DE69008452T2 - Rieselfähige Teilchen aus klebenden Stoffen und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents
Rieselfähige Teilchen aus klebenden Stoffen und Verfahren zu deren Herstellung.Info
- Publication number
- DE69008452T2 DE69008452T2 DE69008452T DE69008452T DE69008452T2 DE 69008452 T2 DE69008452 T2 DE 69008452T2 DE 69008452 T DE69008452 T DE 69008452T DE 69008452 T DE69008452 T DE 69008452T DE 69008452 T2 DE69008452 T2 DE 69008452T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- plastic material
- amorphous
- powder
- sticky
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 182
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 63
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 135
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 64
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 64
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 71
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 67
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 36
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 35
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 29
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 22
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 21
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 21
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 21
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 21
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 17
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 15
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 5
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 3
- 229920013640 amorphous poly alpha olefin Polymers 0.000 claims description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims 7
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 abstract description 26
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 abstract description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229920005653 propylene-ethylene copolymer Polymers 0.000 description 18
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 17
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 17
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 11
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 7
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 6
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012967 coordination catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- AEDZKIACDBYJLQ-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;hydrate Chemical compound O.OCCO AEDZKIACDBYJLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
- C08J3/124—Treatment for improving the free-flowing characteristics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/82—Heating or cooling
- B29B7/826—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/02—Making granules by dividing preformed material
- B29B9/06—Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
- B29B9/065—Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/16—Auxiliary treatment of granules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B5/00—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
- F26B5/08—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by centrifugal treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/12—Making granules characterised by structure or composition
- B29B2009/125—Micropellets, microgranules, microparticles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/16—Auxiliary treatment of granules
- B29B2009/165—Crystallizing granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0027—Cutting off
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/009—Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0022—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/04—Particle-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Herstellung von feinteiligen freifließenden Polymerteilchen, die hergestellt wurden aus normalerweise klebrigen plastischen Materialien, wie z.B. amorphen Polyolefinen und Klebstoffen auf Grundlage dieser Polyolefine.
- Polymere Materialien werden in vielen verschiedenen Formen hergestellt, verkauft und gehandhabt. Die Teilchenform dieser polymeren Materialien ist jedoch im allgemeinen eine bevorzugtere Form. Im allgemeinen läßt sich die Teilchenform von polymeren Materialien leicht mit hohen Geschwindigkeiten herstellen und sie wird von den meisten Verbrauchern bevorzugt, und zwar aufgrund der Leichtigkeit der Handhabung, des Transportes und der Verarbeitbarkeit. Infolgedessen ist es im allgemeinen wünschenswert, bei der Herstellung von Polymermaterialien zu einem Erzeugnis oder einer Form eines Materials zu gelangen, das in der Industrie weitestgehend akzeptiert wird, wie beispielsweise zu Teilchen oder Pellets.
- Diese Teilchen oder Pellets werden im allgemeinen hergestellt durch Extrudieren des Polymermaterials im geschmolzenen Zustand durch eine Form, worauf eine Zerkleinerung erfolgt. Gelegentlich befindet sich die Form im Wasser, um die Pellets schneller zu verfestigen, wie beispielsweise im Falle einer Unterwasser-Pelletisiervorrichtung.
- Bestimmte polymere Materialien erzeugen Teilchen oder Pellets, die eine eigene Klebrigkeit aufweisen, weshalb die Gewinnung im Rahmen eines Herstellungsprozesses in Form von verwendbaren Pellets extrem schwierig ist. Ein Verfahren zur Verminderung der Klebrigkeit dieser Teilchen besteht darin, diese mit einer kleinen Menge eines nicht-klebrigen Materials zu beschichten, wie beispielsweise einem pulverförmigen festen Stoff. Es sind mehrere verschiedene Methoden der Beschichtung dieser Teilchen mit dem pulverförmigen Material entwickelt worden. Eine Methode besteht darin, die erzeugten Polymerteilchen in einfacher Weise mit dem Pulver zu vermischen, und zwar durch Bewegung, beispielsweise Umwälzung, durch Luftbewegung usw..
- Ein komplizierteres Verfahren beruht auf der Strang-Pelletisierung, wobei das Material zu Strängen extrudiert wird, die dann mit dem nicht-klebrigen pulverförmigen festen Stoff bestäubt werden, worauf die Stränge zu Pellets zerkleinert werden.
- Es wurde gefunden, daß bestimmte polymere Verbindungen, die von sich aus "weich und klebrig" sind, wie bestimmte amorphe Polyolefine und Klebstoffe auf Basis dieser Polyolefine, extrem schwierig in die Form von verwendbaren Pellets nach üblichen Pelletisierverfahren zu bringen sind. Im allgemeinen weisen diese Materialien einen geringen Kristallinitätsgrad auf und verfestigen sich langsam. Diese Materialien verkleben entweder oder verschmieren die rotierenden Blätter einer Pelletisiervorrichtung, verstopfen die Transportleitungen oder führen zu einer Blockierung bei einer Aufbewahrung in kurzer Zeit, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, und sind nicht freifließend. Diese Materialien müssen infolgedessen in einigen anderen weniger wünschenswerten Formen hergestellt und verkauft werden, wie beispielsweise in Form großer fester Blöcke oder in Form von mit Pulver beschichteten Leisten. Infolgedessen wäre es wünschenswert, wenn ein Verfahren entwickelt werden könnte, mit dem es gelingt, freifließende Teilchen von diesen weichen und klebrigen Materialien herzustellen.
- Die Patentschrift DE-A-2 034 038 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von gießfähigen Teilchen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Pulverisierung und die Kühlung der Teilchen, die aus der geschmolzenen Masse erhalten werden, gleichzeitig durchgeführt wird.
- Die Patentschrift US-A-3 779 785 beschreibt Teilchen aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, die mit einem Kohlenwasserstoffwachs eines niedrigen Schmelzpunktes beschichtet sind, um die Teilchen klebfrei und freifließend zu machen. Das Wachs wird auf die Copolymerteilchen in einer wäßrigen Emulsion aufgebracht.
- Erfindungsgemäß werden vergießbare freifließende Teilchen eines normalerweise weichen und klebrigen plastischen Materials hergestellt, indem das plastische Material zunächst extrudiert und zu Teilchen zerkleinert wird, während es sich in Kontakt mit einem Fluid befindet, das ein verträgliches nicht-klebriges Material enthält, das die plastischen Teilchen beschichtet, wenn sie hergestellt werden. Die beschichteten plastischen Teilchen werden dann von dem kühlenden Fluid abgetrennt und ein zweites Mal mit einem nicht-klebrigen Material beschichtet, unter Erzeugung von vergießbaren, freifließenden Teilchen des plastischen Materials.
- Fig. 1 ist ein Diagramm eines Pelletisierverfahrens, das unter die vorliegende Erfindung fällt.
- Das Verfahren dieser Erfindung umfaßt das Extrudieren eines normalerweise klebrigen plastischen Materials durch die Öffnung einer Formplatte, die in ein kühlendes Fluidum getaucht ist, das ein nicht-klebriges Material enthält, das Zerschneiden des plastischen Materials, wenn es extrudiert wird, während es sich in Kontakt mit dem kühlenden Fliudum befindet, unter Erzeugung von Teilchen, die mit dem nicht-klebrigen Material beschichtet sind, die Trennung der Teilchen von dem kühlenden Fluidum und das Inkontaktbringen der Teilchen mit einem nicht-klebrigen Material. Das nicht-klebrige Material, das in dem kühlenden Fluid enthalten ist, und das nicht-klebrige Material, das mit den Pellets in Kontakt gebracht wird, nachdem diese von dem kühlenden Fluidum abgetrennt sind, sollten beide mit dem plastischen Material verträglich sein. Beide dieser nicht-klebrigen Materialien können aus dem gleichen nicht-klebrigen Material bestehen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von gießfähigen Teilchen eines normalerweise klebrigen plastischen Materials, das normalerweise einer Blockierung bei Temperaturen unterliegt, die während der Aufbewahrung auftreten, umfaßt in speziellerer Weise:
- (a) Die Zufuhr des plastischen Materials in extrudierbarer Form, nahe dem nach der Ring- und Kugelmethode gemessenen Erweichungspunkt der plastischen Materials;
- (b) das Extrudieren des plastischen Materials durch mindestens eine Öffnung einer Formplatte, die in ein kühlendes Fluidum eingetaucht ist;
- (c) das Zerschneiden des plastischen Materials, wenn es aus der Formplatte austritt, in Kontakt mit dem kühlenden Fluidum, unter Erzeugung von Teilchen des plastischen Materials;
- (d) die Abtrennung der Teilchen aus dem kühlenden Fluidum; und
- (e) das Inkontaktbringen der Teilchen mit einem nicht- klebrigen Material, das mit dem plastischen Material verträglich ist;
- wobei das plastische Material ferner mit einem nicht-klebrigen Material in Kontakt gebracht wird, das mit dem plastischen Material verträglich ist, während sich dieses in Kontakt mit dem kühlenden Fluidum befindet, bevor die Teilchen des plastischen Materials in ins Gewicht fallender Weise miteinander in Kontakt gelangen.
- Die Anmelderin hat gefunden, daß bestimmte polymere Materialien, die von sich aus weich und klebrig sind, nicht nach üblichen Pelletisierungsverfahren in verwendbare Teilchen oder Pellets verarbeitet und verformt werden können. Die Anmelderin hat ferner gefunden, daß es nicht möglich ist, verwendbare Teilchen von diesen plastischen Materialien herzustellen, wenn sie mit einem nicht-klebrigen Material in einer Stufe oder in einem einstufigen Verfahren hergestellt werden. Diese "weichen und klebrigen" Materialien müssen zunächst in einem Verfahren pelletisiert werden, bei dem die Teilchen abgekühlt und beschichtet werden, wenn sie geformt und zerkleinert werden, bevor ein ins Gewicht fallender Kontakt von Teilchen zu Teilchen erfolgt, wie beispielsweise in einer Unterwasser-Pelletisiervorrichtung, in der ein nicht-klebriges Material in dem kühlenden Wasser vorhanden ist. Wird versucht, diese Materialien in einer üblichen Pelletisiervorrichtung zu pelletisieren oder in einer Unterwasser-Pelletisiervorrichtung, ohne Vorhandensein des nicht-klebrigen Materials im Wasser, so verkleben diese Materialien oder verschmieren die rotierenden Messer und die Oberfläche der Form oder führen zu einer Blockierung nach der Herstellung. Diese "weichen und klebrigen" Pellets müssen dann ein zweitesmal mit einem nicht-klebrigen Material in Kontakt gebracht werden, nachdem sie von einem beliebigen kühlenden Fluidum abgetrennt worden sind. Werden Teilchen aus den weichen und klebrigen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt, ausschließlich der zweiten Kontaktierung der Teilchen mit dem nicht-klebrigen Material, so sind die Teilchen nicht gießfähig und blockieren nach einer kurzen Zeitspanne, insbesondere bei erhöhten Temperaturen.
- In Fig. 1 ist ein Pelletisierverfahren dargestellt, bei dem zwei voneinander getrennte nicht-klebrige Kontaktierungsstufen innerhalb des Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung angewandt werden. Aufgeschmolzenes Polymer wird aus dem aufgeheizten Tank 2 durch die positive Verdrängungs-Getriebepumpe 4 durch den Wärmeaustauscher 6 gepumpt und auf nahe den Erweichungspunkt, gemessen nach der Ring- und Kugelmethode, des Polymeren abgekühlt. Das abgekühlte Polymer fließt durch die Leitung 7, gelangt durch die aufgeheizten Adaptoren 8 (zur Aufrechterhaltung der Temperatur des Polymeren, sofern erforderlich) und wird dann durch die Form 10 extrudiert.
- Kühlwasser, daß das nicht-klebrige pulverförmige Material enthält, wird aus dem Wasser-Reservoir 18 durch die Zentrifugalpumpe 20 gepumpt und gelangt durch den Wärmeaustauscher 22, um das Wasser weiter abzukühlen. Das abgekühlte Wasser fließt durch die Leitung 24, passiert die Schneidkammer 14, welche die Form 10 enthält, sowie Schneidmesser 12. Die Schneidmesser 12 werden mittels einer Unterwasser-Pelletisiervorrichtung 16 angetrieben.
- Das Polymer gelangt in Kontakt mit dem abgekühlten Wasser und pulverförmigen Material, nachdem es die Form 10 verlassen hat und wird durch die rotierenden Schneidmesser 14 zu Teilchen zerkleinert. Die abgeschnittenen Teilchen sowie abgeschrecktes Wasser werden dann Überkopf über die Leitung 26 abgezogen und gelangen in den Zentrifugaltrockner 28. Das Wasser wird durch das Sieb 30 abgezogen und wird in das.Wasser-Reservoir 18 zurückgeführt. Die Polymerteilchen werden durch den Rotor 32 aufwärts in den Trockner 28 eingeführt und verlassen den Trockner durch die Ausstoßöffnung 35. Luft gelangt in den Trockner durch die Ausstoßöffnung 35 und tritt aus dem Trockner durch die Entlüftung 34 aus.
- Polymerteilchen 36 sowie Pulver 40 gelangten in die Pulver- Verstäubungs-Entstäubungs-Vorrichtung 38 (Duster/Deduster). Die Polymerteilchen werden mit Pulver beschichtet und verlassen den Duster/Deduster über die Leitung 46. Überschüssiges Pulver tritt aus dem Duster/Deduster über die Leitung 42 aus und kann in den Duster/Deduster über die Leitung 44 recyclisiert werden.
- Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird ein normalerweise weiches und klebriges Polymermaterial zu gießfähigen freifließenden Teilchen verarbeitet, die nicht blockieren. Mit "gießfähig freifließend" ist gemeint, daß die beschichteten Teilchen durch einen Trichter fließen und einen Vergießbarkeits-Wert (gemäß der ASTM-Methode D1895, Methode B) aufweisen, und zwar sowohl zu Beginn als auch nach einer Aufbewahrung bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise einen anfänglichen Vergießbarkeits-Wert von weniger als 2 Sekunden. Unter Blockieren ist gemeint, daß die Teilchen aneinander bei Ausüben von Druck, bei Einwirkung erhöhter Temperaturen oder im Falle einer Kombination von beiden aneinanderkleben bleiben.
- Die meisten Polymermaterialien (Polymere und Polymerenthaltende Materialien) könnten nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung pelletisiert werden, solange sie nicht extrem spröde oder brüchig sind, wenn sie sich verfestigen. Jene Materialien jedoch, die einen wirklichen Vorteil durch die vorliegende Erfindung erfahren, sind solche Materialien, die bei Raumtemperatur klebrig sind oder bei höheren Temperaturen, die während der Lagerung auftreten, und die eine Tendenz zur Blockierung zeigen.
- Die Materialien, die die größten Vorteile aus der vorliegenden Erfindung ziehen und infolgedessen die bevorzugten Polymermaterialien darstellen, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind jene "weichen und klebrigen" Materialien, die nach üblichen Methoden nicht zu Teilchen verformt werden können.
- Diese bevorzugten Materialien sind im allgemeinen Klebstoffe und klebende Polymere mit einer niedrigen Viskosität und einem niedrigen Kristallinitätsgrad und verfestigen sich langsam. Diese weichen und klebrigen Materialien haben im allgemeinen einen Erweichungspunkt, gemessen nach der Ring- und Kugelmethode gemäß ASTM E28 zwischen etwa 80ºC und 160ºC und eine Brookfield-Thermosel-Viskosität zwischen etwa 200 und 60.000 Centipoise (cP), gemessen bei 190ºC nach der ASTM-Methode D3236. Diese "weichen und klebrigen" Materialien haben vorzugsweise einen Erweichungspunkt nach der Ring- und Kugelmethode zwischen etwa 85ºC und 140ºC, eine Viskosität zwischen etwa 500 und 20.000 cP bei 190ºC und eine Glas-Übergangstemperatur (Tg) unter 0ºC, gemessen nach der ASTM-Methode D3418. Diese weichen und klebrigen Materialien haben ferner entweder eine Spitzen- Schmelztemperatur (Tm), oder sie haben eine Wärmeenergie, die zum Schmelzen erforderlich ist (ΔHf) von weniger als 50 Joule pro g (beide gemssen nach der ASTM-Methode D3418).
- Die bevorzugteren Materialien, die gemäß der vorliegenden Erfindung pelletisiert werden, sind amorphe Polyolefine und Klebstoffe auf Basis dieser Polyolefine. Zu den amorphen Polyolefinen gehören beispielsweise amorphe Poly-alpha-olefine, amorphe Copolymere und Terpolymere. Die besonders bevorzugten amorphen Polyolefine sind amorphes Polypropylen und amorphe Copolymere von Propylen und mindestens einem anderen alpha- Olefin, wie beispielsweise Ethylen, 1-Buten und 1-Hexen.
- Derartige weiche und klebrige amorphe Polyolefine werden beschrieben in den U.S.-Patentschriften 3 954 697 und 3 923 758. Auf die Beschreibungen in diesen Patentschriften wird hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen. Das allgemeine Verfahren zur Herstellung dieser Polyolefine ist wie folgt: alpha-Olefin-Ausgangsmaterialien werden unter Verwendung eines anionischen Koordinations-Katalysators in einem Kessel unter Druck bei erhöhten Temperaturen polymerisiert. Wasserstoff muß zugemessen werden, um das Molekulargewicht der Polyolefine zu steuern.
- Das plastische Material, das beim Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt im allgemeinen in extrudierbarer Form nahe dem nach der Ring- und Kugelmethode gemessenen Erweichungspunkt des plastischen Materials vor. Im allgemeinen hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn das plastische Material in geschmolzener Form oberhalb des Erweichungspunktes nach der Ring- und Kugelmethode vorliegt und runtergekühlt wird bis auf etwa den Erweichungspunkt nach der Ring- und Kugelmethode des plastischen Materials, kurz bevor die Extrudierung erfolgt. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Temperatur des plastischen Materials, wenn das Extrudieren beginnt, bei nicht mehr als etwa 10ºC oberhalb des Erweichungspunktes nach der Ring- und Kugelmethode des plastischen Materials liegt. Das plastische Materiaal wird vorzugsweise in einem Wärmeaustauscher so niedrig wie möglich abgekühlt, ohne daß ein ins Gewicht fallender Druckabfall im Wärmeaustauscher erfolgt.
- Bestimmte Materialien, wie amorphe Polyolefine, die eine sehr niedrige Viskosität aufweisen, neigen weniger dazu, den Wärmeaustauscher zu verstopfen. Infolgedessen werden diese Materialien vorzugsweise kurz vor dem Extrudieren auf eine Temperatur abgekühlt, die beträchtlich unterhalb dem Erweichungspunkt nach der Ring- und Kugelmethode liegt, um die Bildung der festen Teilchen zu unterstützen. Diese Materialien können auf etwa 20ºC oder 30ºC unterhalb ihres Erweichungspunktes nach der Ring- und Kugelmethode abgekühlt werden, ohne daß ein ins Gewicht fallender Druckabfall im Wärmeaustauscher auftritt.
- Es besteht ferner eine Wechselbeziehung zwischen anderen teilchenbildenden Bedingungen, wie beispielsweise der Temperatur des Kühl-Fluidums und wie nahe sich das plastische Material am Erweichungspunkt nach der Ring- und Kugelmethode befindet. Umso niedriger die Temperatur des plastischen Materials unterhalb des Erweichungspunktes nach der Ring- und Kugelmethode ist, umso leichter ist es, feste Teilchen zu erzeugen, weshalb die Temperatur des Kühl-Fluidums höher sein kann.
- In bevorzugter Weise wird die Extrudierung und das Zerkleinern des plastischen Materials in einer Unterwasser-Pelletisiervorrichtung durchgeführt. Beispiele für geeignete Unterwasser-Pelletisiervorrichtungen finden sich in den U.S.-Patentschriften 4 569 810 und 4 663 099, auf die hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen wird. Das Kühlwasser soll ausreichend abgekühlt sein, um das Material kurz, nachdem es durch die Form extrudiert worden ist, abzukühlen. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Temperatur dieses Kühlwassers bei unterhalb etwa 15ºC liegt, in besonders vorteilhafter Weise unterhalb etwa 10ºC.
- Es ist davon auszugehen, daß jeder beliebige übliche Extruder, der unter üblichen Bedingungen betrieben wird, für das Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Die Formöffnung, Größe, die Extrusionsgeschwindigkeit usw. sind bezüglich der vorliegenden Erfindung nicht kritisch. Die Formöffnungen sollten jedoch ausreichend klein sein und die Extrusionsgeschwindigkeit sollte genügend niedrig sein, so daß feste Teilchen anfallen in Kombination mit den Temperaturen des plastischen Materials und dem Kühl-Fluidum.
- Nachdem die Teilchen in dem Kühl-Fluidum erzeugt worden sind, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das gesamte Kühl-Fluidum von den Teilchen abgetrennt wird. Besteht das Kühl-Fluidum aus einer Flüssigkeit, so ist im allgemeinen eine Trocknungsstufe erforderlich.
- Das nicht-klebrige Material, das in dem Kühl-Fluidum vorhanden ist, soll die plastischen Teilchen kontaktieren und beschichten, wenn sie erzeugt worden sind oder mindestens bevor irgendein ins Gewicht fallender Kontakt von Teilchen zu Teilchen auftritt, um eine Agglomeration zu verhindern. Dieses nicht-klebrige Material sollte mit dem plastischen Material verträglich sein. Unter verträglich ist gemeint, daß das nicht- klebrige Material in Kombination mit dem plastischen Material, wenn es sich in geschmolzenem Zustand befindet und bei seiner Endverwendung, die Verarbeitsbedingungen oder die Qualität des Produktes nicht in ins Gewicht fallender Weise beeinflußt. Nicht-klebrige Materialien, wie beispielsweise Maisstärke, sind nicht mit dienen plastischen Materialien verträglich, da sie zu einer Verkohlung neigen und das plastische Material nachdunkeln und infolgedessen nicht wunschenswert sind.
- Zu Beispielen von geeigneten nicht-klebrigen Materialien gehören Pulver, Silikone und oberflächenaktive Mittel. Die bevorzugten nicht-klebrigen Materialien sind Pulver, wie beispielsweise pulverförmige Polyolefine. Bevorzugtere Pulver sind die pulverförmigen Polyolefinwachse. Zu Beispielen für geeignete pulverförmige Polyolefinwachse gehören pulverförmiges Polyethylenwachs, pulverförmiges Polypropylenwachs und pulverförmiges Fischer-Tropsch-Wachs. Das am meisten bevorzugte nichtklebrige Material ist pulverförmiges Polyolefinwachs, wie z.B. Polyethylenwachs mit einer Teilchengröße zwischen etwa 1 und 600 Mikron.
- Das erste nicht-klebrige Material, das in dem Kühl-Fluidum vorliegt, und das zweite nicht-klebrige Material, das mit den Teilchen in Knntakt gelangt, nachdem diese von dem Kühl-Fluidum abgetrennt worden sind, können gleich oder verschieden sein. In bevorzugter Weise sind diese nicht-klebrigen Materialien beide ein pulverförmiges Polyolefinwachs. In bevorzugter Weise jedoch hat das erste pulverförmige Polyolefinwachs, das in dem Kühl- Fluidum vorliegt, eine Teilchengröße von etwa 5 bis 200 Mikron, bei einem Teilchengrößen-Mittelwert unterhalb etwa 80 Mikron, und das zweite pulverförmige Polyolefinwachs in der zweiten Kontaktierungsstufe weist eine Teilchengröße im Bereich von etwa 10 bis 600 Mikron auf, bei einem Teilchengrößen-Mittelwert unterhalb etwa 250 Mikron.
- Die Menge von nicht-klebrigem Material, das in dem Kühl- Fluidum vorliegt, sollte eine Menge sein, die ausreicht, um die Teilchen vollständig zu beschichten, wenn sie erzeugt werden, jedoch nicht so groß sein, daß die Verarbeitung gestört wird. Ist das nicht-klebrige Material ein Pulver und ist das Kühl- Fluidum Wasser, so liegt die Pulvermenge in dem Wasser in typischer Weise bei weniger als etwa 5 Gew.-% des Wassers, wobei etwa 1 bis 2 Gew.-% Pulver in bevorzugter Weise angewandt werden.
- Die Menge an nicht-klebrigem Material, das mit den Teilchen in Kontakt gebracht wird, nachdem sie von dem Kühl-Fluidum abgetrennt worden sind, sollte eine Menge sein, die ausreicht, um die Teilchen wesentlich zu beschichten. Im Falle dieser zweiten Kontaktierungsstufe kann eine überschüssige Menge an nicht-klebrigem Material verwendet werden, solange die Teilchen von dem überschüssigen nicht-klebrigen Material getrennt werden können.
- Im Falle dieser zweiten Kontaktierungsstufe werden die Teilchen vorzugsweise mit einem Überschuß an nicht-klebrigem Pulver in Kontakt gebracht, worauf sich eine Trennung der Teilchen von dem überschüssigen Pulver anschließt, das nicht an den Teilchen haftenbleibt, worauf die gießfähigen Teilchen des plastischen Materials gewonnen werden. Vorzugsweise ist die Teilchengröße des Pulvers beträchtlich geringer als die Größe der plastischen Teilchen, um die Entfernung des Pulvers zu erleichtern. Wird ein Pulver als nicht-klebriges Material in dieser zweiten Kontaktierungsstufe verwendet, so sollte die Menge zwischen einem geringen Überschuß bis zu jedem beliebigen praktischen Überschuß über der Menge liegen, die an den plastischen Teilchen haftenbleibt. Zweimal soviel Pulver wie Teilchen oder noch mehr ist möglich. Ein großer Überschuß an Pulver ist jedoch nicht besonders vorteilhaft und erhöht lediglich die Verarbeitungskosten pro erzeugtem Teilchen, da die Teilchen nicht mehr als etwa 8 Gew.-% haftendem Pulvers aufweisen. Im allgemeinen enthalten die endgültigen plastischen Teilchen etwa 1 bis 4 Gew.-% Pulver. Wird jedoch ein Pulver einer kleineren Teilchengröße angewandt, dann wird weniger Pulver dazu benötigt, um die Teilchen gründlich zu beschichten und die Teilchen können so wenig wie ein halbes Prozent o.dgl. des Pulvers aufweisen.
- Nachdem die Teilchen "getrocknet" worden sind, bevor irgend ein ins Gewicht fallender Kontakt von Teilchen zu Teilchen erfolgt, ist es vorteilhaft, wenn die Teilchen mit einem Überschuß an einem nicht-klebrigen Pulver in Kontakt gebracht werden, während sie bewegt werden. Dies kann geschehen mit einem Vibrations-Mischer unter Rühren oder vorzugsweise in einer vibrierenden Wirbelschicht oder einem vibrierenden fluidisierten Bett. Überschüssiges Pulver kann dann von den Pellets abgetrennt werden, indem man dieses durch eine Schirm mit Löchern fallen läßt, die kleiner sind als die Pellets, oder vorzugsweise erfolgt eine Überkopf-Entfernung durch das fluidisierende Gas. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die zweite Kontaktierung der Teilchen mit dem nicht-klebrigen Material so behutsam wie möglich erfolgt, da einige plastische Teilchen ziemlich weich sind und dazu neigen zu verschmieren, wenn ein kräftiges Rühren erolgt. Infolgedessen wird die zweite Kontaktierung vorzugsweise unter Bedingungen durchgeführt, bei denen die Teilchen und das Pulver mittels eines inerten Gases fluidisiert werden.
- Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung veranschaulichen, sind jedoch nicht im begrenzenden Sinne auszulegen.
- Ein amorphes Propylen-Ethylen-Copolymer mit etwa 86 Gew.-% Propylen und etwa 14 Gew.-% Ethylen mit einem Erweichungspunkt nach der Ring- und Kugelmethode von 137ºC, kein Schmelzpunkt, einem Tg-Wert von etwa -20ºC und einer Viskosität bei 190ºC von 6000 cP wurde in eine feste Form verarbeitet mit Ausmaßen von ungefähr 1" x 3/4" x 1/16". Diese festen Teilchen von amorphem Propylen-Ethylen wurden mit der Hand in einen 2 1/2" Extruder mit einer Schraube mit einem Längen/Durchmesser-Verhältnis (L/D) von 30/1 eingespeist.
- Das amorphe Propylen/Ethylen wurde auf eine Schmelztemperatur von 110ºC aufgeheizt und durch eine Form mit vier Formöffnungen von 0,11" extrudiert. Die Form befand sich auf einer Temperatur von 98ºC und die Stirnfläche tauchte in kaltes Wasser ein. Beim Austreten des extrudierten amorphen Propylen/Ethylen-Copolymeren aus der Form wurde das Copolymer mittels vier rotierenden Messern einer Unterwasser-Pelletisiervorrichtung zu Teilchen zerteilt. Das Unterwasser-Pelletisier-Wasser- System enthielt 0,5 Vol.-% einer Silikonemulsion (Dow Corning 36 Silikonemulsion). Das Wasser und das Silikon wurden auf 18ºC durch Kühlwasser abgekühlt.
- Die amorphen Propylen/Ethylen-Copolymerteilchen wurden von dem Wasser und dem Silikon mittels eines Zentrifugier-Trockners abgetrennt. Nach Verlassen des Trockners klebten die Pellets in einer Box unmittelbar zusammen. Die Teilchen wurden dann mit der Hand mit einer geringen Menge an Talkum bestäubt. (Beschafft von der Fa. Gouvenour Talc Company unter der Handelsbezeichnung Nytal 300 talc). Hierdurch wurde die Blockierung wesentlich reduziert, jedoch waren die amorphen Propylen/Ethylen-Copolymerteilchen nicht vollständig freifließend.
- Bemerkung: Zu jedem Zeitpunkt, zu dem das Wort "etwa" in den Beispielen im Zusammenhang mit einer gemessenen Zahl verwendet wird, bedeutet es, daß das Material gemessen oder untersucht wurde, jedoch nicht der spezielle Posten. Die richtige Zahl für diese Messung im Falle dieses Postens sollte sehr nahe der angegebenen Zahl liegen.
- Amorphes Polypropylen mit einem Erweichungspunkt nach der Ring- und Kugelmethode von etwa 155ºC, ohne Schmelzpunkt, einem Tg-Wert von etwa -10ºC und einer Viskosität gemessen bei 190ºC von etwa 2150 cP, wurde zu einem festen Material verarbeitet mit Ausmaßen von ungefähr 2" x 3/4" x 1/8". Diese festen Stücke von amorphem Polypropylen wurden mit der Hand in einen Extruder mit einer einzelnen Schraube von 3 1/2" eingeführt mit einem L/D-Verhältnis von 20/1.
- Das amorphe Polypropylen wurde auf eine Schmelztemperatur von 108ºC erhitzt und durch eine Form extrudiert, die zwei Formöffnungen von 0,125" (3,175 mm) aufwies. Die Form befand sich bei einer Temperatur von 93ºC und ihre Stirnseite war in Wasser eingetaucht. Beim Austreten des extrudierten amorphen Polypropylens aus der Form wurde es zu kleinen Teilchen mittels einer Unterwasser-Pelletisiervorrichtung zerteilt. Das Unterwasser-Pelletisier-Wasser-System enthielt Stadtwasser, das auf 8ºC mittels eines Wärmeaustauschers abgekühlt wurde, der mit einem Ethylenglykol-Kühlwassersystem gekühlt wurde.
- Die amorphen Polypropylenteilchen wurden von dem Wasser mittels eines Zentrifugaltrockners abgetrennt. Nach Verlassen des Trockners gelangten die Teilchen durch einen Ionisator und dann durch einen Vorhang von Polyethylenwachspulver mit einer Teilchengröße eines Mittelwertes von etwa 90 Mikron und einer Teilchengrößenverteilung zwischen etwa 9 und 212 Mikron. Die mit dem Pulver beschichteten Teilchen wurden in einem selbstöffnenden Sack aufgefangen. Die amorphen Polypropylenteilchen blockierten beim Absitzen in dem Sack und waren nicht freifließend.
- Amorphes Propylen-Buten-Copolymer mit etwa 53 Gew.-% Propylen und etwa 47 Gew.-% Buten mit einem Erweichungspunkt nach der Ring- und Kugelmethode von etwa 95ºC, einem Schmelzpunkt von etwa 75ºC und einem Tg-Wert von etwa -20ºC, einem ΔHf-Wert von etwa 20 Joule und einer Viskosität bei 190ºC von etwa 2000 cP wurde zu einer festen Masse verarbeitet mit Ausmaßen von ungefähr 2" x 3/4" x 1/8" Diese festen Teilchen wurden mit der Hand in einen 3 1/2"-Extruder mit einer einzelnen Schraube eingespeist mit einem L/D-Verhältnis von 20/1.
- Das amorphe Propylen-Buten-Copolymer wurde auf eine Schmelztemperatur von 93ºC erhitzt und durch eine Form extrudiert. Die Form befand sich auf einer Temperatur von 92ºC und ihre Stirnseite tauchte in Wasser. Beim Austreten des extrudierten amorphen Propylen-Buten-Copolymeren aus der Form wurde es mittels einer Unterwasser-Pelletisiervorrichtung zu kleinen Teilchen zerteilt. Das Unterwasser-Pelletisier-Wasser-System enthielt 800 ml eines oberflächenaktiven Mittels und 36 ml eines Entschäumers auf etwa 40 Gallonen Wasser. Das Wasser und das oberflächenaktive Mittel wurden auf 8ºC mittels eines Wärmeaustauschers abgekühlt, der mittels eines Ethylenglykol-Wassersystem gekühlt wurde.
- Die amorphen Propylen-Buten-Copolymerteilchen wurden von dem Wasser und dem oberflächenaktiven Mittel mittels eines Zentrifugaltrockners abgetrennt. Nach Verlassen des Trockners wurden die Teilchen in einer Trommel aufgefangen. Die Teilchen blockierten beim Absitzen in der Trommel und waren nicht freifließend.
- Amorphes Propylen-Hexen-Copolymer mit etwa 40% Propylen und etwa 60% Hexen, mit einem Erweichungspunkt von etwa 125ºC, gemessen nach der Ring- und Kugelmethode, keinem Schmelzpunkt, einem Tg-Wert von etwa -25ºC und einer Viskosität von 3850 cP, gemessen bei 190ºC, wurde in eine feste Form mit Ausmaßen von ungefähr 2" x 3/4" x 1/8" verarbeitet. Diese festen Stücke wurden mit der Hand in einen Extruder von 3 1/2" mit einer einzelnen Schraube mit einem L/D-Verhältnis von 20/1 gebracht.
- Das amorphe Propylen-Hexen-Copolymer wurde auf eine Schmelztemperatur von 116ºC erhitzt und durch eine Form mit zwei Formöffnungen von 0,125" (3,175 mm) extrudiert. Die Form befand sich auf einer Temperatur von 93ºC und ihre Stirnseite tauchte in Wasser. Bei Austreten des extrudierten amorphen Propylen-Hexen-Copolymeren aus der Form wurde es durch vier rotierende Messer einer Unterwasser-Pelletisiervorrichtung zu Teilchen zerteilt. Das Unterwasser-Pelletisier-Wasser-System enthielt ungefähr 1 Gew.-% eines mikronisierten Fischer- Tropsch-Wachses mit einer Teilchengröße eines Mittelwertes von etwa 35 Mikron und einer Teilchengrößenverteilung zwischen etwa 3 und 90 Mikron. Das Wachs wurde mittels eines pneumatischen Rührers in dem Wasserreservoir verteilt. Das Wasser wurde mittels eines Wärmeaustauschers auf 16ºC abgekühlt, der mittels eines Ethylenglykol-Kühlwassersystems gekühlt wurde.
- Die amorphen Propylen-Hexen-Copolymerteilchen wurden von dem Wasser und dem Hauptteil des mikronisierten Wachses mittels eines Zentrifugaltrockners abgetrennt. Die mit dem Pulver beschichteten Teilchen wurden in einer Trommel aufgefangen, blockierten jedoch während des Absetzens in einer mit Luft konditionierten Umgebung. Die amorphen Propylen-Hexen-Copolymerteilchen waren nicht freifließend. Labortests zeigten, daß das Wachs die physikalischen Eigenschaften des amorphen Propylen- Hexen-Copolymeren nicht beeinflußten.
- Amorphes Propylen-Ethylen-Copolymer mit etwa 86 Gew.-% Propylen und etwa 14 Gew.-% Ethylen mit einem Erweichungspunkt nach der Ring- und Kugelmethode von etwa 135ºC, einem Tg-Wert von etwa -20ºC und einer Viskosität gemessen bei 190ºC von etwa 6000 cP wurde in einem Schmelztank, der einen Heißölheizmantel aufwies, auf 157ºC erhitzt. Das geschmolzene amorphe Propylen- Ethylen-Copolymer wurde in einen Wärmeaustauscher gepumpt, unter Verwendung einer positiven Verdrängungs-Getriebepumpe. Der Wärmeaustauscher wurde mit Umgebungswasser gekühlt. Das geschmolzene Copolymer wurde durch den Wärmeaustauscher gepumpt und auf 120ºC gekühlt.
- Das gekühlte Copolymer wurde durch eine Form mit vier Formöffnungen von 0,11" extrudiert. Die Form befand sich auf einer Temperatur von 132ºC und die Stirnseite der Form tauchte in Wasser.
- Zu diesem Zeitpunkt betrug die Schmelztemperatur des Polymeren 124ºC. Beim Auftreten des extrudierten amorphen Propylen- Ethylen-Copolymeren aus der Form wurde dieses mit vier rotierenden Messern einer Unterwasser-Pelletisiervorrichtung zu Teilchen zerkleinert. Das Unterwasser-Pelletisier-Wasser-System enthielt ungefähr 1 Gew.-% eines Polyethylenwachspulvers mit einer Teilchengröße eines Mittelwertes von etwa 60 Mikron und einer Teilchengrößenverteilung zwischen etwa 6 und 212 Mikron. Das Pulver wurde in Wasser dispergiert, unter Verwendung eines pneumatischen Rührers, der auf dem Wasser-Reservoir befestigt worden war. Das Wasser wurde durch einen Wärmeaustauscher auf 7ºC abgekühlt, wobei der Wärmeaustauscher mittels eines Ethylenglykol-Kaltwassersystems gekühlt wurde.
- Die amorphen Propylen-Ethylen-Copolymerteilchen wurden von dem Wasser getrennt und der Hauptanteil des Pulvers wurde durch einen Zentrifugaltrockner abgetrennt. Nach Verlassen des Trockners waren die Teilchen freifließend. Wurden diese Teilchen jedoch mehrere Stunden lang stehengelassen, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, so konnten sie einer Blockierung nicht widerstehen.
- Die Teilchen wurden dann in einen vibrierenden Schaufelmischer eingeführt. Der Mischer wurde mit ungefähr 1,5 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht an den Teilchen) eines Polyethylenwachspulvers beschickt, das eine Teilchengrößenverteilung zwischen etwa 6 und 600 Mikron hatte. Dieses Pulver wurde in den Mischer unter Verwendung einer voluminetrischen Einspeisvorrichtung eingeführt. Der Mischer arbeitete sehr gut beim Vermischen des Pulvers mit den amorphen Propylen-Ethylen-Copolymerteilchen. Die Teilchen-/Pulvermischung gelangte aus dem Mischer in eine Box. Diese mit Wachs beschichteten amorphen Propylen-Ethylen-Copolymerteilchen waren freifließend und konnten nicht durch Ausüben eines Handdruckes zur Blockierung gezwungen werden.
- Ein Heißschmelzklebstoff auf Basis eines amorphen Propylen- Hexen-Copolymeren, enthaltend etwa 66 Gew.-% Propylen und etwa 34 Gew.-% Hexen (enthaltend etwa 50% Copolymer, etwa 20% eines flüssigen Klebers, etwa 4% Polyethylenwachs, etwa 26% eines klebrigen Kohlenwasserstoffharzes und etwa 0,5% Antioxidationsmittel) mit einem Erweichungspunkt von etwa 115ºC, gemessen nach der Ring- und Kugelmethode, einem Schmelzpunkt von etwa 110ºC, einem Tg-Wert von etwa -10ºC und einer Viskosität bei 135ºC von etwa 7000 cP wurde in einem Schmelztank mit einem Heißölmantel auf 140ºC erhitzt. Der geschmolzene Klebstoff wurde aus dem Schmelztank mittels einer Getriebepumpe zu einer anderen Getriebepumpe gepumpt, die durch ein variables Frequenz-Steuergerät gesteuert wurde. Das Ventil in der Recyclisierungsleitung zum Schmelztank wurde gedrosselt, um einen Rückdruck zur zweiten Getriebepumpe zu erzeugen. Die zweite Getriebepumpe verdrängte den aufgeschmolzenen Klebstoff durch den Wärmeaustauscher. Der Wärmeaustauscher wurde mit Wasser von Umgebungstemperatur gekühlt. Der heiße Schmelzklebstoff verließ den Wärmeaustauscher bei 120ºC.
- Der gekühlte Klebstoff wurde durch eine Form extrudiert, die zehn 0,11" große Formlöcher aufwies. Die Form wurde auf eine Temperatur von 92ºC eingestellt und ihre Stirnseite tauchte in Wasser. Zu diesem Zeitpunkt lag die Schmelztemperatur des Heißschmelzklebstoffes bei 120ºC. Nachdem der extrudierte Klebstoff aus der Form ausgetreten war, wurde er durch vier rotierende Messer einer Unterwasser-Pelletisiervorrichtung zu Teilchen zerkleinert. Das Pelletisier-Wasser-System enthielt ungefähr 1 Gew.-% eines Polyethylenwachspulvers mit einer Teilchengröße eines Mittelwertes von etwa 60 Mikron und einer Teilchengrößenverteilung zwischen etwa 6 und 212 Mikron. Das Pulver wurde in dem Wasser mittels eines pneumatischen Rührers dispergiert, der auf dem Wasser-Reservoir befestigt worden war. Das Wasser wurde durch einen Wärmeaustauscher auf 9ºC abgekühlt, wobei der Wärmeaustauscher durch ein Ethylenglykol-Kaltwassersystem gekühlt wurde.
- Die Heißschmelzklebstoffteilchen auf Basis des amorphen Propylen-Hexen-Copolymeren wurden von dem Wasser und dem Hauptteil des Pulvers in einem Zentrifugaltrockner getrennt. Zu diesem Zeitpunkt würden die Klebstoffteilchen, würden sie für einen langen Zeitraum absitzengelassen (über 2 h o.dgl.) blokkieren. Nach Verlassen des Trockners wurden die Teilchen in einer Trommel aufgefangen und mit Polyethylenwachspulver bestäubt, das eine Teilchengröße mit einem Mittelwert von etwa 60 Mikron und eine Teilchengrößenverteilung zwischen etwa 6 und 212 Mikron aufwies. Die Bestäubung erfolgte unter Rühren der Mischung mit einem Stab. Die erhaltenen mit einem Pulver beschichteten Heißschmelzklebstoffteilchen waren freifließend und blockierten nicht beim Absitzen in der Trommel.
- Amorphes Polypropylen mit einem Erweichungspunkt nach der Ring- und Kugelmethode von etwa 155ºC, keinem Schmelzpunkt, einem Tg-Wert von etwa -10ºC und einer Viskosität, gemessen bei 190ºC von etwa 2,150 cP, wurde in einem Aufschmelztank, der eine Haißölumkleidung aufwies, auf 18ºC eritzt. Das aufgeschmolzene amorphe Polypropylen wurde dann aus dem Tank zu einer Getriebepumpe gepumpt, die durch ein variables Frequenz- Steuergerät ge-steuert wurde. Das aufgeschmolzene Polymer wurde durch einen Wärmeaustauscher gepumpt und auf 116ºC gekühlt.
- Das gekühlte Polymer wurde durch eine Form mit zwei Formöffnungen von 0,125" extrudiert. Die Form war auf eine Temperatur von 107ºC eingestellt und ihre Stirnseite tauchte in Wasser. Zu diesem Zeitpunkt lag die Schmelztemperatur des Polymeren bei 132ºC. Wenn das extrudierte amorphe Polypropylen aus der Form austrat, wurde es mittels vier rotierenden Messern einer Unterwasser-Pelletisiervorrichtung zu Teilchen zerkleinert. Das Pelletisier-Wasser-System enthielt ungefähr 1,5 Gew.- % eines Polyethylenwachspulvers mit einer Teilchengröße eines Mittelwertes von etwa 60 Mikron und einer Teilchengrößenverteilung von etwa 6 bis 212 Mikron. Das Pulver wurde in dem Wasser unter Verwendung eines pneumatischen Rührers dispergiert, der auf dem Wasser-Reservoir befestigt war. Das Wasser wurde mittels eines Wärmeaustauscher auf 9ºC abgekühlt, wobei der Wärmeaustauscher mittels eines Ethylenglykol-Kaltwassersystems gekühlt wurde.
- Die amorphen Polypropylenteilchen wurden von dem Wasser abgetrennt und der Hauptteil des Pulvers wurde mittels eines Zentrifugaltrockners abgetrennt. Nach Verlassen des Trockners waren die Teilchen freifließend. Ließ man jedoch diese Teilchen über mehrere Stunden lang stehen, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, dann konnten sie einer Blockierung nicht widerstehen. Die Teilchen wurden dann in einer Trommel aufgefangen und mit einem Polyethylenwachspulver bestäubt (mit einer Teilchengröße eines Mittelwertes von etwa 60 Mikron und einer Teilchengrößenverteilung zwischen etwa 6 und 212 Mikron) durch Verrühren der Mischung mit einem Stab. Die mit einem Pulver beschichteten amorphen Polypropylenteilchen waren freifließend und blockierten nicht beim Absitzen in der Trommel.
- Diese mit Polyethylenwachs beschichteten amorphen Polypropylenteilchen waren sehr stark freifließend, hatten einen Gießwert von 1,1 Sekunden (gemäß ASTM-Methode D1895, Methode B). Die amorphen Polypropylenteilchen, die nach diesem Verfahren hergestellt wurden, blieben freifließend auch nach zwei Wochen bei 120ºC, mit einem Gießwert von 72 Sekunden.
- Amorphes Propylen-Ethylen-Copolymer ( 86 Gew.-% Propylen und 14 Gew.-% Ethylen) mit einem Erweichungspunkt, gemessen nach der Ring- und Kugelmethode, von etwa 135ºC, keinem Schmelzpunkt, einem Tg-Wert von etwa -20ºC und einer Viskosität, gemessen bei 190ºC von etwa 2150 cP, wurden nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren pelletisiert.
- Diese mit Pulver beschichteten amorphen Teilchen wurden mit Wasser gewaschen und mittels eines Föns getrocknet. Dies geschah, um den Hauptteil des Polyethylenpulvers auf der Oberfläche der Teilchen zu entfernen. Die amorphen Propylen- Ethylen-Copolymerteilchen waren dann ähnlich den Teilchen, die den Zentrifugaltrockner im Falle des in den Beispielen 5 bis 7 beschriebenen Verfahrens verließen.
- Ein zur Vibration gebrachtes fluidisierendes Bett wurde mit Polyethylenpulver (Teilchengröße mit einem Mittelwert von etwa 60 Mikron, Teilchengrößenverteilung von etwa 6 bis 212 Mikron) bis zu einer ausgedehnten Tiefe von etwa 3" beschickt, unter Fluidisierung mit Stickstoffgas. Nachdem sich das Bett ausgedehnt hatte und stabil war, wurden die amorphen Propylen-Ethylen-Copolymerteilchen in das Pulverbett mittels eines Handschöpfgerätes mit verschiedenen Geschwindigkeiten eingeführt. Die Pellets verschwanden in dem Pulverbett und wurden über die andere Seite ausgeführt. Die Teilchen wurden gründlich mit Pulver beschichtet. Die mit Pulver beschichteten Teilchen konnten nicht zur Blockierung gebracht werden, durch Ausübung des maximalen Druckes, der mit der Hand erzeugt werden konnte. Die Pellets blieben freifließend.
- Die obigen gewaschenen amorphen Propylen-Ethylen-Copolymerteilchen sowie Polyethylenwachspulver wurden ferner in diesem vibrierenden fluidisierten Bett in zwei verschiedenen Konzentrationsverhältnissen (a) etwa 1 Vol.-Teil Pulver und etwa 10 Vol-Teile amorphe Teilchen und (b) etwa 2 Vol.-Teile Pulver und etwa 1 Vol.-Teil amorphe Teilchen (Pulver in großem Überschuß) vermischt. Das fluidisierende Stickstoffgas entfernte überschüssiges Pulver (Pulver, das nicht an der Oberfläche der amorphen Teilchen haftenblieb) in beiden Fällen. Auch wurden in beiden Fällen die Pellets entfernt und in keinem Falle konnten die amorphen Propylen-Ethylen-Copolymerteilchen durch Ausübung eines Handdruckes zur Blockierung gebracht werden.
- Amorphes Propylen-Ethylen-Copolymer, enthaltend etwa 86 Gew.-% Ethylen und etwa 14 Gew.-% Propylen mit einem Erweichungspunkt von 140ºC nach der Ring- und Kugelmethode, keinem Schmelzpunkt, einem Tg-Wert von etwa -20ºC und einer Viskosität bei 190ºC von 5000 cP, wurde in einem Aufschmelztank, der eine Heißölumkleidung aufwies, auf 154ºC erhitzt. Das aufgeschmolzene amorphe Propylen-Ethylen-Copolymer wurde in einen Wärmeaustauscher gepumpt, unter Verwendung von zwei positiv arbeitenden Verdrängungs-Getriebepumpen, die in Reihe geschaltet waren. Der Wärmeaustauscher wurde mit Wasser von Umgebungstemperatur gekühlt. Das ausgeschmolzene Polymer wurde durch den Wärmeaustauscher gepumpt und auf 120ºC abgekühlt.
- Das gekühlte Polymer wurde durch eine Form mit sechs Formlöchern von 0,11" extrudiert. Die Formtemperatur lag bei 131ºC und die Stirnfläche der Form tauchte in Wasser. Wenn das extrudierte amorphe Propylen-Ethylen-Copolymer aus der Form austrat, wurde es mit vier rotierenden Messern einer Unterwasser-Pelletisiervorrichtung zerkleinert. Das Pelletisier-Wasser-System enthielt ungefähr 1,5 Gew.-% eines Polyethylenwachspulvers mit einer Teilchengröße mit einem Mittelwert von etwa 60 Mikron und einer Teilchengrößenverteilung zwischen etwa 6 und 212 Mikron. Das Pulver wurde in dem Wasser unter Verwendung eines pneumatischen Rührers verteilt, der auf dem Wasser-Reservoir befestigt war. Das Wasser wurde mittels eines Wärmeaustauschers auf 6ºC gekühlt, der mittels eines Ethylenglykol-Kaltwassersystems gekühlt wurde.
- Die amorphen Propylen-Ethylen-Copolymerteilchen wurden von dem Wasser und dem Hauptteil des Pulvers mittels eines Zentrifugaltrockners getrennt. Nach dem Verlassen des Trockners waren die Teilchen freifließend. Wurden diese Teilchen jedoch über einen Zeitraum von mehreren Stunden absetzengelassen, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, so konnten sie einer Blockierung nicht widerstehen.
- Die Teilchen wurden in einer Trommel aufgefangen und mit einem Polyethylenwachspulver bestäubt, das eine Teilchengröße mit einem Mittelwert von etwa 240 Mikron aufwies und eine Teilchengrößenverteilung von etwa 25 bis 600 Mikron. Das Pulver und die amorphen Teilchen wurden mit einem Stab verrührt.
- Die mit dem Polyethylenwachs beschichteten amorphen Propylen-Ethylen-Copolymerteilchen waren freifließend. Diese Teilchen hatten einen Gießwert von 1,2 Sekunden gemäß der ASTM- Methode D1895, Methode B. Diese amorphen Propylen-Ethylen-Copolymerteilchen wurden dann drei Monate lang bei 120ºF konditioniert. Die Pulver-beschichteten Teilchen blieben freifließend und hatten einen Gießwert von 267 Sekunden gemäß ASTM- Methode D1895, Methode B.
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung von fließfähigen Teilchen eines
plastischen Materials, das normalerweise zu einer
Blockierung bei Temperaturen neigt, die unter
Lagerungsbedingungen vorherrschen, bei dem man:
(a) das plastische Material in extrudierbarer Form nahe
dem nach der Ring- und Kugelmethode gemessenem
Erweichungspunkt des plastischen Materials
bereitstellt, bei dem man
(b) das plastische Material durch mindestens eine Öffnung
einer Formplatte extrudiert, die in eine kühlende
Flüssigkeit eintaucht, bei dem man
(c) das plastische Material bei seinem Austritt aus der
Formplatte in Kontakt mit der kühlenden Flüssigkeit
zerkleinert, wobei Teilchen des plastischen Materials
erzeugt werden, bei dem man
(d) die Teilchen von der kühlenden Flüssigkeit trennt,
bei dem man
(e) die Teilchen mit einem nicht-klebrigen Material in
Kontakt bringt, das mit dem plastischen Material
verträglich ist,
wobei das plastische Material ferner mit einem
nichtklebrigen Material in Kontakt gebracht wird, das mit
dem plastischen Material verträglich ist, während sich
dieses in Kontakt mit der kühlenden Flüssigkeit befindet,
bevor die Teilchen des plastischen Materials miteinander
in Kontakt gelangen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die kühlende Flüssigkeit
Wasser ist, das das nicht-klebrige Material enthält und
daß das plastische Material mit dem nicht-klebrigen
Material beschichtet wird, wenn es durch eine Vielzahl
von Formöffnungen in der Formplatte extrudiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das nicht-klebrige
Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
verträglichen Pulvern, Siliconen und oberflächenaktiven
Verbindungen, wobei die kühlende Flüssigkeit Wasser ist,
das eine Temperatur unterhalb etwa 15ºC aufweist, und
wobei die Teilchen, nachdem sie von dem Wasser getrennt
worden sind, getrocknet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das plastische Material
in Stufe (b) eine Temperatur aufweist, die um nicht mehr
als 10ºC über dem nach der Ring- und Kugelmethode
gemessenen Erweichungspunkt liegt und daß die Temperatur
des Wassers unter etwa 10ºC liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das nicht-klebrige
Material ausgewählt ist aus den folgenden Pulvern, nämlich
pulverförmigen Polyolefinen und pulverförmigen
Polyolefinwachsen mit einer Teilchengröße zwischen etwa 1 und 600
Mikron.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die pulverförmigen
Polyolefine ausgewählt sind aus pulverförmigem
Polyolefinwachs, pulverförmigem Polypropylenwachs und pulverförmigem
Fischer-Tropsch-Wachs.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das nicht-klebrige
Material in der kühlenden Flüssigkeit ein pulverförmiges
Polyolefinwachs mit einer Teilchengröße von etwa 5 bis
200 Mikron ist mit einem Mittelwert der Teilchengröße
unterhalb etwa 80 Mikron und daß das nicht-klebrige
Material von (e) ein pulverförmiges Polyolefinwachs mit
einer Teilchengröße von etwa 10 bis 600 Mikron und einem
Mittelwert der Teilchengröße unterhalb etwa 250 Mikron ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das plastische Material
bei Temperaturen, die während der Aufbewahrung oder
Lagerung vorherrschen, normalerweise klebrig ist, einen
Erweichungspunkt, gemessen nach der Ring- und Kugelmethode
zwischen etwa 80ºC und 160ºC aufweist, und eine Viskosität
zwischen etwa 200 und 60 000 cP bei 190ºC hat.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das plastische Material
bei etwa Raumtemperatur normalerweise klebrig ist, einen
niedrigen Kristallinitätsgrad aufweist, sich rasch
verfestigt, einen Erweichungspunkt, gemessen nach der
Ring- und Kugelmethode, zwischen etwa 85 und 140ºC aufweist und
eine Viskosität zwischen etwa 500 und 20 000 cp bei 190ºC
hat.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das plastische Material
eine Glasübergangstemperatur unterhalb 0ºC aufweist, und
entweder keine Spitzenschmelztemperatur aufweist oder daß
zum Aufschmelzen eine Wärmeenergie von weniger als
50 Joules pro Gramm erforderlich ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das plastische Material
ausgewählt ist aus amorphen Polyolefinen, Klebstoffen auf
Basis von amorphen Polyolefinen und Klebstoffen mit einer
Glasübergangstemperatur unterhalt 0ºC und einer zum
Aufschmelzen benötigten Wärmeenergie von weniger als
50 Joules pro Gramm.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die amorphen
Polyolefine ausgewählt sind aus amorphen Poly-alpha-Olefinen
und amorphen Copolymeren und Terpolymeren des Propylens
und mindestens einem anderen alpha-Olefin.
13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die amorphen
Polyolefine ausgewählt sind aus amorphem Polypropylen,
amorphen Propylen/Ethylen-Copolymeren, amorphen
Propylen/Buten-Copolymeren und amorphen Propylen/Hexen-Copolymeren.
14. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Teilchen ferner in
der Stufe (e) mit einem Überschuß an Pulver in Kontakt
gebracht werden, bei dem die Teilchen von dem
überschüssigen Pulver abgetrennt werden, und bei dem
fließfähige Teilchen des plastischen Materials isoliert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Pulver in einer
Menge von etwa 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die
Polymerteilchen, vorliegt.
16. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das plastische Material
ferner vor Stufe (a) durch Erhitzen in einen
aufgeschmolzenen Zustand gebracht wird, der mindestens 10ºC
oberhalb des Erweichungspunktes, gemessen nach der
Ring- und Kugelmethode, liegt, und daß das plastische Material
in Stufe (b) mindestens auf den nach der Ring- und
Kugelmethode bestimmten Erweichungspunkt abgekühlt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/385,838 US5041251A (en) | 1989-07-27 | 1989-07-27 | Pourable particles of normally tacky plastic materials and process for their preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69008452D1 DE69008452D1 (de) | 1994-06-01 |
DE69008452T2 true DE69008452T2 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=23523066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69008452T Expired - Fee Related DE69008452T2 (de) | 1989-07-27 | 1990-07-26 | Rieselfähige Teilchen aus klebenden Stoffen und Verfahren zu deren Herstellung. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5041251A (de) |
EP (2) | EP0410914B1 (de) |
JP (1) | JP2930411B2 (de) |
AT (1) | ATE104900T1 (de) |
CA (1) | CA2064100C (de) |
DE (1) | DE69008452T2 (de) |
DK (1) | DK0410914T3 (de) |
ES (1) | ES2051492T3 (de) |
WO (1) | WO1991001867A1 (de) |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5403528A (en) * | 1988-04-26 | 1995-04-04 | Rexene Corporation | Method for use in packaging and/or storing atactic polypropylene or other amorphous poly alpha olefins |
DE3941418A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-20 | Werner & Pfleiderer | Verfahren zum anfahren einer unterwassergranuliereinrichtung und vorrichtung zur unterwassergranulierung |
US5234963A (en) * | 1992-05-13 | 1993-08-10 | Gaia Research | Production of encapsulated chemical foaming concentrates |
US5206292A (en) * | 1992-05-28 | 1993-04-27 | Shell Oil Company | Pelletizing aid for manufacturing polyolefins |
DE69529280T2 (de) * | 1994-03-02 | 2003-09-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown | Nichtklebrige zusätze für klebrige polymergranulate |
US6228902B1 (en) | 1994-03-02 | 2001-05-08 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Tacky polymer particle anti-stick additive |
AU729927B2 (en) * | 1994-03-02 | 2001-02-15 | Exxon Chemical Patents Inc. | Tacky polymer particle anti-stick additive |
EP0824564B1 (de) * | 1995-05-08 | 1999-11-17 | Eastman Chemical Company | Verfahren zur extrusion einer klebrigen amorphen propylen-copolymer zusammensetzung mit einem polyolefin geringer viskosität und daraus hergestellte gegenstände |
CA2161911C (en) * | 1995-11-01 | 2004-03-23 | Alexander Henderson | Coated soft copolymers suitable for bulk shipment and storage |
BR9611968A (pt) * | 1995-11-16 | 1999-07-13 | Fuller H B Licensing Financ | Composição polimérica em forma granular |
EP0801093A3 (de) * | 1996-04-08 | 1998-07-01 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rieselfähige Kautschukkrümelzusammensetzung |
US6335095B1 (en) * | 1996-05-15 | 2002-01-01 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Powdery thermoplastic elastomer composition and articles obtained by molding same |
US5895617A (en) * | 1996-07-31 | 1999-04-20 | The Japan Steel Works, Ltd. | Method and apparatus for transporting underwater cut pellets |
AU1073399A (en) * | 1997-10-08 | 1999-04-27 | H.B. Fuller Licensing And Financing Inc. | Hot melt adhesive pellet comprising continuous coating of pelletizing aid |
DE19850885C1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-07-20 | Waeschle Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Granulaten aus polymeren Werkstoffen |
AU2347700A (en) * | 1998-12-10 | 2000-06-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | A process for packaging pressure-sensitive hotmelt adhesive |
US6533564B1 (en) * | 1999-02-10 | 2003-03-18 | Jowat Corporation | Apparatus for forming adhesive cartridges |
US6328798B1 (en) | 1999-02-19 | 2001-12-11 | Equistar Chemicals, Lp | Coated polymeric particles having improved anti-block characteristics, method of making such particles, and apparatus therefor |
DE10030909A1 (de) | 1999-07-09 | 2001-03-01 | Henkel Kgaa | Schmelz-Haftklebstoff in Form eines Granulates |
ES2646296T3 (es) * | 1999-08-17 | 2017-12-13 | Dow Global Technologies Llc | Composición polimérica fluida |
EP1237987A1 (de) * | 1999-10-11 | 2002-09-11 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Schmelz-haftklebstoff in form eines granulates |
JP4509293B2 (ja) * | 1999-11-10 | 2010-07-21 | 三井化学株式会社 | 非粘着性に優れる軟質樹脂ペレットの製造方法 |
US6706399B1 (en) | 2000-08-29 | 2004-03-16 | Eastman Chemical Company | Non-blocking polymeric articles |
JP4730698B2 (ja) * | 2001-05-22 | 2011-07-20 | ヤスハラケミカル株式会社 | 粘着性ホットメルトのブロッキング防止方法 |
US7700707B2 (en) * | 2002-10-15 | 2010-04-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
US7541402B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Blend functionalized polyolefin adhesive |
US7550528B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Functionalized olefin polymers |
WO2004046214A2 (en) | 2002-10-15 | 2004-06-03 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
DE10254600B4 (de) * | 2002-11-22 | 2007-12-27 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, nicht klebenden Polyurethanen |
US7199191B2 (en) | 2003-03-14 | 2007-04-03 | Dow Global Technologies Inc. | Impact modifier compositions with improved flowability |
US20040209082A1 (en) * | 2003-04-17 | 2004-10-21 | Lee Willy W. | Process of Coating Tacky and Soft Polymer Pellets |
TW200530297A (en) * | 2004-01-13 | 2005-09-16 | Jsp Corp | Thermoplastic resin pellet, process for preparing thermoplastic resin pellets and expanded thermoplastic resin bead |
US20060037815A1 (en) * | 2004-08-18 | 2006-02-23 | Schabel Norman G Jr | Particulate insulation materials |
US7137235B2 (en) * | 2004-10-12 | 2006-11-21 | Bostik Sa | Device and method for packaging in block form a sheathed hot-melt adhesive product |
US7328547B2 (en) * | 2004-10-29 | 2008-02-12 | Bostik, Inc. | Process for packaging plastic materials like hot melt adhesives |
JP5186082B2 (ja) * | 2005-04-26 | 2013-04-17 | 出光興産株式会社 | 軟質ポリオレフィン系樹脂の造粒方法及び造粒物 |
US8303871B2 (en) * | 2005-11-28 | 2012-11-06 | Gala Industries, Inc | Apparatus and method for controlled pelletization processing |
JP5726406B2 (ja) * | 2006-03-09 | 2015-06-03 | ガラ・インダストリーズ・インコーポレイテッドGala Industries, Inc. | ワックス及びワックス状の材料を造粒する装置及び方法 |
US20070270538A1 (en) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | Marc Stacey Somers | Elastomeric compositions comprising butyl rubber and propylene polymers |
DE102007022118A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Clariant International Limited | Metallocen-katalysierte Polyolefine in Wachsformulierungen und deren Verwendung für den Genauguss / Feinguss-Prozess |
EP2200757B1 (de) * | 2007-09-14 | 2014-10-22 | Dow Global Technologies LLC | Beschichtete polymerpartikel und verfahren zur beschichtung eines polymerpartikels |
CN101842206B (zh) * | 2007-11-08 | 2013-09-25 | 埃克森美孚化学专利公司 | 聚合物原料的造粒方法和设备 |
TWI432306B (zh) * | 2008-07-08 | 2014-04-01 | Gala Inc | 利用熱及大氣壓控制之熱塑材料給料系統以達成配方及反應聚合作用之方法及裝置 |
ES2655738T3 (es) | 2008-11-19 | 2018-02-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Composiciones adhesivas y métodos para su fabricación |
DE102008062480A1 (de) * | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Automatik Plastics Machinery Gmbh | Verfahren zum Granulieren von Kunststoff mit hoher Erweichungstemperatur |
US9925694B2 (en) | 2009-02-24 | 2018-03-27 | Gala Industries, Inc. | Continuous bagging processes and systems |
JP6063125B2 (ja) * | 2009-02-24 | 2017-01-18 | ガラ・インダストリーズ・インコーポレイテッドGala Industries, Inc. | 連続的袋詰め方法及びシステム |
FR2942989B1 (fr) * | 2009-03-11 | 2013-03-15 | Michelin Soc Tech | Procede de fabrication et de manutention de gels thermoplastiques elastomeres |
BRPI1010797B1 (pt) * | 2009-05-15 | 2020-08-18 | Basell Poliolefine Italia S.P.A | Processo para o tratamento antiadesão de péletes poliméricos e secador centrífugo |
US20120088105A1 (en) * | 2009-06-19 | 2012-04-12 | Du Pont-Mitsui Polychemicals Co., Ltd. | Resin pellet and method for producing the same |
EP2445691B1 (de) * | 2009-06-22 | 2016-08-24 | Gala Industries Inc | Systeme für kontinuierliche pelletierung, trocknung und beutelverpackung mit erhöhtem durchsatz |
US8709315B2 (en) * | 2009-08-18 | 2014-04-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for making thermoplastic polymer pellets |
AU2010336954A1 (en) | 2009-12-31 | 2012-08-23 | Bostik Inc. | Process for packaging tacky polyester resins |
JP2011178056A (ja) * | 2010-03-02 | 2011-09-15 | Idemitsu Kosan Co Ltd | ポリオレフィンの造粒方法、その装置、および、重合装置 |
WO2011117280A1 (en) | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Lanxess International Sa | Process for the production of water and solvent-free polymers |
EP2704891A4 (de) * | 2011-05-03 | 2014-09-10 | Gala Inc | Verfahren und vorrichtung für fluidische pelletisierung, transport und verarbeitung von materialien |
EP2583992B1 (de) * | 2011-10-17 | 2014-06-11 | H.B. Fuller Company | Hohlglas-Mikropartikel als Antiblockiersystem in Heißschmelzen |
US9272795B2 (en) | 2012-05-17 | 2016-03-01 | Henkel IP & Holding GmbH | Integral hot melt adhesive packaging films and use thereof |
US9364985B2 (en) | 2012-05-24 | 2016-06-14 | Henkel IP & Holding GmbH | Process for preparing flowable amorphous poly-alpha olefin adhesive pellets |
US10745517B2 (en) | 2012-09-26 | 2020-08-18 | Polymetrix Ag | Process and apparatus for direct crystallization of polycondensates |
EP2712881B1 (de) * | 2012-09-26 | 2015-05-20 | Bühler Thermal Processes AG | Verfahren und Vorrichtung zur Direktkristallisation von Polymeren unter Inertgas |
ES2614285T3 (es) | 2014-06-12 | 2017-05-30 | Organik Kimya Sanayi Ve Tic. A.S. | Proceso para preparar adhesivos sensibles a la presión de fusión en caliente (HMPSA) que tienen un recubrimiento no pegajoso |
US10130923B2 (en) | 2014-11-14 | 2018-11-20 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Method for stirring resin pellets |
EP3023450B1 (de) * | 2014-11-21 | 2017-07-19 | Borealis AG | Verfahren zur Herstellung von Pellets aus weichen Copolymeren |
EP3181323B1 (de) | 2015-12-15 | 2018-02-07 | Organik Kimya Sanayi Ve Tic. A.S. | Verfahren zur herstellung von nichtklebrigem heissschmelzmaterial und vorrichtung zur herstellung davon |
EP3243622B1 (de) | 2016-05-13 | 2020-09-09 | Borealis AG | Verfahren zum hydraulischen transportieren von polyolefinpellets |
WO2018160734A1 (en) * | 2017-03-02 | 2018-09-07 | Nike Innovate C.V. | Rubber pellet treatment |
US10487463B2 (en) * | 2017-08-28 | 2019-11-26 | James P. Shea | Thermoplastic kettle auxiliary single-pass oil bath heat exchanger system |
JP7209002B2 (ja) * | 2018-09-05 | 2023-01-19 | 株式会社クラレ | 積層体の製造方法 |
JPWO2022050375A1 (de) * | 2020-09-04 | 2022-03-10 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2286405A (en) * | 1938-12-08 | 1942-06-16 | Farrel Birmingham Co Inc | Method of and means for treating rubber |
US2422480A (en) * | 1945-06-29 | 1947-06-17 | Farrel Birmingham Co Inc | Means for treating rubber |
US2935763A (en) * | 1954-09-01 | 1960-05-10 | Us Rubber Co | Method of forming pellets of a synthetic rubber latex and a particulate resin |
US3528841A (en) * | 1967-11-15 | 1970-09-15 | Nat Distillers Chem Corp | Method for reducing tackiness of polymer pellets |
JPS5033513B1 (de) * | 1969-04-11 | 1975-10-31 | ||
US3646184A (en) * | 1969-11-10 | 1972-02-29 | Chisso Corp | Method for producing less-sticky pellets of amorphous polypropylen |
DE2034038A1 (de) * | 1970-07-09 | 1972-02-24 | Huels Chemische Werke Ag | Rieselfähige Teilchen aus klebenden Stoffen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE2056058A1 (de) * | 1970-11-14 | 1972-05-18 | Huels Chemische Werke Ag | Verbessertes Verfahren zur Herstellung rieselfähiger Teilchen aus klebenden Stoffen |
US3791913A (en) * | 1971-05-17 | 1974-02-12 | Exxon Research Engineering Co | Free flowing elastomer pellets and process for their preparation |
US3779785A (en) * | 1971-05-26 | 1973-12-18 | Nat Distillers Chem Corp | Free flowing wax coated particulate ethylene-vinyl acetate copolymers |
DE2135266C3 (de) * | 1971-07-15 | 1979-09-06 | Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger, fuUstoffhaltiger Kautschuk-Mischungen aus Kautschuk-Lösungen |
JPS55105517A (en) * | 1979-02-06 | 1980-08-13 | Du Pont | Method of melting and cutting ethylene polymer |
US4256785A (en) * | 1979-07-25 | 1981-03-17 | Eastman Kodak Company | Pellet coating process |
US4359492A (en) * | 1981-03-13 | 1982-11-16 | Atlantic Richfield Company | Coating with dusting agents in pelletizing tacky elastomeric materials |
FR2548575B1 (fr) * | 1983-07-06 | 1985-11-22 | Ato Chimie | Couteaux de coupe de joncs de matiere thermoplastique adaptables aux tetes immergees |
GB8407352D0 (en) * | 1984-03-21 | 1984-04-26 | Extrudaids Ltd | Producing pellets/granules |
DD258333A3 (de) * | 1986-03-20 | 1988-07-20 | Schwarzheide Synthesewerk Veb | Verfahren zur herstellung von granulaten aus amorphen polyurethanen |
GB2202539B (en) * | 1987-01-28 | 1991-07-03 | Du Pont Canada | Polyolefin concentrate |
JPS63207617A (ja) * | 1987-02-24 | 1988-08-29 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 無機フイラ−含有ポリオレフイン樹脂組成物の製造方法 |
-
1989
- 1989-07-27 US US07/385,838 patent/US5041251A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-07-26 AT AT9090420359T patent/ATE104900T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-26 JP JP2511112A patent/JP2930411B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-26 DE DE69008452T patent/DE69008452T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-26 WO PCT/US1990/004202 patent/WO1991001867A1/en not_active Application Discontinuation
- 1990-07-26 EP EP90420359A patent/EP0410914B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-26 DK DK90420359.3T patent/DK0410914T3/da active
- 1990-07-26 EP EP90911618A patent/EP0484409A1/de active Pending
- 1990-07-26 ES ES90420359T patent/ES2051492T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-26 CA CA002064100A patent/CA2064100C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE104900T1 (de) | 1994-05-15 |
CA2064100A1 (en) | 1991-01-28 |
US5041251A (en) | 1991-08-20 |
CA2064100C (en) | 1997-03-18 |
DK0410914T3 (da) | 1994-05-24 |
DE69008452D1 (de) | 1994-06-01 |
EP0410914A1 (de) | 1991-01-30 |
ES2051492T3 (es) | 1994-06-16 |
JPH05508116A (ja) | 1993-11-18 |
EP0410914B1 (de) | 1994-04-27 |
WO1991001867A1 (en) | 1991-02-21 |
JP2930411B2 (ja) | 1999-08-03 |
EP0484409A1 (de) | 1992-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008452T2 (de) | Rieselfähige Teilchen aus klebenden Stoffen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69910612T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pelletiertem polyolefin | |
DE60028711T2 (de) | Additive für Kunststoffe, die Herstellung und Mischungen | |
DE102006027176B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Acetaldehydgehaltes von Polyestergranulat sowie Polyestergranulat | |
DE102006023354B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Polyestermaterial | |
DE60111279T2 (de) | Verfahren zum Lagern eines teilchenförmigen wasserabsorbierenden Harzes | |
DE2116602A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fließfähigen Pulvers, das zu einem mikroporösen Körper verarbeitet werden kann | |
DE195118T1 (de) | Teilchen aus statistischen propylen-kopolymeren und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3888546T2 (de) | Einbettung von chemisch reaktiven Wirkstoffen auf Harzteilchen. | |
DE69419945T2 (de) | Mikroporöse Polymerstruktur | |
DE1916267B2 (de) | Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in thermoplastische Kunststoffe | |
DE3319093C2 (de) | ||
US3308211A (en) | Process for producing plastic granules | |
DE2611548C2 (de) | ||
DE1005272B (de) | Verbessertes Verfahren zur Polymerisation in waessriger Suspension | |
US3952080A (en) | Solidification of a molten surfactant solution | |
DE69324510T2 (de) | Granuläres Vinylchloridharz | |
EP1339802B1 (de) | Verfahren zur herstellung von staubfreien, rieselfähigen pigmentkonzentraten | |
DE2404619B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von unmittelbar gebrauchsfertigen Vinylchlorid-Polymeren und -Copolymeren | |
WO2008116336A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymermischungen | |
DE3031088C2 (de) | ||
DE60114120T2 (de) | Verfahren zur herstellung nichtfliegender kunststoff-mikrokugeln | |
DE69807170T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Trocken-Mischgütern aus thermoplastischen Materialien und Zuschlagstoffen | |
AT413268B (de) | Verfahren zum auf- und/oder zubereiten einer thermoplastischen masse und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP4155042B1 (de) | Mikrogranulate zum rotationsformen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EASTMAN CHEMICAL CO., KINGSPORT, TENN., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BKG BRUCKMANN & KREYENBORG GRANULIERTECHNIK GMBH, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |