EP1622547A2 - Iris-prothetik-system - Google Patents

Iris-prothetik-system

Info

Publication number
EP1622547A2
EP1622547A2 EP04738489A EP04738489A EP1622547A2 EP 1622547 A2 EP1622547 A2 EP 1622547A2 EP 04738489 A EP04738489 A EP 04738489A EP 04738489 A EP04738489 A EP 04738489A EP 1622547 A2 EP1622547 A2 EP 1622547A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
iris
prosthetic system
diaphragm
lens
implantable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04738489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heino Dr. Hermeking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1622547A2 publication Critical patent/EP1622547A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/15Implant having one or more holes, e.g. for nutrient transport, for facilitating handling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Definitions

  • the invention relates to an iris prosthetic system.
  • the object of the invention is to provide a modular iris prosthetic system that allows the creation of an artificial pupil opening under a variety of medical conditions.
  • the iris prosthetic system that accomplishes this task includes diaphragms that may be individually or combined implanted into the anterior portion of a human eye to create an artificial pupil opening.
  • the modular system includes at least one endocapsular implantable diaphragm, at least one sulcus-positioned implantable diaphragm and at least one iris-implanted and / or sclera-fixed implantable diaphragm.
  • Endocapsularly implantable diaphragms of an iris prosthetic system are known from WO 98/56 314 A1.
  • a sulcus-positioned implantable iris which has a blanket area on one side adjacent to a central aperture and a bow-shaped haptic on the other side thereof.
  • the haptic is C-shaped.
  • the panel is provided with at least one opening for a needle point or a guide hook.
  • a sulcus-positioned or iris-claved and / or sclera-fixed implantable iris consists of substantially rigid surface elements which are attached to at least one Fold line are separated. The separation is bridged with an elastic material, which forms an adhesive bond with the surface elements, allows an elastic folding of the diaphragm and the latter is able to be refolded by inherent elasticity in the flat original position again.
  • the diaphragm has such a shape memory and an elastic dimensional stability.
  • a preferred embodiment of the panel has at least one straight fold line.
  • Preferred embodiments of the bezel have either a single or two or more parallel fold lines.
  • the elastic material bridging the aperture is silicone (polyorganosiloxane).
  • the surface elements of the diaphragm are provided on both sides of the separation with near-edge holes. These allow the elastic material to thoroughly penetrate the surface elements and to enter into a particularly intimate bond with the surface elements.
  • the holes are preferably round holes.
  • a foldable fixing ring is provided, which can be inserted into a central aperture of the panels and stiffen this.
  • a geeignter fixing ring is the subject of DE 101 56 463 AI.
  • a lens is provided, which can be clipped depending on the size in a central aperture of the aperture or the fixing ring.
  • the lens is rotationally symmetric about a central axis transverse to its major plane. It has an outwardly convex lens body, behind it a diameter recess and adjacent thereto an outwardly convex arched anchoring part of larger diameter. In a preferred embodiment, the diameter of the lens body is greater than that of the anchoring part.
  • the panels consist of preferably colored polymethylmethacrylate (PMMA), in particular dyed with pigmentary dye.
  • PMMA polymethylmethacrylate
  • the lens is made of hydrophilic acrylate.
  • Figure 1 is a plan view of an endocapsular implantable single stop.
  • FIG. 2 in plan view, two single panels of Figure 1, which are offset by 180 ° with each other in abutment.
  • FIG. 3 shows in plan view an endocapsular implantable double diaphragm
  • Fig. 4 is a plan view of a single diaphragm of Figure 1 and a double diaphragm of Figure 3, which are offset by 90 ° with each other in abutment.
  • FIG. 5 is a plan view of a sulcuspositioniert implantable single diaphragm.
  • FIG. 6 is a plan view of an iris-cloned and / or sclera-fixable implantable, foldable diaphragm;
  • FIG. 7 shows in plan view a sulcus-positioned implantable, foldable diaphragm
  • Fig. 11 is a plan view of a lens
  • FIG. 12 is a side view of the lens with a view in the direction XII of Fig. 11th
  • the panels are flat pieces of pigmented polymethylmethacrylate in the colors brown, green, blue. This material is characterized by strong limitation of the light transmission by a good, secure contractual (biocompatibility).
  • the endocapsularly implantable single diaphragm shown in FIGS. 1 and 2 has a covering region 10 on one side next to a central aperture 12.
  • the single diaphragm has a C-shaped feel 14.
  • the single iris When implanted together with an artificial lens in the lens capsule bag, the single iris alone serves to cover iris polo objects (iris gaps).
  • pupil formation is achieved with double implantation of the iris into the capsular bag.
  • the two single panels are offset by 180 ° with each other in bundiger plant.
  • the endocapsular implantable double diaphragm shown in FIG. 3 has two overlapping areas 10 of the same shape which are diametrically opposed to one another and extend on both sides adjacent to a central aperture 12.
  • the cover regions 10 are connected on one side of the aperture by an elastic strap 16, which is curved in a U-shape inwards and exposes the aperture 12.
  • the double iris When implanted with an artificial lens in the lens capsule bag, the double iris alone serves to cover opposing iris defects with a small extent.
  • An example is iatrogenic sphincterotomies designed to treat narrow pupils before undergoing cataract surgery.
  • Fig. 5 shows a sulcuspositioniert implantable single diaphragm with a cover region 10 on one side next to a central aperture 12 and with a C-shaped feel 14.
  • the shape of the diaphragm is similar to that the endocapsular implantable single stop.
  • the aperture can also be implanted as a pair in 180 ° offset to create an artificial pupil opening.
  • the sulcus-positioned iris is of a much larger diameter than the endocapsular iris.
  • the haptic 14 sets on one side of the overlap region 10 of the sulcus-positioned aperture. It narrows to its end, and leaves the central aperture 12 free.
  • two round openings 18, 20 are provided for a guide hook.
  • Another such opening 22 is located on the haptic 14 near its end. A fold line does not have the aperture.
  • FIG. 6 shows an iris-cloned and / or sclera-fixed implantable diaphragm.
  • the diaphragm has the basic shape of a flat circular ring with a central, circular aperture 12 and an outer peripheral circle 24 concentric with its edge.
  • the panel is divided by a diametrical folding line 26.
  • the half pieces hang together with an elastic adhesive ring made of silicone 26 at the fold line.
  • the aperture is provided with a mirror-symmetrical arrangement on both sides of the fold line 26 near its outer edge arranged round holes 28.
  • the panel has three more round holes 30 of equal size, which are offset by 120 ° to each other on the same circle circumference as the round holes 28 are located on both sides of the fold line 26.
  • the round holes 30 are used for sclera fixation of the diaphragm with a thread.
  • the aperture is provided with three substantially larger, near the edge, substantially oval oblong holes 32.
  • Their longitudinal edges are rounded the outer periphery of the diaphragm substantially following. From the outer longitudinal edge, a central radial cut 34 extends to the outer circumferential circle 24. The cuts 34 allow the enclavation of iris tissue.
  • Depending on one of the round holes 30 and slots 32 is offset from the fold line 26 by 90 °.
  • Fig. 7 shows a sulcuspositioniert implantable, also foldable diaphragm.
  • the diaphragm has an annular, flat central body with a central, circular aperture 12 and an outer circumferential circle 24 concentric with its edge.
  • two opposing haptics 36 set on the outside, initially curved forward in a clockwise direction and laterally parallel to the outer circumferential circle 24 of the central body are curved backward.
  • the central body of the panel is divided substantially transversely to the Haptikbü- rules 36 with two straight fold lines 26.
  • the fold lines 26 extend parallel to each other at a small distance on both sides of the aperture 12 over.
  • the segments of the central body are connected to the fold lines 26 with elastic gluing beads made of silicone.
  • the diaphragm is provided on both sides of the fold lines 26 with round holes 28 arranged near its outer edge. These are four pairs of round holes 28, which lie on the same circumferential circle and are equally spaced from the fold lines 26 in pairs. Thanks to the round holes 28, the elastic material of the adhesive ring can penetrate the segments of the diaphragm.
  • the diaphragm of FIG. 7 is of twofold rotational symmetry. She turns into herself at a 180 "turn around her midpoint.
  • the fixing ring according to FIG. 8 to FIG. 10 is the subject of DE 101 56 463 A1. It can be in the central aperture 12 of all apertures of the Use the iris prosthetic system to stabilize it.
  • the fixing ring in turn has a central aperture 38.
  • FIGS. 11 and 12 show a hydrophilic acrylate lens.
  • the lens can be clipped either into the central aperture 12 of the diaphragms or into the central aperture 38 of the fixing ring.
  • the lens is rotationally symmetric about a central axis transverse to its major plane. It has an outer convex curved lens body 40 with a circular cylindrical diameter recess 42 behind it. At the latter borders an externally also convexly arched anchoring part 44 of larger diameter.
  • the diameter of the lens body 40 is greater than that of the anchoring part 44. After clipping the lens, the diameter recess 42 determines the optically exposed lens part.
  • the diaphragms according to FIGS. 5 to 7 are created for anatomically pathological situations in which it is necessary to produce a diaphragm ring in the anterior section of the eye in a manner compensatory for iris tissue, namely in cases in which a prosthetic positioning in the capsular bag is no longer possible is.
  • the diaphragmatic iris prosthetic system can be sulcuspositioned.
  • the capsular bag is still present, an endocapsular prosthetic restoration is no longer possible for various reasons.
  • the capsule merely serves as support for the positioning of the prosthetics in the ciliary sulcus.
  • the panels according to FIG. 5 and FIG. 7 are designed.
  • the diaphragm according to FIG. 6 can also be positioned in this area.
  • a prerequisite for the fixation of this iris is a remnant of iris tissue, which may, for example, make possible the restoration of the prosthesis by rehabilitation.
  • the prosthesis is fixed by sclerotherapy. Due to the two last fixation possibilities mentioned in these cases the presence of a capsular support is not necessary.
  • the diaphragm according to FIG. 6 can also be stored in a pre-preventive manner. It is necessary that for fixation of the diaphragm Iris tissue was present if the disc was to be fixed in a pre-diarrheal manner. A thread fixation of the disc in the preiridal position is prohibited.
  • the invention enables an intraocular implantation of diaphragm diaphragms in the anterior segment of the eye with the technique of small-section surgery, especially if it is not possible to position the prosthetics endocapsularly.
  • the diaphragm discs can be folded at fold lines 26 which divide the prosthetics into two or three parts.
  • the cohesion of the prosthesis is ensured by the fact that the fold lines 26 are bridged by a silicone layer or adhesive.
  • the adhesive consists of the silicone.
  • the outer diameter in the diaphragm according to FIG. 6 is approximately 10.5 mm and in the diaphragm according to FIG. 7 the outer diameter of the central body is approximately 9 mm.
  • the aperture can be reduced according to Fig. 6 to a diameter of about 5.25 mm, wherein the folded end faces each have only about 3.25 mm in width.
  • the iris of FIG. 6 for iris and sclerosis fixation is a circular disc having an outside diameter of about 10.5 mm.
  • the panel has three slots 32 for the iris-piano.
  • a jaw device makes it possible to feed and fix iris tissue in these slots 32.
  • the dial-phragmal disc of the diaphragm has round holes 30, which serve to take up the thread during the sclera fixation.
  • the aperture 12 of the diaphragm disc has a diameter of about 4 mm.
  • the unfolded state is stabilized by the insertion of the likewise foldable fixing ring shown in FIGS. 8 to 10, which fold line extending transversely to the fold line 26 of the panel into the panel is used.
  • the diameter of the aperture 38 of the fixing ring is about 3 mm. It is possible to clip the lens according to FIG. 11 and FIG. 12 into this aperture 38.
  • the lens can be designed according to the individual optical specifications.
  • the prosthesis according to FIG. 7 for sulcus positioning has a diaphragm disc of approximately 9.0 mm in diameter. To reduce the size during implantation, the disc has two fold lines 26. The fold lines are each provided with two round holes 28 at their ends.
  • the middle part of the diaphragmatic prosthetics carries on the outside a haptic 36 whose outer diameter is about 13.75 mm.
  • the haptic 36 serves for positioning in the sulcus ciliaris.
  • the central aperture 12 of the diaphragm according to FIG. 7 has a diameter of approximately 4 mm.
  • the aperture 12 may equally serve to receive the aforesaid fixing ring or a lens which can be clipped therein.
  • Its front lens body 40 has a diameter of about 5 mm
  • the diameter recess 42 has a diameter of about 3 mm
  • the rear anchoring part 44 has a diameter of about 3.4 mm.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Zu einem baukastenartigen Iris-Prothetik-System gehören Blenden, die sich einzeln oder miteinander kombiniert in den Vorderabschnitt eines menschlichen Auges implantieren lassen, um eine künstliche Pupillenöffnung zu schaffen. Es ist wenigstens eine endokapsulär implantierbare Blende, eine sulcuspositioniert implantierbare Blende und eine irisenklaviert und/oder sklerafixiert implantierbare Blende vorgesehen.

Description

Iris-Prothetik-System
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Iris-Prothetik-System.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein baukastenartiges Iris-Prothetik- System zu schaffen, das die Schaffung einer künstlichen Pupillenöffnung unter den verschiedensten medizinischen Ausgangsbedingungen ermöglicht .
Zu dem diese Aufgabe lösenden Iris-Prothetik-System gehören Blenden, die sich einzeln oder miteinander kombiniert in den Vorderabschnitt eines menschlichen Auges implantieren lassen, um eine künstliche Pupillenöffnung zu schaffen. Zu dem Baukastensystem gehört wenigstens eine endokapsulär implantierbare Blende, wenigstens eine sulcuspositioniert implantierbare Blende und wenigstens eine irisenklaviert und/oder sklerafixiert implantierbare Blende.
Endokapsulär implantierbare Blenden eines Iris-Prothetik-Systems sind aus der WO 98/56 314 AI bekannt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine sulcuspositioniert implantierbare Blende vorgesehen, die einen Überdeckungsbereich einseitig neben einer zentralen Apertur und eine bügeiförmige Haptik auf der anderen Seite davon hat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Haptik C-förmig.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Blende mit wenigstens einer Öffnung für eine Nadelspitze oder einen Führungshaken versehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht eine sulcuspositioniert oder irisenklaviert und/oder sklerafixiert implantierbare Blende aus im wesentlichen starren Flächenelementen, die an wenigstens einer Faltlinie getrennt sind. Die Trennung ist mit einem elastischen Material überbrückt, das mit den Flächenelementen eine Klebeverbindung eingeht, ein elastisches Zusammenfalten der Blende ermöglicht und letztere durch Eigenelastizität in die flache Ursprungsstellung wieder aufzufalten geeignet ist. Die Blende hat so ein Formgedächtnis und eine elastische Formstabilität.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Blende hat wenigstens eine gerade Faltlinie.
Bevorzugte Ausführungsformen der Blende haben entweder eine einzige oder zwei oder mehr parallele Faltlinien.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das die Trennung der Blende überbrückende elastische Material Silikon (Polyorganosiloxan) .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Flächenelemente der Blende beidseits der Trennung mit randnahen Löchern versehen. Diese ermöglichen es dem elastischen Material, die Flächenelemente durchgreifend zu penetrieren und eine besonders innige Klebeverbindung mit den Flächenelementen einzugehen. Die Löcher sind vorzugsweise Rundlöcher.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein faltbarer Fixierring vorgesehen, der sich in eine zentrale Apertur der Blenden einsetzen läßt und diese aussteift. Ein geeignter Fixierring ist Gegenstand der DE 101 56 463 AI.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Linse vorgesehen, die sich je nach Größe in eine zentrale Apertur der Blenden oder des Fixierrings einklipsen läßt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Linse rotationssymmetrisch zu einer Zentralachse quer zu ihrer Hauptebene. Sie hat einen nach außen konvex gewölbten Linsenkörper, dahinter einen Durchmesserrücksprung und daran angrenzend ein nach außen konvex gewölbtes Verankerungsteil größeren Durchmessers. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Durchmesser des Linsenkörpers größer als der des Verankerungsteils.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Blenden aus vorzugsweise eingefärbtem, insbesondere mit Pigmentfarbstoff eingefärbtem Polymethylmethacrylat (PMMA) . Die Linse besteht aus hydrophilem Acry- lat.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht eine endokapsulär implantierbare Einfachblende;
Fig. 2 in Draufsicht zwei Einfachblenden gemäß Fig. 1, die um 180° versetzt miteinander in Anlage stehen;
Fig. 3 in Draufsicht eine endokapsulär implantierbare Doppelblende;
Fig. 4 in Draufsicht eine Einfachblende gemäß Fig. 1 und eine Doppelblende gemäß Fig. 3, die um 90° versetzt miteinander in Anlage stehen;
Fig. 5 in Draufsicht eine sulcuspositioniert implantierbare Einfachblende;
Fig. 6 in Draufsicht eine irisenklaviert und/oder sklerafixiert implantierbare, faltbare Blende;
Fig. 7 in Draufsicht eine sulcuspositioniert implantierbare, faltbare Blende;
Fig. 8 die Draufsicht auf einen Fixierring;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Fixierrings mit Blick in Richtung IX von Fig. 8;
Fig. 10 eine Seitenansicht des Fixierrings in einer alternativen Ausführungsform;
Fig. 11 die Draufsicht auf eine Linse; und
Fig. 12 eine Seitenansicht der Linse mit Blick in Richtung XII von Fig. 11.
Die Blenden sind Flachteile aus mit Pigmentfarbstoff eingefärbtem Polymethylmethacrylat in den Farben braun, grün, blau. Dieses Material zeichnet sich bei starker Limitierung der Lichttransmission durch eine gute, gesicherte Vertraglichkeit (Biokompatiblitat) aus.
Die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte, endokapsulär implantierbare Einfachblende hat einen Uberdeckungsbereich 10 einseitig neben einer zentralen Apertur 12. Die Einfachblende hat eine C-formige Haptik 14.
Bei Implantation zusammen mit einer kunstlichen Linse in den Linsen- kapselsack dient die Einfachblende für sich allein zur Abdeckung von Iriskolobomen (Irisspalten) .
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird bei doppelter Implantation der Blende in den Kapselsack eine Pupillenbildung erreicht. Die beiden Einfachblenden stehen um 180° versetzt miteinander in bundiger Anlage.
Die in Fig. 3 gezeigte, endokapsulär implantierbare Doppelblende hat zwei formgleiche Uberdeckungsbereiche 10, die einander diametral gegenüberliegen und sich beidseitig neben einer zentralen Apertur 12 erstrecken. Die Uberdeckungsbereiche 10 sind auf der einen Seite der Apertur durch einen elastischen Bügel 16 verbunden, der U-formig nach innen gewölbt ist und die Apertur 12 freilaßt.
Beim Implantieren zusammen mit einer kunstlichen Linse in den Linsen- kapselsack dient die Doppelblende für sich allein zur Abdeckung von gegenüberliegenden Irisdefekten mit geringer Ausdehnung. Ein Beispiel sind iatrogene Sphinkterotomien, die zur Behandlung enger Pupillen vor Durchfuhrung einer Kataraktoperation angelegt wurden.
Mit zwei hintereinanderliegenden, um 90° zueinander versetzten Doppelenden laßt sich eine annähernd kreisrunde kunstliche Pupillenoffnung schaffen. Auch sind, wie in Fig. 4 gezeigt, Einfach- und Doppelblende zur gemeinsamen Implantation in den Linsenkapselsack miteinander kompatibel .
Fig. 5 zeigt eine sulcuspositioniert implantierbare Einfachblende mit einem Uberdeckungsbereich 10 einseitig neben einer zentralen Apertur 12 und mit einer C-formigen Haptik 14. Die Form der Blende ähnelt der der endokapsulär implantierbaren Einfachblende. Die Blende kann auch wie letztere paarweise mit 180° Versatz implantiert werden, um eine künstliche Pupillenöffnung zu schaffen. Die sulcuspositionierte Blende ist jedoch in von wesentlich größerem Durchmesser, als die endokapsu- läre Blende.
Die Haptik 14 setzt einseitig an dem Überdeckungsbereich 10 der sulcuspositionierten Blende an. Sie verschmalert sich zu ihrem Ende hin, und sie läßt die zentrale Apertur 12 frei.
Am Rand des Überdeckungsbereichs 10 sind zwei runde Öffnungen 18, 20 für einen Führungshaken vorgesehen. Eine weitere solche Öffnung 22 befindet sich an der Haptik 14 nahe ihrem Ende. Eine Faltlinie hat die Blende nicht.
Fig. 6 zeigt eine irisenklaviert und/oder sklerafixiert implantierbare Blende. Die Blende hat die Grundform eines flachen Kreisrings mit einer mittigen, kreisrunden Apertur 12 und einem konzentrisch zu deren Rand verlaufenden äußeren Umfangskreis 24.
Die Blende ist durch eine diametrale Faltlinie 26 geteilt. Die Halbteile hängen mit einem elastischen Klebefalz aus Silikon 26 an der Faltlinie zusammen.
Die Blende ist mit in spiegelsymmetrischer Anordnung beidseits der Faltlinie 26 nahe ihrem äußeren Rand angeordneten Rundlöchern 28 versehen. Es sind dies vier Rundlöcher 28 gleicher Größe, die einander bezüglich der Faltlinie 26 paarweise gegenüberliegen. Dank der Rundlöcher 28 kann das elastische Material des Klebefalzes die Halbteile durchdringen.
Die Blende hat drei weitere randnahe Rundlöcher 30 gleicher Größe, die um 120° zueinander versetzt auf dem gleichen Umfangskreis wie die Rundlöcher 28 beidseits der Faltlinie 26 liegen. Die Rundlöcher 30 dienen zur Sklerafixation der Blende mit einem Faden. Mittig zwischen den Rundlöchern 30 ist die Blende mit drei wesentlich größeren, randnahen, im wesentlichen ovalen Langlöchern 32 versehen. Deren Längskanten sind der äußeren Peripherie der Blende im wesentlichen folgend gerundet. Von der äußeren Längskante erstreckt sich ein mittiger radialer Schnitt 34 an den äußeren Umfangskreis 24. Die Schnitte 34 ermöglichen die Enklavation von Irisgewebe. Je eines der Rundlöcher 30 und Langlöcher 32 ist von der Faltlinie 26 um 90° versetzt.
Fig. 7 zeigt eine sulcuspositioniert implantierbare, ebenfalls faltbare Blende. Die Blende hat einen kreisringförmigen, flachen Zentralkörper mit einer mittigen, kreisrunden Apertur 12 und einem konzentrisch zu deren Rand verlaufenden äußeren Umfangskreis 24. An dem Zentralkörper setzen außen zwei einander gegenüberliegende Haptikbügel 36 an, die anfangs im Uhrzeigersinn vorwärts gekrümmt und im weiteren Verlauf parallel zu dem äußeren Umfangskreis 24 des Zentralkörpers rückwärts gekrümmt sind.
Der Zentralkörper der Blende ist im wesentlichen quer zu den Haptikbü- geln 36 mit zwei geraden Faltlinien 26 doppelt geteilt. Die Faltlinien 26 erstrecken sich parallel mit geringem Abstand beidseits an der Apertur 12 vorbei. Die Segmente des Zentralkörpers hängen mit elastischen Klebefalzen aus Silikon an den Faltlinien 26 zusammen.
Die Blende ist beidseits der Faltlinien 26 mit nahe ihrem äußeren Rand angeordneten Rundlöchern 28 versehen. Es sind dies vier Paare von Rundlöchern 28, die auf dem gleichen Umfangskreis liegen und von den Faltlinien 26 paarweise gleich weit beabstandet sind. Dank der Rundlöcher 28 kann das elastische Material der Klebefalze die Segmente der Blende durchdringen.
Die Blende gemäß Fig. 7 ist von zweizähliger Drehsymmetrie. Sie geht bei einer 180 "-Drehung um ihren Mittelpunkt in sich selbst über.
Der Fixierring gemäß Fig. 8 bis Fig. 10 ist Gegenstand der DE 101 56 463 AI. Er läßt sich in die zentrale Apertur 12 aller Blenden des Iris-Prothetik-Systems einsetzen, um diese zu stabilisieren. Der Fixierring hat seinerseits eine zentrale Apertur 38.
Fig. 11 und Fig. 12 zeigen eine Linse aus hydrophilem Acrylat. Die Linse läßt sich je nach Größe entweder in die zentrale Apertur 12 der Blenden oder in die zentrale Apertur 38 des Fixierrings einklipsen. Die Linse ist rotationssymmetrisch zu einer Zentralachse quer zu ihrer Hauptebene. Sie hat einen außen konvex gewölbten Linsenkörper 40 mit einem kreiszylinderischen Durchmesserrücksprung 42 dahinter. An letzteren grenzt ein außen ebenfalls konvex gewölbtes Verankerungsteil 44 größeren Durchmessers an. Der Durchmesser des Linsenkörpers 40 ist größer als der des Verankerungsteils 44. Nach Einklipsen der Linse bestimmt der Durchmesserrücksprung 42 den optisch freiliegenden Linsenteil.
Die Blenden gemäß Fig. 5 bis Fig. 7 sind für anatomisch pathologische Situationen geschaffen, bei denen es gilt, kompensatorisch für Irisgewebe einen Blendenring im vorderen Abschnitt des Auges herzustellen, und zwar in den Fällen, bei denen eine prothetische Positionierung im Kapselsack nicht mehr möglich ist. Dabei kann das diaphragmale Irisprothetiksystem sulcuspositioniert werden. Der Kapselsack ist hier zwar noch vorhanden, eine endokapsuläre prothetische Versorgung aber aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr möglich. Die Kapsel dient lediglich als Support für die Positionierung der Prothetik im Sulcus ci- liaris .
Für diesen Einsatzort sind die Blenden gemäß Fig. 5 und Fig. 7 konzipiert. Grundsätzlich läßt sich auch die Blende gemäß Fig. 6 in diesem Bereich positionieren. Voraussetzung für die Fixation dieser Blende ist jedoch ein Restbestand von Irisgewebe, das beispielsweise die re- troiridale Fixation der Prothetik ermöglichen kann. Alternativ wird die Prothese durch eine Skleravernähung fixiert. Auf Grund der beiden zuletzt angeführten Fixationsmöglichkeiten ist in diesen Fällen das Vorhandensein eines kapsulären Supports nicht notwendig.
Die Blende gemäß Fig. 6 kann ebenso präiridal gelagert werden. Dabei ist es notwendig, daß zur Fixation der diaphragmalen Scheibe ein Rest- bestand an Irisgewebe vorhanden ist, sofern die Scheibe präiridal fixiert werden soll. Eine Fadenfixation der Scheibe in der präiridalen Position verbietet sich.
Die Erfindung ermöglicht eine intraokulare Implantation von diaphrag- malen Blendenscheiben in das vordere Augensegment mit der Technik der Kleinschnittchirurgie speziell wenn nicht die Möglichkeit besteht, die Prothetik endokapsulär zu positionieren.
Die diaphragmalen Scheiben lassen sich an Faltlinien 26 klappen, die die Prothetik in zwei oder drei Teile teilen. Der Zusammenhalt der Prothetik ist dadurch gewährleistet, daß die Faltlinien 26 durch eine Silikonschicht oder Klebefalze überbrückt sind. Der Klebstoff besteht aus dem Silikon. Im ungeklappten Zustand beträgt der Außendurchmesser bei der Blende gemäß Fig. 6 ca. 10,5 mm und bei der Blende gemäß Fig. 7 der Außendurchmesser des Zentralkörpers ca. 9 mm. Im geklappten Zustand läßt sich die Blende gemäß Fig. 6 auf einen Durchmesser von ca. 5,25 mm reduzieren, wobei die geklappten Stirnseiten jeweils nur ca. 3,25 mm Breite aufweisen. Diese Breite ist bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Dicke der Prothetik (ca. 0,2 mm) bestimmend für die In- cisionsgröße . Bei der Blende gemäß Fig. 7, die zwei Faltlinien 26 aufweist, ist die Breite des Zentralkörpers von ca. 9 mm auf ca. 4,4 mm im geklappten Zustand reduziert. Unter additiver Berücksichtigung der Prothesendicke (ca. 0,2 mm) bestimmt auch dieses Maß die benötigte In- cisionsgröße .
Bei der Blende gemäß Fig. 6 für Irisenklavation und Sklerafixation handelt es sich um eine kreisrunde Scheibe mit einem Außendurchmesser von ca. 10,5 mm. Die Blende hat drei Langlöcher 32 für die Irisenklavation. Eine Klauenvorrichtung ermöglicht es, Irisgewebe in diese Langlöcher 32 einzuziehen und zu fixieren. Desweiteren weist die dia- phragmale Scheibe der Blende Rundlöcher 30 auf, die der Fadenaufnahme bei der Sklerafixation dienen. Die Apertur 12 der diaphragmalen Scheibe weist einen Durchmesser von ca. 4 mm auf. Der aufgeklappte Zustand wird durch das Einsetzen des in Fig. 8 bis Fig. 10 dargestellten, ebenfalls faltbaren Fixierrings stabilisiert, der mit quer zu der Faltlinie 26 der Blende sich erstreckender Faltlinie in die Blende eingesetzt wird. Dadurch ist gewährleistet, daß die diaphragmale Scheibe im aufgeklapptem Zustand verharrt und stabilisiert ist. Der Durchmesser der Apertur 38 des Fixierrings beträgt ca. 3 mm. Es besteht die Möglichkeit, in diese Apertur 38 die Linse gemäß Fig. 11 und Fig. 12 einzuklipsen. Die Linse kann nach den individuellen optischen Vorgaben gestaltet werden.
Die Prothese gemäß Fig. 7 für die Sulcuspositionierung weist eine diaphragmale Scheibe von ca. 9,0 mm Durchmesser auf. Zur Verringerung der Größe während der Implantation hat die Scheibe zwei Faltlinien 26. Die Faltlinien sind an ihren Enden jeweils mit zwei Rundlöchern 28 versehen. Der mittlere Teil der diaphragmalen Prothetik trägt jeweils außen eine Haptik 36, deren Außendurchmesser ca. 13,75 mm beträgt. Die Haptik 36 dient der Positionierung im Sulcus ciliaris. Die zentrale Apertur 12 der Blende gemäß Fig. 7 hat ca. 4 mm Durchmesser. Die Apertur 12 kann gleichermaßen zur Aufnahme des vorerwähnten Fixierrings oder einer darin einklipsbaren Linse dienen. Deren vorderer Linsenkörper 40 hat einen Durchmesser von ca. 5 mm, der Durchmesserrücksprung 42 einen Durchmesser von ca. 3 mm und das hintere Verankerungsteil 44 einen Durchmesser von ca. 3,4 mm.
1.0
Liste der Bezugszeichen
Überdeckungsbereich Apertur der Blende Haptik Bügel Öffnung für Führungshaken Öffnung für Führungshaken Öffnung für Führungshaken Umfangskreis Faltlinie Rundloch für Klebefalz Rundloch für Sklerafixation Langloch Schnitt Haptikbügel Apertur des Fixierrings Linsenkörper Durchmesserrücksprung Verankerungsteil

Claims

Ansprüche
1. Iris-Prothetik-System mit Blenden, die einzeln oder miteinander kombiniert in den Vorderabschnitt eines menschlichen Auges implantierbar sind, um eine künstlichen Pupillenöffnung zu schaffen, mit wenigstens einer endokapsulär implantierbaren Blende, mit wenigstens einer sulcuspositioniert implantierbaren Blende und mit wenigstens einer irisenklaviert und/oder sklerafixiert implantierbaren Blende.
2. Iris-Prothetik-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sulcuspositioniert implantierbare Blende einen Überdek- kungsbereich (10) einseitig neben einer zentralen Apertur (12) und eine bügeiförmige Haptik (14) auf der anderen Seite davon hat.
3. Iris-Prothetik-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haptik (14) C-förmig ist.
4. Iris-Prothetik-System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende wenigstens eine Öffnung (18, 20, 22) für eine Nadelspitze oder einen Führungshaken hat.
5. Iris-Prothetik-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sulcuspositioniert oder irisenklaviert und/oder sklerafixiert implantierbare Blende aus im wesentlichen starren Flächenelementen besteht, die an wenigstens einer Falt- lienie (26) getrennt sind, und daß die Trennung mit einem elastischen Material überbrückt ist, das mit den Flächenelementen eine Klebeverbindung eingeht, ein elastisches Zusammenfalten der Blende ermöglicht und letztere durch Eigenelastizität in die flache Ursprungsstellung wieder aufzufalten geeignet ist.
6. Iris-Prothetik-System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine gerade Faltlinie (26) .
7. Iris-Prothetik-System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende eine einzige Faltlinie (26) hat.
8. Iris-Prothetik-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende zwei oder mehr parallele Faltlinien (26) hat.
9. Iris-Prothetik-System nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material Silikon (Polyorgano- siloxan) ist.
10. Iris-Prothetik-System nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente beidseits der Trennung mit randnahen Löchern versehen sind.
11. Iris-Prothetik-System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher Rundlöcher (28) sind.
12. Iris-Prothetik-System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen faltbaren Fixierring, der in eine zentrale Apertur (12) der Blenden einsetzbar ist.
13. Iris-Prothetik-System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Linse, die in eine zentrale Apertur (12, 38) der Blenden oder des Fixierrings einklipsbar ist.
14. Linse, insbesondere Linse für ein Iris-Prothetik-System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die rotationssymmetrisch zu einer Zentralachse quer zu ihrer Hauptebene ist, einen außen konvex gewölbten Linsenkörper (40) , dahinter einen Durchmesserrücksprung
(42) und daran angrenzend ein außen konvex gewölbtes Verankerungsteil (44) größeren Durchmessers hat.
15. Linse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Linsenkörpers (40) größer als der des Verankerungsteils (44) ist.
6. Iris-Prothetik-System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden aus vorzugsweise eingefärbtem, insbesondere mit Pigmentfarbstoff eingefärbtem Polymethylmethacrylat (PMMA) bestehen, und daß die Linse aus hydrophilem Acrylat besteht.
EP04738489A 2003-05-07 2004-05-06 Iris-prothetik-system Withdrawn EP1622547A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320584A DE10320584A1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Blende zum Implantieren in den Vorderabschnitt eines menschlichen Auges
PCT/DE2004/000961 WO2004098464A2 (de) 2003-05-07 2004-05-06 Iris-prothetik-system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1622547A2 true EP1622547A2 (de) 2006-02-08

Family

ID=33394313

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04730467A Withdrawn EP1622546A2 (de) 2003-05-07 2004-04-30 Blende zum implantieren in den vorderabschnitt eines menschlichen auges
EP04738489A Withdrawn EP1622547A2 (de) 2003-05-07 2004-05-06 Iris-prothetik-system

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04730467A Withdrawn EP1622546A2 (de) 2003-05-07 2004-04-30 Blende zum implantieren in den vorderabschnitt eines menschlichen auges

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20070162114A1 (de)
EP (2) EP1622546A2 (de)
JP (2) JP2006525044A (de)
DE (1) DE10320584A1 (de)
WO (2) WO2004098463A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061943A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 *Acri.Tec Gesellschaft für ophthalmologische Produkte mbH Künstlicher in ein Auge implantierbarer Irisersatz
JP4856221B2 (ja) * 2005-03-31 2012-01-18 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 基地局及び受信方法
KR101069110B1 (ko) 2009-12-04 2011-09-30 손준홍 조절성 인공 수정체
US8197540B2 (en) * 2010-04-26 2012-06-12 Stellar Devices Llc Ocular implant iris diaphragm
DE102010017240B4 (de) * 2010-06-04 2012-12-13 Vr Vision Research Gmbh Implantatanordnung zum Implantieren in ein menschliches Auge
CN102090942B (zh) * 2011-02-17 2013-11-06 史晓春 用襻丝做眼内固定的人工虹膜
CN102090941B (zh) * 2011-02-17 2016-01-20 史晓春 具有变色能力的人工虹膜
CN106562839A (zh) * 2015-10-10 2017-04-19 爱博诺德(苏州)医疗器械有限公司 一种带定位孔的人工虹膜
EP3378440A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-26 Kejako Sa Irisabdeckungsimplantat

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657546A (en) * 1983-07-08 1987-04-14 Shearing Steven P Intraocular lens
US4704124A (en) * 1985-01-22 1987-11-03 Shearing Steven P Intraocular lens
US5074876A (en) * 1987-12-04 1991-12-24 Kelman Charles D Two piece intraocular lens
US4911715A (en) * 1989-06-05 1990-03-27 Kelman Charles D Overlapping two piece intraocular lens
JP2540879Y2 (ja) * 1990-11-30 1997-07-09 株式会社メニコン 眼内レンズ
ES1022501Y (es) * 1992-10-06 1993-10-01 Brito Muguerza Maria Carmelina Dispositivo ontraocular pigmentado.
US5489301A (en) * 1993-09-03 1996-02-06 Barber; John C. Corneal prosthesis
US20040073303A1 (en) * 1995-06-07 2004-04-15 Harry J. Macey Radial intrastromal corneal insert and a method of insertion
US5628797A (en) * 1996-02-23 1997-05-13 Richer; Homer E. Cosmetic anterior chamber, intraocular lens and implantation method
DE19724539A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Heino Dr Hermeking Blende zum Implantieren in den Linsenkapselsack eines Auges
US20020010510A1 (en) * 1998-11-04 2002-01-24 Thomas A. Silvestrini Variable modulus corneal implant and fabrication methods
ATE269681T1 (de) * 1999-11-24 2004-07-15 Advanced Medical Optics Inc Intraokularlinse zur vermeidung von zellwachstum und zur verminderung der blendwirkung
AU2001280026A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-13 Kiyoshi Okada Intraocular lenses with reduced complications
DE10156463A1 (de) 2001-11-16 2003-05-28 Heino Hermeking Fixierring zur endo- oder extrakapsulären prothetischen Rekonstruktion im Vorderabschnittsbereich des menschlichen Auges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004098464A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1622546A2 (de) 2006-02-08
DE10320584A1 (de) 2004-11-25
JP2006525044A (ja) 2006-11-09
US20070162117A1 (en) 2007-07-12
WO2004098463A3 (de) 2004-12-09
WO2004098464A3 (de) 2005-04-07
US20070162114A1 (en) 2007-07-12
WO2004098464A2 (de) 2004-11-18
WO2004098463A2 (de) 2004-11-18
JP2006525045A (ja) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919893T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der weitsichtigkeit oder anderer augenbeschwerden
DE68910161T2 (de) Intraokulare Linse.
DE69326622T2 (de) Überlappender ring für die einstellung der hornhautkrümmung
DE3246677C2 (de) Künstliche intraokulare Augenlinse
DE69119415T2 (de) Mitralklappenersatz
DE69229750T2 (de) Augenlinsenimplantat
DE68906832T2 (de) Herzklappenprothese.
DE68927573T2 (de) Aufbau einer intraokularen linse
DE3013177C2 (de)
DE2605847A1 (de) Kuenstliche intraokularlinse fuer die hintere augenkammer mit einer halteeinrichtung und in zusammenhang damit stehende instrumente
DE3303803A1 (de) Intraocularlinse und chirurgisches instrument zum einsetzen derselben
DE3607042A1 (de) Intraokularlinse zur implantation im auge
EP2004115B1 (de) Haltevorrichtung für eine membran und träger für die haltevorrichtung an einem auge
DE2854858A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer prothetischen einrichtung
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse
DE2748579A1 (de) Kuenstliches intraokulares linsensystem
DE60017132T2 (de) Intraokulares implantat
DE2556665A1 (de) Intraokulare kuenstliche augenlinse
DE69110094T2 (de) Künstliche Hornhaut.
EP1622547A2 (de) Iris-prothetik-system
DE10310961A1 (de) Hinterkammerlinse
EP0920287B1 (de) Blende zum implantieren in den linsenkapselsack eines auges
DE69104492T2 (de) Implantierbare hinterkammerlinse.
DE69918315T2 (de) Vorderkammerimplantat
DE3116270A1 (de) Augenimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090619

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091030