DE3246677C2 - Künstliche intraokulare Augenlinse - Google Patents
Künstliche intraokulare AugenlinseInfo
- Publication number
- DE3246677C2 DE3246677C2 DE3246677A DE3246677A DE3246677C2 DE 3246677 C2 DE3246677 C2 DE 3246677C2 DE 3246677 A DE3246677 A DE 3246677A DE 3246677 A DE3246677 A DE 3246677A DE 3246677 C2 DE3246677 C2 DE 3246677C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens body
- arm
- plane
- lens
- eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000007943 implant Substances 0.000 abstract description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 abstract description 2
- 210000000695 crystalline len Anatomy 0.000 description 116
- 241000219739 Lens Species 0.000 description 50
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 12
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000001886 ciliary effect Effects 0.000 description 4
- 240000004322 Lens culinaris Species 0.000 description 3
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 239000004792 Prolene Substances 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009693 chronic damage Effects 0.000 description 1
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 description 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 208000018769 loss of vision Diseases 0.000 description 1
- 231100000864 loss of vision Toxicity 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2002/1681—Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2002/1681—Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
- A61F2002/1683—Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Der intraokulare Einsatz dient als Kunstlinsenimplantat in der vorderen oder hinteren Augenkammer und hat einen kreis förmigen Linsenkörper (21) mit zwei Befestigungsteilen (23), die auf entgegengesetzten Seiten von dessen Umfang vorstehen. Die Befestigungsteile (23) haben die gleiche Form, sind aber bezüglich des Linsenkörpers (21) asymmetrisch angeordnet. Jedes Befestigungsteil hat einen Arm (23A), der über eine Basis (23B) mit dem Linsenkörper (21) verbunden ist, einen Ellenbogen (23C) und einen langgestreckten, nach außen konvexen Lagerungsteil (23D), der über den Ellenbogen mit dem Arm verbunden ist. Jeder Arm (23A) ist zu einer Tangente an den Linsenkörper (21) insgesamt parallel. Die Arme (23A) erstrecken sich von dem Linsenkörper aus in zueinander entgegengesetzte Richtungen. Die freien Enden (23E) der Lagerungsteile erstrecken sich ebenfalls in zueinander entgegengesetzten Richtungen. Jeder Lagerungsteil (23D) bildet mit seinem Arm (23A) einen spitzen Winkel.
Description
- Die Erfindung betrifft eine künstliche intraokulare Augenlinse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
- Solche künstlichen intraokularen Augenlinsen werden als Ersatz für die natürliche menschliche Linse benutzt, wenn letztere entfernt worden ist. Die künstliche intraokulare Augenlinse dient nach der Implantation statt der natürlichen Linse als Vorrichtung zur optischen Korrektur des Auges.
- Die chirurgische Implantation einer künstlichen intraokularen Augenlinse nach dem Entfernen der natürlichen menschlichen Linse ist ein Verfahren zur optischen Korrektur, das sich auf dem Gebiet der Ophtalmologie bereits erfolgreich bewährt hat. Bei den bekannten künstlichen intraokularen Augenlinsen gibt es unterschiedliche Konstruktionen, die auf den verschiednen Verfahren basieren, durch die das Implantat innerhalb des Auges so befestigt und stabilisiert wird, daß der zentrale Linsenkörper gegenüber der Pupille und der optischen Achse des Auges in einer stabilen Position gehalten wird. Der Typ der künstlichen intraokularen Linse wird nach der Lage des Implantats innerhalb des Auges klassifiziert, je nachdem, ob die Implantation in der vorderen Augenkammer, in der Irisebene oder in der hinteren Augenkammer erfolgt.
- Die Typen von künstlichen intraokularen Augenlinsen sind klassifiziert nach der Methode der Befestigung innerhalb des Auges:
- 1. Vordere Augenkammer - Skleralvorsprungbefestigung,
- 2. Irisebene - Irisbefestigung,
- 3. Irisebene - Iriskapselbefestigung,
- 4. Hintere Augenkammer - Irisbefestigung,
- 5. Hintere Augenkammer - Kapselbefestigung,
- 6. Hintere Augenkammer - Ziliarfurchenbefestigung.
- Die Befestigung der künstlichen intraokularen Augenlinse kann erfolgen durch:
- 1. Drei Berührungspunkte der Augenlinse mit dem Gewebe, was eine Drehpunktbefestigung ergibt.
- 2. Vier Berührungspunkte des Gewebes mit der Augenlinse, was eine Vierpunktbefestigung ergibt.
- 3. Gewebeberührung in breiten Bögen mit insgesamt gekrümmten Schleifen.
- 4. Anklemmen der Augenlinse an der Iris.
- 5. Annähen der Augenlinse an der Iris.
- 6. Anbringung der Befestigungsteile der Augenlinse innerhalb der hinteren Kapselhülle oder des hinteren Kapselbeutels, was dann Haftstellen um die Augenlinse ergibt.
- Die ersten drei Befestigungsmethoden, d. h. die Dreipunktbefestigung, die Vierpunktbefestigung oder die Befestigung in breiten Bögen basieren auf dem Druck gegen das Gewebe an diesen Punkten zur Festlegung der Augenlinse. Diese Befestigungsmethode, bei der mit Punktkontakt und Druck gearbeitet wird, kann in der vorderen Augenkammer in dem Bereich des Skleralvorsprungs und in der hinteren Augenkammer in dem Bereich der Ziliarfurche angewandt werden.
- Künstliche intraokulare Augenlinsen können sowohl zur Primärimplantation, d. h. zur Implantation zu der Zeit, zu der die natürliche menschliche Linse entfernt wird, als auch zur Sekundärimplantation, welche ein zweiter, gesonderter chirurgischer Eingriff ist, nachdem die natürliche menschliche Linse bei einem früheren chirurgischen Eingriff bereits entfernt worden ist, benutzt werden. Einige der gegenwärtig erhältlichen künstlichen intraokularen Augenlinsen können entweder zur Primärimplantation oder zur Sekundärimplantation benutzt werden.
- Gegenwärtig erhältliche künstliche intraokulare Augenlinsen bieten einen veränderlichen Grad an Symmetrie und Flexibilität in der Gesamtkonstruktion und in den Befestigungsteilen, die dazu dienen, den zentralen optischen Linsenkörper in bezug auf die Pupille und die optische Achse in seiner Lage zu halten. Bekanntlich ist ein gewisser Grad an Flexibilität erwünscht, da er viele Probleme, wie beispielsweise die postoperative Empfindlichkeit, mildert, weniger Gewebereizung innerhalb des Auges ermöglicht, wenn das Auge verschiedene Biegungen während der natürlichen Bewegung ausführt, und mögliche Verletzungen verringert. Es ist jedoch außerdem bekannt, daß eine übermäßige Flexibilität in der Befestigung der künstlichen intraokularen Augenlinse ein Nachteil sein kann, weil durch die übermäßige Flexibilität eine Bewegung der Augenlinse mit daraus resultierender Gewebereizung, chronischer Entzündung und Beschädigung des Auges verursacht wird, was später dazu führen kann, daß das Implantat vom Auge nicht mehr angenommen wird, einen möglichen Sehverlust verursacht und möglicherweise entfernt werden muß.
- Gegenwärtig verfügbare Modelle von künstlichen intraokularen Augenlinsen haben insgesamt einen massiven, einstückigen Aufbau aus einem Material oder allgemein aus zwei oder drei Materialien, wobei der zentrale Linsenkörper aus einem Material besteht, wie beispielsweise Polymethylmethacrylat, wogegen die peripheren Lagerungsteile aus einem anderen Material, wie beispielsweise "Prolene", bestehen und die Materialien mit dem zentralen Linsenkörper mechanisch verbunden sind.
- Es gibt verschiedene chirurgische Verfahren, die angewandt werden können, um die natürliche menschliche Linse sicher zu entfernen. Diese chirurgischen Verfahren sind:
- 1. Intrakapsulare Linsenentfernung, d. h. Entfernung der menschlichen Linse in ihrer Gesamtheit in einem Stück, wobei die Linsenkapsel ganz und intakt bleibt und vollständig aus dem Auge entfernt wird.
- 2. Extrakapsulare Linsenentfernung, d. h. Entfernung der Linse, wobei der Verband der Kapsel absichtlich zerbrochen wird und die Linse stückweise auf verschiedenerlei Weise entfernt wird, indem das Linsenmaterial in veränderlichem Grad ausgerückt und/oder zerkleinert und das Linsenmaterial abgesaugt wird, mit der Absicht, den Kapsel-"Beutel" oder insbesondere die hintere Kapsel intakt und in dem Auge zu lassen.
- Die DE-OS 27 49 726 beschreibt eine künstliche intraokulare Augenlinse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, die in einer Ausführungsform in der hinteren Augenkammer und in einer weiteren, modifizierten Ausführungsform in der vorderen Augenkammer verwendbar ist. In der ersten Ausführungsform kann zwar der Lagerungsteil des zweiten Positionsfestlegungsteils modifiziert werden, um ihn an die Iris vor derselben annähen oder in nach Art eines Kartenreiters ohne Annähen an der Iris befestigen zu können, in beiden Fällen bleibt jedoch der Lagerungsteil des ersten Positionsfestlegungsteils unverändert und daher auch die Augenlinse in der hinteren Augenkammer angeordnet. Bei der bekannten künstlichen intraokularen Augenlinse sind also für die Verwendung in der vorderen oder hinteren Augenkammer zwei verschiedene Ausführungsformen erforderlich. Außerdem weist die bekannte Augenlinse nur einen begrenzten Grad an Flexibilität auf, weil der Lagerungsteil des ersten Positionsfestlegungsteils gegenüber seiner Basis kaum beweglich sein dürfte. Ein gewisser Grad an Flexiblität ist aber aus den oben dargelegten Gründen erwünscht.
- Die GB 20 55 585 und die US-PS 42 54 509 beschreiben künstliche intraokulare Augenlinsen, die jeweils nur in der vorderen Augenkammer verwendbar sind. Diese bekannten Augenlinsen weisen zwar Flexibilität auf, diese wird jedoch durch das Ausmaß, in welchem sich der Linsenkörper nach vorn bewegen kann, begrenzt. Die Vorwärtsbewegung des Linsenkörpers kann für die Hornhaut gefährlich werden. Außerdem weisen diese bekannten künstlichen intraokularen Augenlinsen die obenerwähnte Vierpunktbefetigung auf. Diese führt dazu, daß sich der Druck auf das Gewebe in den vier Punkten konzentriert, was zur Gewebeschädigung führen kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine künstliche intraokulare Augenlinse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art so zu verbessern, daß sie ohne Modifizierung wahlweise in der vorderen oder hinteren Augenkammer verwendbar ist und dabei die gewünschte Flexibilität aufweist.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Die Schleifen- oder S-Form der gesamten Positionsfestlegungsteile der Augenlinse nach der Erfindung gibt dieser die gewünschte Flexibilität, d. h. elastische Biegsamkeit, und ermöglicht deren Verwendung wahlweise in der vorderen oder hinteren Augenkammer. Aufgrund ihrer besonderen Form geben die Positionsfestlegungsteile der Augenlinse nach der Erfindung eine ausreichende Flexibilität, um das Problem der Empfindlichkeit zu vermeiden und eine sichere Implantation in der hinteren Augenkammer zu gestatten, und außerdem eine ausreichende Steifigkeit, um eine ausreichende Befestigung der Augenlinse in der vorderen Augenkammer zu gestatten. Bei der Augenlinse nach der Erfindung hat jedes Positionsfestlegungsteil einen Bogenteil und jeweils einen derartig kleinen Querschnitt, daß die Arme an den Bogenteilen elastisch biegsam und daher zu dem Linsenkörper bewegbar sind. Bei der Augenlinse nach der Erfindung können sich die Positionsfestlegungsteile radial nach innen oder außen bewegen, ohne daß sich dadurch der Linsenkörper aus seiner normalen Ebene herausbewegt, so daß die Hornhaut durch die Bewegung des Linsenkörpers nicht gefährdet werden kann.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
- Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
- Fig. 1 in Draufsicht eine künstliche intraokulare Augenlinse nach der Erfindung,
- Fig. 2 eine Seitenansicht der Augenlinse nach der Linie II-II in Fig. 1,
- Fig. 3 eine vereinfachte schematische Querschnittansicht eines Auges, wobei die Augenlinse nach der Erfindung in die vordere Augenkammer implantiert ist,
- Fig. 4 eine Vorderansicht der Augenlinse, die sich in der vorderen Augenkammer befindet,
- Fig. 5 eine vereinfachte schematische Teilquerschnittansicht eines Auges, wobei die Augenlinse nach der Erfindung in die hintere Augenkammer implantiert ist und wobei sich ihre Postionsfestlegungsteile in der Ziliarfurche befinden,
- Fig. 6 eine vereinfachte schematische Teilquerschnittansicht eines Auges, wobei die Augenlinse nach der Erfindung in die hintere Augenkammer implantiert ist und wobei sich ihre Positionsfestlegungsteile in dem hinteren Kapselbeutel befinden,
- Fig. 7 eine Vorderanischt der Augenlinse, die sich in der hinteren Augenkammer ( hinter der Iris) befindet,
- Fig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der künstlichen intraokularen Augenlinse, deren Positionsfestlegungsteile eine allmähliche Wölbung aufweisen,
- Fig. 9 in Draufsicht die Augenlinse nach Fig. 1 mit kleinen Vertiefungen längs der nach außen konvexen Krümmung der Lagerungsteile,
- Fig. 10 eine Vorderansicht von noch einer weiteren Ausführungsform der künstlichen intraokularen Augenlinse, deren Positionsfestlegungsteile auf entgegengesetzten Seiten des Linsenkörpers angeordnet sind und sich in Richtungen erstrecken, die zu den in Fig. 1 gezeigten entgegengesetzt sind, und
- Fig. 11 eine Seitenansicht einer künstlichen intraokularen Augenlinse mit bikonvexem Linsenkörper.
- In sämtlichen Figuren, in denen die künstliche intraokulare Augenlinse in das Auge implantiert dargestellt ist, ist die natürliche menschliche Linse entfernt worden.
- Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 hat die künstliche intraokulare Augenlinse einen kreisförmigen, transparenten, zentralen Linsenkörper 21, der eine plankonvexe Form hat. Von entgegengesetzten Seiten des Umfangs des Linsenkörpers 21 erstrecken sich ein erstes, oberes und ein zweites, unteres Positionsfestlegungsteil 23 bzw. 24 nach außen. Die Positionsfestlegungsteile 23, 24 haben die gleiche Form, sie sind aber bezüglich des Linsenkörpers 21 asymmetrisch angeordnet. Die Positionsfestlegungsteile 23, 24 weisen jeweils drei Teile auf. Das in Fig. 1 gezeigte erste, obere Positionsfestlegungsteil 23 hat innen einen Arm 23 A, der sich insgesamt diagonal zu dem Linsenkörper 21 erstreckt und mit dem Linsenkörper durch eine breitere Basis 23 B verbunden ist, die sich zu dem insgesamt dünnen Arm 23 A verjüngt. Der dünne Arm 23 A ist wie dargestellt zu einer geraden Tangente an dem Linsenkörper 21 insgesamt parallel.
- Der dünne Arm 23 A ist in dem Bereich eines Bogenteils 23 C nach Art einer Haarnadel in sich selbst scharf zurückgebogen. Der Bogenteil 23 C setzt sich in einem nach außen konvexen Lagerungsteil 23 D fort, der die Befestigungs- oder Lagerungskurve des Positionsfestlegungsteils 23 bildet. Dort, wo sich der Arm 23 A dem Bogenteil 23 B des Positionsfestlegungsteils 23 näher, ist eine Versetzung oder Wölbung vorgesehen, wie sie an der Stelle 23 C&min; in Fig. 2 gezeigt ist, so daß der nach außen konvexe Lagerungsteil 23 D des Positionsfestlegungsteils 23 nicht in einer Ebene mit dem Arm 23 A und dem Linsenkörper 21 liegt. Der Lagerungsteil 23 D des Positionsfestlegungsteils 23 ist nach außen konvex, was einen breiten Befestigungsbereich längs dessen konvex nach außen gekrümmten Rand 23 D&min; zur Lagerung oder zur Anlage an dem Gewebe des Auges ergibt. Das zweite, untere Positionsfestlegungsteil 24 hat den gleichen Aufbau wie das vorstehend beschriebene erste, obere Positionsfestlegungsteil 23 und braucht deshalb nicht weiter beschrieben zu werden. Bei dem zweiten Positionsfestlegungsteil 24 sind entsprechend der Arm mit 24 A, der Bogenteil mit 24 C und er Lagerungsteil mit 24 D bezeichnet. Jedes Positionsfestlegungsteil 23, 24 hat ein an den Bogenteil 23 C, 24 C anschließendes erstes Ende 23 F bzw. 24 F und ein zweites, freies Ende 23 E bzw. 24 E. Die Geamtbefestigung der Augenlinse erfolgt also durch breiten Kontakt der nach außen konvexen Lagerungsteile 23 D, 24 D der beiden Positionsfestlegungsteile 23, 24 mit dem Gewebe des Auges. Die künstliche intraokulare Augenlinse kann in das Auge über einen Einschnitt 26 (vgl. Fig. 3) eingeführt werden, der in der Hornhaut HH auf die bei der chirurgischen Behandlung des Stars übliche Weise gemacht wird. Der Linsenkörper 21 ist am Umfang mit vier Löchern 27 versehen, die zur Handhabung der Augenlinse innerhalb des Auges benutzt werden.
- In Fig. 1 veranschaulicht eine Linie 31 eine Zentralebene, die durch die Mittelachse 34 (vgl. Fig. 2) des Linsenkörpers 21 und etwa durch die Mittelpunkte der Lagerungsteile 23 D, 24 D zwischen deren Bogenteile 23 C, 24 C und deren zweiten, freien Enden 23 E, 24 E hindurchgeht. Linien 32 und 33 veranschaulichen zwei gedachte Ebenen, die zu der Ebene 31 parallel und zu dem Umfangsrand des Linsenkörpers 21 auf entgegengesetzten Seiten der Ebene 31 tangential sind.
- Die spezifischen Abmessungen der künstlichen intraokularen Augenlinse können variieren, in einer Ausführungsform kann sie aber die folgenden Abmessungen haben. Der Durchmesser des Linsenkörpers 21 beträgt 6 mm, wobei die Gsamtdicke sich in Abhängigkeit von der optischen Leistung des Linsenkörpers 21 ändert. Die Löcher 27 haben einen Durchmesser von ungefähr 0,3 mm, und es sind insgesamt vier Löcher 27 vorhanden, die so angeordnet sind, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Die Gesamtquerschnittsbreite und -höhe jedes der Positionsfestlegungsteile 23, 24 beträgt jeweils ungefähr 0,3 mm. Die Querschnittsbreite jedes Arms 23 A, 24 A, jedes Bogenteils 23 C, 24 C und jedes nach außen konvexen Lagerungsteils 23 D, 24 D beträgt ungefähr 0,3 mm. Der äußere Krümmungsradius jedes Bogenteils 23 C, 24 C beträgt 0,8 mm. Der innere Krümmungsradius jedes Bogenteils 23 C, 24 C beträgt 0,5 mm. Die Länge der konvexen Krümmung jedes nach außen konvexen Lagerungsteils 23 D, 24 D beträgt ungefähr 4 mm, bei einer Gesamtlänge von ungefähr 4,5 mm, gemessen jeweils von dem zweiten, freien Ende 23 E, 24 E zu dem Bogenteil 23 C, 24 C. Die Breite jeder Basis 23 B, 24 B, die das Positionsfestlegungsteil 23, 24 mit dem optischen Linsenkörper 21 verbindet, wird sich gemäß der verlangten Flexibilität ändern. Der Arm 23 A, 24 A ist relativ gerade und bildet einen spitzen Winkel mit dem nach außen konvexen Lagerungsteil 23 D, 24 D. In einer Ausführungsform wird die künstliche intraokulare Augenlinse aus einem einzelnen Stück aus Kunststoff, wie beispielsweise Polymethylmethacrylat, herausgeschnitten (und poliert), wodurch die Arme 23 A, 24 A und die nach außen konvexen Lagerungsteile 23 D, 24 D flexibel und elastisch sind. Die Gesamtausbildung der Positionsfestlegungsteile 23, 24 ergibt jeweils eine Flexibilität der Arme 23 A, 24 A um ihre Basis 23 B bzw. 24 B, an den Bogenteilen 23 C, 24 C und längs der nach außen konvexen Lagerungsteile 23 D, 24 D.
- Die spezifischen Krümmungen der Positionsfestlegungsteile 23, 24, die angegeben und dargestellt sind, ergeben eine besondere Kombination von Kurven, die gleichzeitig für maximale Flexibilität und mit den damit verbundenen Vorteilen und für maximale Steifigkeit sorgt, welche zur sicheren und festen Halterung notwendig ist. Die Festlegung längs der gekrümmten Ränder 23 D&min;, 24 D&min; der breiten nach außen konvexen Lagerungsteile 23 D, 24 D ergibt einen breiten Bereich von Gewebekontakt und Befestigung. Die Konvexität der äußeren Ränder 23 D&min;, 24 D&min; ist zusammen mit der Verbindung der Lagerungsteile 23 D, 24 D mit den Bogenteilen 23 C, 24 C besonders vorteilhaft, da sie eine sicherere Handhabung der künstlichen intraokularen Augenlinse innerhalb des Auges entweder in der vorderen Augenkammer oder in der hinteren Augenkammer gestatet, wenn die Handhabung zum richtigen Lagern oder Einstellen innerhalb des Auges notwendig ist. Das Drehen der künstlichen intraokularen Augenlinse innerhalb der vorderen oder hinteren Augenkammer ist aufgrund des Gesamtaufbaus und der Flexibilität der Augenlinse sehr sicher möglich, insbesondere bei der hier beschriebenen Augenlinsenkonstruktion sicherer als bei jeder anderen Augenlinsenkonstruktion, die zur Verwendung sowohl in der vorderen als auch in der hinteren Augenkammer vorgesehen ist.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 3-7 wird die Implantation der künstlichen intraokularen Augenlinse in die vordere oder in die hintere Augenkammer beschrieben. In diesen Figuren ist der Linsenkörper 21 bikonvex. Wenn die künstliche intraokulare Augenlinse in die vordere Augenkammer implantiert wird (vgl. Fig. 3), bringen die Wölbungen 23 C&min;, 24 C&min; der Augenlinse den optischen Linsenkörper 21 vor die Ebene der Iris I. Die nach außen konvexen Lagerungsteile 23 D. 24 D werden in dem Bereich des Skleralvorsprungs (Hornhautvorsprungs) SV festgelegt oder gelagert, ähnlich wie bei der Methode, die bei anderen verfügbaren Vorderkammerlinsenkonstruktionen benutzt wird. Wenn die Augenlinse in die hintere Augenkammer implantiert wird (vgl. Fig. 5 und 6), bringen die Wölbungen 23 C&min;, 24 C&min; der Augenlinse den optischen Linsenkörper 21 weiter nach hinten als die nach außen konvexen Lagerungsteile F23 D, 24 D der Positionsfestlegungsteile 23, 24, wodurch der Linsenkörper 21 gegen die hintere Kapsel HK gedrückt wird. Die Implantation der Augenlinse in der hinteren Augenkammer kann so erfolgen, daß die nach außen konvexen Lagerungsteile 23 D, 24 D der Positionsfestlegungsteile 23, 24 entweder in die Ziliarfurche ZF (Fig. 5) oder in den Kapselbeutel KB (Fig. 6) eingesetzt werden.
- Jedes der oben beschriebenen Verfahren kann als primärer oder sekundärer chirurgischer Eingriff ausgeführt werden. Die Implantation der künstlichen intraokularen Augenlinse entweder in der vorderen oder in der hinteren Augenkammer kann entweder nach extrakapsularer oder nach intrakapsularer Linsenextraktion erfolgen.
- Gemäß Fig. 8 kann die Wölbung, die durch das Versetzen der Positionsfestlegungsteile 23, 24 vorhanden ist, durch ein allmähliches Wegbiegen der Positionsfestlegungsteile 23, 24 von ihrer Verbindungsstelle mit dem Linsenkörper 21 statt durch die scharfe Versetzung 23 C&min;, 24 C&min; (vgl. Fig. 2) geschaffen werden. Gemäß Fig. 9 sind kleine Vertiefungen 29längs der konvexen Krümmung der nach außen konvexen Lagerungsteile 23 D, 24 D vorgesehen, damit die Positionsfestlegungsteile 23, 24 leicher gehandhabt werden können. Die Positionsfestlegungsteile 23, 24 können gemäß Fig. 10 so angeordnet sein, daß die Bogenteile 23 C, 24 C im Gegenuhrzeigersinn ausgerichet sind, statt im Uhrzeigersinn, wenn die Augenlinse in Draufsicht betrachtet wird. Die Löcher 27 können in verschiedener Anzahl und Position in dem Linsenkörper 21 vorgesehen sein oder aber in den Basen 23 B, 24 B der Positionsfestlegungsteile 23, 24 gebildet ein. Der optische Linsenkörper 21 kann plankonvex (Fig. 1) oder bikonvex (Fig. 11) sein. Darüber hinaus kann die künstliche intraokulare Augenlinse aus getrennten Kunststoffteilen hergestellt werden, wobei die Positionsfestlegungsteile 23, 24 getrennt von dem Linsenkörper 21 hergestellt und dann an dem Linsenkörper 21 mechanisch befestigt werden.
Claims (9)
1. Künstliche intraokulare Augenlinse mit einem Linsenkörper (21) mit einem ersten und einem zweiten Positionsfetlegungsteil (23, 24), die sich von entgegengesetzten Seiten des Umfangs des Linsenkörpers (21) aus erstrecken, wobei das erste und das zweite Positionsfestlegungsteil (23, 24) jeweils einen mit einer Basis (23 A, 24 B), die mit dem Umfang des Linsenkörpers (21) verbunden ist, versehenen Arm (23 A, 24 B), der sich von dem Linsenkörper (21) aus erstreckt, und einen Lagerungsteil (23 D, 24 D) aufweisen, der ein erstes Ende (23 F, 24 F) aufweist, das mit dem Arm (23 A, 24 A) verbunden ist, und ein zweites, freies Ende (23 E, 24 E), wobei sich der Lagerungsteil (23 D, 24 D) bezüglich des Linsenkörpers (21) außerhalb von dem Arm (23 A, 24 A) befindet und wobei das erste Positionsfestlegungsteil (23) einen Bogenteil (23 C) aufweist, der das Ende (23 F) seines Lagerungsteils (23 D) mit seinem Arm (23 A) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Positionsfestlegungsteil (24) ebenfalls einen Bogenteil (24 C) aufweist, der das erste Ende (24 F) seines Lagerungsteils (24 D) mit seinem Arm (24 A) verbindet, daß die beiden Basen (23 B, 24 B) der Arme (23 A, 24 A) des ersten und des zweiten Positionsfestlegungsteils ( 23, 24) auf entgegengesetzten Seiten des Linsenkörpers (21) und auf entgegengesetzten Seiten einer Ebene (31) angeordnet sind, die senkrecht in der Mitte den Linsenkörper (21) und außerdem die Arme (23 A, 24 A) und die Lagerungsteile (23 D, 24 D) schneidet, daß der Arm (23 A, 24 A) jedes Positionsfestlegungsteils (23, 24) die Ebene (31) von seiner Basis (23 B, 24 B) aus durchquert und seinen Bogenteil (23 C, 24 C) einschließlich des Innenrandes desselben auf einer Seite der Ebene (31) hat, die zu der Seite entgegengesetzt ist, auf der seine Basis (23 B, 24 B) angeordnet ist, daß sich der Lagerungsteil (23 D, 24 D) jedes Positionsfestlegungsteils (23, 24) von dessen Bogenteil (23 C, 24 C) aus so in einer Richtung erstreckt, daß er die Ebene (31) durchquert, wobei sich sein zweites, freies Ende (23 E, 24 E) auf der Seite der Ebene (31) befindet, auf der sich seine Basis (23 B, 24 B) befindet und daß jedes Positionsfestlegungsteil (23, 24) elastisch ist, so daß sein Arm (23 A, 24 A) zu dem Linsenkörper (21) und sein Lagerungsteil (23 D, 24 D) zu seinem Arm (23 A, 24 A) und damit zu dem Linsenkörper bewegbar ist.
2. Augenlinse nach Anspruch 1, deren Linsenkörper (21) einen Umfangsrand aufweist, der einen Kreis bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen jedem Lagerungsteil (23 D, 24 D) und dem Linsenkörper (21) kleiner ist als der Durchmesser des Kreises des Linsenkörpers (21).
3. Augenlinse nach Anspruch 1, deren Linsenkörper (21) einen Umfangsrand aufweist, der einen Kreis bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Bogenteil (23 C, 24 C) und dem zweiten, freien Ende (23 E, 24 E) jedes Positionsfestlegungsteils (23, 24) größer ist als der Radius des Kreises des Linsenkörpers (21).
4. Augenlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zu der Mittelachse (34) des Linsenkörpers (21) rechtwinkeligen Ebene jedes Positionsfestlegungsteil (23, 24) an der Verbindungsstelle seiner Basis (23 B, 24 B) mit dem Umfang des Linsenkörpers (21) und an seinem Bogenteil (23 C, 24 C) elastisch biegsam ist.
5. Augenlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Bogenteil (23 C, 24 C) und dem zweiten, freien Ende (23 E, 24 E) jedes Positionsfestlegungsteils (23, 24) größer ist als der Abstand zwischen dessen Lagerungsteil (23 D , 24 D) und dem nächstgelegenen Rand des Linsenkörpers (21).
6. Augenlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Positionsfestlegungsteil (23, 24) einschließlich seines Arms (23 A , 24 A), seines Bogenteils (23 C, 24 C) und seines Lagerungsteils (23 D, 24 D) eine Querschnittsbreite aufweist, die etwa gleich seiner Querschnittshöhe ist.
7. Augenlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Linsenkörper (21) hindurchgehende Ebene (31) etwa an den Mittelpunkten der Lagerungsteile ( 23 D, 24 D) zwischen den Bogenteilen (23 C, 24 C) und deren zweiten, freien Enden (23 E, 24 E) hindurchgeht und eine Zentralebene ist, daß der Umfangsrand des Linsenkörpers (21) auf entgegengesetzten Seiten der Zentralebene (1) zu zwei gedachten Ebenen (32, 33), die zu der Zentralebene (31) parallel sind, tangential ist, daß der Bogenteil (32 C) des ersten Positionsfestlegungsteils (23) einschließlich dessen Innenrand näher bei der einen gedachten Ebene (32) als bei der Zentralebene (31) ist, daß der Bogenteil (24 C) des zweiten Positionsfestlegungsteils (24) einschließlich dessen Innenrand näher bei der anderen gedachten Ebene (33) als bei der Zentralebene (31) ist, daß das zweite, freie Ende (23 E) des ersten Positionsfestlegungsteils (23) näher bei der anderen gedachten Ebene (33) als bei der Zentralebene (31) ist, und daß das zweite, freie Ende (24 E) des zweiten Positionsfestlegungsteils (24) näher bei der einen gedachten Ebene (32) als bei der Zentralebene (31) ist.
8. Augenlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (23 A, 24 A) einen Innenrand aufweist, der einem Teil des Linsenkörpers (21) zugewandt ist, wobei die Verbindungsstelle des Innenrandes jedes Arms (23 A, 24 A) mit dem Linsenkörper (21) auf derselben Seite der durch den Linsenkörper (21) hindurchgehenden Ebene (31) wie seine Basis (23 B, 24 B) angeordnet ist.
9. Augenlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerungsteil (23 D, 24 D) jedes Posi -tionsfestlegungsteils (23, 24) nach außen konvex ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/331,645 US4418431A (en) | 1981-12-17 | 1981-12-17 | Intraocular lens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3246677A1 DE3246677A1 (de) | 1983-06-30 |
DE3246677C2 true DE3246677C2 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=23294790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3246677A Expired DE3246677C2 (de) | 1981-12-17 | 1982-12-16 | Künstliche intraokulare Augenlinse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4418431A (de) |
JP (1) | JPS58203752A (de) |
CA (1) | CA1210203A (de) |
DE (1) | DE3246677C2 (de) |
GB (1) | GB2111835B (de) |
MX (1) | MX152088A (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4589147A (en) * | 1982-03-04 | 1986-05-20 | Nevyas Herbert J | Intraocular lens |
US5507805A (en) * | 1982-05-03 | 1996-04-16 | American Cyanamid Company | Intraocular lens and method of retaining in place |
US4888015A (en) * | 1982-08-20 | 1989-12-19 | Domino Rudolph S | Method of replacing an eye lens |
US4476591A (en) * | 1982-10-07 | 1984-10-16 | Arnott Eric J | Lens implants for insertion in the human eye |
US4676794A (en) * | 1983-02-10 | 1987-06-30 | Kelman Charles D | Intraocular lens |
US4575374A (en) * | 1983-02-16 | 1986-03-11 | Anis Aziz Y | Flexible anterior chamber lens |
US4591358A (en) * | 1983-03-31 | 1986-05-27 | Kelman Charles D | Intraocular lens |
US4624670A (en) * | 1983-04-08 | 1986-11-25 | Bechert Ii Charles H | Intraocular lens |
FR2546057A1 (fr) * | 1983-05-16 | 1984-11-23 | Aron Rosa Daniele | Implant oculaire |
US4542540A (en) * | 1983-06-08 | 1985-09-24 | White Thomas C | Intraocular lens |
US4588405A (en) * | 1983-06-10 | 1986-05-13 | American Hospital Supply Corporation | Intraocular lens assembly |
US4536897B1 (en) * | 1983-07-08 | 1995-11-21 | Robert M Powell | Intraocular lens |
US4502162A (en) * | 1983-10-07 | 1985-03-05 | Coopervision, Inc. | Haptic for intraocular lens |
US4502163A (en) * | 1983-10-07 | 1985-03-05 | Cooper Vision, Inc. | Haptic for intraocular lens |
US4562600A (en) * | 1983-10-18 | 1986-01-07 | Stephen P. Ginsberg | Intraocular lens |
US4568347A (en) * | 1984-01-09 | 1986-02-04 | Reichert Jr Henry L | Intraocular lens |
US4619656A (en) * | 1984-01-10 | 1986-10-28 | Lindstrom Richard L | Intraocular lens |
DE3565358D1 (en) * | 1984-04-11 | 1988-11-10 | Intermedics Intraocular Inc | Ultraviolet light absorbing intraocular implants |
US4676793A (en) * | 1984-05-17 | 1987-06-30 | Bechert Ii Charles H | Intraocular lens |
US4581031A (en) * | 1984-06-22 | 1986-04-08 | Koziol Jeffrey E | Prismatic intraocular lens |
NL8500527A (nl) * | 1984-06-25 | 1986-01-16 | Aziz Yehia Anis | Flexibele lens voor de achterste oogkamer. |
US4629462A (en) * | 1984-07-13 | 1986-12-16 | Feaster Fred T | Intraocular lens with coiled haptics |
JPS6190656A (ja) * | 1984-10-11 | 1986-05-08 | モスコブスキイ ナウチノ− イススレドバテルスキイ インステイチユト ミクロヒルルギイ グラザ | 眼内補綴レンズ |
EP0195881A1 (de) * | 1985-03-27 | 1986-10-01 | Pharmacia Ab | Intraokulare Augenlinse |
FR2584919A1 (fr) * | 1985-07-22 | 1987-01-23 | Aron Rosa Daniele | Implant intraoculaire de chambre posterieure compatible yag |
US4687485A (en) * | 1985-08-23 | 1987-08-18 | Barnes-Hind, Inc. | Intraocular lens with leg means having compressible regions and/or color |
US4684014A (en) * | 1985-12-09 | 1987-08-04 | American Hospital Supply Corp. | IOL loop retention package and method |
US4648878A (en) * | 1985-12-23 | 1987-03-10 | Kelman Charles D | Posterior chamber lens implant |
US4718904A (en) * | 1986-01-15 | 1988-01-12 | Eye Technology, Inc. | Intraocular lens for capsular bag implantation |
US4755182A (en) * | 1986-04-14 | 1988-07-05 | Iolab Corporation | Reduced glare intraocular lens |
US4718905A (en) * | 1986-08-13 | 1988-01-12 | Freeman Jerre M | Haptic element using ion beam implantation for an intraocular lens |
WO1988003009A1 (en) * | 1986-10-29 | 1988-05-05 | Moskovsky Nauchno-Issledovatelsky Institut Mikrokh | Artificial rear-chamber crystalline lens |
US4863465A (en) * | 1987-02-10 | 1989-09-05 | Kelman Charles D | Intraocular lens with multiple-fulcrum haptic |
NO160823C (no) * | 1987-02-11 | 1989-06-07 | Jens G Hetland | Anordning ved intra-okulaer forkammerlinse. |
US4813953A (en) * | 1987-03-03 | 1989-03-21 | Sheets John H | Intraocular lens |
US4863464A (en) * | 1988-01-26 | 1989-09-05 | The Cooper Companies, Inc. | Intraocular lens |
US4842600A (en) * | 1988-03-17 | 1989-06-27 | Feaster Fred T | Intraocular lens with variable circumference encircling haptic |
US5089024A (en) * | 1988-04-19 | 1992-02-18 | Storz Instrument Company | Multi-focal intraocular lens |
US4932966A (en) * | 1988-08-15 | 1990-06-12 | Storz Instrument Company | Accommodating intraocular lens |
US4888014A (en) * | 1988-09-13 | 1989-12-19 | Allergan, Inc. | Endocapsular intraocular lens |
US4842602A (en) * | 1988-09-13 | 1989-06-27 | Allergan, Inc. | Endocapsular intraocular lens |
US4932967A (en) * | 1988-09-30 | 1990-06-12 | Kansas Peter G | Intraocular lens implant |
JPH01112813U (de) * | 1988-12-12 | 1989-07-28 | ||
US5160345A (en) * | 1990-10-01 | 1992-11-03 | Alcon Surgical, Inc. | Vaulted intraocular lens having curved slanted haptic |
US5282855A (en) * | 1991-11-05 | 1994-02-01 | Alcon Surgical, Inc. | Vaulted intraocular lens having curved slanted haptic |
US5197981A (en) * | 1992-04-23 | 1993-03-30 | Alcon Surgical, Inc. | Intraocular lens having haptic of specific curvature and proportion |
FR2690331B1 (fr) * | 1992-04-27 | 1994-10-14 | Domilens Laboratoires | Implant intra-oculaire de chambre postérieure. |
JP2599319Y2 (ja) * | 1992-09-30 | 1999-09-06 | ホーヤ・ヘルスケア株式会社 | 眼内レンズ |
US5578082A (en) * | 1994-05-27 | 1996-11-26 | Allergan | IOL for optimal capsular bag fit |
US5585049A (en) * | 1994-09-02 | 1996-12-17 | Allergan | Method for forming fixation members after optic attachment |
US5716403A (en) * | 1995-12-06 | 1998-02-10 | Alcon Laboratories, Inc. | Single piece foldable intraocular lens |
DE19637693A1 (de) | 1996-09-09 | 1998-03-12 | Potsdamer Augenklinik Im Albre | Verformbare künstliche intraokulare Augenlinse |
US6884262B2 (en) * | 1998-05-29 | 2005-04-26 | Advanced Medical Optics, Inc. | Enhanced intraocular lens for reducing glare |
US6468306B1 (en) | 1998-05-29 | 2002-10-22 | Advanced Medical Optics, Inc | IOL for inhibiting cell growth and reducing glare |
US7615073B2 (en) | 2003-12-09 | 2009-11-10 | Advanced Medical Optics, Inc. | Foldable intraocular lens and method of making |
AU2004296880B2 (en) | 2003-12-09 | 2011-02-24 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Foldable intraocular lens and method of making |
SE0303365D0 (sv) * | 2003-12-15 | 2003-12-15 | Pharmacia Groningen Bv | A phakic intraocular lens with improved fluid circulation properties |
JP5383782B2 (ja) * | 2011-12-16 | 2014-01-08 | 株式会社中京メディカル | 眼内レンズ |
JPWO2014171537A1 (ja) * | 2013-04-19 | 2017-02-23 | 興和株式会社 | 眼内レンズ |
US10004591B2 (en) | 2014-04-29 | 2018-06-26 | Chukyo Medical Co., Inc. | Intraocular lens |
JP2021532853A (ja) * | 2018-07-23 | 2021-12-02 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニヴァーシティ オブ コロラド,ア ボディ コーポレイト | 薬物送達のための眼科用装置 |
KR102622048B1 (ko) * | 2021-07-21 | 2024-01-05 | 가톨릭대학교 산학협력단 | 안구 치료용 구조체 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1086005A (en) * | 1977-04-28 | 1980-09-23 | CHARLES D. kELMAN | Intraocular lenses |
US4159546A (en) * | 1977-06-15 | 1979-07-03 | Shearing Steven P | Intraocular lens |
US4174543A (en) * | 1978-06-01 | 1979-11-20 | Kelman Charles D | Intraocular lenses |
US4254509A (en) * | 1979-04-09 | 1981-03-10 | Tennant Jerald L | Accommodating intraocular implant |
US4242760A (en) * | 1979-06-11 | 1981-01-06 | Rainin Edgar A | Intraocular lens structure |
US4254510A (en) * | 1979-06-18 | 1981-03-10 | Tennant Jerald L | Implant lens with biarcuate fixation |
EP0024126A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-25 | David Peter Choyce | Im Autoklaven behandelbare Intraokularlinse zum Implantieren in die vordere Augenkammer |
US4338687A (en) * | 1980-10-14 | 1982-07-13 | Rainin Edgar A | Intraocular lens with spring mechanism |
US4377873A (en) * | 1980-10-30 | 1983-03-29 | Reichert Jr Henry L | Intraocular lens |
-
1981
- 1981-12-17 US US06/331,645 patent/US4418431A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-12-06 MX MX195452A patent/MX152088A/es unknown
- 1982-12-10 GB GB08235246A patent/GB2111835B/en not_active Expired
- 1982-12-16 CA CA000417878A patent/CA1210203A/en not_active Expired
- 1982-12-16 DE DE3246677A patent/DE3246677C2/de not_active Expired
- 1982-12-17 JP JP57221729A patent/JPS58203752A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58203752A (ja) | 1983-11-28 |
MX152088A (es) | 1985-05-28 |
JPS6139819B2 (de) | 1986-09-05 |
GB2111835B (en) | 1985-02-06 |
CA1210203A (en) | 1986-08-26 |
US4418431A (en) | 1983-12-06 |
GB2111835A (en) | 1983-07-13 |
DE3246677A1 (de) | 1983-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3246677C2 (de) | Künstliche intraokulare Augenlinse | |
DE69229750T2 (de) | Augenlinsenimplantat | |
DE69426877T2 (de) | Intraokulare linse mit dualen 360 grad haptiken | |
DE69215672T2 (de) | Intraokulare refraktionslinse | |
DE69517755T2 (de) | Intraokulares Linsenimplantat | |
DE69910991T2 (de) | Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat | |
DE3607042A1 (de) | Intraokularlinse zur implantation im auge | |
DE3032144C2 (de) | Intraokulare Linsenanordnung | |
DE3013177C2 (de) | ||
DE3326341A1 (de) | Verbessertes befestigungssystem fuer intraocular-linsen | |
DE2504450A1 (de) | Intraokulares, kuenstliches linsensystem | |
DE2748579A1 (de) | Kuenstliches intraokulares linsensystem | |
DE60017132T2 (de) | Intraokulares implantat | |
DE69526586T2 (de) | Linsenkapselspreizer | |
DE8309648U1 (de) | Intraokulare Linse | |
DE69004871T2 (de) | Intraokularlinse. | |
DE69918315T2 (de) | Vorderkammerimplantat | |
WO1998010717A1 (de) | Verformbare künstliche intraokulare augenlinse | |
DE3116270A1 (de) | Augenimplantat | |
EP1622547A2 (de) | Iris-prothetik-system | |
DE69213096T2 (de) | Intraokulare Vorrichtung für die Implantation in dem Kapelsack | |
DE3427830A1 (de) | Intraokularlinse | |
DE4030005A1 (de) | Intraokularlinse | |
DE2749726A1 (de) | Augeninnenlinse | |
DE69325843T2 (de) | Intraokulares Implantat für Kapselsack |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |