DE2725282A1 - Verfahren zum beschicken eines behaelters mit festkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum beschicken eines behaelters mit festkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2725282A1
DE2725282A1 DE19772725282 DE2725282A DE2725282A1 DE 2725282 A1 DE2725282 A1 DE 2725282A1 DE 19772725282 DE19772725282 DE 19772725282 DE 2725282 A DE2725282 A DE 2725282A DE 2725282 A1 DE2725282 A1 DE 2725282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
loading
carriage
cylinder
solid particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772725282
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Earl Carver
John Robert Pownall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Oil Company of California
Original Assignee
Union Oil Company of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Oil Company of California filed Critical Union Oil Company of California
Publication of DE2725282A1 publication Critical patent/DE2725282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

1 BERLIN 33
Auguate-Viktorla-StraBe
Pat.-Anw. Dr. Ing. Rutchk· Pat.-Am». Dipl.-Ing. Olaf Ruschke Telefon: 030/ $»*$ j» Telegn»mm-Adre»»e:
Quadratur Berlin TELEX: 183786
Dr. RUSCHKE & PARTNER PATENTANWÄLTE
BERLIN - MÖNCHEN
8 MÜNCHEN Pienzenauerstraße 2 Pat.-Anw. Dipl.-Ing. Han» E. Ruschke Telefon: 089 /
089 / β 49 26
Telegramm-Adresse:
Quadratur München TELEX: 5 22
U 460
Union Oil Company of California, Los Angeles, California, V.St.A.
Verfahren zum Beschicken eines Behälters mit Festkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene
70 9850/1 U2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Einführen von feststoffteilchen unten in einen Behälter, der eine Aufwärtsströmung an Feststoffteilchen aufweist, wie z.B. in einen vertikalen Retortenbehälter, wie er bei der Wärmebehandlung von ölerzeugenden oder ölenthaltenden Festkörpern zwecke Rückgewinnung von Ol und/oder Gas aus letzteren verwendet wird.
Das Problem der Beförderung von Feststoffteilchen aus einer Beschickungseinrichtung, wie einem Fülltrichter oder einem Beschickungsbehälter, unten in einen Behälter oder Kessel bei Aufwärtsströmung der Feststoffteilchen ist in verschiedenen Arbeitsvorgängen durchgeführt worden, wie z.B. beim Beschicken von öler zeugenden und/oder gaserzeugenden Festkörpern, wie z.B. Ölschiefer, Teersand, Fettkohle, ölgesättigter Diatomeerde und dergleichen, in den unteren Teil einer vertikalen Retorte, in der die Festkörper zwecks Rückgewinnung von öl und/oder Gas und zum Erzeugen von Synthesegas durch Reaktion eines Gas enthaltenden Dampfes mit kohlenstoffhaltigen Festkörpern wie Kohle, Koks und dergleichen, behandelt werden.
Bei diesen Betriebsweisen treffen Schwierigkeiten, die auf der Auslegung und der Arbeitsweise der mechanischen Beschickungseinrichtung beruhen, aufeinander, und zwar wegen der Eigenschaft der beförderten Feststoffteilchen· Typische Festkörper sind Schleifmittel, die zum einen schwierig zu handhaben und zu« anderen bröckelig sind und zum Abreiben neigen, wodurch eine große Menge unerwünschter feiner Teilchen gebildet wird. Be-
709850/1 U2
Schickungsvorrichtungen, die versuchen, die Festkörper am Boden eines aufwärtsströmenden Festkörperbettes einzuführen, müssen die Festkörper gegen das Gewicht des Festkörperbettes bewegen. Häufig ist es auch der Fall, daß die Festkörper von einem Speicherbehälter bei atmosphärischem Druck in einen Kessel mit aufwärtsströmenden Festkörpern befördert werden müssen, der bei Überdruck arbeitet. Diese Faktoren bewirken zusammen mit der oft beträchtlichen Größe der Einrichtung, die zur Erzielung der gewünschten Kapazität der Festkörperbeschickung erforderlich ist, und mit der Tatsache, daß die Beschickungsvorrichtung in einigen Fällen bei erhöhter Temperatur und in Berührung mit Flüssigkeiten und/oder Gasen arbeiten nuß, die bei der Bearbeitung der Festkörper entstehen, Probleme hinsichtlich komplexer mechanischer Kräfte und komplizierter mechanischer Belastungen, die bei der Auslegung der Beschickungsvorrichtung in angemessener Weise berücksichtigt werden müssen.
Es sind verschiedene Beschickungsvorrichtungen zum Einführen von Feetkörpurn am Boden eines vertikalen Behälters mit einer Aufwärtsströmung der Festkörper bekannt, wie z.B. eine Ölschieferretorte, bei der Ölschieferteilchen am Boden mittels eines in einem Zylinder hin- und herbeweglichen Kolbens eingeführt werden, wobei der Zylinder stechen dem Beschickungstrichter und dem Retorteneinlaß schwingt. Der Zylinder wird in eine geneigte oder gekippte Stellung unterhdb de· Beschickungstrichter· bewegt und der Kolben eingefahren, um ein schwerkraftmäßiges Strömen der Olechieforteilchen in den Zylinder zu ermöglichen. Den Zylinder
709850/1U2
läßt man dann in seine vertikale Stellung unterhalb der Retorte schwingen und den Kolben sich nach aufwärts bewegen, um den Ölschiefer in den unteren Teil der Retorte zu entladen, wobei das gesamte Festkörperbett in der Retorte aufwärts bewegt und der destillierte Ölschiefer oben vom Bett abgezogen werden. Der Beschickungszylinder schwingt zwischen dem Beschickungstrichter und dem Retorteneinlaß mittels einer Antriebseinrichtung aus einem Zahnrad und einen Bolzen. Bei einer zweiten bekannten Beschickungsvorrichtung mit einem hydraulischen zum Schwingen gebrachten Zylinder wird der Kolben der Beschickungsvorrichtung von einem hydraulischen Arbeitszylinder angetrieben. Die Beschickungsvorrichtung ist drehbar an einem Lagerzapfen gelagert und schwingt zwischen dem Fülltrichter und dem Bodeneinlaß der Retorte mittels eines zweiten hydraulischen Arbeitszylinders, der auf den unteren Teil des Beschickungszylinders in seitlicher Richtung einwirkt. Bei einer dritten bekannten Beschickungsvorrichtung ist der Beschickungszylinder drehbar an einem am Boden befindlichen Lagerzapfen gelagert und schwingt zwischen dem Fülltrichter und dem Retorteneinlaß mittels eines zweiten hydraulischen Arbeitszylinders, der auf den Oberteil des Beschickungszylinders in seitlicher Richtung einwirkt. Eine solche Ausführungsform ist bei einer kleinen Ölschieferretorte mit einem Leistungsvermögen von 2 000 pro Tag erfolgreich verwendet worden.
Die bekannten schwingenden Beschickungezylinder erweisen sich zum Einführen von Feststoffteilchen am Boden eines Kessels als
709850/1 U2
27252UZ
geeignet, bringen jedoch beträchtliche Probleme mit sich, wenn die Beschickungsvorrichtungen bei Ölschieferretorten mit einem Leistungsvermögen von 10 000 Tonnen und mehr pro Tag zur Anwendung kommen. Bei solchen geforderten Leistungsvermögen müssen die schwingenden Beschickungszylinder extrem groß sein und erfordern viel Spielraum zwischen dem Boden der Retorte und dem Fundament, was die Gesamthöhe des Retortenaufbaus und die Kosten wesentlich erhöht. Die Zwischenräume zwischen den gebogenen Schutzkörben für den ölschiefer und dem Boden des Fülltrichters sowie der Retorte müssen sehr klein sein, d.h. im Bereich von 0,003 inch (0,005*25,4 mm) oder weniger liegen. Die Herstellung der großen Teile bis auf solche Toleranzen ist kaum möglich und sehr kostspielig. Ferner ist das Leistungsvermögen einzelner Beschickungszylinder begrenzt, und große Kapazitäten erfordern extrem große Baueinheiten, die bei verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten arbeiten. Weiterhin ist es schwierig, den Beschickungszylinder zu füllen, wenn er sich in seiner geneigten oder gekippten Stellung befindet, und die schwingenden Beschickungszylinder haben den Füllungsgrad verringert.All diese Faktoren bewirken die Größe des mechanischen Aufbaus sowie die Höhe der Kosten und verringern die Arbeitsleistung derartiger Festkörperbeschickungsvorrichtungen·
Weitere Beschickungsvorrichtungen für Festkörper sind bekannt, wie z.B. eine handbetriebene Vorrichtung zum Versorgen eines Kessels mit Kohle, wobei eine Kolben-Zylindereinrichtung vorgesehen ist, die mit Kohle beschickt wird, wobei ein Hebel-
709850/1 1 42
mechanismus den Zylinder horizontal in eine Stellung unter den Feuerraum bewegt und den Kolben nach oben bewegt, um die Kohle unten in das Bett der brennenden Kohle zu drängen. Eine solche Vorrichtung kann zum Befeuern von kitten Kesseln verwendet werden, erweist sich jedoch zum Beschicken von Feststoffteilchen in den Unterteil eines Kessels großer Kapazität bei Aufwärtsströmung der Feststoffteilchen und einer Arbeitsweise unter Überdruck als ungeeignet.
Es ist daher erforderlich, für eine verhältnismäßig billige, zuverlässige und ein großes Fassungsvermögen aufweisende Beschickungsvorrichtung zum Einführen von Feststoffteilchen aa Boden eines Kessels mit einem aufwärtsgerichteten Festkörperzufluß zu sorgen, und insbesondere für eine derartige Einführung in den Unterteil einer vertikalen Retorte, die zur Wärmebehandlung ölerzeugender oder ölenthaltender Festkörper zwecks Bück· gewinnung von Ol und/oder von Gas aus letzteren verwendbar ist.
Die erfindungsgemäße Beschickungsvorrichtung weist eine Einrichtung zum Fördern von Feststoffteilchen von einer Zuführeinrichtung au einer Einlaßöffnung am Bodenteil eines Kessels auf. Die Beschickungsvorrichtung weist ein Paar Förderrutschen auf, die mit einer erhöht angeordneten Zuführeinrichtung in Verbindung stehen, wobei jede Förderrutsche in einen unteren Auslaß endet, der im wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene wie der am Boden befindliche Einlaß des Kessels an gegenüberliegenden Seiten dee Einlasses angeordnet ist. Der Auslaß jeder Förder-
709850/1 U2
rutsche und der am Boden des Kessels befindliche Einlaß sind entlang einer gemeinsamen Achse in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnet. Ein Paar Beschickungezylinder mit hydraulisch betätigten Kolben sind vertikal im Abstand zueinander auf einem hin- und herfahrbaren Schlitten unterhalb des Kessels gelagert. Der Schlitten ist in einer Richtung parallel zur gemeinsamen Achse zwischen zwei ortsfesten Stationen hin- und herfahrbar, in denen die Zylinder abwechselnd mit Feststoffteilchen gefüllt bzw. in den Unterteil des Kessels entleert werden.
Ein hydraulisches System liefert eine unter hohem Druck stehenden Druckflüssigkeit zu den hydraulischen Arbeitezylindern, die die Kolben der Beschickungszylinder betätigen, und zu dem Arbeitszylinder des Stellantriebs, der den Schlitten hin- und herfährt. Eine Steuereinrichtung steuert volumenmäßig die Beschickungsmenge an Festkörpern sowie die Bewegungsfolge des Schlittens und der Kolben der Beschickungszylinder. Die Beschickungsmenge in Volumeneinheiten wird durch Einstellen der Strömungsmenge der Druckflüssigkeit durch das System gesteuert. Das die Arbeitefolge steuernd· System sorgt für eine Anlauffolge, •ine zyklische Bewegungesteuerung und für ein« Abschaltfolge.
Bei Verwendung der Beschickungsvorrichtung zum Einführen von Feststoffteilchen, wie z.B. von Ölschiefer, in das Unterteil •iner Retort·, in der die Festkörper aufwärts- und eine Flüssigkeit abwärteströmen, zwecke Rückgewinnung von öl und Gasbestandteilen aus den Festkörpern wird die gesamt· Schlitteneinrichtung
709850/1 U2
272528Z
von einem flüssigkeitsdichten Gehäuse eingefaßt, das sich am Boden der Retorte befindet.
Weiter« Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine Aufrißansicht eines vertikalen Schnitts einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Aufrißansicht in der Vergrößerung und teilweise im Querschnitt des in horizontaler Richtung bewegbaren Schlittens,
Fig. 3 eine vergrößerte Endansicht des Schlittens,
Fig. 4 eine Ansicht eines Querschnitts einer hydraulischen Zuleitung entlang der Linie 4-4 der Fig. 1 in der Vergrößerung,
Fig. 5 ein Ablaufschema des Verfahrens, das das hydraulische System wiedergibt,
Fig. 6 eine graphische Darstellung, die die Veränderung der Flüssigkeitsströmung während eines typischen Arbeitsablaufes wiedergibt.
709850/1 U2
272 b2 b λ
Fig. 1 zeigt den Unterteil eines eine Aufwärtsströnung von Festkörpern aufweisenden Kessel, wie z.B. eine eine Aufwärtsströmung von Festkörpern aufweisende Ketorte, mit einem am Boden befindlichen Einlaß 12. Ein Paar Förderrutschen 14 und 16 kommuniziert mit einer Zufuhrquelle für Feststoffteilchen, z.B. mit einem erhöht angeordneten, nicht dargestellten Speicher. Die Förderrutschen 14 und 16 münden in offene Auslässe 18 bzw. 20, die im wesentlichen in derselben horizontalen Ebene wie der Einlaß 12 des Behälters 10 im gleichen Abstand von letzterem auf beiden Seiten entlang einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, die durch den Mittelpunkt des Einlasses 12 verläuft.
Zwei Beschickungszylinder 22 und 24 sind vertikal und im Abstand zueinander auf einem Schlitten 26 gelagert und können unterhalb des Behälters 10 horizontal bewegt werden. Die Beschickungszylinder 22 und 24 weisen hin- und herbewegbare Kolben 28 bzw. 30 auf, die von hydraulischen Arbeitszylindern 32 und 34 hin- und herbewegbar sind.
Wie im einzelnen aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, weist der Schlitten 26 ein oberes Traggestell 40, an dem die Beschickungszylinder 22 und 24 und die entsprechenden Arbeitszylinder 32 und 34 gelagert sind, und ein Paar untere Auflager 42 und 44 auf. Das obere Traggestell 40 ist mit den Auflagern mittels einer Anzahl Bolzengelenke 46 verbunden, von denen acht in vier benachbarten Paaren in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt sind.
Ein Paar oberer Schienen 48 erstreckt sich über die Länge jedes
709850/1142
272 b 2iv ^
unteren Auflagers, wobei Jeweils eine Schiene auf jeder Seite des unteren Auflegers angeordnet ist.
Der Schlitten 26 ist auf einer Anzahl von angeflanschten Lau· rollenpaaren 50 gelagert, die eine Bewegung des bchlittens entlang vier paralleler Schienen 52 zulassen, die parallel zur gemeinsamen Achse durch die Mittelpunkte der Auslässe 18 und 20 und des Einlasses 12 angeordnet sind. Jedes Laufrollenpaar ist ortsfest auf Achsen 54 gelagert, wobei Laufrollen und Achse Jeweils eine umlaufende Einheit bilden, wenn der Schlitten 26 entlang der Schienen 52 bewegt wird. Eine Verbindungsstange 56 der Laufrollen erstreckt sich entlang jeder Seite der Laufrolleneinheiten, um den Abstand zwischen letzteren aufrecht zu halten. Die Verbindungsstangen weisen nicht dargestellte Wellenzapfen auf, in denen sich die Achsen drehen. Diese Wellenzapfen sind jedoch nicht erforderlich, um das Gewicht des Schlittenaufbaue zu tragen. Die seitliche Stütze des Schlittens wird von einen Paar Führungsschienen 60 gebildet, die auf Tragelementen gelagert sind und sich über die Länge der Bewegungsbahn des Schlittens erstrecken. Laufrollen 62, die auf jeder Seite des Schlittens gelagert sind, stehen mit den Führungsschienen in Eingriff.
Der Schlitten 64 weist gestellähnliche Endrahmen 64 auf, die jeweils an seinen Enden befestigt sind. Die Endrahmen 64 weisen ein flaches, horizontales Element 66 und ein vertikales Element 68 auf, die von einer Anzahl Stützblechen 70 getragen sind. Bei
709850/1 U2
der dargestellten Ausführungsform sind vier Stützbleche an Jedem Endrahmen dargestellt. Die obere Fläche des Endrahmens und das Oberteil des Schlittens weisen entfernbare Verschleißplatten auf, die nach übermäßiger Abnutzung leicht auswechselbar sind. Die obere, horizontal verlaufende, plane Oberfläche der i£ndrahmen und die obere, horizontal verlaufende, plane Oberfläche des Schlittens dienen als Anschlaggatter, um eine Strömung der Feststoffteilchen von den Förderrutschen 14 und 16 und aus dem Unterteil des Behälters 10 zu verhindern, wenn der Schlitten bewegt wird und die Beschickungszylinder sich mit den Förderrutschen und dem Einlaß 12 des Behälters 10 nicht in geeigneter Ausrichtung befinden. Die Auslässe der Förderrutschen 14 und und der Einlaß 12 des Behälters 10 weisen nicht dargestellte Scherringe auf, die mit einem unteren, entfernba ren Verschleißring, der ebenfalls nicht dargestellt ist, versehen sind. Die Förderrutschen 14 und 16 und der Behälter 10 sind so angeordnet, daß die unteren Flächen der Verschleißringe sich im wesentlichen in derselben horizontalen Ebene befinden, und daß ein Spielraum Ton ungefähr 1/2 inch. (1/2*25,4 mm) zwischen der unteren Fläche der Verschleißringe und der oberen Fläche der Verschleißplatten 72 des Schlittens 26 besteht. Dieser Spielraum kann in Abhängigkeit von der Größe und der Art der geförderten Festkörper variieren, um, wenn erforderlich, eine Dichtung zu bilden.
Vie aus Fig. 1 hervorgeht, sind an jedem Ende der Schienen 32 Federpuffer 74 vorgesehen, am die horizontale Bewegung des
Schlittens 26 zu begrenzen und um für eine Bezugsstellung zur
709850/1 U2
Ausrichtung des Schlittens in den ortsfesten Stellungen an jeden Ende seiner Bewegung zu sorgen. Ein ortsfestes Ablenkelement ?6 ist an jedem Ende der Schienen 52 vorgesehen, um die Schienen vor herabfallenden Festkörpern zu schützen und um letztere auf die Seiten abzulenken. Die Ablenkelemente können einen plattenmäßigen Aufbau von dreiseitigem Querschnitt aufweisen, wobei der Scheitelpunkt des Dreiecks oben liegt und der Boden des Aufbaus offen ist. Nicht stationäre Ablenkelemente 78 weisen den gleichen Aufbau auf und sind an jedem Ende des Schlittens 26 gelagert. Die Ablenkelemente 78 sind so angeordnet, daß sie oberhalb der Ablenkelemente 76 bei der Hin- und Herbewegung des Schlittens laufen, wodurch der gesamte mittlere Abschnitt der Einrichtung geschützt wird. Förderschnecken 60 sind auf beiden Seiten der Einrichtung vorgesehen, um herabgefallene Festkörper, die von den Ablenkelementen 76 und 78 auf die Seiten abgelenkt worden sind, zu entfernen.
Wenn bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung die Beschickungsvorrichtung verwendet wird, um Feststoffteilchen am Boden einer rietorte einzuführen, in der Festkörper aufwärts und Flüssigkeit abwärts strömen, und aus der unten flüssige und gasartige Bestandteile abgezogen werden, werden ein oberes Gehäuse 82, das den unteren Teil des Behälters 10 umfaßt, und ein unteres Gehäuse 84 vorgesehen, das flüssigkeitsdicht die Auslaßöffnungen 18 und 20 der Förderrutschen 14 und 16, die Einlaßöffnung 12 des Behälters 10 und den Schlittenaufbau einfaßt. Flüssige und gasartige Medien strömen in dem Behälter 10 nach unten und kommen
709850/1 U2
27 2 5 2 8 ·
mit dem gegenströmenden Feststoffteilchenbett in Berührung und strömen durch nicht dargestellte Schlitze in dem unteren Abschnitt des Behälters 10 unmittelbar über dem Einlaß 12 nach außen und in das obere Gehäuse 82, das eine Auslaßzone für Gas und Flüssigkeit bildet. Das obere Gehäuse 82 ist auf dem unteren Gehäuse 84 gelagert und kommuniziert mit diesem. Der Flüssigkeitspegel wird in dem oberen Gehäuse mittels Pegelregler 86 aufrechterhalten, der ein Mengenregelungsventil in der nicht dargestellten Flüssigkeitsrücklaufleitung bedingt. Gas wird aus der Zone des oberen Gehäuses oberhalb der Flüssigkeitsgrenzschicht mittels einer Abzugsdüse 88 abgezogen. Auf diese Weise werden die den Behälter 10 verlassenden Gase und Flüssigkeiten getrennt und getrennt aus dem Gehäuse für eine nachfolgende Verarbeitung geführt. Der gesamte Schlitten und die Beschickungsvorrichtung werden in Ol untergetaucht betrieben, wobei der Pegel des Öls über dem Boden der Förderrutschen 14 und 16 zwecks Bildung einer öldichtung gehalten wird. Das Schlittengehäuse weist vorzugsweise einen rechteckigen Aufbau und eine entfernbare Tür 90 auf, die den Zugang zum Schlittengehäuse und damit den Auebau des Schlittens zwecks wartung ermöglicht.
Ib Betrieb wird der Schlitten 26 in eine erste stationäre Stellung bewegt, wie in Fig. 1 dargestellt ist, in der der Beschickungszylinder 22. unmittelbar unterhalb und in axialer Ausrichtung mit dem Auslaß 18 der Förderrutsche 14 und der Beschickungszylinder 24 unmittelbar unter dem und in axialer Ausrichtung mit dem Einlaß 12 des Behälters 10 angeordnet sind.
709850/1 U2
27 2 528V
Während in dieser Stellung der Kolben 28 eingefahren ist, um ein schwerkraftmäßiges Strömen der Feststoffteilchen aus der Förderrutsche 14 in den Beschickungszylinder 22 zu ermöglichen, ist der Kolben 30 gleichzeitig ausgefahren und entlädt den Ie halt des Beschickungszylinders 24 nach oben in den Behälter tO. Während dieser Schaltfolge wird die Förderrutsche 16 von dem unmittelbar unterhalb des Auslasses 20 angeordneten Endrahmen verschlossen. Wenn der Füll- und Entleervorgang des Beschickungszylinders beendet ist, wirdiäer Schlitten 26 entlang der Schienen 32 in eine zweite stationäre Stellung bewegt, in der sich der Beschickungszylinder 24 unmittelbar unterhalb des Auslasses 20 der Förderrutsche 18 und mit diesem in axialer Ausrichtung und der Beschickungszylinder 22 unmittelbar unterhalb und in axialer Ausrichtung mit dem Einlaß 12 des Behälters 10 befinden. Während in dieser Stellung der Kolben 30 eingefahren ist und ein Strömen der Feststoffteilchen schwerkraftmäßig aus der Förderrutsche 16 in den Beschickungszylinder ermöglicht, ist der Kolben 28 gleichzeitig ausgefahren, um die Inhalte des Beschickungszylinders 22 nach oben in den Behälter 10 zu verdrängen. Während dieser Schaltfolge ist die Förderrutsche 14 von dem unmittelbar unterhalb des Auslasses 1b angeordneten Endrahmen verschlossen. Der Schlitten wird dann in seine erste Stellung zurückgeführt und der Arbeitszyklus damit beendet. Der Schlitten wird folglich zwischen einer ersten und einer zweiten stationären Stellung hin- und herbewegt, wobei ein Beschickungezylinder gefüllt und der andere Beschickungszylinder gleichzeitig in der jeweiligen stationären Stellung entleert werden.
709850/1 U2
Der oben dargelegte Arbeitszyklus kann folgendermaßen zusammengefaßt werden:
Arbeitsfolge
1. Stellung
Verschiebung des Schlittens in die
2. Stellung
2. Stellung
Verschiebung des Schlittens in die 1. Stellung
Beschickungszylinder 22
Füllvorgang
Ruhezustand Entleerung
Beschickungszylinder 24
Entleerung
Ruhezustand Füllvorgang
Ruhezustand Ruhezustand
Während jeder Arbeitsfolge wird ein Abwärtsströmen von Feststoffteilchen aus dem Behälter 10 im wesentlichen durch die obere, plane Oberfläche des Schlittens 26, die obere Oberfläche der Kolben 28 und 30 in ihrer voll ausgefahrenen Stellung oder durch die obere Fläche, die von den im gefüllten Beschickungsbehälter enthaltenen Feststoffteilchen gebildet wird, verhindert·
Der Schlitten 26 und seine Auflagerung ermöglichen die Hin- und Herbewegung des Schlittens zwischen der ersten und der zweiten stationären Stellung unter Aufbringung einer minimalen seitlichen Kraft angeeichte der hohen, von dem Schlittenauflager getragenen mechanischen Last. Die gesamte Last des getragenen Aufbaue und die darin enthaltenen Festkörper werden von dem oberen Auflager 40 getragen, das wiederum über Bolzangelenkte 46 an den unteren
709850/1 U2
Auflagern 42 und 44 getragen ist. Dieser Aufbau wird von den oberen Schienen 4ti getragen, die wiederum von Laufrollen 50 getragen werden. Folglich ist die gesamte Last beweglich auf den unteren Schienen 52 beweglich gelagert, ohne daß die Verwendung von lasttragenden Wellenzapfen oder Lagern erforderlich ist.
Der Schlitten 26 wird mittels eines Stellantriebs hin- und herbewegt, der einen hydraulischen Arbeitszylinder 90 aufweist, der auf einer Grundplatte 92 gelagert und außerhalb des Gehäuses 84 des Schlittens 26 angeordnet ist. Eine Verbindungsstange 94 läuft durch eine Stoßfuge 96 und eine Flüssigkeitsdichtung 98 und ist mit dem Schlitten 26 durch ein Bolzengelenk 100 verbunden. Der Arbeitszylinder kann ein wechselseitig beaufschlagter, hydraulischer Zylinder mit zwei Kolbenstangen sein. Druckflüssigkeit wird dem hydraulischen Zylinder 90 und den hydraulischen Arbeitszylindern 32 und 34 von einer Druckflüssigkeitsquelle 102 zugeführt. Die Druckflüssigkeit wird den Arbeitszylindern 32 und 34, die auf den Schlitten 26 gelagert sind, über eine Anzahl flexibler Leitungen 104 zugeführt, die mit einer entsprechenden Anzahl starrer Leitungen verbunden ist, die, wie aus Fig. 4 hervorgeht, innerhalb einer hin- und hergehenden Leitung 106 geführt sind, die in das Gehäuse 84 des Schlittens 26 durch eine Flüssigkeitsdichtung 108 läuft. Die hin- und hergehende Leitung 106 ist auf einer Schiene 110 beweglich gelagert und bewegt sich mit dem Schlitten 26 hin und her. Der hydraulische Arbeitszylinder 90, die Druckflüssigkeitsquelle 102 und das außenliegende Ende der hin- und hergehenden Leitung 106 können bequemer-
7Ü9850/11 kl
weise in einem geeigneten Gehäuse 112 untergebracht sein.
Das zuB Betrieb der Beschickungsvorrichtung verwendete hydraulische System weist vier Grundkomponenten auf: 1) Eine Arbeitsflüssigkeitszufuhr hohen Drucks arbeitet bei einem Nenndruck von ungefähr 3fOOO psig (3»ΟΟΟ·7,031*10 at Überdruck). 2) Eine Arbeitsflüssigkeitszufuhr geringen Drucks arbeitet bei einem Nenndruck von 30 psig (30-7,031«10 at Überdruck). 3) Eine Kolbenstangenspüleinrichtung. Ό Eine pneumatische Leistungsverstärkungseinrichtung. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, liefert das Hydrauliksystem hohen Drucks die Kraft zur Bewegung der Festkörper in und durch den Behälter 10 sowie zum Hin- und Herbewegen des Schlittens 26 und weist einen Druckflüssigkeitsspeicher 102 mit einer getrennten Abteilung 120 für die im Hochdrucksystem verwendete Druckflüssigkeit, parallelgeschaltete Zentrifugalverstärkerpumpen 122, die mit einem Tank 102 über eine Leitung 124 verbunden sind, und eine Auslaßleitung 126 auf, die durch vier parallelgeschaltete Kühler 128 läuft, in denen die Druckflüssigkeit durch Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser abgekühlt wird und die die Druckflüssigkeit zur Unterdruckseite von vier parallelgeschalteten Verdrängungspumpen 130 variablen Volimens leitet. Die Verdrängungepumpen 130 können entweder Radialkolbenpumpen oder Verdrängungepumpen mit einem Krümmer sein, wobei letztere bevorzugt werden. Der hochdruckmäßige Ausstrom aus den Pumpen 130 strömt durch die Leitung 132 zu Magnetventilen 134 und 136 mit vielen Offnungen. Das Magnetventil 134 ist mit jedem Ende des wechselseitig beaufschlagten Arbeits-
709850/11/»2
Zylinders 90 über Leitungen 138 bzw. 140 verbunden. Das Magnetventil 136 ist mit der Nieder- oder Hochdruckseite der hydraulischen Arbeitszylinder 32 baw. 34 über Leitungen 142 und 14-4
verbunden. Magnetventile 134 und 136 sind auch mit einer Rüc) · fahrleitung 146 der unter hohem Druck stehenden Druckflüssi _,-keit verbunden, die wiederum die im Hochdrucksystem verwendete Druckflüssigkeit zum Speicher 120 zurückführt, wobei in der
Rückführleitung vom Magnetventil 136 ein Mengenregelungsventil 146 vorgesehen ist.
Das Niederdruckhydrauliksystem weist ein getrenntes Abteil I50 in dem Druckflüssigkeitsbehälter 102 für die in dem Niederdruckhydrauliksystem verwendete Druckflüssigkeit, zwei parallelgeschaltete Zahnradpumpen 152, die mit einem Behälter I50 über eine Leitung 134 verbunden sind, und eine Niederdruckversorgungsleitung 1^6 auf, die den Pumpenauslaß mit einem viele Öffnungen aufweisenden Magnetventil 158 verbindet. Das Magnetventil 158
ist mit der oberen oder Niederdruckseite der Arbeitszylinder bzw. 34- über Leitungen 160 und 162 und mit dem Behälter I50
über eine Niederdruckrückführleitung 164 verbunden.
Das Kolbenstangenspülsystem weist einen getrennten Spülölbehälter 166, zwei parallelgeschaltete Zahnradpumpen 168, die mit einen Behälter 166 über eine Leitung 170 verbunden sind, eine Spülölzuführleitung 172, die den Pumpenauslaß mit den Packungsstopfbuchsen der Kolbenstange des hydraulischen Arbeitszylinders 90 und mit den Packungsstopfbuchsen der hydraulischen Arbeitszylin-
709850/1 U2
der 32 und 34 verbindet. Spülöl wird zum Behälter 166 ron jeder Packungsstopfbuchse über eine Rückführleitung 174 zurückgeführt. Das Spülöl, das den Packungsstopfbuchsen der verschiedenen hydraulischen Arbeitszylinder zugeführt wird, verringert den Verschleiß der Kolbenstange und der Packungsstopfbuchse, der auftreten kann, wenn Feststoffteilchen an der Oberfläche der Kolbenstange beim Eindringen in die Packungsstopfbuchsen haftet.
Das hydraulische Leistungsverstärkersystem liefert Druckflüssigkeit sum Bewegen der Umsteuerschieber, zum Verändern der Verdrängung der Pumpen 130 und zum Erfassen der Stellung des Arbeitszylinder. Das druckmäßige Leistungsverstärkersystem weist zwei parallelgeschaltete Regelpumpen 176 für die Druckflüssigkeit szuf uhr auf, die über eine Leitung 178 mit der Druckflüssigkeitsquelle verbunden sind. Eine Leitung 180 verbindet den Auslaß der Pumpen 176 und liefert unter Druck gesetzte Steuer· flüssigkeit zu Jedem der vier den Durchfluß steuernden Magnetventile, die integraler Bestandteil der vier Versorgungepumpen sind. d.h. insgesamt zu sechzehn Magnetventilen, und zu den Magnetventilen 134, 136 und 156.
Die Zuleitungesysteme der Druckflüssigkeit werden durch einen Regler 182 für den Anlauf und die Abschaltung, durch ein Bewegungsablaufsteuergerät 184 und durch einen Geschwindigkeitsregler gesteuert. Die Stellungen der Kolben 28 und 30 uad des hydraulischen Arbeitszylinders 90 werden von einem integralen, hydraulischen Meßelement, das nicht dargestellt ist, an Jedem
709850/1 U2
Ende des Hubes erfaßt, bei dem Druckschalter 188a bzw. 188b hydraulisch betätigt werden. Ein Meßsignal, z.B. ein elektrisches Signal, wird von jedem Druckschalter zu dem Regler 182 für den Anlauf und die Abschaltung und zu dem Bewegungsablaufsteuergerät 184 übertragen. Die Stellungen der Kolben 28 und 30 in den hydraulischen Arbeitszylindern 32 bzw. 34 werden von den integralen hydraulischen Heßelementen, die nicht dargestellt sind, an jedem Ende eines Hubes erfaßt, der hydraulisch die Druckschalter 19Oa, 19Ob, 192a bzw. 192b über Leitungen 194a, 194b, 196a und 196b betätigt. Ein Meßsignal, wie z.B. ein elektrisches Ausgangssignal, wird von jedem Druckschalter zu dem Regler 182 für den Anlauf und die Abschaltung und das Bewegungsablaufsteuergerät 184 übertragen. Die Druckschalter sind vorzugsweise an der Außenseite des Gehäuses 84 angeordnet. Der Ausgang des Reglers 182 ist elektrisch mit dem Bewegungsablaufsteuergerät und mit dem Geschwindigkeitsregler 186 verbunden. Der Ausgang des Bewegungsablaufsteuergerätes 184 ist elektrisch mit dem Geschwindigkeitsregler 186 und jedem der beiden Magnetventileinheiten aus den Magnetventilen 134, 136 und 138 verbunden. Der Ausgang des Geschwindigkeitsreglers 186 ist elektrisch mit dem Sollwert des Mengenregelungsventi^ls 148 und mit jedem der vier Magnetventileinheiten verbunden, die integraler Bestandteil jeder Hochdruckdruckflüssigkeitspumpe 130 ist.
Im Betrieb wird Druckflüssigkeit hohen Drucks entweder dem hydraulischen Arbeitszylinder 90 oder den hydraulischen Arbeitezylindern 32 oder 34 zugeführt, wobei die Flüssigkeit zwischen
709850/1 U2
27252B2
diesen Elementen durch die Magnetventile 134 und 136 geschaltet wird. Auf diese Weise wird druckflüssigkeit hohen Drucks dem einen oder dem anderen Ende des hydraulischen Arbeitszylinders 90 zugeführt, um den Schlitten 26 in die geeignete Richtung zu bewegen, oder die leckflüssigkeit wird alternativ dem einen oder dem anderen hydraulischen Arbeitszylinder 32 und 34 zugeführt, um die Feststoffteilchen des entsprechenden Beschickungszylinders nach oben in den Behälter 10 zu verdrängen. Auf diese Weise wird die Druckflüssigkeit in einem der hydraulischen Arbeitszylinder verwendet, wobei die Nutzung zwischen den verschiedenen Arbeitszylindern in Abhängigkeit von der Arbeitsfolge geschaltet wird. Die Magnetventile 134 und 136 schalten auch die Rücklaufleitung 146 für die Druckflüssigkeit hohen Drucks während eines geeigneten Teils der Arbeitsfolge ein. Die Druckflüssigkeit hohen Drucks kann ohne Unterbrechung fortlaufend zugeführt werden, wobei die letzte Nutzung zwischen den verschiedenen Arbeite zylindern in Abhängigkeit von dem Arbeitsablauf eingeschaltet wird. Die Zufuhr kann vorzugsweise auch diskontinuierlich erfolgen, wobei die Magnetventile 134 und 136 während der Perioden geschaltet werden, in denen im wesentlichen keine Störung vorhanden ist. Fig. 6 zeigt die Veränderung der Strömungsmenge der Druckflüssigkeit hohen Drucks während eines vollständigen Zyklus, wobei die Magnetventile während Perioden geschaltet werden, in denen im wesentlichen keine Strömung vorhanden ist. Verdrängungspumpen variablen Volumens sind insbesondere für diesen Zweck geeignet, da sie schnell aus der Leerlauf stellung in einen Zustand schaltbar sind, in dem sie ein vor-
709850/1 U2
bestimmtes Flüssigkeitsvolumen liefern, wobei für eine Beschleunigungs- und eine Verzögerungsperiode gesorgt wird, um Druckstöße in dem hydraulischen System zu vermindern.
Druckflüssigkeit niedrigen Drucks wird den oberen oder inne en Enden der hydraulischen Arbeitszylinder 32 und 34 während des Abwärtshubes des Zyklus zugeführt. Die Flüssigkeit wird sub Zylinder 32 oder 34 während eines geeigneten Abschnitts des Arbeiteablaufes durch das Magnetventil 15ö umgeschaltet, das auch die Rücklaufleistung der Druckflüssigkeit vom Niederdruckende des Zylinders zur Rücklaufleitung 164 der Druckflüssigkeit niedrigen Drucks während des Aufwärtshubes der Kolben 28 und schaltet. Die Kolben 28 und 30 tragen im wesentlichen das Gewicht der Arbeitsfolge des Füllvorgangs, wobei die Kolben nach unten verdrängt werden. Das Mengenreglungsventil 148 begrenzt den Ausfluß der Druckflüssigkeit aus den Arbeitszylindern 32 und 34 beim Abwärtshub der Kolben, um die Geschwindigkeit des Kolbens während des Füllvorganges des Zylinders zu begrenzen.
Die Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens 26 zwischen der ersten und der zweiten stationären Stellung und die Hubgeschwindigkeit der Beschickungskolben 28 und 30 wirken eich auf daa Volumen der Feststoffteilchen aus, die von den Förderrutschen und 16 ins Unterteil des Behälters 10 befördert werden, d.h. auf die Beschickungsmenge der Feststoffteilchen. Die Geschwindigkeiten werden von dem Geschwindigkeitsregler 186 gesteuert, der den Sollwert des Mengenregelungsventils 148 einstellt und vier
709850/1 U2
Magnetventile in jeder Pumpe 130 betätigt. Auf diese Weise wird Druckflüssigkeit hohen Drucks mit einer der vorgewählten sechzehn Strömungsgeschwindigkeiten zugeführt. Die typische Zeitdauer für einen Arbeitszyklus einer Beschickungsvorrichtung für eine Olschieferretorte, in der Feststoffteilchen aufwärts strömen und die bei Beschickungsmengen von 10 000 und 15 Tonnen pro Tag arbeiten, geht aus folgender Tabelle hervor:
Schritt Arbeitsablauf Zeit (min)
10.000 Tonnen/ 15.000 Tonnen/ Tag Tag
1 Stationäre Stellung 2
Beschickungskolben 28
Aufwärtshub
Beschickungskolben 30
Abwärtshub
im
im
O, 522 O, 353
2 Schlitten bewegt sich
stationäre Stellung 1
in O, ?60 O, 502
3 Stationäre Stellung 1 O, 522 O1 353
Beschickungskolben 28 im
Abwärtshub
Beschickungskolben 30 im
Aufwärtshub
4- Schlitten bewegt sich in 0,760 0,502 stationäre Stellung 2
Gesamtzeit des Zyklus in min. 2,564 1,710
Das hydraulische System weist auch herkömmliche Filter, Rückflußventile, Absperrventile und Ausstattungen auf, die in der Zeichnung nicht dargestellt siad.
709850/1 U2
Die Magnetventile 134-, 136 und 158 sind Schaltventile mit vielen Öffnungen, die gleichzeitig Flüssigkeit von zwei Leitungen aufnehmen und Flüssigkeit über zwei Leitungen abgeben können, d.h. insgesamt bestehen an jedem Ventil vier Flüssigkeitsleitungsan-Schlüsse. Der innere öffnungsmechaniseus ist axial in eine der drei Betriebsstellungen bewegbar, in denen zwei Einlaßleitungen mit zwei Auslaßleitungen verbunden sind, eine Stellung verschlossen ist, so daß in dieser keine Strömung durch das Ventil besteht, und eine quergeschaltete Stellung vorhanden ist, in der die Einlaßleitungen quer mit den entgegengesetzten Ausgangsleitungen verbunden sind. Die Stellungen sind gekennzeichnet durch die Stellung A, die Stellung B und die Stellung G im Fall des Magnetventils 134; durch die Stellung D, die Stellung E und die Stellung F im Fall des Magnetventils 136; und durch die Stellung G, die Stellung H und die Stellung I im Fall des Magnetventile 158. Der innere üffnungsmechanismus ist im Ventilgehäuse axial in einer ersten Richtung durch einen hydraulischen Zylinder, der von einem elektromagnetischen, an einem Ende des Ventile gelagerten Antrieb gesteuert wird, sowie in die entgegengesetzte Richtung durch einen zweiten hydraulischen Zylinder verschiebbar, der von einem elektromagnetischen, auf dem entgegengesetzten Ende des Ventils gelagerten Antrieb gesteuert wird. Die hydraulischen Zylinder werden von Druckflüssigkeit beaufschlagt, die von dem druckmäßigen Leistungsverstärkersystem geliefert wird· Jedes Hagnetventil kann folglich wahlweise in eine der drei Betriebestellungen in Abhängigkeit von der gewünschten Betriebsweise für einen besonderen Arbeitsablauf eingestellt werden.
709850/1 U2
Die Betriebsablauffolge der viele öffnungen aufweisenden Magnetventile 134» 136 und 158 zwecks Steuerung der Bewegung der verschiedenen hydraulischen Kolben geht aus nachfolgendem Arbeitsablauf programm hervor:
Magnet- Magnet- Magnet-
Schritt Arbeitsabiauf ventil 134 ventil 136 ventil 158
1. Stationäre Stellung 2 Stellung B Stellung D Stellung I
Kolben 28 beim Auf keine Zufuhr über Rückführung
wärtshub Strömung Zylinder 32 über Zylin
der 32
Kolben 30 beim Rückführung Zufuhr über
Abwärtshub über Zylin Zylinder 34
der 32
2. Bewegung des Stellung G Stellung E Stellung H
Schlittens in Innenzu-
stationäre Stellung 1 führung
Außen- keine keine rückfüh- Strömung Strömung rung
3. Stationäre Stellung 1 Stellung B Stellung F Stellung G
Beschickungskolben 28 keine Rückfüh- Zufuhr über im Abwärtshub Strömung rung über Zylinder 32
Zylinder 32
Beschickungskolben 30 Zufuhr Zufuhr über Rückführung ia Aufwärtshub Zylinder 34 über Zylin
der 34
4. Bewegung des Stellung A Stellung E Stellung H Schlittens in innere keine keine stationäre Stellung 2 Rückfüh- Strömung Strömung
rung
äußere Zufuhr
703850/1 142
Nach Abschluß des Schrittes 4 ist der Zyklus beendet und der Schritt 1 wird zur Einleitung eines neuen Zyklus wiederholt.
Die erfindungsgemäße Beschickungsvorrichtung für Feststoffteilchen ist in Verbindung mit einer Ölschieferretorte beschrieben worden, die zur Beschickung von Ölschieferfeststoffteilchen der Größenordnung von ungefähr 1/8 bis 2 inch. (1/8«25t1 rom *>is 2·25,^ mm) geeignet ist. Die Vorrichtung kann auch für andere Anwendungsfälle, wie z.B. zur Förderung von freistörmenden Feststoffteilchen aus jedem hochgelegenen Speicher in den Unterteil eines eine Aufwärtsströmung der Feststoffteilchen aufweisenden Behälters verwendet werden.
709850/1 U2
Leerseite

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Zuführen von Feststoffteilchen aus einem hochliegenden, Festkörper enthaltenen Beschickungsbehälter in eine Einlaßöffnung am Boden eines Retortenbehälters mit Aufwärtsströmung der Feststoffteilchen, gekennzeichnet durch schwerkraftmäßiges Befördern der Feststoffteilchen aus dem Beschickungsbehälter zu ersten und zweiten Stationen auf jeder Seite der Einlaßöffnung jeweils in Nähe letzterer, durch Anordnen eines ersten Beschickungezylinders unmittelbar unterhalb der ersten Station und eines zweiten Beschickungszylinders unmittelbar unterhalb des Bodens des Behälters an der
Einlaßöffnung, durch gleichzeitiges schwerkraftmäßiges Füllen des ersten Beschickungszylinders mit Feststoffteilchen, Verdrängen der in dem zweiten Beschickungszylinder enthaltenen Feststoffteilchen nach oben in den Behälter und durch Ausschalten einer Strömung der Feststoffteilchen aus dem Beschickungsbehälter an der zweiten Station, durch Anordnen
des ersten Beschickungszylinders unmittelbar unter der Einlaßöffnung am Boden des Behälters und des zweiten Beaachickungszylindere unmittelbar unterhalb der zweiten Station, durch
gleichzeitiges schwerkraftmäßiges Füllen des zweiten Beschickungszylinders mit Feststoffteilchen, durch Verdrängen der im ersten Beschickungezylinder enthaltenen Feststoffteilchen aufwärts in den Behälter und durch Ausschalten einer
Strömung der Feststoffteilchen aus dem Beschickungsbehälter an der ersten Station, und durch Anordnen des ersten Beschickungs-
709850/1 U2
ORIGINAL INSPECTED
~ß~ 2 7 2 b 2 B 2 I
zylindere unmittelbar unterhalb der ersten Station und des zweiten Beschickungszylinders unmittelbar unterhalb der Einlaßöffnung am Boden des Behälters mit einer Aufwärtsströmung der Feststoffteilchen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Arbeitsschritte in einer Vielzahl von Zyklen wiederholt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen horizontal bewegbaren Schlitten, der unterhalb des Behälters angeordnet ist, durch einen Stellantrieb zum Hin- und Herbewegen des Schlittens zwischen einer ersten und einer zweiten stationären Stellung, durch erste und zweite Förderrutschen, die mit dem erhöhten Beschickungsbehälter zwecks schwerkraftmäßiger Beförderung der Feststoffteilchen aus dem Beschickungebehälter in Verbindung stehen und jeweils eine untere Auslaßöffnung aufweisen, die in der gleichen horizontalen Ebene wie die Einlaßöffnung des Behälters auf den gegenüberliegenden Seiten der Einlaßöffnung münden, sich mit letzterer in Ausrichtung befinden und im gleichmäßigen Abstandverhältnis entlang einer Achse angeordnet sind, die zur Bewegungsrichtung des Schlittens parallel verläuft, durch erste und zweite Beschickungszylinder, die auf dem Schlitten im Abstand zueinander entlang einer Achse gelagert sind, die zur Bewegungsrichtung des Schlittens parallel verläuft, wobei der erste Beschickungszylinder unmittelbar unterhalb der Auslaßöffnung der ersten Förderrutsche
709850/1 U2
axial mit dieser ausgerichtet und der zweite Beschickungszylinder unmittelbar unterhalb der Einlaßöffnung des Behälters axial ausgerichtet zu dieser angeordnet sind, wenn sich der Schlitten in der ersten stationären Stellung befindet, und wobei der erste Beschickungezylinder unmittelbar unterhalb der Einlaßöffnung des Behälters und mit dieser in axialer Ausrichtung und der zweite Beschickungszylinder unmittelbar unter der Ausgangsöffnung der zweiten Förderrutsche und mit dieser in axialer Ausrichtung sind, wenn der Schlitten sich in der zweiten stationären Stellung befindet, durch einen ersten Beschickungskolben, der im ersten Beschickungszylinder beweglich gelagert ist, durch einen zweiten Beschickungskolben, der in zweiten Beschickungszylinder beweglich gelagert ist, durch einen Stellantrieb zum Hin- und Herbewegen dee ersten und des zweiten Beschickungekolbens, durch eine Dichtungseinrichtung zum Abdichten der Auslaßöffnungen der ersten und der zweiten Förderrutsche und der Einlaßöffnung des Behälters, wenn der erste und der zweite Beschickungezylinder nicht axial ausgerichtet sind, und durch eine Steuereinrichtung zum Synchronisieren der Bewegung des Schlittens und des ersten und des zweiten Beschickungskolbens.
4-· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung de· Behälters, die Auelaßöffnungen der ersten und der zweiten Förderrutsche und der hin- uad herbewegbare Schlitten in einem flüssigkeitedichten Gehäuse eingefaßt sind·
709850/1U2
5· Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb für den Schlitten einen hydraulischen Arbeitszylinder aufweist, der eine mit dem Schlitten verbundene Pleuelstange betätigt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3» 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet! daß der Stellantrieb der Beschickungskolben einen ersten hydraulischen Arbeitszylinder zum Hin- und Herbewegen des ersten Beschickungskolbens und einen zweiten hydraulischen Arbeitszylinder zum Hin- und Herbewegen des zweiten Beschickungskolbens aufweist.
7· Vorrichtung nach Anspruch 3, **·, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet» daß die Steuereinrichtung aufweist (1) eine Geschwindigkeitssteuereinrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit der Bewegung des Schlittens sowie des ersten und des zweiten Beschickungskolbens und (2) eine Bewegungsablaufsteuereinrichtung, die die Bewegung des Schlittens zwischen der ersten und der zweiten stationären Stellung bewirkt, während der erste und der zweite Beschickungskolben in der stationären Stellung verbleiben, und die gleichzeitig die Bewegung des ersten und des zweiten Beschickungskolbens in entgegengesetzte Richtungen bewirkt, wenn der Sahlitten eich in der ersten oder in der zweiten stationärem Stellung befindet.
8. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Patentansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtungseinrichtung eine horizontale, plane Oberfläch· an der oberen Fläche des
272528^ 5
Schlittens aufweist, die in enger Nachbarschaft zu den Auslaßöffnungen der ersten und der zweiten Förderrutsche und der Einlaßöffnung des Behälters gehalten ist, wenn der erste und der zweite Beschickungszylinder außer Ausrichtung mit den Öffnungen sind·
9. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet« daß der Schlitten eine obere Tragplatte aufweist, auf der der erste und der zweite Beschickungszylinder, der erste und zweite hydraulische Stellantrieb und die Dichtungseinrichtung gelagert sind, daß ein Paar langgestreckter, Seite an Seite liegender, unterer Tragsockel vorgesehen sind, daß eine Kopplungseinrichtung zun flexiblen Befestigen der oberen Tragplatte an den unteren Tragsockeln vorgesehen ist, und daß ein Paar oberer Schienen ortsfest im Abstand zueinander an den unteren Tragsockeln befestigt ist, wobei eine Schiene jeweils auf jeder Seite der unteren Tragsockel angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9* gekennzeichnet durch eine Stützeinrichtung für den Schlitten, die aufweist zwei Paare unterer Schienen, die ortsfest unterhalb des Behälters in demselben Abstand voneinander wie die oberen Schienen angebracht sind und parallel zur Bewegungsrichtung des Schlittens verlaufen, durch eine Anzahl Laufradpaare, die jeweils an einer Achse ortsfest angebracht sind, wobei die Laufrollen auf einer der oberen und auf einer der unteren Schienen jeweils zwecks beweglicher Lagerung des
709850/1 U2
'*~ 272523 z C
Schlittens auf den unteren Schienen in Eingriff stehen, und durch eine Einrichtung zum Aufrechterhalten des Abstands in Längsrichtung zwischen den Laufrollenpaaren.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 10, gekennzeichnet durch Ablenkeinrichtungen an jedem Ende des Schlittens, die herabfallenden Festkörper auf die Seiten des Schlittens ablenken, und durch eine Auffangeinrichtung zum Auffangen der Festkörper.
12. Vorrichtung zum Beschicken von Feststoffteilchen aus einem erhöhten Beschickungsbehälter in eine am Boden eines retortenmäßigen Behälters befindliche Einlaßöffnung, wobei der Behälter eine Aufwärtsströmung der Feststoffteilchen aufweist, gekennzeichnet durch erste und zweite Förderrutschen zum schwerkraftmäßigen Fördern der Feststoffteilchen von dem Beschickungsbehälter aus, wobei jede Förderrutsche unten eine Auelaßöffnung aufweist, die in der gleichen horizontalen Ebene auf entgegengesetzten Seiten der Einlaßöffnung des Behälters angeordnet ist, und wobei die Auslaßöffnungen der ersten und der zweiten Förderrutsche ungefähr denselben Durchmesser aufweisen und im gleichmäßigen Abstand zueinander entlang einer gemeinsamen Achse ausgerichtet sind, durch ein Paar unterer Schienen, die ortsfest im Abstand unterhalb des Behälters gelagert sind und zur gemeinsamen Achse parallel verlaufen, durch einen horizontal beweglichen Schlitten, der unterhalb des Behälters angeordnet ist, der
709850/1142
eine obere Tragplatte, ein Paar Seite an Seite angeordnete, langgestreckte, untere Tragsockel, eine Bolzengelenkeinrichtung zum flexiblen Befestigen der oberen Tragplatte an den unteren Tragsockeln und zwei Paar obere, ortsfest an den unteren Tragsockeln im gleichen Abstand zueinander wie die unteren Schienen befestigte Schienen aufweist, wobei eine der oberen Schienen auf jeder Seite der unteren Tragsockel angeordnet ist, durch Rolleneinrichtungen zun beweglichen Lagern des Schlittens auf den unteren Schienen, wobei jeweils ein Rollenpaar ortsfest an einer Achse angebracht ist und die Rollen mit einer der oberen und einer der unteren Schienen zwecks Bewegung des Schlittens auf den unteren Schienen in Eingriff stehen, durch Einrichtungen zum Aufrechterhalten des Längsabstandes zwischen den Rollenpaaren, durch erste und zweite vertikale Beschickungszylinder, die auf der oberen Plattform im Abstand zueinander entlang der Längsachse des Schlittens angeordnet sind, im wesentlichen denselben Durchmesser und Abstand voneinander aufweisen wie die Auelaßöffnungen der ersten und der zweiten Förderrutsche und die Einlaßöffnung des Behälters, durch einen ersten Beschickungekolben, der im ersten Beschickungasylinder beweglich gelagert ist, durch einen ersten hydraulischen Arbeitasylinder, der auf der oberen Tragplatte zur Hin- und Herbewegung des Beschickungekolbens in dem ersten Beschickungszylinder gelagert ist, durch einen zweiten Beschickungekolben, der in dem zweiten Beschickungszylinder beweglioh gelagert ist, durch einen zweiten hydraulischen Arbeitszylinder, der auf der oberen Tragplatte für eine Hin- and Herbe-
7 0 9 8 5 0 ΠΛ l* 2
wegung dee zweiten Beschickungskolbens in dem zweiten Beschickungsbehälter gelagert ist, durch ein flüssigkeitsdichtes Gehäuse, das den Unterteil des Behälters, den Unterteil der ersten und der zweiten Förderrutsche und den Schlitten einfaßt, durch einen hydraulischen Arbeitszylinder als Stellantrieb für den Schlitten, der außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und eine Pleuelstange aufweist, die sich in das Gehäuse erstreckt und mit dem Schlitten zwecke Hin- und Herbewegung des letzteren zwischen einer ersten stationären Stellung, in der erste Beschickungszylinder in axialer Ausrichtung unmittelbar unterhalb der Auslaßöffnung der ersten förderrutsche und der zweite Beschickungszylinder in axialer Ausrichtung mit der Einlaßöffnung des Behälters unmittelbar unterhalb des letzteren angeordnet sind, und einer zweiten stationären Stellung, in der erste Beschickungszylinder in axialer Ausrichtung mit der Einlaßöffnung des Behälters unmittelbar unterhalb des letzteren und der zweite Beschickungezylinder in axialer Ausrichtung mit der Auelaßöffnung der zweiten Förderrutsche unmittelbar unterhalb letzterer angeordnet sind, durch Zuführungeeinrichtungen der Druckflüesigkeit, die auf eine Steuereinrichtung ansprechen und Druckflüssigkeit zu dem ersten und dem zweiten hydraulischen Arbeitβzylinder und dem Stellantrieb dee Schlittens leiten, durch eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit der Bewegung de· Schlitten« und des ersten und des «weiten Beschickungskolbens, wobei die Bewegung des Schlittens zwischen der ersten und der zweiten stationären
709850/1U2
-S-
Stellung, während der erste und der zweite BeschickuBgskolben stationär gehalten sind, und eine gleichzeitige Bewegung des ersten und des zweiten Beschickungskolbens in entgegengesetzte Richtungen bewirkt werden, während der Schlitten sich in der ersten oder der zweiten stationären Stellung befindet.
709850/1 U2
DE19772725282 1976-06-01 1977-06-01 Verfahren zum beschicken eines behaelters mit festkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2725282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/691,633 US4037736A (en) 1976-06-01 1976-06-01 Dual cylinder reciprocating solids feeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725282A1 true DE2725282A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=24777323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725282 Withdrawn DE2725282A1 (de) 1976-06-01 1977-06-01 Verfahren zum beschicken eines behaelters mit festkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4037736A (de)
AU (1) AU505247B2 (de)
DE (1) DE2725282A1 (de)
NZ (1) NZ184251A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249855A (en) * 1979-09-12 1981-02-10 Union Oil Company Of California Method for introducing solids into a solids upflow vessel
US4295773A (en) * 1979-11-09 1981-10-20 Union Oil Company Of California Apparatus and method for introducing solids into a solids upflow vessel
US4634330A (en) * 1980-10-06 1987-01-06 Union Oil Company Of California Apparatus for introducing solids into a solids upflow vessel
US4604019A (en) * 1984-07-24 1986-08-05 Union Oil Company Of California System for removing solids from a solids upflow vessel
FI85186C (fi) * 1989-12-07 1996-02-13 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer inmatning av braensle i ett trycksatt utrymme
CN110105986A (zh) * 2019-04-12 2019-08-09 湖北华电襄阳发电有限公司 生物质气化装置与燃煤机组耦合系统及其发电系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498100A (en) * 1948-03-01 1950-02-21 William G Tyrrell Fluid operated material ejector for rotary can filling machines
US2871170A (en) * 1956-03-15 1959-01-27 Union Oil Co Solids-fluid contacting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4037736A (en) 1977-07-26
AU505247B2 (en) 1979-11-15
NZ184251A (en) 1980-03-05
AU2562777A (en) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649785A1 (de) Pumpe mit mehreren hin- und hergehenden kolben
DE3038577A1 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwichen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
EP0827767A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
EP0264899B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE69005273T2 (de) Verfahren und Apparat zum Füllen von Brennstoff in einen Druckbehälter.
DE3490783C2 (de) F¦rdereinrichtung mit hydraulischem Antrieb
DE2725282A1 (de) Verfahren zum beschicken eines behaelters mit festkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3208019A1 (de) Automatische wiegevorrichtung fuer fruechte od.dgl.
DE2432857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von schuettgut
DE2512036A1 (de) Schrottreduzierungsanlage
EP0060420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten aus Textilien, Vliesen, Filzen, Häuten und anderen wassergebundenen Stoffen, insbesondere zur Entwässerung von Wäscheposten
DE9403005U1 (de) Mehrteiliges Bunkerboden-Austragsystem
DE2115159A1 (de) Gerat zum Extrahieren von in pflanz hchem Material enthaltenen Substanzen durch Diffusion
DE69522112T2 (de) Methode und vorrichtung zum einführen eines feststoffs in einen druckraum
EP0150819A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochdruckwasserreinigung von Verkokungsöfen
DE2709273A1 (de) Foerdervorrichtung fuer schuettgut
DE3616560C1 (de) Setzmaschine zur Aufbereitung bergbaulicher Rohstoffe
DE2721678A1 (de) Schlammpumpe
DE3034853A1 (de) Geraet zur kontinuierlichen zufuehrung von festkoerperpartikeln in einen druckbehaelter
DE2142722A1 (de) Pump- und Förderapparat für dichte Flüssigkeitsmischungen, wie Beton oder dgl
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE9300674U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Drehmomenten
DE7022424U (de) Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter
DE888723C (de) Vorrichtung zum UEberziehen der Innenwaende rohrfoermiger Kolben
EP0982058A1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee