DE69715830T2 - Verbesserte diffraktive multifokale intraokulare linse - Google Patents

Verbesserte diffraktive multifokale intraokulare linse

Info

Publication number
DE69715830T2
DE69715830T2 DE69715830T DE69715830T DE69715830T2 DE 69715830 T2 DE69715830 T2 DE 69715830T2 DE 69715830 T DE69715830 T DE 69715830T DE 69715830 T DE69715830 T DE 69715830T DE 69715830 T2 DE69715830 T2 DE 69715830T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apodization
echelette
step height
region
ophthalmic lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69715830T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69715830D1 (de
Inventor
Chun-Shen Lee
J. Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Vision LLC
Original Assignee
Alcon Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Laboratories Inc filed Critical Alcon Laboratories Inc
Publication of DE69715830D1 publication Critical patent/DE69715830D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69715830T2 publication Critical patent/DE69715830T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • G02B5/189Structurally combined with optical elements not having diffractive power
    • G02B5/1895Structurally combined with optical elements not having diffractive power such optical elements having dioptric power
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1616Pseudo-accommodative, e.g. multifocal or enabling monovision
    • A61F2/1618Multifocal lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1654Diffractive lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/20Diffractive and Fresnel lenses or lens portions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der ophthalmischen Linsen und insbesondere diffraktive, multifokale intraokulare Linsen (IOLs).
  • Das menschliche Auge erzeugt Sehvermögen, einfach ausgedrückt, dadurch, daß Licht durch einen klaren äußeren Abschnitt, der sogenannten Cornea, durchgelassen wird und das Bild mittels einer Linse auf einer Netzhaut fokussiert wird. Die Qualität des fokussierten Bildes hängt von vielen Faktoren ab, welche die Größe und die Form des Auges und die Transparenz der Cornea und der Linse umfassen. Wenn durch Alter oder durch eine Erkrankung die Linse eine geringere Transparenz erhält, läßt die Sehkraft aufgrund des verringerten Lichts, das zu der Netzhaut übertragen werden kann, nach. Dieser Fehler der Augenlinse ist medizinisch als grauer Star bekannt. Eine anerkannte Behandlung dieses Zustandes ist die chirurgische Entfernung der Linse und die Ersetzung der Linsenfunktion durch eine IOL.
  • Die Mehrzahl der ophthalmischen Linsen, einschließlich IOLs, die derzeit benutzt werden, besitzen einen monofokalen Aufbau (d. h. mit einer festen Brennweite). Die Brennweite der implantierten IOL wird im allgemeinen so gewählt, daß die Sehkraft bei 1 Meter (Linsenstärke -1D) vor dem Patienten optimiert wird. Daher benötigen die meisten Patienten, die eine IOL erhalten haben, noch Brillen für eine klare Nah- und Fernsicht, da Abweichungen von dem Ziel -1D aufgrund von chirurgischen Fehlern und Meßfehlern auftreten.
  • Verschiedenen Bauformen multifokaler ophthalmischer Linsen werden derzeit untersucht und diese Bauformen fallen allgemein in eine von zwei Kategorien: refraktive Linsen und diffraktive Linsen. Diffraktive Linsen benutzen nahezu periodische mikroskopische Strukturen auf der Linse, um Licht gleichzeitig in verschiedene Richtungen zu beugen. Dies ist ähnlich zu einem Beugungsgitter und die verschiedenen Beugungsordnungen fokussieren das Licht in verschiedene Abbildungen, die verschiedenen Brennweiten der Linse entsprechen. Diffraktive, multifokale Kontaktlinsen und IOLs werden ausführlicher in folgenden US-Patenten beschrieben: 4 162 122, 4 210 391, 4 338 005, 4 340 283, 4 995 714, 4 995 7I5, 4 881 804, 4 881 805, 5 017 000,5054 905,5056 908, 5 120 120, 5 121 979, 5 121 980, S 144 483, 5 117 306 (Cohen), S 076 684, 5 116 111 (Simpson, et al.), S 129 718 (Futhey, et al.), 4 637 697, 4 641 934 und 4 655 565 (Freeman).
  • Während eine diffraktive IOL mehrere Brennweiten haben kann, sind im allgemeinen IOLs mit nur zwei Brennweiten (nah und fern) am meisten verbreitet. Wie bei jeder multifokalen Simultansicht-Linse, wird aufgrund der zweiten Linsenstärke ein defokussiertes Bild (oder Bilder) mit dem fokussierten Anteil überlagert, wobei jedoch das defokussierte Bild von dem Benutzer, der sich auf das interessante Detail konzentriert, selten wahrgenommen wird. Unter bestimmten Umständen (z. B. bei Nacht) kann sich der Pupillendurchmesser des Benutzers auf 5 Millimeter (mm) oder mehr erweitern und eine einzelne entfernte Lichtquelle (z. B. Autoscheinwerfer oder Straßenlichter) erscheinen so, als wäre sie von einem "Lichthof" oder von "Ringen" umgeben. Ein erheblicher Anteil des Lichthofs wird durch Licht verursacht, das zu der Nahabbildung gelenkt wird, welche auf der Netzhaut defokussiert ist. Die Sichtbarkeit des Lichthofs wird von dem Durchmesser des Linsenbereichs, welcher Licht zu der Nahabbildung lenkt, von dem Anteil der Gesamtenergie, welche zu der Nahabbildung gelenkt wird, und von den Gesamtabbildungsfehlern des Auges beeinflußt.
  • In dem US-Patent Nr. 4 881 805 schlägt Cohen vor, daß die Lichtintensität, die durch eine diffraktive Linse geht, durch Reduzieren der Echelettentiefe an der Linsenperipherie verändert werden kann, wodurch eine Blendung verringert wird (Sp. 4, Z. 63-68). Cohen behauptet weiter, daß die Radien der Zonengrenzen der Formel
  • Rm =
  • gehorchen müssen, wobei
  • w = die Lichtwellenlänge
  • m = die Zahl der m-ten Zone
  • f = die Brennweite der Beugung erster Ordnung,
  • vgl. Sp. 5, Z. 17-31.
  • Cohens Theorie sagt aus, daß die Ergebnisse hinsichtlich der Blendung aufgrund der Tiefe der Stufen an den diffraktiven Zonengrenzen bei Kontaktlinsen einschlägiger sind als bei intraocularen Linsen. Kontaktlinsen bewegen sich im allgemeinen auf dem Auge und die Vertiefungen können sich mit Ablagerungen füllen. Ferner ist die Zusatzstärke, welche das defokussierte Bild stärker fokussiert, bei Kontaktlinsen im allgemeinen geringer als bei intraokularen Linsen und außerdem kann die natürliche Residualakkommodation des Patienten die Sichtbarkeit der Belendung oder der Lichthöfe verändern.
  • Es besteht daher weiterhin ein Bedürfnis für eine diffraktive, multifokale IOL, welche die Blendung oder die Lichthöfe minimiert.
  • Kurzer Abriß der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung verbessert den Stand der Technik durch Liefern einer diffraktiven, multifokalen ophthalmischen Linse mit einer Apodisationszone, welche die Energiebilanz von dem Nahbrennpunkt zu dem Fernbrennpunkt über einen wesentlichen Abschnitt der Linse sukzessiv so verschiebt, daß der äußere Bereich in der Linse seine gesamte Energie in den Fernbrennpunkt lenkt.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine diffraktive, multifokale ohphthalmische Linse mit einer Apodisationszone zur Verfügung zu stellen, welche die Energiebilanz von dem Nahbrennpunkt zu dem Fernbrennpunkt über einen wesentlichen Abschnitt der Linse sukzessiv verschiebt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine diffraktive, multifokale ophthalmische Linse zur Verfügung zu stellen, welche eine Blendung oder Lichthöfe reduziert.
  • Diese und weitere Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1A zeigt ein kartesisches Koordinatensystem, das auf die Basiskurve einer opthalmischen Linse gelegt ist.
  • Fig. 1B stellt die Anordnung der Orte der Zonengrenze auf der Basiskurve einer ophthalmischen Linse dar.
  • Fig. 1C stellt die Anordnung von Stufenhöhen an jedem Zonengrenzenort dar.
  • Fig. 1D stellt die Reduktion der Stufenhöhen dar, welche durch die Anwendung des Apodisationsfaktors auf jede Stufenhöhe hervorgerufen wird.
  • Fig. 2A ist ein Graph des diffraktiven Reliefprofils, welcher die Differenz zwischen der vertikalen Höhe oder dem Ort auf der z-Achse jedes Punkts auf der Echelettenoberfläche der Linse und der vertikalen Höhe oder der z-Achsen-Position des ensprechenden Punkts auf der Basiskurve aufgetragen gegen die radiale Position von der optischen Achse der Linse für eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 2B ist ein Graph des diffraktiven Reliefprofils aufgetragen gegen die radiale Position von der optischen Achse der Linse für eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3A ist eine repräsentative Querschnittsansicht einer ophthalmischen Linse, welche entsprechend dem Profil der Echelettenstufenhöhen hergestellt ist, das in Fig. 2A gezeigt ist.
  • Fig. 3B ist eine repräsentative Querschnittsansicht einer ophthalmischen Linse, welche entsprechend dem Profil der Echelettenstufenhöhe hergestellt ist, das in Fig. 2B gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfinder haben erkannt, daß durch eine weiche Verringerung des Energieanteils, der in der diffraktiven, multifokalen ohphthalmischen Linse zu der Nahabbildung gelenkt wird, unerwünschte visuelle Effekte (z. B. Blendung oder Lichthöfe) reduziert werden können. Diese weiche Verringerung der Energie wird durch eine schrittweise Reduktion der Stufenhöhe der diffraktiven Struktur auf Null erreicht, wenn der radiale Abstand zu der optischen Achse anwächst, wodurch verursacht wird, daß die Linse an der äußeren Peripherie der Linse monofokal wird. Im Ergebnis wird die gesamte Energie, die den äußeren Bereich der Linse durchquert, zu dem Fernbrennpunkt gelenkt und es liegt eine schrittweise Verschiebung der Energiebilanz zwischen dem Nahbrennpunkt und dem Fernbrennpunkt vor. Diese Art der Konstruktion oder "Apodisation" vermeidet scharfe Diskontinuitäten in der Wellenfront, die unerwünschte diffraktive Effekte erzeugen können.
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung kann durch Bezugnahme auf die Zeichnungen und die Geometrie, die mit der Konstruktion der ophthalmischen Linse verknüpft ist, erlangt werden.
  • Die Basiskurve BC der ophthalmischen Linse wird in Fig. 1A gezeigt. Der Ausdruck "Basiskurve" bezieht sich allgemein auf den Radius einer sphärischen dreidimensionalen Oberfläche. In der bevorzugten Ausführungsform wird eine Basiskurve mit einem Radius von ungefähr 28,22 mm benutzt. Um zu demonstrieren, wie der Ort jedes Punktes auf der ophthalmischen Linse der vorliegenden Erfindung bestimmt und bezeichnet wird, wird ein kartesisches Koordinatensystem mit seinem Ursprung in den Schnittpunkt der optischen Achse der Linse und der Basiskurve gelegt. Es wird darauf hingewiesen, daß der horizontale Abstand von der optischen Achse auf der x-Achse dargestellt ist und der vertikale Abschnitt entlang der z- Achse dargestellt ist. Somit können die Koordinaten jedes Punktes auf der Basiskurve BC mit einem Satz von zwei Koordinaten beschrieben werden, welche entweder eine positive oder eine negative x-Koordinate, aber nur eine negative z-Koordinate umfassen.
  • Da eine diffraktive, multifokale ophthalmische Linse durch mehrere ringförmige Zonen beschrieben wird, ist der nächste Schritt die Berechnung der Grenze jeder Zone gegenüber der optischen Achse. Die Stufen zwischen den verschiedenen einzelnen Echeletten sind an den radialen Zonengrenzen angeordnet. Der Abstand ri jeder radialen Zonengrenze von der optischen Achse ist durch folgende Gleichung gegeben:
  • ri²(2i + 1)λf (1)
  • wobei
  • i = Zonennummber
  • λ = Konstruktionswellenlänge
  • f = Brennweite oder 1000/DADD, wobei DADD die Zusatzstärke in Dioptrien ist.
  • Gleichung (1) ist ein Spezialfall der allgemeineren Gleichung:
  • ri² + r&sub0;² = 2iλf (2)
  • wobei der Radius der Zentralzone der ophthalmischen Linse auf r&sub0;² = λf gesetzt ist. In der bevorzugten Ausführungsform wird die Konstruktionswellenlänge (design wavelength) λ auf grünes Licht von 550 nm in der Mitte des sichtbaren Bereichs und die Zusatzstärke auf 4 Dioptrien gesetzt. Die Berechnung von jedem ri erzeugt eine Serie von Radien der Zonengrenzen entlang der Basiskurve, wie in Fig. 1B gezeigt ist.
  • Um die Stufenhöhe oder die vertikale Höhe für jede einzelne Echelette an jedem Punkt der Zonengrenze auf der Basiskurve festzulegen, wird die folgende Gleichung benutzt:
  • Stufenhöhe = pλ/n&sub2; - n&sub1; (3)
  • wobei
  • p = Phasenhöhe (phase height)
  • λ = Konstruktionswellenlänge
  • n&sub2; = Brechungsindex der Linse
  • n&sub1; = Brechungsindex in der wäßrigen Umgebung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Phasenhöhe auf einen Wert von 0,5 gesetzt, n&sub2; wird auf einen Wert von 1,5542 gesetzt und n&sub1; wird auf einen Wert von 1,336 gesetzt. Wie in Fig. 1C gezeigt ist, ist die berechnete konstante Stufenhöhe an jeder Zonengrenze zentriert, so daß die Hälfte der Stufenhöhe oberhalb der Basiskurve liegt und die andere Hälfte der Stufenhöhe unterhalb der Basiskurve liegt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß durch ein schrittweises Reduzieren der Stufenhöhen einer ausgewählten Gruppe von einzelnen Echeletten 50 um einen vorbestimmten Betrag die unerwünschten Effekte einer Blendung, die als ein Lichthof oder als Ringe um eine entfernte, diskrete Lichtquelle wahrgenommen werden, wesentlich reduziert werden. Die ausgewählte Gruppe von einzelnen Echeletten, die in der Stufenhöhe reduziert werden, sind alle in einer sogenannten Apodisationszone enthalten. Die schrittweise systematische, individuelle Reduktion der Stufenhöhe ist in Fig. 1D gezeigt.
  • Um die reduzierte Stufenhöhe, welche auf der Basiskurve BC zentriert ist, zu bestimmen, wird die Stufenhöhe, welche mit der vorhergehenden Gleichung (3) berechnet wurde, mit einem Apodisationsfaktor fapodize multipliziert, der für jede einzelne Echelette berechnet wird. Diese Apodisationsfaktoren werden durch die folgende Gleichung bestimmt:
  • wobei
  • ri = der Abstand jeder radialen Zonengrenze von der optischen Achse oder die x-Koordinate jeder Stufenhöhenposition,
  • rin = ri an der inneren Grenze der Apodisationszone,
  • rout = ri an der äußeren Grenze der Apodisationszone,
  • exp = ein Wert, welcher aufgrund der relativen Lage der Apodisationszone gegenüber der optischen Achse und der gewünschten Reduktion der Echelettenstufenhöhe gewählt wird.
  • Wenn der Wert von ri in der Gleichung (4) ansteigt, wird somit der Zähler in dem Bruch ansteigen, was dazu führt, daß die von 1 subtrahierte Größe ansteigt, bis sie ihren numerischen Wert 1 erreicht. Damit wird der Wert von fapodize Null erreichen. Wenn fapodize mit der Stufenhöhe multipliziert wird, wird somit die Stufenhöhe auch Null erreichen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung besitzen die ersten neun Zonen oder Echeletten, welche die optische Achse umgeben, alle die gleiche Stufenhöhe und exp = 2 für die Apodisation zwischen der 9. und der 19. Zone (Fig. 2A). In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wurde gezeigt, daß der Wert von "exp" einen Bereich von etwa 3 bis etwa 6,2 liegen kann, wobei die Apodisationsreduktion der Stufenhöhen an der optischen Achse anfängt (Fig. 2B).
  • Da nun die Punkte der Zonengrenzen entlang der Basiskurve BC bekannt sind und die reduzierten Stufenhöhen, die sich an jedem dieser Punkte befinden, bekannt sind, ist der nächste Schritt die Bestimmung der Orte der Punkte, die auf der sphärischen Echelettenoberfläche 52 liegen (Fig. 1D), welche das obere Ende der modifizierten Echelettenstufenhöhe mit dem unteren Ende der nächsten modifizierten Echelettenstufenhöhe an der nächsten Zonengrenze weiter weg von der optischen Achse verbinden. Jede sphärische Oberfläche 52 besitzt ein anderes Zentrum und einen anderen Radius. Der Abstand Zrad des Zentrums jeder sphärischen Oberfläche 52 von dem Ursprung (Fig. 1A) auf der z-Achse wird durch die folgende Gleichung beschrieben:
  • wobei
  • zin = z - Koordinate bei rin
  • zout = z - Koordinate bei rout.
  • Der Radius Rrad jeder sphärischen Oberfläche, beginnend an jedem gemäß der Gleichung (5) berechneten Zentrum, ist durch folgende Gleichung gegeben:
  • Rrad =
  • Nachdem die Orte jeder Zonengrenze, die reduzierten Stufenhöhen an jeder Zonengrenze, die Zentren und die Radien für jede sphärische Oberfläche zwischen den Zonengrenzen berechnet sind, ist es nun unter Benutzung herkömmlicher Techniken möglich, jeden Punkt auf der diffraktiven Oberfläche einer ophthalmischen Linse durch seine x-Koordinate und seine y- Koordinate entsprechend dem in Fig. 1A gezeigten kartesischen Koordinatensystem auszudrücken und aufzutragen.
  • Um die Auswirkung der Anwendung von fapodize, die in Gleichung (4) bestimmt wird, auf die Höhe jeder einzelnen Echelette darzustellen und um darzustellen, wie fapodize in ausgewählten Bereichen oder Zonen der diffraktiven Oberfläche angewandt werden kann, ist es aufschlußreich, die Differenz zwischen der z-Koordinate der diffraktiven Oberfläche und der z- Koordinate der Basiskurve gegen die entsprechende x-Koordinate aufzutragen. Wenn keine Differenz oder eine konstante Differenz zwischen der z-Koordinate der diffraktiven Oberfläche und der z-Koordinate der Basiskurve vorliegt, ist die entstehende Differenzkurve flach, was einen konstanten Wert widerspiegelt. An den Punkten maximaler Differenz zwischen der z-Koordinate der diffraktiven Oberfläche und der z-Koordinate der Basiskurve zeigt die Differenzkurve ihre stärksten Spitzen. Wenn die Differenzen zwischen der z-Koordinate der diffraktiven Oberfläche und der z-Koordinate der Basiskurve abzunehmen beginnen, zeigen die Spitzen eine Größenreduktion entsprechend dem Muster der Reduktion der Echelettenstufenhöhen. Wo die Stufenhöhe entsprechend einer vorbestimmten Formel in der Größe reduziert wird, kann daher erwartet werden, daß Spitzen mit reduzierter Größe auftreten.
  • Mit Bezug auf Fig. 2A wird deutlich, daß keine Reduktion der Differenz zwischen der z- Koordinate der diffraktiven Oberfläche und der z-Koordinate der Basiskurve bei den ersten 9 Zonen oder Echeletten in einer ersten Ausführungsform vorliegt. Nach der 9. Echelette beginnt die Apodisationszone, d. h., fapodize wird angewandt und die Differenz zwischen der z- Koordinate der diffraktiven Oberfläche und der z-Koordinate der Basiskurve wird schrittweise auf einen konstanten Wert reduziert, wie am rechten äußeren Ende der Auftragung gezeigt ist. Die ausgewählte Gruppe von Echeletten mit einer reduzierten Stufenhöhe sind in einem Bereich der ophthalmischen Linse enthalten, der als die Apodisationszone bezeichnet wird.
  • Eine zweite Ausführungsform ist in Fig. 2B dargestellt, bei der die Reduktion der Differenzen zwischen der z-Koordinate der diffraktiven Oberfläche und der z-Koordinate der Basiskurve an der optischen Achse beginnt, zur Peripherie der Linse fortschreitet und zu einer flachen Linie an dem äußeren rechten Ende der Darstellung führt.
  • Eine Querschnittsansicht der Linse 100 mit einer Serie von Echeletten, ähnlich zu der in Fig. 2A beschriebenen, wird in Fig. 3A gezeigt. Man erkennt, daß die Stufenhöhe der Echeletten 12, welche die optische Achse OA umgeben, über verschiedene Echeletten 12 konstant bleibt, bevor sie beginnt, in der Größe abzunehmen. Wenn der Abstand jeder einzelnen Echelette zu der optischen Achse OA zunimmt, nähert sich die Stufenhöhe jeder Echelette 14 der Null, wie vorhergehend bei der Diskussion zur Erläuterung der Gleichung (4) gezeigt wurde.
  • Eine Querschnittsansicht der Linse 150 mit einer Serie von Echeletten 114, ähnlich zu der in Fig. 2B beschriebenen, wird in Fig. 3B gezeigt. Man erkennt, daß die Höhe der Echeletten 114, welche die optische Achse OA umgeben, mit zunehmendem Abstand der Echeletten 114 von der optischen Achse OA beginnen, sich zu verringern.
  • Der folgende Gleichungssatz kann algebraisch benutzt werden, um die ophthalmische Linse, die in Fig. 2A gezeigt ist, zu formen.
  • fapodize = 1 für 0 ≤ ri ≤ rin (7)
  • Aus den Gleichungen (7) und (8) kann man sehen, daß keine Reduktion der Echelettenstufenhöhe zwischen der optischen Achse und rin auftritt. Zwischen rin und rout wird jede Echelettenstufenhöhe durch schrittweise kleiner werdende Apodisationsfaktoren reduziert.
  • Ähnlich kann der folgende Gleichungssatz benutzt werden, um eine ophthalmische Linse zu formen, die in Fig. 2B gezeigt ist.
  • fapodize = 1 für rout < ri (1)
  • Aus den Gleichungen (9) und (10) kann man sehen, daß die Reduktion der Echelettenstufenhöhe an der optischen Achse beginnt und sich zu rout fortsetzt. Wie vorhergehend gezeigt, kann der Exponent in der Gleichung für fapodize eine Größe bis etwa 6,2 annehmen.
  • Die vorhergehenden Beispiele dienen nur zur Illustration. Die vorliegende Erfindung wird nicht auf eine oder mehrere spezielle Modulationsfunktionen beschränkt. Sowohl die Reduktion der Stufenhöhe als auch die Anordnung der Apodisationszonengrenzen kann entsprechend der optischen Fehler, die in dem ausgewählten System vorliegen, ausgewählt werden. Die vorliegende Erfindung ist auch nicht auf eine bestimmte Oberflächenreliefstruktur beschränkt. Andere diffraktive Linsenverfahren können benutzt werden, um ophthalmische Linsen der vorliegenden Erfindung herzustellen. Solche Strukturen und Verfahren sollen in dem Umfang der nachfolgenden Ansprüche enthalten sein.

Claims (7)

1. Verfahren zum Reduzieren der Blendung, die mit einer diffraktiven, multifokalen ophthalmischen Linse verknüpft ist, welche eine Fernabbildung und eine Nahabbildung erzeugt, wobei die diffraktive, multifokale ophthalmische Linse mehrere Echeletten besitzt, jede Echelette mit einem unterschiedlichen Radius ri zu einer optischen Achse der Linse angeordnet ist, jede der Echeletten eine Stufenhöhe besitzt und das Verfahren folgende, Schritte umfaßt:
a) Auswählen einer Basiskurve,
b) Berechnen der Position ri jeder Echelette in Bezug auf die Basiskurve,
c) Auswählen der Stufenhöhe für jede Echelette und
d) schrittweises Reduzieren der Stufenhöhe jeder Echelette gemäß einem Apodisationsfaktor fapodize in einem ausgewählten Apodisationsbereich, wobei die Reduzierung der Stufenhöhe für jede Echelette in dem Apodisationsbereich so anwächst, wie der Abstand für jede Echelette von der optischen Achse anwächst,
wobei die mit der diffraktiven, multifokalen ophthalmischen Linse verknüpfte Blendung durch Verschieben der Energiebilanz von der Nahabbildung zu der Fernabbildung reduziert wird, indem die Stufenhöhe jeder Echelette in dem Apodisationsbereich weich reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Apodisationsbereich zwischen einem Bereich von Echeletten mit im wesentlichen einheitlicher Stufenhöhe und einem Umfang der diffraktiven, multifokalen ophthalmischen Linse liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das schrittweise Reduzieren der Stufenhöhe jeder Echelette in dem Apodisationsbereich gemäß dem Apodisationsfaktor fapodize durch folgende Gleichung festgelegt ist:
wobei:
rin = ri an der inneren Begrenzung des Apodisationsbereichs und
rout = ri an der äußeren Begrenzung des Apodisationsbereichs ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Apodisationsbereich an der optischen Achse beginnt und sich nach außen zu einem Umfang der diffraktiven, multifokalen ophthalmischen Linse fortsetzt und der Apodisationsfaktor fapodize, der zum schrittweisen Reduzieren der Stufenhöhe jeder Echelette verwendet wird, durch folgende Gleichung festgelegt ist:
wobei rout = ri an der äußeren Begrenzung des Apodisationsbereichs ist.
5. Ophthalmische Linse, welche folgendes umfaßt: eine Optik mit mehreren Echeletten, wobei jede Echelette mit einem unterschiedlichen Radius ri zu der optischen Achse angeordnet ist und eine Stufenhöhe besitzt, welche für anwachsende ri schrittweise gemäß einem Apodisationsfaktor fapodize reduziert ist, und der Apodisationsfaktor durch folgende Gleichung festgelegt ist:
wobei rout = ri an der inneren Begrenzung des Apodisationsbereichs ist.
6. Ophthalmische Linse, welche folgendes umfaßt: eine Optik mit mehreren Echeletten, wobei jedes Echelett in einem Apodisationsbereich angeordnet ist, der Apodisationsbereich mit einem Radius ri zu der optischen Achse beginnt, jedes Echelett weiterhin eine Stufenhöhe besitzt, welche für anwachsendes ri gemäß einem Apodisationsfaktor fapodize reduziert ist, und der Apodisationsfaktor durch folgende Gleichung festgelegt ist:
wobei rin = ri an der inneren Begrenzung des Apodisationsbereichs, und
rout = ri an der äußeren Begrenzung des Apodisationsbereichs ist.
7. Verfahren zum Reduzieren der Blendung, welche mit einer diffraktiven, multifokalen ophthalmischen Linse mit einem Fernfokus und einem Nahfokus verknüpft ist, wobei die diffraktive, multifokale ophthalmische Linse mehrere Echeletten aufweist, die mit einem Radius ri zu einer optischen Achse angeordnet sind, jedes der Echeletten eine Stufenhöhe aufweist, und das Verfahren den Schritt umfaßt, einen Apodisationsbereich zur Verfügung zu stellen, der sukzessiv die Energiebilanz von dem Nahfokus zu dem Fernfokus verschiebt, indem die Reduzierung der Stufenhöhe jedes Echeletts gemäß einem Apodisationsfaktor fapodize schrittweise, wenn sich der Radius ri zu der optischen Achse erhöht, gemäß der folgenden Gleichung vergrößert wird:
wobei
rin = ri an der inneren Begrenzung des Apodisationsbereichs ist,
rout = rin an der äußeren Begrenzung des Apodisationsbereichs ist, und
ca. 3 &le; exp &le; ca. 6,2.
DE69715830T 1996-05-23 1997-04-23 Verbesserte diffraktive multifokale intraokulare linse Expired - Lifetime DE69715830T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/655,346 US5699142A (en) 1994-09-01 1996-05-23 Diffractive multifocal ophthalmic lens
PCT/US1997/006688 WO1997044689A1 (en) 1996-05-23 1997-04-23 Improved diffractive multifocal ophthalmic lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69715830D1 DE69715830D1 (de) 2002-10-31
DE69715830T2 true DE69715830T2 (de) 2003-08-07

Family

ID=24628522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715830T Expired - Lifetime DE69715830T2 (de) 1996-05-23 1997-04-23 Verbesserte diffraktive multifokale intraokulare linse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5699142A (de)
EP (1) EP0888564B1 (de)
JP (1) JP3339689B2 (de)
AT (1) ATE225044T1 (de)
AU (1) AU706891B2 (de)
CA (1) CA2238962C (de)
DE (1) DE69715830T2 (de)
ES (1) ES2182097T3 (de)
WO (1) WO1997044689A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2396683A2 (de) 2009-02-12 2011-12-21 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Diffraktive trifokale linse
US9335563B2 (en) 2012-08-31 2016-05-10 Amo Groningen B.V. Multi-ring lens, systems and methods for extended depth of focus
US10624735B2 (en) 2016-02-09 2020-04-21 Amo Groningen B.V. Progressive power intraocular lens, and methods of use and manufacture
US11156853B2 (en) 2017-06-28 2021-10-26 Amo Groningen B.V. Extended range and related intraocular lenses for presbyopia treatment
US11262598B2 (en) 2017-06-28 2022-03-01 Amo Groningen, B.V. Diffractive lenses and related intraocular lenses for presbyopia treatment
US11327210B2 (en) 2017-06-30 2022-05-10 Amo Groningen B.V. Non-repeating echelettes and related intraocular lenses for presbyopia treatment
US11497599B2 (en) 2017-03-17 2022-11-15 Amo Groningen B.V. Diffractive intraocular lenses for extended range of vision
US11523897B2 (en) 2017-06-23 2022-12-13 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses for presbyopia treatment

Families Citing this family (147)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4374640B2 (ja) * 1999-03-02 2009-12-02 コニカミノルタホールディングス株式会社 回折レンズ及びその設計方法
US6596025B2 (en) 2001-03-15 2003-07-22 Valdemar Portney Narrow profile intraocular lens
US6851803B2 (en) * 2002-10-24 2005-02-08 C. Benjamin Wooley Ophthalmic lenses with reduced chromatic blur
SE0203564D0 (sv) * 2002-11-29 2002-11-29 Pharmacia Groningen Bv Multifocal opthalmic lens
US7896916B2 (en) * 2002-11-29 2011-03-01 Amo Groningen B.V. Multifocal ophthalmic lens
US6951391B2 (en) * 2003-06-16 2005-10-04 Apollo Optical Systems Llc Bifocal multiorder diffractive lenses for vision correction
US20050027354A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Advanced Medical Optics, Inc. Primary and supplemental intraocular lens
FR2872590B1 (fr) * 2004-07-02 2006-10-27 Essilor Int Procede de realisation d'un verre ophtalmique et composant optique adapte pour la mise en oeuvre de ce procede
US7025456B2 (en) * 2004-08-20 2006-04-11 Apollo Optical Systems, Llc Diffractive lenses for vision correction
US7156516B2 (en) * 2004-08-20 2007-01-02 Apollo Optical Systems Llc Diffractive lenses for vision correction
AU2005319678B2 (en) 2004-10-25 2011-06-30 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmic lens with multiple phase plates
US7922326B2 (en) 2005-10-25 2011-04-12 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lens with multiple phase plates
US7188949B2 (en) * 2004-10-25 2007-03-13 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens with multiple phase plates
US20060116764A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Simpson Michael J Apodized aspheric diffractive lenses
US20070171362A1 (en) * 2004-12-01 2007-07-26 Simpson Michael J Truncated diffractive intraocular lenses
FR2879757B1 (fr) * 2004-12-17 2007-07-13 Essilor Int Procede de realisation d'un element optique transparent, composant optique intervenant dans ce procede et element optique ainsi obtenu
US7073906B1 (en) * 2005-05-12 2006-07-11 Valdemar Portney Aspherical diffractive ophthalmic lens
FR2888950B1 (fr) * 2005-07-20 2007-10-12 Essilor Int Composant optique transparent pixellise a parois absordantes son procede de fabrication et son utilisation dans la farication d'un element optique transparent
FR2888953B1 (fr) * 2005-07-20 2008-02-08 Essilor Int Composant optique pixellise a parois apodisees, son procede de fabrication et son utilisation dans la fabrication d'un element optique transparent
FR2888948B1 (fr) 2005-07-20 2007-10-12 Essilor Int Composant optique transparent pixellise comprenant un revetement absorbant, son procede de realisation et son utilisation dans un element optique
FR2888951B1 (fr) * 2005-07-20 2008-02-08 Essilor Int Composant optique pixellise aleatoirement, son procede de fabrication, et son utilisation dans la fabrication d'un element optique transparent
FR2888947B1 (fr) * 2005-07-20 2007-10-12 Essilor Int Composant optique a cellules
JP2007086485A (ja) 2005-09-22 2007-04-05 Fujinon Corp 撮像レンズ
US9889043B2 (en) 2006-01-20 2018-02-13 Lensar, Inc. System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye
US9545338B2 (en) 2006-01-20 2017-01-17 Lensar, Llc. System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser
US10842675B2 (en) 2006-01-20 2020-11-24 Lensar, Inc. System and method for treating the structure of the human lens with a laser
US7481532B2 (en) * 2006-02-09 2009-01-27 Alcon, Inc. Pseudo-accommodative IOL having multiple diffractive patterns
US20070182917A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Alcon Manufacturing, Ltd. Intra-ocular device with multiple focusing powers/optics
US7441894B2 (en) * 2006-02-09 2008-10-28 Alcon Manufacturing, Ltd. Pseudo-accommodative IOL having diffractive zones with varying areas
US20070258143A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Valdemar Portney Aspheric multifocal diffractive ophthalmic lens
US7879089B2 (en) * 2006-05-17 2011-02-01 Alcon, Inc. Correction of higher order aberrations in intraocular lenses
US20070282438A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Xin Hong Intraocular lenses with enhanced off-axis visual performance
US20080147185A1 (en) 2006-05-31 2008-06-19 Xin Hong Correction of chromatic aberrations in intraocular lenses
US7572007B2 (en) * 2006-08-02 2009-08-11 Alcon, Inc. Apodized diffractive IOL with frustrated diffractive region
FR2907559B1 (fr) * 2006-10-19 2009-02-13 Essilor Int Composant optique elecro-commandable comprenant un ensemble de cellules
FR2910642B1 (fr) * 2006-12-26 2009-03-06 Essilor Int Composant optique transparent a deux ensembles de cellules
CN101636683B (zh) * 2007-01-11 2011-11-16 爱尔康研究有限公司 透镜套装
FR2911404B1 (fr) * 2007-01-17 2009-04-10 Essilor Int Composant optique transparent a cellules remplies de materiau optique
US20080269889A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Simpson Michael J Haptic Junction Designs to Reduce Negative Dysphotopsia
US20080269883A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Alcon, Inc. Ocular implant to correct dysphotopsia, glare, halos and dark shadow type phenomena
US20080269881A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Simpson Michael J Intraocular Lens with Asymmetric Haptics
US20080269890A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Alcon Universal Ltd. Intraocular lens with peripheral region designed to reduce negative dysphotopsia
US20080269882A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Alcon Universal Ltd. Intraocular lens with asymmetric optics
US20080269886A1 (en) 2007-04-30 2008-10-30 Simpson Michael J IOL Peripheral Surface Designs to Reduce Negative Dysphotopsia
US20080269885A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Simpson Michael J IOL Peripheral Surface Designs to Reduce Negative Dysphotopsia
US20080269891A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Alcon, Inc. Intraocular lens with edge modification
US7660927B2 (en) * 2007-05-21 2010-02-09 International Business Machines Corporation Apparatus and method to control access to stored information
US8317321B2 (en) * 2007-07-03 2012-11-27 Pixeloptics, Inc. Multifocal lens with a diffractive optical power region
US9216080B2 (en) 2007-08-27 2015-12-22 Amo Groningen B.V. Toric lens with decreased sensitivity to cylinder power and rotation and method of using the same
US8747466B2 (en) 2007-08-27 2014-06-10 Amo Groningen, B.V. Intraocular lens having extended depth of focus
US8740978B2 (en) * 2007-08-27 2014-06-03 Amo Regional Holdings Intraocular lens having extended depth of focus
US8974526B2 (en) 2007-08-27 2015-03-10 Amo Groningen B.V. Multizonal lens with extended depth of focus
US20090088840A1 (en) 2007-10-02 2009-04-02 Simpson Michael J Zonal diffractive multifocal intraocular lenses
US9724190B2 (en) * 2007-12-13 2017-08-08 Amo Groningen B.V. Customized multifocal ophthalmic lens
US20090164008A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Xin Hong Lens surface with combined diffractive, toric, and aspheric components
EP2243052B1 (de) 2008-02-15 2011-09-07 AMO Regional Holdings System, brillenglas und verfahren zur erweiterung der fokustiefe
US8439498B2 (en) 2008-02-21 2013-05-14 Abbott Medical Optics Inc. Toric intraocular lens with modified power characteristics
US7871162B2 (en) 2008-04-24 2011-01-18 Amo Groningen B.V. Diffractive multifocal lens having radially varying light distribution
US8231219B2 (en) 2008-04-24 2012-07-31 Amo Groningen B.V. Diffractive lens exhibiting enhanced optical performance
US8862447B2 (en) 2010-04-30 2014-10-14 Amo Groningen B.V. Apparatus, system and method for predictive modeling to design, evaluate and optimize ophthalmic lenses
US8500723B2 (en) 2008-07-25 2013-08-06 Lensar, Inc. Liquid filled index matching device for ophthalmic laser procedures
US8480659B2 (en) 2008-07-25 2013-07-09 Lensar, Inc. Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye
NZ592572A (en) * 2008-11-20 2013-10-25 Alcon Inc Diffractive multifocal intraocular lens with modified central distance zone
EP2358306B1 (de) 2008-12-18 2013-10-23 Novartis AG Kontaktlinse mit erhöhter fokustiefe
US8216307B2 (en) * 2008-12-19 2012-07-10 Novartis Ag Radially segmented apodized diffractive multifocal design for ocular implant
NL2002540C2 (en) 2009-02-17 2010-08-18 Oculentis B V Ophthalmic lens with optical sectors.
US20100312336A1 (en) 2009-06-09 2010-12-09 Xin Hong Zonal diffractive multifocal intraocular lens with central monofocal diffractive region
US8709079B2 (en) 2009-06-09 2014-04-29 Novartis Ag IOL with varying correction of chromatic aberration
US8617146B2 (en) 2009-07-24 2013-12-31 Lensar, Inc. Laser system and method for correction of induced astigmatism
US8758332B2 (en) 2009-07-24 2014-06-24 Lensar, Inc. Laser system and method for performing and sealing corneal incisions in the eye
US8382745B2 (en) 2009-07-24 2013-02-26 Lensar, Inc. Laser system and method for astigmatic corrections in association with cataract treatment
WO2011011727A1 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Lensar, Inc. System and method for providing laser shot patterns to the lens of an eye
WO2011011205A1 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Lensar, Inc. Laser system and method for: correction of induced astigmatism and astigmatic correction in association with cataract treatment
CN102639078B (zh) 2009-07-24 2015-10-21 能斯雅有限公司 一种为眼睛晶状体实施激光雷达辅助手术的系统和方法
PL2290411T3 (pl) 2009-08-27 2012-10-31 Polymer Tech International Eou Refrakcyjno-defrakcyjna soczewka
US9370416B2 (en) 2009-08-27 2016-06-21 Jagrat Natavar DAVE Refractive-diffractive lens
JP5460211B2 (ja) * 2009-09-29 2014-04-02 株式会社ニデック 多焦点眼内レンズ
NZ599397A (en) * 2009-10-26 2014-09-26 Novartis Ag Phase-shifted center-distance diffractive design for ocular implant
CA2784782C (en) 2009-12-18 2018-02-27 Hendrik A. Weeber Limited echelette lens, systems and methods
ES2559178T3 (es) * 2009-12-18 2016-02-10 Novartis Ag Dispositivos intraoculares y procedimientos asociados
EP2531089B1 (de) 2010-02-01 2023-04-05 LENSAR, Inc. Auf purkinjie-bildern basierende ausrichtung eines saugrings in augenärztlichen anwendungen
US8256896B2 (en) 2010-02-25 2012-09-04 Abbott Medical Optic Inc. Toric optic for ophthalmic use
US10278810B2 (en) 2010-04-29 2019-05-07 Ojo, Llc Injectable physiologically adaptive intraocular lenses (IOL's)
US8734512B2 (en) 2011-05-17 2014-05-27 James Stuart Cumming Biased accommodating intraocular lens
US9295544B2 (en) 2012-06-05 2016-03-29 James Stuart Cumming Intraocular lens
US9295545B2 (en) 2012-06-05 2016-03-29 James Stuart Cumming Intraocular lens
US9351825B2 (en) 2013-12-30 2016-05-31 James Stuart Cumming Semi-flexible posteriorly vaulted acrylic intraocular lens for the treatment of presbyopia
US10736732B2 (en) 2010-06-21 2020-08-11 James Stuart Cumming Intraocular lens with longitudinally rigid plate haptic
US9585745B2 (en) 2010-06-21 2017-03-07 James Stuart Cumming Foldable intraocular lens with rigid haptics
US8523942B2 (en) 2011-05-17 2013-09-03 James Stuart Cumming Variable focus intraocular lens
US9918830B2 (en) 2010-06-21 2018-03-20 James Stuart Cumming Foldable intraocular lens with rigid haptics
WO2012004744A2 (en) 2010-07-05 2012-01-12 Polymer Technologies International (Eou) Polymeric composition for ocular devices
USD695408S1 (en) 2010-10-15 2013-12-10 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
ES2937241T3 (es) 2010-10-15 2023-03-27 Lensar Inc Sistema y método de iluminación controlada por barrido de estructuras dentro de un ojo
USD694890S1 (en) 2010-10-15 2013-12-03 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
CA2819629A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Amo Groningen B.V. A multifocal lens having an optical add power progression, and a system and method of providing same
US8894204B2 (en) 2010-12-17 2014-11-25 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lens, systems and methods having at least one rotationally asymmetric diffractive structure
US9931200B2 (en) 2010-12-17 2018-04-03 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, systems, and methods for optimizing peripheral vision
US9295546B2 (en) 2013-09-24 2016-03-29 James Stuart Cumming Anterior capsule deflector ridge
US10463541B2 (en) 2011-03-25 2019-11-05 Lensar, Inc. System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions
WO2012138426A2 (en) * 2011-04-04 2012-10-11 Elenza, Inc. An implantable ophthalmic device with multiple static apertures
NL2007285C2 (en) 2011-08-19 2013-02-21 Oculentis B V Intraocular lens.
NL2008105C2 (en) 2012-01-11 2013-07-15 Procornea Holding Bv Intraocular lens.
WO2013118176A1 (ja) 2012-02-09 2013-08-15 株式会社メニコン 回折型多焦点眼用レンズとその製造方法
EP2813882B1 (de) 2012-02-09 2021-04-14 Menicon Co., Ltd. Multifokale ophthalmische linse und verfahren zu ihrer herstellung
EP2870503A1 (de) 2012-07-03 2015-05-13 Abbott Medical Optics Inc. Hocheffiziente optik
WO2014087249A2 (en) 2012-12-04 2014-06-12 Amo Groningen B.V. Lenses systems and methods for providing binocular customized treatments to correct presbyopia
RU2650034C2 (ru) 2012-12-18 2018-04-06 Новартис Аг Способ и система, предлагающие интраокулярные линзы, имеющие улучшенную глубину поля зрения
EP2945570A1 (de) 2013-01-15 2015-11-25 Dave, Jagrat Natavar Torisch diffraktive linse
AU2014228357B2 (en) 2013-03-11 2018-08-23 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Intraocular lens that matches an image surface to a retinal shape, and method of designing same
US20140376093A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-25 Lg Innotek Co., Ltd. Diffractive Optical Element and Optical Device Having the Same
KR102059945B1 (ko) * 2013-06-24 2019-12-27 엘지이노텍 주식회사 회절광학소자 및 이를 포함하는 광학장치
US9615916B2 (en) 2013-12-30 2017-04-11 James Stuart Cumming Intraocular lens
CA2942202C (en) 2014-03-10 2023-01-31 Amo Groningen B.V. Dual-optic intraocular lens that improves overall vision where there is a local loss of retinal function
CN106714731B (zh) 2014-04-21 2019-09-27 阿莫格罗宁根私营有限公司 改进周边视觉的眼科装置、系统和方法
US9335564B2 (en) 2014-05-15 2016-05-10 Novartis Ag Multifocal diffractive ophthalmic lens using suppressed diffractive order
US20170304047A1 (en) 2014-09-02 2017-10-26 Jagrat Natavar DAVE Intraocular lens customized for astigmatism or combined astigmatism and presbyopia
US10159562B2 (en) 2014-09-22 2018-12-25 Kevin J. Cady Intraocular pseudophakic contact lenses and related systems and methods
US10299910B2 (en) 2014-09-22 2019-05-28 Kevin J. Cady Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US11938018B2 (en) 2014-09-22 2024-03-26 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens (IOPCL) for treating age-related macular degeneration (AMD) or other eye disorders
US11109957B2 (en) 2014-09-22 2021-09-07 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US10945832B2 (en) 2014-09-22 2021-03-16 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
EP3130314A1 (de) 2015-08-12 2017-02-15 PhysIOL SA Trifokale kontaktlinse mit erhöhtem sichtfeld und korrektur von länglicher chromatischer aberration
FR3045390B1 (fr) * 2015-12-16 2018-02-16 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif pour la stimulation optique du cerveau au moyen d'une fibre optique
KR102046932B1 (ko) * 2015-12-28 2019-11-20 주식회사 이오테크닉스 렌즈 광학계 및 이를 포함하는 레이저 가공장치
US10568734B2 (en) * 2016-03-03 2020-02-25 Novartis Ag Adjusting the apodization pattern for diffractive IOLs
US10588738B2 (en) 2016-03-11 2020-03-17 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses that improve peripheral vision
EP3433667B1 (de) 2016-03-23 2022-09-28 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmische vorrichtung mit korrektiven meridianen mit erweitertem toleranzband mit refraktiven freiformoberflächen
EP3432830B1 (de) 2016-03-23 2021-09-22 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmische vorrichtung mit korrigierenden meridianen mit verlängertem toleranzband
AU2017252020B2 (en) 2016-04-19 2021-11-11 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision
CA3041404A1 (en) 2016-10-25 2018-05-03 Amo Groningen B.V. Realistic eye models to design and evaluate intraocular lenses for a large field of view
AU2017369976B2 (en) * 2016-11-29 2022-10-13 Alcon Inc. Intraocular lenses having zone-by-zone step height control
KR102635338B1 (ko) 2017-02-14 2024-02-07 데이브, 자그래트 나타바르 회절형 다초점 이식 가능 렌즈 장치
US10739227B2 (en) 2017-03-23 2020-08-11 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Methods and systems for measuring image quality
US10420638B2 (en) 2017-04-27 2019-09-24 Novartis Ag Multifocal ophthalmic lens having chromatic aberration correction
CA3082053A1 (en) 2017-11-30 2019-06-06 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses that improve post-surgical spectacle independent and methods of manufacturing thereof
EP3731781B1 (de) 2017-12-28 2022-02-23 Medicontur Orvostechnikai KFT. Diffraktive künstliche augenlinse mit optimierter apodisierung und verfahren zur herstellung einer solchen künstlichen augenlinse
EP3821851A4 (de) 2018-07-13 2022-01-26 Eyebright Medical Technology (Beijing) Co., Ltd. Intraokularlinse und herstellungsverfahren dafür
KR20210057747A (ko) 2018-09-13 2021-05-21 하니타 렌즈스 알.씨.에이. 다초점 인공 수정체
AU2019394013A1 (en) * 2018-12-06 2020-12-03 Amo Groningen B.V. Diffractive lenses for presbyopia treatment
SG11202105729PA (en) * 2018-12-20 2021-06-29 Aaren Scientific Inc Quint-focal diffractive intraocular lens
US11106056B2 (en) 2019-03-28 2021-08-31 Aizhong Zhang Subzonal multifocal diffractive lens
US11886046B2 (en) 2019-12-30 2024-01-30 Amo Groningen B.V. Multi-region refractive lenses for vision treatment
CA3166308A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Amo Groningen B.V. Lenses having diffractive profiles with irregular width for vision treatment
DE102020201817A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-19 Carl Zeiss Meditec Ag Diffraktive Augenlinse
CN112946792B (zh) * 2021-02-07 2022-09-16 南京邮电大学 一种实现双焦点聚集的微透镜
EP4390516A1 (de) 2022-12-23 2024-06-26 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglasdesigndaten und verfahren zur herstellung eines brillenglases

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210391A (en) * 1977-09-14 1980-07-01 Cohen Allen L Multifocal zone plate
US4162122A (en) * 1977-09-14 1979-07-24 Cohen Allen L Zonal bifocal contact lens
US4338005A (en) * 1978-12-18 1982-07-06 Cohen Allen L Multifocal phase place
US4340283A (en) * 1978-12-18 1982-07-20 Cohen Allen L Phase shift multifocal zone plate
EP0104832B1 (de) * 1982-09-29 1987-11-11 Pilkington Brothers P.L.C. Ophthalmische Linsen
EP0109753B1 (de) * 1982-10-27 1988-07-27 Pilkington Plc Bifokale Kontaktlinse mit einer Mehrzahl von konzentrischen Zonen
GB8404817D0 (en) * 1984-02-23 1984-03-28 Pilkington Perkin Elmer Ltd Ophthalmic lenses
US5017000A (en) * 1986-05-14 1991-05-21 Cohen Allen L Multifocals using phase shifting
US5121979A (en) * 1986-05-14 1992-06-16 Cohen Allen L Diffractive multifocal optical device
US5144483A (en) * 1986-05-14 1992-09-01 Cohen Allen L Diffractive multifocal optical device
US4881804A (en) * 1987-11-12 1989-11-21 Cohen Allen L Multifocal phase plate with a pure refractive portion
US5054905A (en) * 1987-11-12 1991-10-08 Cohen Allen L Progressive intensity phase bifocal
US5056908A (en) * 1987-11-12 1991-10-15 Cohen Allen L Optic zone phase channels
US4881805A (en) * 1987-11-12 1989-11-21 Cohen Allen L Progressive intensity phase bifocal
US5076684A (en) * 1988-04-01 1991-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-focal diffractive ophthalmic lenses
CA1316728C (en) * 1988-04-01 1993-04-27 Michael J. Simpson Multi-focal diffractive ophthalmic lenses
US5116111A (en) * 1988-04-01 1992-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-focal diffractive ophthalmic lenses
ATE133796T1 (de) * 1988-07-20 1996-02-15 Allen L Dr Cohen Multifokale, diffraktive optische vorrichtung
US4995714A (en) * 1988-08-26 1991-02-26 Cohen Allen L Multifocal optical device with novel phase zone plate and method for making
US5121980A (en) * 1989-04-19 1992-06-16 Cohen Allen L Small aperture multifocal
US5178636A (en) * 1990-05-14 1993-01-12 Iolab Corporation Tuned fresnel lens for multifocal intraocular applications including small incision surgeries
US5117306A (en) * 1990-07-17 1992-05-26 Cohen Allen L Diffraction bifocal with adjusted chromaticity
US5120120A (en) * 1990-07-27 1992-06-09 Cohen Allen L Multifocal optical device with spurious order suppression and method for manufacture of same
GB9301614D0 (en) * 1993-01-27 1993-03-17 Pilkington Diffractive Lenses Multifocal contact lens

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10197815B2 (en) 2008-05-13 2019-02-05 Amo Groningen B.V. Multi-ring lens, systems and methods for extended depth of focus
EP2396683A2 (de) 2009-02-12 2011-12-21 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Diffraktive trifokale linse
US10209533B2 (en) 2009-02-12 2019-02-19 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Diffractive trifocal lens
US10725320B2 (en) 2009-02-12 2020-07-28 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Diffractive trifocal lens
US11693260B2 (en) 2009-02-12 2023-07-04 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Diffractive trifocal lens
US11199725B2 (en) 2009-02-12 2021-12-14 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Diffractive trifocal lens
US9335563B2 (en) 2012-08-31 2016-05-10 Amo Groningen B.V. Multi-ring lens, systems and methods for extended depth of focus
US11022815B2 (en) 2012-08-31 2021-06-01 Amo Groningen B.V. Multi-ring lens, systems and methods for extended depth of focus
US10624735B2 (en) 2016-02-09 2020-04-21 Amo Groningen B.V. Progressive power intraocular lens, and methods of use and manufacture
US11116624B2 (en) 2016-02-09 2021-09-14 Amo Groningen B.V. Progressive power intraocular lens, and methods of use and manufacture
US11497599B2 (en) 2017-03-17 2022-11-15 Amo Groningen B.V. Diffractive intraocular lenses for extended range of vision
US11523897B2 (en) 2017-06-23 2022-12-13 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses for presbyopia treatment
US11262598B2 (en) 2017-06-28 2022-03-01 Amo Groningen, B.V. Diffractive lenses and related intraocular lenses for presbyopia treatment
US11573433B2 (en) 2017-06-28 2023-02-07 Amo Groningen B.V. Extended range and related intraocular lenses for presbyopia treatment
US11156853B2 (en) 2017-06-28 2021-10-26 Amo Groningen B.V. Extended range and related intraocular lenses for presbyopia treatment
US11914229B2 (en) 2017-06-28 2024-02-27 Amo Groningen B.V. Diffractive lenses and related intraocular lenses for presbyopia treatment
US11327210B2 (en) 2017-06-30 2022-05-10 Amo Groningen B.V. Non-repeating echelettes and related intraocular lenses for presbyopia treatment

Also Published As

Publication number Publication date
CA2238962C (en) 2004-08-17
ES2182097T3 (es) 2003-03-01
JP2000511299A (ja) 2000-08-29
CA2238962A1 (en) 1997-11-27
WO1997044689A1 (en) 1997-11-27
DE69715830D1 (de) 2002-10-31
US5699142A (en) 1997-12-16
EP0888564B1 (de) 2002-09-25
AU706891B2 (en) 1999-07-01
JP3339689B2 (ja) 2002-10-28
EP0888564A1 (de) 1999-01-07
ATE225044T1 (de) 2002-10-15
AU3202997A (en) 1997-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715830T2 (de) Verbesserte diffraktive multifokale intraokulare linse
DE69317804T2 (de) Segmentierte multifokale Kontaktlinse mit ungeteiltem zentralen Teil
DE69320923T2 (de) Multifokales Linsenpaar zur Korrektur von Sehfehlern
DE69127734T2 (de) Multifokale diffraktive Linse zur Korrektur von Sehfehlern
DE69630940T2 (de) Verfahren zum Anpassen von Kontaktlinsen mit konzentrischen Ringen für die Korrektur von Alterssichtigkeit
DE69634622T2 (de) Methode zur Herstellung einer Multifokallinse mit sphärischen Wirkungen zur Korrektur eines astigmatischen presbyopen Auges
DE69629237T2 (de) Linsen mit konzentrischen Ringen mit festem Brennpunkt
DE69714273T2 (de) Serie progressiver ophtalmischer multifokaler linsen
DE69636321T2 (de) Multifokale Linsen mit mittlerer optischer Brechkraft
DE69129217T2 (de) Multifokale intraokulare Augenlinse
DE69636425T2 (de) Konzentrische Ringlinsengestaltungen für Astigmatismus
DE69620256T2 (de) Prismatische intraokularlinsen zur verbesserung der sicht bei patienten mit verlust vom zentralen gesichtsfeld
DE3876085T2 (de) Intraokulare linse mit mehreren brennpunkten.
DE69232936T2 (de) Multifokale Kontaktlinse mit Segmenten
DE68916541T2 (de) Multifokale kontaktlinse mit progressiver exzentrizität.
DE69130812T2 (de) Multifokallinsen mit Diffraktionszonen
DE69927577T2 (de) Progressive multifokale Kontaktlinse, die für die Kompensation der Presbyopie geeignet ist
EP2173234B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der erforderlichen korrektur der fehlsichtigkeit eines auges
DE69634282T2 (de) Konzentrische, asphärische, multifokale Linse
DE69817325T2 (de) Verfahren zur verringerung der blendung bei multifokalen ophthalmischen linsen
DE69319701T2 (de) Auf die Pupille abgestimmte ophthalmische Linse
DE69113178T2 (de) Methode zur Herstellung von Linsen.
DE69636319T2 (de) Torische Mehrstärkenkontaktlinsen
DE69735723T2 (de) Kontaktlinse mit verbesserter sehschärfe
DE102010018436B4 (de) Multifokale Augenlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition