalb der Tiefe der Zonenplatten-Echeletten ist.
DE3854569T 1987-11-12 1988-11-10 Multifokale Linse zur Korrektur von Sehfehlern. Expired - Fee Related DE3854569T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/120,265 US4881804A (en) 1987-11-12 1987-11-12 Multifocal phase plate with a pure refractive portion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3854569D1 DE3854569D1 (de) 1995-11-16
DE3854569T2 true DE3854569T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=22389213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854569T Expired - Fee Related DE3854569T2 (de) 1987-11-12 1988-11-10 Multifokale Linse zur Korrektur von Sehfehlern.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4881804A (de)
EP (1) EP0316162B1 (de)
JP (1) JP2798399B2 (de)
KR (1) KR0133918B1 (de)
CN (1) CN1018202B (de)
AT (1) ATE129078T1 (de)
AU (1) AU605725B2 (de)
CA (1) CA1336654C (de)
DE (1) DE3854569T2 (de)
ES (1) ES2078220T3 (de)
GR (1) GR3018458T3 (de)
IE (1) IE71665B1 (de)
IL (1) IL88346A (de)
ZA (1) ZA888415B (de)

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144483A (en) * 1986-05-14 1992-09-01 Cohen Allen L Diffractive multifocal optical device
US5225858A (en) * 1987-06-01 1993-07-06 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens
US5056908A (en) * 1987-11-12 1991-10-15 Cohen Allen L Optic zone phase channels
US4881805A (en) * 1987-11-12 1989-11-21 Cohen Allen L Progressive intensity phase bifocal
US5076684A (en) * 1988-04-01 1991-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-focal diffractive ophthalmic lenses
US5121980A (en) * 1989-04-19 1992-06-16 Cohen Allen L Small aperture multifocal
GB9008582D0 (en) * 1990-04-17 1990-06-13 Pilkington Diffractive Lenses Method and contact lenses for treating presbyobia
GB9008577D0 (en) * 1990-04-17 1990-06-13 Pilkington Diffractive Lenses Rigid gas permeable lenses
US5096285A (en) * 1990-05-14 1992-03-17 Iolab Corporation Multifocal multizone diffractive ophthalmic lenses
US5229797A (en) * 1990-08-08 1993-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multifocal diffractive ophthalmic lenses
US5760871A (en) * 1993-01-06 1998-06-02 Holo-Or Ltd. Diffractive multi-focal lens
US5895422A (en) * 1993-06-17 1999-04-20 Hauber; Frederick A. Mixed optics intraocular achromatic lens
US5699142A (en) * 1994-09-01 1997-12-16 Alcon Laboratories, Inc. Diffractive multifocal ophthalmic lens
US5742431A (en) * 1995-03-30 1998-04-21 Eastman Kodak Company Catadioptric lens system incorporating diffractive achromatization
US5702440A (en) 1996-01-26 1997-12-30 Allergan Multifocal ophthalmic lens for dim-lighting conditions
US5864378A (en) * 1996-05-21 1999-01-26 Allergan Enhanced monofocal IOL or contact lens
US5969790A (en) * 1996-12-20 1999-10-19 Onufryk; Michael Multi prism image enhancing lens system and method of making same
WO1999004308A1 (fr) * 1997-07-14 1999-01-28 Seiko Epson Corporation Lentille de contact
US6116735A (en) * 1997-07-14 2000-09-12 Seiko Epson Corporation Contact lens
IL124991A (en) 1998-06-18 2002-12-01 Rotlex 1994 Ltd Multifocal lens combining the advantages of progressive addition lenses and diffractive lenses
US6231603B1 (en) 1998-11-10 2001-05-15 Allergan Sales, Inc. Accommodating multifocal intraocular lens
US6210005B1 (en) 1999-02-04 2001-04-03 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens with reduced halo size
US20030060881A1 (en) 1999-04-30 2003-03-27 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US6790232B1 (en) 1999-04-30 2004-09-14 Advanced Medical Optics, Inc. Multifocal phakic intraocular lens
US6406494B1 (en) 1999-04-30 2002-06-18 Allergan Sales, Inc. Moveable intraocular lens
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
US6616692B1 (en) 1999-04-30 2003-09-09 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US6536899B1 (en) 1999-07-14 2003-03-25 Bifocon Optics Gmbh Multifocal lens exhibiting diffractive and refractive powers
US6645246B1 (en) 1999-09-17 2003-11-11 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens with surrounded lens zone
US6599317B1 (en) 1999-09-17 2003-07-29 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens with a translational zone
US6551354B1 (en) 2000-03-09 2003-04-22 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens
US6554859B1 (en) 2000-05-03 2003-04-29 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating, reduced ADD power multifocal intraocular lenses
US6537317B1 (en) 2000-05-03 2003-03-25 Advanced Medical Optics, Inc. Binocular lens systems
US6547822B1 (en) 2000-05-03 2003-04-15 Advanced Medical Optics, Inc. Opthalmic lens systems
US6660035B1 (en) 2000-08-02 2003-12-09 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens with suspension structure
US20030078658A1 (en) 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Single-piece accomodating intraocular lens system
US7780729B2 (en) 2004-04-16 2010-08-24 Visiogen, Inc. Intraocular lens
US20030078657A1 (en) * 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Materials for use in accommodating intraocular lens system
US8062361B2 (en) 2001-01-25 2011-11-22 Visiogen, Inc. Accommodating intraocular lens system with aberration-enhanced performance
US20120016349A1 (en) 2001-01-29 2012-01-19 Amo Development, Llc. Hybrid ophthalmic interface apparatus and method of interfacing a surgical laser with an eye
US6576012B2 (en) 2001-03-28 2003-06-10 Advanced Medical Optics, Inc. Binocular lens systems
US6638305B2 (en) 2001-05-15 2003-10-28 Advanced Medical Optics, Inc. Monofocal intraocular lens convertible to multifocal intraocular lens
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
WO2003059196A2 (en) 2002-01-14 2003-07-24 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens with elongated suspension structure
US7025783B2 (en) 2002-01-14 2006-04-11 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens with integral capsular bag ring
US6972033B2 (en) 2002-08-26 2005-12-06 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens assembly with multi-functional capsular bag ring
US20040082993A1 (en) 2002-10-25 2004-04-29 Randall Woods Capsular intraocular lens implant having a refractive liquid therein
SE0203564D0 (sv) * 2002-11-29 2002-11-29 Pharmacia Groningen Bv Multifocal opthalmic lens
US7896916B2 (en) 2002-11-29 2011-03-01 Amo Groningen B.V. Multifocal ophthalmic lens
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
US7063422B2 (en) * 2003-04-16 2006-06-20 Novartis Ag Multifocal ophthalmic lens
US6951391B2 (en) * 2003-06-16 2005-10-04 Apollo Optical Systems Llc Bifocal multiorder diffractive lenses for vision correction
WO2005001553A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-06 Fiala Werner J Intra-ocular lens or contact lens exhibiting large depth of focus
US20050027354A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Advanced Medical Optics, Inc. Primary and supplemental intraocular lens
US20050131535A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
US7025456B2 (en) * 2004-08-20 2006-04-11 Apollo Optical Systems, Llc Diffractive lenses for vision correction
US7156516B2 (en) * 2004-08-20 2007-01-02 Apollo Optical Systems Llc Diffractive lenses for vision correction
US7922326B2 (en) 2005-10-25 2011-04-12 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lens with multiple phase plates
US7188949B2 (en) * 2004-10-25 2007-03-13 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens with multiple phase plates
AU2005319678B2 (en) * 2004-10-25 2011-06-30 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmic lens with multiple phase plates
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
AR062067A1 (es) 2006-07-17 2008-10-15 Novartis Ag Lentes de contacto toricas con perfil de potencia optica controlado
US7572007B2 (en) * 2006-08-02 2009-08-11 Alcon, Inc. Apodized diffractive IOL with frustrated diffractive region
AU2007338100B2 (en) 2006-12-22 2014-01-30 Amo Groningen Bv Accommodating intraocular lens, lens system and frame therefor
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
US7713299B2 (en) 2006-12-29 2010-05-11 Abbott Medical Optics Inc. Haptic for accommodating intraocular lens
EP2097045B1 (de) 2006-12-29 2013-11-20 Abbott Medical Optics Inc. Multifokale akkomodative intraokularlinse
US20080273169A1 (en) * 2007-03-29 2008-11-06 Blum Ronald D Multifocal Lens Having a Progressive Optical Power Region and a Discontinuity
WO2008121975A2 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Pixeloptics, Inc. Multifocal lens having a progressive optical power region and a discontinuity
US20090228101A1 (en) 2007-07-05 2009-09-10 Visiogen, Inc. Intraocular lens with post-implantation adjustment capabilities
US9216080B2 (en) 2007-08-27 2015-12-22 Amo Groningen B.V. Toric lens with decreased sensitivity to cylinder power and rotation and method of using the same
US8974526B2 (en) 2007-08-27 2015-03-10 Amo Groningen B.V. Multizonal lens with extended depth of focus
US9724190B2 (en) * 2007-12-13 2017-08-08 Amo Groningen B.V. Customized multifocal ophthalmic lens
EP2365379B1 (de) 2008-02-15 2016-01-27 AMO Regional Holdings Methode zur Herstellung einer ophthalmische Linse zur Ausweitung der Schärfentiefe eines Auges
US8439498B2 (en) 2008-02-21 2013-05-14 Abbott Medical Optics Inc. Toric intraocular lens with modified power characteristics
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
JP5203160B2 (ja) * 2008-12-05 2013-06-05 Hoya株式会社 回折型多焦点レンズ
US8216307B2 (en) * 2008-12-19 2012-07-10 Novartis Ag Radially segmented apodized diffractive multifocal design for ocular implant
JP4551489B2 (ja) * 2009-01-06 2010-09-29 株式会社メニコン 回折レンズの製造方法
SG173630A1 (en) 2009-02-12 2011-09-29 Univ Arizona State Diffractive trifocal lens
AU2010266022B2 (en) 2009-06-26 2015-04-23 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Accommodating intraocular lenses
WO2011017322A1 (en) 2009-08-03 2011-02-10 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens for providing accomodative vision
ES2385297T3 (es) 2009-08-27 2012-07-20 Polymer Technologies International (Eou) Lentes refractivas-difractivas
US9370416B2 (en) 2009-08-27 2016-06-21 Jagrat Natavar DAVE Refractive-diffractive lens
NZ599397A (en) * 2009-10-26 2014-09-26 Novartis Ag Phase-shifted center-distance diffractive design for ocular implant
US8623083B2 (en) * 2009-11-06 2014-01-07 Amo Groningen B.V. Diffractive binocular lens systems and methods
AU2010330826A1 (en) 2009-12-18 2012-07-12 Amo Groningen B.V. Ophthalmic lens, systems and methods with angular varying phase delay
EP2591026B1 (de) 2010-07-05 2016-05-04 Dave, Jagrat Natavar Refraktiv-diffraktive ophthalmische vorrichtung und zusammensetzungen für ihre herstellung
CA2819629A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Amo Groningen B.V. A multifocal lens having an optical add power progression, and a system and method of providing same
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
EP2890287B1 (de) 2012-08-31 2020-10-14 Amo Groningen B.V. Linse mit mehreren ringen sowie systeme und verfahren für erweiterte fokustiefe
AU2013353764B2 (en) 2012-12-04 2018-12-06 Amo Groningen B.V. Lenses systems and methods for providing binocular customized treatments to correct presbyopia
US20150359625A1 (en) 2013-01-15 2015-12-17 Jagrat Natavar DAVE Toric-diffractive lens
EP3130314A1 (de) 2015-08-12 2017-02-15 PhysIOL SA Trifokale kontaktlinse mit erhöhtem sichtfeld und korrektur von länglicher chromatischer aberration
CA3013858A1 (en) 2016-02-09 2017-08-17 Amo Groningen B.V. Progressive power intraocular lens, and methods of use and manufacture
WO2017165695A1 (en) 2016-03-23 2017-09-28 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic apparatus with corrective meridians having extended tolerance band by modifying refractive powers in uniform meridian distribution
AU2017237095B2 (en) 2016-03-23 2022-08-04 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmic apparatus with corrective meridians having extended tolerance band
CN110062899B (zh) * 2016-11-29 2021-05-28 爱尔康公司 具有逐区阶梯高度控制的眼内透镜
KR20230144098A (ko) 2017-02-14 2023-10-13 데이브, 자그래트 나타바르 회절형 다초점 이식 가능 렌즈 장치
US11497599B2 (en) 2017-03-17 2022-11-15 Amo Groningen B.V. Diffractive intraocular lenses for extended range of vision
US11523897B2 (en) 2017-06-23 2022-12-13 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses for presbyopia treatment
CA3068351A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Amo Groningen B.V. Extended range and related intraocular lenses for presbyopia treatment
EP3646110A1 (de) 2017-06-28 2020-05-06 Amo Groningen B.V. Diffraktive linsen und zugehörige intraokularlinsen zur behandlung von presbyopie
US11327210B2 (en) 2017-06-30 2022-05-10 Amo Groningen B.V. Non-repeating echelettes and related intraocular lenses for presbyopia treatment
WO2019021184A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-31 Novartis Ag OPHTHALMIC LENS PROVIDED WITH SINUSOIDAL DEPTH STRUCTURES
WO2019048708A1 (en) 2017-09-11 2019-03-14 Amo Groningen B.V. METHODS AND APPARATUSES FOR INCREASING POSITION STABILITY OF INTRAOCULAR LENSES
BR112022008176A2 (pt) * 2019-11-08 2022-07-12 Vsy Biyoteknoloji Ve Ilac San A S Lente multifocal oftálmica, e, método para fabricar uma lente multifocal oftálmica.
US20210191154A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Alcon Inc. Hybrid diffractive and refractive contact lens for treatment of myopia
CN115380239A (zh) 2019-12-30 2022-11-22 阿莫格罗宁根私营有限公司 用于视力治疗的具有不规则宽度的衍射轮廓的镜片
US11886046B2 (en) 2019-12-30 2024-01-30 Amo Groningen B.V. Multi-region refractive lenses for vision treatment
CN112326560B (zh) * 2020-10-28 2021-11-23 上海大学 一种多折面形光栅、高光谱探测装置及方法
MX2023015075A (es) 2021-06-14 2024-01-18 Alcon Inc Lentes de contacto multifocales difractivas de hidrogel de silicona.
WO2024180471A1 (en) 2023-02-28 2024-09-06 Alcon Inc. Color mask for embedded contact lenses

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB902536A (en) * 1959-04-06 1962-08-01 James A Jobling And Company Lt Improvements in or relating to lenses
US3309162A (en) * 1963-06-28 1967-03-14 Ibm Electro-optical high speed adjustable focusing zone plate
US3312519A (en) * 1963-06-28 1967-04-04 Ibm Wide range high speed adjustable focusing of high frequency electromagnetic radiation
US3728009A (en) * 1971-11-02 1973-04-17 Inventors & Investors Inc Phase filter combination with lens optics
US4210391A (en) * 1977-09-14 1980-07-01 Cohen Allen L Multifocal zone plate
US4198132A (en) * 1978-12-14 1980-04-15 Dow Corning Corporation Contact lens
US4338005A (en) * 1978-12-18 1982-07-06 Cohen Allen L Multifocal phase place
US4340283A (en) * 1978-12-18 1982-07-20 Cohen Allen L Phase shift multifocal zone plate
DE3374446D1 (en) * 1982-09-29 1987-12-17 Pilkington Brothers Plc Improvements in or relating to ophthalmic lenses
EP0109753B1 (de) * 1982-10-27 1988-07-27 Pilkington Plc Bifokale Kontaktlinse mit einer Mehrzahl von konzentrischen Zonen
GB8404817D0 (en) * 1984-02-23 1984-03-28 Pilkington Perkin Elmer Ltd Ophthalmic lenses
GB8529006D0 (en) * 1985-11-25 1986-01-02 Highgate D J Hydrophilic materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP0316162A2 (de) 1989-05-17
EP0316162B1 (de) 1995-10-11
CA1336654C (en) 1995-08-15
JP2798399B2 (ja) 1998-09-17
IL88346A0 (en) 1989-06-30
AU605725B2 (en) 1991-01-17
AU2501888A (en) 1989-05-18
JPH01154119A (ja) 1989-06-16
ES2078220T3 (es) 1995-12-16
ZA888415B (en) 1989-07-26
KR0133918B1 (ko) 1998-04-20
DE3854569D1 (de) 1995-11-16
IL88346A (en) 1992-05-25
US4881804A (en) 1989-11-21
EP0316162A3 (en) 1990-07-18
CN1035363A (zh) 1989-09-06
IE883374L (en) 1989-05-12
CN1018202B (zh) 1992-09-09
ATE129078T1 (de) 1995-10-15
GR3018458T3 (en) 1996-03-31
KR890008584A (ko) 1989-07-12
IE71665B1 (en) 1997-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854569T2 (de) Multifokale Linse zur Korrektur von Sehfehlern.
DE3854957T2 (de) Multifokale diffraktive Linse für die Korrektur von Sehfehlern
DE3854966T2 (de) Multifokale, diffraktive optische Vorrichtung
DE69317804T2 (de) Segmentierte multifokale Kontaktlinse mit ungeteiltem zentralen Teil
DE69232936T2 (de) Multifokale Kontaktlinse mit Segmenten
DE68927824T2 (de) Linsen
DE68905661T2 (de) Brechungslinse mit zusammengesetztem Profil.
DE69010708T2 (de) Diffraktive ophthalmische Linse für Astigmatismuskorrektur.
DE69130812T2 (de) Multifokallinsen mit Diffraktionszonen
DE69025085T2 (de) Multifokallinse mit kleiner Apertur
DE60016219T2 (de) Brechende/beugende multifokallinse
DE69927577T2 (de) Progressive multifokale Kontaktlinse, die für die Kompensation der Presbyopie geeignet ist
DE68914015T2 (de) Multifokale ophthalmische Beugungslinsen.
DE3854576T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines multifokalen diffraktiven optischen Elements.
DE69133050T2 (de) Gasdurchlässige harte Kontaktlinsen
DE69634622T2 (de) Methode zur Herstellung einer Multifokallinse mit sphärischen Wirkungen zur Korrektur eines astigmatischen presbyopen Auges
DE102010018436B4 (de) Multifokale Augenlinse
DE69720696T2 (de) Multifokale augenlinse
DE69636425T2 (de) Konzentrische Ringlinsengestaltungen für Astigmatismus
DE69414158T2 (de) Kontaktlinse
DE69636319T2 (de) Torische Mehrstärkenkontaktlinsen
DE68916541T2 (de) Multifokale kontaktlinse mit progressiver exzentrizität.
DE69407087T2 (de) Mehrstärkenkontaktlinse
DE2044639C3 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
DE69319701T2 (de) Auf die Pupille abgestimmte ophthalmische Linse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee