DE69127734T2 - Multifokale diffraktive Linse zur Korrektur von Sehfehlern - Google Patents

Multifokale diffraktive Linse zur Korrektur von Sehfehlern

Info

Publication number
DE69127734T2
DE69127734T2 DE69127734T DE69127734T DE69127734T2 DE 69127734 T2 DE69127734 T2 DE 69127734T2 DE 69127734 T DE69127734 T DE 69127734T DE 69127734 T DE69127734 T DE 69127734T DE 69127734 T2 DE69127734 T2 DE 69127734T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
zone
zones
diffraction
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69127734T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69127734D1 (de
Inventor
John A Futhey
Michael J Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69127734D1 publication Critical patent/DE69127734D1/de
Publication of DE69127734T2 publication Critical patent/DE69127734T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • G02B5/189Structurally combined with optical elements not having diffractive power
    • G02B5/1895Structurally combined with optical elements not having diffractive power such optical elements having dioptric power
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1616Pseudo-accommodative, e.g. multifocal or enabling monovision
    • A61F2/1618Multifocal lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1654Diffractive lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1648Multipart lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/20Diffractive and Fresnel lenses or lens portions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ophthalmische Linsen mit einer Mehrzahl von Brennweiten.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Der Begriff "ophthalmische Linse" bezieht sich hierin auf Linsen zur Korrektur von Sehfehlern, wie etwa Kontaktlinsen und intraokulare Linsen. Diese Definition umfaßt auch seltenere Linsen zur Korrektur von Sehfehlern, wie etwa künstliche Homhäute und intralamellare Implantate.
  • Bifokallinsen bzw. Zweistärkenlinsen für Brillen sind seit hunderten von Jahren bekannt. In diesen Linsen ist ein erster Bereich der Linse kennzeichnenderweise mit einer ersten Brennweite versehen, während ein zweiter Bereich der Linse eine zweite Brennweite aufweist. Der Träger sieht durch den entsprechenden Abschnitt der Linse, um Objekte in der Nähe oder in der Ferne zu betrachten.
  • In letzter Zeit konzentrierte sich das Interesse auf die Entwicklung anderer Arten multifokaler ophthalmischer Linsen. In Contact Lenses: A Textbook for Practitioner and Student, zweite Ausgabe, Band 2, Seiten 571 bis 591, werden multifokale Kontaktlinsen beschrieben, bei denen ein Ansatz verwendet wird, der dem Ansatz bei Brillenlinsen entspricht. Diese Linsen weisen jedoch größere Nachteile auf, da sie eine Linsen- Verschiebeposition auf dem Auge voraussetzen, so daß verschiedene Bereiche der Linse die Pupille bedecken, um die Sehweite auf kurze und weite Entfernungen anzupassen. Diese Konstruktion kann jedoch nicht bei intraokularen Linsen oder bei anderen implantierten Linsen angewandt werden, da die Position dieser Linsen nicht verschoben werden kann. Diese Konstruktion ist auch bei Kontaktlinsen nachteilig, da es schwierig ist zu gewährleisten, daß sich die Linse für die gewünschte Sehweite auf dem Auge entsprechend verschiebt.
  • Bei einer anderen Konstruktion für eine bifokale Kontaktlinse, die ebenfalls in dem obengenannten Buch beschrieben wird, wird eine zentrale Zone der Linse mit einer ersten Brennweite vorgesehen, wobei der die zentrale Zone umgebende Bereich mit einer zweiten Brennweite vorgesehen wird. Bei dieser Konstruktion ist auf Grund des Einsatzes des als Simultansehen bekannten Phänomens keine Verschiebung der Linse mehr erforderlich. Das Simultansehen macht sich die Tatsache zunutze, daß das durch die zentrale Zone tretende Licht ein Bild eines bestimmten Objekts in einer ersten Entfernung von der Linse erzeugt, wobei das durch die äußere Zone tretende Licht in einer zweiten Entfernung von der Linse ein Bild des gleichen Objekts erzeugt. Nur eine dieser Bildpositionen fällt auf die Netzhaut und erzeugt ein entsprechend fokussiertes Bild, während sich die andere Bildposition entweder vor oder hinter der Netzhaut befindet. Das ungeeignet fokussierte Bild wird derart defokussiert, daß es nur den Effekt der Reduzierung des Kontrastes des fokussierten Bilds aufweist. Eine 50- bis 60-prozentige Reduzierung des Kontrastes ist auf Grund der logarithmischen sensitorischen Reaktion des Auges kaum wahrnehmbar, und der Träger einer solchen Linse hat den subjektiven Eindruck eines einzelnen, gut fokussierten Bilds.
  • Wenn die zentrale Zone bei einer solchen Linse groß genug gestaltet wird, um eine ausreichende Beleuchtung des zugeordneten Bilds bei schwachem Licht vorzusehen, d.h. wenn die Pupille des Patienten erweitert ist, ist es ein Nachteil, daß die zentrale Zone die ganze Fläche der Pupille bzw. einen Großteil dieser einnimmt, wenn sich die Pupille bei grellem Licht zusammenzieht. Wenn die zentrale Zone hingegen so klein ist, daß sie bei hellem Licht eine bifokale Funktionsfähigkeit vorsieht, wird bei schwachem Licht eine unzureichende Lichtmenge auf das Bild geleitet. Auf Grund der Tatsache, daß die zentrale Zone für gewöhnlich für bessere Weitsichtigkeit eingesetzt wird, können dadurch gefährliche Situationen auftreten, wenn der Träger einer solchen Linse bei schwachem Licht eine entsprechende Sehweite benötigt, wie etwa dann, wenn der Träger bei Nacht ein Kraftfahrzeug fahren muß.
  • In den U.S. Patenten US-A-4.637.697 und US-A-4.642.112 (die Freeman-Patente) wird eine andere Art einer Bifokallinse gelehrt, bei der Licht durch Refraktion und Diffraktion zu zwei verschiedenen Brennpunkten geleitet wird. Eine Grundbrechungskraft wird durch diffraktive Strukturen ergänzt, die das Licht in eine Mehrzahl diffraktiver Größenordnungen teilt.
  • Eine diffraktive Zonenplatte muß für Licht mit einer bestimmten Wellenlänge λ gestaltet werden, wobei diese Platte bei dem Licht mit dieser Wellenlänge am wirksamsten ist. Gemäß einer herkömmlichen Konstruktion muß der Radius der n-ten Zone (rn) in den diffraktiven Zonenplatten gleich nr&sub1; sein, wobei es sich bei r&sub1; um den Radius der zentralen Zone handelt. Bei einer entsprechenden Annäherung wäre r&sub1; gleich 2λf, wobei λ die Wellenlänge für die Konstruktion darstellt, und wobei f der Brennweite der diffraktiven Struktur entspricht. Somit hätte die n-te Zone einen Radius von 2nλf.
  • Bei der Gestaltung einer diffraktiven Zonenplatte muß eine Konstruktionswellenlänge λ ausgewählt werden. Nach der Auswahl einer gewünschten Brennweite und Wellenlänge wird die Position der Begrenzung jeder Zone bestimmt. Diese starre Begrenzung der Zonen führt zu einem Nachteil. Wenn die Fläche der zentralen Zone zu groß ist, wird bei hellem Licht, bei verengter Pupille, nur eine einzige Zone oder sehr wenige Zonen eingesetzt.
  • Dadurch wird die Effizienz der multifokalen Funktionsweise stark verringert.
  • In der Patentanmeldung EP-A-0 335 731 an Simpson und Futhey wird eine alternative multifokale ophthalmische Linse mit Sehstärke offenbart, wobei mindestens ein Teil der Sehstärke durch Diffraktion erzeugt wird. Die alternative Linse umfaßt ferner eine Mehrzahl diffraktiver Zonen, mit einer runden zentralen Zone und einer Mehrzahl konzentrischer, kreisförmiger Zonen. Die dieser Konstruktion entsprechenden Linsen erfüllen die Bedingung, daß r&sub1;²-r0² ungleich r&sub0;² ist, wobei r&sub0; der Radius der zentralen Zone ist, und wobei r&sub1; gleich dem Radius der ersten kreisförmigen Zone ist. Speziell ist r&sub0; gleich r&sub0;²+2nλ)f.
  • Die ophthalmischen Linsen aus EP-A-0 335 731 verwenden Konstruktionen, bei denen sich die Längen der Lichtwege in benachbarten kreisförmigen Zonen um die Hälfte der Konstruktionswellenlänge unterscheiden. Diese Linsen richten den Großteil der verfügbaren Lichtenergie auf zwei Brennpunkte, die entsprechend der nullten und der ersten Ordnung der Diffraktion entsprechen. Der Brennpunkt nullter Ordnung wird für Anwendungen mit großer Sehweite eingesetzt, wie etwa beim Fahren von Kraftfahrzeugen, wobei der Brennpunkt erster Ordnung für Anwendungen mit geringer Sehweite eingesetzt wird, wie etwa beim Lesen.
  • Eine Eigenschaft von ophthalmischen Zonenplattenlinsen, die Diffraktion einsetzen, ergibt sich aus der starken Wellenlängenabhängigkeit, die bei der Diffraktion inhärent auftritt. Das zu der ersten diffraktiven Ordnung verlaufende Licht erfährt eine diffraktive chromatische Aberration sowie eine refraktive chromatische Aberration. Das Licht zu dem Brennpunkt nullter Ordnung erfährt nur die refraktive chromatische Aberration. Die refraktive chromatische Aberration und die diffraktive chromatische Aberration weisen entgegengesetzte Vorzeichen auf, und wenn sie identisch sind, heben sie sich gegenseitig auf. Die normale refraktive chromatische Aberration des menschlichen Auges beträgt etwa 1 Dioptrie. Die diffraktive chromatische Aberration einer diffraktiven Linse erster Ordnung mit 3 oder 4 Dioptrien zusätzlicher Stärke beträgt etwa -1 Dioptrie, so daß die gesamte chromatische Aberration einer derartigen Linse bei einem Fokus erster Ordnung praktisch Null ist. Auf Grund der Tatsache, daß für den Fokus nullter Ordnung keine diffraktive chromatische Aberration existiert, wird dessen refraktive chromatische Aberration nicht aufgehoben. Somit können derartige Linsen eine chromatische Aberration an einem Brennpunkt korrigieren, jedoch nicht an beiden Brennpunkten.
  • Die Korrektur bzw. die Behebung der chromatischen Aberration ist bei derartigen Linsen nur bei kurzer Sehweite möglich, da die Diffraktion nullter Ordnung für Weitsichtigkeit sorgt, während die Diffraktion erster Ordnung bei dem Stand der Technik entsprechenden Linsen für Kurzsichtigkeit sorgt. Bei gewissen Bedingungen wäre eine Korrektur der chromatischen Aberration für große Sehweiten wünschenswerter, wie zum Beispiel bei einem Patienten, der bei schwachem Licht ein Kraftfahrzeug fahren muß.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine multifokale ophthalmische Linse gemäß dem gegenständlichen Anspruch 1.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Linse mit Diffraktionszonen, die eine zentrale Zone und konzentrische kreisförmige Zonen aufweisen, wobei diese Zonen von benachbarten Zonen durch optische Stufen mit optischen Höhen von 3λ/2 getrennt sind, wobei es sich bei λ um die Konstruktionswellenlänge handelt, die in dem Spektralbereich der größten Sehempfindlichkeit des menschlichen Auges liegt. Die Linse hat eine Diffraktionskraft und zwei Brennpunkte, wobei ein Fokus der Diffraktion erster Ordnung zugeordnet ist, während der zweite Fokus der Diffraktion zweiter Ordnung zugeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1 eine Vorderansicht einer Linse mit einer flachen Oberfläche, wobei die Linse gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • Figur 2 eine Querschnittsansicht einer einzelnen Zone der Linse aus Figur 1;
  • Figur 3 eine Querschnittsansicht einer gemäß der vorliegenden Erfindung gestalteten Meniskuslinse;
  • Figur 4 eine teilweise Querschnittsansicht der Diffraktionszonen der Linse aus Figur 3;
  • Figur 5 eine Querschnittsansicht einer bikonvexen Linse mit glatten Oberflächen, wobei die Linse eine erfindungsgemäße Konstruktion aufweist;
  • Figur 6 eine Querschnittsansicht einer bikonvexen Linse mit einer strukturierten Oberfläche, wobei die Linse eine erfindungsgemäße Konstruktion aufweist;
  • Figur 7 eine Querschnittsansicht einer Meniskuslinse mit glatten Oberflächen, wobei die Linse eine erfindungsgemäße Konstruktion aufweist; und
  • Figur 8 eine Querschnittsansicht einer alternativen bikonvexen Linse mit glatten Oberflächen, wobei die Linse eine erfindungsgemäße Konstruktion aufweist.
  • Genaue Beschreibung
  • Eine ophthalmische Linse, die in Figur 1 allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist, ist mit einer Diffraktionszonenplatte vorgesehen, welche die Zonen 12, 14, 16, 18 und 20 aufweist. In der Zeichnung sind zwar nur fünf Zonen abgebildet, jedoch sind normalerweise mehr Zonen vorgesehen. Die genaue Anzahl der Zonen ist unter anderem von dem Ausmaß der Veränderung von der Basissehstärke der Linse, der Linsengröße und der Konstruktionswellenlänge abhängig. Kennzeichnende Linsen weisen zwischen 20 und 40 Zonen auf. Die Radien der Zonen werden durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt, einschließlich der Auswahl einer Konstruktionswellenlänge, wobei dies später im Text beschrieben wird. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen wird die Konstruktionswellenlänge in dem Spektralbereich der größten Sehempfindlichkeit des menschlichen Auges ausgewählt.
  • Die Linse aus Figur 1 hat kennzeichnenderweise zwei Hauptsehstärken, die aus den kombinierten Effekten der Refraktion und Diffraktion resultieren. Der Diffraktionsanteil der beiden Sehstärken wird durch Trennen der Zonen durch optische Stufen vorgesehen. Eine optische Stufe bewirkt, daß unmittelbar auf jeder Seite passierende Lichtstrahlen verschiedene Lichtweglängen aufweisen, wobei die Lichtweglänge als Wellenlängen des Lichts einer spezifischen Konstruktionswellenlänge definiert ist. Ein Möglichkeit zur Bereitstellung der optischen Stufen ist die Erzeugung physischer Strukturen auf einer Oberfläche der Linse. Alternativ können optische Stufen auf einer glatten Oberfläche durch Veränderung des Brechungsindexes auf dem darunterliegenden Material vorgesehen werden. Eine derartige Veränderung des Brechungsindexes kann zum Beispiel durch Entfernen von Teilstücken des Linsenmaterials und Füllen der dadurch gebildeten Strukturen mit einem Material mit einem anderen Brechungsindex bewirkt werden, oder durch Dotierung von Teilstücken der Linse mit einem Dotierstoff, der eine Veränderung des Brechungsindexes der dotierten Bereiche bewirkt.
  • Die Größe der optischen Stufen sind als optische Höhe definiert. Der Begriff optische Höhe bezieht sich hierin auf die Differenz bei der Länge des Lichtwegs von Wellenlängen des Lichts benachbarter Lichtstrahlen, die auf beiden Seiten die Stufe passieren. Somit entspricht die optische Höhe einer Stufe der physikalischen Höhe mal der Differenz zwischen dem Brechungsindex der Linse und des umgebenden Mediums. Bei einer Linse, bei der die Diffraktionszonen durch Modifikation eines Teils des Linsenmaterials erzeugt werden, ersetzt der Brechungsindex des modifizierten Teils der Linse den des umgebenden Mediums. Für die Teilung des Lichts zwischen zwei Brennpunkten muß die optische Höhe einer Stufe ein ungerades halbes integrales Vielfaches der Lichtwellenlänge betragen, die als Konstruktions- bzw. Bemessungswellenlänge ausgewählt worden ist. Die optische Höhe zwischen benachbarten kreisförmigen Zonen bei dem Stand der Technik entsprechenden ophthalmischen multifokalen Linsen liegt bei der Hälfte der Konstruktionswellenlänge, während die entsprechende optische Höhe der erfindungsgemäßen ophthalmischen Linsen dem anderthalbfachen der Konstruktionswellenlänge entspricht.
  • Ein Effekt des Einsatzes von Stufen mit optischen Höhen von 3λ/2 anstatt gemäß dem Stand der Technik von λ/2 ist die Verschiebung des primären Brennpunktes von den Punkten, die der nullten und ersten Ordnung der Diffraktion entsprechen, zu den Punkten, die den ersten und zweiten Ordnungen der Diffraktion entsprechen. In diesem Zusammenhang empfängt der Hauptbrennpunkt kennzeichnenderweise etwas über 40 Prozent des von der Linse durchgelassenen Lichts. Bei zwei Hauptbrennpunkten verbleiben somit geringe Lichtmengen, die um eine Mehrzahl von Brennpunkten mit anderen Diffraktionsgrößen verstreut sind. Die Intensität dieser anderen Brennpunkte ist normalerweise zwar nicht hoch genug, um diesen ein wirksames Sehvermögen zuzuordnen, doch verhindert diese geringe Intensität eine signifikante Beeinträchtigung des Sehvermögens bei den anderen Brennpunkten.
  • Bei einer Linse mit Stufen mit optischen Höhen von entspricht die kurze Sehweite der Diffraktion erster Ordnung, wobei die große Sehweite der Diffraktion nullter Ordnung entspricht. Im Gegensatz dazu entspricht die große Sehweite bei einer 3λ/2-Stufen-Linse der Diffraktion erster Ordnung, wobei die kurze Sehweite der Diffraktion zweiter Ordnung entspricht. Wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist, tritt eine Aufhebung der beiden Arten chromatischer Aberration bei einer kennzeichnenden Linse mit einer zusätzlichen Kraft von 3 oder 4 Dioptrien nur bei der Diffraktion erster Ordnung auf. Eine geringere Aberration ist bei dem Fernbrennpunkt ein Vorteil, und folglich weist eine Linse mit den optischen Stufenhöhen 3λ/2 Vorteile auf. Ein Beispiel dafür ist eine Person, die diese Linse während dem Fahren bei Nacht trägt, wobei die Fernsicht von größter Bedeutung ist.
  • Die Abbildung aus Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer einzelnen Zone einer Linse, die auf einer flachen Oberfläche der Linse aus Figur 1 ausgebildet ist. Der Fachmann wird erkennen, daß die Maßstäbe aus den Figuren 2 bis 5 parallel zu der optischen Achse stark vergrößert dargestellt sind, um die Merkmale der Strukturen deutlicher zu offenbaren. Die Vorderseite 30 ist glatt, wobei die Diffraktionszonen auf der Rückseite vorgesehen sind. Die Rückseite weist die Diffraktionszone 34 und die Stufen 32 und 36 auf. Wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist, beträgt die optische Höhe der Stufe 36 3λ/2, wobei λ die Konstruktionswellenlänge darstellt. Die durch den Bereich 34 und die Stufe 36 gebildete Diffraktionszone hinterläßt in der Rückseite der Linse einen Ausschnitt 38. Wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist, kann der Bereich 38 offengelassen oder mit einem Material gefüllt werden, das einen anderen Brechungsindex als der Linsenkörper aufweist. Wenn der Bereich 38 gefüllt wird, kann es natürlich erforderlich sein, daß die physikalische Höhe der Stufe 36 verändert werden muß, um die gewünschte optische Höhe beizubehalten.
  • Die Form der Zonenoberfläche beeinträchtigt die Diffraktionsordnungen, auf die die Struktur Energie leitet sowie die Energieverteilung unter diesen Ordnungen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Bereich 34 der veranschaulichten Zone die Form einer Hyperbel, wobei für gewöhnlich auch der Einsatz einer sphärischen Annäherung, einer linearen Annäherung oder sogar einer stufenweisen Annäherung an eine Hyperbelkurve zulässig ist. Die genaue Form einer Zone ist jedoch für die Leistungsfähigkeit der Linse von geringerer Bedeutung als die Positionen der Zonenbegrenzungen. Die wichtigste Bedingung ist die zweckmäßige Anordnung der Zonenbegrenzungen. Ferner ist es wünschenswert, jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß die Zonenkurve gleichmäßig ist. Da es unter Verwendung zur Zeit verfügbarer Techniken allgemein einfacher ist, sphärische Zonenformen zu erzeugen als hyperbolische Formen, und da eine Sphäre über einen kleinen Bereich eine ziemlich genaue Annäherung an eine hyperbolische Oberfläche darstellt, kann eine sphärische Zonenform für eine Annäherung an die bevorzugte Hyperbelform verwendet werden. Die in den bevorzugten Ausführungsbeispielen verwendeten sphärischen Oberflächen sind so gestaltet, daß die zweckmäßige Stufenhöhe zwischen den Zonen vorgesehen wird, und wobei die Krümmungsmitte der Oberflächen auf der optischen Achse der Linse liegt. Andere Oberflächenformen können ebenfalls verwendet werden, sofern diese Formen über die Größe einer Zone eine gute Annäherung an eine Hyperbel darstellen.
  • Die Bereitstellung der strukturierten Oberfläche einer erfindungsgemäßen Linse mit einer Basiskurve ist bekannt. Die Kontur einer Diffraktionszone stellt dann die algebraische Summe der Basiskurve und der Kontur dar, die die Zone ohne die Basiskurve aufweisen würde.
  • Die Abbildung aus Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht durch die Mitte einer derartigen Linse 40 unter Verwendung einer Basiskurve. Bei der Linse handelt es sich um eine Meniskuslinse mit einer glatten Vorderseite 42 und einer Diffraktionszonenplatte, die durch eine strukturierte Rückseite mit einer Reihe von Diffraktionszonen 46, 48, 50, 52 und 54 gebildet wird. Diese Zonen sind durch optische Stufen getrennt, wie etwa durch die Stufe 44, die die Zonen 50 und 52 trennt. Alternativ können die Zonen auf der Vorderseite 42 der Linse oder auf beiden Seiten der Linse ausgebildet sein. Die erfindungsgemäßen ophthalmischen Linsen weisen kennzeichnenderweise physische Stufen zwischen den Zonen auf, wobei sie normalerweise durch im Fach allgemein bekannte Wiederholungstechniken erzeugt werden. Wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist, können die optischen Stufen, welche die Diffraktionszonen trennen, wie etwa die optische Stufe 44, auch auf andere Art und Weise gebildet werden, ohne daß eine wirkliche physische Stufe erforderlich ist.
  • Die zentrale Zone 46 der Linse 40 weist eine sphärische Krümmung auf, die durch einen Krümmungsradius (R&sub4;&sub6;) definiert ist, wobei die Krümmung entlang der optischen Achse der Linse zentriert ist. Jede kreisförmige Zone 48, 50, 52 und 54 ist ferner ein Segment einer sphärischen Oberfläche, die durch einen entsprechenden Krümmungsradius R&sub4;&sub8;, R&sub5;&sub0;, R&sub5;&sub2; bzw. R&sub5;&sub4; definiert ist, zentriert auf der optischen Achse.
  • Wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist, können für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Linse herkömmliche Techniken eingesetzt werden. Eine Linse kann zum Beispiel unter Verwendung einer Form im Spritzgußverfahren erzeugt werden, wodurch die Diffraktionsstrukturen gebildet werden. Alternativ dazu kann das Muster in die Linsenvorform geschnitten werden.
  • Die Abbildung aus Figur 4 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht ausgewählter kreisförmiger Zonen einer Linse, wie etwa der Linse 40, wobei die Abmessungen entlang der optischen Achse erweitert dargestellt sind. Die Linse aus Figur 4 weist eine optische Achse 146 sowie die Zonen 136, 138, 140 und 142 auf. Die den kreisförmigen Zonen 138, 140 und 142 entsprechenden sphärischen Oberflächen sind durch Strichlinien erweitert dargestellt, wobei sich die optische Achse 146 an den entsprechenden Punkten 148, 150 und 152 schneiden. Eine Gruppe von Verschiebungsparametern d&sub1;&sub3;&sub8;, d&sub1;&sub4;&sub0; und d&sub1;&sub4;&sub2; kann definiert werden, um den Abstand zwischen den Schnittpunkten 148, 150 und 152 sowie dem Schnittpunkt 156 für die zentrale Zone 136 darzustellen. Bei der ausgewählten erfindungsgemäßen Linsenkonstruktion schneidet eine als eine Basiskurve definierte sphärische Oberfläche den Punkt 156, den sie auch einschließt, und die Kreise 158, 160 und 162 an den Innenkanten der kreisförmigen Zonen. Der Krümmungsradius der Basiskurve ist ein Parameter zur Bestimmung der Sehstärken der multifokalen Diffraktionslinsen.
  • Die Konstruktion einer erfindungsgemäßen Linse mit Diffraktionsstärke kann vollständig durch die Radien und die Höhe der optischen Stufen wie etwa 137, 139, 141 und 143 aus Figur 4, die Verschiebungsparameter d&sub1;&sub3;&sub8;, d&sub1;&sub4;&sub0;, d&sub1;&sub4;&sub2; und d&sub1;&sub4;&sub4; sowie den Krümmungsradius r&sub1;&sub3;&sub6; der zentralen Zone spezifiziert werden. Alternativ können die Verschiebungen, die Zonenradien und die Krümmungsradien der Zonenkonturen spezifiziert werden. Nachstehend wird durch die Konstruktionsparameter aus Tabelle 1 ein Beispiel für die Konstruktion einer ophthalmischen Linse beschrieben, die der Linse 30 aus Figur 3 sehr ähnlich ist, wobei sie jedoch typischere 34 Zonen aufweist. Bei der Linse handelt es sich um eine intraokulare Linse, wobei es sich bei dem Material der Linse um einem Acrylkunststoff mit einem Brechungsindex von 1,492 handelt. Der Krümmungsradius der Basiskurve beträgt 22,00000 mm. Bei einer gegebenen Konstruktionswellenlänge von 555 nm und einem Brechungsindex von 1,336 für das Wasser des menschlichen Auges, kann eine physische Stufenhöhe von 0,00532 mm errechnet werden, die einer optischen Stufenhöhe von 3λ/2 entspricht. Diese Stufenhöhe trifft auf alle optische Stufen der Linse zu. In Tabelle I handelt es sich bei ri um den Radius der Stufe, die die i-te Zone einschließt. Ri ist der Krümmungsradius der Oberfläche in der i-ten Zone, und di ist der Abstand zwischen dem Schnittpunkt der Basiskurve und der optischen Achse, und wobei der Schnittpunkt der gekrümmten Oberfläche die i-te kreisförmige Zone mit der optischen Achse umfaßt. Bei der 0-ten Zone handelt es sich um die inlierste bzw. die zentrale Zone. TABELLE 1
  • Die Abbildung aus Figur 5 zeigt eine Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung. In Figur 5 handelt es sich bei der Linse 160 um eine bikonvexe Linse mit glatter Oberfläche, wobei die Linse zwei Linsenelemene 162 und 164 umfaßt. Das Linsenelement 162 hat eine glatte Außenseite 166, bei der es sich um die Vorderseite der Linse 160 handelt, wobei eine diffraktive Innenoberfläche 168 eine runde zentrale Zone 174 aufweist sowie eine Reihe kreisförmiger Zonen 176, 178, 180 und 182. Die Diffraktionszonen 174, 176, 178, 180 und 182 sind durch die entsprechenden runden, zylindrischen Stufen 175, 177, 179, 181 und 183 getrennt, die alle zentriert um die optische Achse 184 angeordnet sind. Das Linsenelement 164 umfaßt ferner eine innere strukturierte Oberfläche 170 und eine glatte äußere Oberfläche 172, welche die Rückseite der Linse 160 darstellt. Die innere Oberfläche 170 stellt kennzeichnenderweise eine unterteilte Oberfläche dar, die durch Guß oder Auftragen eines härtbaren Flüssigharzes in Kontakt mit der Diffraktionsoberfläche 168 des Linsenelements 162 gebildet wird oder durch ein separates Wiederholungs- oder Bearbeitungsverfahren. Die Oberfläche 170 wird mit der Oberfläche 168 des Linsenelements 162 verbunden bzw. in engen Kontakt gebracht. Die Linsenelemente 162 und 614 weisen verschiedene Brechungsindizes i&sub6;&sub2; und i&sub6;&sub4; auf. Wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist, beträgt die optische Höhe einer Stufe zwischen benachbarten kreisförmigen Zonen für erfindungsgemäße Linsen 3λ/2, wobei λ für die Konstruktionswellenlänge steht. Somit ist die physische Stufenhöhe jeder Stufe wie folgt gegeben:
  • (3λ/2) / (i&sub6;&sub2;-i&sub6;&sub4;).
  • Die Abbildung aus Figur 6 zeigt eine erfindungsgemäße bikonvexe Linse 70. Im Gegensatz zu der bikonvexen Linse 160 aus Figur 5 hat die Linse 70 eine glatte Oberfläche 72 und eine strukturierte Oberfläche 74. Die strukturierte Oberfläche 74 umfaßt eine innerste zentrale Zone 76 sowie kreisförmige Zonen, wie etwa die Zonen 78 und 80.
  • Die Abbildung aus Figur 7 zeigt eine Linse 81 mit glatten Oberflächen, wie etwa die Oberflächen der Linse 160 aus Figur 5. Im Gegensatz zu der Linse 160 handelt es sich bei der Linse 81 um eine Meniskuslinse. Die Linse 81 weist zwei Bereiche 82 und 84 mit verschiedenen Brechungsindizes auf. Die strukturierte Oberfläche 86 trennt die Bereiche 82 und 84, wobei die glatten Oberflächen 88 und 90 frei bleiben.
  • Die Abbildung aus Figur 8 zeigt eine erfindungsgemäße bikonvexe Linse 92 mit glatter Oberfläche. Die Linse 92 umfaßt die Bereiche 94 und 96 aus Materialien mit verschiedenen Brechungsindizes, wobei die Bereiche durch die strukturierte Oberfläche 98 getrennt sind. Im Gegensatz zu der Oberfläche 17 der Linse 160 aus Figur 8 weist die Linse 92 eine Oberfläche mit einer konvexen darunterliegenden Basiskurve auf.
  • Gemäß dem Umfang der Erfindung können die Linsenkonstruktionen mehr als zwei Linsenelemente umfassen. Sie können auch zwei Linsenelemente umfassen, die einen Hohlraum einschließen können, der ein Vakuum oder ein Fluid aufweist. Bei den erfindungsgemäßen ophthalmischen Linsen ist es erforderlich, daß die kreisförmigen Zonen zwischen unmittelbar benachbarten Zonen einen Unterschied in der optischen Stufenhöhe von anderthalb λ aufweisen, wobei verschiedene Brechungsindizes auf entgegengesetzten Seiten der Diffraktionsoberfläche erforderlich sind.

Claims (7)

1. Multifokale, ophthalmische Linse (10) mit zwei Hauptsehstärken, die beide aus den kombinierten Effekten der Diffraktion und der Refraktion resultieren, wobei die genannte Linse mindestens eine Oberfläche aufweist, die eine Mehrzahl von Diffraktionszonen umfaßt, die eine zentrale Zone (12) und eine Mehrzahl konzentrischer, kreisförmiger Zonen (14-20) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zone von einer angrenzenden Zone durch eine optische Stufe (32, 36) getrennt ist, die eine optische Höhe aufweist, die im wesentlichen dem anderthalbfachen der Konstruktionswellenlänge entspricht, die in dem Spektralbereich mit der größten Sehempfindlichkeit des menschlichen Auges bei Tageslicht gegeben ist.
2. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei es sich bei der genannten Linse um eine intraokulare Linse handelt.
3. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei es sich bei der genannten Linse um eine Kontaktlinse handelt.
4. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei es sich bei der genannten Linse um eine künstliche Hornhaut handelt.
5. Multifokale, ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei es sich bei der genannten Linse um ein intralamellares Implantat handelt.
6. Multifokale, ophthalmische Linse nach Anspruch 1, wobei die genannten Diffraktionszonen auf einer gekrümmten Oberfläche vorgesehen sind.
7. Ophthalmische Linse nach Anspruch 6, wobei die genannte gekrümmte Oberfläche konkav ist.
DE69127734T 1990-08-08 1991-08-06 Multifokale diffraktive Linse zur Korrektur von Sehfehlern Expired - Lifetime DE69127734T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/564,636 US5229797A (en) 1990-08-08 1990-08-08 Multifocal diffractive ophthalmic lenses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69127734D1 DE69127734D1 (de) 1997-10-30
DE69127734T2 true DE69127734T2 (de) 1998-03-19

Family

ID=24255285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69127734T Expired - Lifetime DE69127734T2 (de) 1990-08-08 1991-08-06 Multifokale diffraktive Linse zur Korrektur von Sehfehlern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5229797A (de)
EP (1) EP0470811B1 (de)
JP (1) JP3294291B2 (de)
AU (1) AU657094B2 (de)
CA (1) CA2048013C (de)
DE (1) DE69127734T2 (de)
DK (1) DK0470811T3 (de)
ES (1) ES2106766T3 (de)

Families Citing this family (207)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04361201A (ja) * 1991-06-10 1992-12-14 Olympus Optical Co Ltd フレネルゾーンプレートを用いた光学系
DE4134518A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Adatomed Pharma & Med Ophthalmische linse
US5760871A (en) * 1993-01-06 1998-06-02 Holo-Or Ltd. Diffractive multi-focal lens
US5815293A (en) * 1993-02-01 1998-09-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compound objective lens having two focal points
US5619289A (en) * 1993-03-31 1997-04-08 Permeable Technologies, Inc. Multifocal contact lens
US5691797A (en) * 1993-03-31 1997-11-25 Permeable Technologies, Inc. Multifocal contact lens
JPH0749471A (ja) * 1993-08-06 1995-02-21 Kuraray Co Ltd 眼 鏡
US5543966A (en) * 1993-12-29 1996-08-06 Eastman Kodak Company Hybrid refractive/diffractive achromatic camera lens
US5982543A (en) * 1994-03-17 1999-11-09 Bifocon Optics Forschungs-Und Entwicklungsgmbh Zoned lens
US5770847A (en) * 1994-12-23 1998-06-23 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Bar code reader with multi-focus lens
US5814803A (en) * 1994-12-23 1998-09-29 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Image reader with multi-focus lens
US5728324A (en) * 1995-01-31 1998-03-17 Digital Optics Corporation Molding diffractive optical elements
IL118064A0 (en) * 1995-05-04 1996-08-04 Johnson & Johnson Vision Prod Concentric annular ring lens designs for astigmatic presbyopes
US5715031A (en) * 1995-05-04 1998-02-03 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Concentric aspheric multifocal lens designs
US5838496A (en) * 1995-08-28 1998-11-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Diffractive multi-focal objective lens
US5812235A (en) * 1996-09-04 1998-09-22 Pemrable Technologies Inc. Multifocal corneal contact lenses
US5812236A (en) * 1996-11-15 1998-09-22 Permeable Technologies, Inc. Multifocal corneal contact lens pair
KR20000069881A (ko) * 1997-01-06 2000-11-25 오노 알버어스 열가소성 폴리우레탄을 포함하는 압력 민감 접착제
US5898473A (en) * 1997-04-25 1999-04-27 Permeable Technologies, Inc. Multifocal corneal contact lens
WO1999004308A1 (fr) * 1997-07-14 1999-01-28 Seiko Epson Corporation Lentille de contact
US6116735A (en) * 1997-07-14 2000-09-12 Seiko Epson Corporation Contact lens
US6786928B2 (en) 1997-08-20 2004-09-07 Thinoptx, Inc. Small incision lens
US6800091B2 (en) 1997-08-20 2004-10-05 Thinoptx, Inc. Method of using a small incision lens
US6488707B1 (en) 1997-08-20 2002-12-03 Thinoptx, Inc. Method of implanting a deformable intraocular corrective lens
US6096077A (en) * 1997-08-20 2000-08-01 Thinoptx, Inc. Deformable intraocular corrective lens
FR2772302B1 (fr) * 1997-12-11 2000-01-21 Essilor Int Procede d'obtention d'une lentille ophtalmique comportant une microstructure utilitaire en surface et lentilles ophtalmiques ainsi obtenues
PL341710A1 (en) * 1997-12-29 2001-04-23 Novartis Ag Actively adjustable multiple-focus lenses
US6139146A (en) * 1997-12-29 2000-10-31 Novartis Ag Programmable corrective lenses
US6139147A (en) * 1998-11-20 2000-10-31 Novartis Ag Actively controllable multifocal lens
US5997140A (en) * 1997-12-29 1999-12-07 Novartis Ag Actively controllable multifocal lens
US20010026399A1 (en) * 1998-09-24 2001-10-04 Masaaki Nakabayashi Diffractive optical element and method of manufacture of the same
JP3290631B2 (ja) * 1998-10-02 2002-06-10 キヤノン株式会社 光学ユニット、光学ユニットの製造方法、光学ユニットを用いた光学系、光学ユニットを用いた露光装置及びこの露光装置を用いたデバイスの製造方法
US6120148A (en) * 1998-10-05 2000-09-19 Bifocon Optics Gmbh Diffractive lens
US6361560B1 (en) * 1998-12-23 2002-03-26 Anamed, Inc. Corneal implant and method of manufacture
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
DE19926512A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Acritec Gmbh Intraokularlinse
US7023594B2 (en) 2000-06-23 2006-04-04 E-Vision, Llc Electro-optic lens with integrated components
US6619799B1 (en) 1999-07-02 2003-09-16 E-Vision, Llc Optical lens system with electro-active lens having alterably different focal lengths
US6857741B2 (en) * 2002-01-16 2005-02-22 E-Vision, Llc Electro-active multi-focal spectacle lens
US6986579B2 (en) * 1999-07-02 2006-01-17 E-Vision, Llc Method of manufacturing an electro-active lens
US6871951B2 (en) * 2000-06-23 2005-03-29 E-Vision, Llc Electro-optic lens with integrated components
US7775660B2 (en) * 1999-07-02 2010-08-17 E-Vision Llc Electro-active ophthalmic lens having an optical power blending region
US7404636B2 (en) 1999-07-02 2008-07-29 E-Vision, Llc Electro-active spectacle employing modal liquid crystal lenses
US7290875B2 (en) * 2004-11-02 2007-11-06 Blum Ronald D Electro-active spectacles and method of fabricating same
US7604349B2 (en) 1999-07-02 2009-10-20 E-Vision, Llc Static progressive surface region in optical communication with a dynamic optic
US7988286B2 (en) 1999-07-02 2011-08-02 E-Vision Llc Static progressive surface region in optical communication with a dynamic optic
US6536899B1 (en) 1999-07-14 2003-03-25 Bifocon Optics Gmbh Multifocal lens exhibiting diffractive and refractive powers
JP2002062417A (ja) 2000-06-07 2002-02-28 Canon Inc 回折光学素子、該回折光学素子を有する光学系及び光学機器、回折光学素子の製造方法、回折光学素子製造用の金型
US8668735B2 (en) 2000-09-12 2014-03-11 Revision Optics, Inc. Corneal implant storage and delivery devices
AU8903801A (en) 2000-09-12 2002-03-26 Anamed Inc System for packaging and handling an implant and method of use
JP2004513383A (ja) * 2000-09-26 2004-04-30 カルホーン ビジョン インコーポレーテッド 調整可能なレンズのパワー調整
US6666887B1 (en) * 2000-10-20 2003-12-23 Thinoptx, Inc. Deformable intraocular multi-focus lens
US7293871B2 (en) 2000-11-27 2007-11-13 Ophthonix, Inc. Apparatus and method of correcting higher-order aberrations of the human eye
US6813082B2 (en) * 2000-11-27 2004-11-02 Ophthonix, Inc. Wavefront aberrator and method of manufacturing
SE0101293D0 (sv) * 2001-04-11 2001-04-11 Pharmacia Groningen Bv Technical field of the invention
US7217375B2 (en) * 2001-06-04 2007-05-15 Ophthonix, Inc. Apparatus and method of fabricating a compensating element for wavefront correction using spatially localized curing of resin mixtures
WO2003032066A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 E-Vision, Llc Hybrid electro-active lens
US6712466B2 (en) * 2001-10-25 2004-03-30 Ophthonix, Inc. Eyeglass manufacturing method using variable index layer
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
ES2208077B2 (es) * 2002-05-13 2005-05-16 Universidad De Cantabria Elemento difractivo multifocal y metodo de fabricacion.
US6836371B2 (en) * 2002-07-11 2004-12-28 Ophthonix, Inc. Optical elements and methods for making thereof
US7420743B2 (en) * 2002-07-11 2008-09-02 Ophthonix, Inc. Optical elements and methods for making thereof
SE0203564D0 (sv) * 2002-11-29 2002-11-29 Pharmacia Groningen Bv Multifocal opthalmic lens
US7896916B2 (en) 2002-11-29 2011-03-01 Amo Groningen B.V. Multifocal ophthalmic lens
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
DE10307554A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Acritec Gmbh Intraokularlinsen-Set
US7063422B2 (en) 2003-04-16 2006-06-20 Novartis Ag Multifocal ophthalmic lens
US6951391B2 (en) * 2003-06-16 2005-10-04 Apollo Optical Systems Llc Bifocal multiorder diffractive lenses for vision correction
US7287852B2 (en) * 2003-06-30 2007-10-30 Fiala Werner J Intra-ocular lens or contact lens exhibiting large depth of focus
US20050027354A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Advanced Medical Optics, Inc. Primary and supplemental intraocular lens
EP1654566B1 (de) * 2003-08-15 2015-02-25 E-Vision LLC Verbessertes elektroaktives linsensystem
US20050131535A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
US20050237485A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 Blum Ronald D Method and apparatus for correcting vision
US10835371B2 (en) 2004-04-30 2020-11-17 Rvo 2.0, Inc. Small diameter corneal inlay methods
US7776086B2 (en) 2004-04-30 2010-08-17 Revision Optics, Inc. Aspherical corneal implant
US8057541B2 (en) 2006-02-24 2011-11-15 Revision Optics, Inc. Method of using small diameter intracorneal inlays to treat visual impairment
US7275397B2 (en) * 2004-05-21 2007-10-02 Corning Incorporated Method of molding a silica article
US20050260388A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Lai Shui T Apparatus and method of fabricating an ophthalmic lens for wavefront correction using spatially localized curing of photo-polymerization materials
US7025456B2 (en) * 2004-08-20 2006-04-11 Apollo Optical Systems, Llc Diffractive lenses for vision correction
US7156516B2 (en) * 2004-08-20 2007-01-02 Apollo Optical Systems Llc Diffractive lenses for vision correction
US20060066808A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Blum Ronald D Ophthalmic lenses incorporating a diffractive element
US7506983B2 (en) * 2004-09-30 2009-03-24 The Hong Kong Polytechnic University Method of optical treatment
US7922326B2 (en) * 2005-10-25 2011-04-12 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lens with multiple phase plates
AU2005299605C1 (en) * 2004-10-25 2012-02-16 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmic lens with multiple phase plates
US8778022B2 (en) 2004-11-02 2014-07-15 E-Vision Smart Optics Inc. Electro-active intraocular lenses
KR101244647B1 (ko) * 2004-11-02 2013-03-18 이-비젼 엘엘씨 전기 활성 안경 및 이의 제조 방법
US8931896B2 (en) 2004-11-02 2015-01-13 E-Vision Smart Optics Inc. Eyewear including a docking station
US9801709B2 (en) 2004-11-02 2017-10-31 E-Vision Smart Optics, Inc. Electro-active intraocular lenses
US8377123B2 (en) * 2004-11-10 2013-02-19 Visiogen, Inc. Method of implanting an intraocular lens
US20060116764A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Simpson Michael J Apodized aspheric diffractive lenses
US7073906B1 (en) * 2005-05-12 2006-07-11 Valdemar Portney Aspherical diffractive ophthalmic lens
US7947076B2 (en) 2005-06-03 2011-05-24 Medtronic Xomed, Inc. Nasal valve treatment method and apparatus
JP2009503622A (ja) * 2005-08-05 2009-01-29 ヴィジオジェン・インコーポレーテッド 調整された回折眼球内レンズ
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
US20070159562A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Haddock Joshua N Device and method for manufacturing an electro-active spectacle lens involving a mechanically flexible integration insert
US10555805B2 (en) 2006-02-24 2020-02-11 Rvo 2.0, Inc. Anterior corneal shapes and methods of providing the shapes
US8377125B2 (en) 2006-04-05 2013-02-19 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation
US20080273166A1 (en) 2007-05-04 2008-11-06 William Kokonaski Electronic eyeglass frame
US20070258143A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Valdemar Portney Aspheric multifocal diffractive ophthalmic lens
US7656509B2 (en) 2006-05-24 2010-02-02 Pixeloptics, Inc. Optical rangefinder for an electro-active lens
US20080147185A1 (en) 2006-05-31 2008-06-19 Xin Hong Correction of chromatic aberrations in intraocular lenses
JP2009541793A (ja) 2006-06-23 2009-11-26 ピクセルオプティクス, インコーポレイテッド 電気活性眼鏡レンズ用の電子アダプタ
AR062067A1 (es) 2006-07-17 2008-10-15 Novartis Ag Lentes de contacto toricas con perfil de potencia optica controlado
US7740354B2 (en) 2006-10-25 2010-06-22 Volk Donald A Multi-layered gradient index progressive lens
US7735998B2 (en) 2006-10-25 2010-06-15 Volk Donald A Multi-layered multifocal lens with blended refractive index
CA2667671A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-15 Pixeloptics, Inc. Spectacle temple for lens
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
AR064985A1 (es) 2007-01-22 2009-05-06 E Vision Llc Lente electroactivo flexible
US8215770B2 (en) 2007-02-23 2012-07-10 E-A Ophthalmics Ophthalmic dynamic aperture
US20080273169A1 (en) 2007-03-29 2008-11-06 Blum Ronald D Multifocal Lens Having a Progressive Optical Power Region and a Discontinuity
CA2679977A1 (en) 2007-03-07 2008-09-18 Pixeloptics, Inc. Multifocal lens having a progressive optical power region and a discontinuity
US7883207B2 (en) 2007-12-14 2011-02-08 Pixeloptics, Inc. Refractive-diffractive multifocal lens
US8162953B2 (en) 2007-03-28 2012-04-24 Revision Optics, Inc. Insertion system for corneal implants
US9271828B2 (en) 2007-03-28 2016-03-01 Revision Optics, Inc. Corneal implant retaining devices and methods of use
US9549848B2 (en) 2007-03-28 2017-01-24 Revision Optics, Inc. Corneal implant inserters and methods of use
US11061252B2 (en) 2007-05-04 2021-07-13 E-Vision, Llc Hinge for electronic spectacles
US10613355B2 (en) 2007-05-04 2020-04-07 E-Vision, Llc Moisture-resistant eye wear
US8317321B2 (en) * 2007-07-03 2012-11-27 Pixeloptics, Inc. Multifocal lens with a diffractive optical power region
US8317505B2 (en) * 2007-08-21 2012-11-27 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Apparatus for formation of an ophthalmic lens precursor and lens
US8313828B2 (en) 2008-08-20 2012-11-20 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic lens precursor and lens
US9216080B2 (en) * 2007-08-27 2015-12-22 Amo Groningen B.V. Toric lens with decreased sensitivity to cylinder power and rotation and method of using the same
US8740978B2 (en) * 2007-08-27 2014-06-03 Amo Regional Holdings Intraocular lens having extended depth of focus
US8747466B2 (en) 2007-08-27 2014-06-10 Amo Groningen, B.V. Intraocular lens having extended depth of focus
US8974526B2 (en) 2007-08-27 2015-03-10 Amo Groningen B.V. Multizonal lens with extended depth of focus
US20090062911A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Amo Groningen Bv Multizonal lens with extended depth of focus
US20090059163A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Pinto Candido D Ophthalmic Lens Having Selected Spherochromatic Control and Methods
US20090164008A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Xin Hong Lens surface with combined diffractive, toric, and aspheric components
US8480734B2 (en) 2007-12-27 2013-07-09 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation
WO2009096389A1 (ja) * 2008-01-28 2009-08-06 Nikon Corporation 眼鏡レンズ、回折光学素子、回折光学系及び光学機器
CA2715537C (en) 2008-02-15 2016-09-06 Amo Regional Holdings System, ophthalmic lens, and method for extending depth of focus
US8439498B2 (en) 2008-02-21 2013-05-14 Abbott Medical Optics Inc. Toric intraocular lens with modified power characteristics
JP2011515157A (ja) 2008-03-18 2011-05-19 ピクセルオプティクス, インコーポレイテッド 先進電気活性光学部品デバイス
US8154804B2 (en) 2008-03-25 2012-04-10 E-Vision Smart Optics, Inc. Electro-optic lenses for correction of higher order aberrations
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
US9539143B2 (en) 2008-04-04 2017-01-10 Revision Optics, Inc. Methods of correcting vision
AU2009231636B2 (en) 2008-04-04 2014-07-24 Revision Optics, Inc. Corneal inlay design and methods of correcting vision
US8231219B2 (en) 2008-04-24 2012-07-31 Amo Groningen B.V. Diffractive lens exhibiting enhanced optical performance
US7871162B2 (en) * 2008-04-24 2011-01-18 Amo Groningen B.V. Diffractive multifocal lens having radially varying light distribution
US9335563B2 (en) 2012-08-31 2016-05-10 Amo Groningen B.V. Multi-ring lens, systems and methods for extended depth of focus
US8862447B2 (en) 2010-04-30 2014-10-14 Amo Groningen B.V. Apparatus, system and method for predictive modeling to design, evaluate and optimize ophthalmic lenses
CN102099730B (zh) * 2008-07-15 2013-03-06 爱尔康公司 具有复曲面光学器件与延长焦深的调节iol
AT507254B1 (de) * 2008-09-09 2010-06-15 Fiala Werner Linse mit unabhängigen nichtinterferierenden teilzonen
US8771348B2 (en) * 2008-10-20 2014-07-08 Abbott Medical Optics Inc. Multifocal intraocular lens
US8292953B2 (en) 2008-10-20 2012-10-23 Amo Groningen B.V. Multifocal intraocular lens
US8734511B2 (en) * 2008-10-20 2014-05-27 Amo Groningen, B.V. Multifocal intraocular lens
US10010405B2 (en) 2008-11-26 2018-07-03 Anew Aol Technologies, Inc. Haptic devices for intraocular lens
JP5538420B2 (ja) 2008-11-26 2014-07-02 アニユー・オプテイクス・インコーポレイテツド 眼内レンズ用ハプティックデバイス
WO2010102156A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-10 Aaren Scientific Inc. System for characterizing a cornea and obtaining an ophthalmic lens
WO2010151693A2 (en) 2009-06-26 2010-12-29 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lenses
AU2010279561B2 (en) 2009-08-03 2014-11-27 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Intraocular lens for providing accomodative vision
US8623083B2 (en) 2009-11-06 2014-01-07 Amo Groningen B.V. Diffractive binocular lens systems and methods
CN102892381A (zh) * 2009-12-18 2013-01-23 Amo格罗宁根私人有限公司 有限光栅镜片、系统和方法
US8469948B2 (en) 2010-08-23 2013-06-25 Revision Optics, Inc. Methods and devices for forming corneal channels
WO2012073112A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Amo Groningen B.V. A multifocal lens having an optical add power progression, and a system and method of providing same
US8894204B2 (en) 2010-12-17 2014-11-25 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lens, systems and methods having at least one rotationally asymmetric diffractive structure
US9931200B2 (en) 2010-12-17 2018-04-03 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, systems, and methods for optimizing peripheral vision
CA2846235A1 (en) * 2011-08-24 2013-02-28 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, systems, and methods for optimizing peripheral vision
AU2012325705B2 (en) 2011-10-21 2017-07-20 Revision Optics, Inc. Corneal implant storage and delivery devices
KR102495254B1 (ko) 2012-01-06 2023-02-06 이-비전 스마트 옵틱스, 아이엔씨. 안경류 도킹 스테이션 및 전자 모듈
CN104272180B (zh) * 2012-02-27 2017-12-29 E-视觉智能光学公司 具有多个深度衍射结构的电活性透镜
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
AU2013353764B2 (en) 2012-12-04 2018-12-06 Amo Groningen B.V. Lenses systems and methods for providing binocular customized treatments to correct presbyopia
US9089421B2 (en) * 2012-12-18 2015-07-28 Novartis Ag Method and system for providing an intraocular lens having an improved depth of field
SG2013091079A (en) 2013-01-09 2014-08-28 Johnson & Johnson Vision Care Multi-piece insert device with locking seal for ophthalmic devices
EP2967312B1 (de) 2013-03-11 2019-04-24 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Intraokularlinse mit anpassung einer bildoberfläche an eine retinale form und entwurfsverfahren dafür
AU2015242298B2 (en) 2014-03-10 2019-11-14 Amo Groningen B.V. Intraocular lens that improves overall vision where there is a local loss of retinal function
AU2015262976B2 (en) 2014-04-21 2020-02-27 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision
CN111265331B (zh) 2014-09-09 2022-09-09 斯塔尔外科有限公司 具有扩展的景深和增强的远距视力的眼科植入物
US9645412B2 (en) 2014-11-05 2017-05-09 Johnson & Johnson Vision Care Inc. Customized lens device and method
AU2015385773A1 (en) 2015-03-12 2017-10-05 Revision Optics, Inc. Methods of correcting vision
IN2015DE01075A (de) * 2015-04-17 2015-06-05 Prakhyat ROOP
WO2017137839A1 (en) 2016-02-09 2017-08-17 Amo Groningen B.V. Progressive power intraocular lens, and methods of use and manufacture
SG11201807531TA (en) 2016-03-09 2018-09-27 Staar Surgical Co Ophthalmic implants with extended depth of field and enhanced distance visual acuity
US10588738B2 (en) 2016-03-11 2020-03-17 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses that improve peripheral vision
US10670885B2 (en) 2016-03-23 2020-06-02 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmic apparatus with corrective meridians having extended tolerance band with freeform refractive surfaces
CA3018545A1 (en) 2016-03-23 2017-09-28 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Power calculator for an ophthalmic apparatus with corrective meridians having extended tolerance or operation band
US10599006B2 (en) 2016-04-12 2020-03-24 E-Vision Smart Optics, Inc. Electro-active lenses with raised resistive bridges
KR20180127509A (ko) 2016-04-12 2018-11-28 이-비전 스마트 옵틱스, 아이엔씨. 융기 저항 브릿지를 가지는 전기-활성 렌즈
WO2017182878A1 (en) 2016-04-19 2017-10-26 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision
US10627075B2 (en) * 2016-04-29 2020-04-21 Ford Motor Company Lamp assembly and molding method
CA3041404A1 (en) 2016-10-25 2018-05-03 Amo Groningen B.V. Realistic eye models to design and evaluate intraocular lenses for a large field of view
US10426599B2 (en) * 2016-11-29 2019-10-01 Novartis Ag Multifocal lens having reduced chromatic aberrations
CA3056707A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Amo Groningen B.V. Diffractive intraocular lenses for extended range of vision
US10739227B2 (en) 2017-03-23 2020-08-11 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Methods and systems for measuring image quality
US11523897B2 (en) 2017-06-23 2022-12-13 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses for presbyopia treatment
AU2018292024A1 (en) 2017-06-28 2020-01-02 Amo Groningen B.V. Diffractive lenses and related intraocular lenses for presbyopia treatment
WO2019002390A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Amo Groningen B.V. EXTENDED BEACH AND ASSOCIATED INTRAOCULAR LENSES FOR THE TREATMENT OF PRESBYOPIA
US11327210B2 (en) 2017-06-30 2022-05-10 Amo Groningen B.V. Non-repeating echelettes and related intraocular lenses for presbyopia treatment
CN107212949B (zh) * 2017-07-12 2019-05-14 无锡蕾明视康科技有限公司 一种多焦点人工晶状体
EP3681438A1 (de) 2017-09-11 2020-07-22 AMO Groningen B.V. Verfahren und vorrichtungen zur erhöhung der positionsstabilität von intraokularlinsen
EP3460561A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-27 Thomson Licensing Vorrichtung zur ablenkung und fokussierung von licht
CA3082053A1 (en) 2017-11-30 2019-06-06 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses that improve post-surgical spectacle independent and methods of manufacturing thereof
KR20230113645A (ko) 2018-08-17 2023-07-31 스타 서지컬 컴퍼니 나노 구배의 굴절률을 나타내는 중합체 조성물
US11106056B2 (en) 2019-03-28 2021-08-31 Aizhong Zhang Subzonal multifocal diffractive lens
US11564839B2 (en) 2019-04-05 2023-01-31 Amo Groningen B.V. Systems and methods for vergence matching of an intraocular lens with refractive index writing
US11944574B2 (en) 2019-04-05 2024-04-02 Amo Groningen B.V. Systems and methods for multiple layer intraocular lens and using refractive index writing
US11678975B2 (en) 2019-04-05 2023-06-20 Amo Groningen B.V. Systems and methods for treating ocular disease with an intraocular lens and refractive index writing
US11529230B2 (en) 2019-04-05 2022-12-20 Amo Groningen B.V. Systems and methods for correcting power of an intraocular lens using refractive index writing
US11583389B2 (en) 2019-04-05 2023-02-21 Amo Groningen B.V. Systems and methods for correcting photic phenomenon from an intraocular lens and using refractive index writing
US11583388B2 (en) 2019-04-05 2023-02-21 Amo Groningen B.V. Systems and methods for spectacle independence using refractive index writing with an intraocular lens
US11266495B2 (en) 2019-10-20 2022-03-08 Rxsight, Inc. Light adjustable intraocular lens with a modulable absorption front protection layer
WO2021136615A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Amo Groningen B.V. Achromatic lenses with zone order mixing for vision treatment
EP4085292A1 (de) 2019-12-30 2022-11-09 AMO Groningen B.V. Linsen, die beugungsprofile mit unregelmässiger breite für die sehbehandlung aufweisen
US11886046B2 (en) 2019-12-30 2024-01-30 Amo Groningen B.V. Multi-region refractive lenses for vision treatment
AU2022294251A1 (en) 2021-06-14 2023-11-09 Alcon Inc. Multifocal diffractive silicone hydrogel contact lenses
WO2023148170A1 (en) * 2022-02-01 2023-08-10 Amo Groningen B.V. Diffractive lenses with diffractive order shift
US20240288713A1 (en) 2023-02-28 2024-08-29 Alcon Inc. Color mask for embedded contact lenses

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004470A (en) * 1956-07-28 1961-10-17 Zeiss Ikon A G Stuttgart Multiple focal length lens
DE1235028B (de) * 1965-05-24 1967-02-23 Jenoptik Jena Gmbh Sehhilfe zur gleichzeitigen Verwendung fuer mindestens zwei Sehbereiche
US4210391A (en) * 1977-09-14 1980-07-01 Cohen Allen L Multifocal zone plate
US4338005A (en) * 1978-12-18 1982-07-06 Cohen Allen L Multifocal phase place
US4340283A (en) * 1978-12-18 1982-07-20 Cohen Allen L Phase shift multifocal zone plate
EP0064812B1 (de) * 1981-04-29 1985-08-14 Pilkington P.E. Limited Künstliche Augenlinse
DE3374446D1 (en) * 1982-09-29 1987-12-17 Pilkington Brothers Plc Improvements in or relating to ophthalmic lenses
EP0109753B1 (de) * 1982-10-27 1988-07-27 Pilkington Plc Bifokale Kontaktlinse mit einer Mehrzahl von konzentrischen Zonen
GB8404817D0 (en) * 1984-02-23 1984-03-28 Pilkington Perkin Elmer Ltd Ophthalmic lenses
US5017000A (en) * 1986-05-14 1991-05-21 Cohen Allen L Multifocals using phase shifting
US4881805A (en) * 1987-11-12 1989-11-21 Cohen Allen L Progressive intensity phase bifocal
US4881804A (en) * 1987-11-12 1989-11-21 Cohen Allen L Multifocal phase plate with a pure refractive portion
JPH01250902A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Omron Tateisi Electron Co マイクロ・フレネル・レンズ
CA1316728C (en) * 1988-04-01 1993-04-27 Michael J. Simpson Multi-focal diffractive ophthalmic lenses
FR2631713B1 (fr) * 1988-05-19 1990-08-31 Essilor Int Lentille diffractive a profil mixte
IE960172L (en) * 1988-07-20 1990-01-20 Cohen Allen L Multifocal ophthalmic lens
US4995714A (en) * 1988-08-26 1991-02-26 Cohen Allen L Multifocal optical device with novel phase zone plate and method for making
US4936666A (en) * 1989-08-08 1990-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diffractive lens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04254817A (ja) 1992-09-10
US5229797A (en) 1993-07-20
ES2106766T3 (es) 1997-11-16
CA2048013C (en) 2001-10-16
DK0470811T3 (da) 1998-05-11
EP0470811A3 (en) 1992-05-27
EP0470811B1 (de) 1997-09-24
CA2048013A1 (en) 1992-02-09
AU657094B2 (en) 1995-03-02
JP3294291B2 (ja) 2002-06-24
DE69127734D1 (de) 1997-10-30
EP0470811A2 (de) 1992-02-12
AU8131991A (en) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127734T2 (de) Multifokale diffraktive Linse zur Korrektur von Sehfehlern
EP1982229B1 (de) Pseudo-akkommodative intraokularlinse mit diffraktionszonen mit unterschiedlichen bereichen
DE68916541T2 (de) Multifokale kontaktlinse mit progressiver exzentrizität.
DE3854782T2 (de) Ophthalmische linse mit mehreren brennpunkten
DE60317069T2 (de) Torische multifokale kontaktlinsen
DE69715830T2 (de) Verbesserte diffraktive multifokale intraokulare linse
DE68914015T2 (de) Multifokale ophthalmische Beugungslinsen.
DE69634622T2 (de) Methode zur Herstellung einer Multifokallinse mit sphärischen Wirkungen zur Korrektur eines astigmatischen presbyopen Auges
DE69129217T2 (de) Multifokale intraokulare Augenlinse
DE69317804T2 (de) Segmentierte multifokale Kontaktlinse mit ungeteiltem zentralen Teil
DE60219814T2 (de) Verfahren zur herstellung von linsen mit einem schicht mit variablem brechungsindex und einer linse
EP1982230B1 (de) Pseudo-akkommodations-iol mit mehrfachen brechungsmustern
DE69113178T2 (de) Methode zur Herstellung von Linsen.
DE212019000204U1 (de) Linsenelement
DE68927824T2 (de) Linsen
DE69629237T2 (de) Linsen mit konzentrischen Ringen mit festem Brennpunkt
DE69714273T2 (de) Serie progressiver ophtalmischer multifokaler linsen
DE69320923T2 (de) Multifokales Linsenpaar zur Korrektur von Sehfehlern
DE69927577T2 (de) Progressive multifokale Kontaktlinse, die für die Kompensation der Presbyopie geeignet ist
DE69636319T2 (de) Torische Mehrstärkenkontaktlinsen
DE3016936C2 (de) Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung
DE202010010365U1 (de) Ophthalmische Linse mit optischen Sektoren
AU2002340292A1 (en) Eyeglass having variable index layer
EP4055438B1 (de) Neue generation von ophthalmischen multifokallinsen
DE202022105628U1 (de) Linsenelement mit verbesserter Sehleistung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition