DE69005273T2 - Verfahren und Apparat zum Füllen von Brennstoff in einen Druckbehälter. - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Füllen von Brennstoff in einen Druckbehälter.

Info

Publication number
DE69005273T2
DE69005273T2 DE90123567T DE69005273T DE69005273T2 DE 69005273 T2 DE69005273 T2 DE 69005273T2 DE 90123567 T DE90123567 T DE 90123567T DE 69005273 T DE69005273 T DE 69005273T DE 69005273 T2 DE69005273 T2 DE 69005273T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lock chamber
lock chambers
container
input device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE90123567T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69005273D1 (de
Inventor
Olli Arpalahti
Jorma Nieminen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahlstrom Corp
Original Assignee
Ahlstrom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8529473&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69005273(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ahlstrom Corp filed Critical Ahlstrom Corp
Publication of DE69005273D1 publication Critical patent/DE69005273D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69005273T2 publication Critical patent/DE69005273T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0035Periodical feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/154Pushing devices, e.g. pistons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/156Sluices, e.g. mechanical sluices for preventing escape of gas through the feed inlet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Eingabe von festem Material in einen druckbeaufschlagten Raum in einer druckbeaufschlagten Verbrennungs- oder Vergasungsanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung ist besonders geeignet zur Eingabe von Bio-Brennstoff, wie Borke und Torf in einen druckbeaufschlagten Raum. Sie kann auch bei der Eintragung von feuchtem Brennstoff angewandt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Einführung von Feststoff in einer druckbeaufschlagten Verbrennungs- oder Vergasungsanlage aus einem Eintrittskanal in einen druckbeaufschlagten Kanal gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 12 sind aus US-A-4 037 736 bekannt. Dieses Dokument beschreibt eine Feststoffeingabevorrichtung mit Eingabezylindern, die jeweils mit Kolben versehen sind. Die Eingabezylinder werden aus einer der auf beiden Seiten eines Feststoff-Steigbehälters angeordneten zwei Zubringerrutschen gefüllt, der mit dem Feststoff gespeist werden soll. Die Eingabezylinder sind auf einem hin und her fahrenden Schlitten angeordnet, der unter dem Feststoff-Steigbehälter angeordnet ist.
  • In druckbeaufschlagten Verbrennungs- oder Vergasungsanlagen sollen Brennstoff und anderes eventuell in den Brennraum einzuführendes Material aus atmosphärischem Druck eines Lagerbehälters in einen Hochdruckszustand geleitet werden. Der Druck im Brennraum variiert zwischen 5 und 100 bar. Konventionelle Zufuhrvorrichtungen versagen bei solcher Eingabe.
  • Brennstoff kann in einen druckbeaufschlagten Raum mittels einer Brikettierpresse eingegegeben werden. Die Brikette sollen jedoch z.B. mit einem Nahlwerk zerkleinert werden, bevor sie die Verbrennungs- ocer Vergasungsstufe erreichen. Die Brikette werden leicnt zu hart, was das Zermahlen erschwert. Ferner ist der Stromverbrauch der Brikettierpresse hoch.
  • Die bekannteste und gebräuchlichste Weise, Brennstoff in einen druckbeaufschlagten Raum einzugeben, besteht in der Eingabe mit einem druckbeaufschlagten Drehspeiser. Die Drehspeiser sind jedoch mit gewissen Problemen behaftet; schlechter Dichtigkeit, der Gefahr von Gewölbebildung, und Einschränkungen in Hinsicht auf den mit den Zubringern erreichbaren Druck. Bei Drehspeisern ist die Schleusenkammer abwechselnd mit einem Brennstoff-Lagerbehälter und einer druckbeaufschlagten Brennstoffkammer verbunden. Dem druckbeaufschlagten Raum wird Brennstoff zugeführt und die jeweils dosierte Brennstoffmenge entspricht dem Volumen der Schleusenkammer. Um die Brennstoffzufuhr sicherzustellen soll die Schleusenkammer relativ groß sein, was die Anlagenkosten erhöht.
  • In Drehspeisern, z.B.Taschenspeisern bildet das eingegebene Material leicht Gewölbe. In solchen Fällen besteht ein Problem in der unvollständigen Entleerung der Taschen, wenn sich der Speiser in eine Entleerungsposition bewegt. Ähnliche Probleme mit Gewölbebildung und ungleichmäßiger Entleerung des Silos hat man bei Lagersilos festgestellt. Leere Taschen von Drehspeisern befördern stets etwas druckbeaufschlagtes Gas aus dem System heraus, welches Gas schwierig handzuhaben ist. Weil der Verlust am druckbeaufschlagten Gas leicht groß wird, führt dies ferner zu einer Erhöhung der Druckbeaufschlagungskosten.
  • Es ist wichtig, daß die Zubringer dicht sind. Die Eingabe von Brennstoff in einen druckbeaufschlagten Raum soll derart erleichtert werden, daß weder Druck entweicht noch schädliche Gase aus dem Zubringer auslaufen. Leichter oder loser Brennstoff z.B. in Förderschnecken kann keine dichte Barriere gegen aus einem druckbeaufschlagten Raum entweichende heiße Gase bilden. Daher können solche eventuell rückwärts fließende Gase den Brennstoff bereits im Brennstoffsilo anzünden.
  • Bei Pfropfen-Schneckenförderern kann der Brennstoff etwas zusammengedrückt werden, um die Eingabe von Brennstoff in einen Druck von rund 4 bar zu erleichtern. Bei Pfropfen- Schneckenförderern kann der Brennstoff jedoch einen Pfropfen bilden, der die Eingabevorrichtung entweder teilweise oder vollständig blockiert. Wenn es sich beim Eingabegut um z.B. Torf mit einem Feuchtigkeitsgehalt von über 65 % handelt, wird kein Pfropfen gebildet, sondern das Material zerfällt und die Eingabe mißglückt. Die Eingabe in einen Druck von über 10 bar mit einer Pfropfenschraube bleibt erfolglos, obwohl der Brennstoff trockener ist. Wenn die Feuchtigkeit von z.B. Frästorf rund 50 bis 75 % beträgt, gelingt die Eingabe dessen mit bisher bekannten Mitteln in eine druckbeaufschlagte Verbrennungs- oder Vergasungskammer nicht. Der Stromverbrauch der Pfropfenschnecke ist ebenfalls hoch.
  • Die finnische Patentanmeldung 864545 beschreibt ein pneumatisches Fördersystem zur Eingabe von Brennstoff in einen druckbeaufschlagten Raum. Die Eingabevorrichtung umfaßt einen geschlossenen Behälter mit einem Läufer und mit mindestens einer trichterförmigen im genannten Behälter angeordneten Materialkammer. Der Läufer ist mit einem Antrieb bewegbar. Der obere Abschnitt des Behälters und Läufers ist mit einem Brennstoffeintritt und der untere Teil mit einem Brennstoffaustritt versehen. Brennstoff wird aus der Materialkammer mittels druckbeaufschlagten Gases ausgetragen. Für diesen Zweck wird druckbeaufschlagtes Gas dem Austrittskanal der Materialkammer zugeführt. In trichterförmigen Materialkammern bildet der Brennstoff leicht Gewölbe. Die Gewölbebildung verhindert vollständig; die Entleerung der Materialkammer und hat eine ungleichmäßige Brennstoffzufuhr zur Folge. Etwas druckbeaufschlagtes Gas verbleibt in der Materialkammer, nachdem der Brennstoff daraus ausgetragen ist. Obwohl das druckbeaufschlagte Gas abgezogen ist, verbleibt etwas von diesem Gas in der Materialkammer, und beim Nachfüllen ist solches Gas nachteilig, weil es eine gleichmäßige Verteilung des Brennstoffes in der Materialkammer verhindern kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Efindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Eingabe von festem Material in einen druckbeaufschlagten Raum vorzusehen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Eingabe von festem Material in einen druckbeaufschlagten Raum auch dann vorzusehen, wenn die Druckdifferenz groß ist. Eine Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Eingabe von auch feuchten Feststoffen vorzusehen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Eingabe von losem Brennstoff wie Torf oder anderem Bio-Brennstoff in einen druckbeaufschlagten Raum vorzusehen.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Eingabevorrichtung vorzusehen, wo das Phänomen der die Eingabe störenden Gewölbebildung eliminiert oder minimiert ist.
  • Diese Aufgaben werden der vorliegenden Erfindung zufolge durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 12 erfüllt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Eingabevorrichtung zwei zylindrische in einem zylindrischen Behälter angeordnete Schleusenkammern. Die beiden zylindrischen Schleusenkammern sind in der gleichen Entfernung vom Zentrum des die Schleusenkammern umschließenden Behälters angeordnet. Wenn sich der Behälter um ihr Zentrum dreht, bewegen sich somit beide Schleusenkammern in gleichen Abständen von der Behältermitte.
  • Diese Erfindung ist auch für eine Eingabevorrichtung geeignet, wo mehr als zwei Schleusenkammern in einem Behälter angeordnet sind. Die Anzahl der Schleusenkammern ist jedoch vorzugsweise gerade, wobei die genannten Schleusenkammern paarweise in gleichen Abständen von der Behältermitte angeordnet sind. Wenn eine Schleusenkammer gefüllt wird, wird die andere gleichzeitig entleert, wobei die Öffnung der Schleusenkammer abwechselnd mit einem Eintritt und einem Austritt in Verbindung steht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Kolben mit hauptsächlich dem gleichen Durchmesser wie der lichte Durchmesser des Zylinders zu Beginn der Beladungsphase im Zylinder in seine äußerste Stellung geschoben, so daß das Volumen der Schleusenkammer auf seinem Minimum steht und praktisch gar nicht existiert. Während der Beladungsphase bewegt sich der Kolben im Zylinder so, daß das Volumen der Schleusenkammer vergrößert wird. Der Kolben trägt zur Auffüllung der Schleusenkammer mit festem Material bei, indem er eine Saugwirkung aus dem Eintrittskanal zur Schleusenkammer hervorruft. Vorzugsweise sind die Schleusenkammern vertikal innerhalb des Behälters derart angeordnet, so daß die Schwerkraft auch die Auffüllung der Schleusenkammer mit festem Material begünstigt.
  • Sobald die Schleusenkammer mit einer passenden Menge festen Materials gefüllt ist, dreht sich der Behälter z.B. 180 Grad um seine Achse. Eine kleinere oder größere Bewegung ist auch möglich, abhängig vom Verhältnis der Querschnittsfläche der Schleusenkammer zur Querschnittsfläche des Behälters. Die Drehbewegung ist vorzugsweise so lang, daß der Druck in der Schleusenkammer während der Bewegung mit einem Druckzufuhrorgan im wesentlichen auf das Niveau des Drucks im Druckkanal oder darüber erhöht werden kann. Während der Drehbewegung ist die Schleusenkammeröffnung geschlossen und gleitet dicht an der Abdeckplatte entlang. Die Schleusenkammeröffnung soll geschlossen sehn, damit weder Gas noch festes Material aus der Schleusenkammer auslaufen kann.
  • Die Drehbewegung des Behälters endet, sobald die Schleusenkammeröffnung den Austritt in der Abdeckplatte erreicht. Während der Entladung der Schleusenkammer bewegt sich der Kolben im Zylinder zum Austritt hin, wobei das feste Material gleichzeitig aus der Schleusenkammer in den Druckkanal befördert wird. Die Förderung des festen Materials kann entweder durch die Wirkung des Kolbens oder Erhöhung des Drucks in der Schleusenkammer über den Druck im Druckkanal oder deren gemeinsame Wirkung zustandegebracht werden.
  • Ein großer Vorteil des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß entweder Torf oder anderer leichter Bio-Brennstoff in eine druckbeaufschlagte Wirbelschichtvergasungs- oder Verbrennungsanlage eingeführt werden kann. Die Eingabe erfolgt störungsfrei, obwohl die Druckdifferenz hoch, d.h. über 4 bar oder sogar über 20 bar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich z.B. zur Eingabe von Brennstoff in eine druckbeaufschlagte Feuerungsanlage oder einen druckbeaufschlagten Vergaser.
  • Beim Eintragsverfahren gemäß der Erfindung ist die Gefahr von Gewölbebildung des Brennstoffes eliminiert oder minimiert, weil das Volumen der Schleusenkammer verändert wird und der Brennstoff somit in Bewegung versetzt wird.
  • Bei dem Eintragsverfahren und der vorrichtung bildet der Brennstoff keinen Kuchen, was in bezug auf die weitere Behandlung des Brennstoffes wichtig ist.
  • Es ist selbstverständlich wichtig, daß die Abdeckplatte die Dichtigkeit der Schleusenkammer während der Eintragung sicherstellt. Festes Material kann aus dem Eingabesystem nicht auslaufen. Es entweichen weder heiße noch giftige Gase aus dem druckbeaufschlagten Raum rückwärts z.B. in den mit Brennstoff gefüllten Raum.
  • Bei konventionellen Druckbeaufschlagungssystemen für feste Brennstoffe wie der Lock-Hopper-Anlage und Drehspeisern ist es typisch, daß Gas in solchem Maße von der Druckseite leckt, daß es sich auf den Wirkungsgrad des Prozesses auswirkt. Der Leckverlust soll ausgeglichen werden, indem dem druckbeaufschlagnen Raum eine entsprechende Gasmenge von einen Gasverdichter zugeführt wird. Falls das zu ersetzende Gas .B. Stickstoff ist, wie es bei Vergasungsprozessen üblich ist, kann der Kostenaufwand beachtlich sein. In Zusammenhang mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist solch ein Leckverlust klein, weil Gasverluste praktisch ausschließlich durch die Dichtorgane entstehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt dabei
  • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäße Eingabevorrichtung während der Be- und Entladungsphase, und
  • Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch denselben Eingabevorrichtung während der Verschiebephase.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Eingabevorrichtung 10 umfaßt einen beweglichen Teil 12 und einen stationären Teil 14. Der stationäre Teil weist eine Abdeckplatte 16 auf, die mit einem Eintritt 18 und einem Austritt 20 versehen ist. Der Eintritt ist mit einem Zufuhrteil, d.h. einem Eintrittskanal 22 für festes Material verbunden. Der Zufuhrteil wird von Brennstoffeintragsvorrichtungen z.B. einer Schnecke 24 mit Brennstoff versorgt. Der Austritt ist mit einem Druckkanal 26 auf der Austrittsseite der Eingabevorrichtung verbunden, welcher Druckkanal mit einem Brennstoffsilo in Verbindung steht, das nicht dargestellt ist.
  • Der bewegliche Teil besteht aus einem zylindrischen Behälter 28, worin zwei zylindrische Schleusenkammern 30 und 32 angeordnet sind. Andere Ausführungsformen können mehr als zwei Schleusenkammern aufweisen. Die oberen Teile der Schleusenkammern sind mit Öffnungen 34 und 36 versehen. Der bewegliche Teil umfaßt auch Kolben 38 und 40 sowie Antriebszylinder 42 für die Kolben. Die Abdeckplatte 16 dient als Endplatte für Behälter 28. In der Eintragsphase, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Öffnung 34 der Schleusenkammer 30 mit dem Eintritt 18 in der Abdeckplatte in Verbindung. Die Öffnung 36 der Schleusenkammer 32 ist mit dem Austritt 20 verbunden.
  • Die Schleusenkammern sind mit Kolben 38 und 40 versehen. In Kammer 30, die mit Brennstoff, wie etwa Torf gefülit ist, liegt der Kolben 38 in seiner untersten Stellung. In Kammer 32, die entleert ist, liegt der Kolben 40 in seiner obersten Stellung. Die Kolben werden über hydraulische Zylinder 42 angetrieben.
  • Sobald die Schleusenkammer 30 aufgefüllt und die Schleusenkammer 32 entleert ist, wird der bewegliche Teil um seine Achse gedreht, wodurch die Öffnung 34 der Schleusenkammer vom Eintritt 18 zum Austritt 20 verschoben wird. Entsprechend wird die Öffnung 36 der Schleusenkammer zum Eintritt 18 verschoben. Die Bewegung des beweglichen Teils wird mit einem Antrieb 44 zustande gebracht. Der Antrieb ist mit dem oberen Teil des Behälters durch die Abdeckplatte über einen Teil 46 verbunden, der Lagerung, Festspannung und Schmierorgane aufweist.
  • Fig. 2 stellt eine Schleusenkammer dar, die sich von der Ladeposition vom Eintritt zum Austritt bewegt. In dieser Phase sind beide Schleusenkammeröffnungen 34 und 36 geschlossen. Die Abdeckplatte liegt auf dem Behälter dicht auf, so daß sie die Öffnungen der Schleusenkammern vollständig verschließt, welche Öffnungen beim Bewegen des Behälters über die Oberfläche der Abdeckplatte gleiten.
  • Bei der Ausführungsfom des Beispiels können die Be- und Entladung der Schleusenkammer so arrangiert sein, daß sie in ungefähr 5 Sekunden stattfinden und das Verschieben der Schleusenkammer von einer Phase in die andere ungefähr 2 Sekunden dauert.
  • Während der Verschiebephase wird der Druck in der Schleusenkammer 30 z.B. mittels Druckluft oder Stickstoff angehoben, indem die Ventile 48, 50 und 52 geöffnet werden. Die Druckventile, z.B. Magnetventile können in der Eingabevorrichtung derart angeordnet sein, daß sie den Druck in der Schleusenkammer allein während der Verschiebephase erhöhen, wenn die Öffnung der Schleusenkammer geschlossen ist. Die Druckventile können auch so angeordnet sein, daß sie die endgültige Druckbeaufschlagung über den Druck des Druckkanals nicht bewirken, bevor die Schleusenkammer mit dem Druckkanal in Verbindung steht. Der in der Schleusenkammer herrschende Druck soll jedoch am Austritt so hoch sein, daß es ein Rückströmen der Gase aus dem Druckkanal in die Schleusenkammer in solchem Maße verhindert, das nachteilig ist.
  • Bei der Ausführungsform der Figuren dreht sich der Behälter während der Be- und Entladungsphase 180 Grad. Somit wechseln die zylindrischen Kammern 30 und 32 ihre Plätze gegenüber dem Ein- und Austritt. Wenn sich der Behälter um 180 Grad gedreht und eine Endposition erreicht hat, bewegen sich die Kolben gleichzeitig in unterschiedliche Richtungen. In einer Schleusenkammer bewegt sich der Kolben abwärts und die Kammer wird mit Brennstoff gefüllt. In der anderen Kammer bewegt sich der Kolben aufwärts und die Kammer wird entladen. Wenn der Antrieb 44 die 180-Grad-Bewegung erneut startet, öffnen sich die Magnetventile 48 bis 52 und lassen etwas Luft oder anderes Gas in die mit Brennstoff gefüllte Kammer hinein. Die Magnetventile öffnen sich erst, wenn die Schleusenkammer nicht mehr mit der Brennstoff-Eintragsvorrichtung, d.h. dem Eintrittskanal 22 in Verbindung steht. Mit dem durch das Magnetventil fließende Gas wird der Zylinder auf den im Druckkanal 26 herrschenden Druck gebracht. Dies verhindert Druckstöße, wenn die mit Brennstoff beladene Schleusenkammer 30 durch die Drehbewegung mit dem Druckkanal 26 in Kontakt gebracht wird. Das Gas fließt durch ein oder mehrere Ventile in die Schleusenkammer.
  • Ist die Anzahl der Schleusenkammern größer als 2, verändert sich entsprechend die Drehbewegung des Behälters derart, daß jede beladene Schleusenkammer mit dem Austritt und jede unbeladene Kammer entsprechend mit dem Eintritt in Kontakt verschoben wird. Während der Verschiebephase soll der Druck der brennstoffbeladenen Schleusenkammern auf ein passendes Niveau angehoben werden.
  • Die Fig. 1 und 2 stellen eine bevorzugte Ausführungsform dar, wo die Eingabevorrichtung vertikal ist. Die Lage der Eingabevorrichtung kann auch geneigt sein, wobei der Brennstoff durch die Schwerkraft auf den Boden der zylindrischen Kammern fließt. In einigen Fällen können die Kammern sogar horizontal sein, in welchem Falle z.B. forcierte Eintragung zur Beladung derselben angewandt werden soll.
  • Der Behälter 28 hat vorzugsweise die Form eines großen Zylinders, kann aber ebensogut auch jeder anderen Form sein. Wesentlich ist, daß die im Behälter angeordneten Schleusenkammern gegenüber den Eintritten und Austritten bewegt werden können. Wesentlich ist, daß die aufgefüllte Schleusenkammer mit dem Austritt und die leere Schleusenkammer mit dem Eintritt in Verbindung steht.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform sind die Schleusenkammern zylindrisch. Selbsverständlich können sie ebensogut auch jeder anderen Form sein. Wesentlich ist, daß ein Kolben oder ein anderes das Volumen der Schleusenkammer verstellendes Organ bei der Beladung und Entladung derselben benutzt werden kann. Erfindungsgemäß wird das Volumen der Schleusenkammer klein gehalten, wenn die Beladung einsetzt, und wird während der Auffüllung der Schleusenkammer allmählich vergrößert. Dadurch wird verhindert, daß überflüssige Luft in die Schleusenkammer hineintritt. Die überschüssige Luft fließt aus der Schieusenkammer in den Prozeß. Unkontrollierte überschüssige Luft ist für die weitere Behandlung nachteilig.
  • Die Erfindung soll nicht auf die obenbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt werden, sondern kann im Rahmen des in den beigefügten Patentansprüchen festgelegten Erfindungsgedanken modifiziert und angewandt werden.

Claims (18)

1. Verfahren zur stufenweisen Eingabe von festem Material in einen druckbeaufschlagten Raum in einer Verbrennungs- oder Vergasungsanlage mit einer Eingabevorrichtung, die einen Eintritt, mindestens zwei Schleusenkammern und einen Austritt aufweist, auf solche Weise, daß
- in der Beladungsphase festes Material aus einem Eintrittskanal durch den Eintritt in eine der mindestens zwei Schleusen-kammern befördert wird,
- in einer ersten Verschiebephase die mindestens zwei Schleusenkammern gegenüber dem Eintritt und dem Austritt verschoben werden,
- in einer Entladungsphase festes Material aus einer der mindestens zwei Schleusenkammern durch den Austritt in einen Druckkanal befördert wird,
- in einer zweiten Verschiebephase die mindestens zwei Schleusenkammern gegenüber dem Eintritt und dem Austritt verschoben werden, und
- das Kammervolumen einer der mindestens zwei Schleusenkammern in der Beladungsphase vergrößert und in der Entladungsphase verkleinert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
- die mindestens zwei Schleusenkammern verschoben werden, indem sie während der Verschiebephasen um eine Achse gedreht werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kammervolumen mindestens einer der mindestens zwei Schleusenkammern vergrößert und verkleinert wird, indem ein Kolben darin bewegt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schleusenkammer der mindestens zwei Schleusenkammern gleichzeitig mit der Auffüllung einer der mindestens zwei Schleusenkammern der Eingabevorrichtung entleert wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Brennstoff aus dem Eintrittskanal in eine Schleusenkammer hineingezogen wird, indem der Kolben zum Boden der Schleusenkammer hin bewegt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Brennstoff durch den Austritt aus einer Schleusenkammer ausgetragen wird, indem der Kolben zu einer Öffnung am Ende der Schleusenkammer hin geschoben wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in mindestens einer der mindestens zwei Schleusenkammern während der ersten Verschiebephase mittels druckbeaufschlagten Gases, z.B. Luft oder Stickstoff angehoben wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Brennstoff in mindestens eine/aus mindestens einer der mindestens zwei Schleusenkammern durch den oberen Teil derselben ein- bzw. ausgetragen wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Brennstoff in eine/aus einer der mindestens zwei Schleusenkammern durch den oberen Teil derselben einbzw. ausgetragen wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Brennstoff mit der Eingabevorrichtung in einen druckbeaufschlagten Wirbelschichtreaktor eingeführt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Eingabevorrichtung Torf oder oder anderer Bio-Brennstoff in eine druckbeaufschlagte Vergasungs- oder Verbrennungsanlage eingeführt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwei Schleusenkammern umfassende Behälter während der Verschiebephasen 180 Grad um seine Achse gedreht wird.
12. Eingabevorrichtung in einer druckbeaufschlagten Verbrennungs- oder Vergasungsanlage zur Einführung von festem Material aus einem Eintrittskanal in einen druckbeaufschlagten Kanal, welche Eingabevorrichtung besteht aus
- einem Behälter,
- einer stationären Abdeckplatte, die an einer Endwand des Behälters angeordnet ist und mindestens einen mit dem Eintrittskanal in Verbindung stehenden Eintritt, und/oder einen mit dem Druckkanal in Verbindung stehenden Austritt aufweist,
- mindestens zwei im Behälter angeordneten Schleusenkammern, wobei zwischen einer Öffnung der jeweiligen Schleusenkammer und der Abdeckplatte eine dichte Verbindung vorgesehen ist, und
- einem jeweils einer jeden der mindestens zwei Schleusenkammern zugeordneten Kolben zur Verstellung des Kammervolumens der zugeordneten Schleusenkammer, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Behälter um seine Achse drehbar ist.
13. Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß während der Beladungsphase einer Schleusenkammer deren Öffnung mit dem Eintritt der Abdeckplatte dicht verbunden ist.
14. Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß während der Entladungsphase einer Schleusenkammer deren Öffnung dicht dem Austritt der Abdeckplatte dicht verbunden ist.
15. Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umdrehen des Behälters die Öffnung einer Schleusenkammer mit der Abdeckplatte auf solche Weise dicht verbunden ist, daß die beladene Schleusenkammer geschlossen ist.
16. Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte sowohl mit einem Eintritt als auch einem Austritt versehen ist und daß die mindestens zwei Schleusenkammern im Behälter derart angeordnet sind, daß wenn eine Schleusenkammer mit dem Eintritt in Verbindung steht, die andere Schleusenkammer mit dem Austritt verbunden ist.
17. Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit Einführungsorganen zur Einführung von druckbeaufschlagtem Gas versehen ist, welche Einführungsorgane in der Lage sind, den Druck der beladenen Schleusenkammer anzuheben.
18. Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter die Form eines vertikalen Zylinders hat und daß die mindestens zwei Schleusenkammern von der Form her zylindrisch und im Behälter vertikal angeordnet sind.
DE90123567T 1989-12-07 1990-12-07 Verfahren und Apparat zum Füllen von Brennstoff in einen Druckbehälter. Revoked DE69005273T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI895835A FI85186C (fi) 1989-12-07 1989-12-07 Foerfarande och anordning foer inmatning av braensle i ett trycksatt utrymme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69005273D1 DE69005273D1 (de) 1994-01-27
DE69005273T2 true DE69005273T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=8529473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90123567T Revoked DE69005273T2 (de) 1989-12-07 1990-12-07 Verfahren und Apparat zum Füllen von Brennstoff in einen Druckbehälter.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5095825A (de)
EP (1) EP0431639B1 (de)
JP (1) JPH0759961B2 (de)
DE (1) DE69005273T2 (de)
ES (1) ES2049393T3 (de)
FI (1) FI85186C (de)
PL (1) PL288139A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI98407C (fi) * 1994-09-22 1997-06-10 Imatran Voima Oy Menetelmä ja laite kiinteän aineen syöttämiseksi paineistettuun tilaan
US5544597A (en) * 1995-08-29 1996-08-13 Plasma Technology Corporation Plasma pyrolysis and vitrification of municipal waste
PT1425089E (pt) * 2001-08-11 2007-06-05 Inbicon As Processo para a transferência de produtos sólidos em partículas entre zonas de diferente pressão.
JP2009536260A (ja) * 2006-05-05 2009-10-08 プラスコエナジー アイピー ホールディングス、エス.エル.、ビルバオ シャフハウゼン ブランチ 炭素質原料のガスへの変換のための制御システム
BRPI0711330A2 (pt) * 2006-05-05 2013-01-08 Plascoenergy Group Inc sistema de reformulaÇço de gÁs usando aquecimento por tocha de plasma
NZ573217A (en) * 2006-05-05 2011-11-25 Plascoenergy Ip Holdings S L Bilbao Schaffhausen Branch A facility for conversion of carbonaceous feedstock into a reformulated syngas containing CO and H2
US8435315B2 (en) * 2006-05-05 2013-05-07 Plasco Energy Group Inc. Horizontally-oriented gasifier with lateral transfer system
JP5547659B2 (ja) * 2007-02-27 2014-07-16 プラスコエナジー アイピー ホールディングス、エス.エル.、ビルバオ、シャフハウゼン ブランチ 加工原料/チャー変換とガス改質を伴うガス化方式
AR066535A1 (es) * 2007-05-11 2009-08-26 Plasco Energy Group Inc Un sistema de reformulacion de gas inicial en un gas reformulado y procedimiento para dicha reformulacion.
CA2731115A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-23 Plasco Energy Group Inc. A gasifier comprising one or more fluid conduits
MY161262A (en) * 2009-08-27 2017-04-14 Inbicon As Particle pump methods and devices
WO2011121622A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Giorgio Pecci Evacuation assembly for apparatuses for transforming organic matter
US9321640B2 (en) 2010-10-29 2016-04-26 Plasco Energy Group Inc. Gasification system with processed feedstock/char conversion and gas reformulation
US10377954B2 (en) * 2010-11-09 2019-08-13 Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The University Of Nevada, Reno Method for wet torrefaction of a biomass
WO2014143168A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Koenig Mark E Outlet tube for a material transfer system
GB2554738A (en) 2016-10-07 2018-04-11 Res Center Pharmaceutical Engineering Gmbh A system and a method for constant micro dosing and feeding of powder material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024881B (de) * 1955-08-08 1958-02-20 Polysius Gmbh Vorrichtung zum gleichmaessigen Aufgeben von staubfoermigem bis griessigem Schuettgut
US4037736A (en) * 1976-06-01 1977-07-26 Union Oil Company Of California Dual cylinder reciprocating solids feeder
US4033467A (en) * 1976-06-01 1977-07-05 Union Oil Company Of California Dual cylinder rotating solids feeder and method
US4150759A (en) * 1977-12-01 1979-04-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solids feeder apparatus
DE2815486C2 (de) * 1978-04-10 1986-10-30 Thermo Murg KG Apparatebau, 7886 Murg Brennerofen
US4400125A (en) * 1981-06-12 1983-08-23 Chevron Research Company Method of and apparatus for charging ground hydrocarbonaceous material to a pressurized gasification system
SE457528B (sv) * 1984-12-04 1989-01-09 Flaekt Ab Foer soenderdelade fasta partiklar avsedd partikeltransporterande anordning
DE3669778D1 (de) * 1985-05-20 1990-04-26 Contraves Ag Vorrichtung fuer die dosierte zugabe eines rieselfaehigen feststoffes.

Also Published As

Publication number Publication date
US5095825A (en) 1992-03-17
ES2049393T3 (es) 1994-04-16
DE69005273D1 (de) 1994-01-27
JPH0759961B2 (ja) 1995-06-28
FI85186B (fi) 1991-11-29
PL288139A1 (en) 1991-09-23
EP0431639A1 (de) 1991-06-12
FI895835A (fi) 1991-06-08
EP0431639B1 (de) 1993-12-15
JPH04151404A (ja) 1992-05-25
FI85186C (fi) 1996-02-13
FI895835A0 (fi) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005273T2 (de) Verfahren und Apparat zum Füllen von Brennstoff in einen Druckbehälter.
DE68910826T2 (de) Vorrichtung und verfahren für reinigung mittels teilchenstrahlung.
DE3877162T2 (de) Pulvereinfuellmaschine.
DE3011545A1 (de) Verfahren zur trennenden verdichtung von abfaellen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, ziegel und/oder aus dem verfahren erhaltener schlamm
DE4232684A1 (de) Verfahren zum Transport und Transportvorrichtung
DE2238080A1 (de) Betonpumpe
WO2009103697A2 (de) Staubeintragsystem
EP1690816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von pulverförmigem Füllgut durch eine Leitung
AT396254B (de) Vorrichtung zur beschickung eines einschmelzvergasers mit vergasungssubstraten und eisenschwamm
DE3441405C2 (de)
DE2945976A1 (de) Vorrichtung zur nassschrotung von gut
DE1577164A1 (de) Automatische Trommel- und Ballenformpresse
DE60306926T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von pulverförmigen, körnigen oder kräuterprodukten
DE2246877A1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines grossflaechigen silos fuer schuettgut
CH673597A5 (de)
DE4102965C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE2115159A1 (de) Gerat zum Extrahieren von in pflanz hchem Material enthaltenen Substanzen durch Diffusion
DE4141122A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schuettgut
DE3047673A1 (de) "verfahren undvorrichtung zum herstellen von presslingen aus altmaterial"
DE2916422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von pulverfoermigem gut
DE2725282A1 (de) Verfahren zum beschicken eines behaelters mit festkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2459979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schubweisen einfuellen von festem pflanzlichen rohmaterial
DE3144592A1 (de) Aufgabestation zur aufgabe von rieselfaehigem foerdergut mittels druckluft in die rohrleitung einer pneumatischen foerderanlage
DE7022424U (de) Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter
DE68905299T2 (de) Foerdervorrichtung fuer artikel.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation