DE69004119T2 - Entzündungshemmende Arylderivate. - Google Patents

Entzündungshemmende Arylderivate.

Info

Publication number
DE69004119T2
DE69004119T2 DE90301090T DE69004119T DE69004119T2 DE 69004119 T2 DE69004119 T2 DE 69004119T2 DE 90301090 T DE90301090 T DE 90301090T DE 69004119 T DE69004119 T DE 69004119T DE 69004119 T2 DE69004119 T2 DE 69004119T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
hydroxyurea
mixture
formula
formulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90301090T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69004119D1 (de
Inventor
William Paul Jackson
John Anthony Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB898902472A external-priority patent/GB8902472D0/en
Priority claimed from GB898919314A external-priority patent/GB8919314D0/en
Priority claimed from GB898924867A external-priority patent/GB8924867D0/en
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69004119D1 publication Critical patent/DE69004119D1/de
Publication of DE69004119T2 publication Critical patent/DE69004119T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C233/04Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C233/05Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Arylhydroxyharnstoffverbindungen mit entzündungshemmender Wirksamkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zubereitungen, die sie und wahlweise einen oder mehrere andere pharmakologische Wirkstoffe enthalten, und die Verwendung dieser Verbindungen in der Heilkunde.
  • Eine Klasse der in der europäischen Patentschrift 0 055 418 definierten Verbindungen werden im folgenden als duale Inhibitoren der 5-Lipoxygenase und der Cyclo-Oxygenase-Enzyme aus dem Arachidonsäure-Abbauweg von Säugern beschrieben, und es wurde gefunden, daß sie entzündungshemmende und damit verbundene Aktivitäten ausüben. Andere Verbindungen, die als 5-Lipoxygenase- und/oder Cyclo-Oxygenase-Inhibitoren beschrieben worden sind, umfassen bestimmte Naphthyloxyderivate, z.B. wie im U.S.-Patent 3,740,437 oder in Proc. Ann. Symp. Inst. Basic Med. Sci., Royal College of Surgeons of England, Oktober 1982, Seiten 263-274 beschrieben. Die in der letzteren Druckschrift beschriebenen Verbindungen umfassen eine als Nafazatrom bekannte Verbindung.
  • Das europäische Patent 0 196 184 beschreibt eine Klasse von Hydroxamsäurederivaten, welche Inhibitoren des 5-Lipoxygenase-Enzyms sind. Das europäische Patent 0 299 761 beschreibt eine Unterklasse von alpha-alkylierten N-Alkanoylhydroxamsäuren, die zum Bereich der im europäischen Patent 0 196 184 beschriebenen Klasse von Hydroxamsäurederivaten gehören, wobei die Verbindungen dieser Unterklasse besonders wünschenswerte pharmakologische Eigenschaften hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Inhibierung der 5-Lipoxygenase aufweisen.
  • Wir haben nun innerhalb der in der europäischen Patentschrift 0 196 184 beschriebenen Verbindungsklasse eine weitere Unterklasse von Verbindungen gefunden, die als alpha-methylierte N-Hydroxyharnstoffe charakterisiert sind, mit besonders vorteilhaften pharmakologischen und physikalischen Eigenschaften, z.B. hinsichtlich ihrer Inhibitionswirkung auf die 5-Lipoxygenase und ihrer antioxidativen Eigenschaften, und die lange Wirkungsdauer durch beide Enantiomere demonstriert.
  • Erfindungsgemäß werden daher eine Verbindung der Formel (I)
  • worin
  • Ar ist 4-Halogenphenyl;
  • Ar' ist 1,3- oder 1,4-Phenylen;
  • Y ist (E)-CH=CH-; und
  • R¹ und R² sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl;
  • und basische Salze und physiologisch wirksame Derivate davon zur Verfügung gestellt.
  • Es ist hervorzuheben, daß die Verbindungen der Formel (I) und ihre basischen Salze in (R)- oder (S)-enantiomeren Formen vorliegen können. Der Umfang der Erfindung umfaßt daher jede einzelne der (R)- und (S)-Enantiomeren der Verbindungen der Formel (I) und ihre basischen Salze, die im wesentlichen frei vom anderen Enantiomer sind, d.h. daß es mit weniger als 5 % vorliegt, und Mischungen solcher Enantiomere in beliebigen Anteilen einschließlich razemischer Mischungen, die im wesentlichen gleiche Mengen der beiden Enantiomere enthalten.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen umfassen solche, worin
  • Ar ist 4-Fluorphenyl; und/oder
  • Ar' ist 1,3-Phenylen; und/oder
  • R¹ und R² sind beide Wasserstoff;
  • und basische Salze und physiologisch wirksame Derivate davon.
  • Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel (I) mit herausragenden vorteilhaften 5-Lipoxygenase-inhibierenden und antioxidativen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich ihrer Wirkungsdauer, ist (E)-N-(1-Methyl-3-[3-(4-fluorphenoxy)phenyl]prop-2-en-1-yl)-N-hydroxyharnstoff, vorzugsweise in Form einer razemischen Mischung der beiden Enantiomere.
  • Basische Salze der Verbindungen der Formel (I), die zur Verwendung in der Heilkunde geeignet sind, sind solche, worin das Kation physiologisch annehmbar ist. Basische Salze jedoch mit nicht physiologisch annehmbaren Kationen gehören zum Umfang der Erfindung, entweder zur Verwendung bei nichtmedizinischen Anwendungen, oder als Intermediate bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und ihrer physiologisch annehmbaren Salze und physiologisch wirksamen Derivate.
  • Erfindungsgemäße Salze umfassen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie solche von Natrium und Kalium, Erdalkalimetallsalze, wie solche von Calcium und Magnesium, Salze mit organischen Basen, wie Dicyclohexylamin und N-Methyl-D-glucamin, und Salze mit Aminosäuren, wie Arginin und Lysin.
  • Die obigen Verbindungen der Formel (I) und ihre physiologisch annehmbaren basischen Salze und physiologisch wirksamen Derivate werden im folgenden als "erfindungsgemäße Verbindungen" hinsichtlich der therapeutischen und pharmazeutischen Aspekte der im folgenden diskutierten Erfindung bezeichnet.
  • Gemäß weiteren erfindungsgemäßen Aspekten der Erfindung werden zur Verfügung gestellt:
  • (a) Erfindungsgemäße Verbindungen zur Verwendung in der Therapie;
  • (b) pharmazeutische Formulierungen, die eine erfindungsgemäße Verbindung, mindestens einen pharmazeutischen Träger oder Vehikel und wahlweise einen oder mehrere andere therapeutische Bestandteile enthalten;
  • (c) die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe oder Behandlung eines klinischen Zustandes, für den ein 5-Lipoxygenase-Inhibitor oder ein Antioxydationsmittel indiziert ist;
  • (d) die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe oder Behandlung von
  • (i) einem spasmogenen Zustand,
  • (ii) einem allergischen Zustand,
  • (iii) Tumorbildung,
  • (iv) einem Zustand, der mit Blutplättchenaggreation verbunden ist,
  • (v) einem Entzündungszustand, oder
  • (vi) Arteriosklerose;
  • (e) ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung eines klinischen Zustands bei einem Säuger, wie dem Menschen, für den ein 5-Lipoxygenase-Inhibitor oder ein Antioxidationsmittel indiziert ist, welches die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an die Person umfaßt, und
  • (f) ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung eines klinischen Zustands bei einem Säuger, wie dem Menschen, wie
  • (i) einem spasmogenen Zustand,
  • (ii) einem allergischen Zustand,
  • (iii) Tumorbildung,
  • (iv) einem Zustand, der mit Blutplättchenaggreation verbunden ist,
  • (v) einem Entzündungszustand, oder
  • (vi) Arteriosklerose;
  • welches die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an die Person umfaßt;
  • (g) Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Aufgrund ihrer 5-Lipoxygenase-inhibierenden Eigenschaften finden die erfindungsgemäßen Verbindungen Anwendung bei der Prophylaxe oder Behandlung von klinischen Zuständen, für die ein Inhibitor des Lipoxygenase vermittelten Arachidonsäure-Abbauweges indiziert ist, z.B.
  • (i) spasmogene Zustände,
  • (ii) allergische Zustände,
  • (iii) Tumorbildung,
  • (iv) Zustände, die mit Blutplättchenaggregation verbunden sind, und
  • Entzündungszustände.
  • Diese werden der Reihe nach diskutiert.
  • (i) Beispiele von spasmogenen Zuständen sind solche, die glattes Muskelgewebe betreffen, z.B. die Konstriktion des glatten Muskels der Luftwege, wie intrinsisches Asthma (einschließlich idiopathisches Bronchialasthma und Herzasthma), Bronchitis und Konstriktionen des arteriellen glatten Muskels, wie Koronarspasmen (einschließlich solcher, die mit myocardialem Infarkt verbunden sind, welche zum linken ventrikularen Infarkt führen oder nicht führen können, was Herzasthma auslöst) und zerebrale Spasmen oder Schlaganfall. Andere Beispiele umfassen die Darmkrankheit, die durch abnormale Muskelkontraktion des Kolons verursacht wird, wie Zustände, die als "Reizdarm-Syndrom", "spastischer Kolon" und "Schleimhautkolitis" bekannt sind.
  • (ii) Beispiele allergischer Zustände sind extrinsisches Asthma, allergische Hautkrankheiten mit vollständig oder teilweisem allergischen Ursprung, wie Ekzeme, allergische Darmkrankheiten (einschließlich abdominaler Krankheit), allergische Zustände des Auges, wie Heuschnupfen (welcher zusätzlich oder alternativ die oberen Atmungswege befallen kann), und allergische Konjunktivitis.
  • (iii) Beispiele von Tumoren sind Hautneoplasmen, Mastozytome oder andere Formen von Zellvermehrung, die sowohl gutartig wie bösartig sein können. Es ist festzustellen, daß die Wirksamkeit der vorliegenden Verbindungen bei der Prophylaxe und Behandlung von Tumoren von Eigenschaften zusätzlich zur 5-Lipoxygenase-Inhibition herrühren können, die auch die Zellvermehrung hemmen.
  • (iv) Beispiele von Zuständen, die mit Blutplättchenaggregation verbunden sind, sind solche, die von Thrombose herrühren, einschließlich Schlaganfällen, mit vollständig oder teilweise thrombotischem Ursprung, Koronarthrombose, Phlebitis und Phlebothrombose (die letzteren beiden Zustände sind möglicherweise mit Entzündungen verbunden).
  • (v) Beispiele von Entzündungszuständen sind solche der (a) Lunge, (b) Gelenke, (c) Augen, (d) des Darms, (e) der Haut und (f) des Herzens, insbesondere solche, die mit Infiltration von Leukozyten in das entzündete Gewebe einhergehen. Beispiele solcher Entzündungszustände sind:
  • (a) Entzündungszustände der Lunge umfassen Asthma, Bronchitis und zystische Fibrose (die zusätzlich oder alternativ den Darm oder andere Gewebe befallen kann).
  • (b) Entzündungszustände der Gelenke umfassen rheumatoide Arthritis, rheumatoide Spondylitis, Osteoarthritis, Gichtarthritis, und andere arthritische Zustände.
  • (c) Entzündungszustände des Auges umfassen Uveitis (einschließlich Iritis) und Konjunktivitis.
  • (d) Entzündungszustände des Darm umfassen die Crohn'sche Krankheit, ulcerative Colitis und distale Proktitis.
  • (e) Entzündliche Hautkrankheiten umfassen solche, die mit Zellvermehrung einhergehen, z.B. Psoriasis, Ekzeme und Dermatitis (mit oder ohne allergischem Ursprung).
  • (f) Entzündungszustände des Herzens umfassen Schädigung durch koronaren Infarkt.
  • Andere Entzündungszustände umfassen Gewebenekrose bei chronischer Entzündung und Gewebeabstoßung nach Transplantationen.
  • Aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften finden die erfindungsgemäßen Verbindungen auch Anwendung bei der Prophylaze oder Behandlung solcher klinischer Zustände, für die ein zytoprotektives Mittel mit solchen Eigenschaften indiziert ist, z.B. Arteriosklerose oder Arthritis.
  • Hinsichtlich ihrer einzigartigen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch bei der Prophylaxe oder Behandlung bakterieller Infektionen und Pilzinfektionen, Dysmenorrhoe, multiple Sklerose und klinischen Zuständen eingesetzt werden, für die Immunosuppressiva, krampflösende Mittel oder Analgetika injiziert sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen auch Cholesterinspiegel senkende Aktivität.
  • Die zur Erzielung eines therapeutischen Effekts erforderliche Menge der erfindungsgemäßen Verbindung (im folgenden als Wirkstoff bezeichnet) wird natürlich je nach bestimmter Verbindung, Verabreichungsweg, den zu behandelnden Patienten und der zu behandelnden Fehlfunktion oder Krankheit unterschiedlich sein. Eine geeignete Dosis für einen Säuger, der an einem der oben beschriebenen klinischen Zustände leidet, oder der wahrscheinlich daran leidet, liegt im Bereich von 0,1 ug bis 500 mg der Verbindung/Kilogramm Körpergewicht. Bei systemischer Verabreichung liegt die Dosis typischerweise im Bereich von 0,5 bis 500 mg Verbindung/Kilogramm Körpergewicht, wobei die am meisten bevorzugte Dosierung 0,5 bis 50 mg/kg Körpergewicht ist, z.B. 5 bis 25 mg/kg, verabreicht zwei- oder dreimal täglich. Bei topischer Verabreichung, z.B. auf die Haut oder in das Auge, ist die geeignete Dosis im Bereich von 0,1 ng bis 100ug der Base pro Kilogramm, typischerweise 0,1 ug/kg.
  • Bei oraler Dosierung zur Prophylaxe oder Behandlung der Konstriktion der glatten Atemwegsmukulatur, z.B. bei Asthma oder Bronchitis, kann eine geeignete Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung wie im vorhergehenden Absatz angegeben liegen, ist jedoch besonders bevorzugt von 1 mg bis 10 mg Base pro Kilogramm Körpergewicht, wobei die am meisten bevorzugte Dosierung von 1 mg bis 5 mg/kg Körpergewicht ist, z.B. 1 bis 2 mg/kg. Bei pulmonärer Verabreichung liegt die Dosis typischerweise im Bereich von 2ug bis 100 mg/kg, z.B. von 20ug bis 0,5 mg/kg, insbesondere von 0,1 bis 0,5 mg/kg.
  • Obwohl es möglich ist, den Wirkstoff allein zu verabreichen, ist es bevorzugt, ihn als pharmazeutische Zubereitung anzubieten, die eine erfindungsgemäße Verbindung zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Vehikel und wahlweise einen oder mehrere andere therapeutischen Bestandteile enthält. Der Träger oder das Vehikel muß natürlich mit den anderen Bestandteilen in der Formulierung verträglich sein und darf für den Patienten nicht schädlich sein. Der Wirkstoff kann von 0,1 bis 99,9 Gew.-% der Formulierung ausmachen. Typische Einheitsdosen einer erfindungsgemäßen Formulierung enthalten 0,1 bis 1 g Wirkstoff. Für die topische Verabreichung macht der Wirkstoff vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% der Formulierung aus, jedoch kann der Wirkstoff bis zu 10 Gew.-%/Gew.-% ausmachen. Für nasale oder bukkale Verabreichung geeignete Formulierungen enthalten typischerweise 0,1 bis 20 Gew.-%/Gew.-%, z.B. 2 Gew.-%/Gew.-% des Wirkstoffes.
  • Erfindungsgemäße Formulierungen umfassen solche in einer Form, die zur oralen, pulmonaren, ophthalmischen, rektalen, parenteralen (einschließlich subkutanen, intramuskulären und intravenösen), intra-artikulären, topischen oder nasalen/bukkalen Verabreichung geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen können vorteilhaft in Form einer Einheitsdosierung angeboten werden, und können nach in der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt werden. All diese Verfahren umfassen den Schritt des In-Kontakt-Bringens des Wirkstoffes mit einem Träger, welcher aus einem oder mehreren Zusatzbestandteilen besteht. Im allgemeinen werden Formulierungen hergestellt durch einheitliches und inniges In-Kontakt-Bringen des Wirkstoffes mit einem flüssigen Träger oder einem feinverteilten, festen Trägers oder beiden, und anschließend, falls erwünscht, Formen des Produkts in die gewünschte Form.
  • Erfindungsgemäße Formulierungen, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, können in Form von diskreten Einheiten, wie Kapseln, Cachets, Tabletten oder Pastillen vorliegen, die jeweils eine bestimmte Menge des Wirkstoffes enthalten, in Form von Pulver oder Granula, in Form einer Losung oder Suspension in einer wäßrigen oder nichtwäßrigen Flüssigkeit, oder in Form einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion. Der Wirkstoff kann auch in Form eines Bolus, eines Elektuats oder als Paste vorliegen.
  • Eine Tablette kann durch Pressen oder Formen des Wirkstoffes, wahlweise mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen hergestellt werden. Gepreßte Tabletten können durch Pressen des Wirkstoffes in freifließender Form, wie als Pulver oder Granula, wahlweise mit einem Binder, Gleitmittel, inerten Verdünnungsmittel und/oder oberflächenaktiven Mittel oder Dispersionsmittel vermischt in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen einer Mischung des gepulverten Wirkstoffes und eines mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel angefeuchteten geeigneten Trägers in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.
  • Formulierungen zur rektalen Verabreichung können in Form von Suppositorien vorliegen, die den Wirkstoff und einen Träger, wie Kakaobutter, enthalten, oder als Einlauf.
  • Formulierungen, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, enthalten typischerweise eine sterile, wäßrige Zubereitung des Wirkstoffes, die vorzugsweise mit dem Blut des Empfängers isoton ist.
  • Für die intraartikuläre Verabreichung geeignete Formulierungen können in Form einer sterilen, wäßrigen Zubereitung des Wirkstoffes vorliegen, wobei der letztere in mikrokristalliner Form vorliegen kann, z.B. als wäßrige mikrokristalline Suspension. Liposom-Formulierungen und biologisch abbaubare Polymersysteme können auch für den vorliegenden Wirkstoff sowohl für intra-artikuläre wie für ophthalmische Verabreichung eingesetzt werden.
  • Zur topischen Verabreichung geeignete Formulierungen umfassen flüssige und halbflüssige Zubereitungen, wie z.B. Einreibemittel, Lotionen und Applikationen, Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen, wie Cremes, Salben und Pasten, und Lösungen oder Suspensionen, wie Tropfen. Zum Beispiel kann für eine Verabreichung am Auge der Wirkstoff als wäßrige Augentropfen vorliegen, z.B. in Form einer 0,1 bis 1,0 %-igen Gew./Vol. Lösung.
  • Geeignete Formulierungen zur Verabreichung durch Inhalation umfassen Stäube feiner Teilchen oder Nebel, die mittels verschiedener Typen unter Druck stehender Aerosole, Zerstäubern oder Pulververstäuber mit abgemessener Dosierung erzeugt werden können.
  • Zur pulmonären Verabreichung über den Mund ist die Teilchengröße des Pulvers oder der Tröpfchen typischerweise im Bereich von 0,5 bis 10 um vorzugsweise 1 bis 5 um, um den Transport in die Bronchien sicherzustellen. Zur nasalen Verabreichung ist eine Partikelgröße im Bereich von 10 bis 500 um bevorzugt, um das Verbleiben in der Nasenhöhle sicherzustellen.
  • Inhalatoren mit abgemessener Dosierung sind unter Druck stehende Sprühdosen, die typischerweise eine Formulierung in Form einer Suspension oder Lösung des Wirkstoffes in einem verflüssigten Treibmittel enthalten. Während der Verwendung dieser Vorrichtungen wird die Formulierung über ein Ventil abgegeben, welches so eingestellt ist, daß ein abgemessenes Volumen freigegeben wird, typischerweise von 10 bis 150 ul, unter Bildung eines Sprays feiner Partikel, die den Wirkstoff enthalten. Geeignete Treibmittel umfassen bestimmte Chlorfluorkohlenwasserstoffe, z.B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan und Mischungen davon. Die Formulierungen können zusätzlich ein oder mehrere Co-Lösungsmittel enthalten, z.B. Ethanol, oberflächenaktive Mittel, wie Ölsäure oder Sorbitantrioleat, Antioxidationsmittel und geeignete Geschmacksstoffe.
  • Zerstäuber sind handelsüblich erhältliche Geräte, die Lösungen oder Suspensionen des Wirkstoffes in einen therapeutischen Aerosoldampf überführen, entweder durch Beschleunigung eines komprimierten Gases durch eine enge Durchlaßöffnung, typischerweise von Luft oder Sauerstoff, oder mittels Ultraschall. Geeignete Formulierungen zur Verwendung in Zerstäubern umfassen den Wirkstoff in einem flüssigen Träger, und enthalten bis zu 40 % Gew./Gew. der Formulierung, vorzugsweise weniger als 20 % Gew./Gew. Der Träger ist typischerweise Wasser oder eine verdünnte alkoholische Lösung, die vorzugsweise mit den Körperflüssigkeiten durch Zusatz von z.B. Natriumchlorid isoton gemacht wurde. Wahlweise Zusätze umfassen Konservierungsmittel, falls die Formulierung nicht steril hergestellt wurde, z.B. Methylhydroxybenzoat, Antioxidationsmittel, Geschmacksstoffe, flüchtige Öle, Puffer und oberflächenaktive Mittel.
  • Geeignete Formulierungen zur Verabreichung durch Pulververstäubung umfassen feinvermahlene Pulver, die mittels eines Pulververstäubers oder durch rasches Einatmen in die Nasenhöhle eingebracht werden. Im Pulververstäuber ist das Pulver in Kapseln oder Kartuschen enthalten, die typischerweise aus Gelatine oder Plastik sind, die entweder aufgestochen oder in situ geöffnet werden, und das Pulver wird durch den Luftzug durch die Vorrichtung beim Einatmen oder mittels einer manuell betriebenen Pumpe befördert. Das im Pulververstäuber verwendete Pulver besteht entweder allein aus dem Wirkstoff oder einer Pulvermischung, die den Wirkstoff, einen geeigneten pulverförmigen Verdünner, wie Laktose, und wahlweise ein oberflächenaktives Mittel enthält. Der Wirkstoff macht typischerweise 0,1 bis 100 % Gew./Gew. der Formulierung aus.
  • Zusätzlich zu den zuvor erwähnten Bestandteilen können erfindungsgemäße Formulierungen einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile wie Verdünner, Puffer, Geschmacksmittel, Binder, oberflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Gleitmittel, Konservierungsmittel, z.B. Methylhydroxybenzoat, Antioxidantien und Emulgatoren enthalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können vorteilhaft in Kombination mit einem oder mehreren anderen Bestandteilen eingesetzt werden, ausgewählt aus einem antibiotischen (z.B. antibakteriellen), antifungiziden oder antiviralen Mittel, einem Antihistaminikum (insbesondere einem peripher wirksamen Antihistaminikum) oder einem nicht steroiden, entzündungshemmenden Arzneimittel (NSAID).
  • Die Verbindungen dieser Kombinationen können gleichzeitig z.B. in derselben Formulierung oder in separaten Formulierungen, oder der Reihe nach mit ausreichenden kurzen Zeitintervallen verabreicht werden, um den erwünschten kombinierten therapeutischen Effekt zu erzielen. Wenn die Verbindungen in derselben Formulierung eingesetzt werden, kann eine erfindungsgemäße Formulierung verwendet werden, die zusätlich zur erfindungsgemäßen Verbindung den (die) weiteren Bestandteil(e) enthält.
  • Die Kombination mit einem Antihistaminikum ist besonders für die Verwendung bei der Prophylaxe und Behandlung von Asthma bevorzugt. Ein geeignetes Antihistaminikum kann ausgewählt sein aus Verbindungen, beschrieben in den europäischen Patentanmeldungen Nr. 0 085 959 und 0 117 302. Die Menge und die Dosierungsanleitung für ein solches Antihistaminikum kann aus diesen beiden zitierten Dokumenten ausgewählt werden. Besonders bevorzugt sind die Antihistaminika (E)-3-(6-(3-Pyrrolidino-1-(4-tolyl)propy-1E-enyl-(2-pyridyl)acrylsäure und (E)-3-(6-(3-Pyrrolidino-1-(4-tolyl)prop-1E-enyl-(2-pyridyl)propionsäure. Ein weiteres bevorzugtes Antihistaminikum ist (E)-1-(4-Methylphenyl)-1-(2-pyridyl)-3-pyrrolidino-prop-1-en, auch bekannt als Triprolidin.
  • Die Kombination mit einem NSAID ist besonders vorteilhaft für die Verwendung bei der Prophylaxe und Behandlung von Entzündungszuständen der Gelenke, wie oben bezeichnet. Es wurde gefunden, daß die Verwendung solcher Kombinationen bei der Behandlung entzündlicher Zustände der Gelenke einen besseren therapeutischen Effekt bewirket als wenn das Arzneimittel allein eingesetzt wird. Insbesondere ist die Abnahme der Gelenkschwellung und die Abnahme der Dicke des Gelenkhaut bemerkenswert bei Einsatz der Kombinationstherapie verbessert. Ferner kommt es zur Verminderung im Proteoglykanverlust aus der artikulären Gelenkflüssigkeit und einer verminderten Infiltration von polymorphonuklearen und anderen Leukozyten in das Synovialgewebe, was bei Verwendung des Arzneimittels allein nicht beobachtet wird.
  • Man weiß, daß NSAIDs, insbesondere bei hoher Dosierung, Magengeschwüre auslösen. Zusätzlich zum verbesserten therapeutischen Effekt, der bei Verwendung eines NSAID in Kombination mit einer erfindungsgemäßen Verbindung beobachtet wird, bieten die antioxidativen Eigenschaften des letzteren Cytoprotektion gegen den geschwürauslösenden Effekt des NSAID, so daß größere Dosen des NSAID mit einem geringeren Risiko der Auslösung eines Magengeschwürs verabreicht werden können.
  • Die Erfindung stellt daher ferner eine pharmazeutische Formulierung zur Verfügung, die zur oralen Verabreichung oder intra-artikulären Injektion geeignet ist, die eine erfindungsgemäße Verbindung (wie zuvor definiert) und mindestens ein NSAID enthält. Geeignete NSAIDs umfassen Acemetazin, Alminoprofen, Amfenac-Natrium, Aminoprofen, Antitrazafen, Antrafenin, Auranofin, Bendazac-Lysinat, Benzydamin, Beprozin, Broperamol, Bufezolac, Carprofen, Cinmetazin, Ciproquazon, Clidanac, Cloximat, Dazidamin, Deboxamet, Delmetacin, Detomidin, Dexindoprofen, Diacerein, Diclofenac, Difisalamin, Difenpyramid, Emorfozon, Enfenamisäure, Enolicam, Epirizol, Etersalat, Etodolac, Etofenamat, Fanetizolmesylat, Fenclofenac, Fenclorac, Fendosal, Feniflumizol, Fentiazac, Feprazon, Floctafenin, Flunixin, Flunoxaprofen, Fluproquazon, Flurbiprofen, Fopirtolin, Fosfosal, Furcloprofen, Furofenac, Glucametacin, Guaimesal, Ibuprofen, Ibuproxam, Indomethacin, Isofezolac, Isonixim, Isoprofen, Isoxepac, Isoxicam, Ketoprofen, Lefatamin HCl, Leflunomid, Lofemizol, Lonazolac-Calcium, Lotifazol, Loxoprofen, Lysin-Clonixinat, Meclofenamat-Natrium, Meseclazon, Miroprofen, Nabumeton, Naproxen, Nictindol, Nimesulid, Orpanoxin, Oxametazin, Oxapadol, Oxaprozin, Perisoxalzitrat, Pimeprofen, Pimetacin, Piproxen, Pirazolac, Pirfenidon, Piroxicam, Pirprofen, Pranoprofen, Proglumetacin-Maleat, Proquazon, Pyridoxiprofen, Sudoxicam, Suprofen, Talmetacin, Talniflumat, Tenoxicam, Thiazolinobutazon, Thielavin B, Tiaprofensäure, Tiaramid HCl, Tiflamizol, Timegadin, Tioxaprofen, Tolfenamsäure, Tolpadol, Tryptamid, Ufenamat und Zidometacin.
  • Bevorzugt von diesen NSAIDs sind Naproxen, Flurbiprofen, Ketofprofen, Aminoprofen, Carprofen, Clidanac, Dexindoprofen, Diclofenac, Enfenamsäure, Fenclofenac, Flunoxaprofen, Ibuprofen, Indomethacin, Isoprofen, Loxoprofen, Meclofenamat-Natrium, Miroprofen, Piroxicam, Pirprofen, Pranoprofen, Suprofen, Tiaprofensäure, Tioxaprofen und Zidometacin.
  • Besonders bevorzugte NSAIDs zur Verwendung gemäß diesem erfindungsgemäßen Aspekt sind Clidanac, Diclofenac, Ibuprofen, Indomethacin, Suprofen, Naproxen, Piroxicam, Flurbiprofen, Ketoprofen und Tiaprofensäure.
  • Die folgenden NSAIDs, gekennzeichnet durch die Firmen-Codenummer (Chemical Abstracts Index Guide, 1989) können auch verwendet werden:480156S, AA861, AD1491, AD1590, AFP802, AFP860, AHR6293, A177B, AP504, AU8001, BAYo8276, BPPC, BW540C, BW755C, CHINOIN 127, CN100, C0893XX, CPP, D10242, DKA9, DV17, EB382, EGYT2829, EL508, F1044, FZ, GP53633, GP650, GV3658, HG/3, ITC1, ITF, ITF182, KB1043, KC8973, KCNTE16090, KME4, LA2851, LT696, LU20884, M7074, MED15, MG18311, MR714, MR897, MY309, NO164, ONO3144, PR823, PV102, PV108, QZ16, R830, RS2131, RU16029, RU26559, RUB265, SCR152, SH440, SIR133, SIR136, SIR92, SPAS510, SQ27239, ST281, SX1032, SY6001, SaH46798, TA60, TAI901, TEI615, TVX2706, TVX960, TZI615, U60257, UR2310, WY23205, WY41770, YMO9561, YM13162, YS1033 und ZK31945.
  • Weitere NSAIDs umfassen Salicylate, insbesondere Aspirin, und Diphenylbutanzon und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Eine typische Formulierung gemäß diesem erfindungsgemäßen Aspekt enthält eine nicht-toxische, cytoprotektive Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung und eine wirksame nicht-toxische (jedoch möglicherweise Geschwür auslösende Menge bei Abwesenheit der erfindungsgemäßen Verbindung) Menge des NSAIDs.
  • Die Menge des NSAIDs in der Formulierung hängt von dem beabsichtigten Effekt ab und wird vom Arzt je nach Alter, Körpergewicht, allgemeinem Gesundheitszustand usw. des Patienten ausgewählt werden. Die Menge der in der Zusammensetzung enthaltenen erfindungsgemäßen Verbindung wird ausgewählt hinsichtlich ihrer Kompatibilität mit der Menge des NSAIDs und um einen geeigneten cytoprotektiven Effekt zur Abschwächung oder Vermeidung eines Magengeschwür auslösenden Effekts des NSAIDs zu bewirken. Typische Mengen von erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung zusammen mit einem NSAID bei oralen oder intra-artikulären Formulierungen sind solche wie zuvor angegeben.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung zur Verfügung gestellt, welches umfaßt das Umsetzen einer Verbindung der Formel (II)
  • R³NHOH (II)
  • worin R³ eine Gruppe der Formel
  • wie definiert für eine Verbindung der Formel (I) darstellt, mit einem geeigneten Mittel oder Mitteln, und unter solchen Reaktionsbedingungen, um die Umwandlung des N-Wasserstoffs in eine N-CONR¹R² -Gruppe zu bewirken;
  • und wahlweise Umwandeln der so gebildeten erfindungsgemäßen Verbindung in ihr entsprechendes Salz.
  • Die Reaktion wird typischerweise durch Behandlung der Verbindung der Formel (II) mit einem Cyanat der Gruppe I, z.B. Kaliumcyanat, in einem nicht-polaren Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran (THF) in Gegenwart von Säure durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel (II) können durch Oximation des entsprechenden Ketons unter Verwendung von, z.B., Hydroxylamin in einem geeigneten polaren Lösungsmittel, wie Methanol, und anschließender Reduktion des Oxims in situ unter Verwendung von, z.B., Natriumcyanoborhydrid/Oxalsäure, hergestellt werden. Das geeignete Keton kann handelsüblich oder durch Reaktion des entsprechenden Aldehyds mit, z.B., wäßrigem Natriumhydroxid (NaOH)/Aceton oder Dimethylacetylmethylphosphonat/wasserfreiem Kaliumkarbonat in einem geeigneten Lösungsmittel, wie THF, erhalten werden. Der geeignete Aldehyd kann käuflich oder, z.B., durch Lithierung der entsprechenden Bromverbindung und anschließender Behandlung mit Dimethylformamid (DMF) erhalten werden. Die Bromverbindung kann käuflich oder, z.B., durch Umsetzen einer Verbindung der Formel ArOS, worin Ar dieselbe Bedeutung wie oben hat, und S ein Metall der Gruppe I ist, mit einer Verbindung der Formel Ar'Br, worin Ar' dieselbe Bedeutung wie oben hat, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie 1-Methyl-2-pyrrolidon, erhalten werden. Die Lithierung wird typischerweise unter Verwendung von Butyllithium bei niedrigen Temperaturen, z.B. -60ºC, in einem nicht- polaren Lösungsmittel wie THF durchgeführt. Der Aldehyd kann ebenfalls durch Behandlung der entsprechenden Dibrommethylverbindung mit Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatrium (EDTA.2Na)/Calciumcarbonat in einem polaren Lösungsmittelsystem, wie Ethanol/Wasser, erhalten werden. Die Dibrommethyl-Verbindung kann käuflich oder, z.B. durch Bestrahlen einer Verbindung der Formel ArOAr'CH&sub3;, worin Ar und Ar' dieselben Bedeutungen wie oben haben, in einem nicht-polaren Lösungsmittel, wie CCl&sub4;, in Gegenwart von N-Bromsuccinimid (NBS)/Azoisobutyronitril (AIBN) erhalten werden.
  • Die einzelnen Enantiomere der erfindungsgemäßen Verbindung können durch Trennung der Bestandteile der razemischen Mischung erhalten werden, z.B. mit einer chiralen chromatographischen Säule oder durch Herstellung und Trennung geeigneter Diastereoisomere oder durch direkte Synthese aus der entsprechenden chiralen Verbindung der Formel (II) nach dem oben beschriebenen Verfahren.
  • Chirale Verbindungen der Formel (II) können vorteilhaft durch saure oder basische Hydrolyse der entsprechenden chiralen bis-blockierten Verbindung, z.B. der -N(CO&sub2;Me)OCO&sub2;Me-Verbindung oder -N(BOC)OBOC-Verbindung erhalten werden, wobei BOC t-Butoxycarbonyl ist. Die letztere Verbindung kann durch Behandlung des geeigneten chiralen Alkohols A mit HN(BOC)OBOC in Gegenwart von Triphenylphosphin/Diethylazodicarboxylat (DEAD) bei niedriger Temperatur in einem nicht-polaren Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, oder durch Umsetzen der entsprechenden chiralen Verbindung der Formel (III)
  • worin R&sup4; und R&sup5; beide t-Butoxycarbonylgruppen sind, mit einer Verbindung der Formel (IV)
  • Ar - O - Ar' - T (IV)
  • worin Ar und Ar' die für die erfindungsgemäße Verbindung definierte Bedeutung haben, und T eine geeignete Abgangsgruppe ist, wie Brom, typischerweise bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Palladium(II)acetat, Tri(o-tolyl)phosphin und einer geeigneten Base, z.B. Tri(n-butyl)amin, erhalten werden.
  • Chirale Verbindungen der Formel (III) können bequem durch Behandlung des geeigneten chiralen Alkohols B mit HN(BOC)OBOC in Gegenwart von Triphenylphosphin/DEAD oder durch teilweise Reduktion des entsprechenden chiralen Alkyns durch, z.B., quantitative Hydrierung mit einem geeigneten Katalysator, wie Palladium oder Bariumsulfat, in einem basischen Lösungsmittel, wie Pyridin, erhalten werden. Das chirale Alkyn kann durch Behandlung des entsprechenden chiralen Alkohols C mit HN(OB)OBOC in Gegenwart von Triphenylphosphin/DEAD erhalten werden. Die geeigneten chiralen Alkohole A, B und C können käuflich erhalten werden, oder aus den entsprechenden Ketonen mit geeigneten chiralen Reduktionsmitteln hergestellt werden (JACS 109, 7925 (1987)). Wahlweise können sie aus den razemischen Alkoholen durch Derivatisierung und selektive Hydrolyse (JCS Chem. Comm. 597 (1988)) oder durch Trennung der geeigneten Diastereoisomere (J. Med. Chem. 31, 1558 (1988)) erhalten werden. Verbindungen der Formel (IV) sind handelsüblich erhältlich oder können nach in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Eine wahlweise Umwandlung der erfindungsgemäßen Verbindung in ihr entsprechendes basisches Salz kann bequem durch Umsetzen mit der geeigneten Base erfolgen.
  • Die folgenden Beispiele dienen zum besseren Verständnis der Erfindung.
  • SYNTHESEBEISPIELE Synthesebeispiel 1 Herstellung von (E)-N-(3-[3-(4-Fluorophenoxy)phenyl]-1(R,S)-methyl-prop-2-en-1-yl)N-hydroxyharnstoff (a) 3-(4-Fluorphenoxy)toluol
  • Eine Lösung von 4-Fluorphenol (112,0 g, Aldrich) in Anisol (250 ml) wurde über eine Stunde zu einer Suspension von NaH (26,4 g) in Anisol (250 ml) unter Rühren zugetropft. Nach Abschluß der Zugabe wurde die Mischung bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Anschließend wurden 3-Bromtoluol (188,1 g, Aldrich), Kupfer(I)chlorid (50,0 g) und TDA-1 (tris[2-(2-Methoxyethoxy)ethyl]amin, 158 ml) nacheinander über 30 Minuten zugegeben. Nach Abschluß der Zugabe wurde die Mischung 22 Stunden unter Rückfluß gekocht, anschließend wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und 2000 ml Ether zugegeben. Die Mischung wurde über Hyflo filtriert, und das Filtrat wurde mit 2M wäßriger HCl, 1M wäßriger NaOH und Wasser gewaschen und anschließend getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde destilliert unter Erhalt des gewünschten Produkts (101,9 g) mit einem Siedepunkt von 129 bis 134ºC/9mm Hg.
  • (b) 1-Dibrommethyl-3-(4-fluorphenoxy)benzol
  • Eine Losung des Produkts aus Schritt (a) (101,9 g) und NBS (206,7g) in CCl&sub4; (500 ml) wurde unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde AIBN (100 mg) zugegeben, und die Mischung wurde mit einer Mitteldrucklampe bei 254 nm unter Rückflußkochen für 7 Stunden bestrahlt. Weitere Anteile von AIBN (100 mg) wurden nach 0,5, 1, 2, 4 und 6 Stunden zugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert, und das Filtrat im Vakuum eingedampft unter Erhalt des gewünschten Produkts als oranges Öl (195,3 g).
  • (c) 3-(4-Fluorophenoxy)benzaldehyd
  • Eine Mischung des Produkts aus Schritt (b) (182,8 g), CaCO&sub3; (151,7 g) und EDTA.2Na.2H&sub2;O (37,7 g) in Ethanol/Wasser (1140 ml/284 ml) wurde 20 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde in Ether (500 ml) aufgenommen, mit 2M wäßriger HCl, gesättigter wäßriger NaHCO&sub3; und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft unter Erhalt eines viskosen, organgen Öls, welches zweimal über Kieselgel unter Verwendung von Ether/40-60 Petrolether (1:9) unter Erhalt des gewünschten Produkts (69,6 g) chromatographiert wurde.
  • (d) 1-[3-(4-Fluorophenoxy)phenyl]but-1-en-3-on
  • Eine Mischung des Produkts aus Schritt (c) (69,6 g), Dimethylacetylmethylphosphonat (56,2 g) und wasserfreiem K&sub2;CO&sub3; (88,9 g) in THF (500 ml) wurde 24 Stunden rückflußgekocht. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde in Ether (500 ml) aufgenommen, mit Wasser, gesättigter wäßriger NaHCO&sub3; und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum unter Erhalt des gewünschten Produktes (83,4 g) eingedampft.
  • (e) N-(1-[3-(4-Fluorophenoxy)phenyl]but-2-en-3-yl)hydroxylamin
  • Zu einer Lösung des Produkts aus Schritt (d) (82,5 g) und Hydroxylaminhydrochlorid (33,6 g) in Methanol (1000 ml) wurde Pyridin (63,6 g) über eine Stunde unter Rühren zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 1,5 Stunden gerührt, anschließend in Eis/Wasser gekühlt, und es wurde wasserfreie Oxalsäure (289,8 g) zugesetzt. Ferner wurde Methanol (750 ml) zugesetzt und Natriumcyanoborhydrid (101,2 g) wurden zur Mischung über 3,5 Stunden unter Rühren hinzugegeben. Nach Abschluß der Zugabe wurde die Mischung 2 Stunden bei 0 bis 5ºC und dann 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft, und das zurückbleibende Öl in Ether (1000 ml) aufgenommen, mit Wasser gewaschen und in Eis/Wasser gekühlt. Der pH der Mischung wurde auf ca. 9 durch Zusatz von 10M wäßriger NaOH eingestellt, und die organische Phase wurde entfernt. Die wäßrige Phase wurde mit Ether extrahiert und die organische Phase und der Extrakt vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum unter Erhalt des gewünschten Produktes als Gerböl (92,7 g) eingedampft, welches beim Stehenlassen kristallisierte.
  • (f) (E)-N-(3-[3-(4-Fluorphenoxy)phenyl]-1(R,S)-methylprop-2-en-1- yl)-N-hydroxyharnstoff
  • Zu einer Lösung des Produkts aus Schritt (e) (88,8 g) und Kaliumcyanat (79,2 g) in THF (750 ml) wurden 2M wäßrige HCl (645 ml) bei 0ºC über 1,5 Stunden unter Rühren zugetropft. Nach Abschluß der Zugabe wurde die Mischung 2 Stunden bei 0ºC gerührt, daraufhin ließ man die Phasen sich voneinander trennen. Die organische Phase wurde entfernt, die wäßrige Phase wurde mit Ether extrahiert, und die organische Phase und die Extrakte wurden vereinigt, mit gesättigter wäßriger NaHCO&sub3; und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum unter Erhalt eines farblosen, klebrigen Festkörpers eingedampft. Der letztere wurde mit Ether/40-60 Petrolether (3:2) trituriert und anschließend aus Ethylacetat/40-60 Petrolether (2:1) unter Erhalt eines farblosen Festkörpers (67,8 g) mit einem Schmelzpunkt von 133,5 bis 135ºC (Zersetzung) umkristallisiert. 200 MHz ¹H NMR und IR stimmten mit dem gewünschten Produkt überein. Analyse: C 64,81 % (64,54 %); H 5,43 % (5,42 %); N 8,52 % (8,86 %).
  • Synthesebeispiel 2 Herstellung von (E)-N-(3-[3-(4-Fluorphenoxy)phenyl]-1(R)-methylprop-2-en-1-yl)-N- hydroxyharnstoff (a) But-3-yn-2(S)-ol
  • But-3-yn-2(S)-ol wurde durch Trennung von (±)-But-3-yn-2-ol (Aldrich) nach dem in J. Med. Chem. 31, 1558 (1988) beschriebenen Verfahren erhalten.
  • (b) N,O-Bis(t-butoxycarbonyl)-N-[but-3-yn-2(R)-yl]hydroxyamin
  • DEAD (180,0 g) wurde bei -78ºC über eine Stunde zu einer Lösung von But-3-yn-2(S)-ol aus Schritt (a) (55,0 g), Triphenylphosphin (258,0 g) und N,O-bis(t-Butoxycarboxyl)hydroxylamin (183,0 g, Fluka) in Toluol (1500 ml) unter Rühren zugetropft. Nach Abschluß der Zugabe ließ man die Mischung auf Raumtemperatur erwärmen und anschließend wurde 2 Stunden gerührt. Nach Zugabe von 40-60 Petrolether (1500 ml) wurde die Mischung über Hyflo filtriert und das Filtrat im Vakuum unter Erhalt des erwünschten Produktes als Öl (200,0 g) eingedampft, welches beim Stehenlassen kristallisierte.
  • (c) N,O-Bis(t-butoxycarboxyl)-N-[but-3-en-2(R)-yl]hydroxylamin
  • Eine Mischung des Produkts aus Schritt (b) (200,0 g) und 5 % Gew./Gew. Pd/BaSO&sub4; (8,8 g) in Pyridin (1000 ml) wurde unter Rühren unter Atmosphärendruck hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme zum Erliegen kam. Die Mischung wurde über Hyflo filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft, und das zurückbleibende Öl in Ether (1000 ml) aufgenommen, mit 20 % Gew.-/Volumen wäßriger Zitronensäure und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum unter Erhalt des gewünschten Produkts (192,0 g) eingedampft.
  • (d) 1-Brom-3-(4-fluorphenoxy)benzol
  • Zu einer Lösung von 4-Fluorphenol (84,0 g, Aldrich) in Methanol (250 ml) wurde unter Rühren eine wäßrige Lösung von KOH (49,0 g in 100 ml Wasser) zugesetzt. Nach Abschluß der Zugabe wurde die Mischung im Vakuum eingedampft und der zurückbleibende Festkörper pulverisiert und 1-Methyl-2-pyrrolidon (300 ml) aufgenommen. Es wurde 3-Fluorbrombenzol (131,3 g, Aldrich) zugegeben, und die Mischung 24 Stunden rückflußgekocht, anschließend wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, in Wasser (1500 ml) gegossen und mit Ether extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 2M wäßriger NaOH, 2M wäßriger HCl und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde destilliert unter Erhalt des gewünschten Produktes (103,0 g) bei einem Siedepunkt von 85 bis 100ºC/0,25 mm Hg.
  • (e) (E)-N-(3-[3-(4-Fluorphenoxy)phenyl]-1(R)-methylprop-2-en-1-yl)- hydroxylamin
  • Eine Mischung des Produkts aus Schritt (c) (100,7 g), dem Produkts aus Schritt (d) (103,0 g), Tri(o-tolyl)phosphin (10,0 g) und Palladium(II)acetat (4,0 g) in Tri(n-butyl)amin (300 ml) wurde drei Stunden bei 115ºC gerührt. Die Mischung wurde auf ca. 90ºC abgekühlt, im Vakuum eingedampft und der Rückstand in Ether (1000 ml) aufgenommen, mit 33 %-iger Gew./Vol. wäßriger Zitronensäure gewaschen und über Hyflo filtriert. Das Filtrat wurde mit 10 %-iger Gew./Vol. wäßriger Zitronensäure und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum unter Erhalt eines viskosen Gerböls eingedampft. Das letzere wurde in Methanol (1000 ml) und konzentrierter HCl (100 ml) aufgenommen, und die Mischung wurde eine Stunde rückflußgekocht, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser (1000 ml) und 10M wäßriger NaOH (125 ml) aufgenommen, mit Ether extrahiert und die vereinigten Extrakte mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Gerböl wurde über Kieselgel unter Verwendung von Ether/40-60 Petrolether (9:1) und anschließend mit Ether unter Erhalt des erwünschten Produktes als gelbes Öl (21,9 g) chromatographiert.
  • (f) (E)-N-(3-[3-(4-Fluorphenoxy)phenyl]-1(R)-methylprop-2-en-1-yl)- N-hydroxyharnstoff
  • 2M wäßrige HCl (160 ml) wurde eine Stunde bei 0ºC zu einer Lösung des Produkts aus Schritt (e) (21,9 g) und Kaliumcyanat (19,7 g) in THF (190 ml) unter Rühren zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 1,5 Stunden bei 0ºC gerührt, anschließend wurde gesättigte wäßrige NaCl zugegeben und die organische Phase entfernt. Die wäßrige Phase wurde mit Ether extrahiert, und die organischen Phasen wurden vereinigt, mit 2M wäßriger HCl, gesättigter wäßriger NaHCO&sub3;, Wasser und gesättigter wäßriger NaCl gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft unter Erhalt eines cremefarbigen Festkörpers, welcher aus Ethylacetat/40-60 Petrolether (2:1) unter Erhalt farbloser Plättchen (17,7 g) mit einem Schmelzpunkt von 133 bis 135ºC (Zersetzung) umkristallisiert wurde. 200 MHz ¹H NMR und IR stimmten mit dem gewünschten Produkt überein. Analyse: C 64,10 % (64,54 %); H 5,47 % (5,42 %); N 8,78 % (8,86 %); [α]23D + 40,81ºC (c = 1,0, EtOH).
  • Synthesebeispiel 3 Herstellung von (E)-N-(3-[3-(4-Fluorphenoxy)phenyl]-1(S)-methylprop-2-en-1-yl)N-hydroxyharnstoff (a) But-3-yn-2(R)-ol
  • But-3-yn-2(R)-ol wurde durch Trennung von (±)-But-3-yn-ol (Aldrich) nach dem in J. Med. Chem. 31, 1558 (1988) beschriebenen Verfahren erhalten.
  • (b) N,O-Bis(t-butoxycarbonyl)-N-[but-3-yn-2(S)-yl]N-hydroxylamin
  • DEAD (81,8 g) wurde bei -70ºC eine Stunde zu einer Lösung von But-3-yn-2(R)-ol aus Schritt (a) (25,0 g), Triphenylphosphin (117,0 g) und N,O-Bis(t-butoxycarbonyl)hydroxyamin (83,2 g, Fluka) in Toluol (760 ml) unter Rühren zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe ließ man die Mischung auf Raumtemperatur erwärmen, filtrierte, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde zweimal über Kieselgel unter Verwendung von DCM und Ether/40-60 Petrolether (1:4) unter Erhalt des erwünschten Produktes als schwachgelbes Öl (98,6 g) flash-chromatographiert.
  • (c) N,O-Bis(t-butoxycarbonyl)-N-[but-3-en-2(S)-yl]hydroxylamin
  • Eine Mischung des Produkts aus Schritt (b) (98,6 g) und 10 % Gew./Gew. Pd/BaSO&sub4; (2,2 g) in Pyridin (500 ml) wurde unter Rühren unter Atmosphärendruck hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme aufhörte. Die Mischung wurde über Hyflo filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft und das zurückbleibende Öl in Ether (500 ml) aufgenommen, mit 20 % Gew./Vol. wäßriger Zitronensäure und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum unter Erhalt des gewünschten Produktes als schwachoranges Öl (90,0 g) eingedampft.
  • (d) 1-Brom-3-(4-fluorophenoxy)benzol
  • 1-Brom-3-(4-fluorphenoxy)benzol wurde nach dem Verfahren, beschrieben unter Schritt (d) aus dem obigen Synthesebeispiel 2 hergestellt.
  • (e) (E)-N-(3-[3-(4-Fluorphenoxy)phenyl]-1(S)-methylprop-2-en-1-yl)- hydroxylamin
  • Eine Mischung des Produkts aus Schritt (c) (57,4 g), dem Produkt von Schritt (d) (58,7 g), Tri(o-tolyl)phosphin (5,0 g) und Palladium(II)acetat (2,0 g) in Tri(n-butyl)amin (150 ml) wurde 3,5 Stunden bei 110 bis 120ºC gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde im Ether (500 ml) aufgenommen und über Hyflo filtriert. Das Filtrat wurde mit 10 % Gew./Vol. wäßriger Zitronensaure und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum unter Erhalt eines Tan-Öls eingedampft. Das letztere wurde in Methanol (500 ml) und konzentrierter HCl (50 ml) aufgenommen, und die Mischung wurde eine Stunde rückflußgekocht, anschließend wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser (500 ml) und 10M wäßriger NaOH (60 ml) aufgenommen, mit Ether extrahiert, und die vereinigten Extrakte bis zur Neutralität mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde über Kieselgel unter Verwendung von Ether/40-60 Petrolether (1:1 (verworfen) anschließend 9:1) unter Erhalt des erwünschten Produktes als viskoses schwachgelbes Öl (32,5 g) flash-chromatographiert.
  • (f) (E)-N-(3-[3-(4-Fluorphenoxy)phenyl]-1(S)-methylprop-2-en-1-yl- N-hydroxyharnstoff
  • Zu einer Lösung des Produkts aus Schritt (e) (32,5 g) und Kaliumcyanat (29,3 g) in THF (282 ml) wurden 2M wäßrige HCl (71,4 ml) 45 Minuten bei 0ºC unter Rühren zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 45 Minuten bei 0ºC gerührt, anschließend wurde gesättigte wäßrige NaCl zugegeben und die organische Phase entfernt. Die wäßrige Phase wurde mit Ether extrahiert, und die organische Phase und der Extrakt vereinigt, mit 2M wäßriger HCl und Wasser gewaschen, getrocknet, und im Vakuum eingedampft, unter Erhalt eines klebrigen Festkörpers, welcher aus Ethylacetat unter Erhalt farbloser Plättchen (25,8 g) mit einem Schmelzpunkt von 131 bis 132,5ºC (Zersetzung) umkristallisiert wurde. 200 MHz ¹H NMR und IR stimmten mit dem erwünschten Produkt überein. Analyse: C 64,37 % (64,54 %); H 5,42 % (5,42 %); N 8,79 % (8,86 %).
  • [α]23D -41,61ºC ( c= 1,0 EtOH).
  • Synthesebeispiel 4 Herstellung von (E)-N-(3-[3-(4-Chlorphenoxy)phenyl]-1(R,S)- methylprop-2-en-1-yl)-n-hydroxyharnstoff (a) (E)-1-[3-(4-Chlorphenoxy)phenyl]buten-3-on
  • 10N wäßrige NaOH (2 ml) wurde zu einer Lösung von 3-(4-Chlorphenoxy)-benzaldehyd (23,3 g, Aldrich) in Aceton (150 ml) zugegeben und heftig gerührt. Nach mehrminütigem Rühren erhöhte sich die Temperatur auf 32ºC. Man ließ die Mischung 5 Minuten stehen und goß sie anschließend in 2M wäßrige HCl (600 ml) und extrahierte mit Ether/Petrolether (1:1, 400 ml). Der Extrakt wurde mit Wasser und wäßriger NaCl gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und unter Erhalt des Aldol-Produktes eingeengt. Das letztere wurde in Toluol (300 ml) aufgenommen, p-Toluolsulfonsäure (1 g) wurde zugegeben und die Mischung eine Stunde erhitzt. Anschließend wurde die Mischung abgekühlt, mit gesättigter wäßriger NaHCO&sub3; und gesättigter wäßriger NaCl gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde über eine Kieselgelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid/40-60 Petrolether (1:1, gefolgt von 3:1) eluiert, und das Eluat unter Erhalt des gewünschten Produkts (19,0 g) eingeengt.
  • (b) (E)-1-[3-(4-Chlorphenoxy)phenyl]buten-3-on-oxim
  • Das Produkt aus Schritt (a) (19,0 g) und Hydroxylaminhydrochlorid (6,9 g) wurden in Methanol (100 ml) aufgenommen, es wurde Pyridin (20 ml) zugegeben und die Mischung eine Stunde gerührt. Die Mischung wurde anschließend eingeengt, in Ether (200 ml) gelöst, mit 2M wäßriger HCl und gesättigter wäßriger NaCl gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, und unter Erhalt des erwünschten Produkts (20,3 g) eingeengt.
  • (c) (E)-N-(1-Methyl-3-[3-(4-chlorphenoxy)phenyl]prop-2-enyl)- hydroxylamin
  • Das Produkt aus Schritt (b) (20 g) wurden in Methanol (100 ml) aufgenommen, und Oxalsäure (31,3 g) wurde zugesetzt. Die Mischung wurde in einem Eisbad gekühlt, und es wurde Natriumcyanoborhydrid (22 g) in Anteilen unter N&sub2; über 3 Stunden zugegeben. Die Mischung wurde weitere 1,5 Stunden gerührt, anschließend wurde mehr Natriumcyanoborhydrid (2 g) zugegeben, und das Rühren eine weitere halbe Stunde fortgesetzt. Die Mischung wurde anschließend eingeengt, und der Rückstand zwischen Ethylacetat (300 ml) und Wasser (300 ml) verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit gesättigter wäßriger NaHCO&sub3; und gesättigter wäßriger NaCl gewaschen und unter Erhalt von rohem Hydroxylamin eingeengt.
  • (d) (E)-N-(1-Methyl-3-[3-(4-chlorphenoxy)phenyl]prop-2-en-1-yl)- N-hydroxyharnstoff
  • Ein Teil des Produkts aus Schritt (c) (6,0 g) wurde in THF (60 ml) aufgenommen, und Kaliumcyanat (4,9 g) bei 0ºC zugegeben. Nach 15 Minuten wurde 5M wäßrige HCl (20 ml) zugetropft und die Mischung 10 Minuten gerührt. Anschließend wurden gesättigte wäßrige NaCl (100 ml) und Ether (100 ml) zugegeben und die organische Schicht abgetrennt, mit 2M wäßriger HCl (100 ml) und gesättigter wäßriger NaCl (100 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und unter Erhalt des gewünschten Produkts eingeengt, welches aus Ethylacetat/Petrolether umkristallisiert wurde. Ausbeute: 4,4 g, Schmelzpunkt 132 bis 135ºC.
  • Synthesebeispiel 5 Herstellung von (E)-N-(3-[3-(4-Chlorphenoxy)phenyl]-1(S)-methylprop-2-en-1-yl)-N- hydroxyharnstoff (a) (E)-1-[3-(4-Chlorphenoxy)phenyl]but-1-en-3-on
  • Eine Mischung von 3-(4-chlorphenoxy)benzaldehyd (50,0 g, Aldrich), Dimethylacetylmethylphosphonat (35,7 g, Lancaster) und wasserfreiem K&sub2;CO&sub3; (59,4 g) in THF (300 ml) wurde unter N&sub2; 20 Stunden bei 50 bis 55ºC gerührt. Die abgekühlte Mischung wurde filtriert, der Rückstand mit THF gewaschen und die vereinigten Filtrate im Vakuum unter Erhalt eines orangen Öls eingedampft, welches über eine Kieselgelsäule unter Verwendung von Ether/40-60 Petrolether (1:1 Vol./Vol.) als Eluationsmittel unter Erhalt des erwünschten Produkts als viskoses, schwachgelbes Öl (52,8 g) flash-chromatographiert wurde.
  • (b) (E)-1(R)-methyl-3-[3-(4-chlorphenoxy)phenyl]prop-2-en-1-ol
  • BH&sub3;.THF (1,0M, 96 ml) und eine Lösung des Produkts aus Schritt (a) (52,7 g) in THF (Gesamtvolumen 96 ml) wurden gleichzeitig unter N&sub2; zu einer Lösung von (S)-3,3-Diphenylpyrrolo-[1,2-c][1,3,2]oxazaborolidin in THF (0,3M, 33 ml hergestellt nach dem in JOC 53, 2861 (1988) beschriebenen Verfahren) unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt, anschließend in Eis/2M wäßrige HCl (300 g/300ml) gegossen, 30 Minuten gerührt und mit Ether (3 x 300 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 2M wäßriger HCl (200 ml), gesättigter wäßriger NaHCO&sub3; (200 ml) und Wasser (200 ml) gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und im Vakuum unter Erhalt des erwünschten Produkts als viskoses, gelbes Öl (55,3 g) eingedampft, welches teilweise aus Ether/40-60 Petrolether (1:1 Vol./Vol.) kristallisierte. Die Mutterlauge wurde abgegossen und über eine Kieselgelsäure unter Erhalt des erwünschten Produktes als schwachgelbes Öl (25,7 g) flash-chromatographiert, [α]23,5D + 8,7º (c = 3,0, EtOH). 200MHz ¹H NMR und IR stimmten mit der angenommenen Struktur überein.
  • (c) (E)-N,O-Bis(t-butoxycarbonyl)-N-(1(S)-methyl-3-(3-[4-chlorphenoxy)phenyl]prop-2-en-1-yl)hydroxylamin
  • Eine Lösung von DEAD (24,5 g) in Toluol (50 ml) wurde zu einer Mischung des Produkts aus Schritt (b) (25,7 g), N,O-Bis(t-butoxycarbonyl)hydroxylamin (22,9 g, Fluka) und Triphenylphosphin (36,8 g) in Toluol (375 ml) bei -65 bis -70ºC unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 4 Stunden bei -65 bis -70ºC gerührt, dann wurde mehr Triphenylphosphin (5,0 g) zugegeben und darauf weiteres DEAD (3,3 g), und die Mischung wurde eine weitere Stunde bei -65 bis -70ºC gerührt. Die erwärmte Mischung wurde im Vakuum unter Erhalt eines braunen Öls eingedampft, welches der Reihe nach über zwei Kieselgelsäulen unter Verwendung von DCM und DCM/40-60 Petrolether/Ether (3:6:0,25 Vol./Vol./Vol.) als Elutionsmittel unter Erhalt des erwünschten Produktes als viskoses, gelbes Öl (20,3 g) flash-chromatographiert wurde.
  • (d) (E)-N-(1(S)-Methyl-3-[3-(4-chlorphenoxy)phenyl]prop-2-en-1-yl)- hydroxylamin
  • Trifluoressigsäure (28 ml) wurde unter N&sub2; bei 0ºC zu einer Lösung des Produktes aus Schritt (c) (20,3 g) in DCM (112 ml) unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt, anschließend wurde Ether (100 ml) und Wasser (100 ml) zugegeben. Es wurde 10N wäßrige NaOH (32 ml) bei 0ºC zur heftig gerührten Mischung zugegeben. Die Mischung wurde mit einem Überschuß an gesättigtem wäßrigen NaHCO&sub3; alkalisiert, mit Ether (200 ml) extrahiert, und der Extrakt mit gesättigtem wäßrigen NaHCO&sub3; (100 ml) und Wasser (2 x 100 ml) gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und im Vakuum unter Erhalt eines viskosen, gelben Öls eingedampft, welches über einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Ether/Petrolether (4:1) unter Erhalt des erwünschten Produkts flash-chromatographiert wurde, Schmelzpunkt 83 bis 84ºC,
  • [α]25D -31,1ºC (c = 1,2, CHCl&sub3;).
  • (e) (E)-N-(1(S)-Methyl-3-[3-(4-chlorphenoxy)phenyl]prop-2-en-1-yl)- N-hydroxyharnstoff
  • Ein Teil des Produkts aus Schritt (d) (0,29 g) wurde in THF (10 ml) aufgenommen, und es wurde Kaliumcyanat (0,25 g) bei 0ºC zugegeben. Nach 15 Minuten wurde 2M wäßrige HCl (2 ml) zugetropft und die Mischung 2 Stunden gerührt. Gesättigte wäßrige NaCl (50 ml) und Ether (50 ml) wurden anschließend zugegeben, und die organische Phase wurde abgetrennt, mit gesättigter wäßriger NaCl (50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und unter Erhalt des erwünschten Produktes eingeengt, welches aus Ethylacetat/Petrolether umkristallisiert wurde.
  • Ausbeute 0,26 g, Schmelzpunkt 119 bis 120ºC,
  • [α]23D -40,0º (c = 1,0 EtOH).
  • Synthesebeispiel 6 Herstellung von (E)-N-(3-[3-(fluorphenoxy)phenyl]-1(R,S)-methylprop-2-en-1-yl)-N- hydroxyharnstoff-Natriumsalz
  • Die Verbindung aus Synthesebeispiel 1 (1,0 g) wurde in einer Mischung von wäßrigem NaOH (0,11 g in 25 ml Wasser) und Methanol (30 ml) gelöst. Das Methanol wurde im Vakuum eingedampft, und die zurückbleibende Lösung unter Erhalt des gewünschten Produktes als cremefarbener Festkörper gefriergetrocknet.
  • 200MHz ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 1,10-1,21 (3H, d, -CH&sub3;), 4,75-4,92 (1H, m, CH-), 5,27-6,14 (2H, bs, -NH&sub2;), 6,22-6,51 (2H, s, -HC=CH-), und 6,69-7,37 (9H, m, aromatisch); kein -OH-Signal.
  • BEISPIELE FÜR PHARMAZEUTISCHE FORMULIERUNGEN
  • Der "Wirkstoff" in den folgenden Formulierungen ist eine beliebige erfindungsgemäße Verbindung (wie zuvor z.B. in einem der Synthesebeispiele 1 bis 5 definiert). Beispiel A: Tablette Pro Tablette Wirkstoff Laktose Stärke Povidon Magnesiumstearat
  • Vermischen des Wirkstoffs, Laktose und Stärke. Granulieren des Pulvers unter Verwendung einer Lösung von Povidon in gereinigtem Wasser. Trocknen der Granula, Zugabe von Magnesiumstearat und Pressen unter Herstellung von Tabletten (100 mg pro Tablette). Beispiel B: Salbe Wirkstoff Weißes Weichparaffin
  • Dispergieren des Wirkstoffs in einem kleinen Volumen des Vehikels. Allmähliches Einbringen desselben in die Menge unter Herstellung eines glatten homogenen Produkts. Einfüllen in zusammendrückbare Metalltuben. Beispiel C: Creme zur topischen Verwendung Wirkstoff Polawax GP 200 Wasserfreies Lanolin Weißes Bienenwachs Methylhydroxybenzoat Destilliertes Wasser
  • Erhitzen des Polawax, Bienenwachs und Lanolin auf 60ºC. Zugabe einer Lösung von Methylhydroxybenzoat. Homogenisieren unter raschem Rühren. Abkühlung der Temperatur auf 50ºC. Zugabe und Dispergieren des Wirkstoffes. Abkühlen unter langsamem Rühren. Beispiel D: Lotion zur topischen Verwendung Wirkstoff Sorbitanmonolaureat Polysorbat 20 Cetostearylakohol Glyzerin Methylhydroxybenzoat Gereinigtes Wasser B.P.
  • Das Methylhydroxybenzoat und Glyzerin wurden in 70 ml Wasser bei 75ºC gelöst. Das Sorbitanmonolaureat, Polysorbat 20 und Cetostearylalkohol wurden zusammen bei 75ºC geschmolzen und zur wäßrigen Lösung gegeben. Die erhaltene Emulsion wurde homogenisiert, man ließ unter kontinuierlichem Rühren abkühlen, und der Wirkstoff wurde als Suspension im restlichen Wasser zugesetzt. Das Ganze wurde bis zur Homogenität gerührt. Beispiel E: Augentropfen Wirkstoff Methylhydroxybenzoat Propylhydroxybenzoat gereinigtes Wasser B.P.
  • Das Methyl- und das Propylhydroxybenzoat wurden in 70 ml gereinigtem Wasser bei 75ºC gelöst, und man ließ die erhaltene Lösung abkühlen. Dann wurde der Wirkstoff zugegeben , und die Lösung wurde auf 100 ml mit gereinigtem Wasser aufgefüllt. Die Lösung wurde durch Filtration durch einen Membranfilter mit einer Porengröße von 0,22 um destilliert und aseptisch in geeignete sterile Behälter gefüllt. Beispiel F: Injizierbare Lösung Wirkstoff Wasser zur Injektion B.P.
  • Der Wirkstoff wurde in der Hälfte des Wassers zur Injektion gelöst, dann auf das Volumen eingestellt und durch Filtration sterilisiert. Die erhaltene Lösung wurde unter aseptischen Bedingungen in Ampullen gefüllt. Beispiel G: Pulverkapseln zur Inhalation Wirkstoff (0,5 bis 7,0 um Pulver) Laktose (30 bis 90 um Pulver)
  • Die Pulver wurden bis zur Homogenität vermischt und in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe (50 mg pro Kapsel) gefüllt. Beispiel H: Aerosol zur Inhalation Wirkstoff (0,5 bis 7,0 um Puder) Sorbitantrioleat Natriumsaccharin (0,5 bis 7,0 um Puder) Methanol Trichlorfluormethan Dichlordifluormethan
  • Das Sorbitantrioleat und Methanol wurden im Trichlorfluormethan gelöst. Das Natriumsaccharin und der Wirkstoff wurden in der Mischung dispergiert, die anschließend in einen geeigneten Aerosolbehälter überführt wurde, und Dichlorfluormethan wurde durch das Ventilsystem injiziert. Diese Zusammensetzung stellt 2 mg des Wirkstoffes in jeder Dosis von 100 ul zur Verfügung.
  • BIOLOGISCHE DATEN Ex vivo-Inhibition von 5-Lipoxygenase
  • Voruntersuchungen bei Ratten und Kaninchen legten nahe, daß das Razemat aus Synthesebeispiel 1 und die entsprechenden Enantiomere aus den Synthesebeispielen 2 und 3 wirksam die stimulierte Synthese von Leukotrien B&sub4; (LTB&sub4;), einer aus Arachidonsäure über den 5-Lipoxygenase-Weg gebildeten Verbindung, inhibierte.
  • Nach Verabreichung der Testverbindung wurde die Konzentration von LTB&sub4; im Plasma in Abständen gemessen und als Prozentsatz des mittleren Kontrollwertes ausgedrückt. Das Verfahren ist beschrieben in Br. J. Pharmacol. 94, 528 (1988) und kann wie folgt zusammengefaßt werden.
  • Innerhalb 2 Minuten nach Sammlung wurden Zweifach-Proben (0,5 ml) an Blut mit dem Calcium-Ionophor A23187 (Endkonzentration 15 ug/ml) 30 Minuten bei 37ºC stimuliert. Nach Abschluß der Inkubation wurden die Proben zentrifugiert (12.000 G für 2 Minuten) und das zellfreie Plasma entfernt. Die Plasmakonzentration an LTB&sub4; wurde anschließend mit einem spezifischen Radioimmuntest bestimmt.
  • Die Verbindungen aus den Synthesebeispielen 1 bis 3 inhibierten alle die stimulierte ex vivo-Synthese von LTB&sub4; für mehrere Stunden nach ihrer Verabreichung. Die Verbindung aus Synthesebeispiel 1 inhibierte z.B. bei oraler Verabreichung an Kaninchen mit einer Dosis von 2 mg/kg die LTB&sub4;-Synthese zu mehr als 50 % für einen Zeitraum von mehr als 16 Stunden. Dieselbe Verbindung inhibierte bei oraler Verabreichung an Ratten mit einer Dosis von 10 mg/kg die LTB&sub4; Synthese über mehr als 50 % für mehr als 10 Stunden. Die Enantiomere aus den Synthesebeispielen 2 und 3 lieferten ähnliche Ergebnisse.
  • In vitro-Inhibition von 5-Lipoxygenase
  • Blut aus normalen Aspirin-freien Spendern wurde zentrifugiert, um die Leukozyten von den roten Blutzellen und den Blutplättchen abzutrennen. Eine Lösung der Testverbindung in DMSO (10 ul Endkonzentration im Bereich von 0,01 bis 100 uM) wurde zum Zellhomogenisat (470 ul) zugegeben, und die Mischung wurde 5 Minuten bei 37ºC inkubiert. Lösungen von Arachidonsäure in Methanol (250 uM 10 ul, Endkonzentration 5 uM) und Calciumchlorid in Wasser (100 mMol, 10 ul, Endkonzentration 2mM) wurde anschließend gleichzeitig zugegeben, und die Mischung wurde weitere 5 Minuten bei 37ºC inkubiert. Die Reaktion wurde durch Kochen abgestoppt. Es wurde ein Radioimmuntest für Leukotrien B&sub4; durchgeführt.
  • Das Experiment wurde unter Verwendung von ionophor-stimuiliertem menschlichen Vollblut wiederholt.
  • Bei den Verbindungen der Synthesebeispiele 1 bis 3 wurden folgende Ergebnisse erhalten. IC&sub5;&sub0; (uM) Synthesebeispiel Homogenisat Vollblut
  • Antioxidative Aktivität
  • Als Maß für die antioxidative Aktivität wurden die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, Peroxylradikale einzufangen, untersucht, indem die Fähigkeit jeder Verbindung getestet wurde, die Peroxidation von Linolsäure nach dem in Biochem. Pharm. 38, 1465 (1989) beschriebenen Verfahren zu inhibieren.
  • Die Verbindung aus Synthesebeispiel 1 hatte eine scheinbare Geschwindigkeitskonstante (kAH) bei der Einfangung von Peroxylradikalen von 0,408.
  • Kombinationseffekte mit einem NSAID
  • Weiße männliche Neuseeland-Ratten (2,5 bis 3 kg) wurden mit intradermalen Injektionen von 4 mg Ovalbumin in 1 ml Freund'schen kompletten Adjuvans immunisiert. Die Tiere wurden 14 Tage später auf dieselbe Weise reimmunisiert. 5 Tage nach der zweiten Immunisierung wurde im rechten Kniegelenk durch Injektion von 1 ml einer sterilen Lösung von Ovalbumin (5 mg/ml) in die Gelenkhöhle-Arthritis injiziert.
  • Die Gelenkdurchmesser wurden (auf randomisierter Blindbasis) mit Calipern mit häufigen Abständen nach Antigenexposition gemessen. Die Tiere wurden 14 Tage später getötet, und der Gelenkraum mit 1 ml Salzlösung gewaschen, und die erhalten Flüssigkeit wurde für die gesamte und differenziale Leukozytenzählung verwendet.
  • Die sensibilisierten Tiere wurden willkürlich in Gruppen von 5 bis 8 zugeordnet. Die Verbindung aus Synthesebeispiel 1, (E)-N-(1-Methyl-3-[3-(4-fluorphenoxy)phenyl]prop-2-en-1-yl)-N-hydroxyharnstoff (Verbindung A) wurde in Suspension verabreicht, worauf sich eine 18stündige Behandlung in einer Kugelmühle in 25 % Celacol als Vehikel anschloß. Das nicht steroide, entzündungshemmende Indomethacin wurde in einem kleinen Volumen an 1M Tris-Puffer pH 8 gelöst und anschließend auf das Volumen mit 0,25 % Celacol eingestellt. Kontrolltiere erhielten 0,25 % Celacol. Jedes Tier erhielt eine orale Dosis (ca. 5 ml) des Vehikels oder des Arzneimittels dreimal in 24 Stunden. Die Dosen wurden um 8 Uhr, 16 Uhr und 24 Uhr 16 bis 17 Tage lang verabreicht, wobei 1 Stunde vor der Antigenexposition am Tag 0 begonnen wurde. Alle Dosen wurden oral über einen Magenschlauch gegeben. Die Gruppen waren wie folgt:
  • 1 - 7: Kontrollen (5 ml 0,25 % Celacol 3x /24 h)
  • 8 - 14: 1 mg/kg Indomethacin, gelöst in 0,25 % Celacol 3x /24 h
  • 15 - 21: 2 mg/kg Verbindung A, suspendiert in 0,25 % Celacol 3x /24 h
  • 22 - 28: 2 mg/kg Verbindung A, suspendiert in 0,25 % Celacol plus 1 mg/kg Indomethacin, gelöst in 0,25 % Celacol
  • Gelenkanschwellung
  • Bei den Kontrolltieren verursachte die Antigenexposition eine Erhöhung des Gelenkdurchmessers von 6 bis 7 mm, welcher seinen Spitzenwert 2 Tage nach Exposition erlangte. Die Gelenkanschwellung blieb bei der Kontrollgruppe für den Zeitraum des Experimentes (14 Tage) erhalten, und bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Tiere getötet wurden, waren die Durchmesser der arthritischen Gelenke ca. 5 mm größer als die kontralateralen Gelenke. Keine der Arzneimittelbehandlungen verminderte die Gelenkanschwellung in den ersten beiden Tagen nach Exposition, vom dritten Tag an jedoch verminderte die Verbindung A die Schwellung bis zu 26 % und Indomethacin bis zu 53 % im Vergleich zu den mit dem Vehikel behandelten Kontrolltieren. Die größte und beständigste Verminderung der Schwellung (bis zu 72 %) wurde in der Gruppe gesehen, die eine Kombination an Verbindung A und Indomethacin erhalten hatte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1 Gelenkanschwellung (mm) Dauer der Arthritis Verbindung A Indomethacin A + Indo. Kontrolle
  • Untersuchungen der synovialen Flüssigkeit
  • Gelenkhautgewebe wurde aus dem Gelenk entfernt, fixiert, behandelt, geschnitten und für die mikroskopische Überprüfung gefärbt. Hystologische Wertungen wurden anhand der Gesamtmenge an entzündeter Gelenkhaut, Lymphozyten-Infiltration und Anteil an Polymorphen vorgenommen. Die Objektträger wurden auf randomisierter Blindbasis gelesen.
  • Synoviale Flüssigkeit aus den arthritischen Gelenken der Kontrolltiere enthielt ca. 10&sup6; Leukozyten, von denen ca. 80 % polymorph waren. Verbindung A oder Indomethacin allein verminderten beide leicht das mittlere Leukozyten-Infiltrat in die synovialen Flüssigkeit, die größte Verminderung resultierte jedoch durch Verbindung A mit Indomethacin. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. TABELLE 2 LEUKOZYTEN (ZELLANZAHL X 10&sup6;) Verbindung A Indomethacin A + Indo. Kontrolle
  • Knorpel-Proteoglycantest
  • Artikulärer Knorpel wurde aus den Enden der Oberschenkelknochen entfernt und mit Papain vor Messung der Konzentration des sulfatierten Glycosaminoglycans (GAGs) verdaut. Der Proteoglycan-Gehalt wurde als ug GAG/mg Naßgewicht des Knorpels ausgedrückt und mit den Werten verglichen, die bei Knorpel aus den kontralateralen Kontrollgelenken erhalten wurden.
  • Aus den arthritischen Gelenken von Vehikel-behandelten Tieren 14 Tage nach Antigenexposition herausgenommener artikulärer Knorpel enthielt 43 % weniger Proteoglycan als Knorpel aus den kontralateralen Gelenken derselben Tiere. Verbindung A oder Indomethacin allein reduzierten beide den Proteoglycanverlust aus dem Knorpel, jedoch die größte Verminderung wurde in der Gruppe erreicht, die sowohl Verbindung A und Indomethacin erhalten hatte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 3 PROTEOGLYCAN-VERLUST (%) Verbindung A Indomethacin A + Indo. Kontrolle
  • Histologische Bewertung der Gelenkhaut
  • Sowohl die Lymphozyten wie die gesamte Zell-Zählung in der Gelenkhaut der Gruppe, die sowohl Verbindung A und Indomethacin erhalten hatte, waren deutlich vermindert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4 Verbindung A Indomethacin A + Indo. Kontrolle Lymphozyten Gesamtzellen
  • Die vorhergehenden Werte demonstrieren den cytoprotektiven Effekt der Verbindung A bei Arthritis, insbesondere in Gegenwart des nicht-steroiden, entzündungshemmenden Arzneimittels Indomethacin.
  • Toxizitätswerte
  • Die Verbindung des Synthesebeispiels 1 wurde Mäusen per oral mit einer Dosis bis zu 300 mg/kg und intraperitoneal mit einer Dosis bis zu 100 mg/kg verarbereicht. Es wurden weder Todesfälle noch ernstliche Nebenwirkungen beobachtet.

Claims (22)

1. Eine Verbindung der Formel (I)
worin
Ar ist 4-Halogenphenyl;
Ar' ist 1,3- oder 1,4-Phenylen;
Y ist (E)-CH=CH- ; und
R¹ und R² sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl;
und Salze und physiologisch wirksame Derivate davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin
Ar ist 4-Fluorphenyl; und/oder
Ar' ist 1,3-Phenylen; und/oder
R¹ und R² sind beide Wasserstoff;
und Salze und physiologisch wirksame Derivate davon.
3. (E)-N-(1-Methyl)-3-[3-(4-fluorphenoxy)phenyl]prop-2-en- 1-yl)-N-hydroxyharnstoff, entweder in seiner (R)- oder (S)-enantiomeren Form, oder als Mischung davon in beliebigen Anteilen, und physiologisch annehmbare Salze und physiologisch wirksame Derivate davon.
4. Verbindung nach Anspruch 3, worin die Verbindung in ihrer (R)-enantiomeren Form vorliegt und im wesentlichen frei vom (S)-Isomer ist.
5. Verbindung nach Anspruch 3, worin die Verbindung in ihrer (S)-enantiomeren Form vorliegt und im wesentlichen frei vom (R)-Isomer ist.
6. Verbindung nach Anspruch 3, worin die Verbindung als Razemat vorliegt.
7. Pharmazeutische Formulierung, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1, einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Vehikel und wahlweise einen oder mehrere andere pharmakologisch aktive Bestandteile.
8. Formulierung nach Anspruch 7, worin der Hydroxyharnstoff eine Verbindung nach Anspruch 2 ist.
9. Formulierung nach Anspruch 8, worin die Hydroxyharnstoffverbindung (E)-N-(1-Methyl-3-[3-(4-fluorphenoxy)phenyl]prop-2-en-1-yl)-N-hydroxyharnstoff entweder in ihrer (R)- oder (S)- enantiomeren Form oder eine Mischung davon in beliebigen Anteilen ist.
10. Formulierung nach Anspruch 9, worin die Hydroxyharnstoffverbindung in ihrer (R)-enantiomeren Form vorliegt und im wesentlichen frei vom (S)-Isomer ist.
11. Formulierung nach Anspruch 9, worin die Hydroxyharnstoffverbindung in ihrer (S)-enantiomeren Form vorliegt und im wesentlichen frei vom (R)-Isomer ist.
12. Formulierung nach Anspruch 9, worin die Hydroxyharnstoffverbindung als Razemat vorliegt.
13. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welche einen oder mehrere andere pharmakologisch wirksame Bestandteile, ausgewählt aus Antibiotika, Antifungiziden, antiviralen Mitteln, Antihistaminika und nicht-steroiden, entzündungshemmenden Arzneimitteln umfaßt.
14. Formulierung nach Anspruch 13, welche ein oder mehrere nicht-steroide entzündungshemmende Arzneimittel umfaßt.
15. Formulierung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, welche in geeigneter Form zur oralen, topischen, pulmonären oder intraartikulären Verabreichung vorliegt.
16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, welches umfaßt Umsetzen einer Verbindung der Formel (II)
R³NHOH (II)
worin R³ eine Gruppe der Formel
wie in Anspruch 1 definiert darstellt, mit einem geeigneten Mittel oder Mitteln unter solchen Reaktionsbedingungen, daß die Umwandlung des N-Wasserstoffs in eine N-CONR¹R²-Gruppe erfolgt;
und wahlweise Umwandlung der so gebildeten Verbindung der Formel (I) in ein entsprechendes basisches Salz oder physiologisch wirksames Derivat.
17. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung bei der Therapie.
18. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung eines klinischen Zustandes, für den ein 5-Lipoxygenase-Inhibitor indiziert ist.
19. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung eines klinischen Zustands (von klinischen Zuständen), bei denen der Zustand (die Zustände) ausgewählt ist (sind) aus spasmogenen Zuständen, allergischen Zuständen, Tumorbildung, Zuständen, die mit Blutplättchenaggregation verbunden sind, und Entzündungszuständen.
20. Verwendung nach Anspruch 19, worin der klinische Zustand ein intrinsisches (spasmogenes) oder extrinsisches (allergisches) Asthma oder ein (spasmogenes) Reizsyndrom des Darms ist.
21. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung eines klinischen Zustandes, bei dem ein Antioxidationsmittel indiziert ist.
22. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung von Arteriosklerose oder Arthritis.
DE90301090T 1989-02-03 1990-02-02 Entzündungshemmende Arylderivate. Expired - Fee Related DE69004119T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898902472A GB8902472D0 (en) 1989-02-03 1989-02-03 Anti-inflammatory aryl derivatives
GB898919314A GB8919314D0 (en) 1989-08-25 1989-08-25 Anti-inflammatory aryl derivatives
GB898924867A GB8924867D0 (en) 1989-11-03 1989-11-03 Anti-inflammatory aryl derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69004119D1 DE69004119D1 (de) 1993-12-02
DE69004119T2 true DE69004119T2 (de) 1994-03-24

Family

ID=27264299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90301090T Expired - Fee Related DE69004119T2 (de) 1989-02-03 1990-02-02 Entzündungshemmende Arylderivate.

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0384594B1 (de)
JP (1) JPH02270855A (de)
KR (1) KR900012892A (de)
AT (1) ATE96427T1 (de)
AU (1) AU624896B2 (de)
CA (1) CA2009201A1 (de)
DE (1) DE69004119T2 (de)
DK (1) DK0384594T3 (de)
ES (1) ES2060015T3 (de)
FI (1) FI900536A0 (de)
HU (1) HU208523B (de)
IL (1) IL93259A0 (de)
MC (1) MC2091A1 (de)
NO (1) NO171906C (de)
NZ (1) NZ232350A (de)
PT (1) PT93049A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120752A (en) * 1989-12-28 1992-06-09 Abbott Laboratories Cyclopropyl derivative lipoxygenase inhibitors
US5476873A (en) * 1990-07-25 1995-12-19 Abbott Laboratories Acetylene derivatives having lipoxygenase inhibitory activity
JPH06256285A (ja) * 1990-12-11 1994-09-13 Pfizer Pharmaceut Co Ltd ヒドロキサム酸誘導体およびその用途
US5130485A (en) * 1991-04-23 1992-07-14 Eli Lilly And Company N-hydroxy-N-(3-(2-substituted phenyl)prop-2-enyl)ureas and thioureas useful as 5-lipoxygenase inhibiting agents
US5283361A (en) * 1991-04-23 1994-02-01 Eli Lilly And Company N-hydroxy-N-[3-[2-(halophenylthio)phenyl]prop-2-enyl]ureas as lipoxygenase inhibitors
US5140047A (en) * 1991-05-03 1992-08-18 Smithkline Beecham Corporation Lipoxygenase inhibitors
DE4204686A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-19 Gruenenthal Gmbh Imidazolylphenolderivate, diese enthaltende arzneimittel sowie ein verfahren zur herstellung dieser verbindungen und arzneimitteln
US5326787A (en) * 1992-05-12 1994-07-05 Abbott Laboratories Cycloalkyl N-hydroxy derivatives having lipoxygenase inhibitory activity
GB9308652D0 (en) * 1993-04-27 1993-06-09 Wellcome Found Anti-inflammatory compounds
TW448144B (en) * 1993-08-19 2001-08-01 Pfizer Phenoxyphenyl cyclopentenyl hydroxyureas
US5428048A (en) * 1993-11-08 1995-06-27 American Home Products Corporation Aryl-N-hydroxyureas as inhibitors of 5-lipoxygenase and anto-arteriosclerotic agents
US5468760A (en) * 1993-11-08 1995-11-21 American Home Products Corporation Aralkyl-N-hydroxyureas as inhibitors of 5-lipoxygenase and oxidation of low density lipoprotein
US5459154A (en) * 1993-11-08 1995-10-17 American Home Products Corporation N-hydroxyureas as 5-lipoxygenase inhibitors and inhibitors of oxidative modification of low density lipoprotein
EP0891772A3 (de) * 1997-06-18 1999-05-19 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Therapeutisches Mittel zur Behandlung von rheumatischer Erkrankungen enthaltend nicht-steroidabe entzündungshemmende Arzneimittel und phenylpropionsäurederivate.
AU2002336657B2 (en) 2001-10-24 2008-01-03 The Regents Of The University Of California Identification of 5-lipoxygenase as a major gene contributing to atherosclerosis
WO2013007371A2 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Eth Zurich Kinetic resolution of chiral amines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU201300B (en) * 1985-03-16 1990-10-28 Wellcome Found Process for production of derivatives of aryl and medical compositions containing them as active substance
US4728670A (en) * 1986-06-04 1988-03-01 E. R. Squibb & Sons, Inc. Biphenyl hydroxamic acids
US4897422A (en) * 1987-02-10 1990-01-30 Abbott Laboratories Lipoxygenase inhibiting compounds
DE3888574T2 (de) * 1987-04-24 1994-06-30 Abbott Lab Harnstoff-Derivate mit lipoxygenasehemmender Wirkung.
PL154186B1 (en) * 1987-07-15 1991-07-31 Wellcome Found Method for manufacturing arylic derivatives of the hydroxamic acid

Also Published As

Publication number Publication date
MC2091A1 (fr) 1991-02-15
NO900504L (no) 1990-08-06
DK0384594T3 (da) 1993-12-06
NO171906B (no) 1993-02-08
ES2060015T3 (es) 1994-11-16
EP0384594A1 (de) 1990-08-29
AU4908890A (en) 1990-08-09
EP0384594B1 (de) 1993-10-27
KR900012892A (ko) 1990-09-03
AU624896B2 (en) 1992-06-25
NO900504D0 (no) 1990-02-02
HUT53071A (en) 1990-09-28
NO171906C (no) 1993-05-19
FI900536A0 (fi) 1990-02-02
NZ232350A (en) 1992-04-28
IL93259A0 (en) 1990-11-29
PT93049A (pt) 1990-08-31
HU900656D0 (en) 1990-04-28
CA2009201A1 (en) 1990-08-03
DE69004119D1 (de) 1993-12-02
JPH02270855A (ja) 1990-11-05
HU208523B (en) 1993-11-29
ATE96427T1 (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004119T2 (de) Entzündungshemmende Arylderivate.
DE69319482T2 (de) Chinolinderivate als Leukotrien-Antagoniste
US5952347A (en) Quinoline leukotriene antagonists
DE3879292T2 (de) Substituierte aromatische sulfonamide als mittel gegen glaukom.
DE69118388T2 (de) Substituierte bizyklische arylderivate mit selektiver leukotrien b4 antagonistischer wirkung
DE2362539C2 (de) 2-Acyl-4-oxo-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino[2,1-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69517821T2 (de) Bisarylcarbinol zimtsäure-derivate zur hemmung leukotriener biosynthese
DE19955794A1 (de) Pyrrolidin-Derivate-CCR-3-Rezeptor-Antagonisten
DE3414752A1 (de) Phenethanolamin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3787192T2 (de) Diarylalkanoide mit Wirkung als Lipoxygenaseinhibitoren.
EP0793654A1 (de) Antibakterielle dibenzimidazol-derivate
US5110831A (en) Vinylogous hydroxamic acids and derivatives thereof as 5-lipoxygenase inhibitors
DE69220517T2 (de) Chinoline enthaltende Ketosäure als Leukotrien-Antagonisten
HU203076B (en) Process for producing arylhydroxamic acid derivatives and pharmaceutical compositions comprising such compounds, as well as composition regulating plant growth and delaying fading of cut flowers
DE69113466T2 (de) Sulfonanilidderivat und arzneimittel.
DE69112074T2 (de) Disubstituierte arylverbindungen welche eine selektive leukotrien-b4 antagonistische aktivität aufweisen.
US4820867A (en) Phenoxypropoxy halophenylacetic acids as leukotriene antagonists
WO1990001929A1 (en) New medical use
DD209446A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen verbindungen
DE3650041T2 (de) Hemmung von Stoffwechselweg von 5-Lipoxygenasen.
DE68914336T2 (de) 1,2-Diarylethylamine zur Behandlung neurotoxischer Verletzungen.
DE69108564T2 (de) Entzündungshemmende verbindungen.
DE69411375T2 (de) FURO[3,2b]PYRIDINE UND THIENO[3,2b]PYRIDINE ALS INHIBITOREN DER LEUKOTRIENBIOSYNTHESE
DE69833429T2 (de) Chinolin-leukotrien-antagonisten
JPS6351328A (ja) 脳細胞保護作用を有する医薬組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee