DE69008098T2 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Federkernkonstruktionen für Matratzen, Kissen o.dgl. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Federkernkonstruktionen für Matratzen, Kissen o.dgl.

Info

Publication number
DE69008098T2
DE69008098T2 DE69008098T DE69008098T DE69008098T2 DE 69008098 T2 DE69008098 T2 DE 69008098T2 DE 69008098 T DE69008098 T DE 69008098T DE 69008098 T DE69008098 T DE 69008098T DE 69008098 T2 DE69008098 T2 DE 69008098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
pockets
springs
adhesive
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69008098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69008098T3 (de
DE69008098D1 (de
Inventor
Marcel Ghysens
Albert J Suenens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B LINEA
Original Assignee
B LINEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3884337&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69008098(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by B LINEA filed Critical B LINEA
Publication of DE69008098D1 publication Critical patent/DE69008098D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69008098T2 publication Critical patent/DE69008098T2/de
Publication of DE69008098T3 publication Critical patent/DE69008098T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G9/00Placing upholstery springs in pockets; Fitting springs in upholstery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • Y10T156/1093All laminae planar and face to face with covering of discrete laminae with additional lamina
    • Y10T156/1095Opposed laminae are running length webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1749All articles from single source only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1761Stacked serially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Federkernkonstruktionen für Matratzen, Polster und ähnliches, bestehend aus einer Reihe von aneinander befestigten, von Taschen umhüllten Spiralfedern, wobei die Federn getrennt voneinander und im wesentlichen parallel zueinander im Verhältnis zu ihren Längsachsen, jedoch quer auf der Längsachse der in der Präambel zu Anspruch Nr. 1 definierten Reihe angeordnet sind.
  • Ein derartiges Verfahren wurde in den Europäischen Patentanmeldungen Nr. 0 154 076 und 0 155 158 beschrieben.
  • Die dort beschriebenen Verfahren weisen mehrere Nachteile auf: Es ist unmöglich oder zumindest sehr schwierig, diese kontinuierlich anzuwenden, und darüber hinaus ist in Federkernkonstruktionen, die unter Anwendung dieser Verfahren hergestellt werden, nur eine einzige Federanordnung möglich.
  • Die vorliegende Erfindung zielt in erster Linie darauf ab, diese Nachteile zu beheben und ein Verfahren vorzuschlagen, das aufgrund der einfachen Konzeption im wesentlichen kontinuierlich angewandt werden kann. Das Verfahren ist daher weniger arbeitsintensiv, so daß die Produktionsleistung beträchtlich gesteigert werden kann. Darüber hinaus wird insofern eine Qualitätsverbesserung erzielt, als der Faktor "Mensch" auf ein Mindestmaß eingeschränkt wird.
  • Im Hinblick auf diese Zielsetzung ist das genannte Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß der erste Strang entsprechend seiner Längsrichtung bewegt wird und daß mindestens eine der Längsseiten des Strangs von einem festen Punkt aus mit einem Klebstoff beschichtet wird.
  • Bei einer spezifischeren Ausführung dieses Verfahrens wird die Außenfläche des ersten Strangs von Taschen umhüllter Federn, die eine Klebstoffbeschichtung erhalten sollte, in eine im wesentlichen horizontale Position mit der Oberseite nach oben bewegt, wenn der Klebstoff aufgetragen wird. In einem nächsten Schritt werden der Strang und dessen klebstoffbeschichtete Seite in eine im wesentlichen vertikale Position gedreht und an eine gleichartige Fläche eines zweiten Strangs von Taschen umhüllter Federn gedrückt, die nicht mit Klebstoff beschichtet wurde. Der Zyklus der Arbeitsvorgänge wird wiederholt, bis eine Federkernkonstruktion gewünschter Größe hergestellt ist.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung entsprechend der Beschreibung in der Präambel zu Anspruch Nr. 7, die für die Anwendung des genannten Verfahrens erforderlich ist.
  • Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß genannte Bewegungseinrichtung oder Fördereinrichtung so ausgelegt ist, daß sie einen Strang entsprechend dessen Längsachse bewegt, während die Auftrageeinrichtung so befestigt ist, daß sie der Fördereinrichtung zugewandt ist und einen Klebstoff auf den Strang aufträgt, der sich an der Fördereinrichtung entlang bewegt.
  • Im günstigsten Fall besteht genannte Positionier- und Drückvorrichtung für das Positionieren und Andrücken der klebstoffbeschichteten Stränge von Taschen umhüllter Federn an gleichartige Stränge hauptsächlich - einerseits aus einem länglichen Kipptisch, der um eine im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Fördereinrichtung liegende Drehachse aus einer vertikalen Position in eine horizontale Position gekippt werden kann, wobei die Drehachse an der von der Fördereinrichtung entfernten Längsseite des Kipptisches angebracht ist, und auf den ein Strang Federn umhüllender Taschen geschoben werden kann, wenn sich der Kipptisch in horizontaler Position befindet; - andererseits aus einer Montageplattform für die Montage von Strängen, die sich auf der gleichen Seite des Kipptisches wie die Drehachse befindet, so daß, wenn sich der Kipptisch in vertikaler Stellung befindet, ein Strang von Taschen umhüllter Federn an einen gleichartigen Strang heranbewegt wird, der sich auf der Montageplattform befindet, worauf sich der Kipptisch in vertikaler Position auf die Montageplattform zubewegt und auf den vom Kipptisch kommenden Strang von Taschen umhüllter Federn Druck ausübt und dadurch diesen Strang an einen gleichartigen Strang klebt, der bereits den Montagetisch erreicht hat.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer spezifischen Ausführung des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung erkennbar. Die Beschreibung ist lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung gedacht und schränkt daher ihren Anwendungsbereich nicht ein. Die im folgenden verwendeten Zahlen beziehen sich auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Abbildung 1 ist eine schematische Draufsicht einer Vorrichtung für die Fertigung von Konstruktionen gemäß der Erfindung.
  • Abbildung 2 ist ein vergrößerter Querschnitt des Bereichs II-II in Abbildung 1 und stellt eine Schneideeinrichtung in Ruheposition dar.
  • Abbildung 3 veranschaulicht einen gleichartigen Abschnitt wie Abbildung 2 mit der Schneideeinrichtung in einsatzbereiter Position.
  • Abbildung 4 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht des Abschnitts IV-IV in Abbildung 1.
  • Abbildung 5 ist ein - ebenfalls vergrößerter - Teilquerschnitt des Abschnitts V-V in Abbildung 1 und veranschaulicht den Auftrag von Haftmaterial.
  • Abbildung 6 ist ein gleichartiger Querschnitt des Abschnitts VI-VI in Abbildung 1 und veranschaulicht die Beförderung eines beschichteten Strangs von Taschen umhüllter Federn zur Montageplattform.
  • Abbildung 7 ist eine Teilseitenansicht des Abschnitts VII-VII in Abbildung 1 und veranschaulicht, wie ein ankommender, mit Klebstoff beschichteter Strang von Taschen umhüllter Federn an die bereits bearbeiteten Stränge gedrückt wird.
  • Abbildung 8 ist eine Draufsicht der hergestellten Federkernkonstruktion.
  • In den verschiedenen Abbildungen beziehen sich die gleichen Bezugsnummern jeweils auf dieselben Teile.
  • Gemäß der Erfindung besteht der Ausgangspunkt des Verfahrens für die Herstellung einer Federkernkonstruktion für Matratzen, Polster und ähnliches aus Strängen von in Taschen eingehüllten Spiralfedern, die einen Strang bilden, bei dem die Federachsen parallel zueinander und senkrecht zur Längsrichtung des Stranges angeordnet sind. Gleichartige Stränge von Taschen umhüllter Federn sind in der Europäischen Patentanmeldung 154 076 und 155 158 beschrieben. Die Taschen bestehen aus einem länglichen, vorzugsweise aus einem länglichen Streifen eines schweißbaren Materials gefertigten Gewebestreifen, der in der Mitte der Längsachse entlang gefaltet und im Bereich der längsseitigen Faltränder verschweißt wurde. Durch Querverschweißungen in regelmäßigen Abständen erhält man eine Reihe aufeinanderfolgender, eng aneinanderliegender Taschen, die je eine Feder enthalten.
  • In bestimmten Fällen kann eine nicht schweißbare Bespannung, z.B. Baumwolle, verwendet werden. Im letztgenannten Fall können die Taschen durch Nähte oder Klebematerial gebildet werden. Je nach Bespannung und verfügbarer Vorrichting können auch mehrere bestehende Techniken miteinander kombiniert werden.
  • Da jedoch die Erfindung nicht diese Stränge von Taschen umhüllter Federn und das Verfahren für deren Herstellung betrifft, soll hier nicht näher darauf eingegangen werden.
  • Gemäß der Erfindung besteht das Verfahren hauptsächlich darin, daß derartige Stränge von Taschen umhüllter Federn für die Herstellung einer Federkernkonstruktion verwendet werden, und zwar durch Kombination mehrerer eventuell bereits bekannter Vorgänge und nachfolgendes Zusammenkleben mehrerer derartiger Stränge, z.B. gemäß der Beschreibung in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 154 076.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Strang von Taschen umhüllter Federn in Längsrichtung bewegt. An einem bestimmten, in einem festen Abstand befindlichen Punkt wird eine Klebstoffschicht auf mindestens eine der Außenseiten der Bespannung aufgetragen, die im wesentlichen parallel zur Achse der Federn verläuft. Schließlich wird die beschichtete Seite an die entsprechende Seite eines gleichartigen Strangs von Taschen umhüllter Federn herangeführt und an diese angedrückt. Der Zyklus der Vorgänge wird an nachfolgenden, gleichartigen Strängen wiederholt, bis eine Federkernkonstruktion der gewünschten Größe hergestellt ist.
  • Im einzelnen wird die Seite des zu beschichtenden Strangs von Taschen umhüllter Federn nach dem Auftragen des Klebstoffes aufwärts gerichtet in eine horizontale Position gebracht, so daß der Klebstoff von oben her verteilt wird. Auf diese Weise dringt der Klebstoff gut in das Bespannungsgewebe ein, gleichzeitig werden Klebstoffläufer weitgehend vermieden. Dies kann dann wichtig sein, wenn für die Bespannung großer Seitenteile eines Strangs von Taschen umhüllter Federn ein relativ flüssiger Klebstoff verwendet wird.
  • Nach dem Klebstoffauftrag werden die Federn aufgerichtet. Im Anschluß daran wird die beschichtete Bespannungsseite an eine ähnliche Bespannungsseite eines zweiten Strangs von Taschen umhüllter Federn angedrückt, die nicht mit Klebstoff beschichtet wurde. Normalerweise wurde jedoch die andere Seite des zweiten Strangs wie der vorangegangene Strang in einer früheren Phase mit Klebstoff behandelt.
  • Selbstverständlich wird der Zyklus der verschiedenen Vorgänge des Bewegens, Klebens und Andrückens solange an aufeinanderfolgenden Strängen wiederholt, bis eine Federkernkonstruktion gewünschter Größe hergestellt ist.
  • Im Hinblick auf eine kontinuierliche Anwendung dieses Verfahrens wird ein kontinuierlicher, unbegrenzt langer Strang von Taschen umhüllter Federn verwendet. Bei jeder Ablängung wird das abgelängte Stück so positioniert, daß die Deckseite, auf die die Klebstoffbeschichtung aufgetragen wird, unmittelbar in eine im wesentlichen aufwärts gerichtete horizontale Position gebracht wird. Der abgelängte Strangteil wird in horizontaler Richtung senkrecht zu seiner Längsrichtung bewegt bis er sich vor der Stelle oder dem Punkt befindet, auf die/den die Klebstoffschicht aufgetragen wird.
  • In einem nächsten Schritt wird der Strangteil der Längsachse oder Längsrichtung entlang bis vor diese Stelle geführt, gleichzeitig wird die Oberseite mit Klebstoff beschichtet.
  • Der beschichtete Strangteil wird dann wieder horizontal, jedoch quer zu seiner Längsrichtung bewegt und dann aufgerichtet und in der Folge seitlich an einen gleichartigen Strangteil angedrückt, dessen Federn ebenfalls aufgerichtet wurden.
  • Während des Klebstoffauftrags wird ein weiterer Teil eines kontinuierlichen Strangs abgelängt, der dann ebenfalls den Zyklus durchläuft. Der Zyklus dieser Vorgänge wird mehrmals wiederholt bis eine ausreichende Anzahl von seitlich miteinander verklebten Strangteilen hergestellt ist.
  • Die Strangteile können so miteinander verklebt werden, daß die Achse der in ein- und demselben Strang umhüllten Federn in derselben Ebene liegen, während die Achsen der angrenzenden Stränge in Ebenen liegen, die senkrecht zu dieser Ebene stehen, so daß die Federn der Federkernkonstruktion quadratförmig angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung ist es jedoch möglich, die von Taschen umhüllten Federn eines bestimmten Stranges fünfpunktförmig im Verhältnis zu den von Taschen umhüllten Federn eines anderen Strangs anzuordnen, bevor der beschichtete Strangteil an einen anderen Strangteil angedrückt wird. Die Fünfpunktanordnung wird dadurch erreicht, daß der Strangteil abwechselnd gegenläufig zu seiner Längsachse gedrückt wird, so daß die Federachsen eines bestimmten Strangteils gegen die Querschweißnähte oder Unterteilungen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Taschen eines zweiten Strangteils positioniert werden. Auf diese Weise liegt - mit Ausnahme der Federtaschen an den Extremitäten des Strangteils - jede Federtasche eines Strangteils an zwei benachbarten Taschen angrenzender Strangteilen an. Daher entsteht eine Federkernkonstruktion, bei der die Federachsen fünfpunktförmig, d.h. in einem zentrierten Quadrat, angeordnet sind.
  • Dadurch vergrößert sich auf derselben Oberfläche die Anzahl der Federn, und nötigenfalls können die Querverbindungen zwischen den Taschen verstärkt werden.
  • Bei Anwendung der Erfindung ist der Klebstoff vorzugsweise auf die entsprechende Seite des Strangs von Taschen umhüllter Federn aufzusprühen.
  • Gemäß der Erfindung geschieht dies am einfachsten, wenn das Gas, das für die Verteilung des Klebstoffs erforderlich ist, kontinuierlich unter einer bestimmten Druckausübung auf die mit Klebstoff zu beschichtende Seite aufgeblasen und wenn dem Gasstrom in festgelegten Intervallen die Klebstoffmenge, die für das Besprühen einer Tasche erforderlich ist, zugeführt wird, so daß beispielsweise jede zweite oder dritte Tasche einer Strangseite mit der betreffenden Klebstoffmenge beschichtet wird.
  • Auf diese Weise wird eine verhältnismäßig gleichmäßige Klebstoffbeschichtung hergestellt, die einen Großteil der Seitenwand einer bestimmten Federtasche bedeckt.
  • Wird also, wie oben beschrieben, ein beschichteter Strang von Taschen umhüllter Federn an einen gleichartigen Strang angedrückt, so haftet die gesamte Kontaktfläche zwischen den Taschen.
  • Wichtig ist, daß der Klebstoff anhaltende Haftwirkung hat und flexibel ist, da sonst beim Gebrauch einer Matratze, die eine Federkernkonstruktion mit Federn des oben beschriebenen Typs enthält, die Axialverformung der Federn beeinträchtigt werden könnte.
  • Die Abbildungen 1 bis 8 stellen eine völlig automatisierte Vorrichtung dar, die nach den Grundsätzen der Erfindung funktioniert.
  • Die Vorrichtung umfaßt mindestens folgende Teile: 1. Eine Fördereinrichtung (1) zur Bewegung eines Strangs (2) gegebener Länge entlang seiner Längsachse, wobei der Strang aus Taschen (3) besteht, die Spiralfedern (4) umhüllen;
  • 2. Eine feststehende, vor der Fördereinrichtung (1) angebrachte Auftrageeinrichtung (5) zum Auftragen von Klebstoff auf Strängen (2), die an der genannten Fördereinrichtung (1) vorbeigeführt werden;
  • 3. Einrichtungen zum Positionieren und Andrücken der beschichteten Strangseite an eine andere, gleichartige Strangseite.
  • Diese Einrichtungen bestehen einerseits aus einem länglichen, parallel zur Fördereinrichtung (1) angeordneten Kipptisch (6), der um eine Drehachse (7) parallel zur Längsachse der Fördereinrichtung (1) aus einer horizontalen in eine vertikale Position gekippt werden kann, andererseits aus einer Montageplattform (8).
  • Die Drehachse (7) befindet sich an der von der Fördereinrichtung (1) entfernten Längsseite des Kipptisches (6) an der Montageplattform (8), so daß, wenn der Kipptisch (6) in vertikale Stellung gebracht wird, ein Strang von Taschen (3) umhüllter Federn (4), der über den Tisch geführt wird, an einen gleichartigen, auf der Montageplattform (8) befindlichen Strang herangeführt wird.
  • Der Kipptisch (6) ist mit anderen Worten so positioniert, daß ein auf der Fördereinrichtung (1) befindlicher Strang von Taschen umhüllter Federn auf den Kipptisch (6) geführt werden kann, wenn sich dieser in horizontaler Position befindet.
  • Es sind weitere Einrichtungen vorgesehen, damit sich der Kipptisch (6) auf die Montageplattform (8) hinzu bewegen kann, wenn sich diese in vertikaler Position befindet, und einen auf dem Tisch liegenden Strang (2) Taschen (3) umhüllter Federn (4) an einen gleichartigen, bereits auf dem Montagetisch wartenden Strang andrückt. Dieser Vorgang ist in Abbildung 7 dargestellt. Dazu genügt es, die Achse (7) auf einem (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Schlitten aufzurichten, der sich in horizontaler Ebene in senkrechter Richtung zur Drehachse (7) vor- und rückwärts bewegen kann.
  • Unmittelbar oberhalb der und parallel zur Montageplattform (8) ist eine höhenverstellbare Druckplatte angebracht. Zwischen der Montageplattform (8) und der Druckplatte (9) bleibt also Raum frei. Die Höhe der Druckplatte im Verhältnis zur Plattform wird so eingestellt, daß sie jede Federreihe leicht zusammendrückt und diese dadurch in ihrer Position hält. Auf diese Weise wird ein beschichteter Strang von Taschen umhüllter Federn, der vom Kipptisch (6) zur Montageplattform (8) geführt wird, unter regulierbarem Druck an die zwischen der Montageplattform (8) und der Druckplatte (9) eingezwängten Stränge gedrückt. Gleichzeitig werden die verklebten Stränge über eine einem Spiralfederdurchmesser entsprechende Strecke geführt.
  • An der unteren Kipptischfläche (6) sind mehrere Elektromagneten (11) angebracht, die an- und abgeschaltet werden können, so daß, wenn der Kipptisch in vertikale Position gebracht wird, die auf dem Tisch liegenden von Taschen umhüllten Federn ihre Stellung beibehalten.
  • Der Kipptisch (6) dreht sich um die Achse (7), kann aber auch aus einer Ruheposition längs dieser Achse über eine dem größtmöglichen Durchmesser der von Taschen umhüllten Federn entsprechende Strecke axial vor- und rückwärts bewegt werden.
  • An der Zuführung zur Vorrichtung für die Herstellung von Federkernkonstruktionen ist, wie in den Begleitzeichnungen dargestellt, eine Schneideeinrichtung (12) angebracht, die in Abbildung 1 und vergrößert und im Detail in Abbildung 2 und 3 dargestellt ist.
  • Die Schneideeinrichtung (12) hat den Zweck, einen Strang von Taschen umhüllter Federn unbegrenzter Länge in Stränge einer vorgegebenen Größe zu schneiden. Die genannte Schneideeinrichtung ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fördereinrichtungen (13 und 14) angebracht, die sich parallel zu der oben genannten Fördereinrichtung (1) bewegen.
  • Die Schneideeinrichtung (12) besteht aus zwei Schneideelementen (15 und 16), die sich synchron auf- und abwärts bewegen. In der Ruheposition (Abbildung 2) sind diese Schneideelemente eingezogen, in der Arbeitsposition (Abbildung 3) werden sie gegeneinander gedrückt. Die Auf- und Abwärtsbewegung wird durch einen Nocken (17) ausgelöst, der sich horizontal vor- und rückwärts bewegen kann (Pfeil 18) und von einem Kolben (20) angetrieben wird, der sich in einem Zylinder vor- und rückwärts bewegt.
  • Die Oberseite des Nockens (17) arbeitet im Gleichtakt mit einem Führungsrad (21), das seitlich an einem Schlitten (22) befestigt ist, der sich auf- und abwärts bewegt und an dem das untere Schneideelement (16) befestigt ist.
  • Der Antrieb des oberen Schneideelements (15) ist nicht dargestellt, kann jedoch ähnlich wie jener des unteren Schneideelements ausgeführt sein. Es spricht für sich, daß andere, gleichwertige Antriebsvorrichtungen für die Auf- und Abwärtsbewegung der Schneideelemente 15 und 16 verwendet werden können.
  • Auf diese Weise wird ein Schnitt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Taschen des genannten Strangs unbegrenzter Länge durchgeführt, wobei sich die Federn in horizontaler Position befinden.
  • Zwischen der Fördereinrichtung (14), die hinter der Schneideeinrichtung (12) montiert ist, und der Fördereinrichtung (1), auf der die Federn umhüllenden Taschen beschichtet werden, ist eine stationäre Führungseinrichtung (23) angebracht, die die Stränge von Taschen umhüllter Federn von der ersten Fördereinrichtung auf die nächste schiebt.
  • Eine gleichartige stationäre Führungseinrichtung (24) ist zwischen der Fördereinrichtung (1) angebracht, welche die mit Klebstoff beschichteten Stränge zuführt, und dem Kipptisch (6). Diese Führungseinrichtung schiebt die Stränge von Taschen umhüllter Federn von der Fördereinrichtung (1) zum Kipptisch (6).
  • Die verschiedenen Fördereinrichtungen 1, 13 und 14 sind mit aufrechtstehenden, quer auf der Längsseite der Fördereinrichtung in einem der Distanz zwischen zwei Abgrenzungslinien (26) zwischen den verschiedenen Taschen entsprechenden Abstand angebrachten Mitnehmereinrichtungen (25) versehen.
  • In dieser besonderen Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht jede Fördereinrichtung aus zwei parallel laufenden endlosen Ketten (27) (schematisch durch gestrichelte Linien in Abbildung 2 und 3 dargestellt) für zwei Fördereinrichtungen (13 und 14). Diese Ketten werden durch Führungseinrichtungen getragen, die nicht dargestellt sind, jedoch von Zahnrädern (28) angetrieben werden (siehe Abbildung 2 und 3).
  • Entsprechend der Längsseite der Ketten sind abwechselnd Fächer bzw. Ausnehmungen (29) angebracht, die aus L-förmig abgekanteten Platten bestehen, wobei die Kante senkrecht zur Längsrichtung der Ketten verläuft. Eine Seite dieser Platten erstreckt sich senkrecht im Verhältnis zu den Ketten und bildet so die Mitnehmereinrichtungen (25), die andere Seite (31) ist an den Ketten fixiert und bildet den Bodenteil des Fächers (29).
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der genannten Vorrichtung für die Herstellung von Federkernkonstruktionen eingehender beschrieben.
  • Mit Hilfe einer Fördereinrichtung (13) wird ein kontinuierlicher Strang (2a) (Abbildung 2) zwischen die Schneideelemente (15 und 16) der Schneideeinrichtung (12) und von dort zu einer anderen, hinter der Schneideeinrichtung montierten Fördereinrichtung geführt.
  • Hat eine bestimmte Anzahl von Taschen umhüllter Federn die zweite Fördereinrichtung (14) erreicht, so wird der Strang mit Hilfe der Schneideelemente (15 und 16), wie in Abbildung 3 dargestellt, abgeschnitten. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Fördereinrichtungen 13 und 14 im Stillstand.
  • Der nächste Vorgang besteht darin, daß der Strangteil (2b), der sich auf der Fördereinrichtung (14) befindet, über die stationäre Führungsauflage (23) und mit Hilfe eines Arms (32) auf die Fördereinrichtung (1) geschoben wird, auf der der Klebeauftrag erfolgt. Dieser Vorgang ist in Abbildung 4 deutlich dargestellt, in der die durchgehenden Linien den Arm (32) in Ruheposition symbolisieren und die gestrichelten Linien den Arm nach Bewegung in der Richtung des Pfeils (33). Der Arm (32) kehrt nach Abschluß der Bewegung in seine ursprüngliche Ruheposition zurück. Die Vor- und Rückwärtsbewegung des Arms erfolgt vorzugsweise pneumatisch.
  • Der nächste Schritt besteht darin, daß sich die Fördereinrichtung (1) in Richtung der stationären Auftrageeinrichtung (5) bewegt (Pfeil (34) in Abbildung 1). Sobald die ersten Feder umhüllenden Taschen eines Strangteils (2b) unterhalb der Auftrageeinrichtung (5) positioniert sind, wird der Auftrageeinrichtung ein Signal gegeben: Das für die Verteilung des Klebstoffs erforderliche Gas wird nun kontinuierlich über den Strang geblasen, gleichzeitig wird der Klebstoff so in den Gasstrom gespritzt, daß die Federn umhüllenden Taschen gleichmäßig mit Klebstoff besprüht werden. Vorzugsweise wird die Gaseinblasung kurz vor der Klebstoffzufuhr aktiviert und nach der Einsprühung der letzten Klebstoffcharge in den Gasstrom deaktiviert. Gemäß der Erfindung kann dadurch die Düsenöffnung (30) der Auftrageeinrichtung (5) stets völlig sauber gehalten werden. Darüber hinaus wird dadurch vom Anfang bis zum Ende des Vorgangs eine konstante und gleichmäßige Besprühung gewährleistet.
  • Hat der gesamte Strangteil (2b) die Auftrageeinrichtung (5) durchlaufen, dann wird er mit Hilfe eines zweiten Arms (35), der dem ersten Arm (33) sehr ähnlich ist, über eine stationäre Führungsauflage (24) zum Kipptisch (6) geführt, der sich dann in horizontaler Position befindet.
  • Der Zyklus, in dem der Klebstoffauftrag erfolgt und in dem die beschichteten Strangteile (2b) auf den Kipptisch geführt werden, wird in Abbildung 5 dargestellt.
  • In dieser Abbildung ist ein Arm (35) in Ruheposition mit durchgehenden Linien und in vorgeschobener, einsatzbereiter Position mit einer gestrichelten Linie dargestellt.
  • Die nächsten Vorgänge bestehen jetzt darin, den Strangteil, der flach auf dem Kipptisch (6) liegt, vertikal zu positionieren und an einen in einem vorangegangenen Zyklus behandelten Strangteil anzudrücken. Diese Vorgänge sind in Abbildung 6 und 7 dargestellt.
  • Abbildung 6 veranschaulicht die Beförderung des mit Klebstoff beschichteten, aus der Fördereinrichtung (1) mit Hilfe der Auflagefläche (24) abtransportierten Strangteils 2b auf den horizontal positionierten Kipptisch (6). Die gestrichelte Linie symbolisiert die nächste Bewegung des Kipptisches (6), d.h. dessen Drehung um die Achse (7) in vertikale Position.
  • Die gestrichelte Linie in Abbildung 7 zeigt die Überführung des Kipptisches in vertikale Position in Richtung der Montageplattform (8). Während des Vorgangs wird das auf dem Kipptisch liegende Strangteil mit Hilfe von Elektromagneten (11) in Position gehalten. Der Strangteil wird nun in die Längsöffnung (10) zwischen der Montageplattform (8) und der Druckplatte (9) geschoben und an andere, in vorangegangenen Zyklen behandelte Strangteile (2c, 2d usw.) angedrückt.
  • Es ist möglich, einen neu zugeführten Strang (2b) mit ausreichender Kraft an Stränge zu drücken, die sich bereits auf dem Kipptisch befanden, während dieser seine Position änderte, weil die Druckplatte (9) das Schieben der verklebten Stränge von Taschen umhüllter Federn verlangsamt. Die Druckplatte (9) und daher der Abstand zwischen der Plattform (8) und der Druckplatte (9) ist mittels am Druckplattensystem (40) befestigter Einstellschrauben (39) verstellbar.
  • Ferner ist es möglich, die Federn eines bestimmten Strangs (2b) fünfpunktförmig im Verhältnis zu einem angrenzenden, bereits auf der Montageplattform befindlichen Strang (2c) anzuordnen, da der Kipptisch (6) auch in Richtung der Drehachse bewegt werden kann.
  • Abbildung 8 ist eine schematische Draufsicht (durchgehende Linien) zweier Strangteile (2b und 2c), die durch Drehung des Kipptisches (6) um seine Drehachse (7) und dessen senkrechte Überführung zum Montagetisch aneinandergedrückt werden. Dabei werden aufeinanderfolgende Stränge (2b, 2c, 2d) jedes Mal auf ähnliche Weise aneinandergedrückt, so daß sich die Achsen zweier von Taschen umhüllter Federn auf einer senkrecht zur Längsachse der Strangteile liegenden Ebene befinden.
  • Die gestrichelte Linie zeigt einen Strang (2b), der im Verhältnis zu einem anderen Strang (2c) fünfpunktförmig angeordnet ist. Um diese Anordnung zu erzielen, wurde der Kipptisch (6), wie in Abbildung 8 durch die gestrichelte Linie dargestellt, verschoben, bevor der ankommende Strang (2b) an einen anderen Strang (2c) gedrückt wird.
  • All diese Vorgänge sind vorzugsweise rechnergestützt zu programmieren, damit die Vorrichtung völlig kontinuierlich arbeitet.
  • Durch Synchronisierung können mehrere Vorgänge gleichzeitig durchgeführt werden. Beispielsweise kann, während ein beschichteter Strang auf der Montageplattform zusammengedrückt, ein weiterer Strang mit Klebstoff beschichtet und ein dritter Strang auf der Fördereinrichtung (14) dazu vorbereitet werden. Auf diese Weise werden drei Vorgänge nahezu gleichzeitig durchgeführt, so daß eine relativ effiziente Herstellung von Federkernkonstruktionen möglich ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich keineswegs auf die oben beschriebene Ausführung des Verfahrens und der Vorrichtung für die Herstellung von Federkernkonstruktionen für Matratzen, Polster und ähnliches. Im Rahmen des Anwendungsbereichs der Erfindung sind mehrere Abänderungen denkbar, z.B. beim Auftrag des Klebstoffes auf die Federn umhüllenden Taschen.
  • Der Klebstoff kann also in Form aufeinanderfolgender Punkten oder Streifen aufgetragen werden, wie dies beispielsweise in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 154 076 beschrieben wird.
  • Ist die Schweißnaht zwischen zwei aufeinanderfolgenden Strängen breit genug oder befinden sich zwei Schweißnähte zwischen aneinandergrenzenden Taschen, so kann der Strang (2) an der breiten Schweißnaht oder zwischen den zwei aufeinanderfolgenden Schweißnähten abgeschnitten werden, so daß die Taschen am Rand nach dem Abschneiden verschlossen bleiben. Ist hingegen die Schweißnaht nicht breit genug, so sind unter Umständen während des Schneidevorgangs neue Verschweißungen an der Schnittstelle erforderlich, um die Seiten der Randtaschen zu verschließen. Das entsprechende Verfahren ist als solches bekannt.
  • Die Fördereinrichtung (14) umfaßt eine feste Anzahl von Fächern bzw. Ausnehmungen. In einem jeden dieser Fächer oder Ausnehmungen ist eine von Taschen umhüllte Feder eines Strangteils (2b) untergebracht, so daß die Länge dieser abgeschnittenen Strangteile für eine bestimmte Vorrichtung begrenzt ist.
  • Unterschreitet die Länge die Länge, für die die Vorrichtung ausgelegt ist, so bewegt sich die Fördereinrichtung nach dem Abschneiden des Strangteils, bis die erste von Taschen umhüllte Feder das Ende der Fördereinrichtung (14) erreicht.
  • Erst dann beginnt, wie oben dargelegt, der nächste Vorgang.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung einer Federkernkonstruktion für Matratzen, Polster u. ä., bei dem eine Reihe von Strängen (2a, 2b, 2c, usw.) Spiralfedern (4) umhüllender Taschen, die separat voneinander angeordnet sind, wobei ihre Längsachse im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung (39) dieser Stränge (2a, 2b, usw.) ist, mit Klebstoff (36) nebeneinander befestigt werden, wobei der erste Strang (2b) einer bestimmten Anzahl von Taschen (3), die Federn (4) umhüllen, bewegt wird, wobei wenigstens eine der Längsseiten des Strangs (2b), die parallel zur Achse der Federn (4) verläuft, mit einem Klebstoff (36) beschichtet ist, wobei die beschichtete Seite in Kontakt mit der entsprechenden Seite eines gleichartigen zweiten Strangs von Taschen umhüllter Federn in Kontakt gedrückt wird, wobei der Zyklus von Arbeitsvorgängen bei aufeinanderfolgenden Strängen wiederholt wird, bis eine Federkernkonstruktion gewünschter Größe hergestellt ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der erste Strang (2b) entsprechend seiner Längsrichtung bewegt wird, und wenigstens einer der Längsseiten des Strangs (2b) von einem festen Punkt aus mit einem Klebstoff (36) beschichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Seite eines ersten Strangs (2b) von Taschen umhüllter Federn, die eine Klebstoffbeschichtung (36) erhalten sollte, in eine im wesentlichen horizontale Position mit der Oberseite nach oben bewegt wird, wenn der Klebstoff (36) aufgetragen wird; wobei der Strang (2b) anschließend aufrecht gestellt wird, so daß die beschichtete Seite eine vertikale Position einnimmt; wobei die beschichtete Seite in einem nächsten Schritt in Kontakt mit einer gleichartigen Seite eines weiteren Strangs (2c) von Taschen umhüllter Federn in Kontakt gedrückt wird, die nicht mit Klebstoff beschichtet wurde; wobei der Zyklus von Arbeitsvorgängen wiederholt wird, bis eine Federkernkonstruktion gewünschter Größe hergestellt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Teil (2b) eines kontinuierlichen Strangs (2a) Federn (4) umhüllender Taschen (3) einer bestimmten Länge abgeschnitten wird und die zur Klebstoffbeschichtung bereite Seite sich in einer horizontalen Position mit der Oberseite nach oben befindet; wobei der Strangteil (2b) entsprechend einer horizontalen Richtung im wesentlichen senkrecht zu seiner Längsseite bewegt wird, bevor er die Stelle (5) erreicht, an der die Klebstoffbeschichtung aufgetragen wird; wobei der Strangteil (2b) anschließend entsprechend seiner Längsrichtung bewegt wird, bis er vor der Stelle ankommt, wobei gleichzeitig die nach oben liegende Seite mit einem Klebstoff (36) beschichtet wird; wobei der beschichtete Strangteil (2b) anschließend wiederum entsprechend einer horizontalen Richtung im wesentlichen senkrecht zu seiner Längsseite bewegt, gekippt und Seite an Seite an einen gleichartigen Strangteil (2c) gedrückt wird, wobei seine Federn ebenfalls eine aufrechte Stellung einnehmen; und wobei, während ein bestimmter Strangteil (2b) mit einem Klebstoff beschichtet wird, der nächste Teil des kontinuierlichen Strangs abgeschnitten wird und dem oben beschriebenen Zyklus unterzogen wird, bis eine Federkernkonstruktion mit einer ausreichenden Anzahl beschichteter Strangteile, die aneinanderkleben, hergestellt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die von Taschen umhüllten Federn eines bestimmten Strangteils (2b') und die eines zweiten Strangteils (2c) in einer Fünfpunkt- Anordnung angeordnet werden, bevor der zuerst genannte Strangteil (2b') mit der entsprechenden Seite des letzteren Strangteils (2c) in Kontakt gedrückt und mit ihr verklebt wird, so daß die Strangteile abwechselnd in einer Richtung der Längsseite eines bestimmten Strangteils und in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden, so daß sich die Federn umhüllenden Taschen des Strangsteils (2b') an den Abgrenzungen (26) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Taschen (3) des zweiten Strangteils (2c) befinden, wobei jede Tasche beider Strangteile, bis auf die Taschen, die an jedes Ende eines Strangteils angrenzen, an zwei aufeinanderfolgende, Federn umhüllende Taschen eines weiteren, benachbarten Strangteils angrenzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 4, wobei ein Klebstoff auf die richtige Seite eines Strangs von Taschen auf gesprüht wird, die Federn umhüllen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Klebstoff nur auf die Umhüllung höchstens jeder zweiten, eine Feder umhüllenden Tasche der Stränge von durch Taschen umhüllten Federn aufgetragen wird, die verklebt werden.
7. Vorrichtung zur Herstellung einer Federkernkonstruktion von Matratzen, Polstern u.ä., die Stränge (2b, 2c, usw.) von Taschen umhüllter Spiralfedern (4) umfaßt, die mittels eines Klebstoffs (36) aneinander befestigt sind, wobei die Vorrichtung wenigstens enthält:
- eine Bewegungseinrichtung oder Fördereinrichtung (1) zur Bewegung eines Strangs (2b) einer bestimmten Größe,
- eine Auftrageeinrichtung (5) zum Auftragen eines Klebstoffes (36) auf den Strang (2b), und
- Einrichtungen (6, 8, 9) zum Positionieren und Drükken der beschichteten Seite des Strangs an einen anderen Strang (2c), wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Bewegungseinrichtung oder Fördereinrichtung (1) einen Strang (2b) entsprechend seiner Längsrichtung bewegt, während die Auftrageeinrichtung (5) so befestigt ist, daß sie der Fördereinrichtung (1) zugewandt ist und einen Klebstoff (36) auf den Strang (2b) aufträgt, der sich an der Fördereinrichtung (1) entlang bewegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Fördereinrichtung (1) horizontal angebracht ist und mit aufrechtstehenden Mitnehmereinrichtungen (25) versehen ist, die quer auf der Längsseite der Fördereinrichtung in Abständen angebracht sind, die dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abgrenzungslinien (26) entsprechen, die sich zwischen den aufeinanderfolgenden Taschen (3) befinden, die Federn umhüllen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Fördereinrichtung (1) aus wenigstens einer endlosen Kette (27) besteht, die durch eine Führungseinrichtung getragen und von Zahnrädern (28) angetrieben wird, wobei darauf entsprechend der Längsseite der Kette eine Reihe von Fächern angebracht ist, die aus L-förmig abgekanteten Platten bestehen, wobei die Kante im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Kette ist und sich eine Seite derselben im wesentlichen senkrecht auf der Kette erstreckt und so die Mitnehmereinrichtungen (25) bildet, wobei die andere Seite an der Kette (27) angebracht ist und so den Bodenteil der Fächer (29) bildet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Einrichtung zum Bewegen und Drücken eines beschichteten Strangs von Taschen umhüllter Federn an einen gleichartigen Strang einerseits aus einem Kipptisch (6) besteht, der im wesentlichen parallel zur Fördereinrichtung (1) liegt und der um eine Drehachse (7) parallel zur Fördereinrichtung (1) aus einer im wesentlichen horizontalen in eine im wesentlichen vertikale Position gekippt werden kann, und auf den in flacher Lage ein Strang (2b) von Taschen (3), die jeweils eine Feder umhüllen, geschoben werden kann, wobei die Drehachse an der von der Fördereinrichtung (1) entfernten Seite des Kipptischs (6) angebracht ist, und andererseits aus einer Montageplattform (8), die sich auf der gleichen Seite des Kipptischs (6) befindet wie die Drehachse (7), so daß, wenn sich der Kipptisch in vertikaler Stellung befindet, ein Strang (2b) Federn (4) umhüllender Taschen, der auf dem Tisch liegt, an einen gleichartigen Strang (2c) bewegt wird, der sich auf der Montageplattform befindet, wobei des weiteren eine Einrichtung zur Bewegung des Kipptischs in vertikale Stellung auf die Montageplattform (8) zu vorhanden ist, womit ein Strang (2b) von Taschen umhüllter Federn, der von dem Kipptisch kommt, mit einem gleichartigen Strang (2c) in Kontakt gedrückt wird, der bereits die Montageplattform (8) erreicht hat.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei eine Druckplatte oberhalb der Montageplattform (8) angebracht ist, die hinsichtlich ihrer Höhe verstellt werden kann, so daß eine Öffnung (10) zwischen der Druckplatte (9) und der Montageplattform (8) geschaffen wird, in die Federn umhüllende Taschen, die vom Kipptisch (6) auf die Montageplattform (8) gelangen, gedrückt werden, so daß sie durch die Druckplatte leicht axial zusammengedrückt werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei Elektromagneten (11), die an- und abgeschaltet werden können, so an dem Kipptisch (6) angebracht sind, daß, wenn letzterer in seine vertikale Stellung gekippt wird, die Federn umhüllenden Taschen, die auf dem Kipptisch liegen, ihre Stellung beibehalten.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Kipptisch (6) entsprechend seiner Achse (7) aus einer Ruhestellung über eine Strecke bewegt werden kann, die dem größtmöglichen Durchmesser einer Spiralfeder entspricht, wobei die Bewegung in beiden Richtungen möglich ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei eine Schneideinrichtung (12) zum Schneiden aufeinanderfolgender Stränge (2b) einer bestimmten Anzahl von Federn umhüllender Taschen von einem Strang (2a) unbegrenzter Länge zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fördereinrichtungen (13) und (14) angebracht ist; wobei die Fördereinrichtung (14), die hinter der Schneideinrichtung (12) angebracht ist, parallel zu der oben erwähnten Fördereinrichtung (1) angebracht ist, auf der die Strangteile ihre Klebstoffbeschichtung erhalten, wobei die Schneideinrichtung (12) so angebracht ist, daß das Schneiden zwischen zwei Federn umhüllenden Taschen des Strangs (2a) unbegrenzter Länge erfolgt, wobei die Achsen der Federn flach liegen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei eine stationäre Führungseinrichtung (23) zwischen der Fördereinrichtung (14), die hinter der Schneideinrichtung (12) angebracht ist, und der Fördereinrichtung (1), auf der die Strangteile mit einem Klebstoff beschichtet werden, vorhanden ist, wobei die Einrichtung dazu dient, Stränge von Taschen umhüllter Federn von der ersten Fördereinrichtung auf die nächste zu schieben, und Führung jeder eine Feder umhüllenden Tasche zu gewährleisten.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei eine separate, stationäre Führungseinrichtung (24) zwischen der Fördereinrichtung (1), auf der die Strangteile eine Klebstoffbeschichtung erhalten, und dem Kipptisch (6) vorhanden ist, wobei die Einrichtung (24) jede eine Feder umhüllende Tasche von der Fördereinrichtung (1) zum Kipptisch (6) führt.
DE69008098T 1989-10-05 1990-02-20 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Federkernkonstruktionen für Matratzen, Kissen o.dgl. Expired - Lifetime DE69008098T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE8901068A BE1003537A3 (nl) 1989-10-05 1989-10-05 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van veerconstructies voor matrassen, kussens en dergelijke.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69008098D1 DE69008098D1 (de) 1994-05-19
DE69008098T2 true DE69008098T2 (de) 1994-10-13
DE69008098T3 DE69008098T3 (de) 2003-12-18

Family

ID=3884337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008098T Expired - Lifetime DE69008098T3 (de) 1989-10-05 1990-02-20 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Federkernkonstruktionen für Matratzen, Kissen o.dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5126004A (de)
EP (1) EP0421495B2 (de)
JP (1) JP2963754B2 (de)
BE (1) BE1003537A3 (de)
CA (1) CA2026817C (de)
DE (1) DE69008098T3 (de)
DK (1) DK0421495T4 (de)
ES (1) ES2053073T5 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210704U1 (de) * 1992-08-11 1993-09-09 Spühl AG, St. Gallen Vorrichtung zur Übergabe von Federketten einer Taschenfederkernmatratze an eine Weiterbearbeitungsstation
DK56893D0 (da) * 1993-05-14 1993-05-14 Toledo Fjederindlaeg As Fremgangsmaade til fremstilling af et fjederindlaeg
US5469590A (en) * 1994-03-04 1995-11-28 The Spring Air Company Mattress with compressible support members
AU2377095A (en) * 1995-03-05 1996-09-23 New Technology I Lidkoping Ab Apparatus for the manufacture of innerspring constructions
JP2933203B2 (ja) * 1995-09-21 1999-08-09 松下工業株式会社 ポケットコイルバネ構造体組み立て装置
AU2567897A (en) * 1996-04-03 1997-10-29 Toledo Fjederindlaeg A/S Method and means for the production of a spring insert
US5885407A (en) * 1996-04-29 1999-03-23 Mossbeck; Niels S. Method and apparatus for forming pocket spring coil mattresses
US6159319A (en) * 1996-04-29 2000-12-12 L&P Property Management Company Method and apparatus for forming pocketed coil spring mattresses
US5868383A (en) * 1997-03-27 1999-02-09 L&P Property Management Company Multiple rate coil spring assembly
US6175997B1 (en) 1998-01-22 2001-01-23 L&P Property Management Company Pocketed coil spring mattress cores
US6574811B1 (en) 1998-07-24 2003-06-10 L & P Property Management Company Pocketed spring assembly and associated method
US6295673B1 (en) 1998-07-24 2001-10-02 L & P Property Management Company Reinforced pocketed spring assembly
US6176961B1 (en) 1998-09-15 2001-01-23 L&P Property Management Company Adhesive bonding of strings of pocketed coil springs
US6143122A (en) 1998-09-15 2000-11-07 L&P Property Management Company Adhesive bonding of strings of pocketed coil springs
GB9905964D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Springform Technology Limited Method and apparatus for manufacturing innerspring assemblies
US6499275B1 (en) 1999-04-16 2002-12-31 Spuhl Ag St. Gallen Method and system for forming strings of pocketed coil springs
US6591436B2 (en) 1999-04-16 2003-07-15 Spuhl Ag St. Gallen Side seam pocketed coil springs
US6336305B1 (en) 1999-04-16 2002-01-08 Spuhl Ag St. Gallen System for forming strings of pocketed coil springs
US6834477B2 (en) * 1999-04-16 2004-12-28 Spuhl Ag Method and system for forming strings of pocketed coil springs with traction mechanism
US6374442B1 (en) 2000-01-28 2002-04-23 L&P Property Management Co. Pocketed coil spring unit with combination of top and bottom sheets and inter-row bonding
GR1004324B (el) 2000-11-29 2003-09-05 Calino Α.Ε. Μεθοδος και μηχανη συναρμολογησης στρωματων απο λωριδες εγκλωβισμενων ελατηριων
US6694554B2 (en) 2001-04-20 2004-02-24 L&P Property Management Company Fiber mass with side coil insertion
US6718726B1 (en) 2001-10-09 2004-04-13 Dreamwell Ltd. Method and apparatus for storing and transporting strings of pocketed coils
KR100991459B1 (ko) * 2008-06-16 2010-11-04 탑와이어 주식회사 제본용 스프링 포장장치
GB0823067D0 (en) 2008-12-18 2009-01-28 Springform Technology Ltd Improvements related to the manufacture of coil springs
KR101076416B1 (ko) 2009-07-22 2011-10-25 이경화 매트리스용 포켓-스프링의 스트링 이송장치
KR101155595B1 (ko) * 2009-12-28 2012-06-19 이경화 매트리스용 포켓스프링 정렬장치 및 그 방법
PL2524895T3 (pl) * 2011-05-20 2014-01-31 Spuehl Ag Urządzenie i sposób przenoszenia pakietu sprężyn
DE102013107255A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Agro Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Taschenfederkerns
CN104724473A (zh) * 2015-04-14 2015-06-24 郭祥飞 条形独立布袋弹簧床垫粘胶机的复合送料装置
CA3049882C (en) * 2017-01-17 2021-11-16 Martin WOLFSON Automatic assembly of glueless pocketed spring units
CA3217143A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-17 Martin WOLFSON Glueless pocketed spring cushioning unit assembler
GB2616017A (en) * 2022-02-23 2023-08-30 Hs Products Ltd Spring transfer apparatus and method
US12054381B2 (en) * 2023-01-11 2024-08-06 L&P Property Management Company Method of manufacturing partially foam encased pocketed spring assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325833A (en) * 1962-12-21 1967-06-20 Wood Conversion Co Spring cushions, such as mattresses
US3367823A (en) * 1963-08-05 1968-02-06 Simpson Timber Co Automatic plywood layup apparatus and method
US3429767A (en) * 1965-06-14 1969-02-25 Us Bedding Co The Production of cushion and mattress constructions
US3704883A (en) * 1971-02-17 1972-12-05 Siempelkamp Gmbh & Co Apparatus for forming a stack
US3930929A (en) * 1972-11-03 1976-01-06 Lingl Corporation Apparatus to construct wall panels having openings for doors and windows
US3909342A (en) * 1973-06-14 1975-09-30 Baltek Corp Machine for making contour-core blankets
IT1124395B (it) * 1979-11-20 1986-05-07 Permaflex Spa Procedimento ed attrezzatura per la produzione di manufatti elastici destinati a costituire riempitivo per guanciali ed altro
US4401501A (en) * 1981-03-11 1983-08-30 Simmons Usa Corporation Apparatus for making assemblies of pocketed springs
US4566926A (en) * 1984-03-09 1986-01-28 Simmons U.S.A. Corporation Method and apparatus for manufacturing innerspring constructions
US4578834A (en) * 1984-03-09 1986-04-01 Simmons U.S.A. Corporation Innerspring construction
US4931131A (en) * 1989-06-02 1990-06-05 Thompson Ralph F Package collator machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03121730A (ja) 1991-05-23
DK0421495T3 (da) 1994-08-08
DE69008098T3 (de) 2003-12-18
US5126004A (en) 1992-06-30
DK0421495T4 (da) 2003-07-07
JP2963754B2 (ja) 1999-10-18
EP0421495B1 (de) 1994-04-13
BE1003537A3 (nl) 1992-04-14
ES2053073T5 (es) 2003-11-16
CA2026817C (en) 1995-08-08
EP0421495A1 (de) 1991-04-10
ES2053073T3 (es) 1994-07-16
DE69008098D1 (de) 1994-05-19
CA2026817A1 (en) 1991-04-06
US5637178A (en) 1997-06-10
EP0421495B2 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008098T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Federkernkonstruktionen für Matratzen, Kissen o.dgl.
DE2902899C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Trinkröhrchen an Verpackungsbehältern
DE69419603T2 (de) Herstellung von taschenfederaufbauten
EP2247525B1 (de) Vorrichtung für die montage von taschenfederschlangen
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE2314002C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE1059393B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn
EP0241449B1 (de) Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine
DE4441680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwillings-Zigarettenpackungen
CH683840A5 (de) Anlage und Verfahren für die Fertigung von Matratzen.
EP0910248A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
EP3885110B1 (de) Verfahren zum verschweissen zweier sich überlappender und auf der oberseite eines gutstapels befindlicher folienabschnitte zum bilden einer umhüllung sowie vorrichtung zum verschweissen zweier sich überlappender und auf der oberseite eines gutstapels befindlicher folienabschnitte zum bilden einer umhüllung
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
AT408321B (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
DE4333085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartons mit Zigaretten
DE2832167B2 (de) Vorrichtung zum Einformen von Rillen in einen Tonstrang quer zu dessen Längsrichtung
DE60224134T2 (de) Vorrichtung zur Dekoration von keramischen Gegenständen
AT396100B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer federstruktur mit in umhuellungen angebrachten schraubenfedern
DE4435771A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Taschenfederkernes
DE3605683A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern eines klebrigen bandartigen objektes
DE69006712T2 (de) Verfahren zum Binden von Packungen von metallischem Gitterwerk und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE1291984B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Federkernmatratzen
DE1757249C3 (de)
DE3020180A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reliefs auf der glasur einer fliese und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings