DE69004675T2 - Verfahren zur Entrindung von Holzstämmen. - Google Patents
Verfahren zur Entrindung von Holzstämmen.Info
- Publication number
- DE69004675T2 DE69004675T2 DE90123807T DE69004675T DE69004675T2 DE 69004675 T2 DE69004675 T2 DE 69004675T2 DE 90123807 T DE90123807 T DE 90123807T DE 69004675 T DE69004675 T DE 69004675T DE 69004675 T2 DE69004675 T2 DE 69004675T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- logs
- solution
- treatment
- enzyme
- debarking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 89
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 89
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims abstract description 7
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 85
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 108010059820 Polygalacturonase Proteins 0.000 claims description 14
- 108010093305 exopolygalacturonase Proteins 0.000 claims description 9
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 101710121765 Endo-1,4-beta-xylanase Proteins 0.000 claims description 4
- 108010029182 Pectin lyase Proteins 0.000 claims description 4
- 108010002430 hemicellulase Proteins 0.000 claims description 4
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 3
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 3
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 3
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 claims description 2
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 claims description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims description 2
- 229940059442 hemicellulase Drugs 0.000 claims description 2
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims 1
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 claims 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 4
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 3
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 3
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 3
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 3
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27L—REMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
- B27L3/00—Debarking by chemical treatment
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Paper (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entrinden von Baumstämmen.
- Bei der Herstellung chemischer und/oder Holzmasse-Trübe aus Baumstämmen ist die Faserausbeute aus der Rinde der Baumstämme gering und von geringer Qualität. zusätzlich verursacht die Anwesenheit von Rinde in der Trübe Probleme bezüglich der Verwendung von Extrakten und einem höheren Verbrauch von Chemikalien. Daher werden die Baumstämme üblicherweise vor der Zerfaserung entrindet. Die Notwendigkeit für eine Entrindung hängt in erster Linie von dem gewünschten Produkt ab, jedoch ebenfalls von der Ausrüstung und dem für die Zerfaserung verwendeten Verfahren. Das Verfahren für die Produktion gebleichten Weichholzsulfats ist unempfindlich gegenüber der Anwesenheit geringer Mengen an Rinde, wohingegen die Produktion eines Holzmassebreies oder einer Holzmassetrübe generell eine vollständige Entrindung der Baumstämme erfordert.
- Gegenwärtig werden Trommelentrinder für die Entrindung von Faser oder Papierholz verwendet. Andere Verfahren umfassen die Entrindung unter Verwendung von Kambiumentrindern, Rotorentrindern oder Hochdruckwasserstrahlen.
- Bäume haben eine Kambiumschicht zwischen der Rinde und dem Holz. Dies ist der lebende und ständig wachsende Teil des Baums. Die Zellen in diesem Teil teilen sich kontinuierlich, weshalb sie eine geringere mechanische Festigkeit als die Zellen in irgendwelchen anderen Bereichen des Baums haben. Das Ziel der Entrindung ist die Entfernung der Rinde inklusive des Kambiums. Charakteristischerweise hat das Kambium einen hohen Pektingehalt. Pektinpolymere bestehen aus Galakteronsäure, Ramnose, Rabinose und Galactose. Neben Pektin enthält das Kambium Hemicellulose, Cellulose und Protein.
- In bekannten mechanischen Entrindungsverfahren und Vorrichtungen resultieren Probleme aus der Tatsache, daß zum Erreichen eines gewünschten Entrindungsgrades die Entrindung fortgesetzt werden muß, um die Rindenteile zu entfernen, die am stärksten an den Stämmen haften, obwohl die Stämme in diesem späteren Stadium des Entrindungsprozesses fast vollständig entrindet sind. Dies resultiert in Holzverlusten bei den bereits vollständig entrindeten Teilen der Stämme. Darüber hinaus führt dies zu längeren Entrindungszeiten, und damit zu einem höheren Energieverbrauch.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu überwinden.
- Ein spezielles Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens, das es ermöglicht, mit weniger Energie und größerer Genauigkeit die Rinde von den Stämmen derart zu entfernen, daß die Menge an Holzfasern, die mit der Rinde entfernt werden, minimiert wird.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
- Die charakteristischen Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen beschrieben.
- Die Erfindung basiert auf dem Prinzip, daß, um die Bindung zwischen dem Holz und der Rinde zu schwächen, die Stämme während der Entrindung mit Enzymen behandelt werden. Die Schwächung dieser Bindungen wird durch die Verwendung von Enzymen bewerkstelligt, die die in den Zellen des Kambiums vorliegenden Polymere aufbrechen und/oder die die Bindungen zwischen den Zellen schwächen.
- Beim Stand der Technik wurden Enzyme bei der Behandlung von Holzbrei oder chemischem Brei, z.B. zur Aussonderung der Fasern beim Aufschließen von Rindenfasern (verbessertes enzymatisches Aufschließen von Rindenfasern, JP 63-042 988) oder für die Drainage eines Aufschlußes (Behandlung eines Papierbreies bzw. Aufschlusses mit Hemicellulase, EP 262 040). Enzyme sind jedoch nicht für die Schwächung der Bindungen zwischen dem Holz und der Rinde verwendet worden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, z.B. pektinaufbrechende Enzyme, wie Hemicellulasen, Cellulasen und/oder Proteasen und andere Enzyme zu verwenden, die die Bindungen zwischen dem Holz und der Rinde und/oder die im Kambium vorhandenen Polymere aufbrechen.
- Die Enzyme werden in Konzentrationen verwendet, die entsprechend der Enzymaktivität des verwendeten Präparats variieren. Die Enzymkonzentration ist kein kritischer Faktor, weil die Effektivität der Enzymbehandlung zusätzlich zur Enzymkonzentration ebenfalls von der Behandlungszeit und anderen Behandlungsbedingungen abhängt. So kann z.B. ein gewünschter Effekt auch erzielt werden, wenn beispielsweise eine geringe Enzymkonzentration und eine längere Behandlungszeit oder eine höhere Enzymkonzentration und eine kürzere Behandlungszeit angewendet werden. Die bei der Behandlung verwendete Lösung kann z.B. eine Polygalakturonase- Aktivität aufweisen, die zwischen 5.000 und 5.000.000, geeigneterweise zwischen 24.000 und 1.200.000 und vorzugsweise zwischen 180.000 bis 600.000 nkat/l liegen kann.
- Die für die Behandlung verwendete Lösung kann eine Pektinlyase- Aktivität aufweisen, die zwischen 20 und 20.000, geeigneterweise zwischen 80 und 4.000 und vorzugsweisen zwischen 600 und 2.000 nkat/l variieren kann.
- Die für die Behandlung verwendete Lösung kann eine Xylanase-Aktivität von 50 bis 60.000, geeigneterweise von 260 bis 13.000 und vorzugsweise von 2.000 bis 7.000 nkat/l aufweisen.
- Die für die Behandlung verwendete Lösung kann eine Endoglucanase-Aktivität von 150 bis 200.000, geeigneterweise von 700 bis 36.000 und vorzugsweise von 5.400 bis 18.000 nkat/l aufweisen.
- Für die Schwächung der Bindungen zwischen dem Holz und der Rinde sind speziell die Polygalakturonase- und Pektinlyase-Aktivitäten wichtig. Sehr vorteilhaft ist eine Lösung, die zusätzlich zu den oben genannten Aktivitäten eine Xylanase-Aktivität oder eine Endoglucanase-Aktivität oder beide Aktivitäten aufweist.
- Der pH-Wert der Behandlungslösung wird derart gewählt, daß die fraglichen Enzyme in der Lage sind, die Bindungen zwischen dem Holz und der Rinde zu schwächen, die in dem Kambium vorhandenen Polymere aufzubrechen und/oder die Bindungen zwischen den Zellen des Kambiums zu schwächen. Der pH-Wert liegt beispielsweise zwischen 2 und 8, geeigneterweise zwischen 3 und 7 und vorzugsweise bei ungefähr 5. Falls notwendig, kann die Behandlungslösung auf einen gewünschten pH-Wert gepuffert werden durch Verwendung von Natriumcitrat oder einem anderen in der Enzymtechnologie bekannten Puffermittel.
- Die Behandlungszeit liegt zwischen 1 und 24 Stunden, auch länger, vorzugsweise zwischen 2 und 6 Stunden.
- Die Behandlungstemperatur, d.h. die Temperatur der Behandlungslösung liegt beispielsweise zwischen 5º und 80º, geeigneterweise zwischen 10º und 65º und vorzugsweise bei ungefähr 20º bis 40ºC.
- Erfindungsgemäß werden die Enzyme verwendet, um die mechanische Entrindung zu unterstützen. Die Stämme können der Enzymbehandlung vor der Entrindung durch bekannte Methoden unterworfen werden. Wenn es gewünscht wird, kann die Enzymbehandlung auch nach der Entrindung durchgeführt werden, d.h. nachdem ein Teil der Rinde zuerst entfernt worden ist, möglicherweise nach einer Enzymbehandlung, woraufhin die Stämme einer Enzymbehandlung zur Schwächung der Bindungen zwischen dem Holz und den verbleibenden Rindenteilen unterworfen werden, um es so ermöglichen, daß die verbleibenden Rindenteile in einer zweiten Behandlung entfernt werden. Diese Behandlung kann aus einer mechanischen Behandlung oder einer anderen Art von Behandlung bestehen. Die Enzymbehandlung kann auch in anderer Weise in Verbindung mit der Entrindung durchgeführt werden.
- Die Enzymbehandlung kann durchgeführt werden, indem man die Stämme in die Behandlungslösung eintaucht oder diese mit der Lösung spült und/oder bespritzt.
- Die erfindungsgemäße Enzymbehandlung hat den Effekt, daß der Widerstand gegen die Entfernung der Rinde reduziert wird, d.h. daß die Rinde leichter loslösbar gemacht wird. Dies erleichtert die mechanische Entrindung und verringert den dafür notwendigen Zeitbedarf. Die Tatsache, daß die Rinde leichter entfernt werden kann, verringert den Energiebedarf für die Entrindung. Ein höherer und gleichmäßigerer Grad der Entrindung wird erreicht. Weiterhin hilft die Enzymbehandlung bei der Reduzierung von Holzverlusten während der mechanischen Entrindung infolge der Unterschiede im Entrindungswiderstand zwischen verschiedenen Stammhölzern oder Stämmen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Entrindung der Stämme enthält einen konventionellen Förderer zum Fördern der Stämme in eine Entrindungsmaschine, z.B. eine Entrindungstrommel, einen Hochdruckwasser-Entrinder und dergleichen und in Verbindung mit dem Förderer ein Rohrsystem mit Düsen, um die Stämme mit der Enzymlösung zu besprühen. Weiterhin enthält die Vorrichtung vorzugsweise eine Einrichtung zur Trennung der Enzymlösung von den Stämmen und zum Zurückführen der Lösung in das für die Enzymlösung vorgesehene Rohrsystem, wodurch eine Wiederverwendung der Lösung ermöglicht wird. Die Vorrichtung enthält ebenfalls Zuführverbindungen für die Zufuhr frischen Wassers und frischer Enzymlösung, z.B. in das Rohrleitungssystem. Das Rohrleitungssystem ist natürlich mit einer Pumpe zur Erzeugung eines ausreichenden Drucks versehen.
- Im folgenden wird die Erfindung detailliert mit Hilfe von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
- Fig. 1 ein Diagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt;
- Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, und
- Fig. 3 bis 6 graphische Darstellungen experimenteller Versuche zeigen, die durch bestimmte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurden.
- Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit einem Förderer 1 einer herkömmlichen Entrindungstrommel 2. Die Stämme werden in Bündeln 20 auf den Kettenförderer gegeben, welche dieser langsam in die Trommel befördert. In Verbindung mit dem Förderer ist ein System von Leitungen 3 angeordnet, die eine Enzymlösung führen. Die Leitungen sind mit Düsen 4 versehen, um die Stämme mit der Enzymlösung zu besprühen. Die Enzymbehandlung findet statt, während die Stämme langsam auf dem Förderer 1 in Richtung auf die Entrindungstrommel bewegt werden. Die Einrichtung enthält eine spezielle Vorrichtung 5 zum Abtrennen und Wiederverwerten der verwendeten Enzymlösung. Weiterhin wird die Lösung zu einem Entwässerungsförderer 6 geführt, um daraus Rinde und andere Verunreinigungen abzutrennen. Die Lösung wird in einem Absetztank 7 gesammelt, von wo aus sie in den Kreislauf 3 zurückgeführt wird. Der Kreislauf ist mit einer Pumpe 8 und einer Zuführung 9 für frische Enzymlösung und einer Zuführung 10 für frisches Wasser versehen. Zusammengefaßt werden die zu entrindenden Stämme 20 mit der Enzymlösung besprüht, die Lösung wird zurückgeführt, Rinde und andere Verunreinigungen werden aus der Lösung abgetrennt, der Lösung wird die Absetzung von Verunreinigungen ermöglicht und dann wird sie wiederum auf die Stämme gesprüht. Frisches Wasser und unverbrauchte Enzymlösung werden in den Kreislauf zusätzlich eingebracht.
- In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Düsen 4 für die Enzymlösung in einer Abdeckung 11 des Förderers 1 angeordnet. Die Abdeckung bildet somit eine Behandlungskammer für die Stämme. In der kalten Jahreszeit kann diese Kammer verwendet werden zum Sägen und Aufwärmen von vereisten Stämmen, indem diese durch die Düsen mit warmem Wasser besprüht werden.
- Als Resultat der Enzymbehandlung wird die Bindung zwischen der Rinde und dem Holz geschwächt und die Rinde kann in der Entrindungstrommel leichter von den Stämmen entfernt werden. Dies bedeutet, daß die für die Trommelentrindung benötigte Zeit verkürzt wird. Die Kapazität der Anlage wächst somit an und aufgrund der kürzeren Entrindungszeit werden die Holzverluste in der Trommel reduziert.
- Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei denen vorentrindete Stämme 20 durch einen Förderer 21 in ein spezielles Zwischenlager, z.B. eine Enzymbehandlungskammer 22 gefördert werden. Die Kammer ist mit einem Leitungssystem 3 verbunden, in dem eine Enzymlösung zirkuliert und welches mit Düsen 4 versehen ist. An dem Boden der Kammer ist ein spezieller Kratzerförderer 1 vorgesehen, der vorentrindete Stämme von der Kammer in einen Hochdruckwasser-Entrinder 2 überführt. Die Enzymbehandlung wird in der Behandlungskammer 22 durchgeführt, wo die Stämme aus dem Kreislaufleitungssystem 3 mit einer Enzymlösung besprüht werden. Das Kreislaufleitungssystem wird kontinuierlich mit unverbrauchter Enzymlösung über eine Zuführung 9 und mit frischem Wasser über eine Zuführung 10 versehen. Das System weist eine Pumpe 8 auf, welche die Lösung zu den Düsen 4 pumpt. Der Förderer 1, z.B. ein Kratzerförderer, ist mit einer Drainagevorrichtung 5 zum Trennen des Wassers von den Stämmen und zum Zuleiten des Wassers z.B. in einen Absetztank 21 für eine Wiederverwendung versehen. Das Wasser in dem Absetztank 21 wird ebenfalls verwendet, um einen Hochdruckwasser-Entrinder 2 über eine Hochdruckpumpe 24 zu versorgen. Der Hochdruckwasser-Entrinder ist mit einer Drainageeinrichtung 25 versehen, um das Wasser abzutrennen und es in den Absetztank 21 zurückzuführen.
- Wenn die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung verwendet wird, werden die vorentrindeten Stämme aus einem Entrinder, z.B. einer Entrindungstrommel in eine Behandlungskammer 22 transportiert, mit der Enzymlösung behandelt und weiter in einen Hochdruckwasser-Entrinder gefördert, der die Endentrindung durchführt. Von hier aus werden die Stämme z.B. zu einer Holzmassenanlage transportiert.
- Unentrindete Birkenstämme wurden mit einer Pectinaselösung behandelt. Nach zwei Tagen Behandlung wurden die enzymbehandelten Proben mit Proben verglichen, die in ähnlicher Weise mit Wasser eingeweicht wurden, um zu sehen, ob sich die Rinde gelockert hat. Die Rinde der enzymbehandelten Prüflinge hatte sich während der Behandlung teilweise abgelöst und der Rest der Rinde konnte leicht manuell abgerissen werden, während die Rinde der wasserbehandelten Prüflinge fest an dem Holz anhaftete.
- Unentrindete Tannenstämme wurden mit einer Pektinasepräparation mit einer Polygalacturonase-Aktivität von 180.000 nkat/l behandelt. Es wurde ein Milliliter Enzympräparation pro Liter Behandlungslösung verwendet. Die Behandlungslösung hatte einen pH-Wert von 5 und deren Temperatur betrug 20º. Nach einer 24-stündigen Behandlung wurde die für die Entrindung benötigte Energie durch eine Vorrichtung gemessen, in der durch Anwendung einer Scherkraft ein festes Messer ein Stück Rinde von der Oberfläche einer langsam rotierenden Holzscheibe entfernt. Die auf die Rinde übertragene Scherspannung wurde durch einen Kraftsensor gemessen und mittels eines Rekorders aufgenommen. Aus dem Zeitintegral der Scherkraft wurde die für die Entfernung des Rindenstücks erforderliche Energie von dem Beginn der Kraftaufbringung bis zum Moment des Abscherens der Rinde gemessen. Als Bezugsbeispiel wurde ein entsprechender relativer E-Wert für unbehandelte Stämme bestimmt. Die Resultate sind in Fig. 3 wiedergegeben, in der ein Säulendiagramm 1 die relative Energie E zum Entfernen der Rinde von einem unbehandelten Stamm und das Säulendiagramm 2 die relative Energie im Falle eines enzymbehandelten Stammes darstellt. In diesem Experiment wurde die erforderliche Energie durch die Enzymbehandlung um ungefähr 23% reduziert.
- Unentrindete Tannenstämme wurden mit einer Pektinasepräparation mit einer Polygalakturonase-Aktivität von 120.000 nkat/ml, einer Pektinlyase-Aktivität von 400 nkat/ml, einer Xylanase-Aktivität von 1300 nkat/ml und einer Endoglucanase-Aktivität von 3.600 nkat/ml behandelt. Die Behandlung wurde durchgeführt durch Eintauchen der Stämme in eine 10 mM gepufferte Natriumcitratlösung mit einem pH-Wert von 5, der 0, 0,3, 1,5 und 7,5 ml der Pektinasepräparation pro Liter Lösung zugesetzt wurden. Die Proben wurden 24 Stunden bei einer Temperatur von 20ºC behandelt. Die für die Entfernung der Rinde erforderliche Energie wurde wie in Beispiel 2 gemessen.
- Die Meßergebnisse des Experiments sind in Fig. 4 wiedergegeben, die die relative Energie (%) als Funktion des Enzymgehalts (ml/l) zeigt. Wenn der Anteil der verwendeten Enzympräparation bei 0,3 ml pro Liter der Behandlungslösung lag, war die für die Entfernung der Rinde erforderliche Energie 38% geringer als die entsprechende Energie ohne eine Enzymbehandlung. Wenn der Anteil der Enzympräparation bei 7,5 ml pro Liter Behandlungslösung lag, war die erforderliche Energie 80% geringer als die vergleichbare Energie ohne Enzymbehandlung.
- Stämme wurden mit einer Pektinasepräparation wie im vorhergehenden Beispiel behandelt. Die Stämme wurden in eine mM-Natriumcitratpufferlösung mit einem pH-Wert von 5 und einem Gehalt an Pektinasepräparation von 1,5 ml pro Liter eingetaucht. Die Behandlungszeit betrug 24 Stunden. Die Behandlung wurde durchgeführt bei Temperaturen von 20º und 40ºC. Die Bezugsversuche wurden durchgeführt unter den gleichen Bedingungen ohne die Verwendung der Enzyme. Nach der Behandlung wurde die für die Entfernung der Rinde benötigte relative Energie (E) wie in Beispiel 2 gemessen.
- Die Meßergebnisse sind in Fig. 5 dargestellt, in der Diagramm 3 die relative Entrindungsenergie ohne eine Enzymbehandlung bei 20ºC darstellt und Diagramm 4 mit einer Enzymbehandlung bei 20ºC. Diagramm 5 zeigt eine Behandlung ohne Enzyme bei 40ºC und Diagramm 6 eine Enzymbehandlung bei 40ºC. Es ist offensichtlich, daß die Anhebung der Temperatur den Effekt der Behandlung sowohl mit als auch ohne Enzyme verbessert, jedoch ist im Falle der Behandlung mit Enzymen der Effekt der ansteigenden Temperatur deutlich stärker ausgeprägt.
- Unentrindete Tannenstämme wurden mit einer Enzympräparation wie in Beispiel 3 behandelt. Die Behandlung wurde durchgeführt durch Eintauchen der Stämme in einer Wasserlösung mit einem Gehalt von 1,5 ml der Pektinasepräparation pro Liter Lösung. Die Behandlungstemperatur betrug 20ºC und die für die Entfernung der Rinde notwendige Energie wurde gemessen nach 2, 12 und 24 Stunden, wie in Beispiel 2 beschrieben. Das Bezugsbeispiel war ein Tannenstamm, der unter den gleichen Bedingungen 24 Stunden lang, jedoch ohne Enzyme behandelt wurde.
- Die Meßergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt. Zwei Stunden Enzymbehandlung reduzieren die erforderliche Entrindungsenergie um ungefähr 5%, verglichen mit einem Einweichen ohne Enzyme. Nach 12 Stunden Enzymbehandlung wurde die Entrindungsenergie um ungefähr 35% reduziert und nach 24 Stunden um ungefähr 50%. Die Erhöhung der Behandlungszeit verstärkt den Effekt der Enzymbehandlung.
- Vorangehend wurde die Erfindung detailliert mit Bezug auf durchgeführte Experimente beschrieben, wobei klargestellt sein soll, daß sie in unterschiedlicher Weise innerhalb des Schutzbereichs der Erfindungsidee durchgeführt werden kann, wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist.
Claims (13)
1. Verfahren zur Entrindung von Holzstämmen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Holzstämme
mit Enzymen behandelt werden, um die Haftung zwischen Rinde
und Holz zu schwächen, und daß die Baumstämme nach der
Enzymbehandlung entrindet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Enzyme verwendet
werden, welche die im Kambium von Bäumen vorhandenen
Polymere aufbrechen, vorzugsweise z.B. Pektinase, Hemicellulase,
Cellulase, Protease oder eine Mischung von diesen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die für die
Behandlung benutzte Lösung eine Polygalacturonase-Aktivität
von 5.000 - 5.000.000, geeigneterweise von 24.000
- 1.200.000, von vorzugsweise 180.000 - 600.000 nkat/l
aufweist, eine Pektinlyase-Aktivität von 20 - 20.000,
geeigneterweise von 80 - 4.000, von vorzugsweise 600 - 2.000 nkat/l,
eine Xylanase-Aktivität von 50 - 60.000, von geeigneterweise
260 - 13.000, von vorzugsweise 2.000 - 7.000 nkat/l,
und/oder eine Endoglucanase-Aktivität von 150 - 200.000, von
geeigneterweise 700 - 36.000, von vorzugsweise 5.400 - 18.000
nkat/l.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Behandlungslösung einen pH von 2 - 8, von geeigneterweise 3 - 7, von
vorzugsweise ungefähr 5 hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Behandlungslösung auf einen pH von 3 - 7, vorzugsweise auf ungefähr
5 gepuffert ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der
Enzymbehandlung 1 h - 3 Tage, geeigneterweise 1 - 24 h,
vorzugsweise 2 - 6 h beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur
der Behandlungslösung 5 - 80ºC, geeigneterweise 10 - 65ºC,
vorzugsweise ungefähr 20 - 40ºC beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Enzymbehandlung durchgeführt wird durch Eintauchen der Holzstämme in
die Behandlungslösung, die Enzyme enthält, durch Spülen
und/oder Besprühen der Holzstämme mit der Lösung.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Holzstämme
mechanisch entrindet werden, in Verbindung mit der
Enzymbehandlung, nach dieser und/oder möglicherweise teilweise vor
dieser.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die zu
behandelnden Holzstämme zu einem Entrinder gebracht werden, z.B.
auf einem Förderer, der eine Entrindungstrommel speist,
daß die Holzstämme mit einer Enzymlösung besprüht werden,
wobei die Lösung wiedergewonnen wird, die Holzstämme werden
zur mechanischen Entrindung zu einem Entrinder gefördert,
und Enzyme werden zur Wiederverwendung zur Enzymlösung
hinzugefügt.
11. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Holzstämme
mechanisch, z.B. in einer Entrindungstrommel, entrindet
werden, die so entrindeten Holzstämme werden durch
Besprühen und/oder Eintauchen mit einer Enzymlösung
behandelt, die Enzymlösung wird wiedergewonnen, die
Holzstämme werden entrindet, indem ein Hochdruck-Wasserstrahl
verwendet wird, und zur Wiederverwendung werden Enzyme
der Enzymlösung hinzugefügt.
12. Vorrichtung zur Entrindung von Holzstämmen,
enthaltend einen Förderer (1) zur Förderung der Holzstämme
zu einem Entrinder (2),
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung,
angeordnet in Zusammenhang mit dem Förderer, ein Rohrsystem
(3) aufweist, das die Enzymlösung leitet, und Düsen (4),
zum Besprühen der Holzstämme mit der Lösung, eine
Vorrichtung (5) zur Trennung der Enzymlösung von den
Holzstämmen und zur Rückführung in das Rohrsystem (3), und eine
Speisevorrichtung (9) zur Zuführung frischer Enzymlösung
in das Kreislaufsystem.
13. Verwendung von Enzymen zur Entrindung von
Holzstämmen durch Schwächung der Haftung zwischen Rinde und
Holz, wobei die Enzyme aus den Gruppen der Pektinasen,
Hemicellulasen und Cellulasen und Proteasen ausgewählt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI896291A FI83182C (fi) | 1989-12-27 | 1989-12-27 | Foerfarande och anordning foer avbarkning av traed. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69004675D1 DE69004675D1 (de) | 1993-12-23 |
DE69004675T2 true DE69004675T2 (de) | 1994-03-10 |
Family
ID=8529596
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90123807T Expired - Fee Related DE69004675T2 (de) | 1989-12-27 | 1990-12-11 | Verfahren zur Entrindung von Holzstämmen. |
DE199090123807T Pending DE435061T1 (de) | 1989-12-27 | 1990-12-11 | Verfahren zur entrindung von holzstaemmen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE199090123807T Pending DE435061T1 (de) | 1989-12-27 | 1990-12-11 | Verfahren zur entrindung von holzstaemmen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5103883A (de) |
EP (1) | EP0435061B1 (de) |
AT (1) | ATE97359T1 (de) |
CA (1) | CA2033141A1 (de) |
DE (2) | DE69004675T2 (de) |
FI (1) | FI83182C (de) |
LT (1) | LTIP698A (de) |
RU (1) | RU2027587C1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6300122B1 (en) | 1991-12-20 | 2001-10-09 | Genencor International | Method for applying enzyme to non-finished cellulosic-containing fabrics to improve appearance and feel characteristics |
US5858760A (en) * | 1993-02-16 | 1999-01-12 | Novo Nordisk A/S | Enzyme with pectin lyase activity |
US5532164A (en) * | 1994-05-20 | 1996-07-02 | Sandoz Ltd. | Biological control for wood products |
US5538056A (en) * | 1994-12-16 | 1996-07-23 | Beloit Technologies, Inc. | Log conditioning before mechanical debarking |
US5505240A (en) * | 1995-03-15 | 1996-04-09 | The Failure Group, Inc. | Method and apparatus for the treatment of logs |
AU4067297A (en) * | 1996-08-16 | 1998-03-06 | International Paper Company | Enzymatic freeness enhancement |
CA2352006C (en) * | 2001-06-29 | 2008-01-08 | Metso Woodhandling Oy | Method for defrosting logs and a defrosting apparatus |
US6938625B2 (en) * | 2002-11-18 | 2005-09-06 | Timothy L. Stalp | Load sensing system |
US20050000666A1 (en) * | 2003-05-06 | 2005-01-06 | Novozymes A/S | Use of hemicellulase composition in mechanical pulp production |
CA2638801C (en) | 2006-02-14 | 2016-12-13 | Verenium Corporation | Xylanases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them |
AU2008307371B2 (en) | 2007-10-03 | 2015-05-28 | Bp Corporation North America Inc. | Xylanases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them |
US20110108222A1 (en) * | 2009-11-11 | 2011-05-12 | International Paper Company | Effect of low dose xylanase on pulp in prebleach treatment process |
DE102011083671A1 (de) * | 2011-09-29 | 2013-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorbehandlung von Holzstämmen |
DE102011083670A1 (de) * | 2011-09-29 | 2013-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorbehandlung von gefrorenen Holzstämmen |
CN103538131A (zh) * | 2013-11-10 | 2014-01-29 | 张明勋 | 皮秆分离工艺方法 |
CN104476644A (zh) * | 2014-12-11 | 2015-04-01 | 济南职业学院 | 木材化冻设备 |
AU2017270259B2 (en) * | 2016-05-24 | 2021-11-18 | Novozymes A/S | Apparatus and method for applying an enzyme preparation |
SE543059C2 (en) * | 2019-03-07 | 2020-09-29 | Stora Enso Oyj | Device and method of processing logs using a thermal camera |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014733B (de) * | 1957-07-01 | 1957-08-29 | Paschke & Co Eisengiesserei Un | Verfahren und Anlage zur Entrindung von Holzstaemmen |
US3085039A (en) * | 1960-08-23 | 1963-04-09 | Fmc Corp | Process for the treatment of wood |
JPS6342988A (ja) * | 1986-08-08 | 1988-02-24 | 工業技術院長 | じん皮繊維の改良酵素パルプ化法 |
FR2604198B1 (fr) * | 1986-09-22 | 1989-07-07 | Du Pin Cellulose | Procede de traitement d'une pate papetiere par une solution enzymatique. |
-
1989
- 1989-12-27 FI FI896291A patent/FI83182C/fi not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-12-11 DE DE90123807T patent/DE69004675T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-11 AT AT90123807T patent/ATE97359T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-11 DE DE199090123807T patent/DE435061T1/de active Pending
- 1990-12-11 EP EP90123807A patent/EP0435061B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-24 US US07/639,668 patent/US5103883A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-24 CA CA002033141A patent/CA2033141A1/en not_active Abandoned
- 1990-12-26 RU SU904894381A patent/RU2027587C1/ru active
-
1993
- 1993-06-23 LT LTIP698A patent/LTIP698A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5103883A (en) | 1992-04-14 |
FI83182C (fi) | 1991-06-10 |
EP0435061A3 (en) | 1991-10-16 |
FI83182B (fi) | 1991-02-28 |
FI896291A0 (fi) | 1989-12-27 |
EP0435061B1 (de) | 1993-11-18 |
CA2033141A1 (en) | 1991-06-28 |
DE435061T1 (de) | 1991-11-28 |
LTIP698A (en) | 1995-01-31 |
ATE97359T1 (de) | 1993-12-15 |
EP0435061A2 (de) | 1991-07-03 |
RU2027587C1 (ru) | 1995-01-27 |
DE69004675D1 (de) | 1993-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69004675T2 (de) | Verfahren zur Entrindung von Holzstämmen. | |
EP0098490B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Cellulose, einfachen Zuckern und löslichen Ligninen aus pflanzlicher Biomasse | |
DE3116655A1 (de) | Verfahren zur verwertung von bei der tabakherstellung anfallendem celluloseabfallmaterial | |
DE3225074A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung der hemicellulose und des lignins von cellulose in lignocellulosischen pflanzenmaterialien, zur gewinnung von cellulose, gegebenenfalls zuckern und gegebenenfalls loeslichem lignin | |
DE4129739A1 (de) | Chlorfreies bleichen von papierpulpe | |
DE2644155C2 (de) | Kontinuierliches Aufschluß- und Ruckgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff im organischen Lösungsmittel | |
DE3127163C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gebleichten Holzschliffs aus einem gemahlenen, lignocellulosischen Material | |
DE4420221C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cellulosefasermaterial aus Calciumpektinat-haltigem, pflanzlichem Substrat | |
EP0861347B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von cellulosefasermaterial aus calciumpektinat-haltigem, pflanzlichem substrat | |
DD292864A5 (de) | Verfahren zur verbesserung der traenkbarkeit von nadelholz | |
EP1862278A1 (de) | Anlage, Verfahren und Tränkmittel zur Behandlung von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) und cellulosegebundenen Pflanzen | |
DE69311366T2 (de) | Verfahren zum kontrollierten enzymatischen rösten von bastfasern und enzymatischen röstlösung | |
DE10337821B3 (de) | Verfahren zur Behandlung von störende Gefäßzellen enthaltendem Zellstoff | |
DE1692855A1 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Faserstoff | |
DE1901183C3 (de) | ||
DE579170C (de) | Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln | |
DE314954C (de) | ||
DE1669531A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserstoff aus Kollagenrohmaterialien | |
DE312618C (de) | ||
AT88643B (de) | Verfahren zur Aufschließung basthältiger Pflanzenteile. | |
DE1165836B (de) | Verfahren zum vollstaendigen Entfernen von Baumrinde | |
AT91961B (de) | Verfahren zur Hydrolyse von zellulosehaltigen Stoffen. | |
DE2825700A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glucose | |
DE1074390B (de) | Verfahren zur Herstellung von Papierstoff aus fasei parallel geschnittenen Holzfolien | |
DE732222C (de) | Verfahren zur Verzuckerung cellulosehaltigen Materials mittels verduennter Saeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONE CORP., HELSINKI, FI |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |