DE69007769T2 - Metallchelatierendes, hydrophiles Polymer. - Google Patents
Metallchelatierendes, hydrophiles Polymer.Info
- Publication number
- DE69007769T2 DE69007769T2 DE69007769T DE69007769T DE69007769T2 DE 69007769 T2 DE69007769 T2 DE 69007769T2 DE 69007769 T DE69007769 T DE 69007769T DE 69007769 T DE69007769 T DE 69007769T DE 69007769 T2 DE69007769 T2 DE 69007769T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product according
- polymer
- ring
- groups
- hydrophilic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 24
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 title claims description 18
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 54
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 14
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 12
- MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N tris(2-aminoethyl)amine Chemical compound NCCN(CCN)CCN MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 9
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 9
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 6
- -1 heteroaromatic aldehyde Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 6
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000005594 diketone group Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical class N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 3
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 claims 2
- WOAHJDHKFWSLKE-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC=CC1=O WOAHJDHKFWSLKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- INKDAKMSOSCDGL-UHFFFAOYSA-N [O].OC1=CC=CC=C1 Chemical compound [O].OC1=CC=CC=C1 INKDAKMSOSCDGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 29
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 15
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N salicylaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- MDAXKAUIABOHTD-UHFFFAOYSA-N 1,4,8,11-tetraazacyclotetradecane Chemical compound C1CNCCNCCCNCCNC1 MDAXKAUIABOHTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- 150000002678 macrocyclic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- SLBPIHCMXPQAIQ-UHFFFAOYSA-N 8-hydroxyquinoline-2-carbaldehyde Chemical compound C1=C(C=O)N=C2C(O)=CC=CC2=C1 SLBPIHCMXPQAIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-M bromoacetate Chemical compound [O-]C(=O)CBr KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- SYUYTOYKQOAVDW-UHFFFAOYSA-N 2-nitrosonaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C(N=O)C=CC2=C1 SYUYTOYKQOAVDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 2
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 2
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- VQFZKDXSJZVGDA-UHFFFAOYSA-N 1,5,9-triazacyclododecane Chemical group C1CNCCCNCCCNC1 VQFZKDXSJZVGDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXAOOTNFFAQIPZ-UHFFFAOYSA-N 1-nitrosonaphthalen-2-ol Chemical compound C1=CC=CC2=C(N=O)C(O)=CC=C21 YXAOOTNFFAQIPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(oxiran-2-ylmethoxy)butoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COC(CCC)OCC1CO1 HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEUMANXWQDHAJV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(2-hydroxyphenyl)methylideneamino]ethyliminomethyl]phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=NCCN=CC1=CC=CC=C1O VEUMANXWQDHAJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEEZWGFVHCMHJF-UHFFFAOYSA-N 2-nitrosophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1N=O SEEZWGFVHCMHJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N D-cystine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CSSC[C@@H](N)C(O)=O LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 150000004699 copper complex Chemical class 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- 108010025899 gelatin film Proteins 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J45/00—Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/09—Reaction techniques
- Y10S423/14—Ion exchange; chelation or liquid/liquid ion extraction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Polymer zum Verankern von Metallionen in einem hydrophilen Polymer und schließt freie oder an das hydrophile Polymer gebundene Liganden zur Adsorption und/oder Immobilisieren von den meisten di- und polyvalenten Metallionen ein.
- Aus vielen Gründen ist von großem Interesse, Metallionen an Liganden, die an unlösliche oder wasserlösliche Polymere, besonders hydrophile, gebunden sein können, sicher zu verankern. Solche Polymere sind in einigen Patenten des Erfinders selbst beschrieben.
- Hydrophile Polymere werden von C. A. Finch in Speciality Polymers, Blackie, Glasgow and London 1987, Seite 65 definiert:
- "Hydrophile Polymere sind solche Polymere, die sich auflösen in oder durch Wasser gequollen werden".
- Die Erfindung schließt solche hydrophilen Polymere ein, die in Wasser unlöslich, aber quellbar sind oder die in Wasser in einer definierbaren Weise aufgelöst werden, z. B. ≥ 1 Gew.-% sind in Wasser bei Umgebungstemperatur von 20ºC gelöst.
- Die hydrophilen Polymere können in drei Hauptgruppen unterteilt werden,
- a) natürliche Polymere, von denen im wesentlichen alle auf Kohlehydraten oder Proteinen basieren,
- b) semisynthetische Polymere, die hauptsächlich auf Cellulosen, Papiermasse oder Baumwoll-Linters basieren, die mit funktionellen Chemikalien petrochemischen Ursprungs, Epoxiden, Vinylsulfonen, Isocyanaten etc. umgesetzt worden sind,
- c) synthetischen Polymeren, die durch Polymerisation von Monomeren petrochemischen Ursprungs hergestellt wurden.
- Untergruppen können diesen Hauptgruppen hinzugefügt werden, d) zwischen c) und a) oder b) als auch a), b) oder d) an feste Materialien wie Silicate oder hydrophobe Polymere absorbiert oder chemisch gebunden.
- Das hydrophile Polymer kann sein
- 1) wasserlöslich
- 2) wasserunlöslich, aber quellbar in Wasser.
- Das wasserunlösliche Polymer 2) kann unterschiedliche physikalische Formen haben, z. B. als
- 2a) Teilchen
- 2b) Fasern, isoliert oder als ein Tuch oder Papier,
- 2c) Membranen, z. B. aus substituierter Cellulose,
- 2d) Röhrchen, z. B. Kapillaren,
- 2e) Oberflächenschichten auf Wänden,
- 2f) schwammartige Massen etc.
- Das hydrophile Polymer kann unterschiedliche chemische Struktur haben, ein Polyhydrat sein
- 3) d. h. eine große Anzahl von Hydroxylgruppen enthalten, z. B. wenigstens eine Hydroxylgruppe pro Monomereinheit. Ein polyhydrisches Polymer, das für die Erfindung verwendbar ist, ist
- 3a) ein Polysaccharid oder ein vernetztes Polysaccharid
- I Cellulose oder Cellulosederivate
- II Stärke oder Stärkederivate
- III Agar oder Agarose
- IV vernetztes Dextran oder Dextranderivate
- V Polyethylenglykol
- 3b) Polyvinylalkohol oder Derivate davon
- 4) Polyacrylate oder Polyacrylamide einschließlich vernetzte Derivate
- 5) gemischte Polymere eines oder mehrerer der Gruppen 1-4,
- 6) Kieselgel, hydrophilisiert durch Epoxysilane.
- Die Chemie des Polymers ist so angepaßt, daß es und/oder seine Derivate gemäß der Erfindung
- a) zu wenigstens 1 Gew.-% bei Umgebungstemperatur in Wasser aufgelöst oder gequollen sein kann und in Wasser mit wenigstens der Hälfte des Gewichtes des Polymers aufgenommen werden kann,
- b) funktionelle Gruppen enthält, woran Liganden gemäß der Erfindung direkt oder indirekt gekuppelt werden können.
- Das direkte Kuppeln kann geschehen, z. B. wenn das Polymer Epoxygruppen oder primäre Aminogruppen enthält, und indirektes Kuppeln, wenn die reaktiven Gruppen über funktionelle Gruppen in das Polymer eingefügt werden können, z. B. Hydroxyl- oder Aminogruppen. Um löslich oder in Wasser quellbar zu sein, muß das Polymer eine große Anzahl an polaren Gruppen, z. B. Hydroxylgruppen, Amino-Carbaminogruppen oder weniger wirksame Ethergruppen enthalten.
- Polysaccharide, Polyacrylate, Polyvinylalkohol, Polyacrylamide, Polyalkylenglykole, besonders Polyethylenglykol gehören zu diesen Klassen.
- Die Form des Produktes gemäß der Erfindung kann abhängig von der gewünschten Verwendung optional ausgewählt werden, z. B. Teilchen für die Chromatographie, gepreßte Filtermassen, Papier, Membranen oder Teilchen für die diskontinuierliche Adsorption, lösliche Polymere für Flüssig-Flüssig-Extraktion, Oberflächenbeschichtung aus einer festen undurchlässigen Phase.
- Teilchen, die gegenüber Metallionen etc. undurchlässig sind und über einen Gelfilm oder Polymer gemäß der Erfindung beschichtet werden, sind für Analytiker und für medizinische Diagnostik von Interesse.
- Gemäß einer Form des Produktes wird ein fester, hydrophiler oder hydrophober Kern mittels eines mono- oder multimolekularen Films umgeben, und der Ligand wird an diesem Film fixiert. Durch das Verwenden von Metallionen als Vernetzungsmittel kann Material aus der umgebenden Lösung gebunden werden, wenn dieses Material eine Affinität an Metallionen hat. Als ein Beispiel für die Verwendung kann das folgende Schema einer Wand in einem Röhrchen oder einem Gefäß in einem extrakorporalen Shunt genannt werden. Figur 1 Hydrophiler Film mit auf die Oberfläche beschichteten metallbindenden Liganden wie in der Erfindung ist z. B. Heparin, an das eine einzelne metallbindende Gruppe gebunden worden ist Wand (Nucleus) undurchlässig für Heparin
- Abwandlungen sind möglich, i. a. für diagnostische Reagenzien, wobei A ein Antikörper oder ein Antigen- Antikörper-Komplex sein kann.
- Eine Variante der Erfindung ist wasserlöslich. Der charakteristische gabelförmig verzweigte oder makrozyklische Ligand ist dann kovalent an ein Hydropolymer, z. B. Dextan, Dextrin, lösliche Derivate von Cellulose oder Stärke, nicht vernetzten Polyvinylalkohol, etc. gebunden. Ein Beispiel eines geeigneten Liganden ist Cyclam, 1,4,8,11-Tetraazacyclotetradecan.
- Ein weiteres Beispiel ist 1,5,9-Triazacyclododecan.
- Polyetherglykole und Polypropylenglykole
- HO-(CH&sub2;-CH&sub2;-O)n-H
- HO-(CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-O)n-H
- als auch Poly-(2-Methylpropylen)-glykolether
- besitzen begrenzte Wasserlöslichkeit mit zwei therminalen Hydroxylgruppen, wo die Substitution des Moleküls auftreten kann. Aus Polyethylenglykol wird es möglich sein, monoterminal substituierte oder diterminal substituierte Derivate mit metallbindenden Gabelliganden oder makrozyklischen Liganden herzustellen, z. B. mit einem monosubstituierten makrozyklischen Liganden
- oder mit diterminal substituierten Gabelliganden, z. B.
- Solche löslichen Derivate gemäß der Erfindung haben andere Verwendungen als die wasserunlöslichen nur quellbaren Derivate. Sie können z. B. als Modifizierungsmittel in Polymerphasen-systemen verwendet werden, um eine Metallionenaffinität als Trennprinzip für Extraktion einzubauen, als Konstriktoren mittels Adsorption und zum Beschichten von Oberflächen mit gebundenen Metallionen.
- Die Erfindung ist dadurch charakterisiert, daß die Liganden wenigstens drei Heteroatome umfassen, z. B. Aminogruppen, die durch aliphatische Ketten-(R&sub2;)n-, wobei R H oder Alkyl ist, vorzugsweise H, und n 2 oder 3 ist, wodurch das Verankern in einem Polymer geschieht, wobei ein gabelartig gebildeter Ligand gebildet wird:
- Alle die N-Atome N¹, N&sup4; können Übergangsmetalle der Art Cu²&spplus;, Ni²&spplus;, Co²&spplus;, Zn²&spplus; und darüber hinaus Hg²&spplus;, Platinmetalle, Ag&spplus; etc. koordiniert binden, jedoch haben die endständigen Stickstoffatome aus sterischen Gründen die stärkste Neigung zum Koordinieren.
- Gemäß der Erfindung wird die Neigung zum Koordinieren um N¹ und N² auf zwei Arten über eine Brücke R&sup5;, gebildet zwischen N¹ und N², um ein Ringsystem zu bilden, oder dadurch, daß man Gruppen R mit wenigstens einem koordinierenden Atom O, N oder S in N¹ und/oder N² substituiert, gestärkt werden.
- In den zuerst erwähnten Ringsystemen werden Metalle stark an die Stickstoffatome und andere koordinierende Atome (O, N, S) in der Brücke zwischen N¹ und N² gebunden.
- Gemäß einere Variante der Erfindung wird der Ligand durch erschöpfende Alkylierung die Struktur erhalten
- wobei R für Substituenten mit wenigstens einem koordinierenden N-, O- oder S-Atom steht, ein Beispiel von R ist CH&sub2;-COOH.
- Entsprechend gibt es hier eine sterisch sehr vorteilhaft gebildete Gruppe von koordinierenden Atomen der gleichen Art wie in EDTA, Ethylendiaminotetraessigsäure, wobei der bindende Effekt auch durch N³ und N&sup4; und durch die Carboxymethylgruppe an N&sup4; gestärkt wird. Ein Produkt, hergestellt durch Kuppeln von Tris-(2-aminoethyl)-amin an Agarose und andere Polymere gefolgt von Behandlung von Bromacetat bei pH 10, hat zu einem Produkt geführt, das Kupferionen sehr fest bindet.
- Ein Produkt mit größerer Spezifizität der Metallaffinität kann hergestellt werden, wenn andere Substituenten als R gewählt werden, und viele Verbindungen mit bekannten Metallbindungscharakteristika sind als Substituenten geeignet.
- Die gabelartig verzweigte Struktur des Liganden führt hier auch zu einer Stärkung der Metallionenbindungen. Der Unterschied der Bindungsstärke zwischen freien und gebundenen Ligandengruppen wird anhand der folgenden Näherungsrechnung deutlich.
- Aus einem zweizähnigen Liganden und einem hexavalenten Metallion kann ein "Trikomplex" in einer freien Lösung hergestellt werden.
- worin x und y elektrophiles N, O oder S sind.
- Dann wird III sein:
- Wenn in einem Polymer verankert wird, kann nur gebildet werden.
- Wenn die Bildungskonstante von III z. B. 10¹&sup8; beträgt, wird es annähernd ³ 10¹&sup8;, d. h. 10&sup6; für V sein. Dies ist eine Abschwächung von 10¹², d. h. eine trillionmal.
- Mit einem gabelartig gebildeten kompositartigen Liganden mit zwei wird eine immobilisierte Chelatstruktur erhalten.
- Hier ist die Bildungskonstante annähernd ( 3 10¹&sup8;)² = 10¹², d. h. eine Verstärkung von V von einer millionmal. Über eine Gabel mit drei Zweigen ist es entsprechend möglich, eine Bildungskonstante von 10¹&sup8; oder sogar mehr zu erzielen. Dies ist nur eine übertrieben ungenaue Schätzung, jedoch könnte die Bindung des Polymers infolge der Entropieänderung die Bindungs- oder Komplexkonstanten steigern, was die Relevanz der Argumentation beweist. Das betont die Wichtigkeit der Ligandenbindung und die einzigartigen Qualitäten des Metallimmobilisierenden Produktes.
- Das obige ist natürlich auf alle Arten der gabelartig verzweigten Liganden übertragbar.
- Ein Vorteil der Aldehyd- bzw. Ketonkondensation ist eine genaue Kontrolle des Reaktionsproduktes. Mit RCHO ist es möglich, zu erhalten
- Wir möchten b) und nicht a) oder eine Mischung von a) und b) erhaltene. Durch Verwenden eines großen Überschusses RCHO können wir die Menge an hergestelltem b) steigern.
- Wir können auch die NH-Gruppen durch eine Substanz mit einer "elektrophilen" Gruppe, z. B. eine Epoxygruppe, ein aktives Halogen usw. substituieren. Mit Bromacetat werden wir z. B. erhalten
- Wir wollen f) erhalten, und daher behandeln wir den ursprünglichen Aminoliganden mit einem großen Überschuß an Bromacetat in alkalischer Umgebung.
- Aus einem einfachen Aldehyd oder Keton wird ein Produkt gemäß der "Gabel-Variante" z. B. mit Salicylaldehyd gebildet.
- Bei dem "Salenliganden", der eine Schiff'sche Base darstellt, können die Doppelbindungen mit Natriumborhydrid weg reduziert werden.
- Mit 8-Hydroxy-chinolincarbaldehyd wird erhalten
- Diese "Doppel-Oxin" Ligandenvariante der Erfindung wird als ein Metalladsorbenz verwendet.
- Die Erfindung betrifft ein Produkt, wo der Ligand an das Polymer während der Synthese über eine saure Ether- und/oder eine Amino- oder Iminogruppe und, wenn notwendig, auch eine Thioethergruppe fixiert worden ist, und sie ist auf ein Ausgangsmaterial gestützt, das einfach synthetisiert werden kann und auch adsorptionssteigernde Strukturen (z. B. Amino N) enthalten kann. Es ist auch möglich, Aminoderivate über Isocyanat, Isothiocyanat oder Cyanamid an N-endständig Gruppen zu kuppeln.
- aber höchstwahrscheinlich wird in diesen Fällen ein Ringschluß auftreten.
- Die gebildeten Metallkomplexe werden mit nur 8 Atomen im Ring schwächer sein, können jedoch durch Carboxymethylierung beträchtlich verstärkt werden.
- Ein geeignetes Syntheseverfahren für das Produkt gemäß der Erfindung umaßt 1, 2 oder 3 Stufen, ausgehend von einem hydrophilen Gel mit reaktiven Gruppen z. B. Epoxygruppen, Isocyanat, Vinylsulfon, aktivem Halogen.
- Eine vorgeformte makrozyklische Verbindung mit wenigstens drei aliphatisch gebundenen Aminogruppen wird z. B. mit dem Epoxypolymer umgesetzt. Der an das Polymer gebundene makroheterozyklischen Ligand kann entsprechend alkyliert, carboxyliert, etc. werden, um die Adsorptionskapazität des Produktes weiter zu steigern.
- Gemäß einem weiteren Syntheseverfahren kann das Tris-(2- aminoethyl)-amin zu einem Polymer mit Aldehydgruppen kondensiert werden, z. B. mit Perjodat oxidierte Stärke, "Aldehydstärke" und danach zur Stabilisierung reduziert werden. Dies kann schematisch beschrieben werden. Stärke Reduktion
- wonach die zwei primären Aminogruppen substituiert sind.
- Ein gabelartig gebildeter Ligand kann zusätzliche Verzweigungen enthalten. Eine solche sollte als Variante der Erfindung betrachtet werden. Ein Beispiel ist einfach
- aber es ist schwierig, drei Verzweigungen vom gleichen Gabelpunkt zu erhalten. Theoretisch kann dieses vom Stickstoff geschehen, jedoch wird dann eine +Ladung erhalten.
- Es ist möglich, diese Struktur über bestimmte Reaktionsbedingungen mit kleinen Mengen an Tris-(2-aminoethyl)-amin (in einer stark alkalischen Umgebung) zu erhalten.
- Daß gerade die Struktur
- so herausragend ist, hängt von der Zugänglichkeit des symmetrischen Tri-(2-aminoethyl)-amins mit drei symmetrisch angeordneten primären Aminogruppen ab.
- Die primären Aminogruppen sind die Reaktionsorte ("nucleophil") zur Reaktion mit dem mit Epoxygruppen, etc. aktivierten Polymer. Wenn die aktiven Gruppen nicht so nahe zueinander im Polymer angeordnet sind, wie es gewöhnlich ist, reagiert nur eine Aminogruppe, und die Verbindung wird an dem Polymer über eine Seitenkette verankert und einen gabelartig verzweigten Liganden mit dem tertiären Stickstoff als Gabelpunkt und den nicht umgesetzten primären Aminogruppen als Endgruppen bilden. Entsprechend wird ein Zwischenprodukt erhalten
- mit 4 Heteroatomen, Stickstoffatomen, die ein Schwermetall, z. B. Cu²&spplus; koordinieren können. Die Metallbindung ist jedoch zu schwach und wird von vielen löslichen, relativ schwachen chelatbildenden Substanzen aufgehoben, und die Metallbindung muß daher gestärkt werden. Der Ringschluß steigert die Kapazität der Stickstoffatome, die zusammen binden und bestimmte Metallatome wie Ni²&spplus;, Cu²&spplus;, Zn²&spplus; und andere fixieren. Ein weiteres Verfahren, um die Metallbindungskapazität zu steigern, ist das "Aufbauen" der Zweige durch Anknüpfen von Substituenten mit geeignet plazierten "nucleophilen" Heteroatomen, N, O und S. Diese Vergrößerung kann mit verschiedenen Reaktionen, z. B. durch Kondensieren der Aminogruppen mit Aldehyden oder Ketonen, wobei sogenannte Schiff'sche Basen gebildet werden, erreicht werden. Es ist sehr einfach und besonders wirksam, nur eine Art Aldehyd oder Keton in der Reaktionsmischung vorliegen zu haben, wodurch symmetrische Zweige erhalten werden, was die Entwicklung von starken Metallkomplexen (symmetrisch) erleichtert. Das Kondensationsprodukt enthält Doppelbindungen und führt zu einem Gleichgewicht mit dem Ausgangs-Zwischenprodukt. Es kann durch Reduktion stabilisiert werden, wodurch die Doppelbindung verschwindet und das Metallbindevermögen etwas verringert wird. In den angegebenen Beispielen ist jedoch die Fähigkeit, z. B. Kupferionen zu binden, sehr stark, oft so stark, daß das Metallion nicht durch den starken löslichen Komplexbildner EDTA, Ethylenaminotetraacetat, eluiert werden kann.
- Ein weiteres Verfahren, um Gabelliganden mit N und phenolischem OH in der richtigen Position zu bilden, hat sich als wirksam erwiesen. Alkali 2-Nitroso-1-naphtol (1-Nitroso-2-naphthol ist auch möglich) eine Bis-Azoverbindung wird nach Reduktion die entsprechende Hydrazoverbindung ergeben.
- Diese Gele werden außerordentlich starke grüne Kupferkomplexe ergeben. Diese Substanzen liegen dahingehend außerhalb des Rahmens der anderen Verbindungen, da zwei Stickstoffatome jedem Zweig nicht voneinander durch zwei oder mehr C-Atome getrennt sind, sondern benachbart sind. Andere ähnliche Nitrosoverbindungen ergeben ähnliche Komplexe, z. B. o- Nitrosophenol.
- Andere Ausgangsmaterialien sind auch für die gleichen oder ähnlichen gabelartig gebildeten Liganden möglich, z. B. kann mit primären Aminen kondensiert werden
- Dafür muß zugänglich sein
- wahrscheinlich mit den Aldehydgruppen während des Kuppelns blockiert, wonach sie (in einer starken Säure) vor der Kondensation entblockt werden. Soweit bekannt ist die Substanz A nicht im Handel erhältlich.
- Eine weitere Möglichkeit ist
- Das ist das sogenannte Senfgas, ein stark wirkendes Zellgift. Hier muß B) mit einem chelierenden Mittel vor dem Kuppeln des Produktes zum Polymer umgesetzt werden, z. B. zukünftiger Gabelpunkt
- wonach C) in das Polymer gekuppelt wird. Dies ist eine praktizierbare, aber komplizierte Methode und Abwandlungen sind möglich.
- Es ist auch denkbar, jedoch nicht praktisch, ein trifunktionelles Reagenz, z. B. Trisepoxid zu verwenden, das aus Glycerol und Epochlorhydrin hergestellt werden kann.
- In einigen der folgenden Formeln wird die hypothetisch angenommene Metallkoordinierung gezeigt. E)+ geeignetes Chelierungsmittel, z. B.
- Hier liegt auch eine Gabel vor, jedoch ist der Gabelpunkt ein Kohlenstoffatom.
- Es ist auch möglich, ein weiteres Verfahren zu verwenden, um den "Gabelarm" zu erhalten, z. B. Reduktion
- oder Makrozyklus, z. B. Kondensation Reduktion Beispiele von Liganden
- R=(CH&sub2;)&sub2;-COOH, n vorzugsweise 1 und 2. Pyridinkern (und reduzierte Formeln) mögliche Bindungsstellen an ein mehrfach koordiniertes Metallion Oxin (8-Hydrochinolingruppe) Epichlorhydrinkuppeln an exozyklische Aminogruppe
- Gemäß einer Variante der Erfindung enthält das Produkt makrozyklische Liganden. "Doppelte" Chelierungsmittel sind zuvor nicht beschrieben worden, jedoch sind auf der anderen Seite polymere Produkte mit makrozyklischen Liganden, wobei das Polymer ausgesprochen hydrophob ist (Polystyrol), von Cram und anderen beschrieben worden. Der hydrophile Charakter ist jedoch ein essentielles Charakteristikum des Produktes der Erfindung, das hydrophile Polymere mit Hydroxyl-, Amino-, Amido-, Carboxyl- oder Ethergruppen in den Monomereinheiten enthält, die das Polymer aufbauen und es dadurch löslich oder quellbar in Wasser machen. Das Produkt gemäß der Erfindung, das unlöslich in Wasser ist, kann so mehr als 50 Gew.-% Wasser, vorzugsweise mehr als 79 Gew.-% aufnehmen.
- Cyclodextrine können sowohl als Polymere als auch als makrozyklische Liganden verstanden werden. Cyclodextrine sind ausreichend durch Phthalocyanine und Hemin-artige Liganden substituiert worden. Diese Produkte sind hydrophil, jedoch zu der vorliegenden Erfindung inherent unterschiedlich, i. a. durch das Molekulargewicht, da das Produkt gemäß der Erfindung in allen seinen Ausführungsformen ein Molekulargewicht von mehr als 3000 Dalton besitzt. Wenn solche Cyclodextingekuppelten Metallchelierungsmittel wiederum an hydrophile Polymere mit Molekulargewichten von mehr als 3000 gekuppelt werden, werden sie als Varianten des Produktes gemäß der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
- Das Molekulargewicht 3000 Dalton ist willkürlich, jedoch ist es in bezug auf die Eigenschaften des unsubstituierten Polymers, das dem Produkt Eigenschaften verleihen soll, die es besonders geeignet für Trennzwecke basierend auf selektiver Extraktion oder Adsorption machen, in dem Produkt gemäß der Erfindung gewählt. Es ist daher wichtig, die Konzeption "hydrophiles Polymer" neben der Molekulargröße zu definieren.
- Gemäß einer Variante der Erfindung werden Epoxypolymere, Vinylsulfonpolymere oder Aldehyd enthaltende Polymere mit Tris-(2-aminoethyl)amin, z. B. in einer alkalischen Lösung umgesetzt, und das gebildete Produkt wird dann mit einem Diketon kondensiert.
- In allen auftretenden Fällen können die Doppelbindungen z. B. durch Natriumborhydrid reduziert werden.
- Wenn der Aminoligand mit einem bifunktionellen "Aktivator" wie Epichlorhydrin, Epibromhydrin, Bisepoxid, Bisisocyanat, Divinylsulfon etc. behandelt wird, werden viele Endprodukte erhalten.
- Wenn das bifunktionelle Reagenz in einer niedrigen Konzentration hinzugegeben wird und die Ligandenfunktion des Polymers gering ist, wird die Reaktion hauptsächlich zu einem "Kurzschluß" zwischen den zwei an der Gabel ganz außen befindlichen Aminogruppen gesteuert, d. h. ein Ring wird gebildet. Ein Ring wird auch gebildet, wenn die Kondensation mit einem Dialdehyd, Diketon oder Chinon durchgeführt wird. Das einfachste Chinon kann entsprechend kondensiert werden:
- Diese Gruppe ist in anderen Zusammenhängen besonders herausragend interessant. Sie wird einfach oxidiert zu: und vielleicht zu
- von denen alle zurückreduziert werden können. Alle Formen sind in der Lage, Cu²&spplus; zu binden. Ein stark gefärbtes Ligandensystem zum Chelieren von Metallen wird mit Naphtarazin erhalten.
- Ein Ring kann über heteroaromatische Dialdehyde geschlossen werden, wobei die Aldehydgruppen, die dem Heteroatom am nächsten sind, substituiert sind, z. B.
- wobei eines oder mehrere koordinierende Atome in dem chelierenden System erhalten werden. beziehungsweise
- und nach der Reduktion Reduktion
- Der makrozyklische Ligand kann mit einem "Griff" versehen werden, z. B. einem Seitenarm mit einer primären Aminogruppe oder einer Thiolgruppe, z. B.
- wobei X NH&sub2; oder SH ist und n 1, 2, ist.
- Ein solcher Makrozyklus ähnelt mehr den Liganden, die dadurch erhalten werden, daß man den Abstand zwischen den primären Aminogruppen in dem "Gabelliganden" überbrückt, als den bevorzugten Makrozyklen, die über den Stickstoff im Ring direkt in dem Polymer verankert sind. Beispiele der Liganden der Ring kann sein cyclohexyl Polymer mit Divinylsulfon gekuppelt und auch über Divinylsulfon zu einem Ring geschlossen
- Makrozyklischer Ring, hergestellt aus Cystin, 18-Ring mit 6 Heteroatomen, wovon 4 Schwefel sind. Mit Epichlorhydrin gekuppelt und mit Epichlorhydrin zu einem Ring geschlossen 14-Ring mit 2S und 2 N
- > S bildet ziemlich starke Komplexe nur mit sogenannten weichen Metallen, Hg²&spplus;, Platinmetallen, Silber und Gold. Polymerkette
- Bisepoxid direkt gekuppelt an den Stickstoff eines makrozyklischen Rings. Kuppeln mit Epichlorhydrin (Epibromhydrin)
- Seitenketten im Ring können auftreten, z. B.
- wobei COOH und NH&sub2; die Metallbindungen stärken können.
- 10 g Teilchen aus epoxidiertem Polyacrylamid wurden in 30 ml 33 % Ethylenglycol suspendiert, 5 ml Tris(2-aminoethyl)amin wurden zugegeben, und die Mischung wurde über eine Stunde geschüttelt.
- Die Gelteilchen wurden in einem Büchner-Trichter mit einer groben Glasplatte gesammelt und mit großen Mengen an Wasser alternierend mit 0,1 M Essigsäure gewaschen. Eine kleine Menge des Produktes wurde in ein 1 x 5 cm-Bett gegeben, in das 0,05 M Kupfersulfatlösung hinzugegeben wurde. Die Frontanalyse zeigte eine Aufnahme des Gels von 60 uMol Cu pro ml Bettvolumen.
- Zu 620 g Agarose Gel (Sephadex 6B) wurden 130 ml Wasser, 750 ml 2 M Na&sub2;CO&sub3;, 0,6 g NaBH&sub4; und 75 ml Divinylsulfon gegeben. Die Suspension wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das aktivierte Produkt wurde mit Wasser gewaschen.
- Zu 150 ml des aktivierten Produktes wurden 150 ml destilliertes Wasser und 20 ml Tris(2-aminoethyl)amin gegeben, der pH wurde auf 9,0 eingestellt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur über 80 Stunden geschüttelt. Das Produkt wurde mit großen Mengen Wasser gewaschen.
- Zu 50 g des aminogekuppelten Gels wurden 2 Salicylaldehyd und 50 ml 0,1 M molares Natriumphosphat gegeben, und es wurde über Nacht geschüttelt. Nach dem Waschen wurde die Kapazität des Produktes zum Aufnehmen von Cu²&spplus;, Fe²&spplus; und Ni²&spplus; untersucht. Alle Ionen wurden sicher adsorbiert, und nur eine kleine Menge wurde mit 1 M Glycin ausgewaschen.
- 50 g Divinylsulfon gemäß Beispiel 2 wurden mit 50 ml 0,2 M Natriumcarbonatpuffer, eingestellt auf pH 9, gemischt, 2,45 g Cyclam wurde hinzugegeben, und man ließ die Suspension über 7 Tage stehen, wonach das Gel über einen Filter abgesaugt wurde und mit Wasser alternierend mit 0,1 M Essigsäure gewaschen wurde. Das Gel ergab einen purpurfarbenen fixierten Kupferkomplex.
- 10 g Baumwolle wurden mit 100 ml 0,6 M NaOH und 30 g Butandioldiglycidylether über 18 Stunden aktiviert. Dann wurde die Baumwolle mit Wasser gewaschen und danach mit 0,1 M Natriumcarbonat auf pH 11,0 eingestellt. Die Baumwolle wurde in 50 ml dieses Puffers suspendiert, 1 g Cyclam wurde hinzugegeben und nach 3 Tagen wurde das Gel gewaschen. Kleine Proben wurden mit Cu²&spplus;, Fe³&spplus; und Ni²&spplus; untersucht. Die Baumwolle war jeweils purpurfarben, gelb und grün gefärbt, und die Farbe war gegen 1 M Glycin und 0,01 M EDTA resistent.
- 5 g hydroxyproyliertes Kieselgel wurden mit 5 ml Divinylsulfon in 100 ml 0,1 M NaNCO&sub3; über 18 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur aktiviert. Das Produkt wurde mit Wasser gewaschen und dann mit 2 ml Tris-(2-aminoethyl)amin in 20 ml Wasser umgesetzt.
- Nach 15 Stunden wurde das Kieselgel mit Wasser gewaschen und danach mit 0,1 M Natriumphosphatpuffer. Das Gel wurde in 20 ml des Puffers suspendiert, und 1 ml Glutaraldehyd wurde hinzugegeben. Nach der Reaktion von 1 Stunde wurde das Gel mit großen Mengen an Wasser gewaschen.
- Das Gel adsorbierte Kupfer-, Eisen-, Nickel- und Kobaltionen stärker als das Aminogel, das nicht mit Glutaraldehyd behandelt worden war.
- 25 g Tris-(2-aminoethyl)amin gekuppelte Agarose gemäß Beispiel 1 wurden mit 8-Hydroxychinolin-2-carbaldehyd über 2 Tage bei 50ºC in einem 0,2 M Natriumphosphatpuffer, pH 7,0, behandelt. Das Produkt wurde gewaschen und in bezug auf die Kapazität, Kupfer und Nickelionen zu adsorbieren, getestet, und es wurde eine sehr starke Adsorption nachgewiesen.
- 2 g Polyvinylalkohol mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 49000 wurden in 50 ml 0,1 M Natriumbicarbonat gelöst und 0,5 ml Divinylsulfon wurden hinzugegeben. Nach 1 Stunde wurde die Lösung neutralisiert und gegen 4 l Wasser in 2 Läufen und einem dritten Lauf gegen Natriumhydrogencarbonat dialysiert.
- Zu einer Hälfte der Lösung a) wurden 0,2 g Cyclam hinzugegeben, und zu der anderen Hälfte b) wurden 2 ml Tris(2-aminoethyl)amin hinzugegeben. Nach einem Tag wurde die Lösung a) gegen destilliertes Wasser dialysiert und b) gegen 0,1 M Phosphat. Zu b) wurden 0,5 g Salicylaldehyd hinzugegeben, und nach 5 Stunden wurde die Lösung gegen destilliertes Wasser dialysiert. Zu den Lösungen a) und b) wurden dann 2 ml 0,1 M Kupfersulfatlösung hinzugegeben, und sie wurden erneut dialysiert. Nach wiederholter Dialyse blieb der Gehalt in den Dialysebeuteln gefärbt, was zeigte, daß die Kupferionen an das hochpolymere Polyvinylalkoholderivat komplexgebunden worden sind.
- Ein Gabelligand mit zwei Aminogruppen wurde mit 8- Hydroxychinolincarbaldehyd in einer Mischung von Ethylenglykol und 0,1 M NaHCO&sub3; mit und ohne Erwärmen behandelt. Dieser Ligand mit der vermutlichen Formel X wird sehr starke Komplexe mit Kobalt, orangerote Farbe, Nickel, orangerot, Kupfer, olivgrün und Eisen, dunkelbraun, erzeugen.
- Aus der Reaktion des einfachen Gabelliganden mit 2-Nitroso- 1-naphthol in 0,1 M Na&sub2;CO&sub3; wurde ein gelbes Produkt erhalten, das olivgrüne Komplexe bildete. Durch die Reaktion mit NaBH&sub4; verschwand die gelbe Farbe, und es wurde ein weißes oder farbloses Gel erhalten. Dieses Gel bildete auch einen dunkelgrünen Komplex mit 2 Valenzen Kupfer. Wahrscheinlich hat der Ligand die Struktur
- d. h. stellt einen Azoliganden dar, der durch Reduktion in einen Hydrazoliganden umgewandelt wird. Sogar hier gibt es entsprechend zwei sterisch ähnliche Chelatbildner, die zusammen ein starkes, immobilisiertes Chelat bilden. Wenn das Cu-Gel durch eine neutralee 0,1 M ECDTA-Lösung sedimentiert wird, bleibt die Lösung ungefärbt, was zeigt, daß die sehr starken Komplexe nicht zerbrochen werden.
Claims (15)
1. Hydrophiles Polymerprodukt zur Metallionenbindung,
Adsorption, etc., dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur
P-X-A-Q ist,
wobei P ein hydrophiles, lösliches oder unlösliches Polymer
mit einem Molekulargewicht von mehr als 3000 Dalton ist und zu
wenigstens 1 Gew.-% in Wasser bei 20ºC löslich ist,
X ein Heteroatom O, S oder N ist,
A ein Atomsequenz mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen ist,
und
Q eine Gruppe mit wenigstens zwei Verzweigungen mit
terminalen, Metallchelat-bildenden substituenten ist, wobei
jede Verzweigung wenigstens zwei Heteroatome N, O oder S
enthält, die voneinander durch zwei oder höchstens drei
Kohlenstoffatome in einer Folge getrennt sind,
oder wobei Q ein makrocyclischer Ring mit wenigstens 8 und
höchstens 30 Atomen, von denen wenigstens 3 Stickstoffatome
sind, in einer Folge im Ring ist.
2. Produkt nach Anspruch 1, dadurchkennzeichnet, daß das
hydrophile Polymer mit gabelförmig verzweigten Liganden
substituiert ist, wobei jeder wenigstens drei aliphatisch
gebundene Aminogruppen mit den Stickstofatomen N¹, N² und N³
enthält, wobei N¹ und N² substituiert sind mit zwei oder mehr
R¹, R², R³ und R&sup4; mit der Formel:
wobei R¹ und R², die gleich. sein können, Substituenten mit
wenigstens einem koordinierendem N-, O- oder S-Atom, die von N²
oder N³ durch zwei oder drei Kohlenstoffatome in einer Kette
oder einem Ring getrennt sind, bedeuten, R³ Alkyl, Carboxyalkyl
oder Carboxyalken bedeutet, R&sup4; Wasserstoff oder Carboxyalkyl
ist und n und m 2, 3, 4 oder 5 sind.
3. Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R¹
und R² Carboxylgruppen -COOH sind und R&sup4; eine
Carboxymethylgruppe ist.
4. Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei
den gabelförmigen Liganden R¹ und/oder R² einen aromatischen
oder heteroaromatischen Kern mit Carboxyl oder
Phenolsauerstoff, oder mit einer Aminogruppe, getrennt von dem
nächsten Stickstoffatom durch zwei oder drei Kohlenstoffatome
enthalten.
5. Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
gabelförmige Ligand die Stuktur besitzt
wobei R ein aromatisches oder heterocyclisches Ringsystem mit
wenigstens einem Heteroatom im Ring oder wenigstens einer
phenolischen OH oder NH&sub2;-Gruppe ist, wo diese Gruppen oder
Ringheteroatome in ortho-Position zu dem Kohlenstoffatom
zwischen dem Stickstoff in der Kette und dem Ring substituiert
sind.
6. Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
gabelförmigen Liganden zu einem geschlossenen Ring über ein
bifunktionelles Reagenz zu einem makrocyclischen Liganden mit 8
bis 30 Kohlenstoffatomen und wenigstens drei Stickstoffatomen,
wovon wenigstens eines eine NH&sub2;-Gruppe im Ring ist, durch
Umsetzen mit einem Epoxy- oder Vinylsulfonpolymer geschlossen
werden zu
wobei R&sup5; ein Alken, Azaalken, Oxaalken oder Thiaalken oder
Derivate davon enthält.
7. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
hydrophile, wasserlösliche oder vernetzte Polymer polyhydrisch
ist und zu der Gruppe der Polysaccharide oder Polyvinylalkohol
gehört.
8. Produkt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
polyhydrische Polymer Agarose oder ein Agarosederivat ist.
9. Produkt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
polyhydrische Polymer Cellulose oder ein Derivat davon ist.
10. Produkt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das polyhydrische Polymer Polyalkylenglykol, vorzugsweise
Polyethylenglykol ist.
11. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das hydrophile, wasserlösliche oder vernetzte Polymer ein
Polyacrylat oder ein Polyacrylamid ist.
12. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Produkt aus Teilchen, Filtergewebe, Papier oder Gewebe für
die Aufnahme von Metallionen aus Lösungen in Adsorptionsbetten
besteht.
13. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das hydrophile Polymer ein unlösliches Trägermaterial wie
Kieselgel, ein Polystyrrolteilchen, eine Glaswand oder
ähnliches umgibt oder daran durch Adsorption oder kovalente
Bindung oberflächenfixiert ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Produktes nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydrophiles
Polymer, das ein Molekulargewicht von mehr als 3000 Dalton
besitzt und das in Wasser bei 20ºC mit wenigstens 1 Gew. %
löslich ist, durch Epoxy- oder Vinylsulfongruppen oder durch
den Einbau von Aldehydgruppen aktiviert ist, mittels
Tris-(2-Aminoethyl)amin gekuppelt wird und dann mit Reagenzien
umgesetzt wird, die aus den Gruppen α-Haloalkanoat,
α-Haloalkanoylhalogenid, ortho-Amino- oder
Hydroxysubstituiertem aromatischen oder heteroaromatischen Aldehyd,
Dialdehyd oder Diketon ausgewählt werden, und zum Ringschluß
des gebildeten gabelförmigen Liganden wenigstens zwei
terminale N über eine Brücke zu einem makrocyclischen Liganden
aneinander gebunden werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ringschlußbrücke durch ein bifunktionelles Reagenz
gebildetwird, das zu den folgende Kategorien gehört: Bisepoxid,
Halohydrin, Divinylsulfon, α,α¹-Haloketon, α-Haloacylhalogenid,
Ortho- und Parachinon, Dialdehyd, Diketone, gegebenenfalls
gefolgt von Reduktion und Alkylierung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8904258A SE465155B (sv) | 1989-12-19 | 1989-12-19 | Metallkelatbildande hydrofil polymer foer adsorption etc samt ett saett foer framstaellning av polymeren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69007769D1 DE69007769D1 (de) | 1994-05-05 |
DE69007769T2 true DE69007769T2 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=20377800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69007769T Expired - Fee Related DE69007769T2 (de) | 1989-12-19 | 1990-12-05 | Metallchelatierendes, hydrophiles Polymer. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5141966A (de) |
EP (1) | EP0437875B1 (de) |
JP (1) | JP3296827B2 (de) |
DE (1) | DE69007769T2 (de) |
SE (1) | SE465155B (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0564748A (ja) * | 1991-09-06 | 1993-03-19 | Tosoh Corp | イオン交換体 |
ES2081145T3 (es) * | 1992-02-18 | 1996-02-16 | Kuraray Co | Fibra de polimero que contiene unidades de alcohol vinilico resistente al agua caliente y al calentamiento en humedo y procedimiento para su produccion. |
US6022966A (en) * | 1993-11-22 | 2000-02-08 | Neorx Corporation | Pretargeting methods and compounds |
US5578287A (en) * | 1992-06-09 | 1996-11-26 | Neorx Corporation | Three-step pretargeting methods using improved biotin-active agent |
US5541287A (en) * | 1992-06-09 | 1996-07-30 | Neorx Corporation | Pretargeting methods and compounds |
US5911969A (en) | 1992-06-09 | 1999-06-15 | Neorx Corporation | Pretargeting protocols for enhanced localization of active agents to target sites |
US6358490B2 (en) | 1992-06-09 | 2002-03-19 | Neorx Corporation | Three-step pretargeting methods and compounds |
US5608060A (en) * | 1992-06-09 | 1997-03-04 | Neorx Corporation | Biotinidase-resistant biotin-DOTA conjugates |
EP0664713B1 (de) * | 1992-10-14 | 2000-01-19 | Nycomed Imaging As | Therapeutische und diagnostische bilderzeugungzusammensetzung und verfahren zur herstellung |
KR950703582A (ko) * | 1992-10-14 | 1995-09-20 | 조이스 이. 마임스 | 킬레이트화 중합체(chelating polymers) |
US5487888A (en) * | 1993-05-20 | 1996-01-30 | Geltex, Inc. | Iron-binding polymers for oral administration |
US6402916B1 (en) | 1993-10-27 | 2002-06-11 | Richard L. Sampson | Electrolytic process and apparatus controlled regeneration of modified ion exchangers to purify aqueous solutions and adjust ph |
US6024850A (en) * | 1993-10-27 | 2000-02-15 | Halox Technologies Corporation | Modified ion exchange materials |
GB2315270B (en) * | 1993-10-27 | 1998-04-29 | Halox Tech Corp | Ion exchange resin for the controlled oxidation or reduction of inorganic and organic species in aqueous solutions |
US5565496A (en) * | 1993-11-22 | 1996-10-15 | Hoechst Celanese Corporation | Separating metals using a modified deionizing resin |
US5547760A (en) | 1994-04-26 | 1996-08-20 | Ibc Advanced Technologies, Inc. | Compositions and processes for separating and concentrating certain ions from mixed ion solutions using ion-binding ligands bonded to membranes |
US5502022A (en) * | 1994-05-16 | 1996-03-26 | Biosepra, Inc. | Chromatography adsorbents utilizing mercapto heterocyclic ligands |
FR2725382B1 (fr) | 1994-10-05 | 1997-01-03 | Commissariat Energie Atomique | Polyazacycloalcanes, complexes tri-, tetra- ou pentaazamacrocycliques, procede de fabrication de ces polyazacycloalcanes substitues ou non et greffes sur un support et utilisations des polyazacycloalcanes |
US6908903B1 (en) | 1994-12-07 | 2005-06-21 | Aletheon Pharmaceuticals, Inc. | Cluster clearing agents |
US6172045B1 (en) | 1994-12-07 | 2001-01-09 | Neorx Corporation | Cluster clearing agents |
US5955605A (en) * | 1995-02-21 | 1999-09-21 | Neorx Corporation | Biotinidase resistant biotin-DOTA conjugates |
GB2308369B (en) * | 1995-12-20 | 2000-05-17 | Marconi Gec Ltd | Imprinted materials |
US5746237A (en) * | 1996-09-13 | 1998-05-05 | Arnic; Garlon A. | Portable garage |
US6143849A (en) * | 1996-11-27 | 2000-11-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Synthesis of acrylate and alkyl acrylate monomers and polymers of chelators |
US5980882A (en) * | 1997-04-16 | 1999-11-09 | Medeva Pharmaceuticals Manufacturing | Drug-resin complexes stabilized by chelating agents |
DE19852972A1 (de) * | 1998-11-17 | 2000-05-18 | Henkel Kgaa | Färbemittel mit Übergangsmetallkomplexen |
JP4194196B2 (ja) * | 1999-02-22 | 2008-12-10 | 花王株式会社 | 浴用剤組成物 |
US6479300B1 (en) | 1999-03-15 | 2002-11-12 | Millipore Corporation | Metal loaded ligand bound membranes for metal ion affinity chromatography |
US6620939B2 (en) * | 2001-09-18 | 2003-09-16 | General Electric Company | Method for producing bisphenol catalysts and bisphenols |
US20030138823A1 (en) * | 2001-11-05 | 2003-07-24 | Irm, Llc | Sample preparation methods for maldi mass spectrometry |
US7045366B2 (en) * | 2003-09-12 | 2006-05-16 | Ciphergen Biosystems, Inc. | Photocrosslinked hydrogel blend surface coatings |
CA2500903A1 (en) * | 2002-09-13 | 2004-03-25 | Pall Corporation | Preparation and use of mixed mode solid substrates for chromatography adsorbents and biochip arrays |
US20060292701A1 (en) * | 2002-09-13 | 2006-12-28 | Ciphergen Biosystems Inc. | Photocrosslinked hydrogel blend surface coatings |
US7112702B2 (en) * | 2002-12-12 | 2006-09-26 | General Electric Company | Process for the synthesis of bisphenol |
JP3931818B2 (ja) * | 2003-02-13 | 2007-06-20 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
EP1631597A4 (de) * | 2003-05-22 | 2007-07-11 | Gryphon Therapeutics Inc | Chemische festphasenligation mit austauschbarem linker |
US7132575B2 (en) * | 2003-07-01 | 2006-11-07 | General Electric Company | Process for the synthesis of bisphenol |
JP2008500972A (ja) * | 2004-05-14 | 2008-01-17 | キリンファーマ株式会社 | 免疫グロブリンの精製方法 |
JP2008507954A (ja) * | 2004-06-14 | 2008-03-21 | ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ | 硬い金属イオンのアフィニティークロマトグラフィーを用いた、ペプチド精製 |
CA2577761A1 (en) * | 2004-08-20 | 2006-03-02 | Resintech, Inc | Modified anion exchange materials with metal inside the materials, method of making same and method of removing and recovering metals from solutions |
US7964380B2 (en) * | 2005-01-21 | 2011-06-21 | Argylia Technologies | Nanoparticles for manipulation of biopolymers and methods of thereof |
US8288169B2 (en) * | 2005-01-21 | 2012-10-16 | Argylla Technologies | Surface mediated self-assembly of nanoparticles |
US20090208919A1 (en) * | 2005-01-21 | 2009-08-20 | Argylla Technologies, Llp | Particle matrix for storage of biomolecules |
SG144809A1 (en) * | 2007-01-11 | 2008-08-28 | Millipore U K Ltd | Benzimidazole compounds and their use as chromatographic ligands |
US20100247415A1 (en) * | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Michael C Gottlieb | Method of Removing and Recovering Silica Using Modified Ion Exchange Materials |
JP5885459B2 (ja) * | 2011-10-21 | 2016-03-15 | Kjケミカルズ株式会社 | 非水溶性イオン性ビニルモノマーの製造方法及びそれからなる帯電防止剤と帯電防止組成物 |
WO2017027931A1 (en) * | 2015-08-20 | 2017-02-23 | Anteo Technologies Pty Ltd | Functional coating |
CN113860458B (zh) * | 2021-10-09 | 2023-09-12 | 郑州大学 | 一种复合螯合剂及其制备方法和应用 |
CN114989343B (zh) * | 2022-08-03 | 2022-11-01 | 深圳市先进高分子材料合成研发有限公司 | 含硫重金属离子共聚物螯合树脂及其合成方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6815256A (de) * | 1968-10-25 | 1970-04-28 | ||
US3899472A (en) * | 1973-11-21 | 1975-08-12 | Toray Industries | Chelating resin and process for preparing the same |
US4230828A (en) * | 1978-12-11 | 1980-10-28 | The University Of Illinois Foundation | Polymer bound multidentate complexes |
US4281086A (en) * | 1978-12-11 | 1981-07-28 | The University Of Illinois Foundation | Polymer bound multidentate complexes |
US4330642A (en) * | 1980-05-12 | 1982-05-18 | University Of Illinois Foundation | Polymer bound multidentate complexes |
US4423158A (en) * | 1983-01-27 | 1983-12-27 | Gelinnovation Handelsaktiebolag | Ion adsorbent for metals having a coordination number greater than two |
US4871779A (en) * | 1985-12-23 | 1989-10-03 | The Dow Chemical Company | Ion exchange/chelation resins containing dense star polymers having ion exchange or chelate capabilities |
NL8602391A (nl) * | 1986-09-22 | 1988-04-18 | Rijksuniversiteit | Werkwijze voor het bereiden van een ionenwisselaar, werkwijze voor het verwijderen en afscheiden van koper uit een oplossing, het afscheiden van koper uit een oplossing van metaalionen. |
-
1989
- 1989-12-19 SE SE8904258A patent/SE465155B/sv unknown
-
1990
- 1990-12-05 EP EP90203202A patent/EP0437875B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-05 DE DE69007769T patent/DE69007769T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-11 US US07/625,399 patent/US5141966A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-19 JP JP41926690A patent/JP3296827B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0437875B1 (de) | 1994-03-30 |
JP3296827B2 (ja) | 2002-07-02 |
SE8904258A (de) | 1991-06-20 |
SE8904258D0 (sv) | 1989-12-19 |
DE69007769D1 (de) | 1994-05-05 |
JPH05261280A (ja) | 1993-10-12 |
EP0437875A1 (de) | 1991-07-24 |
SE465155B (sv) | 1991-08-05 |
US5141966A (en) | 1992-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69007769T2 (de) | Metallchelatierendes, hydrophiles Polymer. | |
DE68927553T2 (de) | Adsorbierungsmittel für metallionen, proteinen oder sonstige anorganische und organische verbindungen | |
Nishide et al. | Selective adsorption of metal ions on poly (4‐vinylpyridine) resins in which the ligand chain is immobilized by crosslinking | |
EP0203463A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Materials zur Affinitätschromatographie | |
DE2523793C2 (de) | ||
Bajaj et al. | Kinetics and mechanism of the ligand substitution reactions of ethylenediaminetetraacetate complexes of ruthenium (III) in aqueous solution | |
US4424346A (en) | Derivatives of chitins, chitosans and other polysaccharides | |
Mahmoud et al. | Study of the selective extraction of iron (III) by silica-immobilized 5-formyl-3-arylazo-salicylic acid derivatives | |
US3886080A (en) | Chelating agents coupled to inorganic carriers and method of preparing | |
Bradshaw et al. | Preparation of silica gel-bound macrocycles and their cation-binding properties | |
CH644386A5 (de) | Cyclodextrin-polyvinylalkohol-polymere und verfahren zur herstellung von zur bildung von inklusionskomplexen geeigneten cyclodextrin-polyvinylalkohol-polymeren. | |
EP0179039A2 (de) | Metalloberfläche mit Polymerüberzug | |
Dudler et al. | An oxygen-nitrogen donor macrocycle immobilized on silica gel. A reagent showing high selectivity for copper (II) in the presence of cobalt (II), nickel (II), zinc (II) or cadmium (II) | |
DE3714081A1 (de) | Verfahren zum entfernen von mehrfachchlorierten diphenylverbindungen aus wasser | |
CA2168038A1 (en) | Heparin functional affinity supports | |
JPH0222699B2 (de) | ||
DE69522564T2 (de) | Alkalibeständiges proteinadsorbens | |
DE2102514B2 (de) | Verfahren zur chemischen kupplung von biologisch wirksamen stoffen an ein hydrophiles polymer | |
Gros et al. | New silica-gel-bound polyazacycloalkanes and characterization of their copper (II) complexes using electron spin resonance spectroscopy | |
EP0085661A1 (de) | Metallionenadsorbent | |
DE69634150T2 (de) | Verfahren zur Immobilisierung von Liganden oder Verbindungen, an die Liganden gebunden sind | |
Sanders | The use of adsorption equations to describe copper complexing by humified organic matter | |
DE69705133T2 (de) | Substituierte Derivate von per(3,6-anhydro)Cyclodextrinen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Ionentrennung | |
Fizir et al. | Design approaches, functionalization, and environmental and analytical applications of magnetic halloysite nanotubes: A review | |
US3870543A (en) | Method of bonding hydroxyquinoline to an inorganic material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |