DE69009943T2 - Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit hohem Brechungsindex auf Basis von Polysiloxanen und Titanaten und die so hergestellte Zusammensetzung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit hohem Brechungsindex auf Basis von Polysiloxanen und Titanaten und die so hergestellte Zusammensetzung.

Info

Publication number
DE69009943T2
DE69009943T2 DE69009943T DE69009943T DE69009943T2 DE 69009943 T2 DE69009943 T2 DE 69009943T2 DE 69009943 T DE69009943 T DE 69009943T DE 69009943 T DE69009943 T DE 69009943T DE 69009943 T2 DE69009943 T2 DE 69009943T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
titanium compound
carbon atoms
organic titanium
hydrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69009943T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009943D1 (de
Inventor
Yves Leclaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69009943D1 publication Critical patent/DE69009943D1/de
Publication of DE69009943T2 publication Critical patent/DE69009943T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/58Metal-containing linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/14Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Beschichtungsverfahren, wie sie insbesondere zum Schutz organischer Gläser aus Kunststoff angewendet werden.
  • Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmittels auf Basis eines Polysiloxanharzes, und sie umfaßt die Verwendung des erhaltenen Mittels als antiabrasive Schutzlackierung, insbesondere auf Polycarbonatsubstraten. Ihr Ziel ist im wesentlichen die Erhöhung des Refraktionsindexes derartiger Lacke, und somit findet sie bevorzugt Anwendung auf dein Gebiet der ophthalmologischen Optik.
  • Die Erfindung ist jedoch weder auf diese spezielle Anwendung noch auf den Schutz von Polycarbonaten beschränkt. Sie kann sich beispielsweise in jedem Fall nützlich erweisen, z.B. wenn für ein transparentes Substrat ein Lack mit erhöhtem Refraktionsindex erforderlich ist.
  • Kunststoffe im allgemeinen und insbesondere diejenigen, die zur Herstellung von ophthalmologischen Linsen verwendet werden, weisen im allgemeinen schlechte mechanische Oberflächeneigenschaften, insbesondere eine niedrige Abrasionsfestigkeit und eine nicht zu vernachlässigende Empfindlichkeit gegenüber aggressiven Lösungsmitteln, auf. Deshalb ist man häufig dazu veranlasst, sie durch eine Antiabrasionsbeschichtung zu schützen. Obwohl Materialien auf Polycarbonat- Basis sich dieser Notwendigkeit nicht entziehen, ist es andererseits bekannt, daß die Verwendung von Polycarbonaten bei der Herstellung ophthalmologischer Linsen in erster Linie aufgrund des durch sie erhaltenen erhöhten Refraktionsindexes, z. B. mit Werten, die im Bereich von 1,5 bis 1,6 liegen können, von Interesse ist. Es wird dann jedoch schwierig, diese mit einer geeigneten Beschichtung zu schützen, deren Refraktionsindex in ausreichender Nähe desjenigen der Linsen liegen muß, um keine Interferenzphänomene hervorzurufen, die ihr ästhetisches Aussehen und ihre optischen Eigenschaften beeinträchtigen würden.
  • Nun führen alle bis heute auf diesem Gebiet verwendeten Beschichtungszusammensetzungen zu Indices, die höchstens im Bereich von 1,49 bis 1,50 liegen. Dabei handelt es sich im allgemeinen um Zusammensetzungen auf Basis von organischen, polymerisierbaren Silanen und von kolloidalem Siliziumdioxid, die insbesondere zum Beschichten von Bis-allyldiethylenglycolpolycarbonat-Substraten vorgesehen sind. Ihre Herstellung, wie sie z. B. in dem amerikanischen Patent US 3 986 997 beschrieben ist, beinhaltet als Verfahrensschritt eine Hydrolyse von polyfunktionellen Alkoxysilanen oder Epoxysilanen, bei der reaktive Silanolgruppen entstehen, die kondensieren und Polysiloxane bilden.
  • Zur Verbesserung dieser Zusammensetzungen wurde die Einführung von organischen Titanverbindungen, insbesondere von Titanestern, vorgeschlagen.
  • An dieser Stelle sei daran erinnert, daß die Möglichkeit der Verbesserung der Eigenschaften von Beschichtungen auf Polysiloxanbasis, ausgehend von Zusammensetzungen, in denen eine metallische Verbindung, z. B. ein Titanester, kombiniert ist mit einem bestimmten Silan, im allgemeinen einem ungesättigten oder epoxidierten Silan, schon lange bekannt ist. So beschreibt insbesondere das französische Patent Nr. 1 473 183 von Saint- Gobain Beschichtungszusammensetzungen, die das Reaktionsprodukt eines organischen Titanates, wie Tetra-Isopropyltitanat, mit einem epoxidierten Silan, wie Glycidoxypropyltrimethoxysilan (GLYMO), enthalten.
  • Die Aufnahme von Titanaten bringt jedoch aufgrund der Reaktivität der verwendeten Titanate in Bezug auf die organischen Silane und deren Neigung zur Zersetzung in Anwesenheit von Wasser, die zur Bildung des unlöslichen, vierwertigen Titanhydroxids führt, große Probleme bei der Herstellung der Zusammensetzungen mit sich, wenn man ein Hydrolyseverfahren durchführt.
  • Das französische Patent FR 2 446 308 schlägt die vollständige Hydrolyse eines Alkyltitanates in einem Alkohol- Wassergemisch vor, um ein Salz von kolloidalem Titandioxid zu erhalten, das man anschließend mit einem Hydrolysat von Silanenhydrolysat mischt. Die erhaltene Zusammensetzung wird gebildet aus kolloidalem Siliziumdioxid und kolloidalem Titandioxid, die in einer Siloxanollösung in einem System von Wasser-Alkohol-Co-Lösungsmitteln dispergiert sind. Der Nachteil einer derartigen Methode ist die relative Instabilität, welche die Titandioxidsole zeigen, wenn man sie zu den Silanhydrolysaten gibt, was dazu führt, daß es umso schwieriger ist, eine zufrieden-stellende Dispersion der Titandioxid- Partikel ohne Präzipitat-bildung in der endgültigen Zusammensetzung zu erhalten, je höher die Konzentration des Titandioxids ist.
  • Weiter beschreibt das deutsche Patent DE 3 407 087 die Herstellung eines Lackes, ausgehend von einem Gemisch aus Alkoxysilanen und Titanderivaten, wie Ethyltitanat und Isopropyltitanat, das man zur Hydrolyse bringt, in einem zweistufigen Verfahren: zunächst führt man eine Vorkondensation in Gegenwart von Wasser in einer geringeren Menge als derjenigen, welche für die stöchiometrische Hydrolyse der anwesenden, hydrolysierbaren Gruppen notwendig wäre, durch, gefolgt von einer ergänzenden Kondensation mit Wasser in wenigstens derjenigen Menge, die der stöchiometrischen Hydrolyse der verbleibenden, hydrolysierbaren Gruppen entspricht. Ein derartiges Verfahren führt im Verlauf der Herstellung der Beschichtungszusammensetzung zur Bildung von Präzipitaten, wodurch Filtrationen notwendig werden, die zu Materialverlusten führen, was dazu führt, daß die Eigenschaften der erhaltenen Beschichtung ungewiß sind.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 0263428 beschreibt ein ähnliches Verfahren, indem es die Kondensations- und Präpolymerisationsreaktionen ausführlicher erklärt, die bei der Herstellung eines Alkoxysilanhydrolysats stattfinden, das teilweise so hydrolysiert ist, daß es noch aktive Silanolgruppen enthält, und dem man anschließend ein Alkyltitanat, wie Tetraethoxytitan, zugibt, bevor man bis zur vollständigen Hydrolyse der hydrolysierbaren Gruppen Wasser zugibt, um so eine Beschichtungszusainmensetzung zu erhalten, die durch ergänzende Kondensationsreaktionen des in ihr enthaltenen Präpolymers härtbar ist.
  • Erfahrungsgemäß entsprechen auch hier die Vorkehrungen, die man treffen muß, um die Bildung von Titandioxid TiO&sub2;- Präzipitaten als Resultat der Hydrolyse des Alkoxysilans zu vermeiden, nicht der industriellen Fertigungspraxis, zumal man des weiteren keine Beschichtungszusaminensetzung erhalten kann, die eine zufriedenstellende Stabilitätsdauer vor dem Auftragen auf ein Substrat aufweist ("pot-life" oder Topfzeit).
  • Bei jedem der im Stand der Technik offenbarten Verfahren hat es sich als unmöglich erwiesen, auf diese Weise, mit den Titandioxidkonzentrationen, die zur gewünschten Erhöhung des Refraktionsindexes des fertigen Lackes nötig gewesen wären, brauchbare Beschichtungszusaminensetzungen herzustellen.
  • Zur Lösung dieser Probleme wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bestimmte organische Titanverbindungen, die aus Carbonsäuretitanestern oder aus Acyltitanaten bestehen, zu verwenden und diese an Stelle der Titanate des Standes der Technik in einem anderen, gegebenenfalls modifizierten Verfahren einzusetzen. Erfindungsgemäß ergibt sich aus dem Gesagten überraschenderweise, daß eine auf der hydrolysierbaren Titanverbindung angebrachte Acyloxygruppe die Reaktivität der Verbindung so verringert, daß es zur Aufnahme dieser Titanverbindung in ein Alkoxysilanhydrolysat nicht erforderlich ist, eine Hydrolyse der Silane unter rigorosen Bedingungen durchzuführen, wobei die Bildung von Präzipitaten bei der Herstellung der Beschichtungsverbindungen vermieden wird.
  • Tatsächlich ist es möglich, eine stöchiometrische Alkoxysilan-Hydrolyse in variabler Dauer, die lang sein kann (ca. 15 Stunden), durchzuführen und anschließend Acyloxytitan zuzugeben, ohne das Auftreten von Präzipitaten hervorzurufen, wobei man einen erhöhten TiO&sub2;-Gehalt bezogen auf auf den Feststoffanteil, und somit einen erhöhten Refraktionsindex, erhält. Beispielsweise kann man mühelos Indices von bis zu 1,57 bei einem TiO&sub2;-Gehalt von 25 % der Trockensubstanz erhalten.
  • Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren zur Herstellung einer Polysiloxanharz-Zusammensetzung als Anti- Abrasionsbeschichtung mit erhöhtem Refraktionsindex, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine erste Stufe, wobei man einen ersten Bestandteil vom Organosilantyp zu einem Alkoxysilanhydrolysat mit kondensierbaren Silanolgruppen in Anwesenheit einer, bezogen auf die hydrolysierbaren Gruppen, stöchiometrischen Menge Wasser hydrolysiert und eine zweite Stufe umf aßt, wobei man das erhaltene Hydrolysat mit einem zweiten Bestandteil, der eine organische Titanverbindung mit wenigstens einer Carbonsäure-Titanesterfunktion darstellt, unter Zugabe von Wasser zur Reaktion bringt, wobei die Bildung eines das Titan integriert enthaltenden Siloxanpräpolymers bewirkt wird.
  • Unter dem Begriff "organisches Titanat, umfassend wenigstens eine Carbonsäure-Titanester-Funktion" versteht man hier, wie sich im übrigen von selbst ergibt, diejenigen organischen Titanverbindungen, die aus einem wenigsten monofunktionellen Acyltitanat oder Acyloxytitan bestehen.
  • Vorzugsweise handelt es sich dabei um mono-, di- oder trifunktionelle Acyltitanate. Diese Verbindungen haben vorteilhafterweise die folgende Formel (I), worin das Titan vierwertig ist:
  • (RCOO)n Ti R'(4-n) (I)
  • und worin:
  • - n für einen Wert von 1 bis 4, vorzugsweise für den Wert 1, 2 oder 3, steht,
  • - R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest, vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffstomen, ist,
  • - und R' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder ein Alkoxyrest, vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, ist.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen kann man insbesondere Ameisensäuretitanat (worin R für H steht) oder Essigsäuretitanat (worin R für -CH&sub3; steht) verwenden.
  • Als Beispiele solcher Acyloxytitane kann man also die Acetoxytitane, insbesondere CH&sub3;COOTiR'&sub3;, (CH&sub3;COO)&sub2;TiR&sub2;, (CH&sub3;COO)&sub3;TiR' und (CH&sub3;COO)&sub4;Ti nennen, worin R' die bereits für Formel (I) angegebene Bedeutung besitzt.
  • In der Praxis verwendet man vorzugsweise Verbindungen vom Acetoxyalkoxytitan-Typ der Formel (I), worin R für CH&sub3; steht und R' einen Alkoxyrest mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet. Zu diesen Verbindungen zählt insbesondere das trifunktionelle Isopropylacetoxytitanat der Formel CH&sub3;COCTi(O-iC&sub3;H&sub7;)&sub3; in Erscheinung. Andere Verbindungen von besonderem Interesse sind diejenigen der Formel HCOOTiR'&sub3;, insbesondere HCOOTi(O-iC&sub3;H&sub7;)&sub3;.
  • Gemäß einem zweiten Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Acyloxytitane (I) ausgehend von Tetra- Alkoxytitanen erhalten werden, bei denen man die Alkoxyfunktionen mit Acyloxyfunktionen substituiert. Die Herstellung erfolgt in Abwesenheit von Wasser durch Reaktion eines Tetra- Alkoxytitans oder eines Tetra-Alkyltitanats der Formel Ti(R')&sub4;, worin die Reste R' gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind unter denjenigen, die oben für die Formel (I) angegeben wurden, mit einer Carbonsäure RCOOH, worin R eine der bereits angegebenen Bedeutungen besitzt.
  • Vorteilhafterweise wird die Menge der für diese Reaktion verwendeten Säure je nach Anzahl der Alkoxyfunktionen, die man substituieren möchte, in Mengen von 1 bis 4 Äquivalenten Säure zu 1 Äquivalent Tetra-Alkoxytitan bestimmt. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten, nicht- wäßrigen Lösungsmittel, z. B. eines Alkohols wie Isopropanol.
  • Die so erhaltene organische Titanverbindung kann gegebenenfalls aus dem Reaktionsmilieu seiner Herstellung isoliert werden, insbesondere dann, wenn es sich um ein Acyloxytitan, und besonders um ein Acetoxytrialkoxytitan wie Isopropylacetoxytitanat, handelt. Sie kann jedoch auch in diesem Reaktionsmilieu in Lösung gehalten werden, um anschließend direkt in dieser wasserfreien Form verwendet zu werden, bis es mit dem Alkoxysilan-Hydrolysat vermischt wird.
  • Die Herstellung des Silan-Hydrolysates erfolgt ausgehend von Alkoxysilanverbindungen und -gemischen, wie sie in den Dokumenten des Standes der Technik berücksichtigt wurden und deren Hydrolyse so durchgeführt wird, daß das eingeführte Wasser bei der Hydrolyse-Reaktion der Alkoxyreste beinahe vollständig verbraucht wird.
  • Im Gegensatz dazu erscheint es gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung als vorteilhaft, ein Silangemisch zu verwenden, das wenigstens ein epoxidiertes Alkoxysilan und wenigstens ein nicht-epoxidiertes Alkoxysilan im relativen Gewichtsverhältnis von vorzugsweise 1/3 bis 3/1 umfaßt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Organoalkoxysilane besitzen vorteilhafterweise die folgende Formel (II):
  • worin
  • . R" für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht, und
  • . R"' einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Insbesondere verwendet man gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, im folgenden als GLYMO bezeichnet. Man kann jedoch auch andere organo-funktionelle Alkoxysilane mit Epoxidfunktionen verwenden, wie z. B. diejenigen, die in den oben erwähnten Patenten beschrieben sind, ohne deswegen den erfindungsgemäßen Rahmen zu überschreiten. Des weiteren kann der Rest OCH&sub3; der Formel (II) allgemeiner für jeden Rest OR³ stehen, worin OR³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist.
  • Das nicht-epoxydierte Alkoxysilan besitzt vorteilhafterweise folgende Formel (III):
  • R¹nSi(OR²)4-n (III)
  • worin:
  • n für die Werte 0, 1, 2 oder 3 stehen kann,
  • und R¹ und R² Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  • Als Alkoxysilane (III) verwendet man insbesondere Methyltrimethoxysilan und/oder Tetraethoxysilan.
  • Bei der Herstelluing einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung erfolgt die Hydrolyse der Alkoxysilane vorteilhafterweise in Gegenwart einer, bezogen auf die in den Silanolgruppen hydrolysierbaren Gruppen, im wesentlichen stöchiometrischen Menge Wasser. Diese hydrolysierbaren Gruppen werden insbesondere durch die Reste OR² und OCH&sub3; (oder OR³) in den obigen Formeln II und III dargestellt. Im übrigen läßt man die Hydrolysereaktion vorteilhafterweise solange weiterlaufen, bis die verbleibende Menge an freiem Wasser vernachlässigbar ist. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen mehrere Stunden und liegt vorzugsweise zwischen 10 und 20 Stunden.
  • In diesem Stadium kann das Alkoxysilan-Hydrolysat andere, für Polysiloxanlacke an sich klassische, Bestandteile enthalten, die den Alkoxysilanen vor oder nach dem Hydrolyseschritt zugegeben werden. Es kann sich dabei insbesondere um kolloidales Siliziumdioxid oder um ein anderes Metalloxid handeln, das im Hydrolysat vorteilhafterweise in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe im Hydrolysat (Trockensubstanz), dispergiert ist.
  • Wenn die Acyloxytitane, insbesondere diejenigen der Formel (I), einem derartigen, praktisch wasserfreien, Hydrolysat zugegeben werden, stellt man überraschenderweise fest, daß es zu keiner Präzipitation kommt, während die Titanverbindung sich in das Netz des sich bildenden Präpolymers integriert. Ohne eine Erklärung abzugeben, die bezüglich der Reaktionsphänomene auch nur im geringsten einschränkend wäre, ist es denkbar, daß eine partielle Hydrolyse des Acyloxytitans unter Verwendung des durch die Polykondensationsreaktionen zwischen den Silanolgruppen des Hydrolysates freigesetzten Wassers und, daran anschließend, eine Copolymerisation der Titanverbindung mit den entstehenden Polysiloxanketten stattfindet.
  • Bei der Ausführung der Erfindung läßt man die Reaktionen vorzugsweise vollständig erfolgen, bevor man durch entsprechende Zugabe von Wasser die Präpolymerisation des Gemisches beendet.
  • Somit ergibt sich ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, wonach die organische Titanverbindung mit dem Silan-Hydrolysat in Kontakt gebracht wird, wenn es praktisch wasserfrei und vollständig hydrolysiert ist, und wonach man schließlich zu dem erhaltenen Gemisch eine Menge Wasser gibt, die wenigstens derjenigen, die für die stöchiometrische Hydrolyse der organischen Titanverbindung notwendig ist, entspricht.
  • Man wird feststellen, daß man für die nach der Inkorporierung der Titanverbindung durchgeführte Hydrolyse ohne Nachteile Wasser in Mengen verwenden kann, die diejenigen des stöchiometrischen Bedarfs der in der Zusammensetzung vorliegenden, hydrolysierbaren Gruppen weit übertreffen.
  • Zur Erleichterung dieser abschließenden Reaktion, die Hydrolyse, Kondensation und Polymerisation beinhaltet, ist es wünschens-wert, der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein Mittel zur Vernetzung der Epoxidgruppen, die gegebenenfalls im Silan-Hydrolysat vorhanden sind, insbesondere im Fall eines Bestandteils der Formel (II) zuzugeben. Dieses Mittel kann in an sich bekannter Weise unter denjenigen ausgewählt werden, die das Öffnen der Epoxidgruppen begünstigen. Es kann sich dabei insbesondere um eine Polycarbonsäure oder ein entsprechendes Derivat einer derartigen Säure, z. B. ein polyfunktionelles Anhydrid oder Imid, handeln. Als Polycarbonsäure verwendet man vorzugsweise Itakonsäure.
  • Die erfindungsgemäß auf diese Weise hergestellte Beschichtungszusammensetzung umfaßt unter anderem vorzugsweise einen Härtungskatalysator, der ausgewählt sein kann unter denjenigen, die für ihre Wirkungsweise in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ähnlichen Zusammensetzungen bekannt sind. Insbesondere kann man Acetylacetonate von Metallen, vorzugsweise Zink, Eisen oder Kobalt, Diamide, Imidazole, Amine, organische Sulfonsäuren und deren Aininsalze, Alkalimetallsalze von Carbonsäure, cyclische Amidine, insbesondere 1,8-Diaza-bicyclo-[5.4.0]-undec-7-en, nachfolgend als D.B.U. bezeichnet, verwenden.
  • Erfindungsgemäß können den Zusammensetzungen andere Zusätze zugegeben werden, um die Verwendbarkeit der Beschichtungen zu verbessern. Zu diesen können beispielsweise oberflächenaktive Mittel, UV-Licht absorbierende Mittel, Antioxidanzien, etc. gehören.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die auf einen Lack mit besonders hohem Refraktionsindex gerichtet ist, ist es möglich, das oben definierte Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung mit einem hohen Anteil an Titan anzuwenden, und zwar immer ohne die geringste Bildung von Präzipitaten und dies sogar während der Lagerung des erhaltenen Produktes anzuwenden. Insbesondere kann man die Titanverbindung in einer Menge von 20 bis 30 Gew.-% TiO&sub2;, bezogen auf das Feststoffgewicht der fertigen Zusammensetzung, in das Silanhydrolysat einführen.
  • Daher betrifft die Erfindung auch eine so erhaltene Beschichtungszusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein mit einer organischen Titanverbindung copolymerisiertes Organo-Alkoxysilanhydrolysat in Form eines stabilen wäßrigen Sols umfaßt, wobei der Titanfeststoffgehalt wenigstens gleich 20 Gew.-% TiO&sub2;, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe, beträgt und insbesondere im Bereich von 25 % bis 30 % liegt, sowie die Verwendung einer derartigen Zusammensetzung zur Bildung einer Anti-Abrasionsbeschichtung auf einem transparenten Polycarbonatsubstrat mit einem erhöhten Refraktionsindex, insbesondere von mehr als 1,5.
  • Alle erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen können so zur Verfügung gestellt werden, daß man sie, wie die herkömmlichen Polysiloxanlacke, konservieren kann, um sie auf dieselbe Weise auf Substrate und Härter auf zutragen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von speziellen Anwendungsbeispielen, die keineswegs einschränkend sind, detaillierter beschrieben.
  • BEISPIEL 1 1) Herstellung des Silan-Hydrolysats:
  • Bei dieser Hydrolysereaktion ist die Wassermenge stöchiometrisch.
  • Man mischt: 79,2 g einer wäßrigen, unter der Bezeichnung Nalcoag 1034A bekannten Dispersion von kolloidalem Siliziumdioxid, enthaltend 34 % SiO&sub2;,
  • mit: 5 Tropfen konzentrierter HCl.
  • Anschließend tropft man, ohne zu kühlen, während 40 Minuten zu: 73,06 g Methyltrimethoxysilan, vermischt mit: 101,85 g Glycidoxypropyltrimethoxysilan (GLYMO).
  • Während der Hydrolyse steigt die Temperatur auf 43,5ºC.
  • Man läßt die Hydrolysereaktion etwa 15 Stunden stattfinden und stellt dann, getrennt davon, auf folgende Weise die Titanverbindung her.
  • 2) Herstellung der organischen Titanverbindung:
  • Ohne zu kühlen, vermischt man:
  • 160,1 g Isopropyltitanat
  • und 100 g Isopropanol
  • mit 33,7 g Essigsäure.
  • Während der Zugabe der Essigsäure steigt die Temperatur auf 64,5ºC. Man erhält auf diese Weise Monoacetoxytriisopropyloxytitan.
  • 3) Präpolymerisation:
  • Ca. 12 Minuten nach Zugabe der Essigsäure sinkt die Temperatur wieder, und zwar auf 50ºC.
  • Man tropft nun das Silan-Hydrolysat zur Titanverbindung. Bei dieser Zugabe bildet sich kein Präzipitat.
  • Anschließend verdünnt man das Produkt mit lsopropanol und gibt dann, nach etwa zweistündigem Schütteln, die theoretisch zur stöchiometrischen Hydrolyse des Titanats benötigte Menge Wasser, d.h. 40,6 g H&sub2;O, zu.
  • Auch hier kommt es zu keiner Präzipitatbildung.
  • Die Präpolymerisation läßt man 48 Stunden bei Umgebungstemperatur erfolgen, dann gibt man 18, 33 g Itakonsäure (die als Vernetzungsmittel durch Öffnen der Epoxidgruppen des GLYMO dient) und 12,85 g Diazabicycloundecen (DBU, das als Katalysator der Wärmehärtung dient) zu.
  • Die erhaltene Beschichtungszusammensetzung wird durch Zugabe von Isopropanol auf einen theoretischen Trockengehalt von 15 % verdünnt.
  • Man gibt 0,15 % eines oberflächenaktiven Mittels zu, um ein gebrauchsfertiges Produkt zu erhalten.
  • 4) Anwendung:
  • Ein Glas aus Bisphenol A-Polycarbonat der unter der Handelsbezeichnung MAKROLON bekannten Art, worin die Monomereinheit 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan ist, wird in das obige Produkt getaucht und anschließend in einem Trockenofen bei 120ºC einer 4-stündigen Wärmebehandlung unterzogen.
  • Diese Behandlung bewirkt das Aushärten der auf die Oberfläche des Glases aufgetragenen Lackschicht. Das auf diese Weise beschichtete Glas weist eine sehr gute Abrasionsbeständigkeit auf. Es läßt sich in herkömmlichen Farbbädern leicht einfärben.
  • Der Index des thermisch gehärteten Lackes liegt bei 1,57. Seine Dicke liegt durchschnittlich im Bereich von 5 um (Mikron).
  • Der Lack haftet sowohl vor als auch nach dem 1-stündigen Verweilen des Glases in siedendem Wasser sehr gut an seinem Träger (Test AFNOR T 30038, abgeändert zur Bestimmung der Haftung).
  • BEISPIEL 2 1) Herstellung des Silan-Hydrolysates
  • Auch bei dieser Hydrolysereaktion ist die Wassermenge stöchiometrisch.
  • Man vermischt: 124,8 g Tetra-Ethoxysilan
  • 139,9 g GLYMO
  • Anschließend gibt man sehr schnell und ohne zu kühlen eine Präparation zu, die:
  • 75,2 g H&sub2;O
  • 10 g Essigsäure
  • umfaßt.
  • Während der Hydrolyse steigt die Temperatur auf 43ºC.
  • Man läßt die Hydrolysereaktion etwa 15 Stunden stattfinden und stellt dann getrennt davon das Titanat wie folgt her.
  • 2) Herstellung der organischen Titanverbindung:
  • Man mischt, ohne zu kühlen:
  • 160,1 g Isopropyltitanat
  • 100 g Isopropanol
  • mit 33,7 g Essigsäure.
  • Während der Zugabe der Essigsäure steigt die Temperatur auf 60 ºC.
  • 3) Präpolymerisation:
  • Man läßt die Temperatur wieder auf etwa 50ºC absinken und tropft dann das Silan-Hydrolysat zum Titanat. Bei dieser Zugabe tritt keine Präzipitation auf.
  • Man verdünnt das Produkt mit 300 g Isopropanol und gibt nach erneutem, etwa 2-stündigem Rühren die für die Hydrolyse des Titanats benötigte Menge Wasser, nämlich 40,6 g H&sub2;O, zu. Es bildet sich kein Präzipitat.
  • Man läßt die Präpolymerisation etwa 48 Stunden bei Umgebungstemperatur stattfinden und gibt dann 18,33 g Itakonsaure und 12,85 g DBU zu.
  • Die erhaltene Zusammensetzung wird durch Zugabe von Isopropanol auf einen theoretischen Trockengehalt verdünnt. Man gibt 1,5 % eines oberflächenaktiven Mittels zu, um ein gebrauchsfertiges Produkt zu erhalten.
  • 4) Anwendung:
  • Man taucht ein Glas aus Polycarbonat in dieses Produkt und läßt es dann 4 Stunden bei 120ºC in einem Trockenofen, um den Lack zu härten.
  • Nach dieser Behandlung weist dieses Glas eine sehr gute Abrasionsbeständigkeit auf, ist färbbar und der Index der thermisch gehärteten Beschichtung liegt bei 1,568. Der Lack haftet sowohl vor als auch nach 1-stündigem Verweilen in siedendem Wasser sehr gut.
  • Je nach den Anwendungsbedingungen beim Eintauchen und der Verdünnung der Zusammensetzung erhält man Lackierungen mit einem Gewicht von 2 bis 8 Mikron.
  • BEISPIEL 3
  • Man erhält analoge Resultate wie in den vorhergehenden Beispielen, wenn man auf dieselbe Weise, allerdings mit Bestandteilen anderer Art und anderer Mengenverhältnisse, vorgeht:
  • - Silan-Hydrolysat:
  • 243,6 g Methyltrimethoxysilan
  • 208 g Tetraethoxysilan
  • 381,6 g GLYMO
  • 256 g Wasser
  • 51,2 g Essigsäure
  • - Organische Titanverbindung
  • 133,4 g Isopropyltetratitanat
  • 100 g Butanol
  • 28,2 g Essigsäure
  • führt zu Monoacetoxy-Titanat
  • - anschließende Hydrolyse mit 67,6 g Wasser, entsprechend der 2-fachen stöchiometrischen Menge der Titanat-Hydrolyse.
  • Nach dem Eintauchen läßt man den Lack 16 Stunden bei 120ºC aushärten.
  • BEISPIEL 4
  • Man geht wie in Beispiel 3 vor, verdoppelt jedoch die Menge der Essigsäure, die mit dem Tetra-Titanester reagiert und erhält ein diacetoxyliertes Titanat.
  • BEISPIEL 5
  • Man geht wie in Beispiel 3 vor, verwendet allerdings bei der Herstellung des Mono-Acyloxytrialkoxytitans (worin der Alkoxyrest ein Isopropyloxyrest ist) an Stelle der Essigsäure 21,6 g Ameisensäure.
  • In den drei vorhergehenden Beispielen ergibt die Analyse der Trockensubstanz die folgende Zusammensetzung, bezogen auf das Feststoffgewicht:
  • Titanat : 25 % TiO&sub2;
  • Siliziumdioxid : 10 % SiO²
  • Silan : 20 % CH&sub3;SiO3/2
  • während die besten Beispiele des Standes der Technik nur 16 % TiO&sub2; ergeben.
  • Der Refraktionsindex der erfindungsgemäß nach dem Aushärten erhaltenen Lacke ist in jedem Fall höher als 1,55.
  • Natürlich wird die Erfindung weder durch die in den Beispielen erläuterten Einzelheiten noch durch die Details der zum Zweck der Veranschaulichung der Erfindung ausgewählten, besonderen Ausführungsformen im geringsten eingeschränkt. Alle möglichen Abweichungen können sowohl den Verfahrensbedingungen als auch der Art und Menge der Bestandteile und Reagenzien zugeschrieben werden, ohne deswegen den erfindungsgemäßen Rahmen zu überschreiten.
  • Insbesondere ist festzustellen, daß man am häufigsten die Mengen an Titanat zwischen 20 und 30 Gew.-% des TiO&sub2;- Feststoffgehaltes und diejenigen der Silane zwischen 10 und 40 Gew.-% des CH&sub3;-SiO3/2-Feststoffgehaltes variieren kann, und man dennoch die erf indungsgemäßen Vorteile im Zusammenhang mit der fehlenden Präzipitation während der Ausführung des Verfahrens und die allgemeinen Eigenschaften der Zusammensetzungen und der erhaltenen Lacke, wie die Stabilität der Viskosität der Zusammensetzungen, ihre lange Topfzeit, die Abrasionsbeständigkeit der gehärteten Lacke und ihre Färbbarkeit, beibehält.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung einer Polysiloxanharz- Zusammensetzung als Anti-Abrasionsbeschichtung zum Schutz organischer Gläser, dadurch gekennzeichnet, daß es eine erste Stufe, wobei man einen ersten Bestandteil vom Organosilantyp zu einem Alkoxysilanhydrolysat mit kondensierbaren Silanolgruppen in Anwesenheit einer, bezogen auf die so hydrolysierbaren Gruppen, stöchiometrischen Menge Wasser hydrolysiert und eine zweite Stufe umfaßt, wobei man das erhaltene Hydrolysat mit einem zweiten Bestandteil, der eine organische Titanverbindung mit wenigstens einer Carbonsäure-Titanesterfunktion darstellt, unter Zugabe von Wasser zur Reaktion bringt, wobei die Bildung eines das Titan integriert enthaltenden Siloxanpräpolymers bewirkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Titanverbindung ein mono-, di- oder trifunktionelles Acyltitanat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Titanverbindung Ameisensäure- oder Essigsäuretitanat ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Titanverbindung vom Acetoxyalkoxytitan-Typ ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Titanverbindung hergestellt wird durch Umsetzung eines Alkyltitanates der Formel Ti(R')&sub4; mit einer Cabonsäure RCOOH in Abwesenheit von Wasser, vorzugsweise in einem nicht- wäßrigen, insbesondere einem alkoholischen Lösungsmittelmilieu, wobei man eine Verbindung der Formel I erhält:
(RCOO)n Ti R'(4-n)
worin:
- n einen Wert von 1 bis 4 annehmen kann und vorzugsweise 1, 2 oder 3 bedeutet,
- R für ein Wasserstoffatom oder einen Alyklrest, vorzugsweise für einen Alkylrest, der 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, steht,
- und R' für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder einen Alkoxyrest, der vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, steht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der davon abhängigen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Hydrolysat durch Hydrolyse einer Organosilanmischung hergestellt wird, die wenigstens ein epoxydiertes Alkoxysilan und wenigstens ein nicht-epoxidiertes Alkoxysilan umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte organosilanmischung im relativen Gewichtsverhältnis von 3/1 bis 1/3 umfaßt:
- ein epoxydiertes Alkoxysilan der Formel:
worin
. R" für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht,
. R"' für einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
- R³ für einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere für CH&sub3; steht,
- und ein nicht-epoxidiertes Alkoxysilan der Formel:
R¹nSi(OR²)4-n (III)
worin:
n die Werte 0, 1, 2 oder 3 annehmen kann,
und R¹ und R² Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte organische Titanverbindung mit dem erwähnten Silanhydrolysat, das praktisch wasserfrei und vollständig hydrolysiert vorliegt, in Kontakt bringt und daß man später zu der erhaltenen Mischung Wasser in einer Menge gibt, welche zumindest gleich derjenigen ist, die zur stöchiometrischen Hydrolyse der organischen Titanverbindung erforderlich ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse des erwähnten ersten Bestandteils zur Bildung des silanhydrolysates während einer Zeit von 10 bis 20 Stunden durchgeführt wird.
10. Beschichtungsmittel, erhalten nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder einem der davon abhängigen Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein mit einer organischen Titanverbindung copolymerisiertes Organo-Alkoxysilanhydrolysat in Form eines stabilen wäßrigen Sols umfaßt, wobei der Titanfeststoffgehalt wenigstens gleich 20 Gew.-% TiO&sub2;, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe, beträgt.
11. Beschichtungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Gehalt zwischen 25 und 30 Gew.-% Titanoxid, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe, beträgt.
12. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 10 oder 11 zur Bildung einer Anti-Abrasionsbeschichtung auf einem transparenten Polycarbonatsubstrat mit einem Refraktionsindex gleich oder größer als 1,5.
13. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Mittels nach Anspruch 10 oder 11 zur antiabrasiven Beschichtung von Linsen mit einem Refraktionsindex gleich oder größer als 1,5.
DE69009943T 1989-10-30 1990-10-30 Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit hohem Brechungsindex auf Basis von Polysiloxanen und Titanaten und die so hergestellte Zusammensetzung. Expired - Fee Related DE69009943T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8914224A FR2653778B1 (fr) 1989-10-30 1989-10-30 Procede de preparation d'une composition de revetement a indice de refraction eleve a base de polysiloxanes et de titanates et composition obtenue.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009943D1 DE69009943D1 (de) 1994-07-21
DE69009943T2 true DE69009943T2 (de) 1994-10-13

Family

ID=9386928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009943T Expired - Fee Related DE69009943T2 (de) 1989-10-30 1990-10-30 Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit hohem Brechungsindex auf Basis von Polysiloxanen und Titanaten und die so hergestellte Zusammensetzung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5357024A (de)
EP (1) EP0429325B1 (de)
JP (1) JPH03167277A (de)
DE (1) DE69009943T2 (de)
FR (1) FR2653778B1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3542156B2 (ja) * 1994-02-25 2004-07-14 ダウ コーニング アジア株式会社 有機溶媒に可溶なポリチタノシロキサンの製造方法
US5563228A (en) * 1994-02-25 1996-10-08 Dow Corning Asia, Ltd. Method for the preparation of polyheterosiloxanes
AU3460095A (en) * 1994-06-30 1996-01-25 Hitachi Chemical Company, Ltd. Material for forming silica-base coated insulation film, process for producing the material, silica-base insulation film, semiconductor device, and process for producing the device
DE19620668C1 (de) * 1996-05-22 1997-09-11 Feinchemie Gmbh Sebnitz Thermisch härtbarer Mehrkomponenten-Lack
US5989462A (en) 1997-07-31 1999-11-23 Q2100, Inc. Method and composition for producing ultraviolent blocking lenses
US6218494B1 (en) 1998-11-18 2001-04-17 Essilor International - Compagnie Generale D'optique Abrasion-resistant coating composition process for making such coating composition and article coated therewith
US6419873B1 (en) * 1999-03-19 2002-07-16 Q2100, Inc. Plastic lens systems, compositions, and methods
FR2799967B1 (fr) * 1999-10-21 2001-12-07 Oreal Procede d'amelioration des proprietes de non-transfert de compositions cosmetiques
US6723260B1 (en) 2000-03-30 2004-04-20 Q2100, Inc. Method for marking a plastic eyeglass lens using a mold assembly holder
US6528955B1 (en) 2000-03-30 2003-03-04 Q2100, Inc. Ballast system for a fluorescent lamp
US6698708B1 (en) 2000-03-30 2004-03-02 Q2100, Inc. Gasket and mold assembly for producing plastic lenses
US6716375B1 (en) 2000-03-30 2004-04-06 Q2100, Inc. Apparatus and method for heating a polymerizable composition
US6960312B2 (en) 2000-03-30 2005-11-01 Q2100, Inc. Methods for the production of plastic lenses
US6676398B2 (en) 2001-02-20 2004-01-13 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a prescription reader
US6790022B1 (en) 2001-02-20 2004-09-14 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a movable lamp mount
US6702564B2 (en) 2001-02-20 2004-03-09 Q2100, Inc. System for preparing an eyeglass lens using colored mold holders
US6726463B2 (en) 2001-02-20 2004-04-27 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a dual computer system controller
US6655946B2 (en) 2001-02-20 2003-12-02 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller for conveyor and curing units
US6752613B2 (en) 2001-02-20 2004-06-22 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller for initiation of lens curing
US6790024B2 (en) 2001-02-20 2004-09-14 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having multiple conveyor systems
US6612828B2 (en) 2001-02-20 2003-09-02 Q2100, Inc. Fill system with controller for monitoring use
US6863518B2 (en) 2001-02-20 2005-03-08 Q2100, Inc. Mold filing apparatus having multiple fill stations
US6676399B1 (en) 2001-02-20 2004-01-13 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having sensors for tracking mold assemblies
US6712331B2 (en) 2001-02-20 2004-03-30 Q2100, Inc. Holder for mold assemblies with indicia
US6808381B2 (en) 2001-02-20 2004-10-26 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller
US6758663B2 (en) 2001-02-20 2004-07-06 Q2100, Inc. System for preparing eyeglass lenses with a high volume curing unit
US6709257B2 (en) 2001-02-20 2004-03-23 Q2100, Inc. Eyeglass lens forming apparatus with sensor
US6464484B1 (en) 2002-03-30 2002-10-15 Q2100, Inc. Apparatus and system for the production of plastic lenses
JP4041966B2 (ja) * 2002-06-18 2008-02-06 信越化学工業株式会社 ハードコート剤及びハードコート膜が形成された物品
US7031591B2 (en) * 2002-07-18 2006-04-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Optical waveguide, forming material and making method
DE102004036073A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Degussa Ag Verfahren zur Versiegelung von Natursteinen
DE102004037045A1 (de) * 2004-07-29 2006-04-27 Degussa Ag Wässrige Silan-Nanokomposite
JP2006077071A (ja) * 2004-09-08 2006-03-23 Rock Field Co 自動車塗装保護用コーティング材及びコーティング方法
DE102004046406A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung sowie entsprechend transparent beschichtete Substrate
US20060065989A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Thad Druffel Lens forming systems and methods
DE102005009285B3 (de) * 2005-02-22 2006-09-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fenstervorrichtung und Verwendung einer Fenstervorrichtung für ein Diagnosesystem für Verbrennungsvorgänge und für eine Brennkammer
DE102005052939A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Degussa Gmbh Herstellung von beschichteten Substraten
US20090202714A1 (en) * 2005-11-21 2009-08-13 Mandzy Natalia S Methods of Making and using Metal Oxide Nanoparticles
DE102006003956A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Korrossionsschutzschicht auf Metalloberflächen
DE102006003957A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Wasserverdünnbare Sol-Gel-Zusammensetzung
US20080206454A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Insight Equity A.P.X., L.P. (Dba Vision-Ease Lens) Composition Of Primer Solution For Use With An Optical Article And Method Of Priming An Optical Article
US8674048B2 (en) 2009-07-02 2014-03-18 Dow Corning Corporation Method for chemically incorporating metal elements into polysiloxanes
DE102013204296A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Wacker Chemie Ag Flüssige vernetzbare Metall-Siliconharz-Zusammensetzungen
US11583389B2 (en) 2019-04-05 2023-02-21 Amo Groningen B.V. Systems and methods for correcting photic phenomenon from an intraocular lens and using refractive index writing
US11564839B2 (en) 2019-04-05 2023-01-31 Amo Groningen B.V. Systems and methods for vergence matching of an intraocular lens with refractive index writing
US11944574B2 (en) 2019-04-05 2024-04-02 Amo Groningen B.V. Systems and methods for multiple layer intraocular lens and using refractive index writing
US11583388B2 (en) 2019-04-05 2023-02-21 Amo Groningen B.V. Systems and methods for spectacle independence using refractive index writing with an intraocular lens
US11678975B2 (en) 2019-04-05 2023-06-20 Amo Groningen B.V. Systems and methods for treating ocular disease with an intraocular lens and refractive index writing
US11529230B2 (en) 2019-04-05 2022-12-20 Amo Groningen B.V. Systems and methods for correcting power of an intraocular lens using refractive index writing
US11708440B2 (en) 2019-05-03 2023-07-25 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. High refractive index, high Abbe compositions
JP2022531027A (ja) 2019-05-03 2022-07-06 ジョンソン・アンド・ジョンソン・サージカル・ビジョン・インコーポレイテッド 高反応性指数、高アッベ組成物
JP2023547481A (ja) 2020-10-29 2023-11-10 ジョンソン・アンド・ジョンソン・サージカル・ビジョン・インコーポレイテッド 高い屈折率及びアッベ数を有する組成物
EP4011992A1 (de) 2020-12-09 2022-06-15 Evonik Operations GmbH Härtbare kondensationsverbindungen auf basis von alkoxyfunktionellen polysiloxanen
CA3180684A1 (en) 2021-11-25 2023-05-25 Evonik Operations Gmbh Curable condensation compounds based on alkoxy-functional polysiloxanes
CN117757419B (zh) * 2023-12-20 2024-05-31 广东高士高科实业有限公司 一种有机硅断面密封胶及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728751A (en) * 1952-05-14 1955-04-27 Monsanto Chemicals Improvements relating to copolymers of organic derivatives of titanium and silicon
US3395036A (en) * 1965-05-17 1968-07-30 Dow Corning Process for post-finishing pigmented glass fabric
US4042749A (en) * 1974-10-08 1977-08-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article having abrasion resistant surface formed from the reaction product of a silane and a metal ester
US4084021A (en) * 1974-10-08 1978-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for rendering substrates resistant to abrasion
CA1056665A (en) * 1974-10-08 1979-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for rendering substrates resistant to abrasion
US4070343A (en) * 1975-09-26 1978-01-24 Toray Silicone Company, Ltd. Heat stable organopolysiloxane composition
JPS5699263A (en) * 1980-01-10 1981-08-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd Coating composition
JPS5852350A (ja) * 1981-09-21 1983-03-28 Toray Silicone Co Ltd プライマ−組成物
DE3407087C2 (de) * 1984-02-27 1994-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und Lack zur Herstellung von kratzfesten Beschichtungen
US4743503A (en) * 1985-12-23 1988-05-10 Ppg Industries, Inc. Titanate/organosilane compositions
US4749741A (en) * 1986-04-07 1988-06-07 Toray Silicone Co., Ltd. Primer composition
US4754012A (en) * 1986-10-03 1988-06-28 Ppg Industries, Inc. Multi-component sol-gel protective coating composition
US4814017A (en) * 1986-10-03 1989-03-21 Ppg Industries, Inc. Aqueous organoalkoxysilane/metal oxide sol-gel compositions
US4799963A (en) * 1986-10-03 1989-01-24 Ppg Industries, Inc. Optically transparent UV-protective coatings
IL84025A0 (en) * 1986-10-03 1988-02-29 Ppg Industries Inc Organosiloxane/metal oxide coating compositions and their production
US4753827A (en) * 1986-10-03 1988-06-28 Ppg Industries, Inc. Abrasion-resistant organosiloxane/metal oxide coating
US4731264A (en) * 1986-10-03 1988-03-15 Ppg Industries, Inc. Sol-gel compositions containing silane and alumina

Also Published As

Publication number Publication date
US5357024A (en) 1994-10-18
FR2653778A1 (fr) 1991-05-03
DE69009943D1 (de) 1994-07-21
FR2653778B1 (fr) 1994-09-23
EP0429325B1 (de) 1994-06-15
JPH03167277A (ja) 1991-07-19
EP0429325A1 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009943T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit hohem Brechungsindex auf Basis von Polysiloxanen und Titanaten und die so hergestellte Zusammensetzung.
DE69008371T2 (de) Zusammensetzungen für strapazierfähige, organische Siliciumverbindungen enthaltende Überzüge.
DE3786864T3 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Siloxanen und Metalloxiden.
DE69608173T2 (de) Organopolysiloxanharz, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses Organopolysiloxanharz enthaltende härtbare Zusammensetzung
DE2810072C2 (de) Überzugsmasse und deren Verwendung
EP2578649B1 (de) Zusammensetzung für die herstellung einer beschichtung mit hoher haft- und kratzfestigkeit
EP0358011B1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von kratzfesten Materialien
DE69903582T2 (de) Abriebfeste beschichtungszusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und damit beschichtete gegenstände
EP0728164B1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen-haltigen silanen
DE60010992T2 (de) Modifiziertes Metalloxid Sol, Beschichtungszusammensetzung und Optisches Element
DE69013244T2 (de) Kratzfeste einfärbbare Beschichtungszusammensetzungen.
DE69402969T2 (de) Abriebfeste thermohärtende polysiloxanbeschichtungs- zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und beschichtete gegenstände, insbesondere kontaktlinsen
EP2539409B1 (de) Zusammensetzungen von mit oligomeren siloxanolen funktionalisierten metalloxiden und deren verwendung
DE69903631T2 (de) Beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung und kratzfeste kunststofflinse
DE4118826A1 (de) Ueberzugsmasse und damit beschichteter gegenstand
DE69021356T2 (de) Beschlagfreier Film.
DE3100555A1 (de) Beschichtungsmittel
DE10141687A1 (de) Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen
DE19816136A1 (de) Nanostrukturierte Formkörper und Schichten und deren Herstellung über stabile wasserlösliche Vorstufen
DE2311125A1 (de) Ueberzugsmasse
DE69528336T2 (de) Beschlaghindernde Beschichtungszusammensetzung, Gegenstand mit einer beschlaghindernden Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005008857A1 (de) Verwendung von Polysilazanen als permanente Anit-Fingerprint-Beschichtung
DE2855791B2 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
EP1012213B1 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen enthaltenden silanen
DE69014751T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschlagshindernden Anstriches.

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER INHABER IST ZU AENDERN IN: ESSILOR INTERNATIONAL COMPAGNIE GENERALE D'OPTIQUE, CHARENTON, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee