DE69004871T2 - Intraokularlinse. - Google Patents
Intraokularlinse.Info
- Publication number
- DE69004871T2 DE69004871T2 DE90902398T DE69004871T DE69004871T2 DE 69004871 T2 DE69004871 T2 DE 69004871T2 DE 90902398 T DE90902398 T DE 90902398T DE 69004871 T DE69004871 T DE 69004871T DE 69004871 T2 DE69004871 T2 DE 69004871T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- optical part
- circumference
- arms
- intraocular lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 7
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 4
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2/1613—Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2002/1681—Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
- A61F2002/1683—Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine implantierbare Intraokular- Linse mit einem optischen Teil mit einem im wesentlichen kreisförmigen Umfang und einer Vielzahl von Fixierungselementen, die mit dem optischen Teil entlang seines Umfangs verknüpft sind.
- In einem von einem Catarakt befallenen Auge ist die Linse getrübt und wird entfernt. Das Fehlen der Linse wird dann durch Einführen einer künstlichen Linse, der sogenannten Intraokular-Linse, kompensiert. Die Intraokular-Linse wird auf chirurgischem Weg, oft zusammen mit der Entfernung der getrübten natürlichen Linse, implantiert. Die Intraokular- Linsen können in die Vorderkammer, in die Pupille oder in die Hinterkammer implantiert werden. In dem letzteren Falle, der bei der Hauptzahl der Fälle gegenwärtig bevorzugt ist, kann die Intraokular-Linse entweder in die sogenannte Linsenkapsel oder zwischen die Linsenkapsel und die Iris plaziert werden. Die Linsenkapsel ist eine Membran, die die Linse vollständig umgibt und wird oft im Auge zu rückgelassen, mindestens im Falle einer extrakapsulären Extraktion, wenn die getrübte Linse entfernt wird.
- Eine künstliche Intraokular-Linse besteht aus einem zentralen optischen Teil und Fixierungselementen oder haptischen Elementen. Diese Elemente können getrennt hergestellt werden und dann miteinander verknüpft werden, oder sie können aus dem gleichen Materialstück hergestellt sein.
- In dem ersten Falle wird die Linse manchmal als dreiteilige Linse bezeichnet, mindestens wenn zwei Fixierungselemente verwendet werden. In dem zweiten Falle würde die Linse als einteilige Linse bezeichnet werden. Die haptischen Elemente gewährleisten eine Suspension der Linse an einer geeigneten Position in dem Auge. Die Form dieser Elemente, die oft als Schenkel bezeichnet werden, wird teilweise durch die position im Auge, an die die Linse implantiert wird, bestimmt. Die Herstellungsart der Linse beeinflußt auch die Form der Schenkel. Eine dreiteilige Linse umfaßt einen optischen Teil, meistens aus Polymethylmethacrylat (PMMA), und Schenkel, meistens aus Prolin, die durch die Löcher in dem optischen Teil gewunden sind und daran fixiert sind. Eine einteilige Linse besteht oft nur aus PMMA. In diesem Falle werden die Schenkel, ausgehend von runden Rohlingen und durch Entfernen von soviel Material, daß der optische Teil und die Schenkel zurückbleiben, hergestellt. Der Übergang eines Schenkels zu dem optischen Teil unterscheidet sich daher von dem einer mehrteiligen Linse. Als Ergebnis hat die Starrheit des Schenkels nahe dem Übergang zu dem optischen Teil einen anderen Charakter als die anderen hier erwähnten Linsentypen.
- Insbesondere ist bei den einteiligen implantierbaren Intraokular-Linsen aus dem Stand der Technik die Stelle, an der ein Schenkel mit dem optischen Teil oder dem Linsenkörper verbunden ist, versteift und relativ zu dem Schenkel verbreitert, so daß der Schenkel in der Nähe des Verbindungspunktes relativ steif ist. Die US-Patente 4 435 855 und 4 370 760 beschreiben einteilige inplantierbare Intraokular-Linsen, bei denen die Schleifen etwa tangential mit dem Linsenkörper verbunden sind und sich der Rest in eine sogenannte C-Schleife oder J-Schleife relativ zu dem Linsenkörper erstreckt. Neben dem Befestigungspunkt sind die Schenkel sozusagen fächerartig verbreitert.
- Als Ergebnis dieser Anordnung ist die Mobilität der Schenkel relativ zu dem Linsenkörper in der Nähe des Linsenkörpers begrenzt, was während der Implantation solcher Linsen, besonders wenn ein kleiner Einschnitt in die Hornhaut vorgenommen werden soll, nachteilig ist.
- Ferner kann als Ergebnis dieser Anordnung die Linse mittels herkömmlicher Instrumente während der Implantation auf der Innenseite eines Schenkels, aber nicht auf seiner Außenseite gegriffen werden.
- In der EP-A-289449 ist eine einteilige Intraokular-Linse mit radialen Verbindungsgliedern zur Fixierung eines Außenringes an dem optischen Teil der Linse beschrieben. Diese Anordnung macht die Linse weniger flexibel und erwies sich als schwierig implantierbar.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend ausgeführten Nachteile zu überwinden und allgemein eine wirksame einteilige Intraokular-Linse bereitzustellen, die einfach und effizient implantierbar ist und einen relativ kleinen Einschnitt in das Auge nötig macht.
- Die Erfindung betrifft eine implantierbare einteilige Intraokular-Linse aus einem optischen Teil mit einem im wesentlichen kreisförmigen Umfang und einer Vielzahl von Fixierungselementen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fixierungselemente gebogene Arme sind, deren eines Ende mit dem optischen Teil, entlang seinem Umfang über relativ dünne und kurze Bindeglieder, die sich transversal zu dem Umfang des Linsenkörpers erstrecken, verbunden ist, wobei die Bindeglieder die gleiche Dicke und Flexibilität wie das Fixierungselement besitzen.
- Dazu wird eine Intraokular-Linse bereitgestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß am Punkt der Fixierung zwischen mindestens einem gebogenen Arm und dem optischen Teil das Material in einer Fläche entfernt wurde, die entsprechend der Ausrichtung des Arms angebracht ist, aber sich außerhalb des kreisförmigen Umfangs des optischen Teils befindet, so daß der Arm mit dem optischen Teil durch ein relativ dünnes und kurzes Bindeglied verbunden ist.
- Als Ergebnis der größeren Flexibilität des Schenkels am Übergang zu dem optischen Teil, die so erhalten wird, ist es möglich, daß der Schenkel weiter über den optischen Teil, ähnlich einer mehrteiligen Linse, gebogen wird.
- Die Intraokular-Linse kann somit während ihrer Einbringung verkleinert werden. Da, wie nachstehend erläutert, der Durchmesser des optischen Teils relativ klein gemacht werden kann, wird eine Linse erhalten, die einfach in die Linsenkapsel eingeführt werden kann, und für die während der Operation nur ein kleiner Einschnitt in die Cornea vorgenommen werden muß. Kleine Einschnitte sind wichtig, weil sie die post-operativen Probleme für den Patienten lindern. Kleine Einschnitte werden bei Operationen verwendet, bei denen die getrübte Linse durch Pulverisieren (Phaco-Emulsifikation) entfernt wird. Wenn sich an eine Linsenoperation die Implantation einer großen Intraokular- Linse anschließt, geht der Vorteil der Linsenoperationstechnik mindestens teilweise verloren. Die Erfindung erhöht die Nützlichkeit von Operationen mit kleineren Einschnitten und mittels der Linsentechnik.
- Der Vorteil gegenüber einer mehrteiligen Linse, die die bereits erwähnte größere Flexibilität besitzt, ist, daß der Durchmesser des optischen Teils ohne Verkleinerung des wirksamen Teils des optischen Teils verkleinert werden kann. In der Tat wird im Falle von mehrteiligen Linsen ein Teil der Linse immer zum Sichern der Schenkel, meistens blinde Löcher, die in den optischen Teil gebohrt sind, verwendet, was ihren effektiven Durchmesser verringert.
- Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt Figur 1 diagrammartig eine einteilige implantierbare Intraokular-Linse aus dem Stand der Technik, und zeigt Figur 2 diagrammartig eine beispielhafte erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen implantierbaren Intraokular- Linse.
- Die Figur 1 zeigt diagrammartig eine bekannte einteilige Intraokular-Linse 1, die in ein Auge als Ersatz einer getrübten natürlichen Linse implantiert werden kann. Die bekannte Linse umfaßt einen optischen Teil oder Linsenkörper 2, der mit einer Vielzahl, in diesem Falle zwei, Fixierungselementen 3 versehen ist. Die Fixierungselemente 3 besitzen die Form von dünnen, gebogenen und flexiblen Armen, die etwa tangential mit dem im wesentlichen kreisförmigen Umfang des Linsenkörpers verbunden sind. Die Fixierungselemente und der Linsenkörper sind einteilig. Zu diesem Zweck kann das Ausgangsprodukt beispielsweise ein scheibchenförmiger Rohling sein. An den Verbindungen 4, an denen die Arme 3 mit dem Linsenkörper 2 verbunden sind, sind die Arme 3 verbreitert, weil auf der dem Linsenkörper zugewandten Seite 5 die Arme durch eine zurücklaufende Krümmung 6 mit dem Umfang 7 des Linsenkörpers verbunden sind, wodurch auf der dem Linsenkörper abgewandten Seite 8 die Arme glatt und etwa tangential mit dem Umfang des Linsenkörpers verbunden sind. So nimmt die Verbindung 4 einen beträchtlichen Teil des Umfangs des Linsenkörpers 2 ein. In dem gezeigten Beispiel nimmt jede Verbindung 4 etwa ein Achtel des Umfangs des Linsenkörpers ein.
- Es ist zutreffend, daß die beschriebene Anordnung eine feste Verbindung zwischen den Armen 3 und dem Linsenkörper 2 gewährleistet, aber gleichzeitig ist die Mobilität der Arme relativ zu dem Linsenkörper beschränkt.
- Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen intraokularen Augenlinse. In Figur 2 sind entsprechende Teile durch die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der bekannten, in Figur 1 gezeigten intraokularen Linse darin, daß an der Verbindung der Arme das Material 11 auf der Außenseite entfernt wurde. Zur Klarheit ist die der Figur 1 entsprechende Situation durch gepunktete Linien 10 gezeigt.
- Als Ergebnis der Entfernung des Materials 11 sind die Arme 3 nicht länger mit dem Linsenkörper mit einem verbreiterten Ende verbunden, sondern sie sind, wie gehabt, mit dem Linsenkörper durch ein relativ dünnes und kurzes Bindeglied 12 verbunden. In diesem Beispiel erstrecken sich die Bindeglieder 12 etwa transversal zu dem Umfang 7 des Linsenkörpers 2 und besitzen in diesem Beispiel etwa die gleiche Dicke wie der Rest der Arme. Als Folge können die Bindeglieder im wesentlichen die gleiche Flexibilität wie die richtigen Arme besitzen, und gestatten eine relativ große Beweglichkeit der Arme relativ zu dem Linsenkörper. Die Arme einer erfindungsgemäßen Intraokular-Linse können beispielsweise über den Linsenkörper in einem sehr großen Ausmaß gebogen werden, was ihre Implantierbarkeit durch einen relativ kleinen Einschnitt erleichtert.
- Gegebenenfalls kann, ausgehend von der in Figur 1 gezeigten Form, weiteres Material auf der Innenseite der Arme bei 6 entfernt werden.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Linsen ist die Tatsache, daß sie an den Armen sehr nahe dem optischen Teil mit Instrumenten, die während der Implantation verwendet werden, beispielsweise einem Sinskey-Haken, gegriffen werden können.
- Zusätzlich kann als Folge der Orientierung der Fixierungselemente relativ zu dem optischen Teil die Linse mit einem Haken so gegriffen werden, daß die Linse in zwei Richtungen rotiert werden kann.
- Nach der Lektüre der nachstehenden Ausführungen wird darauf hingewiesen, daß verschiedene Modifikationen einem Fachmann leicht einfallen. Beispielsweise können die Enden der Arme mit runden Scheiben oder Ösen versehen sein, oder mit einem weiteren Arm, wie in der US-A-4 435 855 oder US- A-4 370 760 beschrieben, verbunden sein.
Claims (1)
1. Implantierbare einteilige Intraokular-Linse mit einem
optischen Teil (7) mit einem im wesentlichen kreisförmigen
Umfang und mehreren Fixierungselementen (3), dadurch
gekennzeichnet, daß die Fixierungselemente
gebogene Arme sind, deren eines Ende mit dem optischen
Teil entlang seines Umfangs über relativ dünne und kurze
Bindeglieder (12), die sich transversal zu dem Umfang (7)
des Linsenkörpers erstrecken, verbunden ist, wobei die
Bindeglieder die gleiche Dicke und Flexibilität wie das
Fixierungselement (3) besitzen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8900082A NL8900082A (nl) | 1989-01-13 | 1989-01-13 | Intra-oculaire lens. |
PCT/NL1990/000005 WO1990007914A1 (en) | 1989-01-13 | 1990-01-12 | Intraocular lens |
AU58841/90A AU635542B2 (en) | 1989-01-13 | 1990-07-10 | Intraocular lens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69004871D1 DE69004871D1 (de) | 1994-01-13 |
DE69004871T2 true DE69004871T2 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=25632196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90902398T Expired - Lifetime DE69004871T2 (de) | 1989-01-13 | 1990-01-12 | Intraokularlinse. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0404929B1 (de) |
JP (1) | JP3083154B2 (de) |
KR (1) | KR0162655B1 (de) |
AT (1) | ATE97795T1 (de) |
AU (1) | AU635542B2 (de) |
DE (1) | DE69004871T2 (de) |
DK (1) | DK0404929T3 (de) |
ES (1) | ES2047318T3 (de) |
NL (1) | NL8900082A (de) |
WO (1) | WO1990007914A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2676357B1 (fr) * | 1991-05-17 | 1998-10-30 | Corneal | Dispositif intra-oculaire implantable dans le sac capsulaire. |
US5197981A (en) * | 1992-04-23 | 1993-03-30 | Alcon Surgical, Inc. | Intraocular lens having haptic of specific curvature and proportion |
JP2805719B2 (ja) * | 1993-01-29 | 1998-09-30 | ホーヤ株式会社 | ワンピース眼内レンズ |
JP2805718B2 (ja) * | 1993-01-29 | 1998-09-30 | ホーヤ株式会社 | ワンピース眼内レンズ |
US5571177A (en) * | 1993-06-14 | 1996-11-05 | Allergan | IOL structured for post-operative re-positioning and method for post-operative IOL re-positioning |
IT1282072B1 (it) * | 1996-02-02 | 1998-03-09 | Soleko S P A | Lente intraoculare |
KR100345326B1 (ko) * | 2000-06-09 | 2002-07-24 | 정영택 | 각막 고정용 인공수정체 |
US20100082017A1 (en) | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Advanced Medical Optics, Inc. | Laser modification of intraocular lens |
US9445889B2 (en) | 2009-09-30 | 2016-09-20 | Abbott Medical Optics Inc. | Capsular membrane implants to increase accommodative amplitude |
US9278026B2 (en) | 2009-09-30 | 2016-03-08 | Abbott Medical Optics Inc. | Capsular membrane treatments to increase accommodative amplitude |
US9554891B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-01-31 | Amo Groningen B.V. | Apparatus, system, and method for providing an implantable ring for altering a shape of the cornea |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4435855A (en) * | 1980-04-01 | 1984-03-13 | Pannu Jaswant S | Universal intraocular lens and a method of measuring an eye chamber size |
US4370760A (en) * | 1981-03-25 | 1983-02-01 | Kelman Charles D | Anterior chamber intraocular lens |
NL8500527A (nl) * | 1984-06-25 | 1986-01-16 | Aziz Yehia Anis | Flexibele lens voor de achterste oogkamer. |
US4725277A (en) * | 1986-05-14 | 1988-02-16 | Precision-Cosmet Co., Inc. | Intraocular lens with tapered haptics |
EP0289449A1 (de) * | 1987-05-01 | 1988-11-02 | Aziz Y. Anis | Hinterkammer-Linse |
-
1989
- 1989-01-13 NL NL8900082A patent/NL8900082A/nl not_active Application Discontinuation
-
1990
- 1990-01-12 EP EP90902398A patent/EP0404929B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-12 DK DK90902398.8T patent/DK0404929T3/da active
- 1990-01-12 WO PCT/NL1990/000005 patent/WO1990007914A1/en active IP Right Grant
- 1990-01-12 DE DE90902398T patent/DE69004871T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-12 JP JP02502728A patent/JP3083154B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-12 AT AT90902398T patent/ATE97795T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-01-12 ES ES90902398T patent/ES2047318T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-10 AU AU58841/90A patent/AU635542B2/en not_active Ceased
- 1990-07-12 KR KR1019900010818A patent/KR0162655B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1990007914A1 (en) | 1990-07-26 |
EP0404929A1 (de) | 1991-01-02 |
AU635542B2 (en) | 1993-03-25 |
NL8900082A (nl) | 1990-08-01 |
ATE97795T1 (de) | 1993-12-15 |
JPH03503253A (ja) | 1991-07-25 |
JP3083154B2 (ja) | 2000-09-04 |
ES2047318T3 (es) | 1994-02-16 |
KR0162655B1 (ko) | 1998-12-15 |
DE69004871D1 (de) | 1994-01-13 |
KR920002099A (ko) | 1992-02-28 |
AU5884190A (en) | 1992-06-25 |
DK0404929T3 (da) | 1994-02-28 |
EP0404929B1 (de) | 1993-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229750T2 (de) | Augenlinsenimplantat | |
DE69914694T2 (de) | Intraokuläres implantat | |
DE3246677C2 (de) | Künstliche intraokulare Augenlinse | |
EP0064770B1 (de) | Hinterkammer-Implantationslinse | |
DE68914446T2 (de) | Einzelstücke für ophthalmische chirurgische verfahren. | |
DE69426877T2 (de) | Intraokulare linse mit dualen 360 grad haptiken | |
DE69818794T2 (de) | Verbesserter endokapsularer Spannungsring | |
EP0413057B1 (de) | Intraokulare Hinterkammerlinse | |
DE69919893T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung der weitsichtigkeit oder anderer augenbeschwerden | |
DE69300050T2 (de) | Intraokulare Linse mit Haltebügel. | |
DE68927573T2 (de) | Aufbau einer intraokularen linse | |
DE3152759C2 (de) | Intraokulare Linse | |
DE2510099A1 (de) | Kuenstliche, intraokulare linse | |
DE3032144A1 (de) | Intraokulare linsenanordnung | |
DE60128750T2 (de) | Intraokuläre Linsenanordnung | |
DE69713789T2 (de) | Intraokulares linsenimplantat mit einem weichen optischen teil und einem einstückigen kreisförmigen steifen bügel | |
DE2748579A1 (de) | Kuenstliches intraokulares linsensystem | |
DE3607042A1 (de) | Intraokularlinse zur implantation im auge | |
DE69004871T2 (de) | Intraokularlinse. | |
DE3342802T1 (de) | Hinterkammerlinsenimplantat | |
DE69526586T2 (de) | Linsenkapselspreizer | |
DE69110094T2 (de) | Künstliche Hornhaut. | |
EP1457170A1 (de) | Hinterkammerlinse | |
DE69104492T2 (de) | Implantierbare hinterkammerlinse. | |
WO1998010717A1 (de) | Verformbare künstliche intraokulare augenlinse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHARMACIA & UPJOHN GRONINGEN BV, GRONINGEN, NL |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AMO GRONINGEN B.V., GRONINGEN, NL |